Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=06.01.2024 Interne Erstausgabe, letzte Änderung: 07.01.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Alle -Ergebnisse Fragebogen Energie _Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links  und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Begriffsverständnis, und hier speziell zum Thema:

    Auswertungsergebnisse Alle n=21 Fragebogen Energie des Menschen
    Begleitend zur Seite Definition und definieren der Energie des Menschen

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    _



    Haupt-, Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite Fragebogen zur  Energie des Menschen *    *  Definition Energie der elementaren Dimension des Erlebens *   Materialien zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition Energiebegriff *  Materialien zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«


     
      Inhalt
      Editorial, Hintergrund der Befragung.
      Zusammenfassung Vergleich Energie-Erleben:
      • ZG1 Soziobiographische Daten.
      • ZG2 Verfassung bei Bearbeitung:
      • ZG3 Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und Psyche.
      • ZG4 Fragen zur Körperlichen Energie.
      • ZG5 Fragen zur psychischen Energie.
      • ZG6 Paradoxie.
      • ZG7 40 potentielle Quellen für Energie.
      • ZG8 Energie im Tagesverlauf.
      • ZG9 Bewertung der Definitionsvorschläge.
      • ZG10 Kritik, Anregungen, Anmerkungen und Ergänzungen.
      • ZG11 Sonstiges.
      • ZG1Fazit: ZG1-ZG11.
      Der Fragebogen.

      Ergebnisse der Befragung der Vergleiche Frauen und Männer

      • Verfassung bei Bearbeitung:
        • Zusammenfassung Verfassung.
        • Ergebnisse auf einen Blick.
          • Frage und Wertpunkte Befinden bei Bearbeitung.
          • Frage und Wertpunkte Interesse am Thema.
          • Frage und Wertpunkte Zufriedenheit mit aktueller Energie.
          • Frage und Wertpunkte Zufriedenheit mit Energie im allgemeinen.
          • Frage und Wertpunkte Energierelevante Erkrankung.
      • Ergebnisse Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche.
      • Ergebnisse Fragen zur Körperlichen Energie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
      • Ergebnisse Fragen zur psychischen Energie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
      • Ergebnisse Paradoxie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
      • Ergebnisse 40 potentielle Quellen für Energie:
      • Ergebnisse Energie im Tagesverlauf: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
      • Ergebnisse Bewertung der Definitionsvorschläge: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
      • Ergebnisse Kritik und Ergänzungen: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
      • Ergebnisse Sonstiges.
      Materialien zur Frage.
      ChatGPT zur Frage.
      Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen
    _

    Editorial Energiefragebogen Alle n=21
    Auf dieser Seite werden die ersten Ergebnisse der Auswertung des Energiefragebogens für alle TeilnehmerInnen der sehr lebenserfahrenen und gebildeten Pilotstichprobe darstellt. Die Pilot-Stichprobe ist sehr klein. Obwohl robuste und grobe Maße (z.B. Quartile) gebildet wurden, sollte man die Ergebnisse kritisch zurückhaltend bewerten; sie sind nur eine erste grobe empirische Orientierung, nicht mehr, aber auch nicht weniger, weil es echte empirisch-psychologische Untersuchungen zur menschlichen Energie bislang nicht zu geben scheint.
        Die inhaltlichen Hauptfragen dieser Untersuchung sind (Fragen für die Auswertung fortlaufend numeriert):

    • Wie hängt die Bearbeitung der Fragen von einigen wichtigeren soziobiographischen Daten (Alter, Geschlecht, Schulbildung, Beruf) ab? (FB01-FB05)
    • Wie hängt die Bearbeitung der Fragen vom Befinden, dem Interesse am Thema, der aktuellen und allgemeinen Zufriedenheit des Energieerlebens, von Gesundheit oder energierelevanter Erkrankung ab? (FB09-FB13)
    • Wie wird Energie allgemein eingeschätzt, beschrieben, beeinflusst?  (FB14-FB24)
    • Wie wird körperliche Energie erfasst, eingeschätzt, beschrieben, beeinflusst? (FB70-76)
    • Wie wird psychische Energie erfasst, eingeschätzt, beschrieben, beeinflusst? (FB80-FB86)
    • Wie wird körperliche und psychische Energie unterschieden? (FB23-FB24, aus Energie allgemein)
    • Wie wichtig werden 40 Energiequellen für den Menschen beurteilt? (FB28-67, im FB Erkunden wie wichtig ... 1-40)
    • Wie stellt sich das Energieerleben im Tagesverlauf dar? (FB92-FB98)
    • Ist die Paradoxie zum Energieerleben bekannt und wie wird sie erklärt? (FB91-FB92)
    • Zum Ende hin die etwas akademische Frage zur Beurteilung verschiedener Definitionsvorschläge (FB99-FB103)
    • Zum Schluss werden Kritik, Anregungen und Ergänzungen eingeholt. (FB106-FB107)
    Zusätzlich zur Untersuchung aller, n=21, wurden Gruppenvergleiche durchgeführt mit dem Ziel, zu untersuchen, wie sich die Gruppen nach den Hauptfragen unterscheiden. Insgesamt wurden für 4 Paarvergleiche 8 Gruppen gebildet, nämlich:
    • Geschlecht 10 Frauen und 11 Männer: wie unterscheiden sich Frauen und Männer in ihrem Energieverständnis, Energieerleben
    • 9 Gesunde gegenüber 12 energierelevant Erkrankten;
    • zwei Berufsklassen n=10 Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft (NatTechWirt), Psycho und n=11 PsySoziales (PsychologInnen), Pädagogik (SozialpädagogInnen, LehrerInnen), Medizin (PsySozPädMed).
    • Bearbeitungsdauern >= 60 Minuten (n=12), < 60 Minuten (n=9);
    Hintergrund der Befragung: Im Rahmen des Projektes  Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse  wurden in einem ersten Schritt die elementaren Dimensionen des Erlebens  erfasst, die man für Erlebensanalysen braucht. Ganz wichtige sind z.B. wahrnehmen, denken, fühlen, Antrieb und Energie. In Bezug auf die Energie musste ich feststellen, dass es hierzu in der Psychologie wenig gibt. Deshalb habe ich mich daran gemacht, einen Fragebogen zum Energieverständnis und Energieerleben zu entwickeln, um eine erste Erfahrungsbasis zu schaffen, weil mein eigenes Meinen, Mutmaßen, Denken und Spekulieren für fundierte Erlebensanalysen zu einseitig und dünn ist.
        Die Auswertung war bis zum Ende des Jahres geplant und sollte zum Ende der Weihnachtsferien ins Netz gestellt (06.01.2024) werden. Nachdem  neue, zeitintensive Wege  für die Auswertung, insbesondere der qualitativen Fragen entwickelt werden mussten, konnten die Ergebnisse nach den neuen Methoden noch nicht alle im Detail zum geplanten Zeitpunkt dargestellt werden.



    Zusammenfassung Alle n=21
    • ZG1 Soziobiographische Daten Pilotstichprobe: Es handelt sich eine sehr lebenserfahrene, gebildete, interessierte und motivierte Pilotstichprobe. Mittelwerte: Bearbeitungsdauern: 63.5 Min;  Alter 62.8, 10 Frauen, 11 Männer; Berufsklasse 10 Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft, 11 Psychologie/Psychotherapie, Sozialpädagogik, Pädagogik, Medizin. Schulbildung fast alle Abitur.
    • ZG2 Verfassung bei Bearbeitung: Fazit 09-13: Befinden und energetische Befindlichkeit bei Bearbeitung ziemlich gut und ausgeglichen, obwohl gut die Hälfte eine energierelevante Erkrankung angab. Der Mittelwert ergab 5.02 für den theoretischen Bereich 0-6, also gutes Befinden bei der Bearbeitung an. Auch das Interesse war mit einem Mittelwert von 0.98 mit Bereich 0-1 sehr hoch. Der Mittelwert für die Zufriedenheit mit aktueller Energie lag mit 2.88 mit Bereich 0-4 und für Zufriedenheit mit seiner Energie im Allgemeinen mit 2.86 ziemlich gut, obwohl - für mich überraschend - gut die Hälfte eine energierelevante Erkrankung angab.
    • ZG3 Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche:
      • Kennen: Alle gaben an, den Ausdruck Energie zu kennen.
      • Anfangen können: Alle gaben an, mit dem Ausdruck Energie etwas anfangen zu können.
      • Einschätzen: Ebenfalls alle gaben an, ihre Energie einschätzen zu können. Daher gibt es bei den ersten drei blauen Säulen, jeweils 1, keine zwei Säule für die Standardabweichung, weil gleich 0.
      • Wie einschätzen? Auf die Frage, wie diese Einschätzung erfolgt, wurden im Mittel 2.57 Merkmale angegeben.
      • Beschreiben: Fast alle, Mittelwert 0.93 vom Maximum 1, gaben an, ihre unterschiedlichen Energieverfassungen beschreiben zu können.
      • Wie beschreiben: Für diese Beschreibungen wurden im Mittel 4.62 Merkmale genannt.
      • Beeinflussen: Mit einem Mittelwert von 0.95 vom Maximum 1 wurde angegeben, die eigene Energieverfassung beeinflussen zu können.
      • Wie beeinflussen? Und für die Beeinflussung wurden im Mittel 4.57 Merkmale angegeben.
      • Synonyme, also ähnliche Ausdrücke für Energie, wurden im Mittel 4.57 mal genannt.
      • Unterscheiden körperliche und psychische Energie: Die Frage, ob man zwischen körperlicher und psychischer Energie unterscheiden kann, wurde mit einem Mittelwert von 0.86 vom Maximum 1 bejaht.
      • Wie unterscheiden? Hierfür wurden im Mittel 3.69 Merkmale angegeben.
      ZG4 Fragen zur Körperlichen Energie:
      • Kennen:  Kennen=1, nicht kennen=0, weiß nicht=0.5.  Mittelwert=0.976 vom Maximum 1. Fast jeder kennt körperliche Energie.
      • Erfassen: Im Mittel werden 3.5 Merkmale zur Erfassung körperlicher Energie genannt mit einer großen Standardabweichung von 2.2.
      • Einschätzen: Einschätzen können=1, nicht einschätzen können=0, weiß nicht=0.5. Mittelwert=0.905 vom Maximum 1, d.h. die meisten gaben an, ihre körperliche Energie einschätzen zu können.
      • Beschreiben: Im Mittel kann die körperliche Energie mit 4.95 Merkmalen mit einer großen Standardabweichung von 3.25 beschrieben werden.
      • Beeinflussen: Beeinflussen können=1, nicht beeinflussen können=0, weiß nicht=0.5. Der Mittelwert für die Beeinflussbarkeit ist mit 0.905 vom Maximum 1 relativ hoch.
      • Wie? Im Mittel werden 3.4 Anzahlen / Merkmale mit hoher Streuung von 2.8 bei der Beeinflussung genannt.
      • Wie häufig? Mit einem Mittelwert von 4.1, übersteigt die Häufigkeit sogar täglich (4) mit eher geringer Streuung von 1.2.
    • ZG5 Fragen zur psychischen Energie:
      • Kennen:  Kennen=1, nicht kennen=0, weiß nicht=0.5.  Mittelwert=0.976 vom Maximum 1. Fast jeder kennt psychische Energie. Von 21 Befragten gaben 20 an, psychische Energie zu kennen. Eine TeilnehmerIn wählte "Weiß nicht". Der Mittelwert für das Kennen psychischer Energie war demnach 20.5/21 = 0.976, erreicht also fast das theoretische Maximum von 1.
      • Erfassen: Im Mittel werden 5.5 Merkmale zur Erfassung psychischer Energie genannt mit einer großen Standardabweichung von 4.4.
      • Einschätzen: Einschätzen können=1, nicht einschätzen können=0, weiß nicht=0.5. Mittelwert=0.905 vom Maximum 1, d.h. die meisten gaben an, ihre psychische Energie einschätzen zu können.
      • Beschreiben: Im Mittel kann die psychische Energie mit 3.6 Merkmalen mit einer großen Standardabweichung von 2.6 beschrieben werden.
      • Beeinflussen: Der Mittelwert für die Beeinflussbarkeit ist mit 0.83 vom Maximum 1 einigermaßen hoch.
      • Wie? Im Mittel werden 3.81 Anzahlen / Merkmale mit hoher Streuung von 2.8 bei der Beeinflussung genannt.
      • Wie häufig? Mit einem Mittelwert von 3.0 liegt die Häufigkeit genau bei "öfter mal" mit einer Streuung von 1.4.
    • ZG6 Paradoxie: Zu meiner großen Verblüffung haben alle 21 Befragten erklärt, dass sie diese Paradoxie kennen und viele haben sich auch an einer Erklärung beteiligt.
    • ZG7 40 Quellen für Energie:
      • Z1.28-67: Die Frage: Erkunden was ist wie wichtig für die menschliche (körperliche oder psychische) Energie
      • Wie wichtig: 0 = gar nicht, 1 = ein wenig, 2 = deutlich, 3 = sehr, 4 = ganz w.  ? = weiß nicht
      • Z2.28-67 Erste 10 Rangordnungen nach Mittelwerten der Wichtigkeitsurteile: R1 Sauerstoff, R2 Nahrung, R3 Schlaf, R4 Gesundheit, R5 Einstellung, R6 Selbstwertgefühl, R7 Natur, R8 Beziehung und Kontakt, R9 Wohlbefinden, R10 Sonne und Licht.
      • Z3.28-67 Quellen: Klassifiziert man die 40 erfragten potentiellen Energiequellen in die vier Bereiche Stoffliche Umgebung/Natur, Körper, Psyche, soziale Umgebung ergeben sich  (mit Mehrfachzuordnungen; Tageszeit oder Klima betrifft sowohl den Körper als auch die Psyche):
        • 11 Stoff/Natur-Quellen: 28.5%
        • 14 Soziale-Quellen:  23.0%
        • 16 Körper-Quellen: 24.7%
        • 23 Psyche-Quellen:  23.9%
      • Aus diesen Ergebnissen kann man die Faustregel formulieren, dass die vier Quellen unter Führung von Stoff und Natur ungefähr ein knappes Viertel beitragen.
    • ZG8 Energie im Tagesverlauf: Das Energieerleben steigt am Vormittag im Durchschnitt der auswertbaren Angaben von n=20 BearbeiterInnen auf das Tageshoch 3.45 (zwischen durchschnittlich und überdurchschnittlich), fällt zu Mittag ab und steigt dann wieder leicht zum Abend hin, während es in der Nacht stark abfällt.
    • ZG9 Bewertung der Definitionsvorschläge:  Die Definitionsvorschläge werden überwiegend positiv beurteilt. Den höchsten Punktwert mit 5 erzielt DE04 Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten. Der Mittelwert von 4.40 über alle fünf inklusive jeweils eigener Vorschläge ist "befriedigend" zu interpretieren. Anmerkung DE5: Es haben nur 12 einen Vorschlag gemacht, daher beruht der Mittelwert bei DE5 auf einem n=12 und nicht wie sonst auf einem n=21.
    • ZG10 Kritik, Anregungen, Anmerkungen: Manches was unter Kritik angeführt wurde, sind eher Ergänzungen und manches, was unter Ergänzungen steht, kann auch kritisch verstanden werden. Das ist aber nicht so wichtig. Wichtig sind die vielen konstruktiven Kritiken, Anregungen, Ideen, die in der Weiterentwicklung auf jeden Fall zu berücksichtigen sind. Die vielen Antworten interpretiere ich als engagierte Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen mit dem Thema und Fragen, was ihre Bedeutung zusätzlich unterstreicht.
    • ZG11 Sonstiges:
      • Erste Ergebnisse Vergleich allgemeine Energie, körperliche und psychische Energie einschätzen. Eine Hauptfrage dieser Untersuchung ist, ob und wie welche Unterscheidungen menschlicher Energie (allgemein, körperlich und psychisch) nach Meinung der TeilnehmerInnen der sehr lebenserfahrenen und gebildeten Pilotstichprobe getroffen werden können. Hierzu mussten  neue Wege  entwickelt und gegangen werden, die noch nicht abgeschlossen sind und weiter verfolgt werden.
    • ZGFazit  Z1-Z11. Die Befragten haben ein allgemeines Energieverständnis, kennen körperliche und psychische Energie und verfügen über eine Vielzahl von Methoden und Kriterien. Ein erster Ansatz ist gemacht, aber es ist noch viel Arbeit bezüglich Auswertung, Klärung einiger wichtiger Probleme (körperlich/psychisch), Interpretation, Weiterentwicklung und Evaluation erforderlich. Mein besonderer Dank gilt allen 21, die mitgemacht haben. Das war sehr lehrreich.




    Ergebnisse der Befragung

    Soziobiographische Daten Alle n=21

    Zusammenfassung Soziobiographische Daten : Es handelt sich eine sehr lebenserfahrene, gebildete, interessierte und motivierte Pilotstichprobe. Mittelwerte: Bearbeitungsdauern: 63.5 Min;  Alter 62.8, 10 Frauen, 11 Männer; Berufsklasse 10 Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft, 11 Psychologie/Psychotherapie, Sozialpädagogik, Pädagogik, Medizin. Schuldbildung fast alle Abitur.

    Soziobiographische Daten auf einen Blick

       
      Erläuterungen und Lesebeispiele:
      Aus Darstellungsgründen wurden die Bearbeitungsdauer und die Altersklassen durch die Konstante 10 dividiert, was die Interpretation nicht beeinträchtigt.
      Der Berufsklasse NatTechnWirt wurde der Klassenwert 1 zugeordnet, PsySozPädMed der Klassenwert 2. Mit einem Mittelwert von 1.52 zeigen diese zwei Berufsklassen eine ausgewogene Verteilung bei allen n=21an. Mittelwert Bearbeitungsdauer 63.5 Minuten, Mittelwert Alter 62.8 Jahre. Schulbildung: 
      fast alle Abitur (2.9 vom Maximalwert 3). 
      10 Frauen und 11 Männer führen zu einem Mittelwert von 0.52 (Frauen 0, Männer 1).
      _




    Verfassung bei Bearbeitung, Befinden, Interesse, Zufriedenheit mit Energie, energierelevante Erkrankung

    Zusammenfassung Verfassung = Befinden bei Bearbeitung, Interesse, Zufriedenheit mit Energie, energierelevante Erkrankung. Manchmal sind Ergebnisse von der Tagesbefindlichkeit oder -form mehr oder minder abhängig, so dass es sich dann manchmal lohnt, in Abhängigkeit vom Tagesbefinden Untergruppen zu bilden.

    Auf einen Blick

       
      Zusammenfassung, Erläuterungen, Lesebeispiel
      Fazit 09-13: Befinden und energetische Befindlichkeit bei Bearbeitung ziemlich gut und ausgeglichen, obwohl gut die Hälfte eine energierelevante Erkrankung angab. Der Mittelwert ergab 5.02 für den theoretischen Bereich 0-6, also gutes Befinden bei der Bearbeitung an. Auch das Interesse war mit einem Mittelwert von 0.98 mit Bereich 0-1 sehr hoch. Der Mittelwert für die Zufriedenheit mit aktueller Energie lag mit 2.88 mit Bereich 0-4 und für Zufriedenheit mit seiner Energie im Allgemeinen mit 2.86 ziemlich gut, obwohl - für mich überraschend - gut die Hälfte eine energierelevante Erkrankung angab.
    _
    Im Einzelnen

    FB09 Befinden bei der Bearbeitung     Sehr gut     gut     befriedigend     geht     nicht gut     schlecht

    Ergebnisse  Alle n=21  Frage 09  Befinden bei Bearbeitung
    09-Fazit: 20 von 21 oder 95.2%  gaben bei Bearbeitung der Fragen ein sehr gutes, gutes oder befriedigendes Befinden an. Eine TeilnehmerIn befand sich in einer leicht depressiven Phase ("geht").

    • 09.1  5 von 21 oder 23.8% der Befragten gaben ein sehr gutes Befinden bei Bearbeitung an.
    • 09.2  12 von 21 oder 57.1% der Befragten gaben ein gutes Befinden bei Bearbeitung an.
    • 09.3  1 von 21 oder 4.8% der Befragten gab ein Befinden zwischen gut und befriedigend bei Bearbeitung an.
    • 09.4  2 von 21 oder 9.5% der Befragten gaben ein befriedigendes Befinden bei Bearbeitung an.
    • 09.5  1 von 21 oder 4.8% der Befragten gab ein "geht" Befinden bei Bearbeitung an.
    • 09.6  Niemand wählte ein "nicht gut", "schlecht" oder "weiß nicht" (?)


    \g bild

    FB10 Interesse am Thema Schätzgewicht: Interesse (1), kein Interesse (0), mäßiges Interesse (0.5).
    Von 21 TeilnehmerInnen gaben 20 ein Interesse am Thema an.
        LN03 gab an (0.5): "Weiß nicht. Ist eine Frage der Definition. Ich betrachte die psychische Energie als die Motivation / den Antrieb etwas zu tun, die körperliche Energie als die Fähigkeit und Ausdauer bei der Umsetzung, wobei eher unbewusst die Energieformen sich gegenseitig beeinflussen können. D.h. ohne Motivation verringert sich die theoretisch mögliche Ausdauer und fehlende Kraft zur Umsetzung verringert die Motivation."

    FB11 Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Energie?  Sehr     Passt     na ja     nicht so     gar nicht
    Zugeordnete Zahlenwerte: Sehr:=4     Passt:=3     na ja:=2     nicht so:=1     gar nicht:=0

    FB12 Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Energie im Allgemeinen, im Großen und Ganzen?     Sehr     Passt     na ja     nicht so     gar nicht
    Zugeordnete Zahlenwerte: Sehr:=4     Passt:=3     na ja:=2     nicht so:=1     gar nicht:=0

    FB13 Leiden Sie an einer Erkrankung, die sich auf Ihre Energie auswirkt?   Ja     Nein     Weiß nicht
    Von den 21 Befragten gaben 9 an, an keiner energierelevanten Erkrankung zu leiden (mit 0 bewertet), 9 gaben an, an einer energierelevanten Erkrankung zu leiden (mit 1 bewertet), drei gaben "weiß nicht" (mit 0.5 bewertet) an. Die energierelevante Erkrankung wurde mit Rücksicht auf die Privatsphäre nicht näher erkundet.
    Ausführlicher Vergleich Gesunde - energierelevant erkrankt.



    Ergebnisse Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche

    Zusammenfassung Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und Psyche:

    Auszählen der Häufigkeiten

    • Kennen: Alle gaben an, den Ausdruck Energie zu kennen.
    • Anfangen können: Alle gaben an, mit dem Ausdruck Energie etwas anfangen zu können.
    • Einschätzen: Ebenfalls alle gaben an, ihre Energie einschätzen zu können. Daher gibt es bei den ersten drei blauen Säulen, jeweils 1, keine zwei Säule für die Standardabweichung, weil gleich 0.
    • Wie einschätzen? Auf die Frage, wie diese Einschätzung erfolgt, wurden im Mittel 2.57 Merkmale angegeben.
    • Beschreiben: Fast alle, Mittelwert 0.93 vom Maximum 1, gaben an, ihre unterschiedlichen Energieverfassungen beschreiben zu können.
    • Wie beschreiben: Für diese Beschreibungen wurden im Mittel 4.62 Merkmale genannt.
    • Beeinflussen: Mit einem Mittelwert von 0.95 vom Maximum 1 wurde angegeben, seine Energieverfassung beeinflussen zu können.
    • Wie beeinflussen? Und für die Beeinflussung wurden im Mittel 4.57 Merkmale angegeben.
    • Synonyme, also ähnliche Ausdrücke für Energie, wurden im Mittel 4.57 mal genannt.
    • Unterscheiden körperliche und psychische Energie: Die Frage, ob man zwischen körperlicher und psychischer Energie unterscheiden kann, wurde mit einem Mittelwert von 0.86 vom Maximum 1 bejaht.
    • Wie unterscheiden? Hierfür wurden im Mittel 3.69 Merkmale angegeben.


    Auf einen Blick

     

    FB17 aBVE04  Allgemeine Energie. Ergebnisse: Energie einschätzen Falls ja: wie machen Sie das?

    FB14 aBVE01  Kennen Sie den Ausdruck "Energie"?    21 Ja    0 Nein
    FB15 aBVE02  Können Sie mit dem Ausdruck "Energie beim Menschen" etwas anfangen?
    21 Ja    0 Nein   0 Weiß nicht
    FB16 aBVE03  Können Sie Ihre Energie einschätzen?
    21 Ja    0 Nein   0 Weiß nicht

    FB17 aBVE04  Energie einschätzen Falls ja: wie machen Sie das?
    LN01 Ausdauer bei Aktivitäten; spüren bei fehlender Energie; Startschwierigkeiten Dinge anzufangen.
    LN02 erfühlen.
    LN03 Anhand meiner Stimmung, meinem Antrieb, meiner Lust, meiner Freude, meinem Handeln.
    LN04 Ich spüre mich, meinen Zustand, ob ich Kraft habe, langsam bin usw. ...
    LN05 In mich reinfühlen
    LN06 Gefühlsmäßig
    LN07 Ich spüre es, kann es beobachten
    LN08 Arbeiten, die Konzentration  erfordern, gehen im Vergleich langsamer von statten oder es treten Fehler auf :  Es gibt im Vergleich konzentriertere Zustände
    LN09 Verhalten beobachten, Stimmungen registrieren
    LN10 Ich stelle (morgens) fest, ob ich mich müde (wenig Energie) oder wach und kraftvoll (viel Energie) fühle. Im Laufe des Tages, merke ich, ob die Energie anhält, oder ich schnell erschöpft bin und Pausen brauche. Falls ich über meine Energie gehe, bin ich anschließend lange (teils tagelang) erschöpft.
    LN11  1. Ruhige Ausgangsposition, ohne großes Bewegen: In dem ich die Aufmerksamkeit nach innen lenke und beobachte, was in mir passiert. Bereits das Denken verursacht Energieströme und / oder Veränderungen des Energiefeldes, welches manchmal, allerdings sehr subtil beobachtbar ist durch ein Erspüren im Inneren oder durch Veränderungen im Außen.
    Oder 2. Aktive Bewegungen über Körperübungen, wo es darum geht, Energie zu erzeugen oder zu bewegen und zu beobachten bzw. aktiv einzusetzen. Das kann das Praktizieren von Yoga sein, Tai Chi, ChiGong oder über Karate. Diese Praktiken habe ich alle in meinem Leben erlernt und mehr oder weniger praktiziert.
    LN12 erleben, innere Wahrnehmung, Fitgefühl, müde, motiviert, Lust
    LN13 ich fühle (höre) in mich hinein und überlege mir, ob ich mich energiegeladen, ausgeruht, müde, kraftlos oder wie auch immer fühle.
    LN14 Unterscheidung Energie als Antrieb und Kraft / Kondition, sich aufraffen einschätzbar, Ausdauer erst nach Beginn der Aktion.
    LN15 z.B. Hantel heben oder Kniebeugen oder laufen oder Fahrradfahren.
    LN16 Ich fahr mit dem Fahrrad zur Arbeit, dann weiß ich das. An freien Tagen geh ich mit dem Hund raus.
    LN17 Ich kann einschätzen, ob ich Power habe (z.B. morgens) oder abends müde im Sessel sitze.
    LN18 gucken mit welcher Geschwindigkeit ich aus dem Bett oder vom Sofa springe.
    LN19 Empirische Lebenserfahrung.
    LN20 Das spüre ich.
    LN21 Schwer zu beschreiben. Selbstreflexion, Rückmeldung aus dem Umfeld überdenken.

    Auswertung nach angewandten Methoden und Kriterien FB17 aBVE04  Energie einschätzen Falls ja: wie machen Sie das?

    FB17 aBVE04 Methoden allgemein Energie einschätzen 19

      • anhand meiner Stimmung LN03,
      • Aufmerksamkeit nach innen lenken LN11,
      • beobachten LN07,  LN11,
      • bewegen, Bewegungen LN11
        1. ChiGong LN11,
        2. Karate LN11,
        3. Tai Chi LN11,
        4. Yoga LN11,
      • denken / reflektieren / überlegen LN13, LN21,
      • einschätzen LN17,
      • erleben LN12,
      • feststellen LN11,
      • fühlen LN02, LN05, LN06, LN13,
      • innere Wahrnehmung LN12,
      • in sich hineinhören LN13,
      • Lebenserfahrung LN19,
      • merken LN10,
      • ruhige Ausgangsposition einnehmen  LN11,
      • Rückmeldungen aus dem Umfeld überdenken LN21,
      • spüren LN01, LN07,  LN11, LN20,
      • registrieren LN09,
      • Veränderungen im Außen LN11,
      • vergleichen LN08.


    FB17 aBVE04 Kriterien allgemein Energie einschätzen 20

      • Antrieb LN03, LN14,
      • Ausdauer / Kondition LN01, LN14,
      • ausgeruht LN13,
      • Energiefeldveränderungen LN11,
      • energiegeladen LN13,
      • erschöpft LN10,
      • Fitgefühl LN12,
      • Freude LN03,
      • Fühlen (wie man sich fühlt) LN13,
      • Handeln/tun LN03,
        1. aktiv einsetzen ruhige Ausgangsposition einnehmen  LN11,
        2. Arbeiten, die Konzentration erfordern LN08,
        3. aufraffen LN14,
        4. Fahrradfahren LN15,
        5. Fahrradfahren zur Arbeit LN16,
        6. Geschwindigkeit von Vorgängen LN08, LN18,
        7. Hantel heben LN15,
        8. Kniebeugen LN15,
        9. laufen LN15,
        10. Mit dem Hund raus LN16,
        11. Startschwierigkeiten beim Anfangen LN01,
      • kraftvoll LN10, LN14,
      • Lust LN03, LN12,
      • motiviert LN12,
      • müde LN10, LN12, LN17,
      • Pause brauchen LN10,
      • power haben LN17,
      • Stimmung LN03,
      • Verhalten LN09,
      • wach LN10,
      • Zustand LN04.


    FB18 aBVE05  Können Sie Ihre unterschiedlichen Energieverfassungen beschreiben?
    Ja   Nein  Weiß nicht.

    Für diese Frage liegt zum geplanten Zeitpunkt 06.01.2024 noch keine Auswertung im Detail nach der Methode neue Wege  vor.



    Ergebnisse Körperliche Energie Alle n=21

    Auf einen Blick Körperliche Energie Alle n=21

    Zusammenfassung körperliche Energie
    Wertpunkte nach Anzahl der genannten Merkmale zugeordnet
    Kennen:  Kennen=1, nicht kennen=0, weiß nicht=0.5.  Mittelwert=0.976 vom Maximum 1. Fast jeder kennt körperliche Energie.
    Erfassen: Im Mittel werden 3.5 Merkmale zur Erfassung körperlicher Energie genannt mit einer großen Standardabweichung von 2.2.
    Einschätzen: Einschätzen können=1, nicht einschätzen können=0, weiß nicht=0.5. Mittelwert=0.905 vom Maximum 1, d.h. die meisten gaben an, ihre körperliche Energie einschätzen zu können.
    Beschreiben: Im Mittel kann die körperliche Energie mit 4.95 Merkmalen mit einer großen Standardabweichung von 3.25 beschrieben werden.
    Beeinflussen: Beeinflussen können=1, nicht beeinflussen können=0, weiß nicht=0.5. Der Mittelwert für die Beeinflussbarkeit ist mit 0.905 vom Maximum 1 relativ hoch.
    Wie? Im Mittel werden 3.4 Anzahlen / Merkmale mit hoher Streuung von 2.8 der Beeinflussung genannt.
    Wie häufig? Mit einem Mittelwert von 4.1, übersteigt die Häufigkeit sogar täglich (4) mit eher geringer Streuung von 1.2.

    Erkundung des Begriffsverständnisses körperliche Energie (BVkE)
    FB70 BVkE01  Kennen Sie körperliche Energie bei sich selbst?    Ja    Nein   Weiß nicht
    Nur bei Ja weiter

    FB71 BVkE02  Körperliche Energie erfassen Ergebnisse: Wie erfassen Sie "körperliche Energie" bei sich?
    LN01 Körpergefühl, Körperempfindungen, Fitgefühl, ausgeruht.
    LN02 ich bin gesund, fühle mich ausgeglichen und wohl, ich habe Lust mich zu bewegen.
    LN03 Ich „horche“ in mich hinein oder teste es.
    LN04 ich erfasse es nicht; ich spüre sie zum Beispiel beim Sport.
    LN05 Siehe oben: Tägliche Bewegung.
    LN06 Tatendrang,  Lust sich körperlich zu betätigen.
    LN07 Unternehmungslust, rausgehen, Pläne machen und umsetzen.
    LN08 Empirische Lebenserfahrung.
    LN09 Ich spüre das, bei guter körperlicher Energie freue ich mich.
    LN10 Lust auf körperliche Betätigung, z.B. radeln, Holzhacken, Tanzen, (un)angenehme Erschöpfung nach Anstrengung.
    LN11 Leistungsfähigkeit, keine oder wenig Schmerzen, Ausdauer, Kraft, "energiegeladen".
    LN12 Lust zu bewegen.
    LN13 körperliches Leistungsvermögen, Freunde an der Bewegung.
    LN14 ob ich mich stark oder schwach fühle, kraftlos oder kräftig, antriebsstark / antriebsschwach, Leichtigkeit + Schwere.
    LN15 fühle mich wach & kraftvoll, Bewegungsdrang. Manchmal überschüssig: Wut, Aggression.
    LN16 Körper funktioniert gut, Lust auf Bewegung, Freude an Betätigungen, Antrieb oder Trägheit.
    LN17 Ich spüre einfach meinen Körper, vielleicht übersehe ich manchmal auch etwas Defizitäres.
    LN18 Anspannung Muskel jetzt loszulegen, Augen fixieren das angestrebte Ziel, Hände im Begriff zuzupacken.
    LN19 Leistungsvermögen, Ausdauer, Leidensfähigkeit.
    LN20 Hohe Muselkraft und-tonus, höherer Puls. ...
    LN21 z.B. Wärme- und Kälteempfindungen, Schmerzen, Zittern, Schweißausbruch. Spüren der Energien in den Energiebahnen z.B. während Yogaübungen, Luftzüge an der Haut und durch Bewegungen. Spüren von Erschöpfung (weniger Energie), Müdigkeit u.ä.

    Auswertung nach angewandten Methoden und Kriterien

    FB71 BVkE02  Methoden Körperliche Energie erfassen 9 (10 mit "siehe oben")

    • Fitgefühl, LN01,
    • In sich hineinhorchen, LN03,
    • Körperempfindungen, LN01,
    • Körpergefühl LN01,
    • körperlich betätigen LN06,
    • Lebenserfahrung (empirische) LN08,
    • Siehe oben LN05,
    • spüre LN04 (sie zum Beispiel beim Sport), LN09, LN17, LN21,
    • testen LN03,
    • Unternehmungslust LN07.


    FB71 BVkE02  Kriterien Körperliche Energie erfassen 39

    • Aggression (überschüssige) LN15,
    • Antrieb LN16,
    • antriebsschwach LN14,
    • antriebsstark LN14,
    • Ausdauer LN11, LN19,
    • ausgeruht LN01,
    • Bewegung LN05 (tägliche),
    • Bewegungsdrang LN15,
    • bin gesund LN02,
    • "energiegeladen" LN11 [unspezifisch, zirkulär],
    • Erschöpfung nach Anstrengung [unspezifisch] LN10, LN21,
    • fühle mich ausgeglichen LN02 [eher psychisch als körperlich],
    • Freude an Bewegung LN13,
    • Freude bei guter körperlicher Energie [zirkulär] LN09,
    • funktioniert gut (Körper) LN16,
    • Handeln/tun
      1. Freude an Betätigungen LN16,
      2. Holz hacken LN10 [Lust auf, wenn körperliches Tun erfolgt],
      3. Pläne machen LN07 [eher psychisch als körperlich],
      4. Pläne umsetzen LN07 [eher psychisch als körperlich],
      5. radeln LN10 [Lust auf, wenn körperliches Tun erfolgt],
      6. rausgehen LN07 [Lust auf, wenn körperliches Tun erfolgt],
      7. Sport LN04,
      8.  tanzen LN10 [Lust auf, wenn körperliches Tun erfolgt],
    • Kälteempfindungen LN21,
    • kräftig fühlen LN14,
    • kraftlos LN14,
    • Leichtigkeit LN14,
    • Leidensfähigkeit LN19,
    • Leistungsfähigkeit [unspezifisch] LN11,
    • Leistungsvermögen, körperliches LN13, LN19,
    • Luftzüge (an der Haut durch Bewegungen) LN21,
    • Körperliche Aktivität im Auge
      1. Anspannungen zum Loslegen LN18,
      2. Augen fixieren angestrebtes Ziel LN18,
      3. Hände im Begriff zuzupacken LN18,
      4. Lust sich zu bewegen LN02, LN12, LN16,
      5. Lust sich körperlich zu betätigen LN06, LN10,
    • Kraft LN11, LN20 (hohe Muskelkraft, Tonus),
    • Müdigkeit LN21,
    • Puls (höherer) LN20,
    • Schmerzen keine oder wenig LN11,
    • Schmerzen LN21,
    • schwach fühlen LN14,
    • Schweißausbruch LN21,
    • Schwere LN14,
    • stark fühlen LN14,
    • Tatendrang LN06,
    • Trägheit LN16,
    • wach LN15,
    • Wärmeempfindungen LN21,
    • Wut (überschüssige) LN15,




    Für die folgenden Fragen liegen zum geplanten Zeitpunkt 06.01.2024 noch keine Auswertungen im Detail nach der Methode  neue Wege  vor.

    FB72 BVkE03  Können Sie Ihre körperliche Energie einschätzen?   Ja   Nein  Weiß nicht
    FB73 BVkE04  Können Sie Ihre unterschiedlichen körperlichen Energieverfassungen beschreiben?
    FB74 BVkE05  Können Sie Ihre körperliche Energieverfassung beeinflussen?  Ja   Nein  Weiß nicht.
    FB75 BvkE06  Wenn ja: wie?
    FB76 BVkE07  Wie häufig kommt das vor, dass Sie versuchen, Ihre körperliche Energieverfassung zu beeinflussen?   Ständig   Täglich   öfter mal   ab und zu   selten   gar nicht   weiß nicht
    FB77 Bemerkung:
     


    Ergebnisse Psychische Energie Alle n=21  (FB80-FB86)

    Auf einen Blick Psychische Energie Alle n=21

    Erläuterungen im einzelnen  > Die Fragen.

    Zusammenfassung psychische Energie bei allen n=21
    Wertpunkte nach Anzahl der genannten Merkmale zugeordnet
    Kennen:  Kennen=1, nicht kennen=0, weiß nicht=0.5.  Mittelwert=0.976 vom Maximum 1. Fast jeder kennt psychische Energie. Von 21 Befragten gaben 20 an, psychische Energie zu kennen. Eine TeilnehmerIn wählte "Weiß nicht". Der Mittelwert für das Kennen psychischer Energie war demnach 20.5/21 = 0.976, erreicht also fast das theoretische Maximum von 1.
    Erfassen: Im Mittel werden 5.5 Merkmale zur Erfassung psychischer Energie genannt mit einer großen Standardabweichung von 4.4.
    Einschätzen: Einschätzen können=1, nicht einschätzen können=0, weiß nicht=0.5. Mittelwert=0.905 vom Maximum 1, d.h. die meisten gaben an, ihre psychische Energie einschätzen zu können.
    Beschreiben: Im Mittel kann die psychische Energie mit 3.6 Merkmalen mit einer großen Standardabweichung von 2.6 beschrieben werden.
    Beeinflussen: Der Mittelwert für die Beeinflussbarkeit ist mit 0.83 vom Maximum 1 einigermaßen hoch.
    Wie? Im Mittel werden 3.81 Anzahlen / Merkmale mit hoher Streuung von 2.8 der Beeinflussung genannt.
    Wie häufig? Mit einem Mittelwert von 3.0 liegt die Häufigkeit genau bei "öfter mal" mit einer Streuung von 1.4.

    Fragen zur Erkundung des Begriffsverständnisses psychische Energie (BVpE)
    FB80 BVpE01  Kennen Sie psychische Energie bei sich selbst?     Ja    Nein   Weiß nicht
    Nur bei Ja weiter (BVpE2 bis  ETV)

    FB81 BVpE02  Psychische Energie erfassen. Ergebnisse: Wie erfassen Sie "psychische Energie" bei sich (z.B. innere Wahrnehmung, erleben, spüren, Draufsein- oder Beieinandersein-Gefühl, fit, frisch, munter, Bäume ausreißen, …)?

    LN01 erleben, spüren, drauf sein, beieinander sein, fühlen, Gefühl.
    LN02 Gefühl, die ganze Welt umarmen zu können, es soll allen Menschen gut  gehen, alle sollen glücklich sein.
    LN03 Hoher Antrieb, Konzentrationsfähigkeit, Wille, Aktionsdrang, und deren Gegenteile.
    LN04 ich erfasse es nicht, ich spüre es zum Beispiel bei positiven Gesprächen.
    LN05 Merk ich morgens beim Zeitunglesen wie ich drauf bin. ...
    LN06 ausgeschlafen sein und sich auf den Tag freuen, Kontakte haben, zufrieden mit sich und der Partnerin sein.
    LN07 Lust auf Neues, Neugierde an Themen.
    LN08 Antwort auf Kennen "Weiß nicht", im weiteren keine Angabe.
    LN09 Ich spüre das, wie es mir geht.
    LN10 Spüren; Lust Kontakte zu pflegen; Grad der Bereitschaft unangenehme, konflikthafte Angelegenheiten zu regeln, Tatendrang.
    LN11 sich wohl fühlen mit sich und anderen; gut drauf sein; schlecht drauf sein; Optimismus; traurig sein; ausgepowert.
    LN12 gut drauf sein; gute Laune haben; Lust Sachen zu unternehmen oder "anzupacken"; "energiegeladen" sein.
    LN13 Ruhe in krisenhaften Situationen behalten; Gelassenheit behalten; auf Distanz gehen können; Teilhabe in sozialen Situationen.
    LN14 alle Vorgaben und ihr Gegenteil (9+9=18)
    LN15 Gute Laune, Tatendrang, Kreativität, laut, selbstbewusst. Schlechte Laune, traurig, unkreativ, nicht selbstbewusst, müde.
    LN16 Lust Dinge zu unternehmen und auch neue Dinge auszuprobieren, Sachen in die Hand zu nehmen, Wohlbefinden spüren, gute Laune Gefühl.
    LN17 sowie im Text oben genannt, Laune, verbissen oder hell gelassen, auf die Spur gesetzt im Positiven wie Negativen.
    LN18 Antrieb spüren , Willen was durchzuführen oder zum Ende zu führen, Willen schwieriges Probleme zu lösen., „jetzt wird’s angepackt“ , Gefühl jetzt krieg ichs (wir)  hin“.
    LN19 depressiv, ängstlich, passiv, neutral, handlungsfähig, bin meinen Aufgaben gewachsen, kann meine Probleme lösen, kann Neues wagen.
    LN20 Per Selbstwahrnehmung und in sich Hineinhören: Steht es sich morgens leicht oder schwer auf?  Wie sehe ich mich im Spiegel? - Wie leicht fällt es mir den Tag über positiv und gelassen zu sein / bleiben? - Komme ich leicht aus meinem Gleichgewicht?
    LN21 Genauso: durch inneres Wahrnehmen und Beobachten, durch gute Gefühle, aber auch schlechte Gefühle. Bäumeausreißen, aber auch Niedergeschmettert sein, durch Mut und Tatendrang, aber auch durch Angst. Zusammengefasst: durch bewusstes Erleben, was gerade ist, spüre ich die Energie, sowohl körperlich, als auch psychisch.
     

    FB81 BVpE02  Methoden psychischer Energie Erfassung 8

    1. beobachten LN21,
    2. erleben Vorgabe LN01, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
    3. erleben, bewusstes (was gerade ist) LN21,
    4. innere Wahrnehmung Vorgabe, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
    5. fühlen, Gefühl LN01, LN02, LN12, LN21,
    6. hineinhören, in sich LN20,
    7. merken (morgens beim Zeitung lesen) LN05,

    8. spüren Vorgabe LN01, LN04, LN09, L10, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe).


    FB81 BVpE02 Kriterien erfassen psychischer Energie 55

    1. ängstlich LN19, LN21,
    2. Aktionsdrang oder nicht LN03,
    3. alle sollen glücklich sein LN02,
    4. allen soll es gut gehen LN02,
    5. anpacken Lust LN12, LN18,
    6. Antrieb, hoher LN03,  LN18,
    7. aufstehen leicht oder schwer LN20,
    8. ausgepowert LN11,
    9. ausgeschlafen sein LN06,
    10. Bäume ausreißen Vorgabe, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe), LN21,
    11. Beieinandersein-Gefühl Vorgabe, LN01,  LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
    12. Bild im Spiegel LN20,
    13. depressiv LN19,
    14. Distanz herstellen LN13,
    15. Draufsein gut oder schlecht Vorgabe, LN01, LN12, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
    16. energiegeladen sein LN12,
    17. Erfolgserwartung LN18,
    18. fit Vorgabe, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
    19. Freude auf den Tag LN06,
    20. frisch Vorgabe,  LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
    21. ganze Welt umarmen können LN02,
    22. Gelassenheit behalten LN13, LN20,
    23. Gespräche, positive LN04,
    24. gewachsen fühlen (Aufgaben) LN19,
    25. Gleichgewichtsstabilität LN20,
    26. handlungsfähig LN19,
    27. Konzentrationsfähigkeit LN03,
    28. Kreativität oder nicht LN15,
    29. Laune, gute LN12, LN15, LN16, LN17,
    30. Laune, schlecht LN15, LN17,
    31. laut LN15,
    32. Lust Kontakte zu pflegen LN10,
    33. Lust auf Neues LN07, LN16, LN19,
    34. müde LN15,
    35. munter Vorgabe,  LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
    36. Mut LN21,
    37. Neugier an Themen LN07,
    38. neutral LN19,
    39. niedergeschmettert sein LN21,
    40. Optimismus LN11,
    41. passiv LN19,
    42. positiv sein LN20,
    43. Problemlösungszuversicht LN19,
    44. Ruhe in krisenhaften Situationen behalten LN13,
    45. selbstbewusst oder nicht LN15,
    46. Selbstwahrnehmung LN20,
    47. Tatendrang LN10, LN12, LN15, LN21,
    48. Teilhabe in soz. Sit. LN13,
    49. traurig sein LN11, LN15,
    50. Unangenehmen, Konflikten stellen (Grade der Bereitschaft) LN11
    51. Unternehmungslust L12, LN16,
    52. Wille oder nicht LN03, LN18,
    53. wohl fühlen (sich selbst und mit anderen) LN11, LN6,
    54. Zufrieden mit sich LN06,
    55. zufrieden mit der Partnerin LN06,


    ein "Weiß nicht" LN08.
     



    Für die folgenden Fragen liegen zum geplanten Zeitpunkt 06.01.2024 noch keine Auswertungen im Detail nach der Methode  neue Wege  vor.

    FB82 BVpE03  Können Sie Ihre psychische Energie einschätzen?    Ja   Nein  Weiß nicht
    FB83 BVpE04  Falls ja: Können Sie Ihre unterschiedlichen psychischen Energieverfassungen beschreiben?
    FB84 BVpE05  Können Sie Ihre psychische Energieverfassung beeinflussen?  Ja   Nein  Weiß nicht
    FB85 BVpE06  Falls ja:  Können Sie sagen, wie Sie ihre psychische Energieverfassung beeinflussen?
    FB86 BVpE07  Falls BVpE05 ja: Wie häufig kommt es vor, dass Sie versuchen, Ihre psychische Energieverfassung zu beeinflussen?   Ständig   Täglich   öfter mal   ab und zu   selten   gar nicht   weiß nicht.   Bemerkung:
     



    Ergebnisse Paradoxie
       
      Paradoxie auf einen Blick 

      Die Fragen:
      Obwohl einige Verhaltensweisen Energie kosten, z.B. Bewegung, fördern sie andererseits auch das Energiebefinden.

      FB90 Kennen Sie diesen – vielleicht nur scheinbaren – Widerspruch auch bei sich? 
      Ja, kenne ich     Nein       Weiß nicht

      FB91 Falls ja: Wie erklären Sie sich das?

      Zusammenfassung Paradoxie: Zu meiner großen Verblüffung haben alle 21 Befragten erklärt, dass sie diese Paradoxie kennen und viele haben sich auch an einer Erklärung beteiligt.
      Anmerkung: Standardabweichung nicht darstellbar (blau), weil 0._




    Ergebnisse 40 Quellen für menschliche Energie
    Innerhalb der Quellen-Frage 1-40, im Fragebogen die fortlaufenden Fragen 28-67.

    Zusammenfassung FB28-FB67 Wichtigkeit Energiequellen für den Menschen
    Z1.28-67: Die Frage: Erkunden was ist wie wichtig für die menschliche (körperliche oder psychische) Energie
    Wie wichtig: 0 = gar nicht, 1 = ein wenig, 2 = deutlich, 3 = sehr, 4 = ganz w.  ? = weiß nicht
    Z2.28-67 Erste 10 Rangordnungen nach Mittelwerten der Wichtigkeitsurteile: R1 Sauerstoff, R2 Nahrung, R3 Schlaf, R4 Gesundheit, R5 Einstellung, R6 Selbstwertgefühl, R7 Natur, R8 Beziehung und Kontakt, R9 Wohlbefinden, R10 Sonne und Licht.
    Z3.28-67 Quellen: Klassifiziert man die 40 erfragten potentiellen Energiequellen in die vier Bereiche Stoffliche Umgebung/Natur, Körper, Psyche, soziale Umgebung ergeben sich  (mit Mehrfachzuordnungen 35 Tageszeit oder 01 Klima betrifft sowohl den Körper als auch die Psyche):

    • 11 Stoff/Natur-Quellen: 28.5%
    • 14 Soziale-Quellen:  23.0%
    • 16 Körper-Quellen: 24.7%
    • 23 Psyche-Quellen:  23.9%
    Aus diesen Ergebnissen man die Faustregel formulieren, dass die vier Quellen unter Führung von Stoff und Natur ungefähr ein knappes Viertel beitragen.

    Erste 13 aus 40 nach Wichtigkeit für menschliche Energie ranggeordnete Energiequellen


     

    Zweite 17 aus 40 nach Wichtigkeit für menschliche Energie ranggeordnete Energiequellen



    Ergebnisse Energie im Tagesverlauf

    Zusammenfassung Energie im Tagesverlauf: Das Energieerleben steigt am Vormittag im Durchschnitt der auswertbaren Angaben von n=20 BearbeiterInnen auf das Tageshoch 3.45 (zwischen durchschnittlich und überdurchschnittlich), fällt zu Mittag ab und steigt dann wieder leicht zum Abend hin während es in der Nacht stark abfällt. Eine BearbeiterIn konnte für sich keine Angabe zu Energie im Tagesverlauf machen.

    Auf einen Blick Tagesverlauf Energie

    Nicht jeder kann 6 Stärkegrade unterscheiden. Markieren Sie bitte die Ausprägung, die Sie aus Ihrem eigenen Erleben her tatsächlich unterscheiden können - falls
    Stärkegrade / Schätzungen
    5  viel/sehr gut
    4  überdurchschnittlich
    3  durchschnittlich
    2  unterdurchschnittlich
    1  wenig/schwach
    0  Keine Energie zu spüren (traumloser Schlaf),
    ?   Weiß nicht / keine Ahnung
     

      Vorgabe im Fragebogen


    _



    Ergebnisse Bewertung der Definitionsvorschläge

    Zusammenfassung Definitionsvorschläge: Die Definitionsvorschläge werden überwiegend positiv beurteilt. Den höchsten Punktwert mit 5 erzielt DE04 Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten. Der Mittelwert von 4.40 über alle fünf inklusive jeweils eigener Vorschläge ist "befriedigend" zu interpretieren. Anmerkung DE5: Es haben nur 12 einen Vorschlag gemacht, daher beruht der Mittelwert bei DE5 auf einem n=12 und nicht wie sonst auf einem n=21.
     

    Auf einen Blick Definitionsbewertungen Alle n=21

    Definitionsvorschläge: Die Punktwerte wurden, umgepolt: je höher, desto besser. Das sollte die Interpretation erleichtern, obwohl es von den Schulnoten her beurteilt nicht notwendig gewesen wäre.

      1 sehr gut=6,
      2 gut=5,
      3 befriedigend=4,
      4 geht=3
      5 nicht gut=2,
      6 schlecht=1,
      ? Weiß nicht=0.5.


    Vorgaben Definitionen
    DE  Zum Schluss noch was eher "Akademisches": Wie beurteilen Sie die folgenden Definitions(vorschläge) zum Energiebegriff? Grübeln Sie bitte nicht zu viel, sondern geben Sie Ihrem Bauchhirn und Ihrer Intuition eine Chance.
    1 sehr gut,   2 gut,   3 befriedigend,   4 geht,   5 nicht gut,   6 schlecht,   ? Weiß nicht
    DE01 Energie heißt die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten 1-2-3-4-5-6 ?
    DE02 Energie heißt der Grundstoff des Lebens 1-2-3-4-5-6 ?
    DE03 Energie heißt das, was zum Leben notwendig ist 1-2-3-4-5-6 ?
    DE04 Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten 1-2-3-4-5-6 ?
    DE05 (eigener Vorschlag): ................... ................................ 1-2-3-4-5-6 ?



    Ergebnisse Kritik und Ergänzungen

    Auf einen Blick Kritik und Ergänzungen Alle n=21

       
      Zusammenfassung Kritik und Ergänzungen:

      Manches was unter Kritik angeführt wurde, sind eher Ergänzungen und manches, was unter Ergänzungen steht, kann auch kritisch verstanden werden. Das ist aber nicht so wichtig. Wichtig sind die vielen konstruktiven Kritiken, Anregungen, Ideen, die in der Weiterentwicklung auf jeden Fall zu berücksichtigen sind. Die vielen Antworten interpretiere ich als engagierte Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen mit dem Thema und Fragen, was ihre Bedeutung zusätzlich unterstreicht.
      _
      _

    FB106 Frage Kritik: Vergessenes, Unklares, Schwieriges, ... Angabe = Anzahl, keine Angabe =0

    LN01 Tagesverlauf ist öfter ein Bereich, aber nicht als Möglichkeit vorgegeben.
    LN02  Dieser Fragebogen war schwierig für mich, weil ich erst gar keine Ideen zu den Fragen hatte und sich manches erst durch drüber Nachdenken für mich etwas geklärt hat.
    LN03 siehe Text bei den Fragen
    LN04 -
    LN05 -
    LN06 Ich vermute einen Zusammenhang zwischen körperlicher und psychischer Energie.
    LN07 -
    LN08 -
    LN09

      (ExtraBlatt:) … denken, lernen u.a. Was meinst  Du mit u.a. Geschlecht divers weiß ich nicht. Aktueller Beruf (auch Hausmann/frau)? Bei Erkunden was ist wie wichtig   "ganz w."? Das w. soll hier wichtig heißen? 21 Biochemie funktioniert ist gut. 23 Biorhythmus kann ich nicht einordnen. 32 Haus/Tiere Haustiere. ETV Nicht jeder kann 6 Stärkegrade, falls streichen. \g
    LN10 => Eine klare Abgrenzung des Energiebegriffs ist nötig. Physik: siehe Newton, Einstein ... Esoterik: z.B. W. Reichs Orgorn-Energie, Aura-Energie ... Psychisch/Physisch: Wechselseitiger Einfluss.
    LN11  -
    LN12  -
    LN13  -
    LN14 Energie ist kein Stoff, kein Mittel; notwendig ist klar aber zu schwach, zu oberflächlich.Um Arbeit zu verrichten ist Energie Voraussetzung.
    LN15 Die ersten 3 [Def] sind zu vage, philosophisch, nur Teile einer möglichen Definition.
    LN16 -
    LN17 Die Zahlen, die den Grad der Energie messen, stehen natürlich mit meiner Lebensenergiekurve insgesamt in Verbindung und werden dadurch relativiert.
    LN18 Bei den Antwortmöglichkeiten „Ja   Nein  Weiß nicht“ fiel mir öfters „nicht in jedem Fall“, „je nachdem“, „unsicher“ oder „etwas“ ein. Die gewählten Freihaltezeichen „…......“ lassen sich  mit (meinem)  MS-Word nicht überschreiben (weniger wichtig).
    LN19 Körperliche Energie ist eine Voraussetzung um Arbeit zu verrichten. Psychische Energie ist eine notwendige Bedingung für ein selbst gestaltetes Leben.
    LN20 -
    LN21 Mit zwei Fragen hatte ich Schwierigkeiten, das habe ich an den Stellen vermerkt.  Da habe ich das Ausfüllen für einige Zeit unterbrochen um noch einmal darüber nachzudenken. Bin aber nicht zu einem anderen Ergebnis gekommen.

    Ergänzungen im einzelnen

    LN01 Realität annehmen als solche schafft Freiheit, befreit, nichts drückt mehr.
    LN02 Ich habe viele Jahre lang 1x im Jahr gefastet, und da hatte ich nach etlichen Tagen ohne Essen häufig das Gefühl voller Energie zu sein.
    LN03 Autogenes Training, gruppendynamische Prozesse (auf geht’s, komm mit, raff dich auf…)
    LN04 -

      1 Ein Gedanke ist, dass man über das ganze Leben mit der Energie haushalten muss. Übertreibungen rächen sich (ich denke hier z.B. an einen Bekannten, der regelmäßig unbedingt seine 20 km laufen musste; jetzt kann er nicht einmal mehr ein normales Stück von z.B. 6 km laufen.).
      2 Dinge kosten Energie, z.B. Verwaltung von Immobilienvermögen.
      3 zu viel Energiezufuhr in Form von Speisen kostet im Endeffekt Energie durch geringere Beweglichkeit aufgrund von Leibesfülle.
      4 wenn ich es nicht akzeptiere, dass andere mehr Energie haben als ich, kostet es mich zusätzliche Energie.
      5 es kann täuschen, wenn man denkt „ah, hat der viel Energie, der kann ja viel durchwerkeln“, es zeigt sich dann aber oft viel später, dass die Folge ein Energiezusammenbruch ist (zu viel Energieaufwand kann zu Krankheit führen und damit zu Verlust der Energie);
      6 erst einmal den Energieaufwand reduzieren, nichts tun, kann im Endeffekt unter dem Strich zu mehr Energie führen (Pausen sind wichtig).
      7 dazu gehört auch: eine wichtige Komponente des Fitnessprogramms sind die regelmäßigen Pausen.
      8 Menschen unterschätzen sehr oft die Energie, die in ihnen steckt. Durch gutes coaching schaffen sie es, Energie zu entfalten. Im Zusammenwirken mehrerer Menschen lässt sich tendenziell zusätzliche Energie entwickeln als alleine.
    LN05 -
    LN06 -
    LN07 -
    LN08 -
    LN09 Wichtig ist mir, täglich in meinem Alter noch Fahrrad zu fahren.
    LN10 -
    LN11 -
    LN12 Ja, Meditation, meine Arbeit mit der Osteopathie, die Beschäftigung mit Tieren hat für mich viele Aspekte, die mit Energie zu tun haben bzw. die ich als energetisch bezeichnen würde. Ich glaube aber, das wäre eine andere Studie.
    LN13 Achtsamkeit, und Techniken der DBT (Marsha Linehan, Jon Kabat-Zinn), Autogenes Training.
    LN14 -
    LN15 Energie (psych) durch Kreativität, Unwohlsein durch hohe körperliche Energie & niedrige psychische Energie
    Ich wette das haben viele Leute mit Depressionen
    LN16 Energetisches Heilen: bringt sehr viel positive Energie in meinen Körper, löst Energieblockaden. Yoga: bringt meinen Körper in Schwung, setzt Energie frei. Ich glaube es ist oft doch nicht möglich körperliche und psychische Energie so einfach zu trennen ...
    LN17 Texte schreiben und teils adressieren auch um Ärger zu differenzieren oder Sehnsucht und Freude auszudrücken, alte Texte von mir lesen, Austausch mit anderen über mich bewegende Dinge, Phantasiegeschichten mit meinen inneren Bildern u. teilweise Korrektur der Bilder im Vertrauen darauf, eine hohe Wirksamkeit zu erzielen.
    LN18 -
    LN19 körperliche und psychische Energie sind bei mir miteinander verwoben, sie beeinflussen einander wechselseitig.
    LN20 Wie schon oben teilweise erwähnt und aus meinen Erfahrungen bei verschiedenen Psychotherapeuten und auch aus Kursen (vhs u.a.) wie Autogenes- und Mentaltraining und diverse Yogakurse: - Autosuggestion, -Yoga, - Lachyoga, -Autogenes Training, -Motivationschoaching, -Mantras, -Singen, -Tanzen... u.v.m. Man/Frau muss das für sich finden, was zu einem passt. Und das Allerwichtigste: Veränderungen in der Psyche/ im Verhalten brauchen wie im körperlichen Training: Übung, Übung, Übung ! Dran bleiben! >Lieber ein kleines Mantra / ein kleiner Satz / eine kleine Übung, etwas, dass Du täglich in deinen Alltag einbauen kannst, und auch täglich tust, als sich 1 Std Yoga / Meditieren etc. täglich vorzunehmen, was zumindest ich nicht täglich schaffe.
    LN21 Meditation in Stille und Bewegung wie Yoga.



    Ergebnisse Sonstiges

    Erste Ergebnisse Vergleich allgemeine Energie, körperliche und psychische Energie einschätzen
    Eine Hauptfrage dieser Untersuchung ist, ob und wie welche Unterscheidungen menschlicher Energie (allgemein, körperlich und psychisch) nach Meinung der TeilnehmerInnen der sehr lebenserfahrenen und gebildeten Pilotstichprobe getroffen werden können. Hierzu mussten  neue Wege  entwickelt und gegangen werden, die noch nicht abgeschlossen sind. Es wurden alle Angaben ausgewertet und in einer ersten Klassifikation den Methoden und Kriterien zugerechnet. Eine weiterführende Klassifikation der einzelnen Methoden und Kriterien ist geplant.

    Übersicht erste Ergebnisse Anzahlen der Methoden und Kriterien für drei Energiefragen
     
    Auszählung Alle, n=21, Allgemeine 
    Energie einschätzen
    Körperliche
    Energie erfassen
    Psychische
    Energie erfassen
    Anzahl Methoden 19 9 (10) 8
    Anzahl Kriterien 20 39 55

    Hier fällt auf, dass auf der elementaren Auszählungsebene die Anzahlen bei den Methoden allgemein 19, körperlich 9, psychisch 8 sinken, während die Anzahlen bei den Kriterien allgemein 20, körperlich 39, psychisch 55 steigen.

    Auswertungs-Quellen:

    • FB17 aBVE04  Methoden allgemein Energie einschätzen 19.
    • FB17 aBVE04  Kriterien allgemein Energie einschätzen 20.
    • FB71 BVkE02  Methoden Körperliche Energie erfassen 9 (10 mit "siehe oben").
    • FB71 BVkE02  Kriterien Körperliche Energie erfassen 39.
    • FB81 BVpE02  Methoden psychische Energie erfassen 8.
    • FB81 BVpE02 Kriterien erfassen psychischer Energie 55.



    Materialien



    ChatGPT



    Literatur  > Hauptseite Definition Energie, Materialien.

    _



    Links (Auswahl: beachte) > Querverweise.
     

        ChatGPT:

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
     


    Querverweise
    Standort: Auswertungsergebnisse Alle n=21 Fragebogen Energie des Menschen.
    *
    Haupt-, Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite Fragebogen zur  Energie des Menschen *    *  Definition Energie der elementaren Dimension des Erlebens *   Materialien zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition Energiebegriff *  Materialien zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Auswertungsergebnisse Alle n=21 Fragebogen Energie des Menschen. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I01bEnergie/FB/Alle/FB-Alle.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Auswertungsergebnisse Alle n=21 Fragebogen Energie des Menschen _Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 06.01.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    07.01.2024    Linkchecker.
    06.01.2024    1. Grund-Version ins Netz gestellt.
    06.01.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    .................     Auswertungen und Ergebnisse erfasst und dargestellt. \g
    00.12.2023    Auswertungen und Ergebnisse erfasst und dargestellt.