Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT
(ISSN 1430-6972)
 Internet-Erstausgabe 07.04.2023, letzte Änderung: 31.07..23
Standort: Chronologisch fortlaufendes Inhaltsverzeichnis Relativ Aktuelles 2023, 26. Jahrgang
Impressum: Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20    D-91052 Erlangen
Twitter * E-Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright
____
Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org

Anfang   Überblick Erforschung Erleben und Erlebnisse _Inhaltsverzeichnis Aktuell mit Links zu Jahresinhaltsverzeichnissen * Datenschutz * Überblick_ Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag   _Dienstleistungs-Info - (für Medien)_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen
 
 
Zum Geleit:
Es gibt nichts, was mehr Daten als das Erleben beim Menschen hervorbringt. Tagtäglich beginnt unser Erleben in der Regel mit dem  Erwachen oder aufwachen, währt rund 16 Stunden am Tag und das ein Leben lang. Bei einer Lebenszeit von 85 Jahren ergibt das 31.025 Tage, 496.400 Stunden (knapp eine halbe Million Stunden), 29.784.000 Minuten (knapp 30 Millionen Minuten) oder  1.787.040.000 Sekunden (knapp 1.8 Milliarden) Erleben. Warum ist das Erleben dann so schwer zu fassen? Weil sich die allermeisten Daten so schnell verflüchtigen und für immer verloren sind? Weil das Erleben so unendlich vielfältig ist? Weil uns eine Erlebenssprache fehlt? Weil das Erleben für die meisten Menschen eigentlich selbstverständlich ist? Weil ...?



Überblick der eingestellten Seiten aus dem Projekt Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse zum Direktaufruf
Standort: https://www.sgipt.org/org/ErfErl-AZ.htm

Editorial zum Abschluss der Internetpräsentation des Grundgerüstes
Mit der Präsentation des Gesamtprojektes am 31.07.2023 ist es 7 Wochen im Verzug: Es sollte Ende der Pfingstferien plaziert sein. Der Grund ist: Für die Auswertung des Pilot-Fragebogen FB02  wurde eine Woche angesetzt. Tatsächlich hat die Auswertung aufgrund zahlreicher Besonderheiten, Probleme und Schwierigkeiten, die ich allesamt dokumentiert habe, in erster Linie durch die kollineare und damit hochgradig numerisch instabile Korrelationsmatrix der Mittelwerte, 8 Wochen gedauert. Die Erarbeitung des Grundgerüstes der Internetpräsentation hat damit rund 11 Monate gedauert. Begonnen wurde das Projekt 2013 mit den ersten ca. 80 Seiten des Buchprojektes Die Psychologie des Erlebens. Seither ist es in unregelmäßigen Abständen bearbeitet worden, intensiv seit Ende August 2022. 

Zu den Inhaltsverzeichnissen im Detail:
Teil-1   Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse.
Teil-2   Erlebnisregister.
Teil-3   Pilot-Fragebogen zum Erleben.
Teil-4   Praktische Psychologie des Erlebens.
Teil-5   Wissenschaftliche Psychologie des Erlebens.
Teil-6a  Beweis und beweisen in der Psychologie.
Teil-6b  Beweisregister der Psychologie.
Teil-7   natcode-Register.
Teil-8   Ausblick.



Teil-1  Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse

Inhalt
Zum Geleit: ein gutes Programm Brentanos.
Editorial.
Zusammenfassung:
     Grundbegriff Innere Wahrnehmung.
     Erscheinung des Erlebens.
     Erkunden des Erlebens.
     Sprache des Erlebens.
     Zwei Hauptarten der Bewusstseinsarbeit: Erleben und kognitive Bewusstseinsarbeit.
     Die Hauptbedeutungen von Erleben.
     Die Hauptbedeutungen von Erlebnis.
     Quer- und Längsschnittmodelle.
     Ordnen des Erlebens.
     Erlebensfähigkeit und Funktionsfähigkeit des Erlebensapparates.
     Psychologische Dimensionen des Erlebens:
        Elementare Dimensionen des Erlebens.
     Definition-bewusstes-Erleben*Begriffsbasis-bewusstes-erleben*Erlebensformeln.
     Definition-bewusstes-Erlebnis*Begriffsbasis-bewusstes-Erlebnis*Erlebnis-Beispiele. Erlebnisformeln.
     Assoziationsketten zu einer inneren Wahrnehmung.
     Dimensionsanalyse Erlebnis-Beispiele.
         Sonnenuntergang auf dem Mars.
         Im Schlossgarten in die Sonne blinzeln  Interpretation als 8-dimensionales Erlebnis.
         Wetterprüfung  Interpretation als 10 dimensionale Anwendung.
         Ein Schluck Tee beim Wandern auf dem Staffelberg  13 Anwendungen.
         Achtsames Gehen.
         Mittagsspaziergang durch den Erlanger Schlossgarten.
         Ausscheidungserlebnisse.
         Nachdenken als Erlebnis.
  Sprachgeschichte. Kant (1768), Moritz (1789), Krug (1838).
  Erleben in anderen Sprachen.

Grundsatzprobleme
Kommunizierbarkeit: Ob und wie können Erlebnisse verständlich und nachprüfbar kommuniziert werden?

Methode der Textanalyse.

Materialien und Dokumente zum Erlebensbegriff:
  Forschungsgeschichte Erleben und Erlebnis.
     Zusammenfassende Tabelle Forschungsgeschichte.
     Erleben und Erlebnis in Wörterbüchern, Lexika, Handbüchern, Enzyklopädien.

Psychologie
  Erleben bei Arnold, Eysenck & Meili (1974 ff) Lexikon der Psychologie (1974 ff).
  Benesch Wörterbuch der Klinischen Psychologie (Keine Einträge).
  Bertelsmann  Lexikon der Psychologie (1995).
   Blankertz & Doubrawa Lexikon der Gestalttherapie (Keine Einträge).
  Bunge & Ardila Philosophie der Psychologie (Keine Einträge im Sachregister).
  Clauß Wörterbuch der Psychologie.
  Erleben im dtv-Atlas zur Psychologie.
  Erleben im Dorsch Lexikon der Psychologie  [Abruf 18.10.22]
  Erlebnis im Dorsch Lexikon der Psychologie  [Abruf 18.10.22]
  Fischer-Lexikon-Psychologie (kein Eintrag Erleben).
  Fröhlich dtv Wörterbuch zur Psychologie.
  Erleben und Erlebnis in der Enzyklopädie der Psychologie:
     Feger & Graumann (1983).
  Giese (1921) Psychologisches Wörterbuch. (Keine Einträge).
  Erleben im Handbuch der Psychologie: Bischof, Fraisse, Graumann, Rausch, Werner.
  Hartmann, D. Philosophische Grundlagen der Psychologie (Keine Einträge im Sachregister).
  Hehlmann Erleben im Wörterbuch der Psychologie (kein Eintrag).
  Hehlmann Erlebnis im Wörterbuch der Psychologie.
   Laplanche & Pontalis Das Vokabular der Psychoanalyse (Keine Einträge).
   Rexilius & Grubitzsch Handbuch psychologischer Grundbegriffe (Keine Einträge).
  Städtler (1998) Lexikon der Psychologie.
_
Sprache
  Erleben und Erlebnis in Krugs Definition 1838.
  Erleben und Erlebnis im Duden.
  Erleben und Erlebnis im Sprachbrockhaus.
  DWDS-Online.
  experience im Webster.


Teil-2  Erlebnisregister

        Inhalt

  _


Teil-3  Pilot-Fragebogen zum Erleben
Inhaltsübersicht
Editorial.
Gesamtzusammenfassungen der Hauptergebnisse.
  • Der ausgegebene Pilot-Fragebogen Erleben-02.
  • Gesamtzusammenfassung  Kriterien/Kategorien: Stichprobe  *  ErhebungAuswertung  * Gruppenbildungen: Alter, Geschlecht, Berufe, Sambista/Nicht-Sambista, Bearbeitungsdauer, Befinden bei Bearbeitung. *
  • Gesamtzusammenfassung Fragen: F01-Begriffsverständnis, F02-Täglich 16 Stunden Erleben, F03-Freunde, F04-Sonnenuntergang, F05-Musik, F06-Blinzeln, F07-Wetter, F08-Gelingen, F09-Gehen, F10-Tasse Morgengetränk, F11-Quellen des Erlebens, F12-Achten auf Erleben, F13-Fühlen und lebendig sein, F14-Beeinflussen des Erlebens, F15u-besonders achten (umgepoltes nicht besonders achten), F16-Merken, F17-Störungen, F18-Heilfaktor erleben, F19-Erlebnisfähigkeit, F20-Zusätze/Kritik.
  • Die Einzelergebnisse bei den 20 Fragen, ihre Bearbeitungen, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse nach 11 Gruppen:
  • F01 Begriff erleben: * Zusammenfassung * F01-Alle * F01-Frauen * F01-Männer  * F01-Alter20-55 * F01-Alter55-65 * F01-Alter>65 * F01-Sambistas * F01-Nicht-Samb * F01-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F01-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F01-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F02 16 Stunden am Tag: * Zusammenfassung * F02-Alle * F02-Frauen * F02-Männer  * F02-Alter20-55 * F02-Alter55-65 * F02-Alter>65 * F02-Sambistas * F02-Nicht-Samb * F02-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F02-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F02-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F03 Freunde * Zusammenfassung * F03-Alle * F03-Frauen * F03-Männer  * F03-Alter20-55 * F03-Alter55-65 * F03-Alter>65 * F03-Sambistas * F03-Nicht-Samb * F03-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F03-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F03-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F04 Sonnenuntergang * Zusammenfassung * F04-Alle * F04-Frauen * F04-Männer  * F04-Alter20-55 * F04-Alter55-65 * F04-Alter>65 * F04-Sambistas * F04-Nicht-Samb * F04-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F04-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F04-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F05 Musik * Zusammenfassung * F05-Alle * F05-Frauen * F05-Männer  * F05-Alter20-55 * F05-Alter55-65 * F05-Alter>65 * F05-Sambistas * F05-Nicht-Samb * F05-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F05-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F05-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F06 Blinzeln * Zusammenfassung * F06-Alle * F06-Frauen * F06-Männer  * F06-Alter20-55 * F06-Alter55-65 * F06-Alter>65 * F06-Sambistas * F06-Nicht-Samb * F06-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F06-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F06-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F07 Wetter * Zusammenfassung * F07-Alle * F07-Frauen * F07-Männer  * F07-Alter20-55 * F07-Alter55-65 * F07-Alter>65 * F07-Sambistas * F07-Nicht-Samb * F07-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F07-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F07-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F08 Gelingen * Zusammenfassung * F08-Alle * F08-Frauen * F08-Männer  * F08-Alter20-55 * F08-Alter55-65 * F08-Alter>65 * F08-Sambistas * F08-Nicht-Samb * F08-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F08-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F08-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F09 Gehen * Zusammenfassung * F09-Alle * F09-Frauen * F09-Männer * F09-Alter20-55 * F09-Alter55-65 * F09-Alter>65 * F09-Sambistas * F09-Nicht-Samb * F09-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F09-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F09-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F10 Tasse * Zusammenfassung * F10-Alle * F10-Frauen * F10-Männer  * F10-Alter20-55 * F10-Alter55-65 * F10-Alter>65 * F10-Sambistas * F10-Nicht-Samb * F10-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F10-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F10-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F11 Quellen * Zusammenfassung * F11-Alle * F11-Frauen * F11-Männer  * F11-Alter20-55 * F11-Alter55-65 * F11-Alter>65 * F11-Sambistas * F11-Nicht-Samb * F11-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F11-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F11-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F12 Achten * Zusammenfassung * F12-Alle * F12-Frauen * F12-Männer  * F12-Alter20-55 * F12-Alter55-65 * F12-Alter>65 * F12-Sambistas * F12-Nicht-Samb * F12-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F12-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F12-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F13 Fühlen * Zusammenfassung* F13-Alle * F13-Frauen * F13-Männer  * F13-Alter20-55 * F13-Alter55-65 * F13-Alter>65 * F13-Sambistas * F13-Nicht-Samb * F13-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F13-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F13-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F14 Beeinflussen * Zusammenfassung * F14-Alle * F14-Frauen * F14-Männer  * F14-Alter20-55 * F14-Alter55-65 * F14-Alter>65 * F14-Sambistas * F14-Nicht-Samb * F14-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F14-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft* F14-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F15u (F15 umgepolt) * Zusammenfassung * F15u-Alle * F15u-Frauen * F15u-Männer  * F15u-Alter20-55 * F15u-Alter55-65 * F15u-Alter>65 * F15u-Sambistas * F15u-Nicht-Samb * F15u-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F15u-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F15u-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F16 Merken * Zusammenfassung * F16-Alle * F16-Frauen * F16-Männer  * F16-Alter20-55 * F16-Alter55-65 * F16-Alter>65 * F16-Sambistas * F16-Nicht-Samb * F16-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F16-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F16-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F17 Beeinträchtigt * Zusammenfassung * F17-Alle * F17-Frauen * F17-Männer  * F17-Alter20-55 * F17-Alter55-65 * F17-Alter>65 * F17-Sambistas * F17-Nicht-Samb * F17-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F17-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F17-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F18 Heilfaktor * Zusammenfassung * F18-Alle * F18-Frauen * F18-Männer  * F18-Alter20-55 * F18-Alter55-65 * F18-Alter>65 * F18-Sambistas * F18-Nicht-Samb * F18-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F18-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F18-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F19 Erlebnisfähigkeit * Zusammenfassung * F19-Alle * F19-Frauen * F19-Männer  * F19-Alter20-55 * F19-Alter55-65 * F19-Alter>65 * F19-Sambistas * F19-Nicht-Samb * F19-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F19-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F19-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • F20  Sonstiges * Zusammenfassung * F20-Alle * F20-Frauen * F20-Männer  * F20-Alter20-55 * F20-Alter55-65 * F20-Alter>65 * F20-Sambistas * F20-Nicht-Samb * F20-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F20-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F20-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
  • Multivariate Korrelations- und Eigenwertanalyse der Zusammenhänge.
    Stichworte zur Methodik und Statistik zur Auswertung des Pilot-Fragebogens-Erleben-02.
    Glossar, Anmerkungen, Endnoten:
    Literatur  *  Links  *  Querverweise  *  Zitierung & Copyright  *  Änderungen.




    Teil-4  Praktische Psychologie des Erlebens

        Editorial.
        Einführung in die praktische Psychologie des Erlebens und der Erlebnisse.
        Der Alltag des Erlebens und der Erlebnisse.
        Bildungssprache (Kunst, Kultur, Literatur) des Erlebens und der Erlebnisse.
        Erleben und Erlebnisse in den Medien.
        Erleben und Erlebnisse in der Psychotherapie.
        Praktische Erlebens Hilfe Bewusstheits-Check.
        Erlebensfördernde Methoden in der Psychotherapie, psychologischen Beratung und im Coaching.
        Schnittstelle zwischen praktischer und wissenschaftlicher Psychologie des Erlebens und der Erlebnisse.

        Glossar, Anmerkungen, Endnoten:
        Literatur  *  Links  * Querverweise  *  Zitierung & Copyright  * Änderungen.



    Teil-5  Wissenschaftliche Psychologie des Erlebens

    Editorial.
    Zusammenfassung.
    1 Hintergrund und wissenschaftstheoretische Basis dieser Arbeit.
       1.1 Allgemeine und integrative Orientierung.
       1.2 Erkenntnistheoretischer Realismus.
       1.3 Konstruktivismus.
       1.4 Konzeptualismus.
       1.5 Anfangsproblem.
       1.6 Logik.
       1.7 Wahrheit.
       1.8 Methodik.
       1.9 Beweise.
       1.10 Sprache.

    2 Sprache des Erlebens
       2.1 Grundlagen und Probleme.
              2.1.1 Grundlegende Aporie.
              2.1.2 Paradox der grundlegenden Aporie.
              2.1.3 Was kommunizieren die Menschen als Erleben, wenn Schlick recht hat?
              2.1.4 Wie entstehen Begriffe und Worte für Erleben?
              2.1.5 Die Erfassung der verschiedenen Erlebensweisen.
               2.1.5.1 Primär-originäres Erleben.
               2.1.5.2 Erstmaliges Erkennen.
               2.1.5.3 Wiedererkennen.
               2.1.5.4 Neuartiges Erleben untersuchen.
              2.1.6  Graduelles und ähnliches Erleben.
               2.1.6.1 Erleben als Ganzheit.
               2.1.6.2 Erleben von Teilen.
               2.1.6.3 Erlebensgrad Klarheit, Schärfe, Präzision.
        2.2 Psychologische Ontologie des  Erlebens.
              Aktuelles Erleben.
              Erinnertes Erleben.
        2.3  natcode Ontologie des Erlebens.
        2.4 Aufbau einer psychologischen Wissenschaftssprache des Erlebens.
          2.4.1 Grundbegriffe und Begriffe:
          2.4.1.1  Metasprache und Objektsprache des Erlebens.
          2.4.1.2  Begrifflichkeit und Begriffe der Erlebenspsychologie.
             2.4.1.2.1 Bewusstsein.
             2.4.1.2.2 Innere Wahrnehmung.
             2.4.1.2.3 Erleben.
               2.4.1.2.3.1  Neue Unterscheidungen:
               2.4.1.2.3.2  Die ursprünglichen 14 Unterscheidungen erleben.
               2.4.1.2.3.3  Signierungssystem.
               2.4.1.2.3.4  Dimensionen des Erlebens.
        2.5  Schnittstelle Wissenschaftssprache und Alltagssprache des Erlebens > 4.2.
           2.5.1  Schnittstelle Fragebogen zum Begriff des Erlebens.
           2.5.2  Schnittstelle Checkliste zur Dimensionsanalyse des Erlebens.
           2.5.3  Schnittstelle Standardsituationen des Erlebens.
           2.5.4  Schnittstelle Psychotherapie.
              2.5.4.1  Schnittstelle Bewusstseinscheck: Erleben lenken durch Abarbeitung von
                        Stichworten, die das Erleben strukturieren.

    3 Quellen des Erlebens
     

    4  Untersuchung des Erlebens
       4.1   Untersuchungsmethoden.
          4.1.1  Explorationsmethoden.
          4.1.2  Fokussierungsmethode zur Aktivierung von Erlebensinhalten.
          4.1.3  Induzierungsmethode zur Aktivierung von Erlebensinhalten.
          4.1.4  Erinnerungsmethode zur Aktivierung von Erlebensinhalten.
          4.1.5  Phantasiemethode zur Aktivierung von Erlebensinhalten.
          4.1.6  Situationsmethode  zur Aktivierung von Erlebensinhalten.
          4.1.7  natcode Methoden.
       4.2 Untersuchung der Dimensionen des Erlebens - Dimensionsanalyse des Erlebens.

    5 Forschungsfragen und Forschungsergebnisse zum Erleben
       5.1  Ein Grundmodell des Erlebens: Der Weg vom Signal bis zum Erleben.
       5.2  Relation erleben, kennen und erkennen.
       5.3  Erleben und Gedächtnis.
       5.4  Stufen des Bemerkens, Empfindens, Erfassens, Spürens, Wahrnehmens:
          5.4.1  Ein 7-Phasen-Modell einfacher Bewusstseinsvorgänge bei
                 freischwebender Aufmerksamkeit.
          5.4.2  Andere Phasen-Modelle mit spezifischer Aufmerksamkeit.
       5.5  Auswertung verschiedener Wahrnehmungsquellen.
       5.6  Protokolle und Berichte.
       5.7  Forschungsfragen:
          Erleben bei Konstanz, Adaptation und Gewöhnung.
          Umgangmitdem Nicht-Erlebbaren (Beispiel Erdrotation).

    6  Sätze zum Erleben und Erlebensbeweise.
        6.1 In memoriam: Grundlegendes zum Beweisen: Beweis und beweisen
              des Erlebens und der Erlebnisse.
        6.2 Ausgewählte Erlebensbeweise (Link-Liste).

    Glossar, Anmerkungen, Endnoten:
    Literatur  *  Links  * Querverweise  *  Zitierung & Copyright  *  Änderungen.



    Teil-6a  Beweis und beweisen in der Psychologie




    Teil-6b  Beweisregister der Psychologie

    Editorial
    Zusammenfassung

    Materialien und Dokumente (Auswahl) zum Beweisthema in der (Geschichte der) Psychologie und zu den in den Literatur genannten Beweisen:

    Methodik der Beweisthemasuche in Texten.
         Das Beweisthema in der Geschichte der Psychologie.
         Das Beweisthema in der aktuellen Psychologie.
         Chronologisches Beweisregister.
         Alphabetisches Beweisregister nach AutorInnen.
         Alphabetisches Beweisregister nach Sachverhalten.

      Monographien Beweis und beweisen bei ....   (externe, eigene Seiten):
         Bühler, Karl (1903, 1926).
         Galliker, Mark. (2016) Ist die Psychologie eine Wissenschaft?
         Lotze, Hermann  (1881) Grundzüge der Psychologie.
         Schleiermacher ()
         Tetens, Johann Nicolas (1777). Philosophische Versuche über die menschliche Natur
            und ihre Entwicklung. 2 Bde.
         Volkelt, Johannes (1914) Über die Vorstellungen der Tiere.
         Wilhelm Wundt. Die Definition der Psychologie (1896), Die Logik der Psychologie (1895).

    Glossar, Anmerkungen, Endnoten:
    Literatur  *  Links  *  Querverweise  *  Zitierung & Copyright  *  Änderungen.
     
     



    Teil-7  natcode Register

        naturwisssenschaftliche Codierungen psychischen Geschehens




    Teil-8 Ausblick
    Es wurde ein Grundgerüst oder Grundkonzept für die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse entwickelt und dokumentiert, das viele noch nicht abgeschlossene Baustellen enthält, die allesamt meine Lebenserwartung weit übersteigen dürften, so dass ich nur darauf hoffen kann, dass andere mitwirken.




    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (2023). Überblick Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse. IP-GIPT Jahresverzeichnis 2023, 26. Jahrgang. Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/org/ErfErl-AZ.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


      Ende Überblick Erforschung Erleben und Erlebnissejahresverzeichnis _Inhaltsverzeichnis Aktuell * Überblick_ Rel. Beständiges_Titelblatt_Konzept_Archiv__ Region__Service_iec-verlag_Mail:_sekretariat@sgipt.org_
    __

    kontrolliert: 07.04.2023 irs Rechtschreibprüfung


    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    31.07.2023 Die letzen beiden Teile des Projekts in der Grundversion fertig- und eingestellt: 23.07.2023   Ergebnis Pilot-Fragebogen Studie zum Erleben. Inhaltsverzeichnis zum direkten Anklicken.
    Stand-23.07.2023: Die Ergebnisse der Auswertung des Pilotfragebogens  zum Erleben wurden heute veröffentlicht. Aufgrund der Menge der Einzelstudien (>300), der hochgradig numerisch instabilen Korrelationsmatrix der Mittelwerte, den damit verbundenen Auspartialisierungsproblemen und zahlreichen Fast-Kollinearitäts- und Problemstudien hat die Auswertung mit ca. 8 Wochen viel länger gedauert als - vermutlich unrealistisch - geplant (eine gute Woche). Fertig sind bislang: 11.06.2023 Ausblick und Stand 11.06.2023. Die Auswertung des Pilotfragebogens zum Erleben kann sich - aufgrund einiger Missing Data Klärungen - noch bis Mitte Juni hinziehen, so dass diese beiden letzten Teile vermuttlich erst gegen Ende Juni für eine erste Version zur Veröffentlichung bereit sein werden. Die Auswertung des Pilotfragebogens bildet das Herzstück der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher und praktischer Psychologie des Erlebens.
    Am 13.04.2023 habe ich mich entschlossen, die Psychologie des Erlebens aus allgemeinen und integrativer Sicht, die ursprünglich als nur als  Teil geplant war, in zwei Teile, in eine wissenschaftliche und in eine praktische Psychologie des Erlebens zu trennen. Aus den ursprünglich 5 Teile sind damit 6 geworden.
    Aktuell sind die  ersten vier Teile der Grundversionen veröffentlicht: 30.05.2023   Erlebnisanalyse, Koma..., Pantke eingeordnet.
    17.05.2023   Letzte Teile der Grundversion: Wissenschaftliche und praktische Psychologie des Erlebens eingefügt.
    09.05.2023   Goethe.
    07.05.2023   Erlebnisregister Erleben und Erlebnis von Lächeln und Lachen *  Erlebnisregister Erleben und Erlebnis des Lächelns und Lachens bei Darwin
    02.05.2023    Erlebnisregister Literatur.
    18.04.2023    Erleben und Erlebnis in der Literatur
    13.04.2023    Entschluss, die Psychologie des Erlebens aus allgemeiner und integrativer Sicht in zwei Seiten aufzuteilen, nämlich in eine wissenschaftliche und praktische  Perspektive.
    09.04.2023    Eintrag Beweismonographie Schleiermacher.
    08.04.2023    Ausblick Ostern 2023.
    07.04.2023    irs Rechtschreibprüfung * Beweismonographie Karl Bühler.
    05.04.2023    Neu angelegt.