Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=07.04.2023 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Beweis und beweisen bei Mark Galliker: Ist die Psychologie  eine Wissenschaft?_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:

    Beweis und beweisen bei Mark Galliker
    Ist die Psychologie eine Wissenschaft? (2016)
    Zum Vergleich mit Wilhelm Wundts Die Definition der Psychologie (1896)

    Allgemeines Beweisregister Psychologie
    besonders zu Erleben und Erlebnis

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Beweisregister Psychologie * Übersicht Beweisseiten * Wissenschaftliches Arbeiten * Aristoteles Zum Geleit * Definition und definieren * Begriffscontainer (Containerbegriff)

    Editorial
    Mit dem Beweisregister wurde die vollständige Analyse nach Beweissuchworten von Wilhelm Wundts Die Definition der Psychologie (1896)  veröffentlicht. In der 66 Seiten Arbeit Wundts fanden sich 713 beweisrelevante Suchwortkürzel (60 von 70), das ergab eine Seitenrate von  10.80 (713/66). Das war die erste Maßzahl, die ich mit meiner Methode fand. Damit ist bewiesen, dass Wundt dem Beweisthema große Aufmerksamkeit widmete. Ich war nun neugierig, wie sich das in einem modernen Werk zur Psychologie darstellte. Ich wählte hierfür die Arbeit von Galliker (2016) aus - 120 Jahre nach Wundts Arbeit - : Ist die  Psychologie eine Wissenschaft? Da fand ich 2888 beweisthemarelevante Suchwortkürzel, was bei 245 Textseiten eine Seitenrate von 11.79 (2888/245) ergab. Etwas mehr als bei Wundt, 10.80 (713/66) aber die Größenordnung ist ungefähr gleich.



    GPW-Zusammenfassung Galliker Ist die Psychologie ein Wissenschaft?
    Das Buch enthält viele interessante Ausführungen zum Thema Psychologie als Wissenschaft. Ich beschränke mich in dieser Dokumentation ausschließlich auf die Erfassung und Analyse beweisthemarelevanter Suchworte.

    ZGPW0 Fundstellen: Das Buch umfasst 245 Textseiten ohne Literaturverzeichnis und Sachregister. Dort finden sich 2888 Fundstellen von 68 aus 70 beweisthemarelevanten Suchwortkürzeln. Das ergibt eine Seitenrate von 11.79 (2888/245). Zum Vergleich Wundt 1896 10.64 (702/66). Klassifiziert man die 70 Suchkürzel wie folgt, so entfallen auf

    • ARGUMENT (7 Suchkürzel): 217 Fundstellen, 0.89 pro Seite (Wundt 1896: 56, 0.85)
    • BEDINGUNG/VORAUSSETZUNG (6 Suchkürzel): 777 Fundstellen, pro Seite 3.17 (Wundt 1896: 151, 2.29)
    • GRUND (11 Suchkürzel):  534 Fundstellen, pro Seite 2.18  (Wundt 1896: 165, 2.50)
    • BEHAUPTUNG: (12 Suchkürzel): 500 Fundstellen, pro Seite 2.04 (Wundt 1896: 152, 2.30)
    • BEWEIS (34 Suchkürzel):  860 Fundstellen, pro Seite 3.51 (Wundt 1896: 189, 2.86)
    Wie  man sieht ergibt der Vergleich mit Wundt 1896 Die Definition der Psychologie eine ähnliche Größenordnung, nicht  nur insgesamt, sondern auch in den 5 Klassen.

    ZGPW1 Galliker gebraucht "beweis" zwar 13 mal, aber er erklärt nicht, was ein (empirischer) Beweis allgemein oder in der Psychologie ist, zitiert aber Frege, Fries, Husserl, Popper, Stumpf, Wundt.

    ZGPW-Fazit: Galliker stellt keine eigene Beweistheorie vor, erklärt auch nicht, was ein Beweis allgemein oder in der Psychologie "ist" oder sein soll. Er zitiert nur einige beweisfragenrelevante Autoren und deren Ansichten ohne eigene Stellungnahme. Im Vergleich mit Wundts  Die Definition der Psychologie 120 Jahre früher ergab sich eine für mich erstaunlich ähnliche Größenordnung bei den Seitenraten: Galliker (2016) 11.79 (2888/245); Wundt, 10.80 (713/66).
     

      Anmerkung: Ist die Psychologie nun eine Wissenschaft?
      Galliker kommt im Abschnitt "Die Wissenschaftsfrage" S. 217 zu dem Ergebnis:
      "Viele Psychologen verstehen sich heute ausschließlich als Naturwissenschaftler. Es ergibt indes keinen Sinn, die Hirnaktivität als hauptsächliche „Begründungsinstanz“ psychischer Aktivitäten zu betrachten (Kap. 7.14). Will man eine vulgärmaterialistische  Argumentationsweise vermeiden, kommt man wohl nicht darum herum, die Psychologie als Sozialwissenschaft aufzufassen, in der neben naturwissenschaftlich bestimmbaren Momenten auch geisteswissenschaftlich eruierbare enthalten sind (zur Integration naturwissenschaftlicher und geistes- bzw. kulturwissenschaftlicher Psychologie siehe Groeben 1999)."


    Ende der Zusammenfassung Galliker2016



    Klassifikation und Zusammenfassung der Kürzel (Stand 20.03.2023)
    Die Zahl vor dem Wortkürzel gibt die Ordnungszahl der ersten alphabetisch erfassten 70 Suchwortkürzel an. Neue werden nicht mehr eingeordnet, weil sonst ständig die Ordnungszahlen verändert werden müssten, sondern hinten angehängt, z.B. 71aber.
    • 7:   ARGUMENT: 9argument 19dagegen 23dennoch 25einwand 26einwend 39gegenüber 69Zweifel
    • 6:   BEDINGUNG/VORAUSSETZUNG: 12bedin 38forder 46möglich 60vorausge 61vorauss 64wenn
    • 11: GRUND: 10aufgrund  13begründ 18da 20darum 22denn 24deshalb 31erklär 48nachdem 63weil 65weshalb 67wodurch
    • 12: BEHAUPTUNG: 14behaupt  28ergab 29ergeben 30ergibt  34falsch 35fehl  36festst 44hilfs 45hypoth 50negi 53richtig 62wahr
    • 34: BEWEIS: 1ableit 2abgeleit 3absurd 4angenom  5annahm 6annehm 7antinom 8apor 11Axiom 15bestätig 16beweis 17bewies 21demnach 27erfüll 32erweis 33erwies 37folger 40gelten 41gilt 42gültig 43hervorge  47muss 49Nachweis  51notwend/nothwend 52Postulat 54Satz 55schließlich 56schloss 57schlüssig 58Schluss 59selbstverständlich 66widerleg 68zeig 70zwing
    _
    Textkürzel-Kriterien: Indizien für beweisrelevante Thematisierungen:
      Alphabetisch sortierte beweisthemarelevante Suchkürzel (70 Stand 21.03.2023). Im Index wird die zugeordnete Klasse angegeben:
      1 ableitBEWEIS,  2 abgeleitBEWEIS, 3 absurdBEWEIS, 4 angenomBEWEIS, 5 annahBEWEIS, 6 annehmBEWEIS, 7 antinomBEWEIS, 8 aporBEWEIS, 9 argumentARGUMENT, 10 aufgrundGRUND, 11 AxiomBEWEIS, 12 bedingBEDVOR, 13 begründGRUND, 14 behauptBEHAUPT, 15 bestätigBEWEIS 16 beweisBEWEIS,  17 bewiesBEWEIS, 18 daGRUND, 19 dagegenARGUMENT, 20 darumGRUND, 21 demnachBEWEIS, 22 dennGRUND, 23 dennochARGUMENT, 24 deshalbGRUND, 25 einwandARGUMENT, 26 einwendARGUMENT, 27 erfüllBEWEIS,  28 ergabBEHAUPT,  29 ergebenBEHAUPT, 30 ergibtBEHAUPT,  31 erklärGRUND, 32 erweisBEWEIS,  33 erwiesBEWEIS,  34 falschBEHAUPT,  35 FehlBEHAUPT,  36 feststBEHAUPT, 37 folgerBEWEIS, 38 ForderBEDVOR, 39 gegenüberARGUMENT, 40 geltenBEWEIS, 41 giltBEWEIS, 42 gültigBEWEIS, 43 hervorgeBEWEIS, 44 hilfsBEHAUPT, 45 hypothBEHAUPT, 46 möglichBEDVOR, 47 mussBEWEIS, 48 nachdemGRUND, 49 NachweisBEWEIS 50 negiBEHAUPT, 51 notwendBEWEIS, 52 PostulatBEWEIS, 53 richtigBEHAUPT,  54 SatzBEWEIS,  55 schließlichBEWEIS, 56 schlossBEWEIS, 57 schlüssigBEWEIS, 58 SchlussBEWEIS, 59 selbstverBEWEIS, 60 vorausgeBEDVOR, 61 voraussBEDVOR, 62 wahrBEHAUPT,  63 weilGRUND, 64 wennBEDVOR,  65 weshalbGRUND, 66 widerlegBEWEIS,  67 wodurchGRUND,  68 zeigBEWEIS,  69 zweifelARGUMENT,70 zwingBEWEIS.




    Fundstellen der beweisthemarelevanten Kürzel

    1 ableit 9
    2 abgeleit 41
    3 absurd 1
    4 angenom 26
    5 annah 37
    6 annehm 7
    7 antinom 1
    8 apor 0
    9 argument 46
    10 aufgrund 55
    11 Axiom 4
    12 begründ 123
    13 beding 71
    14 behaupt 42
    15 bestätig 12
    16 beweis
    Galliker stellt keine Beweistheorie vor, erklärt auch nicht, was ein Beweis allgemein oder in der Psychologie "ist". Er zitiert nur einige beweisfragenrelevante Autoren und deren Ansichten ohne eigene Stellungnahme.
        13 Fundstellen in den Seiten:

      24: Konnte die Psychologie ihre Nützlichkeit für die Bewältigung konkreter gesellschaftlicher Probleme unter BeweisBEfstellen?
      30: Descartes "verwarf er vorläufig alle Begründungen, die er zuvor für BeweiseBEvgehalten hatte, als falsch."
      41: Lichtenberg zur BeweisfrageBEm, ob  sich die Gaben des Geistes in den festen Teilen des Kopfes zeigen.
      43: Kreislauf der nichts beweistBEv.
      98.1: Fries: Fehler, BeweisBEbso zu verstehen, als könne er eine objektive Begründung liefern.
      98.2: Fries: BeweisBEb leitet ein Urteil nur von anderen ab. Auch stelle sich die Frage, woher man die Gültigkeit der Prämissen nehme.
      98.3: Fries: BeweisBEb diene nur dazu, ein Urteil von anderen abzuleiten.
      98.4: Fries: "Der BeweisBEb diene nur dazu, ein Urteil von anderen Urteilen abzuleiten, so dass man mit ihm immer nur auf unbeweisbare Grundsätze komme. Im Prinzip müsste jeder Grundsatz wieder begründet werden, was in einen un-[99]endlichen Regress hineinführen würde."
      99: Fries: "Es sei  ein rationalistisches  Vorurteil, von jeder Wahrheit einen BeweisBEb  zu fordern, was auf einer Missdeutung des Satzes vom Grunde beruhe."
      102: Frege: mit inneren Vorgängen, also psychologisch, könne man keine Eigenschaften von Zahlen oder einen arithmetischen Satz beweisenBEp.
      118: Stumpf wirft Wundt BeweisfehlerBfvvor, ...
      129: Piagets BeweisBNPiagetEgoz für die Egozentrizität des kindlichen Denkens. "Piaget sah in der Tatsache, dass das Kind offenbar „egozentrisch“ spricht, den direkten Beweis für die Egozentrizität des kindlichen Denkens, ..."
      143: [Kinderverhalten] ... hinreichender BeweisBmt  für das Gelingen unseres Trainings.
    17 bewies 1
      Zitat Popper: "Wohl ist dabei die Kette der Deduktion grundsätzlich unendlich, aber dieser „unendliche Regreß“ ist unbedenklich, weil durch ihn keine Sätze bewiesenBEb (oder auch nur unterstützt) werden sollen und können. Und was schließlich die psychologistische Basis betrifft, so ist es sicher richtig, daß der Beschluß, einen Basissatz anzuerkennen, sich mit ihm zu begnügen, mit Erlebnissen zusammenhängt – etwa mit Wahrnehmungserlebnissen; aber der Basissatz wird durch diese Erlebnisse nicht begründet; Erlebnisse können Entschlüsse, also auch Festsetzungen motivieren (vielleicht sogar entscheidend); aber sie können einen Basissatz ebensowenig begründen wie ein Faustschlag auf den Tisch (ebd., S. 71; Hervorhebungen von Popper)."
    18 da 63
    19 dagegen 10
    20 darum 25
    21 demnach 77
    22 denn 50
    23 dennoch 14
    24 deshalb 33
    25 einwand 6
    26 einwend 0
    27 erfüll  13
    28 ergab  8
    29 ergeben 15
    30 ergibt  12
    31 erklär 111
    32 erweis  49
    33 erwies  17
    34 falsch  13
    35 Fehl  50
    36 festst 23
    37 folger 10
    38 Forder 58
    39 gegenüber 117
    40 gelten 22
    41 gilt 19
    42 gültig 31
    43 hervorge 17
    44 hilfs 10
    45 hypoth 114
    46 möglich 207
    47 muss 53
    48 nachdem 11
    49 Nachweis 14
    50 negi 1
    51 notwend 67 (bei Wundt: nothwend)
    52 Postulat 2
    53 richtig 40
    54 Satz  14
    55 schließlich 129
    56 schloss 47
    57 schlüssig 1
    58 Schluss 50
    59 selbstver 24
    60 vorausge 6
    61 vorauss 109
    62 wahr  172
    63 weil 103
    64 wenn 274
    65 weshalb 7
    66 widerleg   8
    67 wodurch 5
    68 zeig  38
    69 Zweifel 24
    70 zwing 6
     



    Methodik-Beweisthemasuche
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]



    Literatur (Auswahl)

    Galliker, Mark (2016) Ist die Psychologie eine Wissenschaft? Berlin: Springer. Kürzel GPW
    in: ... PsychologiePDF/WisTheo

    Fries, J. F. (1807/1967). Neue oder anthropologische Kritik der Vernunft. In G. Santinelli & G. Piaia (Hrsg.), Sämtliche Schriften, Bd. 4. Aalen: Scienta.  [GB] beweis 23: XVI, XXV, 11,12, 20, 21, 24, 26, 27, 28, 29, 108, 120, 333, 334, 336, 337, 338, 340, 342, 352, 369, 391, 405.
     



    Links (Auswahl: beachte)



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Beweis und beweisen bei ...
    *
    Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register *
    Übersicht Beweisseiten * Wissenschaftliches Arbeiten * Aristoteles Zum Geleit * Definition und definieren
    * Begriffscontainer (Containerbegriff)
    Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Beweis und beweisen bei Mark Galliker. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/BeweisRegister/Galliker.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Beweis und beweisen bei Mark Galliker: Ist die Psychologie  eine Wissenschaft?_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 21.03.2023 Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    07.04.23    Linkchecker, Netz.
    06.04.23    Abschlussprüfungen/ Linkschecker (kein \g gefunden).
    25.03.23    Signierungen 16 beweis; Wundzahlen korrigiert.
    21.03.23    irs Rechtschreibprüfung und gelesen
    21.03.23    Auswertungen.
    20.03.23    Erfassungen., Auswertungen.
    19.03.23    angelegt.