Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=23.08.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Erleben bei Gerrig & Zimbardo_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erleben bei Gerrig und Zimbardo

    Recherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«

        Inhaltsübersicht

      Editorial.
      Zusamenfassung.
      Fundstellen Erleben.
      Zitierstil.
      Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen
    _


    Editorial
    Das Werk Gerrigs & Zimbardos gehört zu den großen Lehrbüchern in den USA. Schon deshalb sollte es auf seine Stellung zum Erlebensbegriff untersucht werden.



    Zusammenfassung-Gerrig-Zimbardo-Psychologie-2008:
    Im Inhaltsverzeichnis und im Sachregister gibt es keine Einträge "erleben".  In dem großen 827seitigen Text gibt es 124 Erwähnungen "erleben" (ohne Pseudos wie z.B. überleben).  Vom Vorwort bis S. 165 gibt es 17 Erwähnungen von "erleben". Da man erwarten darf, dass wichtigere Begriffe dort definiert oder erläutert werden, wo sie die ersten Male verwendet werden, habe ich mich auf die ersten 17 Erwähnungen der ersten 166 Seiten beschränkt. In keiner der 17 Erwähnungen wird erleben definiert oder näher erläutert, auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweis oder Literaturhinweis. Ich nehme an, was bis dorthin nicht erklärt und geklärt wird, wird es auch weiterhin nicht. Aber an einigen Stellen kann man aus den Formulierungen schließen, was nach Aufassung der Autoren zum Erleben gehört: feindselige Gedanken und Phantasien (S.16); Wahrnehmungstäuschung (S. 112, 113); Adaptation des Riechens (S. 116); Farben (S. 126); Schmerzen (S. 139); räumliche Tiefenwahrnehmung (S. 149); Position, Größe, Form, Textur und Farbe von Objekten (S. 152); Vorgänge draußen (S. 156); Wohlbefinden und  positive Stimmungen (S. 165.1). Bereits die Definition der Psychologie der beiden Autoren, S. 4,  - "Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und den geistigen Prozessen." -  lässt erahnen, wie es in dem Werk um das Erleben bestellt sein wird. Hauptmangel dieser Definition ist, dass Erleben und die Affekte fehlen - wie auch bei Hilgard und  Myers.

    Fundstellen erleben 124x ohne mit Pseudos überleben (damit 202)

    1. Vorwort "... Ein Arbeitsbereich untersucht die mentalen Prozesse, die der effizienten Kommunikation zugrunde liegen. Ein zweites Forschungsprogramm untersucht die kognitiven und emotionalen Veränderungen, die Leser erleben, wenn sie in das Reich der Geschichten eintauchen. Sein Buch Experiencing Narrative Worlds wurde von der Yale University Press veröffentlicht. ..."
    2. S.15 "... Wie formen kulturelle Einstellungen das Erleben des höheren Alters? ... "
    3. S.16 "... Kognitiv. Erfasst die unterschiedlichen feindseligen Gedanken und Phantasien, die Menschen bei der Wahrnehmung gewalttätiger
    4. Handlungen erleben. ..."
    5. S.42 "... Die intensive Analyse einzelner Personen in solchen Fallstudien kann manchmal wichtige Erkenntnisse über allgemeine Eigenschaften des menschlichen Erlebens erbringen. ..."
    6. S.112 " ... Sollten Sie durch Ihre Wahrnehmungssysteme allerdings eine Reizvorlage so wahrnehmen, dass die Wahrnehmung definitiv falsch ist, so erleben Sie eine Wahrnehmungstäuschung. ..."
    7. S.113 "... Was wir erleben, ist eine Wahrnehmungstäuschung, die durch die große Entfernung zwischen Mond und Auge entsteht. ... "
    8. S.116  "... Wir erleben oftmals die Erfahrung der Adaptation als besonders hilfreich im Bereich des Riechens: Wenn wir einen Raum betreten, in dem etwas wirklich sehr streng riecht, dann adaptiert sich mit der Zeit unser Geruchssystem und der strenge Geruch verschwindet aus unserem Bewusstsein.  ..."
    9. S.126 "... Wir erleben diesen Wellenbereich (in der Abbildung vergrößert) als Farben von Violett bis Rot."
    10. S.139 "... Diese vom Gehirn nach unten gesendeten Botschaften bilden den psychischen Kontext des Schmerzerlebens. ..."
    11. S.141f "... Sollten Sie einmal mit Ihrem Auto vor einer Ampel gestanden und vor sich hin geträumt haben, dann haben Sie beispielsweise reizinduzierte Vereinnahmung erleben können, als die Ampel von [>142] Rot auf Grün schaltete. Der plötzliche Wechsel des Ampellichts wird oft Ihre Aufmerksamkeit einfangen, auch wenn Sie nicht speziell darauf fokussiert war."
    12. S.149 " ... Wir erleben räumliche Tiefe und nicht die einzelnen Hinweise auf die räumliche Tiefe, die der proximale Reiz aufweist. Mit anderen Worten: Unser visuelles System nutzt Kriterien wie unterschiedliche Bewegung, Interposition und relative Größe automatisch und unbewusst, um komplexe Berechnungen auszuführen, die uns die Wahrnehmung räumlicher Tiefe in der dreidimensionalen Umgebung erlauben."
    13. S.152 "Wir können alle bislang beschriebenen Wahrnehmungsprozesse so verstehen, dass sie uns hinreichend genaues Wissen über die physikalischen Eigenschaften des distalen Reizes geben – die Position, Größe, Form, Textur und Farbe von Objekten in der dreidimensionalen Umgebung. Allerdings wüssten Sie bislang noch nicht, was das für Objekte sind und ob Sie sie zuvor schon einmal gesehen haben. Ihr Erleben würde einem Besuch auf einem fremden Planeten gleichen, wo alles neu für Sie wäre; ..."
    14. S.156 "... Eine gute Balance zwischen beiden Extremen bringt uns dem grundlegenden Ziel der Wahrnehmung am nächsten – dem

    15. Erleben dessen, was draußen ist, auf eine Art und Weise, die unseren Bedürfnissen als biologische und soziale Wesen, die sich umher bewegen und sich an ihre physikalische und soziale Umwelt anpassen, am besten entspricht."
    16. S.165.1 "Abbildung 5.1: Interkulturelle Maßstäbe des Wohlbefindens. Europäische Amerikaner und Asiaten lieferten Einschätzungen ihres aktuellen Erlebens positiver Stimmungen.
    17. S.165.2 Diese Einschätzungen basieren auf Zufallsstichproben während des Erlebens und auf retrospektiven Angaben über die zurückliegende Woche.
    18. S.165.3 Die Asiaten lagen beim aktuellen Erleben positiver Stimmungen vorn, berichteten aber rückblickend von weniger positiven Erfahrungen."

    19.  


    Zitierstil
    Die ersten eingesehenen Zitierungen sind im von der APA geforderten Hochstaplerzitierformat ohne genaue Seitenfundstelle:
    • S.5 "(... Zimbardo & Radl, 1999 ...). "
    • S.7.1 "(... Hansen & Dik, 2005 ...). "
    • S.7.2 "(... Dineen et al., 2002; Van Vianen, 2000). ..."



    Signierungssystem
    Checkliste definieren
    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.




    Literatur (Auswahl)
    • Zimbardo, Philip G. & Gerrig, Richard J. (2008) Psychologie. 18., aktualisierte Auflage.  München: Pearson Studium.



    Links(Auswahl: beachte)
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  > Wissenschaftlicher Standort  * Weltanschaulicher Standort
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Erleben bei Gerrig & Zimbardo.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Erleben bei Gerrig & Zimbardo. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Zimbardo.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Erleben bei Gerrig & Zimbardo__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:

    _



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    23.08.2024     Abgeschlossen, ins Netz.
    22.08.2024     Fortsetzung Auswertungen.
    21.08.2024    Angelegt, erste Auswertungen