Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=25.10.2023
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 30.09.24
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Definition
und definieren der Energie des Menschen_Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie,
Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:
Definition und definieren der
Energie des Menschen
Materialien
zum Energiebegriff.
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen
_
Haupt- und
Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* Welten * Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Homonyme
* Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren
* Aristoteles Zum
Geleit, Faust
zum Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister
Psychologie * Beweis und
beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen
* natcode Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen erleben,
erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Grunddimensionen
des Erlebens * »«
Inhaltsverzeichnis Einzelbegriff Energie
Editorial.
Zusammenfassung menschliche
Energie.
Einführung in das Definitionsproblem der
menschlichen Energie.
Begriffsfeld menschliche Energie.
Beschreibungen des Erlebens
menschlicher Energie.
Unterscheidungen
zu anderen Erlebensinhalten.
Tabelle
Vergleich Anergie und Antrieb.
Mein
Energie-Erleben bei der Erstellung dieser Arbeit.
Signierungen menschliche Energie.
Wissenschaftliche
Signierung (natcodes).
Praktische
Signierungen des Energie Erlebens nach Sprachgebrauch.
Quantifizierungsvorschläge.
Signierung
von Erwähnungen in Texten.
Auf dem Weg zu einer Definition
der menschlichen Energie.
Wissen um
die menschliche Energie.
Elementare Prädikationen
zur menschlichen Energie.
Definition menschliche Energie.
Sätze
zur menschlichen Energie.
Situationen menschlicher
Energie.
Schätzung
("Messung") der menschlichen Energie.
Die Erkundung des Erlebens
der energetischen Verfassung.
Fragebogen/Explorations/Interviewleitfaden
zum Energieverständnis und Erleben.
Materialien menschliche Energie.
Checkliste definieren.
Literatur, Links, Glossar,
Anmerkungen und Endnoten, Querverweise,
Copyright
und Zitierung, Änderungen
_
Editorial (Stand
18.10.2023)
Klare Begriffe sind eine notwendige Voraussetzung
für das Beweisen,
das Herzstück wissenschaftlicher
Arbeit. Auf dieser Seite geht es daher um eine beweistaugliche Definition
der menschlichen Energie in der Psychologie und in den Psychowissenschaften.
Hierbei werden verschiedene Wege und Möglichkeiten erörtert und
schließlich eine Definition für die Psychologie des Erlebens
und der Erlebnisse erarbeitet. Dabei werden biologische und psychologische,
wissenschaftliche und praktische Aspekte erörtert und berücksichtigt.
Besonderer Wert wird auf das Erleben von Energie gelegt.
Zusammenfassung-Menschliche-Energie
Z1-Energie: Zum Thema Energie gibt
es eine unübersehbare Vielzahl von Schriften, Thesen, Fakten, Meinungen,
wovon auf der Materialien-Seite
nur ein winziger Teil erfasst wird. Die von Prof. Freude ausgegrabene Aristoteles-Definition
- sofern sie denn stimmt und belegt werden kann - als "Wirkkraft, durch
die Mögliches in Seiendes übergeht" trifft den Kern der meisten
Energievorstellungen einigermaßen und klingt auch sehr aristotelesk,
wenn die Definition auch den Begriffsverschiebebahnhof
Wirkkraft benötigt. Zur psychischen Energie sieht es allerdings deutlich
magerer aus, sogar sehr dünn wenn man die Freud'schen und psychoanalytischen
Phantasien als wissenschaftlich immer noch unfundiert nicht berücksichtigt.
Bis zum 22.01.2024 habe ich nur zwei Monographien gefunden, die "Energie"
in ihrem Titel tragen: Franz Lieder (1910) und William McDougall (1932).
Z2-Energie Mensch: Der Mensch hat ca.
100 Billionen Zellen. Und in jeder Zelle gibt
es durchschnittlich 1000-2000 Mitochondrien,
die Energiefabriken der Zelle. Das ergibt dann insgesamt 1-2 Billiarden
Energiefabriken im Menschen. Nach Persson
(der die rein psychische Energie nicht eigens erfasst): Energiebedarf pro
Tag: sitzende Tätigkeit (Lernender, Studierender) knapp 10.000 kJ,
leiche Muskeltätigkeit (Pflegepersonal) 12.000 kJ, stänkere
Arbeit (Bauarbeiter) knapp 15.000 kJ, Schwerstarbeit (Holzfäller)
ca. 21.000 kJ. kJ pro Stunde: Schlafen 300, sitzen 400, gehen
800, Treppensteigen 4600, Grundumsatz (>Wikipedia):
Anteile Leber 26%, Skelettmuskulatur 26%, Gehirn 18%, Herz 9%, Nieren 7%,
Sonstige 14%. Altern und Geschlecht: Die Kurve fällt die ersten 20
Jahren ziemlich steil, danach bei den Männern kontinuierlich, bei
den Frau in zwei Etappen um bald 50% von rund 225/215 kJ auf 140/120. Während
die körperliche Seite der Energie ziemlich gut erforscht ist, liegt
die psychische Energie und ihre körperliche Basis (natcode) weitgehend
im Dunkeln.
Z3-Definition-Energie: In
der Physik definiert man Energie als die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.
Das ist etwas ungenau, denn die Energie verrichtet keine Arbeit und ist
auch keine Fähigkeit. Um Arbeit zu verrichten braucht
man Energie. Energie ist ein Betriebsmittel. Man kann aber
analog der Definition in der Physik für die Psychologie einführen:
Menschliche
Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten,
wobei man sich darüber im Klaren sein sollte, dass das bloße
Vorhandensein des Betriebsmittels Energie für die Ausführung
von Aktivitäten nicht reicht. Energie muss auch gerichtet und gelenkt
sein und braucht hierfür Wege, Lagerungs- und Verarbeitungsstätten.
Diese Definition gibt zwar eine nützliche Orientierung, ist aber doch
zu allgemein für die praktische psychologische Arbeit und bedarf weiterer
Spezifizierung und Konkretisierung, besonders im Hinblick auf das Erleben.
Z4-Energie-Erleben: Die meisten
Menschen erleben ihre energetische Verfassung, wissen, wie sie diesbezüglich
beieinander sind und können hierzu Auskunft erteilen, auch wenn die
Auskünfte wissenschaftliche Erwartungen im allgemeinen nicht erfüllen.
Der direkte Zugang zur Energieverfassung ist die (Selbst-) Befragung zum
Erleben der Energieverfassung z.B. orientiert an einem standardisierten
(Interview-) Leitfaden. Dass dies möglich ist, bestätigt
uns auch die ausgeprägte Sprache zum Energieerleben. Man muss allerdings
sehen, dass die Forschung des Energieerlebens dadurch erschwert wird,
dass die Referenzen sich nicht nur auf das Bewusstsein jedes einzelnen
betrachteten Menschen beziehen, sondern auch die jeweiligen Zeitpunkte
oder Zeiträume an bestimmten Orten in einer bestimmten Situation berücksichtigen
müssen. In meiner eigenen Arbeit an diesem Thema merke ich, dass meine
Energie und geistige Verfassung morgens und am Vormittag stärker ist.
Nach 4-5 h merke ich, dass es nicht mehr so gut läuft und eine Pause
gut wäre. Im Laufe des Abends merke ich, dass meine Energie für
die geistige Arbeit nach lässt, Darstellung für den 22.10.2023:
_
Z5-Sprache des Energie-Erlebens: Anstrengung(sbereitschaft,
-fähigkeit), Antrieb, Ausdauer, Durchhaltevermögen, Elan, Energie,
Kapazität, Kraft, Lebenskraft, Leistung, Leistungsfähigkeit,
Leistungswille, Motivation, Motor, Potential, Power, Tatendrang, Tatkraft,
Temperament, Vermögen, Vitalität, Wille, Willenskraft.
Beschreibungen des Erlebens menschlicher Energie
-
Normalbereich ausreichend: Energie haben, aus- oder hinreichend Energie
haben, genügend Energie haben, normal, wie immer,
-
Normalbereich Mangel: nicht genügend Energie haben, Energie lässt
nach, müde, sehr müde, ein Vorgang dauert zu lange, zusammennehmen,
-
Superlative im Überschuss: strotzen vor Energie; energiegeladen; sprühen
vor Energie; kraftvoll; vor Kraft kaum laufen können; Bäume ausreißen;
super beieinander; voller Tatendrang; voller Tatkraft;
-
Superlative im Mangel: leer, matt; matsche; platt; ausgelutscht; die Luft
ist raus; antriebslos; energielos, schlaff, ausgebrannt, der Saft fehlt;
schwach.
-
Quantitative Unterscheidungen
(je nach Unterscheidungsgraden 9, 7, 5, 3)
> Mein Erleben zur Erstellung
dieser Arbeit.
Z-Energie-Fazit:
Menschliche
Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten.
Für
wissenschaftspraktische Zwecke sollte diese Definition reichen. Energie
allein reicht aber als notwendiges Betriebsmittel nicht aus für Aktivitäten,
sie muss wie die Aktivität selbst auch gerichtet und gelenkt sein
und braucht hierfür Wege, Lagerungs- und Verarbeitungsstätten.
Auch die vielen psychischen Funktionen wie sie etwa in den Dimensionen
des Erlebens zum Ausdruck kommen, brauchen Energie, aber hierüber
gibt es kaum Wissen. Eine psychologische Theorie psychischer Energie ist
erst noch zu erarbeiten. Hier kann man vielleicht bei den früheren
psychotechnischen Eignungsprüfungen ansetzen (z.B. Ausdauer, Durchhaltevermögen,
Leistungsfähigkeit, Konzentration). Aus der Definition ergibt sich
der Ansatz, den psychoenergetischen Aufwand aus den vollbrachten Aktivitäten
zu schätzen. Ausgehend vom natcode Ansatz kann man die Energie, die
ein Prozess braucht, durch die Energie der Anzahl der beteiligten Zellen
schätzen. Kennte man die Anzahl der Zellen, die an bestimmten psychischen
Prozessen beteiligt sind, ließe sich daraus eine Schätzung gewinnen.
Diese Methoden führen aber für das Erleben der Energie kaum weiter.
Fragen zur menschlichen Energie (brainstorming)
Abgrenzungen Energie: Antrieb, Wille, Willenskraft, Vitalität,
Lebenskraft,
Kann psychische Energie gespeichert werden?
Kann psychische Energie bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden?
Lässt sie sich lenken, steuern, regeln?
Wo kommt die psychische Energie her?
Wo ist die Energie des Menschen referenziert?
Modelle von Energievorstellungen
-
Batteriemodell (elektrochemischer Energiespeicher)
-
Akkumodell (wieder aufladbar)
-
Tankmodell
-
Grundkapazität und Mobilisierungspotential
-
Aktuell verfügbare, mobilisierbare Energie
Komponenten und Faktoren psychischer Energie [im Fragebogen
Energie wird die quantitative Bedeutung von 40 Quellen erfragt]
-
Konstitution, Gene
-
körperliche Verfassung
-
Blutdruck, Kreislauf
-
Schlaf
-
Ernährung
-
Stoffwechsel
-
Bewegung
-
Sonne
-
frische Luft
-
Motivation
-
Lust
-
Ziele
-
Animationen
-
Anregungen
Kann Energie "verloren" gehen; wie?, einfach so?
Aktuelle Energieversorgung
Energie wird gebraucht, um etwas zu tun oder zu lassen
Fühlen oder spüren seiner Energie
Spannkraft
Leistung
Ziele verfolgen
Temperament
Vitalität (VS)
_
Einführung in das Definitionsproblem
menschlicher Energie
Elementarer Baustein für eine Definition
ist der Begriff, der als erstes zu definieren ist: Ein Begriff besteht
aus Name bzw.
Wiedererkennung,
Inhalt, Referenz,
wobei die Referenz angibt, wo und wie man den
den Definitionsinhalt in der Welt
und bei den Menschen finden kann. Das, was definiert wird, heißt
Definiendum und womit definiert wird Definiens, hier auch gelegentlich
Begriffsbasis genannt, die für eine Definition bekannt sein muss.
Die
allgemeinste Referenz für die menschliche Energie ist ebenso banal
oder trivial wie plausibel oder wahr und lautet: Die menschliche Energie
liegt im Menschen, was nicht viel besagt und auch ziemlich ungenau ist.
Der Platonismus sieht das anders: er nimmt eine eigene unabhängige
Welt der abstrakt-allgemeinen Begriffe an, die auch existiert, wenn gar
kein Mensch mehr existiert. Die Zahl Pi (3.14...) gibt es demnach z.B.
auch, wenn gar keine Menschen existieren, wobei die Mathematik vielleicht
ein Sonderfall ist. Darüber wird in der Philosophie und Wissenschaftstheorie
seit Jahrtausenden diskutiert und gestritten (>Universalienstreit;
denkpsychologische
Lösung). Für die menschliche Energie sind platonische Begriffsvorstellungen
allerdings abwegig. Wenn es keine Menschen mehr gibt, dann gibt es auch
keine menschliche Energie mehr - und eines Tages wird wahrscheinlich sogar
das Vergessen vergessen sein. Menschliche Eigenschaften oder Zustände
sind an die Menschen gebunden. Das gilt auch für menschliche Erzeugnisse
wie etwa Bücher oder Dokumente des Geistigen.
Auch wenn bislang keine Referenzorte
für Energie im Gehirn gefunden wurden und trotz aller (wissenschaftlichen)
Definitionsprobleme hege ich keinen Zweifel, dass der ungefähre und
vieldeutige Energiebegriff auch im Alltag für viele Menschen wichtig
und nützlich ist und gebraucht wird für die Selbst- und Fremdbeurteilung
der Befindlichkeit. In der Alltagslebenspraxis dürfte es kaum Verständnisprobleme
geben, wenn etwa jemand sagt, bei ihm sei die Luft total raus, er habe
keine Energie mehr oder ein anderer, er sei so gut drauf, das er
Bäume ausreißen könnte. Für die praktische Erkundung
des Erlebens der energetischen Verfassung wurde ein eigener Abschnitt eingerichtet.
Zum Thema Energie gibt es eine unübersehbare
Vielzahl von Schriften, Thesen, Fakten, Meinungen, wovon auf der Materialien-Seite
nur ein winziger Teil erfasst wird. Die von Prof. Freude ausgegrabene
Aristoteles-Definition
- sofern sie denn stimmt und belegt werden kann - als "Wirkkraft, durch
die Mögliches in Seiendes übergeht" trifft den Kern der meisten
Energievorstellungen einigermaßen, wenn die Definition auch den Begriffsverschiebebahnhof
Wirkkraft benötigt.
"Die Energie des Menschen" ist bereits eine
starke Formulierung, die, streng genommen von der Energie jedes Menschen,
der jemals gelebt hat oder leben wird, ausgeht. Damit wird angenommen,
dass sich in jedem Menschen, der jemals gelebt hat oder leben wird, der
Sachverhalt des Konstrukts Energie befindet. Eine intuitiv plausible Annahme,
weil Energie, Energieverbrauch und Energieaustausch zum Leben gehört.
Die allgemeinste Referenz lautet dann letztlich nichtssagend ebenso banal
oder trivial wie plausibel oder wahr anmutend: Die Energie eines Menschen
liegt im Menschen, wobei er auf Energieaustausch mit seiner Umwelt angewiesen
ist.
In den Grunddimensionen
des Erlebens sind Antrieb und Energie zusammengefasst. Ob das
sinnvoll ist, erscheint fraglich. Denn für einen Antrieb braucht man
im allgemeinen Energie. So betrachtet ist Energie eine Voraussetzung für
Antrieb. Daher sollte man als erstes die Energie betrachten - was mit dieser
Seite geschieht. Meist sprechen wir von der Energie eines Menschen. Träger
der zu explizierenden Energie sind also Menschen. Aber was heißt
das genau: die Energie eines Menschen? Nachdem sich die Menschen
in ihrer Grundkonstruktion sehr ähnlich sind, darf man annehmen, dass
ihr Energiesystem ähnlich angelegt ist. Doch wo ist
diese Energie, falls diese Konstruktion überhaupt eine reale Entsprechung
hat, angesiedelt und wie finden wir sie? Gibt es
so etwas wie ein funktionelles Energiezentrum im Körper und Gehirn,
das den einzelnen Energiebedarf versorgt? ChatGPT
sagt Nein. Demnach wurde also bislang kein Energiezentrum im Gehirn gefunden,
so dass derzeit unklar ist, wo man den Sachverhalt des Konstruktes Energie
im Gehirn genauer orten oder zuordnen kann. Möglicherweise gibt es
im Gehirn mehrere Orte, die mit menschlicher Energie zu tun haben: es muss
ja nicht ein Zentrum sein. Sogar jede unserer ca. 100 Billionen
Zellen hat seine eigenen "Energiekraftwerke" mit den durchschnittlich 1000-2000
Mitochondrien, also 1-2 Billiarden.
Energie ist nach unserem Vorverständnis nach
unserer Alltagserfahrung
unterschiedlich stark ausgebildet.
Es scheint, als ob die Energie interindividuell, intraindividuell und nach
ihrem zeitlichen Verlauf unterschiedlich stark ausgeprägt ist, von
der Entwicklung und dem Alter einerseits und dem Tagesverlauf andererseits
"abhängt". Es scheint weiter, dass Energie im unterschiedlichen Maß
für Aufgaben, Wünsche und Ziele zur Verfügung steht. Das
alles sind mehr oder weniger begründete Vermutungen oder Hypothesen
und hier gibt es noch viel zu tun.
Begriffsfeld menschliche Energie
Anstrengung(sbereitschaft, -fähigkeit), Antrieb, Ausdauer, Durchhaltevermögen,
Elan, Energie, fit fühlen, fließen, Kapazität, Kraft, Lebenskraft,
Leistung, Leistungsfähigkeit, Leistungswille, Motivation, Motor, Potential,
Schub, Schwung, spüren, strömen, Tatendrang, Tatkraft, Temperament,
vibrieren, Vitalität, warm werden, Wille, Willenskraft.
Beschreibungen des Erlebens menschlicher
Energie
-
Normalbereich ausreichend: Energie haben, aus- oder hinreichend Energie
haben, genügend Energie haben, normal, wie immer,
-
Normalbereich Mangel: nicht genügend Energie haben, Energie lässt
nach, müde, sehr müde, ein Vorgang dauert zu lange, zusammennehmen
-
Superlative im Überschuss: strotzen vor Energie; energiegeladen; sprühen
vor Energie; kraftvoll; vor Kraft kaum laufen können; Bäume ausreißen;
super beieinander; voller Tatendrang; voller Tatkraft;
-
Superlative im Mangel: leer, matt; matsche; platt; ausgelutscht; die Luft
ist raus; antriebslos; energielos, schlaff, ausgebrannt, der Saft fehlt;
schwach.
-
Quantitative Unterscheidungen
(je nach Unterscheidungsgraden 9, 7, 5, 3)
Unterscheidungen zu anderen Erlebensinhalten
Abgrenzungs- und Unterscheidungsprobleme zu Antrieb, Motivationsfeld,
Emotionen. Die größen Abgrenzungs- und Unterscheidungsprobleme
bereitet der Begriff Antrieb.
Tabelle Vergleich
Energie und Antrieb
_
Unterscheidungs-
kriterien |
Energie,
allgemein, besonders
naturwissenschaftlich, aber auch Alltag und psychisch |
Antrieb naturwissenschaftlich weniger, Technik
ja, besonders psychisch |
Bemerkung |
gerichtet |
Nein |
Ja und Nein |
Man kann Antrieb allgemein, so wie Energie sehen, dann
Nein, sonst, wenn der Antrieb auf etwas zielt, Ja |
aktiv |
Nein |
Ja |
Energie kann auch "ruhen", muss nicht aktiv sein, Antrieb
eher nicht. |
wahrnehmbar |
Ja, Natur, Kraftwirkungen. |
Ja, innere Wahrnehmung, erleben |
Natur, Erleben |
dynamisch |
Nein |
Ja |
Zunahme, Steigerung im Verlauf. |
Kraft |
Ja |
Ja |
Kraftwirkung bei beiden. |
Leistung |
Ja |
Ja |
Leistungserbringung bei beiden. |
Grundstoff |
Ja |
Ja |
Grundstoff für Vieles bei beiden. |
Form |
Nein
Im Life Time Energiebuch kein Eintrag im Register |
Nein
Im Thomae 1944 kein Eintrag im Register |
|
Struktur |
Nein
Thomae 1944, S. 26 Ja |
Nein |
|
Formel |
E = mc^2 |
Nein, nicht beim Menschen,
aber in der Technik. |
|
Ausprägung |
Ja, Naturwissenschaft messbar. |
Ja, Technik messbar,
Erleben schätzbar. |
|
Wichtig |
Ja, lebensnotwendig. |
Ja, lebensnotwendig. |
|
störbar |
Ja |
Ja |
|
beeinflussbar |
Ja |
Ja |
|
_
Mein Energie-Erleben bei der
Erstellung dieser Arbeit
Zusammenfassung-Mein-Energie-Erleben (Stand 25.10.2023, 14:30)
Vorbemerkung zu den Graphen Meine Energie im Tagesverlauf. Das
sind lediglich erste Selbstversuche und intuitive Schätzungen meines
Energieerlebens, die sich bestimmt noch verbessern lassen, aber es ist
einmal ein kleiner empirischer Anfang gemacht. Ziel ist, den persönlichen
Tagesverlauf der Energie möglichst gut und repräsentativ zu schätzen,
auch für Vergleiche.
Methode hilfsweise Abfragen bzw. Selbsterkundungen
-
Ab und zu innehalten und nachspüren, wie es um die Energie aktuell
bestellt ist (Energiegefühl), evtl. orientiert an den quantitativen
Ausprägungen
-
Ab und zu innehalten und nachspüren, wie es um die Energie die jüngste
Zeit bestellt war (Energiegefühl), evtl. orientiert an den quantitativen
Ausprägungen
-
War es anstrengend?
-
Wurde ich müde?
-
Gab es Wünsche nach Pause, Ruhe, Erholung?
-
War es schwierig?
-
Musst ich mich manchmal zusammennehmen, um am Ball zu bleiben?
-
Schweifte ich ab?
-
Fiel es mir manchmal schwer, mich auf die Arbeit zu konzentrieren?
-
Bin ich gut voran gekommen?
-
Wurden Aufgabe erledigt?
-
Wurden Probleme gelöst?
-
Hat es gehakt oder gehapert?
-
War viel Routine dabei?
-
Habe ich mich bei Fehlern ertappt?
-
War viel ungeliebte Routine (Linkfehlerprüfungen) dabei?
-
Gab es Wünsche nach Abwechslung?
-
Hatte ich den Gedanken es nimmt kein Ende?
-
Hatte ich den Gedanken es reicht allmählich?
-
Wurde es mir gefühlsmäßig über, etwas zu viel?
-
Gab oder gibt es Probleme?
-
Ist etwas zu tun, das ich nicht besonders mag?
-
Habe ich mich über das eine oder andere geärgert (z.B. Sch^3-AutorInnen)?
-
Hatte ich ein "Rund"-Gefühl?
-
Erlebte ich einen Mangel an "Rund"-Gefühl?
-
Gab es Missstimmungen?
-
Gab es andere Anforderungen, die die Arbeit am Thema überschatteten?
Ende der Zusammenfassung
Mein Energieerleben bei Erstellung dieser Arbeit
25.10.2023 Rückblick 0:54-9:25: Ärgere
mich ein wenig über mich, dass mir erst ziemlich spät einfiel,
mein Energieerleben während dieser Arbeit mehr zu erfassen und zu
dokumentieren. Seit gestern Abend Erleichterung und Zufriedenheit, dass
die ersten Grundversionen "fertig" wurden. Ich habe das Thema völlig
unterschätzt und habe den Eindruck, dass ich auf Nichts zurückgreifen
konnte, was die akademische Psychologie hierzu geleistet hat. Und so zog
ein Themenpunkt den anderen nach sich. Durch die Unterscheidung körperliche
und psychische Energie wurde es noch mal komplizierter. Die neuen Definitionsseiten
mussten dann noch ins Kapitel 2 einstrukturiert werden.
Die Arbeit an der Definitions- und Materialseite Energie erwuchs aus
der Schaffung des Definitions-Registers, das ich am 6.10.2023 angelegt
hatte. Die Arbeit an den Energieseiten begann am 15.10.2023. Arbeit heißt
im Standardfall 9:30-23:30 mit einer Essenspause mit Kaffee danach ca.
45 Min gegen Mittag, einem Spaziergang durch den Schlossgarten ca. 30 Min,
gelegentlich am späten Nachmittag 1/2-1h hinlegen mit dösen oder
schlafen, am Abend ca. 2 h Nachrichten, Fernsehen, gelegentlich und zwischendurch
Nachrichten. Ca. 1 h andere Arbeiten/Tätigkeiten. Also ca. 4 h Pausen
und im Durchschnitt 2 h andere Tätigkeiten (z.B. Sonderzeiten: Mo
9.10. attac-Monatstreffen 150 min, Mo 23.10. Hausarzt 30 Min, Mo und Fr
Kiesertraining 90 Min), das ergibt im Schnitt 8 h geistige Arbeit am Tag.
Ich habe zwar immer auch an anderen Themen rund um das Thema Definition
in der Psychologie und Definition der elementaren Dimensionen des Erlebens
gearbeitet, aber der Schwerpunkt war Energie, ich schätze 50%, davon
Antrieb ca. 5-10%. Das wären dann von 10 Tagen 5 Tage. Mal sehen,
wie lange Denken dauert. Die Energieseiten hätten damit ca. 40 h gedauert,
deutlich mehr als ich dachte.
_
24.10.2023 Die ersten 3 Grundversionen ins
Netz gestellt zur Linkcheckerprüfung bis ca. 0:30 Uhr. Dann wurde
mir die etwas mühselige Arbeit zu viel und ich beschloss ins Bett
zu gehen.
_
23.10.2023 Schwächerer Energietag, eher
untypisch, über 1 h am Nachmittag geschlafen, danach deutlich besser.
_
22.10.2023 In meiner eigenen Arbeit an diesem
Thema merke ich, dass meine Energie und geistige Verfassung morgens und
am Vormittag stärker ist. Nach 4-5 h merke ich, dass es nicht mehr
so gut läuft und eine Pause gut wäre. Im Laufe des Abends merke
ich, dass meine Energie für die geistige Arbeit nachlässt, Darstellung
für den 22.10.2023:
_
20.10.2023, 11:03: Gut 2 h an der wissenschaftlichen
Signierung gearbeitet. Erleben: zufrieden. Eindruck, die Unterscheidungsaufgaben
ganz gut, d.h. nachvollziehbar dargestellt zu haben.
_
Signierungen menschliche Energie
Eine genaue und wohlunterscheidende Terminologie wird für die
Forschung wahrscheinlich hilfreich sein, obwohl ich - eingedenk der Schnittstellen
zwischen Theorie und Praxis - in der letzten Zeit vom paradoxen Gedanken
heimgesucht werde: vielleicht liegt die Exaktheit der Praxis gerade
im Ungefähren.
Wissenschaftliche Signierung
>
natcode
Formeln und Signierungen., wonach jeder psychische Vorgang eine biologische
Basis hat. In der Regel liegt eine dreistufige Codierung vor: 1. biologische
Codierung des Sachverhalts. 2. biologische Codierung des Erlebens des Sachverhalts.
3. Codierung der Bewusstheit des Erlebens oder des bewussten Erlebens.
Wenn wir biologische und psychische Energie unterscheiden, gibt es 6 Fallunterscheidungen.
Man bedenke bitte: Die natcode Signierung ist erst im Aufbau und muss sich
daher noch bewähren.
_
natcodes S := biologische Energie
Die folgenden Signierungen sind rein theoretische Konstruktionen, von
denen fraglich ist, ob sie wirklich empirisch erlebt werden können
und wissenschaftlich sinnvoll sind. Auf jeden Fall ist es aber sinnvoll,
sich die drei Varianten zu vergegenwärtigen.
-
(natcode biologische Energie). In Worten: es wird die naturwissenschaftliche
Codierung der biologischen Energie betrachtet.
-
(natcode erleben (natcode biologische Energie)). In Worten: es wird
das Erleben der biologischen Basis der biologischen Energie betrachtet,
was man praktisch z.B. wie folgt deuten könnte: das Erleben
wie man körperlich energetisch beieinander ist, wobei an dieser Stelle
über Bewusstheit noch nichts ausgesagt wird.
-
psychologisch erleben(natcode bewusst (natcode erleben(natcode biologische
Energie))). In Worten: es wird bewusstes Erleben der biologischen Energie
betrachtet, was man praktisch z.B. wie folgt deuten könnte: das bewusste
Erleben wie man körperlich energetisch beieinander ist, etwa ausgeruht
und fit oder so wie meistens.
natcodes S := psychische Energie
Bei den folgenden Signierungen geht es um psychische Energie, die zwar
auch eine biologische Basis hat, die aber hier nicht im Zentrum der Betrachtung
steht.
-
(natcode psychische Energie). In Worten: es wird die biologische
Basis der psychischen Energie betrachtet.
-
(natcode erleben(natcode psychische Energie)). In Worten: es wird
das Erleben der biologischen Basis der psychischen Energie betrachtet,
was man praktisch z.B. wie folgt deuten könnte: das Erleben
wie man psychisch energetisch beieinander ist, wobei an dieser Stelle über
Bewusstheit noch nichts ausgesagt wird.
-
psychologisch erleben(natcode bewusst(natcode erleben(natcode psychische
Energie))). In Worten: es wird bewusstes Erleben der biologischen Basis
der psychischen Energie betrachtet, was man praktisch z.B. wie folgt deuten
könnte: das bewusste Erleben wie man psychisch energetisch beieinander
ist, etwa man könnte Bäume ausreißen oder so wie immer.
Beispiele/Übungen
B01-Zukunft
M0 Sachverhalt S := denken an die Zukunft
M1 (natcode denken an die Zukunft). Der Sachverhalt denken an die
Zukunft wird biologisch verschlüsselt..
M2 (natcode erleben (natcode denken an die Zukunft)). Das Erleben des
Sachverhalts denken an die Zukunft wird biologisch verschlüsselt.
M3 psychologisch erleben(natcode bewusst (natcode erleben(natcode denken
an die Zukunft))). Das bewusste Erleben des Sachverhalts denken an die
Zukunft wird biologisch verschlüsselt.
__
B02-Straßenverkehr
M0 Sachverhalt S:= den Straßenverkehr beobachten (wahrnehmen)
M1 (natcode den Straßenverkehr beobachten/wahrnehmen). Der Sachverhalt
den
Straßenverkehr beobachten/wahrnehmen wird biologisch verschlüsselt.
M2 (natcode erleben (natcode Straßenverkehr beobachten/wahrnehmen)).
Das Erleben des Sachverhalts den Straßenverkehr beobachten/wahrnehmen
wird biologisch verschlüsselt.
M3 psychologisch erleben(natcode bewusst (natcode erleben(natcode Straßenverkehr
beobachten/wahrnehmen))). Das bewusste Erleben des Sachverhalts den
Straßenverkehr beobachten/wahrnehmen wird biologisch verschlüsselt.
_
B03-Unsicherheit
M0 Sachverhalt S:= Unsicherheit
M1 (natcode Unsicherheit). Der Sachverhalt Unsicherheit wird
biologisch verschlüsselt.
M2 (natcode erleben (natcode Unsicherheit)). Das Erleben des Sachverhalts
Unsicherheit
wird biologisch verschlüsselt.
M3 psychologisch erleben(natcode bewusst (natcode erleben(natcode Unsicherheit))).
Das bewusste Erleben des Sachverhalts Unsicherheit wird biologisch
verschlüsselt.
_
B04-erleben
M0 Sachverhalt S:= erleben
M1 (natcode erleben). Der Sachverhalt erleben wird biologisch
verschlüsselt.
M2 (natcode erleben (natcode erleben)). Das Erleben des Sachverhalts
erleben
wird biologisch verschlüsselt.
M3 psychologisch erleben(natcode bewusst (natcode erleben(natcode erleben))).
Das bewusste Erleben des Sachverhalts erleben wird biologisch verschlüsselt.
_
B05-ist
(denken)
M0 Sachverhalt ist (denken)
M1 (natcode ist). Der Sachverhalt ist wird biologisch
verschlüsselt.
M2 (natcode erleben (natcode ist)). Das Erleben des Sachverhalts ist
wird biologisch verschlüsselt.
M3 psychologisch erleben(natcode bewusst (natcode erleben(natcode ist))).
Das bewusste Erleben des Sachverhalts ist wird biologisch verschlüsselt.
_
B06-Sonnenuntergang
M0 Sachverhalt einen Sonnenuntergang vorstellen
M1 natcode bio (Sonnenuntergang). Der Sachverhalt Sonnenuntergang
wird biologisch verschlüsselt.
M2 natcode bio erleben (natcode bio (Sonnenuntergang)). Das
Erleben des Sachverhalts Sonnenuntergang wird biologisch verschlüsselt.
M3 natcode bio bewusst (natcode bio erleben(natcode bio (Sonnenuntergang))).
Das bewusste Erleben des Sachverhalts Sonnenuntergang wird
biologisch verschlüsselt.
Praktische Signierungen des
Energieerlebens
aEe Allgemeines Energieerleben, nicht näher spezifiziert
kEe Körperliches Energieerleben
pKe Psychisches Energieerleben
Quantifizierungvorschläge
zum Energieerleben
9, 7, 5, 3 Man bedenke, nicht jede Person kann 9 Stärkegrade unterscheiden.
Stärkegrade für a) körp./psy. nicht unterschieden, b) körperlich,
c) psychisch. 0 wird hierbei nicht gezählt.
9 Stärkegrade.
10 Maximal, zum Bäume ausreißen
9 sehr hoch, sehr stark ausgeprägt
8 hoch, stark ausgeprägt
7 ziemlich gut
6 überdurchschnittlich
5 durchschnittlich
4 unterdurchschnittlich
3 wenig
2 schwach, kann mich mit Mühe bewegen
1 extrem schwach, kann mich kaum bewegen
0 Keine Energie zu spüren, ohne Bewusstheit, z.B. im traumlosen
Schlaf
7 Stärkegrade.
7 Maximal, zum Bäume ausreißen
6 sehr gut
5 überdurchschnittlich
4 durchschnittlich
3 unterdurchschnittlich
2 wenig
1 schwach, kann mich mit Mühe bewegen
0 Keine Energie zu spüren, ohne Bewusstheit, z.B. im traumlosen
Schlaf
5 Stärkegrade.
5 Maximal, zum Bäume ausreißen
4 gut, überdurchschnittlich
3 durchschnittlich
2 unterdurchschnittlich
1 schwach
0 Keine Energie zu spüren, ohne Bewusstheit, z.B. im traumlosen
Schlaf
3 Stärkegrade.
3 überdurchschnittlich
2 durchschnittlich
1 unterdurchschnittlich
0 Keine Energie zu spüren, ohne Bewusstheit, z.B. im traumlosen
Schlaf
Signierungen
von Erwähnungen in Texten (Beispiele)
Energie? Erwähnung ohne nähere
Spezifikation.
EnergiePT Erwähnung psychologische
Energie z.B. im Sinne von Tatendrang
EnergieLEF Erwähnung Libidoenergie
nach Freud, was lediglich eine Benennung, aber keine Begriffserklärung
ist
Energiee Erwähnung psychologisch subjektives
Erleben zur aktuell verfügbaren Energie
Energiepl Erwähnung Platonische (Wahn)
Idee unabhängig vom menschlichen Geist oder denkenden Menschen
Energiephy Erwähnung physikalische Energie
Energievet Erwähnung alltagssprachlich
im
Sinne von voller Energie und Tatkraft
Energiela Erwähnung leer, ausgebrannt,
ausgelutscht, saftlos, kraftlos, energielos
Auf dem Weg zu einer
Definition der menschlichen Energie.
Eine Definition verlangt, dass Definiendum (Energie) und Definiens
(Bestimmungen, Begriffe) gleich oder äquivalent und infolgedessen
austauschbar oder ersetzbar sind. Eine Definition darf nicht zirkulär
sein. Energie darf also im Definiens nicht vorkommen, auch nicht versteckt
durch ein Pronomen. Eine Definition darf keine falschen Aussagen im Definiens
enthalten z.B. Energie bewirkt ..., denn Energie für sich allein
bewirkt nichts, aber sie ist nötig, um Wirkungen hervorzurufen. Es
ist an dieser Stelle auch sinnvoll, andere Definitionen der Energie heranzuziehen,
z.B. die allgemeinen Energiedefinitionen von ChatGPT
oder den Schüler-Duden Das Wissen von A-Z (1980): "Energie ist die
Fähigkeit, Arbeit zu verrichten", auch wenn sie falsch sind.
Erörterung einiger Probedefinitionen
[1] Energie heißt, was Aktivitäten bewirkt.
Intuitive Kritik [1]: Energie bewirkt nichts, sie
ist ein Mittel für eine Bewirkung. Man braucht Energie, um Wirkungen
zu erzielen.
[2] Energie heißt, was zum Bewirken von Aktivitäten notwendig
ist.
Intuitive Kritik [2]: Deutlich besser als [1] Hier
ist Energie nicht mehr Bewirker, sondern Bewirkmittel.
[3] Energie heißt das, was man braucht, um aktiv zu sein.
Intuitive Kritik [3]: Unbrauchbare Definition, weil
a) zirkulär durch das "was=Energie" im Definiens und b) weil Energie
eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für Aktivität
ist. Zum aktiv sein bedarf es noch weiterer Bedingungen.
[4] Energie ist ein Betriebsmittel für Aktivität. Jede Aktivität
erfordert ein Betriebsmittel zu ihrer Ausführung. Wurde eine Aktivität
ausgeführt, darf man schließen, es wurde zu ihrer Ausführung
Energie gebraucht.
Intuitive Kritik [4]: Energie ist ein Betriebsmittel
für Aktivität ist zwar richtig, befriedigt mich aber nicht,
weil Energie auf den Begriffsverschiebebahnhof
Betriebsmittel verschoben wurde.
[5] Energie ist ein Grundbegriff, der nicht einfach zu definieren ist
und den man daher am besten über Prädikationen, Beispiele und
Gegenbeispiele einführt. Für wissenschaftspraktische Zwecke sollte
die Quasi-Definition reichen: Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel
für Aktivitäten. Überall dort, wo "Energie" steht, sollte
"Energie" durch "ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten"
ersetzen werden können - Sprachunebenheiten außer Acht gelassen.
Elementare Prädikationen
der menschlichen Energie.
Die wissenschaftliche Vorstellung des Energieerhaltungssatzes gerät
mit dem Sprachgebrauch vielfach aneinander, am schärfsten mit dem
Begriff des Energieverbrauches.
B Beispiele für Energie |
G Gegenbeispiele für Energie |
-
Zum Autofahren braucht man Energie.
-
Zum Kaffe machen braucht man Energie.
-
Zum Heizen braucht man Energie
-
Zum aktiv sein braucht man Energie
-
Zum Bewegen braucht man Energie
-
Zum Leben braucht man Energie
-
Zum Arbeiten braucht man Energie
-
Zur Leistung braucht man Energie
-
Zum Handeln, Machen, Tun braucht man Energie
-
Zum Aufgaben bewältigen braucht man Energie
-
Zum Ziele erreichen braucht man Energie
-
Zum Fahrradfahren braucht man Energie
-
Zum Sport treiben braucht man Energie
-
Energie ist für viele Prozesse ein notwendiges Mittel.
-
Atmen liefert Sauerstoff als Energiemittel.
-
Ernährung liefert Energiebausteine für den Körper.
-
Nicht nur Veränderungen, auch die Aufrechterhaltung von Zuständen
erfordert Energie.
|
-
Wahrnehmen ist keine Energie, aber man braucht zum Wahrnehmen Energie,
auch wenn man es nicht merkt..
-
Lenken ist keine Energie, aber man braucht zum Lenken Energie, was man
eher selten bemerkt, nur dann, wenn man sich mehr oder minder zusammenreißen
muss, damit das Lenken gelingt.
-
Der Küchenstuhl ist keine Energie, aber nach E=mc^2 steckt in seiner
Masse ungeheuer viel Energie.
-
Der Schraubenzieher ist keine Energie, aber sein Gebrauch erfordert Energie,
meist sprechen wir da von Kraft.
-
Schlafen ist keine Energie, auch, wenn man selbst im Schlaf Energie verbraucht,
aber vielleicht auch wieder sein Energiereservoir füllt und aufbaut.
Im traumlosen Schlaf merken wir jedenfalls nichts.
-
Einkaufen ist keine Energie, aber man braucht zum Einkaufen Energie.
-
Sich orientieren ist keine Energie, aber man braucht zur Orientierung Energie,
auch wenn man es nicht merkt.
-
Merken was in einem vorgeht, ist keine Energie, aber Bewusstseinsvorgänge
erfordern Energie, auch wenn man es nicht spürt.
|
Wissen menschliche Energie
Alltagswissen:
-
Die Energie eines Menschen ist ein Alltagsbegriff, mit dem die meisten
Menschen etwas anfangen können. Fast jeder erlebt, wie es um seine
Energieverfassung bestellt ist; fast jeder kennt Veränderungen und
Schwankungen und fast jeder weiß, was er tun kann und muss, wenn
seine aktuellen Energievorräte immer weniger werden.
-
Arbeit, Leistung, Aktivität erfordert Energie. Energie ist eine Kraft,
die Arbeit, Leistung und Aktivität schafft.
Medizinisches Wissen:
-
Der Mensch hat ca. 100 Billionen Zellen. Und
in jeder Zelle gibt es durchschnittlich 1000-2000 Mitochondrien,
die Energiefabriken der Zelle. Das ergibt dann insgesamt 1-2 Billiarden
Energiefabriken im Menschen.
-
Nach Persson (der die rein
psychische Energie nicht eigens erfasst): Energiebedarf pro Tag: sitzende
Tätigkeit (Lernender, Studierender) knapp 10.000 kJ, leiche Muskeltätigkeit
(Pflegepersonal) 12.000 kJ, stärkere Arbeit (Bauarbeiter) knapp
15.000 kJ, Schwerstarbeit (Holzfäller) ca. 21.000 kJ.
-
kJ pro Stunde: Schlafen 300, sitzen 400, gehen 800, Treppensteigen 4600,
-
Grundumsatz (>Wikipedia):
Anteile Leber 26%, Skelettmuskulatur 26%, Gehirn 18%, Herz 9%, Nieren 7%,
Sonstige 14%.
-
Altern und Geschlecht: Die Kurve fällt die ersten 20 Jahren ziemlich
steil, danach bei den Männern kontinuierlich, bei den Frau in zwei
Etappen um bald 50% von rund 225/215 kJ auf 140/120.
Psychologisches Wissen
-
Während die körperliche Seite der Energie ziemlich gut erforscht
ist, liegt die psychische Energie und ihre körperliche Basis (natcode)
weitgehend im Dunkeln.
Wissenschaftstheoretisches Wissen:
-
Menschliche Energie ist eine geistige Konstruktion, ein Konstrukt.
-
Es gibt noch keinen natcode für psychische Energie.
-
Es gibt noch keine Lokalisation im Gehirn.
-
Energie ist ein Begriffscontainer/Containerbegriff.
-
Energie ist ein vieldeutiges Homonym.
Wissenschaftswissen:
-
Naturwissenschaftliche Energiesätze (die Universität Ulm, Abruf
22.10.2023, formuliert vier Hauptsätze, wobei der 0. Erste zuletzt
entdeckt wurde, die natürlich auch für Psychologie gelten:
-
0. Hauptsatz: "Es steht das System A mit dem System B in thermischem Gleichgewicht.
Das System B steht auch mit System C im thermischen Gleichgewicht. Daraus
folgt, daß auch die beiden Systeme A und C miteinander im thermischen
Gleichgewicht stehen müssen: ..."
-
1. Hauptsatz: "... Er sagt aus, daß Energien ineinander umwandelbar
sind, aber nicht gebildet, bzw. vernichtet werden können. ..."
-
2. Hauptsatz: "Entropiesatz der Thermodynamik". Die Energie fließt
vom Energiereicheren zum Energieärmeren bis Gleichheit herrscht.
-
3. Hauptsatz: "Nernstsches Wärmetheorem ... Der 3. Hauptsatz der Thermodynamik
besagt, daß der absolute Nullpunkt der Temperatur durch keinen Prozeß
mit einer begrenzten Anzahl von Schritten erreicht werden kann. Man kann
sich dem absoluten Nullpunkt beliebig nähern, ihn aber nie erreichen."
Definition menschliche
Energie
In der Physik definiert man Energie als die Fähigkeit, Arbeit
zu verrichten. Das ist etwas ungenau, denn die Energie verrichtet keine
Arbeit und ist auch keine Fähigkeit. Um Arbeit zu verrichten braucht
man Energie. Energie ist ein Betriebsmittel. Man kann aber
analog der Definition in der Physik für die Psychologie einführen:
Menschliche
Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten,
wobei man sich darüber im Klaren sein sollte, das das bloße
Vorhandensein des Betriebsmittels Energie für die Ausführung
von Aktivitäten nicht reicht. Energie allein reicht demnach allein
nicht für Aktivitäten, sie muss auch gerichtet und gelenkt sein
und braucht hierfür Wege, Lagerungs- und Verarbeitungsstätten.
Es ist nicht ganz einfach, Energie korrekt zu definieren. Von daher
wäre sogar zu überlegen, ob nicht auf eine Definition verzichtet
und Energie als Grundbegriff mit Prädikationen, Beispielen und Gegenbeispielen
einführt wird.
Führt man Energie als schwer definierbaren
Grundbegriff ein, kann man dies hinreichend klar mit Prädikationen,
Beispielen und Gegenbeispielen tun.
Für
wissenschaftspraktische Zwecke sollte die Quasi-Definition reichen: Energie
heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten.
Überall dort, wo "Energie" steht, sollte "Energie" durch "ein notwendiges
Betriebsmittel für Aktivitäten" ersetzen werden können -
Sprachunebenheiten außer Acht gelassen.
Sätze zur menschlichen
Energie
Allej Formen und Varianten von Aktivitäten erfordern
Energie. (Analytisch wahr, folgt aus der Definition).
Energie ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für
Aktivität (empirische Behauptung, die bewiesen werden muss).
_
Energiesituationen - Situationen
menschlicher Energie
Bereits für jeden Menschen gibt es so viele unterschiedliche Energiesituationen,
wie es unterschiedliche Zeitpunkte seines Erlebens gibt.
Die menschliche Energie ist in ständigem Fluss und Wandel.
_
Schätzung
("Messung") des Energiepotentials eines Menschen
Biologischer Ansatz
Eine grobe Orientierung gibt die tägliche Kalorienzufuhr bei annähernd
gleichbleibendem Gewicht.
Man kann auch fragen: Wie viel Energie produzieren die 1000-2000 Mitochondrien
einer Zelle der insgesamt 12 Billionen Zellen im Durchschnitt?
Wie viele Zellen sind an psychischen Prozessen beteiligt?
In wie viele funktionelle Einheiten lassen sich psychische Prozesse
unterteilen?
Lassen sich diesen funktionellen Einheiten Anzahlen von Zellen zuordnen?
Psychologischer Ansatz
Wenn Menschen für ihre Aktivitäten Energie brauchen, dann
sollte man aus ihren Aktivitäten das Energiepotential - eine Konstruktion
- schätzen können. Aber das ist nicht die Energie selbst, die
hier geschätzt ("gemessen") würde, sondern das, was mit Hilfe
der Energie hervorgebracht wurde, ein Indikator für die Energie.
_
Die Erkundung des Erlebens
der energetischen Verfassung.
Standardisierter-Exploration/Interview-Leitfaden
Der geplante Fragebogen zum Energieverständnis und Energieerleben
liegt inzwischen vor und wird seit 07.11.2023 ausgegeben: Info
und Downloadmöglichkeit (Word- oder PDF).
Materialien menschliche Energie
(ausgelagert auf eigene Seite)
Sprachgebrauch-Energie
Alltagssprache.
Bildungssprache.
Wissenschaftstheorie:
Naturwissenschaft.
Psychologie:
Psychotherapie.
Psychopathologie.
ChatGPT zur Energie:
_
Checkliste
definieren
Checkliste-Beweisen
Methodik-Beweissuche
in der Psychologie
Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein
Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für
Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen
oft durch ein "nicht" zu finden.
Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen
[Stand
27.03.2023, 18:21 Uhr]
Beweissuchwortkürzel.
Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und
Erprobung) siehe bitte Beweiserwähnungbeurteilungen.
Zitierstil
gemischt: korrekt und Hochstaplerzitierstilvariante
Reichliche Verwendung des von der APA und von der DGfPs übernommenen
und geförderten Hochstaplerzitierstils Name (Jahr),
Literatur
(Auswahl)
Im Psyndex finden sich 121, meist unergiebig hinsichtlich der Grundlagen.
In der Universitätsbibliothek habe ich unter dem Titel "Energie" und
dem Schlagwort "Psychologie" 9 Einträge gefunden mit 3 attraktiveren:
2 Bergson, 1 Wilhelm Reich.
-
Bechterew, W. von (1902) Die Energie des lebenden Organismus und ihre psycho-biologische
Bedeutung. Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, 16. Heft, 1-132.
-
Bergson, Henri (1928) Die seelische Energie. Jena: Diederichs.
-
Boenigk, Jens (2023) Lebensgrundlage Energie. Ökologie und Physiologie
des mikrobiellen Energiestoffwechsels. Essentials. Springer.
-
Gallo, Fred P. (2000) Energetische Psychologie. Kirchzarten bei Freiburg:
VAK-Verl.-GmbH.
-
Hartkemeyer, Johannes F. (1993) Wilhelm Reich und die Energie des
Lebens. Päd extra, 1993, 21 (4), 23-25, 14 Literaturang.
-
Herz, H. (1909) Energie und seelische Richtkräfte. Leipzig: Akademische
Verlagsanstalt. "Energie" 297 Fundstellen.
-
Lammers, Willem (2003, Hrsg.) The Energy Odyssey
(German Edition). Books on Demand. "Dieses Buch wurde herausgegeben zur
Gelegenheit der ersten europäischen Konferenz für Energiepsychologie
2001, in Fürigen in der Schweiz. In 24 Kapiteln beleuchten namhafte
Autoren aus diesem Feld, viele Aspekte von Theorien, Anwendungsgebieten,
Methoden und Techniken in diesem rasch wachsenden Gebiet. Paula Shaw nannte
dieses Buch a primer for transformation."
-
Lieder, Franz (1910) Die
psychische Energie und ihr Umsatz. Berlin: Ernst Hofmann. ONLINE.
-
Lowen, Alexander (1979) Bio-Energetik. Therapie der Seele durch Arbeit
am Körper. Reinbek: Rowohlt.
-
Lowen, Alexander & Lowen, Leslie (1984) Bioenergetik für Jeden.
Das vollständige Übungsbuch. 7. A. Gauting: Kirchheim.
-
McDougall, William (1932) The Energies Of Men. New York: Scribners.
2. A. 1933 dt. 1937: Aufbaukräfte der Seele. Grundriß
einer dynamischen Psychologie und Pathopsychologie. Nach der dritten Auflage
1935 hg. von Erich Rothacker. Übersetzt von Friedrich Becker und Hans
Bender. Leipzig: Thieme.
-
Maurer, Yvonne (1993) Zu innerer Kraft und Energie durch Körperzentrierte
Psychotherapie. Oldenburg: Transform-Verlag, 1993, 191 Seiten, DM 44.-,
78 Literaturang.
-
Wild-Missong, A. (1981) Focusing. In (79-82) Linden, Michael & Hautzinger,
Martin (1981, Hrsg.) Psychotherapiemanual. Sammlung psychotherapeutischer
Techniken und Einzelverfahren. Berlin: Springer.
-
Wittmann, Simone (2003) Hans Berger - Psychophysiologie, EEG und Psychische
Energie. In: Eckardt, Georg (Ed.), Psychologie vor Ort - ein Rückblick
auf vier Jahrhunderte. Die Entwicklung der Psychologie in Jena vom 16.
bis 20. Jahrhundert (S. 267-301). Frankfurt aM.: Lang, 2003, [Beiträge
zur Geschichte der Psychologie, Band 18] , 31 Literaturang.
-
...
-
Ratgeber, Esoterik
-
Hartmann, Silvia (2022) r[E]volution. The Guild of Energist.
-
Hayden, Naura (dt. 1995) Liebes-Energie. Liebe Dich selbst und Du wirst
geliebt. München: Heyne.
-
Schmidt, Nathalie (2012) Energie - Grundlage des Lebens. Von grundlegenden
Energiezentren bis zu Energieräubern. Schirner-Verlag. Info: "Inhaltsbeschreibung
Energie betrifft alle, denn ohne Energie existiert nichts. Energie ist
die Basis der Existenz. ... Dieses erste von zwei Grundlagenbüchern
über Energie beleuchtet Energie von allen Seiten: Was ist Energie
überhaupt? Welchen Einfluss hat sie? Wie viel Energie braucht der
Mensch, um ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen? Weitere
Schwerpunkte sind: zwischenmenschlicher Energieaustausch sowie hilfreiche
Übungen, z. B. für die Ermittlung von Energieblockaden und deren
Auflösung. ...." [Esoterisch].
_
Links (Auswahl:
beachte)
ChatGPT:
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
-
https://talkai.info/de/chat/
_
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
100 Billionen Zellen
Spektrum der Wissenschaft 27.07.20023: "Ein Erwachsener besteht aus
1014 oder 100 Billionen oder 100 000 000 000 000 einzelnen Zellen.
Legte man die durchschnittlich nur 1/40 Millimeter großen Zellen
aneinander, reichten sie zweieinhalb Millionen Kilometer weit – oder etwa
60-mal um die Erde. Und selbst wenn man in jeder Sekunde eine Zelle an
die andere reihte, würde das Ziel erst nach über drei Millionen
Jahren erreicht.
Dabei nehmen all diese Zellen nur wenige hundert unterschiedliche Aufgaben
wahr. Von "Berufs" wegen können sie also etwa für die Hautbildung
zuständig sein, als Blutkörperchen Sauerstoff transportieren
oder als Ei und Spermium für neues Leben sorgen." [Abruf 19.10.2023:
https://www.spektrum.de/frage/wie-viele-zellen-hat-der-mensch/620672]
__
Mitochondrien
Wikipedia (Abruf 19.10.2023):
"Der deutsche Pathologe und Histologe Richard Altmann entdeckte das Mitochondrium
1886. Die populärwissenschaftlich oft verwendete Bezeichnung „Kraftwerk
der Zelle“ (englisch powerhouse of the cell) für das Mitochondrium
wurde 1957 von Philip Siekevitz geprägt."
Die Seite mitochondrienarzt (Abruf 19.10.2023: https://mitochondrienarzt.de/wie-viele-mitochondrien-hat-ein-mensch/)
behauptet ohne Quellen und Belege (vermutlich von Wikipedia, wo belegt
wird, aus "Allgemeines" übernommen): "Die Anzahl der Mitochondrien
in einer menschlichen Zelle kann variieren, abhängig von verschiedenen
Faktoren wie Zelltyp, Stoffwechselaktivität und Energiebedarf. Im
Durchschnitt hat eine menschliche Zelle etwa 1.000 bis 2.000 Mitochondrien."
__
Zelle
__
Querverweise
Standort: Definition und definieren der
Energie des Menschen
*
Materialien zum Energiebegriff.
*
Haupt- und
Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* Welten * Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Homonyme
* Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren
* Aristoteles Zum
Geleit, Faust
zum Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister
Psychologie * Beweis und
beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen
* natcode Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen erleben,
erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Grunddimensionen
des Erlebens * »«
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Definition
und definieren der Energie des Menschen IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/D_Energie.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Definition
und definieren der Energie des Menschen__Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 30.092024 irs Rechtschreibprüfung
und gelesen / 20.10.2023 irs Rechtschreibprüfung, Signierungen menschliche
Energie und überflogen
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
30.09.2024 irs Rechtschreibprüfung
und gelesen.
22.01.2024 McDougall
The
Energies Of Men (Lit und Zusammenfassung Z1)
31.12.2023 Franz Lieder.
14.12.2023 aktualisiert,
u.a. Links Materialien. * Nachträge Begriffsfeld Energie.
12.11.2023 natcodes
aktualisiert.
08.11.2023 Fragebogen
Download.
02.11.2023 Einbau Editorial:
Klare Begriffe sind eine notwendige Voraussetzung für das Beweisen,
das Herzstück wissenschaftlicher
Arbeit. Auf dieser Seite geht es daher um eine beweistaugliche Definition
der ...
25.10.2023 Linkchecker.
Tabelle Vergleich Energie-Antrieb. Mein Energieerleben bei Erstellung dieser
Arbeit. 1. Version ins Netz.
20.10.2023 irs Rechtschreibprüfung,
Signierungen menschliche Energie und überflogen
16.10.2023 Ausarbeitungen.
15.10.2023 angelegt.