Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=01.01.2001, letzte Änderung:  13.01.19
    Impressum:  Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20    D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright


    Anfang_´Konzeption IP-GIPT (ISSN 1430-6972)_Inhaltsverzeichnis Aktuell_ Datenschutz_ Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Organisation und hier speziell zum Thema:

    Konzeption

    Dienstleistungs-Info - (für Medien)

    Allgemeines und Integratives Psychologisch-Psychotherapisches-Manifest  * ... Menschen- und Weltbild
    _
    _Information zu den Inhaltsverzeichnissen im Inhaltsverzeichnis Aktuell


    Die Konzeption ist ein Entwurf, der im Laufe der Zeit fortlaufend ergänzt, überarbeitet und verbessert wird
    Wenn Sie Fragen haben oder Lust haben mitzumachen: E-Mail: sekretariat@sgipt.org

    Übersicht(alphabetisch)

      AktualisierungAllgemeines PublikationskonzeptAntrag auf  VeröffentlichungAutorInnenliste CopyrightGutachterInnenHerausgeberInnen und MitherausgeberInnen (Editorial Board)   Inhaltliche Konzeption     Liste GIPT-PsychotherapeutInnen     Praxeologische BeirätInnen     Redaktion und Redaktionsstatut     Wissenschaftliche BeirätInnen    ZZZ-Sonstiges



    IP-GIPT mit ISSN seit 7.1.2011

    "Da die Printpublikation "Zeitschrift für allgemeine und integrative psychologische Psychotherapie" nie erschienen ist, habe ich mir erlaubt die ISSN 1430-6972 auf Ihre Onlinepublikation "Internet-Publikation für allgemeine und integrative Psychotherapie" zu übertragen." (Mitteilung Deutsche Nationalbibliothek Nationales ISSN-Zentrum für Deutschland am 7.1.2011).
    2009 erfolgt die erste Anfrage, 2010 Bekräftigung des Antrags: "Inzwischen wurde die Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie als Zeitschrift nach Jahrgängen (1998, 1. Jahrgang bis laufend, mittlerweile 13. Jahrgänge) und Quartalen reorganisiert: https://www.sgipt.org/org/aktuell.htm  Ein beachtlicher Teil der Seiten wird immer wieder aktualisiert, ergänzt und modifiziert."

    Die ISSN 1430-6972 ist im internationalen Register eingetragen:

    Mitte 2017 könnte die Erfassung für die deutsche ISSN Sektion abgeschlossen werden.




    Ursprüngliche Konzeption

    Aktualisierung

    Die jeweilige Aktualisierung der IP-GIPT ist dem DAS =:  Date of Actualization of Web Site zu entnehmen.
    Nicht mehr im Internet zur Verfügung stehende Seiten werden im Archiv gespeichert und können gegen Aufwandsentschädigung bestellt werden.


    Allgemeines (formales) Publikations-Konzept
    Inhaltliches Konzept

    Mit den Internet-Publikationen (IP) ist ein neuer Typ von Publikation möglich geworden, der mit traditionellen Publikationen folgende Übereinstimmungen und Unterschiede aufweist:
     

    • IP-GIPT enthält relativ beständige Teile und repräsentiert so gesehen ein Buch
    • IP-GIPT enthält relativ aktuelle Teile und repräsentiert so gesehen eine Zeitung
    • IP-GIPT enthält Teile, die den Charakter einer Zeitschriftenveröffentlichung haben und repräsentiert so gesehen eine Zeitschrift
    • IP-GIPT enthält Teile, die teilweise relativ beständig sind und die teilweise aktualisiert und verändert wurden (wie eine neuaufgelegte, überarbeitete herkömmliche Publikation).


    Dadurch, daß a) relativ beständige, b) relativ aktualisierte, veränderliche und c) aus a und b gemischte Informationen in einer Publikation enthalten sind, ergibt sich die Notwendigkeit, den Aktualisierungsstand einer Seite klar zu definieren. Die Information sollte dann sinnvollerweise das Datum der jeweiligen Aktualisierung tragen: DAS =:  Date of Actualization of Web Site.

    Eine Seite der Publikation ist eindeutig definiert durch die nachrichtentechnische (WEB) Adresse http://... und die der Adresse hinzugefügte Spezifikation (Seite, Stichwort) und das Datum der Aktualisierung (DAS). Das Datum der Aktualisierung berücksichtigt nur wesentliche Veränderungen. Zu den unwesentlichen Veränderungen zählen z. B.: Änderung von Größen, Farben, Hintergründen, Anordnung und geringfügige Fehlerkorrekturen.


    Antrag auf Veröffentlichung

    Veröffentlichung an anderer Stelle ist kein grundsätzliches Hindernis für die Aufnahme in die IP-GIPT. Ist die Arbeit schon ähnlich, auszugsweise oder ausführlicher an anderer Stelle  bereits publiziert worden, muß dies bei Antragstellung der guten Ordnung halber mitgeteilt werden. Copyrightprobleme sind natürlich von der AntragstellerIn zu lösen.


    AutorInnenliste

    Kittel, Ingo-Wolf * Meidinger, Hermann * Rathsmann-Sponsel, Irmgard * Sponsel, Rudolf * Toman, Walter u.a.
     


    Copyright

    Das Copyright liegt bei der SGIPT (einstweilen beim Sekretariat) und den AutorInnen, d. h. die SGIPT und einstweilen das Sekretariat der SGIPT behält grundsätzlich wie die AutorIn das Recht, die einmal publizierte Arbeit, auch in anderen Kontexten, z. B. im Rahmen eines Buches, auf Datenträgern oder in anderen Sprachen zu reproduzieren.


    GutachterInnen

    In strittigen Fragen in der Redaktion werden zunächst die BeirätInnen angesprochen. Steht hier niemand zur Verfügung, können Veröffentlichungsanträge, die bei der Redaktion strittig sind, anonymisiert unabhängigen GutachterInnen zur Beurteilung vorgelegt werden. Hierbei ist besonders auf  Kompetenz, Neutralität (Minimierung von Interessenkonflikten, Befangenheit und Vorurteilen durch Einnehmen einer spezifischen Position) und Ziel / Mittel Relationen zu achten.
    Für Begutachtungen ist u. U. eine Aufwandsentschädigung zu entrichten.


    HerausgeberInnen und MitherausgeberInnen
    Dipl.-Psych. Renate Feistner (Nürnberg),
    Dipl.-Psych. Hermann Meidinger (Merching bei Augsburg),
    Dipl.-Psych. Irmgard Rathsmann-Sponsel (Erlangen),
    Dipl.-Psych. Dr. Rudolf Sponsel (Erlangen).


    Inhaltliches Publikations-Konzept

    Wir konzipieren die IP-GIPT langfristig als wissenschaftliche und künstlerische Multimedia-Kreation. Zentrum und Kern des Inhalts ist die Allgemeine und Integrative Psychotherapie und alle ihre Grund-, Hilfs- und Nebendisziplinen.

    Für die Kunst, Musik und Literatur vor allem in ihrem Bezug zur Psyche haben wir eine eigene Galerie angelegt, die wir fortlaufend ergänzen und verbessern.

    Wissenschaft ist für uns nicht nur Ratio, Logik, Experiment mit dem Hauptziel allgemeine Gesetzmäßig- und Regelhaftigkeiten zu finden, sondern auch bestimmt durch unsere praktische Tätigkeit mit dem individuell einmaligen Individuum und seinem Lebenszusammenhang.

    Es gehört zur Grundlage der Allgemeinen und Integrativen Idee, das gesamte Spektrum an Wissen, Information, Praxeologie und Know-how aus Wissenschaft und Leben vorurteilslos zu berücksichtigen.

    Im Grunde kann fast alles publiziert werden, wenn nur der Bezug  zur Allgemeinen und Integrativen Idee dargelegt wird. AutorInnen, die eine klare Allgemeine und Integrative Identität vertreten, werden bevorzugt. Die grundlegende Haltung und Einstellung können Sie entnehmen dem:

    Allgemeinen und Integrativen Psychologisch-Psychotherapeutischen Manifest

    Natürlich ist auch eine formale Vergesellschaftung geplant, die dann die vorläufigen Bestimmungen ergänzt, modifiziert oder ersetzt.


    Liste GIPT-PsychotherapeutInnen

    Liste GIPT-PsychotherapeutInnen. Hier können sich schulen- und methodenübergreifend, allgemein und integrativ arbeitende PsychotherapeutInnen eintragen lassen. Die derzeitigen Bedingungen finden Sie derzeit hier (aktualisiert nach Sponsel 1995, S. 728)


    Praxeologische BeirätInnen
    wir suchen noch praxeologische BeirätInnen sekretariat@sgipt.org

    Praktische Arbeiten haben einen hohen Stellenwert. Die Bedeutung praktischer Arbeiten kann grundsätzlich nicht allein von WissenschaftlerInnen beurteilt werden. In allen die Praxis betreffenden Belangen sind daher Praxeologische BeirätInnen meist wichtiger als nur wissenschaftlich arbeitende und deshalb in alle die Praxis betreffenden Beratungs- und  Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Sie können auch ad hoc für ein Problem berufen werden.

    Praxeologische BeirätInnen (Stand 01/98):

    • Heinrich Bertram (Berlin)

    • Methodenintegration vor allem VT, GT, Systemische Therapie, Hypnotherapie, Gruppendynamik, Meditation, kreative Medien. Krisenintervention und Fortbildung im psychosozialen Bereich (Gemeindepsychiatrie, psycho-soziale Projekte), Supervision, Psychiatriepolitik, Berufspolitik.
       
    • Christine Enders (Erlangen)

    • Pädagogische & Schulpsychologie; Integration von Gesprächspsychotherapie, Focusing und Verhaltenstherapie; Burn out, Supervision.
       
    • Renate Feistner  (Nürnberg)

    • Eßstörungen (Anorexie, Bulimie, Freßsucht u. a. Störungen)
       
    • Dr. Elke Fietzek (Erlangen)

    • Schulen- und methodenübergreifende Psychotherapie auf psychodramatischen Hintergrund; Psychodrama; Psychosexuelle Entwicklung bei Mädchen und sexueller Mißbrauch speziell im Unterschichtmilieu.
       
    • Hermann Meidinger (Merching bei Augsburg)

    • Pädagogische & Schulpsychologie; Integration von Familientherapie, Gesprächspsychotherapie, Focusing und Verhaltenstherapie; Burn out, Supervision.
       
    • Gert Meixner  (Nürnberg)

    • Integration Gestalt, Transaktionsanalyse (TA), Themenzentrierte Interaktion, TZI; teilstationäre Behandlung für Persönlichkeitsstörungen und Psychosen
    • Irmgard Rathsmann-Sponsel (Erlangen)

    • Angst und Panikstörungen, Depressionen, Frauenfragen, Erwachsenenbildung, Bindung und Beziehung.
       
    • Dr. Dieter Schwarz (Nürnberg)

    • Schulen- und Methodenübergreifende Integration; Soziologische Fragen und Probleme; Sterben, Tod und Trauer; Familienrecht und Begutachtung.



    Redaktion und Redaktionsstatut

    Redaktion derzeit beim Sekretariat der SGIPT: Dipl.-Psych. Irmgard Rathsmann-Sponsel (Lektorat, Organisation, Verwaltung) und Dr. Rudolf Sponsel (Konzeption und Ausführung, Gestaltung und Lay out, Implementierung).

    Das Redaktionsstatut regelt Annahme, Ablehnung, Begutachtungsverfahren, Form, Inhalt und Dauer von Veröffentlichungen in der IP-GIPT.

    Entwurf Redaktionsstatut
    Die Redaktion setzt sich zusammen aus RedakteurInnen, die für ein Arbeitsgebiet zuständig sind und verantwortlich zeichnen. Gibt es zu einem Arbeitsgebiet mehrere RedakteurInnen, so kann eine RedakteurIn zur Hauptverantwortlichen bestimmt werden ("ChefredakteurIn"). RedakteurIn kann nur werden, wer vernetzt ist und über ein funktionierendes E-Mail verfügt (zwecks Erreichbarkeit und Einsichtnahme). RedakteurInnen sind frei in ihrer inhaltlichen Gestaltung; sie haften selbst für die Einhaltung der Gesetze, insbesondere des Presse- und Urheberrechts. Über den zur Verfügung stehenden Platz, entscheidet die Redaktion, wobei die Chefredaktion (derzeit bis zur formalen Vergesellschaftung und entsprechenden Regelung das Sekretariat der SGIPT) über ein Veto verfügt. Grundsätzlich kann insgesamt nur so viel Platz beansprucht werden, wie finanziert werden kann.


    Wissenschaftliche BeirätInnen

    Wissenschaftliche BeirätInnen sind besonders für wissenschaftliche Fragen und Probleme wichtig und daher in solchen Angelegenheiten hinzuzuziehen. Solche können auch ad hoc für ein Problem berufen werden. Bislang konnten an wissenschaftlichen BeirätInnen gewonnen werden:
     

    • Prof. Dr. Willi Butollo (München)

    • Klinische Psychologie, Klinische Entwicklungspsychologie, Integration von
      Verhaltens- und Gestalttherapie; Angst; Traumatologie; Psychotherapieforschung.
       
    • Prof. Dr. Norbert Halsig (Erlangen)

    • Entwicklungspsychologie, Qualitative Psychotherapieforschung und Qualitätssicherung, Psychologie und Psychotherapie in der stationären Psychiatrie.
       
    • Prof. Dr. Michael Märtens (Bonn, Düsseldorf)

    • Integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Qualitative Psychotherapieforschung, Kurzzeitpsychotherapie.
       
    • Prof. Dr.4 Hilarion Petzold (Amsterdam, Düsseldorf)

    • Psychologie, Klinische Bewegungstherapie und Psychomotorik; Integrative Therapie, Gerontopsychotherapie, Körpertherapie.
       
    • Prof. Dr. Renaud van Quekelberghe (Landau)

    • Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Ethnopsychotherapie, Ethnopsychologie, Klinische Psychologie, Kulturanthropologie.


    Angefragt werden oder sind noch:
     

    • Dr. Rüdiger Inhetveen:

    • Wissenschaftstheorie, Logik, Methodologie, Mathematik und konstruktive Philosophie.
       

    ZZZ-Sonstiges

    Die Rest- und Auffangkategorie ist für Fragen und Probleme vorgesehen, für die noch keine eigene Rubrik geschaffen wurde, z. B. Streitfragen, Schlichtungs- und Schiedskommission.


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Konzeption der Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/org/konzep.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

    Ende   Konzeption_ Inhaltsverzeichnis Aktuell_ Datenschutz_ Überblick_ Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Archiv_ Region_Service_iec-verlag     Mail: sekretariat@sgipt.org__

    Kontrolliert: irs 31.12.00

    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    13.01.2019     Datenschutz.
    11.10.2016    Auszug Eintrag der IP-GIPT im internationalen ISSN-Register.
    30.09.2016    Hinweise zur "ISSN-Geschichte".
    08.06.2015    Linkfehler geprüft und korrigiert.
    28.12.2010    Layout zu  Organisation der Inhalte.