Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=06.01.2024
Interne Erstausgabe, letzte Änderung: 07.01.24
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Alle
-Ergebnisse Fragebogen Energie
_Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie,
Bereich Begriffsverständnis, und hier speziell zum Thema:
Auswertungsergebnisse Alle n=21
Fragebogen Energie des Menschen
Begleitend zur Seite Definition
und definieren der Energie des Menschen
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen
_
Haupt-,
Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite
Fragebogen zur Energie des Menschen *
* Definition
Energie der elementaren Dimension des Erlebens
* Materialien
zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition
Energiebegriff * Materialien
zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite
Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* Welten * Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Homonyme
* Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren
* Aristoteles
Zum Geleit, Faust
zum Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register *
Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Grunddimensionen
des Erlebens * »«
_
Editorial Energiefragebogen Alle n=21
Auf dieser Seite werden die ersten Ergebnisse der Auswertung des Energiefragebogens
für alle TeilnehmerInnen der sehr lebenserfahrenen und gebildeten
Pilotstichprobe darstellt. Die Pilot-Stichprobe ist sehr klein. Obwohl
robuste und grobe Maße (z.B. Quartile) gebildet wurden, sollte man
die Ergebnisse kritisch zurückhaltend bewerten; sie sind nur eine
erste grobe empirische Orientierung, nicht mehr, aber auch nicht weniger,
weil es echte empirisch-psychologische Untersuchungen zur menschlichen
Energie bislang nicht zu geben scheint.
Die inhaltlichen Hauptfragen
dieser Untersuchung sind (Fragen für die Auswertung fortlaufend numeriert):
-
Wie hängt die Bearbeitung der Fragen von einigen wichtigeren soziobiographischen
Daten (Alter, Geschlecht, Schulbildung, Beruf) ab? (FB01-FB05)
-
Wie hängt die Bearbeitung der Fragen vom Befinden, dem Interesse am
Thema, der aktuellen und allgemeinen Zufriedenheit des Energieerlebens,
von Gesundheit oder energierelevanter Erkrankung ab? (FB09-FB13)
-
Wie wird Energie allgemein eingeschätzt, beschrieben, beeinflusst?
(FB14-FB24)
-
Wie wird körperliche Energie erfasst, eingeschätzt, beschrieben,
beeinflusst? (FB70-76)
-
Wie wird psychische Energie erfasst, eingeschätzt, beschrieben, beeinflusst?
(FB80-FB86)
-
Wie wird körperliche und psychische Energie unterschieden? (FB23-FB24,
aus Energie allgemein)
-
Wie wichtig werden 40 Energiequellen für den Menschen beurteilt? (FB28-67,
im FB Erkunden wie wichtig ... 1-40)
-
Wie stellt sich das Energieerleben im Tagesverlauf dar? (FB92-FB98)
-
Ist die Paradoxie zum Energieerleben bekannt und wie wird sie erklärt?
(FB91-FB92)
-
Zum Ende hin die etwas akademische Frage zur Beurteilung verschiedener
Definitionsvorschläge (FB99-FB103)
-
Zum Schluss werden Kritik, Anregungen und Ergänzungen eingeholt. (FB106-FB107)
Zusätzlich zur Untersuchung aller, n=21, wurden Gruppenvergleiche
durchgeführt mit dem Ziel, zu untersuchen, wie sich die Gruppen nach
den Hauptfragen unterscheiden. Insgesamt wurden für 4 Paarvergleiche
8 Gruppen gebildet, nämlich:
-
Geschlecht 10 Frauen und 11 Männer: wie unterscheiden sich Frauen
und Männer in ihrem Energieverständnis, Energieerleben
-
9 Gesunde gegenüber 12 energierelevant Erkrankten;
-
zwei Berufsklassen n=10 Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft (NatTechWirt),
Psycho und n=11 PsySoziales (PsychologInnen), Pädagogik (SozialpädagogInnen,
LehrerInnen), Medizin (PsySozPädMed).
-
Bearbeitungsdauern >= 60 Minuten (n=12), < 60 Minuten (n=9);
Hintergrund der Befragung: Im Rahmen des
Projektes Die Erforschung
des Erlebens und der Erlebnisse wurden in einem ersten Schritt
die elementaren
Dimensionen des Erlebens erfasst, die man für Erlebensanalysen
braucht. Ganz wichtige sind z.B. wahrnehmen, denken, fühlen, Antrieb
und Energie. In Bezug auf die Energie musste ich feststellen, dass es hierzu
in der Psychologie wenig gibt. Deshalb habe ich mich daran gemacht, einen
Fragebogen zum Energieverständnis und Energieerleben zu entwickeln,
um eine erste Erfahrungsbasis zu schaffen, weil mein eigenes Meinen, Mutmaßen,
Denken und Spekulieren für fundierte Erlebensanalysen zu einseitig
und dünn ist.
Die Auswertung war bis zum
Ende des Jahres geplant und sollte zum Ende der Weihnachtsferien ins Netz
gestellt (06.01.2024) werden. Nachdem neue,
zeitintensive Wege für die Auswertung, insbesondere der
qualitativen Fragen entwickelt werden mussten, konnten die Ergebnisse nach
den neuen Methoden noch nicht alle im Detail zum geplanten Zeitpunkt dargestellt
werden.
Zusammenfassung Alle n=21
-
ZG1
Soziobiographische Daten Pilotstichprobe: Es handelt sich eine sehr
lebenserfahrene, gebildete, interessierte und motivierte Pilotstichprobe.
Mittelwerte: Bearbeitungsdauern: 63.5 Min; Alter 62.8, 10 Frauen,
11 Männer; Berufsklasse 10 Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft,
11 Psychologie/Psychotherapie, Sozialpädagogik, Pädagogik, Medizin.
Schulbildung fast alle Abitur.
-
ZG2 Verfassung bei Bearbeitung:
Fazit 09-13: Befinden und energetische Befindlichkeit bei Bearbeitung ziemlich
gut und ausgeglichen, obwohl gut die Hälfte eine energierelevante
Erkrankung angab. Der Mittelwert ergab 5.02 für den theoretischen
Bereich 0-6, also gutes Befinden bei der Bearbeitung an. Auch das Interesse
war mit einem Mittelwert von 0.98 mit Bereich 0-1 sehr hoch. Der Mittelwert
für die Zufriedenheit mit aktueller Energie lag mit 2.88 mit Bereich
0-4 und für Zufriedenheit mit seiner Energie im Allgemeinen mit 2.86
ziemlich gut, obwohl - für mich überraschend - gut die Hälfte
eine energierelevante Erkrankung angab.
-
ZG3
Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper
und Psyche:
-
Kennen: Alle gaben an, den Ausdruck Energie zu kennen.
-
Anfangen können: Alle gaben an, mit dem Ausdruck Energie etwas
anfangen zu können.
-
Einschätzen: Ebenfalls alle gaben an, ihre Energie einschätzen
zu können. Daher gibt es bei den ersten drei blauen Säulen, jeweils
1, keine zwei Säule für die Standardabweichung, weil gleich 0.
-
Wie einschätzen? Auf die Frage, wie diese Einschätzung
erfolgt, wurden im Mittel 2.57 Merkmale angegeben.
-
Beschreiben: Fast alle, Mittelwert 0.93 vom Maximum 1, gaben an,
ihre unterschiedlichen Energieverfassungen beschreiben zu können.
-
Wie beschreiben: Für diese Beschreibungen wurden im Mittel
4.62 Merkmale genannt.
-
Beeinflussen: Mit einem Mittelwert von 0.95 vom Maximum 1 wurde
angegeben, die eigene Energieverfassung beeinflussen zu können.
-
Wie beeinflussen? Und für die Beeinflussung wurden im Mittel
4.57 Merkmale angegeben.
-
Synonyme, also ähnliche Ausdrücke für Energie, wurden
im Mittel 4.57 mal genannt.
-
Unterscheiden körperliche und psychische Energie: Die Frage,
ob man zwischen körperlicher und psychischer Energie unterscheiden
kann, wurde mit einem Mittelwert von 0.86 vom Maximum 1 bejaht.
-
Wie unterscheiden? Hierfür wurden im Mittel 3.69 Merkmale angegeben.
ZG4
Fragen zur Körperlichen Energie:
-
Kennen: Kennen=1, nicht kennen=0, weiß nicht=0.5.
Mittelwert=0.976 vom Maximum 1. Fast jeder kennt körperliche Energie.
-
Erfassen: Im Mittel werden 3.5 Merkmale zur Erfassung körperlicher
Energie genannt mit einer großen Standardabweichung von 2.2.
-
Einschätzen: Einschätzen können=1, nicht einschätzen
können=0, weiß nicht=0.5. Mittelwert=0.905 vom Maximum 1, d.h.
die meisten gaben an, ihre körperliche Energie einschätzen zu
können.
-
Beschreiben: Im Mittel kann die körperliche Energie mit 4.95
Merkmalen mit einer großen Standardabweichung von 3.25 beschrieben
werden.
-
Beeinflussen: Beeinflussen können=1, nicht beeinflussen können=0,
weiß nicht=0.5. Der Mittelwert für die Beeinflussbarkeit ist
mit 0.905 vom Maximum 1 relativ hoch.
-
Wie? Im Mittel werden 3.4 Anzahlen / Merkmale mit hoher Streuung
von 2.8 bei der Beeinflussung genannt.
-
Wie häufig? Mit einem Mittelwert von 4.1, übersteigt die
Häufigkeit sogar täglich (4) mit eher geringer Streuung von 1.2.
-
ZG5
Fragen zur psychischen Energie:
-
Kennen: Kennen=1, nicht kennen=0, weiß nicht=0.5.
Mittelwert=0.976 vom Maximum 1. Fast jeder kennt psychische Energie. Von
21 Befragten gaben 20 an, psychische Energie zu kennen. Eine TeilnehmerIn
wählte "Weiß nicht". Der Mittelwert für das Kennen psychischer
Energie war demnach 20.5/21 = 0.976, erreicht also fast das theoretische
Maximum von 1.
-
Erfassen: Im Mittel werden 5.5 Merkmale zur Erfassung psychischer
Energie genannt mit einer großen Standardabweichung von 4.4.
-
Einschätzen: Einschätzen können=1, nicht einschätzen
können=0, weiß nicht=0.5. Mittelwert=0.905 vom Maximum 1, d.h.
die meisten gaben an, ihre psychische Energie einschätzen zu können.
-
Beschreiben: Im Mittel kann die psychische Energie mit 3.6 Merkmalen
mit einer großen Standardabweichung von 2.6 beschrieben werden.
-
Beeinflussen: Der Mittelwert für die Beeinflussbarkeit ist
mit 0.83 vom Maximum 1 einigermaßen hoch.
-
Wie? Im Mittel werden 3.81 Anzahlen / Merkmale mit hoher Streuung
von 2.8 bei der Beeinflussung genannt.
-
Wie häufig? Mit einem Mittelwert von 3.0 liegt die Häufigkeit
genau bei "öfter mal" mit einer Streuung von 1.4.
-
ZG6 Paradoxie:
Zu meiner großen Verblüffung haben alle 21 Befragten
erklärt, dass sie diese Paradoxie kennen und viele haben sich auch
an einer Erklärung beteiligt.
-
ZG7 40 Quellen
für Energie:
-
Z1.28-67: Die Frage: Erkunden was ist wie wichtig für die menschliche
(körperliche oder psychische) Energie
-
Wie wichtig: 0 = gar nicht, 1 = ein wenig, 2 = deutlich, 3 = sehr, 4 =
ganz w. ? = weiß nicht
-
Z2.28-67 Erste 10 Rangordnungen nach Mittelwerten der Wichtigkeitsurteile:
R1 Sauerstoff, R2 Nahrung, R3 Schlaf, R4 Gesundheit, R5 Einstellung, R6
Selbstwertgefühl, R7 Natur, R8 Beziehung und Kontakt, R9 Wohlbefinden,
R10 Sonne und Licht.
-
Z3.28-67 Quellen: Klassifiziert man die 40 erfragten potentiellen Energiequellen
in die vier Bereiche Stoffliche Umgebung/Natur, Körper, Psyche, soziale
Umgebung ergeben sich (mit Mehrfachzuordnungen; Tageszeit oder Klima
betrifft sowohl den Körper als auch die Psyche):
-
11 Stoff/Natur-Quellen: 28.5%
-
14 Soziale-Quellen: 23.0%
-
16 Körper-Quellen: 24.7%
-
23 Psyche-Quellen: 23.9%
-
Aus diesen Ergebnissen kann man die Faustregel formulieren, dass die vier
Quellen unter Führung von Stoff und Natur ungefähr ein knappes
Viertel beitragen.
-
ZG8 Energie
im Tagesverlauf: Das Energieerleben steigt am Vormittag im Durchschnitt
der auswertbaren Angaben von n=20 BearbeiterInnen auf das Tageshoch 3.45
(zwischen durchschnittlich und überdurchschnittlich), fällt zu
Mittag ab und steigt dann wieder leicht zum Abend hin, während es
in der Nacht stark abfällt.
-
ZG9
Bewertung der Definitionsvorschläge: Die Definitionsvorschläge
werden überwiegend positiv beurteilt. Den höchsten Punktwert
mit 5 erzielt DE04 Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel für
Aktivitäten. Der Mittelwert von 4.40 über alle fünf inklusive
jeweils eigener Vorschläge ist "befriedigend" zu interpretieren. Anmerkung
DE5: Es haben nur 12 einen Vorschlag gemacht, daher beruht der Mittelwert
bei DE5 auf einem n=12 und nicht wie sonst auf einem n=21.
-
ZG10
Kritik, Anregungen, Anmerkungen: Manches was unter Kritik angeführt
wurde, sind eher Ergänzungen und manches, was unter Ergänzungen
steht, kann auch kritisch verstanden werden. Das ist aber nicht so wichtig.
Wichtig sind die vielen konstruktiven Kritiken, Anregungen, Ideen, die
in der Weiterentwicklung auf jeden Fall zu berücksichtigen sind. Die
vielen Antworten interpretiere ich als engagierte Auseinandersetzung der
TeilnehmerInnen mit dem Thema und Fragen, was ihre Bedeutung zusätzlich
unterstreicht.
-
ZG11 Sonstiges:
-
ZGFazit Z1-Z11. Die Befragten haben ein allgemeines
Energieverständnis, kennen körperliche und psychische Energie
und verfügen über eine Vielzahl von Methoden und Kriterien. Ein
erster Ansatz ist gemacht, aber es ist noch viel Arbeit bezüglich
Auswertung, Klärung einiger wichtiger Probleme (körperlich/psychisch),
Interpretation, Weiterentwicklung und Evaluation erforderlich. Mein besonderer
Dank gilt allen 21, die mitgemacht haben. Das war sehr lehrreich.
Ergebnisse der Befragung
Soziobiographische Daten Alle n=21
Zusammenfassung
Soziobiographische Daten : Es handelt sich eine sehr lebenserfahrene,
gebildete, interessierte und motivierte Pilotstichprobe. Mittelwerte: Bearbeitungsdauern:
63.5 Min; Alter 62.8, 10 Frauen, 11 Männer; Berufsklasse 10
Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft, 11 Psychologie/Psychotherapie,
Sozialpädagogik, Pädagogik, Medizin. Schuldbildung fast alle
Abitur.
Soziobiographische
Daten auf einen Blick
|
Erläuterungen und Lesebeispiele:
Aus Darstellungsgründen wurden die Bearbeitungsdauer und die Altersklassen
durch die Konstante 10 dividiert, was die Interpretation nicht beeinträchtigt.
Der Berufsklasse NatTechnWirt wurde der Klassenwert 1 zugeordnet, PsySozPädMed
der Klassenwert 2. Mit einem Mittelwert von 1.52 zeigen diese zwei Berufsklassen
eine ausgewogene Verteilung bei allen n=21an. Mittelwert Bearbeitungsdauer
63.5 Minuten, Mittelwert Alter 62.8 Jahre. Schulbildung:
fast alle Abitur (2.9 vom Maximalwert 3).
10 Frauen und 11 Männer führen zu einem Mittelwert von 0.52
(Frauen 0, Männer 1).
_ |
Verfassung bei Bearbeitung, Befinden, Interesse,
Zufriedenheit mit Energie, energierelevante Erkrankung
Zusammenfassung Verfassung
= Befinden bei Bearbeitung, Interesse, Zufriedenheit mit Energie, energierelevante
Erkrankung. Manchmal sind Ergebnisse von der Tagesbefindlichkeit oder
-form mehr oder minder abhängig, so dass es sich dann manchmal lohnt,
in Abhängigkeit vom Tagesbefinden Untergruppen zu bilden.
Auf einen Blick
|
Zusammenfassung, Erläuterungen, Lesebeispiel
Fazit 09-13: Befinden und energetische Befindlichkeit bei Bearbeitung
ziemlich gut und ausgeglichen, obwohl gut die Hälfte eine energierelevante
Erkrankung angab. Der Mittelwert ergab 5.02 für den theoretischen
Bereich 0-6, also gutes Befinden bei der Bearbeitung an. Auch das Interesse
war mit einem Mittelwert von 0.98 mit Bereich 0-1 sehr hoch. Der Mittelwert
für die Zufriedenheit mit aktueller Energie lag mit 2.88 mit Bereich
0-4 und für Zufriedenheit mit seiner Energie im Allgemeinen mit 2.86
ziemlich gut, obwohl - für mich überraschend - gut die Hälfte
eine energierelevante Erkrankung angab. |
_
Im Einzelnen
FB09 Befinden bei
der Bearbeitung Sehr gut
gut befriedigend geht
nicht gut schlecht
Ergebnisse Alle n=21 Frage 09 Befinden bei Bearbeitung
09-Fazit: 20 von 21 oder 95.2% gaben bei Bearbeitung der Fragen
ein sehr gutes, gutes oder befriedigendes Befinden an. Eine TeilnehmerIn
befand sich in einer leicht depressiven Phase ("geht").
-
09.1 5 von 21 oder 23.8% der Befragten gaben ein sehr gutes Befinden
bei Bearbeitung an.
-
09.2 12 von 21 oder 57.1% der Befragten gaben ein gutes Befinden
bei Bearbeitung an.
-
09.3 1 von 21 oder 4.8% der Befragten gab ein Befinden zwischen gut
und befriedigend bei Bearbeitung an.
-
09.4 2 von 21 oder 9.5% der Befragten gaben ein befriedigendes Befinden
bei Bearbeitung an.
-
09.5 1 von 21 oder 4.8% der Befragten gab ein "geht" Befinden bei
Bearbeitung an.
-
09.6 Niemand wählte ein "nicht gut", "schlecht" oder "weiß
nicht" (?)
\g bild
FB10 Interesse am Thema Schätzgewicht:
Interesse (1), kein Interesse (0), mäßiges Interesse (0.5).
Von 21 TeilnehmerInnen gaben 20 ein Interesse am Thema an.
LN03 gab an (0.5): "Weiß nicht. Ist eine Frage
der Definition. Ich betrachte die psychische Energie als die Motivation
/ den Antrieb etwas zu tun, die körperliche Energie als die Fähigkeit
und Ausdauer bei der Umsetzung, wobei eher unbewusst die Energieformen
sich gegenseitig beeinflussen können. D.h. ohne Motivation verringert
sich die theoretisch mögliche Ausdauer und fehlende Kraft zur Umsetzung
verringert die Motivation."
FB11
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Energie? Sehr
Passt na ja nicht so
gar nicht
Zugeordnete Zahlenwerte: Sehr:=4 Passt:=3
na ja:=2 nicht so:=1 gar
nicht:=0
FB12
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Energie im Allgemeinen, im Großen
und Ganzen? Sehr Passt
na ja nicht so gar nicht
Zugeordnete Zahlenwerte: Sehr:=4 Passt:=3
na ja:=2 nicht so:=1 gar
nicht:=0
FB13 Leiden Sie
an einer Erkrankung, die sich auf Ihre Energie auswirkt?
Ja Nein Weiß nicht
Von den 21 Befragten gaben 9 an, an keiner energierelevanten Erkrankung
zu leiden (mit 0 bewertet), 9 gaben an, an einer energierelevanten Erkrankung
zu leiden (mit 1 bewertet), drei gaben "weiß nicht" (mit 0.5 bewertet)
an. Die energierelevante Erkrankung wurde mit Rücksicht auf die Privatsphäre
nicht näher erkundet.
Ausführlicher Vergleich Gesunde
- energierelevant erkrankt.
Ergebnisse
Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und
Psyche
Zusammenfassung Allgemeine
Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und Psyche:
Auszählen der Häufigkeiten
-
Kennen: Alle gaben an, den Ausdruck Energie zu kennen.
-
Anfangen können: Alle gaben an, mit dem Ausdruck Energie etwas
anfangen zu können.
-
Einschätzen: Ebenfalls alle gaben an, ihre Energie einschätzen
zu können. Daher gibt es bei den ersten drei blauen Säulen, jeweils
1, keine zwei Säule für die Standardabweichung, weil gleich 0.
-
Wie einschätzen? Auf die Frage, wie diese Einschätzung
erfolgt, wurden im Mittel 2.57 Merkmale angegeben.
-
Beschreiben: Fast alle, Mittelwert 0.93 vom Maximum 1, gaben an,
ihre unterschiedlichen Energieverfassungen beschreiben zu können.
-
Wie beschreiben: Für diese Beschreibungen wurden im Mittel
4.62 Merkmale genannt.
-
Beeinflussen: Mit einem Mittelwert von 0.95 vom Maximum 1 wurde
angegeben, seine Energieverfassung beeinflussen zu können.
-
Wie beeinflussen? Und für die Beeinflussung wurden im Mittel
4.57 Merkmale angegeben.
-
Synonyme, also ähnliche Ausdrücke für Energie, wurden
im Mittel 4.57 mal genannt.
-
Unterscheiden körperliche und psychische Energie: Die Frage,
ob man zwischen körperlicher und psychischer Energie unterscheiden
kann, wurde mit einem Mittelwert von 0.86 vom Maximum 1 bejaht.
-
Wie unterscheiden? Hierfür wurden im Mittel 3.69 Merkmale angegeben.
Auf einen Blick
FB17 aBVE04 Allgemeine
Energie. Ergebnisse: Energie einschätzen Falls ja: wie machen Sie
das?
FB14 aBVE01 Kennen Sie den Ausdruck "Energie"?
21 Ja 0 Nein
FB15 aBVE02 Können Sie mit dem Ausdruck "Energie beim Menschen"
etwas anfangen?
21 Ja 0 Nein 0 Weiß nicht
FB16 aBVE03 Können Sie Ihre Energie einschätzen?
21 Ja 0 Nein 0 Weiß nicht
FB17 aBVE04
Energie einschätzen Falls ja: wie machen Sie das?
LN01 Ausdauer bei Aktivitäten; spüren bei fehlender Energie;
Startschwierigkeiten Dinge anzufangen.
LN02 erfühlen.
LN03 Anhand meiner Stimmung, meinem Antrieb, meiner Lust, meiner Freude,
meinem Handeln.
LN04 Ich spüre mich, meinen Zustand, ob ich Kraft habe, langsam
bin usw. ...
LN05 In mich reinfühlen
LN06 Gefühlsmäßig
LN07 Ich spüre es, kann es beobachten
LN08 Arbeiten, die Konzentration erfordern, gehen im Vergleich
langsamer von statten oder es treten Fehler auf : Es gibt im Vergleich
konzentriertere Zustände
LN09 Verhalten beobachten, Stimmungen registrieren
LN10 Ich stelle (morgens) fest, ob ich mich müde (wenig Energie)
oder wach und kraftvoll (viel Energie) fühle. Im Laufe des Tages,
merke ich, ob die Energie anhält, oder ich schnell erschöpft
bin und Pausen brauche. Falls ich über meine Energie gehe, bin ich
anschließend lange (teils tagelang) erschöpft.
LN11 1. Ruhige Ausgangsposition, ohne großes Bewegen: In
dem ich die Aufmerksamkeit nach innen lenke und beobachte, was in mir passiert.
Bereits das Denken verursacht Energieströme und / oder Veränderungen
des Energiefeldes, welches manchmal, allerdings sehr subtil beobachtbar
ist durch ein Erspüren im Inneren oder durch Veränderungen im
Außen.
Oder 2. Aktive Bewegungen über Körperübungen, wo es
darum geht, Energie zu erzeugen oder zu bewegen und zu beobachten bzw.
aktiv einzusetzen. Das kann das Praktizieren von Yoga sein, Tai Chi, ChiGong
oder über Karate. Diese Praktiken habe ich alle in meinem Leben erlernt
und mehr oder weniger praktiziert.
LN12 erleben, innere Wahrnehmung, Fitgefühl, müde, motiviert,
Lust
LN13 ich fühle (höre) in mich hinein und überlege mir,
ob ich mich energiegeladen, ausgeruht, müde, kraftlos oder wie auch
immer fühle.
LN14 Unterscheidung Energie als Antrieb und Kraft / Kondition, sich
aufraffen einschätzbar, Ausdauer erst nach Beginn der Aktion.
LN15 z.B. Hantel heben oder Kniebeugen oder laufen oder Fahrradfahren.
LN16 Ich fahr mit dem Fahrrad zur Arbeit, dann weiß ich das.
An freien Tagen geh ich mit dem Hund raus.
LN17 Ich kann einschätzen, ob ich Power habe (z.B. morgens) oder
abends müde im Sessel sitze.
LN18 gucken mit welcher Geschwindigkeit ich aus dem Bett oder vom Sofa
springe.
LN19 Empirische Lebenserfahrung.
LN20 Das spüre ich.
LN21 Schwer zu beschreiben. Selbstreflexion, Rückmeldung aus dem
Umfeld überdenken.
Auswertung nach angewandten Methoden
und Kriterien FB17 aBVE04 Energie einschätzen Falls ja: wie
machen Sie das?
FB17
aBVE04 Methoden allgemein Energie einschätzen 19
-
anhand meiner Stimmung LN03,
-
Aufmerksamkeit nach innen lenken LN11,
-
beobachten LN07, LN11,
-
bewegen, Bewegungen LN11
-
ChiGong LN11,
-
Karate LN11,
-
Tai Chi LN11,
-
Yoga LN11,
-
denken / reflektieren / überlegen LN13, LN21,
-
einschätzen LN17,
-
erleben LN12,
-
feststellen LN11,
-
fühlen LN02, LN05, LN06, LN13,
-
innere Wahrnehmung LN12,
-
in sich hineinhören LN13,
-
Lebenserfahrung LN19,
-
merken LN10,
-
ruhige Ausgangsposition einnehmen LN11,
-
Rückmeldungen aus dem Umfeld überdenken LN21,
-
spüren LN01, LN07, LN11, LN20,
-
registrieren LN09,
-
Veränderungen im Außen LN11,
-
vergleichen LN08.
FB17 aBVE04
Kriterien allgemein Energie einschätzen 20
-
Antrieb LN03, LN14,
-
Ausdauer / Kondition LN01, LN14,
-
ausgeruht LN13,
-
Energiefeldveränderungen LN11,
-
energiegeladen LN13,
-
erschöpft LN10,
-
Fitgefühl LN12,
-
Freude LN03,
-
Fühlen (wie man sich fühlt) LN13,
-
Handeln/tun LN03,
-
aktiv einsetzen ruhige Ausgangsposition einnehmen LN11,
-
Arbeiten, die Konzentration erfordern LN08,
-
aufraffen LN14,
-
Fahrradfahren LN15,
-
Fahrradfahren zur Arbeit LN16,
-
Geschwindigkeit von Vorgängen LN08, LN18,
-
Hantel heben LN15,
-
Kniebeugen LN15,
-
laufen LN15,
-
Mit dem Hund raus LN16,
-
Startschwierigkeiten beim Anfangen LN01,
-
kraftvoll LN10, LN14,
-
Lust LN03, LN12,
-
motiviert LN12,
-
müde LN10, LN12, LN17,
-
Pause brauchen LN10,
-
power haben LN17,
-
Stimmung LN03,
-
Verhalten LN09,
-
wach LN10,
-
Zustand LN04.
FB18 aBVE05 Können Sie Ihre
unterschiedlichen Energieverfassungen beschreiben?
Ja Nein Weiß nicht.
Für diese Frage liegt zum geplanten Zeitpunkt
06.01.2024 noch keine Auswertung im Detail nach der Methode
neue
Wege vor.
Ergebnisse Körperliche
Energie Alle n=21
Auf einen Blick
Körperliche Energie Alle n=21
Zusammenfassung
körperliche Energie
Wertpunkte nach Anzahl der genannten Merkmale zugeordnet
Kennen: Kennen=1, nicht kennen=0, weiß nicht=0.5.
Mittelwert=0.976 vom Maximum 1. Fast jeder kennt körperliche Energie.
Erfassen: Im Mittel werden 3.5 Merkmale zur Erfassung körperlicher
Energie genannt mit einer großen Standardabweichung von 2.2.
Einschätzen: Einschätzen können=1, nicht einschätzen
können=0, weiß nicht=0.5. Mittelwert=0.905 vom Maximum 1, d.h.
die meisten gaben an, ihre körperliche Energie einschätzen zu
können.
Beschreiben: Im Mittel kann die körperliche Energie mit
4.95 Merkmalen mit einer großen Standardabweichung von 3.25 beschrieben
werden.
Beeinflussen: Beeinflussen können=1, nicht beeinflussen
können=0, weiß nicht=0.5. Der Mittelwert für die Beeinflussbarkeit
ist mit 0.905 vom Maximum 1 relativ hoch.
Wie? Im Mittel werden 3.4 Anzahlen / Merkmale mit hoher Streuung
von 2.8 der Beeinflussung genannt.
Wie häufig? Mit einem Mittelwert von 4.1, übersteigt
die Häufigkeit sogar täglich (4) mit eher geringer Streuung von
1.2.
Erkundung des Begriffsverständnisses körperliche Energie
(BVkE)
FB70 BVkE01 Kennen Sie körperliche Energie bei sich selbst?
Ja Nein Weiß nicht
Nur bei Ja weiter
FB71 BVkE02
Körperliche Energie erfassen Ergebnisse: Wie erfassen Sie "körperliche
Energie" bei sich?
LN01 Körpergefühl, Körperempfindungen, Fitgefühl,
ausgeruht.
LN02 ich bin gesund, fühle mich ausgeglichen und wohl, ich habe
Lust mich zu bewegen.
LN03 Ich „horche“ in mich hinein oder teste es.
LN04 ich erfasse es nicht; ich spüre sie zum Beispiel beim Sport.
LN05 Siehe oben: Tägliche Bewegung.
LN06 Tatendrang, Lust sich körperlich zu betätigen.
LN07 Unternehmungslust, rausgehen, Pläne machen und umsetzen.
LN08 Empirische Lebenserfahrung.
LN09 Ich spüre das, bei guter körperlicher Energie freue
ich mich.
LN10 Lust auf körperliche Betätigung, z.B. radeln, Holzhacken,
Tanzen, (un)angenehme Erschöpfung nach Anstrengung.
LN11 Leistungsfähigkeit, keine oder wenig Schmerzen, Ausdauer,
Kraft, "energiegeladen".
LN12 Lust zu bewegen.
LN13 körperliches Leistungsvermögen, Freunde an der Bewegung.
LN14 ob ich mich stark oder schwach fühle, kraftlos oder kräftig,
antriebsstark / antriebsschwach, Leichtigkeit + Schwere.
LN15 fühle mich wach & kraftvoll, Bewegungsdrang. Manchmal
überschüssig: Wut, Aggression.
LN16 Körper funktioniert gut, Lust auf Bewegung, Freude an Betätigungen,
Antrieb oder Trägheit.
LN17 Ich spüre einfach meinen Körper, vielleicht übersehe
ich manchmal auch etwas Defizitäres.
LN18 Anspannung Muskel jetzt loszulegen, Augen fixieren das angestrebte
Ziel, Hände im Begriff zuzupacken.
LN19 Leistungsvermögen, Ausdauer, Leidensfähigkeit.
LN20 Hohe Muselkraft und-tonus, höherer Puls. ...
LN21 z.B. Wärme- und Kälteempfindungen, Schmerzen, Zittern,
Schweißausbruch. Spüren der Energien in den Energiebahnen z.B.
während Yogaübungen, Luftzüge an der Haut und durch Bewegungen.
Spüren von Erschöpfung (weniger Energie), Müdigkeit u.ä.
Auswertung nach angewandten Methoden und Kriterien
FB71
BVkE02 Methoden Körperliche Energie erfassen 9 (10 mit "siehe
oben")
-
Fitgefühl, LN01,
-
In sich hineinhorchen, LN03,
-
Körperempfindungen, LN01,
-
Körpergefühl LN01,
-
körperlich betätigen LN06,
-
Lebenserfahrung (empirische) LN08,
-
Siehe oben LN05,
-
spüre LN04 (sie zum Beispiel beim Sport), LN09, LN17, LN21,
-
testen LN03,
-
Unternehmungslust LN07.
FB71
BVkE02 Kriterien Körperliche Energie erfassen 39
-
Aggression (überschüssige) LN15,
-
Antrieb LN16,
-
antriebsschwach LN14,
-
antriebsstark LN14,
-
Ausdauer LN11, LN19,
-
ausgeruht LN01,
-
Bewegung LN05 (tägliche),
-
Bewegungsdrang LN15,
-
bin gesund LN02,
-
"energiegeladen" LN11 [unspezifisch, zirkulär],
-
Erschöpfung nach Anstrengung [unspezifisch] LN10, LN21,
-
fühle mich ausgeglichen LN02 [eher psychisch als körperlich],
-
Freude an Bewegung LN13,
-
Freude bei guter körperlicher Energie [zirkulär] LN09,
-
funktioniert gut (Körper) LN16,
-
Handeln/tun
-
Freude an Betätigungen LN16,
-
Holz hacken LN10 [Lust auf, wenn körperliches Tun erfolgt],
-
Pläne machen LN07 [eher psychisch als körperlich],
-
Pläne umsetzen LN07 [eher psychisch als körperlich],
-
radeln LN10 [Lust auf, wenn körperliches Tun erfolgt],
-
rausgehen LN07 [Lust auf, wenn körperliches Tun erfolgt],
-
Sport LN04,
-
tanzen LN10 [Lust auf, wenn körperliches Tun erfolgt],
-
Kälteempfindungen LN21,
-
kräftig fühlen LN14,
-
kraftlos LN14,
-
Leichtigkeit LN14,
-
Leidensfähigkeit LN19,
-
Leistungsfähigkeit [unspezifisch] LN11,
-
Leistungsvermögen, körperliches LN13, LN19,
-
Luftzüge (an der Haut durch Bewegungen) LN21,
-
Körperliche Aktivität im Auge
-
Anspannungen zum Loslegen LN18,
-
Augen fixieren angestrebtes Ziel LN18,
-
Hände im Begriff zuzupacken LN18,
-
Lust sich zu bewegen LN02, LN12, LN16,
-
Lust sich körperlich zu betätigen LN06, LN10,
-
Kraft LN11, LN20 (hohe Muskelkraft, Tonus),
-
Müdigkeit LN21,
-
Puls (höherer) LN20,
-
Schmerzen keine oder wenig LN11,
-
Schmerzen LN21,
-
schwach fühlen LN14,
-
Schweißausbruch LN21,
-
Schwere LN14,
-
stark fühlen LN14,
-
Tatendrang LN06,
-
Trägheit LN16,
-
wach LN15,
-
Wärmeempfindungen LN21,
-
Wut (überschüssige) LN15,
Für die folgenden Fragen liegen zum geplanten
Zeitpunkt 06.01.2024 noch keine Auswertungen im Detail nach der
Methode neue
Wege vor.
FB72 BVkE03 Können Sie Ihre körperliche Energie einschätzen?
Ja Nein Weiß nicht
FB73 BVkE04 Können Sie Ihre unterschiedlichen körperlichen
Energieverfassungen beschreiben?
FB74 BVkE05 Können Sie Ihre körperliche Energieverfassung
beeinflussen? Ja Nein Weiß nicht.
FB75 BvkE06 Wenn ja: wie?
FB76 BVkE07 Wie häufig kommt das vor, dass Sie versuchen,
Ihre körperliche Energieverfassung zu beeinflussen? Ständig
Täglich öfter mal ab und zu
selten gar nicht weiß nicht
FB77 Bemerkung:
Ergebnisse
Psychische Energie Alle n=21 (FB80-FB86)
Auf einen Blick
Psychische Energie Alle n=21
Erläuterungen im einzelnen > Die
Fragen.
Zusammenfassung
psychische Energie bei allen n=21
Wertpunkte nach Anzahl der genannten Merkmale zugeordnet
Kennen: Kennen=1, nicht kennen=0, weiß nicht=0.5.
Mittelwert=0.976 vom Maximum 1. Fast jeder kennt psychische Energie. Von
21 Befragten gaben 20 an, psychische Energie zu kennen. Eine TeilnehmerIn
wählte "Weiß nicht". Der Mittelwert für das Kennen psychischer
Energie war demnach 20.5/21 = 0.976, erreicht also fast das theoretische
Maximum von 1.
Erfassen: Im Mittel werden 5.5 Merkmale zur Erfassung psychischer
Energie genannt mit einer großen Standardabweichung von 4.4.
Einschätzen: Einschätzen können=1, nicht einschätzen
können=0, weiß nicht=0.5. Mittelwert=0.905 vom Maximum 1, d.h.
die meisten gaben an, ihre psychische Energie einschätzen zu können.
Beschreiben: Im Mittel kann die psychische Energie mit 3.6 Merkmalen
mit einer großen Standardabweichung von 2.6 beschrieben werden.
Beeinflussen: Der Mittelwert für die Beeinflussbarkeit
ist mit 0.83 vom Maximum 1 einigermaßen hoch.
Wie? Im Mittel werden 3.81 Anzahlen / Merkmale mit hoher Streuung
von 2.8 der Beeinflussung genannt.
Wie häufig? Mit einem Mittelwert von 3.0 liegt die Häufigkeit
genau bei "öfter mal" mit einer Streuung von 1.4.
Fragen zur Erkundung des Begriffsverständnisses
psychische Energie (BVpE)
FB80 BVpE01 Kennen Sie psychische Energie bei sich selbst?
Ja Nein Weiß nicht
Nur bei Ja weiter (BVpE2 bis ETV)
FB81 BVpE02
Psychische Energie erfassen. Ergebnisse: Wie erfassen Sie "psychische Energie"
bei sich (z.B. innere Wahrnehmung, erleben, spüren, Draufsein- oder
Beieinandersein-Gefühl, fit, frisch, munter, Bäume ausreißen,
…)?
LN01 erleben, spüren, drauf sein, beieinander sein, fühlen,
Gefühl.
LN02 Gefühl, die ganze Welt umarmen zu können, es soll allen
Menschen gut gehen, alle sollen glücklich sein.
LN03 Hoher Antrieb, Konzentrationsfähigkeit, Wille, Aktionsdrang,
und deren Gegenteile.
LN04 ich erfasse es nicht, ich spüre es zum Beispiel bei positiven
Gesprächen.
LN05 Merk ich morgens beim Zeitunglesen wie ich drauf bin. ...
LN06 ausgeschlafen sein und sich auf den Tag freuen, Kontakte haben,
zufrieden mit sich und der Partnerin sein.
LN07 Lust auf Neues, Neugierde an Themen.
LN08 Antwort auf Kennen "Weiß nicht", im weiteren keine Angabe.
LN09 Ich spüre das, wie es mir geht.
LN10 Spüren; Lust Kontakte zu pflegen; Grad der Bereitschaft unangenehme,
konflikthafte Angelegenheiten zu regeln, Tatendrang.
LN11 sich wohl fühlen mit sich und anderen; gut drauf sein; schlecht
drauf sein; Optimismus; traurig sein; ausgepowert.
LN12 gut drauf sein; gute Laune haben; Lust Sachen zu unternehmen oder
"anzupacken"; "energiegeladen" sein.
LN13 Ruhe in krisenhaften Situationen behalten; Gelassenheit behalten;
auf Distanz gehen können; Teilhabe in sozialen Situationen.
LN14 alle Vorgaben und ihr Gegenteil (9+9=18)
LN15 Gute Laune, Tatendrang, Kreativität, laut, selbstbewusst.
Schlechte Laune, traurig, unkreativ, nicht selbstbewusst, müde.
LN16 Lust Dinge zu unternehmen und auch neue Dinge auszuprobieren,
Sachen in die Hand zu nehmen, Wohlbefinden spüren, gute Laune Gefühl.
LN17 sowie im Text oben genannt, Laune, verbissen oder hell gelassen,
auf die Spur gesetzt im Positiven wie Negativen.
LN18 Antrieb spüren , Willen was durchzuführen oder zum Ende
zu führen, Willen schwieriges Probleme zu lösen., „jetzt wird’s
angepackt“ , Gefühl jetzt krieg ichs (wir) hin“.
LN19 depressiv, ängstlich, passiv, neutral, handlungsfähig,
bin meinen Aufgaben gewachsen, kann meine Probleme lösen, kann Neues
wagen.
LN20 Per Selbstwahrnehmung und in sich Hineinhören: Steht es sich
morgens leicht oder schwer auf? Wie sehe ich mich im Spiegel? - Wie
leicht fällt es mir den Tag über positiv und gelassen zu sein
/ bleiben? - Komme ich leicht aus meinem Gleichgewicht?
LN21 Genauso: durch inneres Wahrnehmen und Beobachten, durch gute Gefühle,
aber auch schlechte Gefühle. Bäumeausreißen, aber auch
Niedergeschmettert sein, durch Mut und Tatendrang, aber auch durch Angst.
Zusammengefasst: durch bewusstes Erleben, was gerade ist, spüre ich
die Energie, sowohl körperlich, als auch psychisch.
FB81 BVpE02
Methoden psychischer Energie Erfassung 8
-
beobachten LN21,
-
erleben Vorgabe LN01, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
-
erleben, bewusstes (was gerade ist) LN21,
-
innere Wahrnehmung Vorgabe, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17
(Vorgabe),
-
fühlen, Gefühl LN01, LN02, LN12, LN21,
-
hineinhören, in sich LN20,
-
merken (morgens beim Zeitung lesen) LN05,
spüren Vorgabe LN01, LN04, LN09, L10, LN14 (Vorgabe
+ Gegenteil), LN17 (Vorgabe).
FB81
BVpE02 Kriterien erfassen psychischer Energie 55
-
ängstlich LN19, LN21,
-
Aktionsdrang oder nicht LN03,
-
alle sollen glücklich sein LN02,
-
allen soll es gut gehen LN02,
-
anpacken Lust LN12, LN18,
-
Antrieb, hoher LN03, LN18,
-
aufstehen leicht oder schwer LN20,
-
ausgepowert LN11,
-
ausgeschlafen sein LN06,
-
Bäume ausreißen Vorgabe, LN14 (Vorgabe + Gegenteil),
LN17 (Vorgabe), LN21,
-
Beieinandersein-Gefühl Vorgabe, LN01, LN14 (Vorgabe
+ Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
-
Bild im Spiegel LN20,
-
depressiv LN19,
-
Distanz herstellen LN13,
-
Draufsein gut oder schlecht Vorgabe, LN01, LN12, LN14 (Vorgabe
+ Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
-
energiegeladen sein LN12,
-
Erfolgserwartung LN18,
-
fit Vorgabe, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
-
Freude auf den Tag LN06,
-
frisch Vorgabe, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
-
ganze Welt umarmen können LN02,
-
Gelassenheit behalten LN13, LN20,
-
Gespräche, positive LN04,
-
gewachsen fühlen (Aufgaben) LN19,
-
Gleichgewichtsstabilität LN20,
-
handlungsfähig LN19,
-
Konzentrationsfähigkeit LN03,
-
Kreativität oder nicht LN15,
-
Laune, gute LN12, LN15, LN16, LN17,
-
Laune, schlecht LN15, LN17,
-
laut LN15,
-
Lust Kontakte zu pflegen LN10,
-
Lust auf Neues LN07, LN16, LN19,
-
müde LN15,
-
munter Vorgabe, LN14 (Vorgabe + Gegenteil), LN17 (Vorgabe),
-
Mut LN21,
-
Neugier an Themen LN07,
-
neutral LN19,
-
niedergeschmettert sein LN21,
-
Optimismus LN11,
-
passiv LN19,
-
positiv sein LN20,
-
Problemlösungszuversicht LN19,
-
Ruhe in krisenhaften Situationen behalten LN13,
-
selbstbewusst oder nicht LN15,
-
Selbstwahrnehmung LN20,
-
Tatendrang LN10, LN12, LN15, LN21,
-
Teilhabe in soz. Sit. LN13,
-
traurig sein LN11, LN15,
-
Unangenehmen, Konflikten stellen (Grade der Bereitschaft)
LN11
-
Unternehmungslust L12, LN16,
-
Wille oder nicht LN03, LN18,
-
wohl fühlen (sich selbst und mit anderen) LN11, LN6,
-
Zufrieden mit sich LN06,
-
zufrieden mit der Partnerin LN06,
ein "Weiß nicht" LN08.
Für die folgenden Fragen liegen zum geplanten
Zeitpunkt 06.01.2024 noch keine Auswertungen im Detail nach der
Methode neue
Wege vor.
FB82 BVpE03 Können Sie Ihre psychische Energie einschätzen?
Ja Nein Weiß nicht
FB83 BVpE04 Falls ja: Können Sie Ihre unterschiedlichen
psychischen Energieverfassungen beschreiben?
FB84 BVpE05 Können Sie Ihre psychische Energieverfassung
beeinflussen? Ja Nein Weiß nicht
FB85 BVpE06 Falls ja: Können Sie sagen, wie Sie ihre
psychische Energieverfassung beeinflussen?
FB86 BVpE07 Falls BVpE05 ja: Wie häufig kommt es vor, dass
Sie versuchen, Ihre psychische Energieverfassung zu beeinflussen?
Ständig Täglich öfter mal
ab und zu selten gar nicht weiß
nicht. Bemerkung:
Ergebnisse Paradoxie
|
Paradoxie auf einen
Blick
Die Fragen:
Obwohl einige Verhaltensweisen Energie kosten, z.B. Bewegung, fördern
sie andererseits auch das Energiebefinden.
FB90 Kennen Sie diesen – vielleicht nur scheinbaren – Widerspruch auch
bei sich?
Ja, kenne ich Nein
Weiß nicht
FB91 Falls ja: Wie erklären Sie sich das?
Zusammenfassung Paradoxie:
Zu meiner großen Verblüffung haben alle 21 Befragten
erklärt, dass sie diese Paradoxie kennen und viele haben sich auch
an einer Erklärung beteiligt.
Anmerkung: Standardabweichung nicht darstellbar (blau), weil 0._ |
Ergebnisse 40 Quellen für
menschliche Energie
Innerhalb der Quellen-Frage 1-40, im Fragebogen die fortlaufenden Fragen
28-67.
Zusammenfassung FB28-FB67 Wichtigkeit
Energiequellen für den Menschen
Z1.28-67: Die Frage: Erkunden was ist wie wichtig für die menschliche
(körperliche oder psychische) Energie
Wie wichtig: 0 = gar nicht, 1 = ein wenig, 2 = deutlich, 3 = sehr,
4 = ganz w. ? = weiß nicht
Z2.28-67 Erste 10 Rangordnungen nach Mittelwerten der Wichtigkeitsurteile:
R1 Sauerstoff, R2 Nahrung, R3 Schlaf, R4 Gesundheit, R5 Einstellung, R6
Selbstwertgefühl, R7 Natur, R8 Beziehung und Kontakt, R9 Wohlbefinden,
R10 Sonne und Licht.
Z3.28-67 Quellen: Klassifiziert man die 40 erfragten potentiellen Energiequellen
in die vier Bereiche Stoffliche Umgebung/Natur, Körper, Psyche, soziale
Umgebung ergeben sich (mit Mehrfachzuordnungen 35 Tageszeit oder
01 Klima betrifft sowohl den Körper als auch die Psyche):
-
11 Stoff/Natur-Quellen: 28.5%
-
14 Soziale-Quellen: 23.0%
-
16 Körper-Quellen: 24.7%
-
23 Psyche-Quellen: 23.9%
Aus diesen Ergebnissen man die Faustregel formulieren, dass die vier Quellen
unter Führung von Stoff und Natur ungefähr ein knappes Viertel
beitragen.
Erste 13 aus 40 nach Wichtigkeit für menschliche
Energie ranggeordnete Energiequellen
Zweite 17 aus 40 nach Wichtigkeit für menschliche
Energie ranggeordnete Energiequellen
Ergebnisse Energie im Tagesverlauf
Zusammenfassung
Energie im Tagesverlauf: Das Energieerleben steigt am Vormittag im
Durchschnitt der auswertbaren Angaben von n=20 BearbeiterInnen auf das
Tageshoch 3.45 (zwischen durchschnittlich und überdurchschnittlich),
fällt zu Mittag ab und steigt dann wieder leicht zum Abend hin während
es in der Nacht stark abfällt. Eine BearbeiterIn konnte für sich
keine Angabe zu Energie im Tagesverlauf machen.
Auf einen Blick Tagesverlauf
Energie
Nicht jeder kann 6 Stärkegrade unterscheiden. Markieren Sie bitte
die Ausprägung, die Sie aus Ihrem eigenen Erleben her tatsächlich
unterscheiden können - falls
Stärkegrade / Schätzungen
5 viel/sehr gut
4 überdurchschnittlich
3 durchschnittlich
2 unterdurchschnittlich
1 wenig/schwach
0 Keine Energie zu spüren (traumloser Schlaf),
? Weiß nicht / keine Ahnung
Vorgabe im Fragebogen
_
Ergebnisse
Bewertung der Definitionsvorschläge
Zusammenfassung
Definitionsvorschläge: Die Definitionsvorschläge werden überwiegend
positiv beurteilt. Den höchsten Punktwert mit 5 erzielt DE04 Energie
heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten. Der
Mittelwert von 4.40 über alle fünf inklusive jeweils eigener
Vorschläge ist "befriedigend" zu interpretieren. Anmerkung DE5: Es
haben nur 12 einen Vorschlag gemacht, daher beruht der Mittelwert bei DE5
auf einem n=12 und nicht wie sonst auf einem n=21.
Auf einen Blick
Definitionsbewertungen Alle n=21
Definitionsvorschläge: Die Punktwerte wurden, umgepolt:
je höher, desto besser. Das sollte die Interpretation erleichtern,
obwohl es von den Schulnoten her beurteilt nicht notwendig gewesen wäre.
1 sehr gut=6,
2 gut=5,
3 befriedigend=4,
4 geht=3
5 nicht gut=2,
6 schlecht=1,
? Weiß nicht=0.5.
Vorgaben Definitionen
DE Zum Schluss noch was eher "Akademisches": Wie beurteilen Sie
die folgenden Definitions(vorschläge) zum Energiebegriff? Grübeln
Sie bitte nicht zu viel, sondern geben Sie Ihrem Bauchhirn und Ihrer Intuition
eine Chance.
1 sehr gut, 2 gut, 3 befriedigend,
4 geht, 5 nicht gut, 6 schlecht, ?
Weiß nicht
DE01 Energie heißt die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten 1-2-3-4-5-6
?
DE02 Energie heißt der Grundstoff des Lebens 1-2-3-4-5-6 ?
DE03 Energie heißt das, was zum Leben notwendig ist 1-2-3-4-5-6
?
DE04 Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten
1-2-3-4-5-6 ?
DE05 (eigener Vorschlag): ................... ................................
1-2-3-4-5-6 ?
Ergebnisse Kritik
und Ergänzungen
Auf einen Blick
Kritik und Ergänzungen Alle n=21
|
Zusammenfassung
Kritik und Ergänzungen:
Manches was unter Kritik angeführt wurde, sind eher Ergänzungen
und manches, was unter Ergänzungen steht, kann auch kritisch verstanden
werden. Das ist aber nicht so wichtig. Wichtig sind die vielen konstruktiven
Kritiken, Anregungen, Ideen, die in der Weiterentwicklung auf jeden Fall
zu berücksichtigen sind. Die vielen Antworten interpretiere ich als
engagierte Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen mit dem Thema und Fragen,
was ihre Bedeutung zusätzlich unterstreicht.
_
_ |
FB106 Frage Kritik: Vergessenes, Unklares, Schwieriges, ... Angabe =
Anzahl, keine Angabe =0
LN01 Tagesverlauf ist öfter ein Bereich, aber nicht als Möglichkeit
vorgegeben.
LN02 Dieser Fragebogen war schwierig für mich, weil ich
erst gar keine Ideen zu den Fragen hatte und sich manches erst durch drüber
Nachdenken für mich etwas geklärt hat.
LN03 siehe Text bei den Fragen
LN04 -
LN05 -
LN06 Ich vermute einen Zusammenhang zwischen körperlicher und
psychischer Energie.
LN07 -
LN08 -
LN09
(ExtraBlatt:) … denken, lernen u.a. Was meinst Du mit u.a. Geschlecht
divers weiß ich nicht. Aktueller Beruf (auch Hausmann/frau)? Bei
Erkunden was ist wie wichtig "ganz w."? Das w. soll hier wichtig
heißen? 21 Biochemie funktioniert ist gut. 23 Biorhythmus kann ich
nicht einordnen. 32 Haus/Tiere Haustiere. ETV Nicht jeder kann 6 Stärkegrade,
falls streichen. \g
LN10 => Eine klare Abgrenzung des Energiebegriffs ist nötig. Physik:
siehe Newton, Einstein ... Esoterik: z.B. W. Reichs Orgorn-Energie, Aura-Energie
... Psychisch/Physisch: Wechselseitiger Einfluss.
LN11 -
LN12 -
LN13 -
LN14 Energie ist kein Stoff, kein Mittel; notwendig ist klar aber zu
schwach, zu oberflächlich.Um Arbeit zu verrichten ist Energie Voraussetzung.
LN15 Die ersten 3 [Def] sind zu vage, philosophisch, nur Teile einer
möglichen Definition.
LN16 -
LN17 Die Zahlen, die den Grad der Energie messen, stehen natürlich
mit meiner Lebensenergiekurve insgesamt in Verbindung und werden dadurch
relativiert.
LN18 Bei den Antwortmöglichkeiten „Ja Nein Weiß
nicht“ fiel mir öfters „nicht in jedem Fall“, „je nachdem“, „unsicher“
oder „etwas“ ein. Die gewählten Freihaltezeichen „…......“ lassen
sich mit (meinem) MS-Word nicht überschreiben (weniger
wichtig).
LN19 Körperliche Energie ist eine Voraussetzung um Arbeit zu verrichten.
Psychische Energie ist eine notwendige Bedingung für ein selbst gestaltetes
Leben.
LN20 -
LN21 Mit zwei Fragen hatte ich Schwierigkeiten, das habe ich an den
Stellen vermerkt. Da habe ich das Ausfüllen für einige
Zeit unterbrochen um noch einmal darüber nachzudenken. Bin aber nicht
zu einem anderen Ergebnis gekommen.
Ergänzungen im einzelnen
LN01 Realität annehmen als solche schafft Freiheit, befreit, nichts
drückt mehr.
LN02 Ich habe viele Jahre lang 1x im Jahr gefastet, und da hatte ich
nach etlichen Tagen ohne Essen häufig das Gefühl voller Energie
zu
sein.
LN03 Autogenes Training, gruppendynamische Prozesse (auf geht’s, komm
mit, raff dich auf…)
LN04 -
1 Ein Gedanke ist, dass man über das ganze Leben mit der Energie
haushalten muss. Übertreibungen rächen sich (ich denke hier z.B.
an einen Bekannten, der regelmäßig unbedingt seine 20 km laufen
musste; jetzt kann er nicht einmal mehr ein normales Stück von z.B.
6 km laufen.).
2 Dinge kosten Energie, z.B. Verwaltung von Immobilienvermögen.
3 zu viel Energiezufuhr in Form von Speisen kostet im Endeffekt Energie
durch geringere Beweglichkeit aufgrund von Leibesfülle.
4 wenn ich es nicht akzeptiere, dass andere mehr Energie haben als
ich, kostet es mich zusätzliche Energie.
5 es kann täuschen, wenn man denkt „ah, hat der viel Energie,
der kann ja viel durchwerkeln“, es zeigt sich dann aber oft viel später,
dass die Folge ein Energiezusammenbruch ist (zu viel Energieaufwand kann
zu Krankheit führen und damit zu Verlust der Energie);
6 erst einmal den Energieaufwand reduzieren, nichts tun, kann im Endeffekt
unter dem Strich zu mehr Energie führen (Pausen sind wichtig).
7 dazu gehört auch: eine wichtige Komponente des Fitnessprogramms
sind die regelmäßigen Pausen.
8 Menschen unterschätzen sehr oft die Energie, die in ihnen steckt.
Durch gutes coaching schaffen sie es, Energie zu entfalten. Im Zusammenwirken
mehrerer Menschen lässt sich tendenziell zusätzliche Energie
entwickeln als alleine.
LN05 -
LN06 -
LN07 -
LN08 -
LN09 Wichtig ist mir, täglich in meinem Alter noch Fahrrad zu
fahren.
LN10 -
LN11 -
LN12 Ja, Meditation, meine Arbeit mit der Osteopathie, die Beschäftigung
mit Tieren hat für mich viele Aspekte, die mit Energie zu tun haben
bzw. die ich als energetisch bezeichnen würde. Ich glaube aber, das
wäre eine andere Studie.
LN13 Achtsamkeit, und Techniken der DBT (Marsha Linehan, Jon Kabat-Zinn),
Autogenes Training.
LN14 -
LN15 Energie (psych) durch Kreativität, Unwohlsein durch hohe
körperliche Energie & niedrige psychische Energie
Ich wette das haben viele Leute mit Depressionen
LN16 Energetisches Heilen: bringt sehr viel positive Energie in meinen
Körper, löst Energieblockaden. Yoga: bringt meinen Körper
in Schwung, setzt Energie frei. Ich glaube es ist oft doch nicht möglich
körperliche und psychische Energie so einfach zu trennen ...
LN17 Texte schreiben und teils adressieren auch um Ärger zu differenzieren
oder Sehnsucht und Freude auszudrücken, alte Texte von mir lesen,
Austausch mit anderen über mich bewegende Dinge, Phantasiegeschichten
mit meinen inneren Bildern u. teilweise Korrektur der Bilder im Vertrauen
darauf, eine hohe Wirksamkeit zu erzielen.
LN18 -
LN19 körperliche und psychische Energie sind bei mir miteinander
verwoben, sie beeinflussen einander wechselseitig.
LN20 Wie schon oben teilweise erwähnt und aus meinen Erfahrungen
bei verschiedenen Psychotherapeuten und auch aus Kursen (vhs u.a.) wie
Autogenes- und Mentaltraining und diverse Yogakurse: - Autosuggestion,
-Yoga, - Lachyoga, -Autogenes Training, -Motivationschoaching, -Mantras,
-Singen, -Tanzen... u.v.m. Man/Frau muss das für sich finden, was
zu einem passt. Und das Allerwichtigste: Veränderungen in der Psyche/
im Verhalten brauchen wie im körperlichen Training: Übung, Übung,
Übung ! Dran bleiben! >Lieber ein kleines Mantra / ein kleiner Satz
/ eine kleine Übung, etwas, dass Du täglich in deinen Alltag
einbauen kannst, und auch täglich tust, als sich 1 Std Yoga / Meditieren
etc. täglich vorzunehmen, was zumindest ich nicht täglich schaffe.
LN21 Meditation in Stille und Bewegung wie Yoga.
Ergebnisse Sonstiges
Erste
Ergebnisse Vergleich allgemeine Energie, körperliche und psychische
Energie einschätzen
Eine Hauptfrage dieser Untersuchung ist, ob und wie welche Unterscheidungen
menschlicher Energie (allgemein, körperlich und psychisch) nach Meinung
der TeilnehmerInnen der sehr lebenserfahrenen und gebildeten Pilotstichprobe
getroffen werden können. Hierzu mussten neue
Wege entwickelt und gegangen werden, die noch nicht abgeschlossen
sind. Es wurden alle Angaben ausgewertet und in einer ersten Klassifikation
den Methoden und Kriterien zugerechnet. Eine weiterführende Klassifikation
der einzelnen Methoden und Kriterien ist geplant.
Übersicht erste Ergebnisse Anzahlen der Methoden und Kriterien
für drei Energiefragen
Auszählung Alle, n=21, |
Allgemeine
Energie einschätzen |
Körperliche
Energie erfassen |
Psychische
Energie erfassen |
Anzahl Methoden |
19 |
9 (10) |
8 |
Anzahl Kriterien |
20 |
39 |
55 |
Hier fällt auf, dass auf der elementaren Auszählungsebene
die Anzahlen bei den Methoden allgemein 19, körperlich 9, psychisch
8 sinken, während die Anzahlen bei den Kriterien allgemein 20, körperlich
39, psychisch 55 steigen.
Auswertungs-Quellen:
Materialien
ChatGPT
Literatur > Hauptseite
Definition Energie, Materialien.
_
Links (Auswahl:
beachte) > Querverweise.
ChatGPT:
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
-
https://talkai.info/de/chat/
_
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Querverweise
Standort: Auswertungsergebnisse Alle n=21
Fragebogen Energie des Menschen.
*
Haupt-,
Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite
Fragebogen zur Energie des Menschen *
* Definition
Energie der elementaren Dimension des Erlebens
* Materialien
zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition
Energiebegriff * Materialien
zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite
Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* Welten * Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Homonyme
* Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren
* Aristoteles
Zum Geleit, Faust
zum Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register *
Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Grunddimensionen
des Erlebens * »«
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Auswertungsergebnisse
Alle n=21 Fragebogen Energie des Menschen. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I01bEnergie/FB/Alle/FB-Alle.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Auswertungsergebnisse
Alle n=21 Fragebogen Energie des Menschen _Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 06.01.2024 irs Rechtschreibprüfung
und gelesen
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
07.01.2024 Linkchecker.
06.01.2024 1.
Grund-Version ins Netz gestellt.
06.01.2024 irs
Rechtschreibprüfung und gelesen.
.................
Auswertungen und Ergebnisse erfasst und dargestellt. \g
00.12.2023 Auswertungen
und Ergebnisse erfasst und dargestellt.