Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=01.11.2022
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 25.09.24
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Erleben
in Dilthey Bd. 01 Einleitung ..._Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich
Psychologie des Erlebens, und hier speziell zum Thema:
Erleben in Dilthey Bd. 01 Einleitung
in die Geisteswissenschaften
Dilthey Gesamt.
Wilhelm Dilthey 1833-1911
Bildquelle
Wikipedia.
Originalrecherche von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Band-01 Dilthey, W. (1883, 1922 Nachdruck).
Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für
das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Leipzig: Teubner. GS I:
[intern-PDF] GB kein E-Book verfügbar. PDF-Quelle US-Archiv.
Zusammenfassung-01
nach Prüfung vom 05.09.2024 : erleben in Dilthey-01: Nur
Erwähnungen im Sinne von Gebrauch, keine Definition oder nähere
Erläuterungen, auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweis
oder Literaturhinweis.
Ti-, IV-, -SR: "erleb" kommt im Titel und Inhaltsverzeichnis nicht
vor. Kein Sachregister.
T: e=23,E=49. Erleben 14, erlebt 9, Erlebnis 49. Definition 8, aber
keine das Erleben betreffend. Theorie 207, Erlebnistheorie 0, Theorie des
Erlebnisses 0.
Fundstellenanalysen in Texten
-
1erleb 103 Fundstellen im ersten Band
-
2Erlebnis 49
-
3Erleben 14 (von 37 mit 23 Pseudos) [korrigiert am 5.9.2024]
-
4Erlebt 9
-
5Bewußtsein
-
6.1Definiert, 6.2definieren,
6.3Definition.
Erleben wird nicht definiert.
-
7Satz, verstanden als beweisbare oder bewiesene Behauptung.
Anmerkung: Im Titel und im Inhaltsverzeichnis gibt es keinen Eintrag
"erleb"; auch nicht im Sachregister, weil es kein Sachregister gibt.
Zum besseren Verständnis der Fundstelleninhalte und ihrer theoretischen
Einordnung wird das Inhaltsverzeichnis mitgeteilt:
INHALTSVERZEICHNIS
Durch einen * sind die bisher unveröffentlichten Abhandlungen
und Fragmente bezeichnet.
_
ERSTES EINLEITENDES BUCH
ÜBERSICHT ÜBER DEN ZUSAMMENHANG DER EINZELWISSENSCHAFTEN
DES
GEISTES, IN WELCHER DIE NOTWENDIGKEIT EINER GRUNDLEGENDEN
WISSENSCHAFT DARGETAN WIRD
I. Absicht dieser Einleitung in die Geisteswissenschaften 3
II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganze, neben den
Naturwissenschaften 4
III. Das Verhältnis dieses Ganzen zu dem der Naturwissenschaften
14
IV. Die Übersichten über die Geisteswissenschaften 21
V. Ihr Material 24
VI. Drei Klassen von Aussagen in ihnen 26
VII. Aussonderung der EinzelWissenschaften aus der geschichtlich-gesellschaftlichen
Wirklichkeit 27
VIII. Wissenschaften der Einzelmenschen als der Elemente dieser Wirklichkeit.
28
IX. Stellung des Erkennens zu dem Zusammenhang geschichtlich-wissenschaftlicher
Wirklichkeit 35
X. Das wissenschaftliche Studium der natürlichen Gliederung der
Menschheit sowie der einzelnen Völker 40
XI. Unterscheidung von zwei weiteren Klassen von Einzelwissenschaften
. 42
XII. Die Wissenschaften von den Systemen der Kultur 49
Die Beziehungen zwischen den Systemen der Kultur und der äußeren
Organisation der Gesellschaft. Das Recht 52
Die Erkenntnis der Systeme der Kultur. Sittenlehre ist eine Wissenschaft
von einem System der Kultur 58
XIII. Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft
64
Die psychologischen Grundlagen 64
Die äußere Organisation der Gesellschaft als geschichtlicher
Tatbestand. 75
Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation
der Gesellschaft 76
XIV. Philosophie der Geschichte und Soziologie sind keine wirklichen Wissenschaften
86
XV. Ihre Aufgabe ist unlösbar 93
Bestimmung der Aufgabe der Geschichtswissenschaft im Zusammenhang der
Geisteswissenschaften 93
XVI. Ihre Methoden sind falsch 104
XVII. Sie erkennen nicht die Stellung der Geschichtswissenschaft zu
den Einzelwissenschaften der Gesellschaft 109
XVIII. Wachsende Ausdehnung und Vervollkommnung der Einzelwissenschaften.
113
XIX. Die Notwendigkeit einer erkenntnistheoretischen Grundlegung
für die Einzelwissenschaften des Geistes 116
ZWEITES BUCH
METAPHYSIK ALS GRUNDLAGE DER GEISTESWISSENSCHAFTEN.
IHRE HERRSCHAFT UND IHR VERFALL
Erster Abschnitt. Das mythische Vorstellen und die Entstehung der Wissenschaft
in Europa 123
Erstes Kapitel. Die aus dem Ergebnis des ersten Buchs entspringende
Aufgabe 123
Zweites Kapitel. Der Begriff der Metaphysik. Das Problem ihres Verhältnisses
zu den nächstverwandten Erscheinungen 127
Drittes Kapitel. Das religiöse Leben als Unterlage der Metaphysik.
Der Zeitraum des mythischen Vorstellens 134
Viertes Kapitel. Die Entstehung der Wissenschaft in Europa 142
Fünftes Kapitel. Charakter der ältesten griechischen Wissenschaft
146
Zweiter Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten
Völker 150
Erstes Kapitel. Verschiedene metaphysische Standpunkte werden erprobt
und erweisen sich als zur Zeit nicht entwicklungsfähig 150
Zweites Kapitel. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen
Metaphysik in Europa 158
Drittes Kapitel. Die mechanische Weltansicht durch Leukipp und Demokrit
begründet. Die Ursachen ihrer vorläufigen Machtlosigkeit gegenüber
der monotheistischen Metaphysik 169
Viertes Kapitel. Zeitalter der Sophisten und des Sokrates. Die Methode
der Feststellung des Erkenntnisgrundes wird eingeführt 174
Fünftes Kapitel. Plato 179
Fortschritt der metaphysischen Methode 179
Die Lehre von den substantialen Formen des Kosmos tritt in die monotheistische
Metaphysik ein 182
Die Begründung dieser Metaphysik der substantialen Formen. Ihr
monotheistischer Abschluß 187
Sechstes Kapitel. Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen
Wissenschaft 192
Die wissenschaftlichen Bedingungen 193
Die Sonderung der Logik von der Metaphysik und ihre Beziehung auf dieselbe
196
Aufstellung einer selbständigen Wissenschaft der Metaphysik 199
Der metaphysische Zusammenhang der Welt 201
Metaphysik und Naturwissenschaft 208
Die Gottheit als der letzte und höchste Gegenstand der Metaphysik
211
Siebentes Kapitel. Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche
Wirklichkeit 215
Schranken der griechischen Geisteswissenschaft 216
Stadium der Zurückführung der gesellschaftlichen Ordnung
auf göttliche Stiftung 218
Das Naturrecbt der Sophisten als eine atomistische Metaphysik der Gesellschaft
und die Gründe seiner Unfruchtbarkeit 219
Die politische Wissenschaft der sokratischen Schule. Der ideale Staat
Platos.
Die vergleichende StaatsWissenschaft des Aristoteles 225
Achtes Kapitel. Zersetzung der Metaphysik im Skeptizismus. Die alten Völker
treten in das Stadium der Einzelwissenschaften 235
Der Skeptizismus 235
Die nacharistotelische Metaphysik und ihr subjektiver Charakter 241
Die Selbständigkeit der Einzelwissenschaften 245
Dritter Abschnitt. Metaphysisches Stadium der neueren europäischen
Völker 250
Erstes Kapitel. Christentum, Erkenntnistheorie und Metaphysik 250
Zweites Kapitel. Augustinus 255
Die Väter 257
Augustinus 259
Drittes Kapitel. Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches
Stadium 267
Viertes Kapitel. Erster Zeitraum des mittelalterlichen Denkens 273
Die Theologie und die Dialektik als ihr Werkzeug 274
Die Antinomie zwischen der Vorstellung des allmächtigen und allwissenden
Gottes und der Vorstellung der Freiheit des Menschen 279
Die Antinomien in der Vorstellung Gottes nach seinen Eigenschaften
286
Fünftes Kapitel. Die Theologie wird mit der Naturerkenntnis und
der aristotelischen Wissenschaft vom Kosmosverknüpft 291
Die Naturerkenntnis der Araber und ihr aristotelischer Standpunkt 293
Übertragung auf das Abendland 298
Sechstes Kapitel. Zweiter Zeitraum des mittelalterlichen Denkens 300
1. Abschluß der Metaphysik der substantialen Formen 301
2. Die verstandesmäßige Begründung der transzendenten
Welt 303
Die Schlüsse auf das Dasein Gottes 304
Die Beweise für die Unsterblichkeit der Seele 311
3. Innerer Widerspruch der mittelalterlichen Metaphysik, der aus der Verknüpfung
der Theologie mit der Wissenschaft vom Kosmos entspringt 317
Charakter der so entstehenden Systeme 317
Antinomie zwischen der Vorstellung des göttlichen Intellekts und
der Vorstellung des göttlichen Willens 318
Antinomie zwischen der Ewigkeit der Welt und ihrer Schöpfung in
derZeit 324
Diese Antinomien können in keiner Metaphysik aufgelöst werden
327
Siebentes Kapitel. Die mittelalterliche Metaphysik der Geschichte und Gesellschaft
328
Das metaphysische Reich immaterieller Substanzen 329
Aufstellung eines metaphysischen Zusammenhangs in demselben 332
Der religiöse Vorstellungskreis 337
Der weltliche Vorstellungskreis 341
Vierter Abschnitt. Die Auflösung der metaphysischen Stellung des Menschen
zur Wirklichkeit 351
Erstes Kapitel. Die Bedingungen des modernen wissenschaftlichen Bewußtseins
351
Zweites Kapitel. Die Naturwissenschaften 359
Die Metaphysik des Altertums und Mittelalters wird durch die Naturwissenschaften
aufgelöst 360
Die mechanische Naturerklärung ist weder eine neue Metaphysik
noch kann sie als Ausgangspunkt einer solchen benutzt werden 365
Der Rückstand aus der naturwissenschaftlichen Erklärung im
freien Bewußtsein der Gedankenmäßigkeit des Weltzusammenhangs
und des Lebens in der Natur 371
Drittes Kapitel. Die Geisteswissenschaften 373
Die metaphysische Konstruktion der Gesellschaft und der Geschichte
wird aufgelöst durch die Analysis in der Wissenschaft des Einzelmenschen
375
in den Einzelwissenschaften der Gesellschaft 378
in der auf diese gegründeten Geschichtswissenschaft 380
Rückstand aus den Geisteswissenschaften im freien Bewußtsein
von dem Meta-Physischen der Menschennatur und des Lebens 384
Viertes Kapitel. Schlußbetrachtung über die Unmöglichkeit
der metaphysischen Stellung des Erkennens 386
Der logische Weltzusammenhang als Ideal der Metaphysik 386
Der Widerspruch der Wirklichkeit gegen dies Ideal und die Unhaltbarkeit
der Metaphysik 390
Die Bänder des metaphysischen Weltzusammenhangs können von
dem Verstande nicht eindeutig bestimmt werden 397
Eine inhaltliche Vorstellung des Weltzusammenhangs kann nicht erwiesen
werden 402
Zusätze aus den Handschriften:
Vorbemerkung des Herausgebers 409
Vorrede 410
Zusätze zum ersten Buch 411
Zusammenhang der Einleitung in die Geisteswissenschaften 412
Soziologie 420
Zusätze zum zweiten Buch 423
Ende Inhaltsverzeichnis Band 01
Fundstellen erleben
lückenlos in Dilthey-01
Zusammenfassung erleben in Dilthey-01: Nur Erwähnungen im Sinne
von Gebrauch, keine Definition oder nähere Erläuterungen, auch
nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweis oder Literaturhinweis.
[1] S.37
"... Die Natur ist uns fremd. Denn sie ist uns nur ein Außen,
kein Inneres.
Die Gesellschaft ist unsere Welt. Das Spiel der Wechselwirkungen [>37]
in ihr erleben wir mit, in aller
Kraft unseres ganzen Wesens, da wir in
uns selber von innen, in lebendigster Unruhe, die Zustände und
Kräfte
gewahren, aus denen ihr System sich aufbaut."
[2] S.91
"Indem wir ein Vergangenes miterleben,
durch die Kunst geschichtlicher Vergegenwärtigung, werden wir
be-
lehrt, wie durch das Schauspiel des Lebens selber; ja unser Wesen er-
weitert sich, und psychische Kräfte, die mächtiger sind als
unsere eigenen,
steigern unser Dasein.
[3] S.136
"... Es findet sich in demselben Kopf mit der Metaphysik auch Theologie
und religiöses Erleben verbunden,
dies war bei vielen mittelalterlichen
Denkern der Fall. ..."
[4] S.137.1
"... Der religiöse Glaube verweist allen Angriffen gegenüber
auf die innere Erfahrung, auf das, was das Gemüt noch gegenwärtig
in sich erleben kann, und das, was
ihm geschichtlich widerfahren ist. ..."
[5] S.137.2
"... Denn nie wird das Erkennen, welches in
den Wissenschaften tätig ist, des ursprünglichen Erlebens
Herr, das
in dem unmittelbaren Wissen dem Gemüt gegenwärtig ist. Das
Erkennen arbeitet
an diesem Erlebnis sozusagen von außen nach innen. ..."
[6] S.204
"
... In
Wirklichkeit ist dieses In-sich-sein in der Erfahrung der Selbständig-
keit, im Selbstbewußtsein gegeben, und wir verstehen es, weil
wir es
erleben."
[7] S.237
"... Zustände, die wir erleben,
Phänomene ([griechisch]) , werden nicht bezweifelt, wohl
aber jede Erkenntnis dessen, was wahrhaft ist, dessen nämlich,
was in
der Außenwelt ihnen zugrunde liegt.2"
[8] S.254
"... Und in dem Maße,
als das Erleben in die tiefe und
zentrale Grundlage der Kultur hinab-
reicht, vermittelt es dies Verständnis; wenn wir auch alle nur
teilweise
verstehen, was vergangen ist. ..."
[8] S.259
"Diesem in das religiöse Erleben
vertieften Menschen sind die
Probleme des Kosmos ganz gleichgültig geworden. ..."
[9] S.273
"... Daher stellt sich das religiöse Erleben
in den monotheistischen
Religionen ebenso in einer Vorstellungswelt dar, ..."
[10] S.366
"... und deren Erkenntniswert unter der Bedingung des Erlebens
und Anschauens steht, ... "
[11] S.369
"... Denn das Erkennen vermag nicht an die
Stelle von Erlebnis eine von ihm unabhängige Realität zusetzen.
Es
vermag nur, das in Erleben und Erfahren
Gegebene auf einen Zusammenhang von
Bedingungen zurückzuführen, in welchem es begreiflich
wird. ..."
[12] S.385
"... vielmehr entspringt aus' der Tiefe der Selbstbesinnung,
die das Erleben der Hingabe, der
..."
[13] S.410f1-2
"Denn hierin gleicht der Forscher dem Künstler: Der [>411]
Stil des Künstlers als der Ausdruck von Kraft, Persönlichkeiten,
Zeiten
und Richtungen gerade so zu erleben
und zu sehen und gerade diese Gefühlseindrücke
von der Wirklichkeit zu empfangen, ist immer einsei-
tig gegenüber der unergründlichen Wirklichkeit: aber er ermöglicht
neues Erleben, Sehen und Darstellen.
..."
_
Literatur
(Auswahl)
Links (Auswahl:
beachte)
https://www.vr-elibrary.de/series/digs
https://www.husserlpage.com/dilthey.html
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Querverweise
Standort: Erleben in Dilthey Bd. 01 Einleitung
....
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Erleben in Dilthey Bd. 01 Einleitung in die Geisteswissenschaften. IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Dilthey/01-Dilthey.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Erleben
in Dilthey Bd. 01 Einleitung .__Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:_sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 07.09.2024 irs Rechtschreibprüfung
und überflogen
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
25.09.2024 Abgeglichen
mit Hauptseite.
07.09.2024 irs
Rechtschreibprüfung und überflogen.
05.09.2024 Fundstellen
erleben ausgewertet.
01.11.2022 Erstellt,
ausgezählt, aber noch nicht ausgewertet.