Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org |
|
Editorial zum Abschluss der Internetpräsentation
des Grundgerüstes
Mit der Präsentation des Gesamtprojektes am 31.07.2023 ist es
7 Wochen im Verzug: Es sollte Ende der Pfingstferien plaziert sein. Der
Grund ist: Für die Auswertung des Pilot-Fragebogen
FB02 wurde eine Woche angesetzt. Tatsächlich hat die Auswertung
aufgrund zahlreicher Besonderheiten, Probleme und Schwierigkeiten, die
ich allesamt dokumentiert habe, in erster Linie durch die kollineare und
damit hochgradig numerisch instabile Korrelationsmatrix der Mittelwerte,
8 Wochen gedauert. Die Erarbeitung des Grundgerüstes der Internetpräsentation
hat damit rund 11 Monate gedauert. Begonnen wurde das Projekt 2013 mit
den ersten ca. 80 Seiten des Buchprojektes Die Psychologie des Erlebens.
Seither ist es in unregelmäßigen Abständen bearbeitet worden,
intensiv seit Ende August 2022 mit fast täglich 8 Stunden.
Zu den Inhaltsverzeichnissen im Detail:
Teil-1 Die
Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse.
Teil-2 Erlebnisregister.
Teil-3 Eigene empirische
Erhebungen: Pilotfragebögen:
Teil-3.1
Pilot-Fragebogen zum Erleben.
Teil
3.2 Pilotfragebogen zum Energieverständnis und Energieerleben.
Teil
3.3 Pilot-Fragebogen Analyse des Motivbegriffs und seiner Verwandten
Teil
3.4 Pilot-Fragebogen zu 705 Gefühlsworten: wie viel Gefühl
steckt in den Worten?
Teil-4 Praktische Psychologie
des Erlebens.
Teil 5a Definitionsregister
Psychologie.
Teil-5 Wissenschaftliche
Psychologie des Erlebens.
Teil-6a Beweis und beweisen
in der Psychologie.
Teil-6b Beweisregister der Psychologie.
Teil-7 natcode-Register.
Teil-8 Ausblick.
Inhalt
Zum Geleit: ein gutes
Programm Brentanos.
Editorial.
Zusammenfassung:
Grundbegriff
Innere Wahrnehmung.
Erscheinung
des Erlebens.
Erkunden
des Erlebens.
Sprache
des Erlebens.
Zwei
Hauptarten der Bewusstseinsarbeit: Erleben und kognitive Bewusstseinsarbeit.
Die
Hauptbedeutungen von Erleben.
Die
Hauptbedeutungen von Erlebnis.
Quer-
und Längsschnittmodelle.
Ordnen
des Erlebens.
Erlebensfähigkeit
und Funktionsfähigkeit des Erlebensapparates.
Psychologische
Dimensionen des Erlebens:
Elementare
Dimensionen des Erlebens.
Definition-bewusstes-Erleben*Begriffsbasis-bewusstes-erleben*Erlebensformeln.
Definition-bewusstes-Erlebnis*Begriffsbasis-bewusstes-Erlebnis*Erlebnis-Beispiele.
Erlebnisformeln.
Assoziationsketten
zu einer inneren Wahrnehmung.
Dimensionsanalyse
Erlebnis-Beispiele.
Sonnenuntergang
auf dem Mars.
Im
Schlossgarten in die Sonne blinzeln Interpretation als 8-dimensionales
Erlebnis.
Wetterprüfung
Interpretation als 10 dimensionale Anwendung.
Ein
Schluck Tee beim Wandern auf dem Staffelberg 13 Anwendungen.
Achtsames
Gehen.
Mittagsspaziergang
durch den Erlanger Schlossgarten.
Ausscheidungserlebnisse.
Nachdenken
als Erlebnis.
Sprachgeschichte.
Kant
(1768), Moritz (1789), Krug (1838).
Erleben
in anderen Sprachen.
Grundsatzprobleme
Kommunizierbarkeit:
Ob und wie können Erlebnisse verständlich und nachprüfbar
kommuniziert werden?
Materialien und
Dokumente zum Erlebensbegriff:
Forschungsgeschichte
Erleben und Erlebnis.
Zusammenfassende
Tabelle Forschungsgeschichte.
Erleben
und Erlebnis in Wörterbüchern, Lexika, Handbüchern, Enzyklopädien.
Psychologie
Erleben bei Arnold, Eysenck & Meili (1974 ff) Lexikon der Psychologie (1974 ff).
Benesch Wörterbuch der Klinischen Psychologie (Keine Einträge).
Bertelsmann Lexikon der Psychologie (1995).
Blankertz & Doubrawa Lexikon der Gestalttherapie (Keine Einträge).
Bunge & Ardila Philosophie der Psychologie (Keine Einträge im Sachregister).
Clauß Wörterbuch der Psychologie.
Erleben im dtv-Atlas zur Psychologie.
Erleben im Dorsch Lexikon der Psychologie [Abruf 18.10.22]
Erlebnis im Dorsch Lexikon der Psychologie [Abruf 18.10.22]
Fischer-Lexikon-Psychologie (kein Eintrag Erleben).
Fröhlich dtv Wörterbuch zur Psychologie.
Erleben und Erlebnis in der Enzyklopädie der Psychologie:
Feger & Graumann (1983).
Giese (1921) Psychologisches Wörterbuch. (Keine Einträge).
Erleben im Handbuch der Psychologie: Bischof, Fraisse, Graumann, Rausch, Werner.
Hartmann, D. Philosophische Grundlagen der Psychologie (Keine Einträge im Sachregister).
Hehlmann Erleben im Wörterbuch der Psychologie (kein Eintrag).
Hehlmann Erlebnis im Wörterbuch der Psychologie.
Laplanche & Pontalis Das Vokabular der Psychoanalyse (Keine Einträge).
Rexilius & Grubitzsch Handbuch psychologischer Grundbegriffe (Keine Einträge).
Städtler (1998) Lexikon der Psychologie.
_
Sprache
Erleben und Erlebnis in Krugs Definition 1838.
Erleben und Erlebnis im Duden.
Erleben und Erlebnis im Sprachbrockhaus.
DWDS-Online.
experience im Webster.
Ende Übersicht Die Erforschung
des Erlebens und der Erlebnisse
Inhalt
Editorial.
Einführung
in die praktische Psychologie des Erlebens und der Erlebnisse.
Der
Alltag des Erlebens und der Erlebnisse.
Bildungssprache
(Kunst, Kultur, Literatur) des Erlebens und der Erlebnisse.
Erleben
und Erlebnisse in den Medien.
Erleben
und Erlebnisse in der Psychotherapie.
Praktische
Erlebens Hilfe Bewusstheits-Check.
Erlebensfördernde
Methoden in der Psychotherapie, psychologischen Beratung und im Coaching.
Schnittstelle
zwischen praktischer und wissenschaftlicher Psychologie des Erlebens und
der Erlebnisse.
Glossar,
Anmerkungen, Endnoten:
Literatur
* Links *
Querverweise
* Zitierung &
Copyright *
Änderungen.
Teil-4.1 Pilot-Fragebogen zum Erleben
Inhaltsübersicht_
Editorial.
Gesamtzusammenfassungen der Hauptergebnisse.Die Einzelergebnisse bei den 20 Fragen, ihre Bearbeitungen, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse nach 11 Gruppen:- Der ausgegebene Pilot-Fragebogen Erleben-02.
- Gesamtzusammenfassung Kriterien/Kategorien: Stichprobe * Erhebung * Auswertung * Gruppenbildungen: Alter, Geschlecht, Berufe, Sambista/Nicht-Sambista, Bearbeitungsdauer, Befinden bei Bearbeitung. *
- Gesamtzusammenfassung Fragen: F01-Begriffsverständnis, F02-Täglich 16 Stunden Erleben, F03-Freunde, F04-Sonnenuntergang, F05-Musik, F06-Blinzeln, F07-Wetter, F08-Gelingen, F09-Gehen, F10-Tasse Morgengetränk, F11-Quellen des Erlebens, F12-Achten auf Erleben, F13-Fühlen und lebendig sein, F14-Beeinflussen des Erlebens, F15u-besonders achten (umgepoltes nicht besonders achten), F16-Merken, F17-Störungen, F18-Heilfaktor erleben, F19-Erlebnisfähigkeit, F20-Zusätze/Kritik.
Multivariate Korrelations- und Eigenwertanalyse der Zusammenhänge.- F01 Begriff erleben: * Zusammenfassung * F01-Alle * F01-Frauen * F01-Männer * F01-Alter20-55 * F01-Alter55-65 * F01-Alter>65 * F01-Sambistas * F01-Nicht-Samb * F01-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F01-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F01-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F02 16 Stunden am Tag: * Zusammenfassung * F02-Alle * F02-Frauen * F02-Männer * F02-Alter20-55 * F02-Alter55-65 * F02-Alter>65 * F02-Sambistas * F02-Nicht-Samb * F02-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F02-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F02-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F03 Freunde * Zusammenfassung * F03-Alle * F03-Frauen * F03-Männer * F03-Alter20-55 * F03-Alter55-65 * F03-Alter>65* F03-Sambistas * F03-Nicht-Samb * F03-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F03-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F03-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F04 Sonnenuntergang * Zusammenfassung * F04-Alle * F04-Frauen * F04-Männer * F04-Alter20-55 * F04-Alter55-65 * F04-Alter>65 * F04-Sambistas * F04-Nicht-Samb * F04-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F04-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F04-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F05 Musik * Zusammenfassung * F05-Alle * F05-Frauen * F05-Männer * F05-Alter20-55 * F05-Alter55-65 * F05-Alter>65 * F05-Sambistas * F05-Nicht-Samb * F05-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F05-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F05-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F06 Blinzeln * Zusammenfassung * F06-Alle * F06-Frauen * F06-Männer * F06-Alter20-55 * F06-Alter55-65 * F06-Alter>65 * F06-Sambistas * F06-Nicht-Samb * F06-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F06-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F06-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F07 Wetter * Zusammenfassung * F07-Alle * F07-Frauen * F07-Männer * F07-Alter20-55 * F07-Alter55-65 * F07-Alter>65 * F07-Sambistas * F07-Nicht-Samb * F07-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F07-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F07-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F08 Gelingen * Zusammenfassung * F08-Alle * F08-Frauen * F08-Männer * F08-Alter20-55 * F08-Alter55-65 * F08-Alter>65 * F08-Sambistas * F08-Nicht-Samb * F08-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F08-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F08-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F09 Gehen * Zusammenfassung * F09-Alle * F09-Frauen * F09-Männer * F09-Alter20-55 * F09-Alter55-65 * F09-Alter>65 * F09-Sambistas * F09-Nicht-Samb * F09-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F09-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F09-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F10 Tasse * Zusammenfassung * F10-Alle * F10-Frauen * F10-Männer * F10-Alter20-55 * F10-Alter55-65 * F10-Alter>65 * F10-Sambistas * F10-Nicht-Samb * F10-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F10-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F10-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F11 Quellen * Zusammenfassung * F11-Alle * F11-Frauen * F11-Männer * F11-Alter20-55 * F11-Alter55-65 * F11-Alter>65 * F11-Sambistas * F11-Nicht-Samb * F11-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F11-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F11-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F12 Achten * Zusammenfassung * F12-Alle * F12-Frauen * F12-Männer * F12-Alter20-55 * F12-Alter55-65 * F12-Alter>65 * F12-Sambistas * F12-Nicht-Samb * F12-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F12-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F12-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F13 Fühlen * Zusammenfassung* F13-Alle * F13-Frauen * F13-Männer * F13-Alter20-55 * F13-Alter55-65 * F13-Alter>65 * F13-Sambistas * F13-Nicht-Samb * F13-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F13-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F13-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F14 Beeinflussen * Zusammenfassung * F14-Alle * F14-Frauen * F14-Männer * F14-Alter20-55 * F14-Alter55-65 * F14-Alter>65 * F14-Sambistas * F14-Nicht-Samb * F14-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F14-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft* F14-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F15u (F15 umgepolt) * Zusammenfassung * F15u-Alle* F15u-Frauen * F15u-Männer * F15u-Alter20-55 * F15u-Alter55-65 * F15u-Alter>65* F15u-Sambistas * F15u-Nicht-Samb * F15u-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F15u-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F15u-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F16 Merken * Zusammenfassung * F16-Alle * F16-Frauen * F16-Männer * F16-Alter20-55 * F16-Alter55-65 * F16-Alter>65 * F16-Sambistas * F16-Nicht-Samb * F16-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F16-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F16-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F17 Beeinträchtigt * Zusammenfassung * F17-Alle * F17-Frauen * F17-Männer * F17-Alter20-55 * F17-Alter55-65 * F17-Alter>65 * F17-Sambistas * F17-Nicht-Samb * F17-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F17-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F17-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F18 Heilfaktor * Zusammenfassung * F18-Alle * F18-Frauen * F18-Männer * F18-Alter20-55 * F18-Alter55-65 * F18-Alter>65 * F18-Sambistas * F18-Nicht-Samb * F18-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F18-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F18-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F19 Erlebnisfähigkeit * Zusammenfassung * F19-Alle * F19-Frauen * F19-Männer * F19-Alter20-55 * F19-Alter55-65 * F19-Alter>65 * F19-Sambistas * F19-Nicht-Samb * F19-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F19-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F19-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
- F20 Sonstiges * Zusammenfassung * F20-Alle * F20-Frauen * F20-Männer * F20-Alter20-55 * F20-Alter55-65 * F20-Alter>65 * F20-Sambistas * F20-Nicht-Samb * F20-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen * F20-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft * F20-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
Stichworte zur Methodik und Statistik zur Auswertung des Pilot-Fragebogens-Erleben-02.
Glossar, Anmerkungen, Endnoten:
Literatur * Links * Querverweise * Zitierung & Copyright * Änderungen.
_
Teil
4.4 Pilot-Fragebogen zu 705 Gefühlsworten: wie viel Gefühl steckt
in den Worten?
>Infoseite.
Editorial.
Zusammenfassung.
1 Hintergrund
und wissenschaftstheoretische Basis dieser Arbeit.
1.1 Allgemeine
und integrative Orientierung.
1.2 Erkenntnistheoretischer
Realismus.
1.3 Konstruktivismus.
1.4 Konzeptualismus.
1.5 Anfangsproblem.
1.6 Logik.
1.7 Wahrheit.
1.8 Methodik.
1.9 Beweise.
1.10
Sprache.
2
Sprache des Erlebens
2.1
Grundlagen und Probleme.
2.1.1
Grundlegende Aporie.
2.1.2
Paradox der grundlegenden Aporie.
2.1.3
Was kommunizieren die Menschen als Erleben, wenn Schlick recht hat?
2.1.4
Wie entstehen Begriffe und Worte für Erleben?
2.1.5
Die Erfassung der verschiedenen Erlebensweisen.
2.1.5.1
Primär-originäres Erleben.
2.1.5.2
Erstmaliges Erkennen.
2.1.5.3
Wiedererkennen.
2.1.5.4
Neuartiges Erleben untersuchen.
2.1.6
Graduelles und ähnliches Erleben.
2.1.6.1
Erleben als Ganzheit.
2.1.6.2
Erleben von Teilen.
2.1.6.3
Erlebensgrad Klarheit, Schärfe, Präzision.
2.2
Psychologische Ontologie des Erlebens.
Aktuelles
Erleben.
Erinnertes
Erleben.
2.3
natcode Ontologie des Erlebens.
2.4
Aufbau einer psychologischen Wissenschaftssprache des Erlebens.
2.4.1
Grundbegriffe und Begriffe:
2.4.1.1
Metasprache und Objektsprache des Erlebens.
2.4.1.2
Begrifflichkeit und Begriffe der Erlebenspsychologie.
2.4.1.2.1
Bewusstsein.
2.4.1.2.2
Innere Wahrnehmung.
2.4.1.2.3
Erleben.
2.4.1.2.3.1
Neue Unterscheidungen:
2.4.1.2.3.2
Die ursprünglichen 14 Unterscheidungen erleben.
2.4.1.2.3.3
Signierungssystem.
2.4.1.2.3.4
Dimensionen des Erlebens.
2.5
Schnittstelle Wissenschaftssprache und Alltagssprache des Erlebens > 4.2.
2.5.1
Schnittstelle Fragebogen zum Begriff des Erlebens.
2.5.2
Schnittstelle Checkliste zur Dimensionsanalyse des Erlebens.
2.5.3
Schnittstelle Standardsituationen des Erlebens.
2.5.4
Schnittstelle Psychotherapie.
2.5.4.1
Schnittstelle Bewusstseinscheck: Erleben lenken durch Abarbeitung von
Stichworten,
die das Erleben strukturieren.
4 Untersuchung
des Erlebens
4.1
Untersuchungsmethoden.
4.1.1
Explorationsmethoden.
4.1.2
Fokussierungsmethode zur Aktivierung von Erlebensinhalten.
4.1.3
Induzierungsmethode zur Aktivierung von Erlebensinhalten.
4.1.4
Erinnerungsmethode zur Aktivierung von Erlebensinhalten.
4.1.5
Phantasiemethode zur Aktivierung von Erlebensinhalten.
4.1.6
Situationsmethode zur Aktivierung von Erlebensinhalten.
4.1.7
natcode Methoden.
4.2
Untersuchung der Dimensionen des Erlebens - Dimensionsanalyse des Erlebens.
5 Forschungsfragen
und Forschungsergebnisse zum Erleben
5.1
Ein Grundmodell des Erlebens: Der Weg vom Signal bis zum Erleben.
5.2
Relation erleben, kennen und erkennen.
5.3
Erleben und Gedächtnis.
5.4
Stufen des Bemerkens, Empfindens, Erfassens, Spürens, Wahrnehmens:
5.4.1
Ein 7-Phasen-Modell einfacher Bewusstseinsvorgänge bei
freischwebender
Aufmerksamkeit.
5.4.2
Andere Phasen-Modelle mit spezifischer Aufmerksamkeit.
5.5
Auswertung verschiedener Wahrnehmungsquellen.
5.6
Protokolle und Berichte.
5.7
Forschungsfragen:
Erleben
bei Konstanz, Adaptation und Gewöhnung.
Umgang
mit dem Nicht-Erlebbaren (Beispiel Erdrotation).
6
Sätze zum Erleben und Erlebensbeweise.
6.1
In memoriam: Grundlegendes zum Beweisen: Beweis und beweisen
des
Erlebens und der Erlebnisse.
6.2
Ausgewählte Erlebensbeweise (Link-Liste).
Glossar,
Anmerkungen, Endnoten:
Literatur
* Links *
Querverweise
* Zitierung &
Copyright * Änderungen.
Gibt
es in den empirischen Wissenschaften überhaupt Beweise?
Existenz-
oder Feststellungsbeweise.
Punktbeweise.
Verlaufsbeweise.
Zusammenhangsbeweise.
Regelbeweise.
Statistische
Beweise und Gesetze.
Sonstige
Beweise.
Die
zwei großen, aber verschiedenen Beweisaufgaben:
Wissenschaftliche
Beweise.
Praktische
Beweise:
Alltagsbeweise.
Beweise
in Beratung, Coaching und Psychotherapie.
Beweis
und beweisen in der Psychologie.
Typische
Beweisfragen in der Psychologie.
Die
zentrale Beweisfrage der Psychologie lautet: wie kann eigenes und fremdes
Erleben
bewiesen
werden?
Erlebensbeweise
Das
Grundproblem der Erlebenskommunikation.
Methodik-Erlebensbeweise.
Beweis-Fallunterscheidungen.
Methodik
der Beweisthemasuche in Texten.
Das
Beweisthema in der Geschichte der Psychologie.
Das
Beweisthema in der aktuellen Psychologie.
Chronologisches
Beweisregister.
Alphabetisches
Beweisregister nach AutorInnen.
Alphabetisches
Beweisregister nach Sachverhalten.
Monographien Beweis und beweisen bei .... (externe,
eigene Seiten):
Bühler,
Karl (1903, 1926).
Galliker,
Mark. (2016) Ist die Psychologie eine Wissenschaft?
Lotze,
Hermann (1881) Grundzüge der Psychologie.
Schleiermacher
()
Tetens,
Johann Nicolas (1777). Philosophische Versuche über
die menschliche Natur
und
ihre Entwicklung. 2 Bde.
Volkelt,
Johannes (1914) Über die Vorstellungen der Tiere.
Wilhelm
Wundt. Die Definition
der Psychologie (1896), Die
Logik der Psychologie (1895).
Glossar,
Anmerkungen, Endnoten:
Literatur
* Links
* Querverweise
* Zitierung
& Copyright * Änderungen.
naturwissenschaftliche Codierungen psychischen Geschehens