Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=25.10.2022 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 25.09.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Erleben bei Dilthey Bd. 22_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Psychologie des Erlebens, und hier speziell zum Thema:

    Erleben in Diltheys Psychologie als Erfahrungswissenschaft Zweiter Teil: Manuskripte zur Genese des deskriptiven Psychologie. Band 22 der Gesammelten Schriften


    Wilhelm Dilthey 1833-1911
    Bildquelle Wikipedia.

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Zusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Dilthey.
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«

    Band-22  Dilthey, Wilhelm (1860-1895; 2005) Psychologie als Erfahrungswissenschaft Zweiter Teil: Manuskripte zur Genese des deskriptiven Psychologie. GS XXII  Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    _
    Zusammenfassung-Dilthey-22 nach Prüfung 24.09.2024: Erleben, erlebt, Erlebnis befinden sich nicht im Titel und In- haltsverzeichnis, ein Sachregister liegt nicht vor. Der ganze Band ohne die Einleitung und Anmerkungen der Herausgeber ergab folgende Fundstellen: 18 Erleben, 18 erlebt und 19 Er- lebnis. Auf den ersten 10 Fundstellen "erleb" (erleben, erlebt(e,en), Erlebnis) der ersten 75 Seiten von S. 17-91 findet sich keine Definition oder nähere Erläuterung zum Erlebens- oder Erlebnisbegriff, auch nicht in einer Fußnote, Anmerkung, einem Querverweis oder Literaturhinweis. Nachdem für wichtigere Begriffe in wissenschaftlichen Arbeiten bei den ersten Erwäh- nungen eine Definition oder nähere Erläuterungen zu erwarten sind (Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis), gehe ich nicht mehr davon aus, dass Dilthey im weiteren Verlauf nachliefert.
        Fundstellen: Ti-, IV-, -SR:  "erleb" kommt nicht im Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=36, E=19, Erleben 18, erlebt 18, Erlebnis 19.

        Übersicht der enthaltenen Arbeiten [Inhaltsverzeichnis]

    • <Frühe Texte zur Auseinandersetzung um eine deskriptive Psychologie> [ca. 1860-1880]
    • <Kleinere Texte zur Gefühls- und Willenslehre und zur Strukturpsychologie> [ca. 1875-1892]
    • <Zur Auseinandersetzung mit der erklärenden Psychologie> [ca. 1884-1894]
    • <Die beschreibende Psychologie der neunziger Jahre> [ca. 1893-1895]
    _
        [GB] InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 13, Erlebnis 10. definiert 8, definieren 1, Definition 1   (aber nicht erleben / Erlebnis)? Im September 2024 nicht mehr vorhanden.

    _



    Die ersten 10 "erleb" Fundstellen-Dilthey-22 auf den Seiten 17-91

    6. *Zur Systematik der psychischen Zustände 17
     

      S.17 "... 2. Kant gibt die Stellung der Vorstellung im Bewußtsein als
      Merkmal des psychischen Zustandes. Lotze-Hamilton beziehen sich auf die erlebte
      Tatsächlichkeit."


    1. *Gefühl und Wille 29
     

      S.30 "... Schopenhauer
      Schüler Fichtes und Schellings; obwohl er gern die Spuren des Weges, den er
      gegangen, listig verwischen möchte, hat [er] den Gedanken Fichtes und Schellings
      klassische Form, Reichtum der Anschauung über persönliche Erlebnisse
      gegeben, aber nicht induktive psychologische Begründung."


    4. *Gefühl und Gefühlskreise 59
     

      S.59 "Alsdann: Gefühl! Was es sei, wird nur in dem Zustand selber erlebt. "


    8. Die Struktur des Seelenlebens. § 2. Das anatomisch-physiologische Strukturbild 73
     

      S.76 "Die Beantwortung dieser Frage ist von sehr viel größeren Schwierigkeiten
      beladen, als ein Laie denken wird. Sie gehen schließlich alle auf die zentrale
      Schwierigkeit zurück, die schon Fechner hervorhebt: ich kann nicht zugleich
      von mir aus den gleichen Vorgang erleben und [...].107 Denn in niederen Tieren
      ist eine untersuchbare Struktur, ihre Masse der Forschung vorliegend;
      auch kann man die Art, wie sie in zweckmäßigen Bewegungen funktioniert,
      betrachten; aber wie weit Bewußtsein, psychische Zustände diesen Vorgang
      begleiten, wissen wir nicht. Wir erschließen Bewußtsein aus Sprache. Sie besteht
      aus zweckmäßigen Bewegungen, welche Erinnerung und Wahl einschließen.
      Aber weiter zurück! Einfache Anpassungen!"
      S.84 "... Das Erlebnis des Wollens steckt
      hinter diesem allem; es kann nicht definiert werden. Als Merkmal tritt an ihm
      nur die Einheitlichkeit auf, ganz wie diese auch als Merkmal des Denkens und
      der Phantasietätigkeit sich darbietet.138"


    C. ZUR AUSEINANDERSETZUNG MIT DER ERKLÄRENDEN PSYCHOLOGIE (ca. 1884-1894) 89
     

      S.89.1 "Das Erleben ist das Erste und Letzte. Für uns ist keine Tatsache da, als welche
      in unserem Seelenleben auftritt. Jede solche Tatsache ist in irgendeinem
      Sinne Erzeugnis des Seelenlebens, in dessen Zusammenhang sie entsteht."

      S.89.2 "Insbesondere haben wir keinen Zusammenhang, als den wir erlebt haben,
      welcher also Zusammenhang unseres eigenen Wesens ist. Denn die äußere
      Wahrnehmung enthält keinen Zusammenhang, sondern im Auffassungsvorgang
      müssen wir die Eindrücke verbinden."

      S.89.3 "Hiervon ist auch folgendes der Beweis. Gleichviel wie der Logismus besteht,
      dieser kann ganz auf das Zusammenwirken von elementaren Denkvorgängen,
      welche nur in einer Form von Wahrheit sind, auf das Bewußtsein der inneren
      Lebendigkeit in Ding, Eigenschaften, Selbsttätigkeit etc. zurückgeführt werden.
      Sonach ist jedenfalls im Logismus das nachzuweisen, daß über das innere
      Erleben hinaus die mit ihm verbundenen elementaren Denkvorgänge ihrerseits
      etwas in das Resultat hineingäben."

      S.90 "2. Diese Konstruktion des im Erleben Gegebenen durch einen demselben
      untergelegten, in ihm so nicht gegebenen rationalen Zusammenhang kann
      nicht unser Wissen vom lebendigen Zusammenhang ergänzen wollen. Sie ist
      nur möglich, indem Teilinhalte der lebendigen Erfahrung des Erwirkens am
      Leitfaden äußerer Naturerkenntnisse verbunden werden. Sonach durch Verkürzung
      der vollen Lebendigkeit und durch Verbindung derselben mit etwas
      ihr Fremdartigen"

      S.91 "Die erklärende Psychologie kann ihre Aufgabe nur vollziehen durch die Ableitung
      des Erlebten aus Teilinhalten desselben, welche in einen rationalen
      Kausalzusammenhang gebracht werden. ..."


     



    Erste Google-Books-Analyse
    Über Google Books  [GB] am 25.10.2022 erfasst und gesichtet. Im September 2024 liegt das Ebook bei Google nicht mehr vor.

    Zusammenfassung-Dilthey-22: Aktuell nicht möglich, weil die inhaltlichen Fundstellen nicht vorliegen.
    InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. [Inhaltsverzeichnis]
    Erleben 13 Fundstellen
    Erlebnis 10 Fundstellen
    definiert 8, definieren 1, Definition 1   (aber nicht erleben / Erlebnis)?
     



    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)
    https://www.vr-elibrary.de/series/digs
    https://www.husserlpage.com/dilthey.html



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Erleben bei Dilthey.
    *


    Zusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Dilthey.
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«


    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Erleben in Diltheys Psychologie als Erfahrungswissenschaft Zweiter Teil: Manuskripte zur Genese des deskriptiven Psychologie. Band 22 der Gesammelten Schriften. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Dilthey/22-Dilthey.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Erleben bei Dilthey Bd. 22__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 07.09.2024 irs Rechtschreibprüfung und überflogen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    25.09.2024    Abgleich Zusammenfassung mit Hauptseite.
    07.09.2024    irs Rechtschreibprüfung und überflogen.
    07.09.2024    Überarbeitet. Da das Werk über GB nicht mehr vorliegt, habe ich es in der UB bestellt. Eigentlich sollte in dem Band eine Erlebnispsychologie formuliert sein. Im
                        Inhaltsverzeichnis findet sich aber kein Eintrag "erleb".
    25.10.2022    Angelegt und über Google Books ausgewertet.