Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=10.01.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 15.11.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Energie-Verständnis und Erleben der zwei Berufsklassen NatTechWirt und PsySozPädMed_ Datenschutz_ Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links  und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Begriffsverständnis, und hier speziell zum Thema:

    Energie-Verständnis und Erleben der zwei Berufsklassen
    NatTechWirt und PsySozPädMed
    im Fragebogen Energie des Menschen
    Begleitend zur Seite Definition und definieren der Energie des Menschen

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    _



    Haupt-, Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite Fragebogen zur  Energie des Menschen *    *  Definition Energie der elementaren Dimension des Erlebens *   Materialien zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition Energiebegriff *  Materialien zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«



    Inhalt
    Editorial, Hintergrund der Befragung.
    Zusammenfassung Vergleich Energie-Erleben:
    • ZG1 Soziobiographische Daten.
    • ZG2 Verfassung bei Bearbeitung:
    • ZG3 Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und Psyche.
    • ZG4 Fragen zur körperlichen Energie.
    • ZG5 Fragen zur psychischen Energie.
    • ZG6 Paradoxie.
    • ZG7 40 potentielle Quellen für Energie.
    • ZG8 Energie im Tagesverlauf.
    • ZG9 Bewertung der Definitionsvorschläge.
    • ZG10 Kritik, Anregungen, Anmerkungen und Ergänzungen.
    • ZG11 Sonstiges.
    • ZG1Fazit: ZG1-ZG11.
    Der Fragebogen.

    Ergebnisse der Befragung der Vergleiche Frauen und Männer

    • Verfassung bei Bearbeitung:
      • Zusammenfassung Verfassung.
      • Ergebnisse auf einen Blick.
    • Ergebnisse Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche.
    • Ergebnisse Fragen zur Körperlichen Energie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Fragen zur psychischen Energie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Paradoxie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse 40 potentielle Quellen für Energie:
    • Ergebnisse Energie im Tagesverlauf: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Bewertung der Definitionsvorschläge: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Kritik und Ergänzungen: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Sonstiges.
    Materialien zur Frage.
    ChatGPT zur Frage.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen
     



    Editorial
    Auf dieser Seite wird untersucht, ob und wie sich das Energie-Verständnis und Energie-Erleben zweier Berufsklassen - 1. Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft, im Folgenden Berufsklasse NatTechWirt mit n=10, 2.  Psycho, Soziales, Pädagogik, Medizin, im Folgenden Berufsklasse PsySozPädMed mit n=11 - von einander unterscheiden.
    Hintergrund der Befragung: Im Rahmen des Projektes  Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse  wurden in einem ersten Schritt die  elementaren Dimensionen des Erlebens  erfasst, die man für Erlebensanalysen braucht. Ganz wichtige sind z.B. Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Antrieb und Energie. In Bezug auf die Energie musste ich feststellen, dass es hierzu in der Psychologie wenig gibt. Deshalb habe ich mich daran gemacht, einen Fragebogen zum Energieverständnis und Energieerleben zu entwickeln, um eine erste Erfahrungsbasis zu schaffen, weil mein eigenes Meinen, Mutmaßen, Denken und Spekulieren für fundierte Erlebensanalysen zu einseitig und dünn ist.



    Zusammenfassung
    • ZG1 Soziobiographische Daten Pilotstichprobe: Es handelt sich eine sehr lebenserfahrene, gebildete, interessierte und motivierte Pilotstichprobe. Die Berufsklasse NatTechWirt (n=10) hat eine durchschnittliche Bearbeitungsdauer von 77 Minuten und die Berufsklasse PsySozPädMed (n=11) hat eine durchschnittliche Bearbeitungsdauer von 53 Minuten. Beide Berufsklassen sind mit 62.8 und 62.7 fast gleich alt. In der Berufsklasse NatTechWirt sind 7 Männer und drei Frauen, in der Berufsklasse PsySozPädMed sind 4 Männer und 7 Frauen. Die Schulbildung, fast alle haben Abitur, ist in beiden Berufsklassen gleich.
    • ZG2 Verfassung bei Bearbeitung: Wie man auf einen Blick sieht, unterscheiden sich beide Berufsklassen in den fünf erhobenen Variablen zur Verfassung praktisch nicht: Befinden bei Bearbeitung, Interesse am Thema Energie, Zufriedenheit  mit aktueller und Energie im Allgemeinen sowie Gesund oder eine energierelevante Erkrankung sehr ähnlich. Die Unterschiede bei den Energieergebnissen wären also nicht durch die Variablen der Verfassung zu erklären, weil diese in beiden Berufsklassen in ihrer Ausprägung fast gleich sind.
    • ZG3 Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche: Alle gaben an, den Energiebegriff  zu kennen, mit ihm etwas anfangen und ihre Energie einschätzen zu können. Von den 11 Fragen zur allgemeinen Energie unterscheiden sich die beiden Berufsklassen bei vier Fragen um mehr als 20% beim Mittelwert der Merkmalsanzahlen: wie einschätzen, beschreiben, Anzahl Synonyme für Energie, wie beeinflussen? Davon erzielte die Berufsklasse NatTechWirt in 3 von 4 Fragen im Mittel höhere Merkmalsanzahlen, die Berufsklasse PsySozPädMed bei der Frage wie unterscheiden? Insgesamt zeigt die Berufsklasse NatTechWirt beim Mittelwert über die Mittelwerte mit 2.5 gegenüber 2.2 der Berufsklasse PsySozPädMed höhere Merkmalsanzahlen an.
    • ZG4 Fragen zur körperlichen Energie: Insgesamt zeigt die Berufsklasse NatTechWirt beim Mittelwert über die Mittelwerte mit 2.4 gegenüber 3.0 der Berufsklasse PsySozPädMed geringere Merkmalsanzahlen an. Von den 7 Fragen gibt es bei dreien Unterschiede größer 20% bei den Merkmalsanzahlen der Mittelwerte: beschreiben, beeinflussen und wie? Bei allen dreien erzielt die Berufsklasse PsySozPädMed höhere Werte. Die wegen der kleinen Anzahl an Variablen nur explorativ ermittelte Korrelation ist wahrscheinlich wegen der Rangfolge (alle Säulen gleich oder höher bei orange) mit 0.964 sehr hoch.
    • ZG5 Fragen zur psychischen Energie: Insgesamt zeigt die Berufsklasse NatTechWirt beim Mittelwert über die Mittelwerte mit 2.2 gegenüber 3.1 der Berufsklasse PsySozPädMed geringere Mittelwerte der Merkmalsanzahlen an. Von den 7 Fragen gibt es bei vieren Unterschiede größer 20% bei den Merkmalsanzahlen der Mittelwerte, nämlich bei: erfassen, beeinflussen, wie und wie häufig? Bei allen vieren erzielt die Berufsklasse PsySozPädMed höhere Werte. Die wegen der kleinen Anzahl an Variablen nur explorativ ermittelte Korrelation ist wahrscheinlich wegen der Rangfolge (alle Säulen gleich oder höher bei orange) mit 0.953 sehr hoch.
    • ZG6 Paradoxie: Alle kennen die menschliche Energieparadoxie und fast alle versuchen sich in einer Erklärung. Hier unterscheiden sich beide  Berufsklassen praktisch nicht.
    • ZG7 40 Quellen für Energie: Insgesamt zeigt die Berufsklasse NatTechWirt beim Mittelwert über die Mittelwerte mit 2.2 gegenüber 2.6 der Berufsklasse PsySozPädMed geringere Mittelwerte der Merkmalsanzahlen an. Von den vorgegebenen 40 Quellen menschlicher Energie gibt es bei  22 Unterschiede größer 20% bei den Merkmalsanzahlen der Mittelwerte, nämlich in der Reihenfolge 1-40 wie im Fragebogen bei:  6 Zuwendung, 7 Bewegung, 9 Frische Luft, 10 Jahreszeit, 11 Geschlecht, 13 Beziehung und Kontakt, 16 Ideologie, 17 Soziale Einbettung; 18 Pflanzen, Blumen, Garten; 20 Religion / Spiritualität; 21 Biochemie; 22 Wohlbefinden / Zufriedenheit; 23 Biorhythmus; 24 Anregung, Stimulierung; 26 Anlage / Genetik; 27 Liebe; 28 Sexuelle Erfüllung; 29 Beruf; 36 Freundschaft; 37 Pausen; 38 Ziele; 40 Glaube, Hoffnung, Zuversicht. Nur bei einem der 22 Unterschiede zeigt die Berufsklasse NatTechWirt einen höheren Wert mit 1.6 gegenüber der Berufsklasse PsySozPädMed  mit 1.2 an, nämlich bei der Energiequelle 16 Ideologie / Weltanschauung. Fazit: Die Berufsklasse PsySozPädMed zeigt gegenüber der Berufsklasse NatTechWirt eine höhere Gewichtung der menschlichen Energiequellen an.
    • ZG8 Energie im Tagesverlauf:  Bis auf die Nacht gibt die Berufsklasse NatTechWirt geringere Ausprägungen des Energieerlebens im Tagesverlauf an. Der Mittelwert über den Tagesverlauf ist bei der Berufsklasse NatTechWirt mit 2.28 geringer als bei der Berufsklasse PsySozPädMed mit 2.86. Alle zeigen an Anstieg vom Morgen zum Vormittag, einen leichten Abfall zu Mittag und einen Wiederanstieg am Nachmittag und Abend. Am Vormittag, Mittag und Nachmittag gibt die Berufsklasse PsySozPädMed um mehr als 20% höhere Mittelwerte beim Energieerleben an.
    • ZG9 Bewertung der Definitionsvorschläge: Die Mittelwerte für die Beurteilung der Definitionsvorschläge liegen bei den Berufsklassen NatTechWirt = 4.5 und der Berufsklasse PsySozPädMed = 4.3 ziemlich beieinander, besser als befriedigend. D.h. beide Gruppen unterscheiden sich im Begriffsverständnis Energie kaum. Hieran liegen die Unterschiede wahrscheinlich nicht. Trotz der im Großen und Ganzen weitgehenden Übereinstimmung bei den Mittelwerten der Beurteilung der Definitionsvorschläge ist die wegen der kleinen Anzahl an Variablen nur explorativ ermittelte Korrelation mit 0.199 sehr niedrig. Das liegt wahrscheinlich neben der kleinen Variablenzahl (5) an der wechselnden Rangfolge. Hier ergibt sich ein umgekehrtes Bild wie bei der psychischen Energie.

    • ZG10 Kritik, Anregungen, Anmerkungen: Die Berufsklasse PsySozPädMed erzielt mit ihrem Mittelwert von 1.5 bei Kritik einen um 50% höheren Wert als die Berufsklasse NatTechWirt mit 1.0.  Bei den Anregungen und Ergänzungen ist es umgekehrt. Hier erzielt die Berufsklasse NatTechWirt mit 2.3 gegenüber der Berufsklasse PsySozPädMed mit 1.4 einen deutlich höheren Wert.
    • ZG11 Sonstiges:
    • ZGFazit  Z1-Z11. Soziobiographisch: Bearbeitungsdauern NatTechWirt 77 Minuten, PsySozPädMed 53 Minuten, Alter & Schulbildung, Geschlecht mehr Männer bei den Bearbeitungsdauern < 60 Min. Verfassung: fast gleich. Allgemeine Energie: Unterschiede bei den Fragen: wie einschätzen, beschreiben, Anzahl Synonyme für Energie, wie beeinflussen? Körperliche Energie: Unterschiede bei beschreiben, beeinflussen und wie? Mehr Merkmale bei PsySozPädMed. Psych. Energie: Mehr Merkmale bei PsySozPädMed, Unterschied bei erfassen, beeinflussen, wie und wie häufig? Paradoxie: alle kennen sie, nur ein sehr geringer Unterschied bei den Erklärungen. 40 menschliche Energiequellen: Unterschied >20% in 22  Quellen, davon 21 höher ausgeprägt bei PsySozPädMed (höhere Gewichte als Berufsklasse NatTechWirt).


    Ergebnisse der Befragung

    Soziobiographische Daten
    Zusammenfassung Soziobiographische Daten: Es handelt sich um eine sehr lebenserfahrene, gebildete, interessierte und motivierte Pilotstichprobe. Die Berufsklasse NatTechWirt (n=10) hat eine durchschnittliche Bearbeitungsdauer von 77 Minuten und die Berufsklasse PsySozPädMed (n=11) hat eine durchschnittliche Bearbeitungsdauer von 53 Minuten. Beide Berufsklassen sind mit 62.8 und 62.7 fast gleich alt. In der Berufsklasse NatTechWirt sind 7 Männer und drei Frauen, in der Berufsklasse PsySozPädMed sind 4 Männer und 7 Frauen. Die Schulbildung, fast alle haben Abitur, ist in beiden Berufsklassen gleich.

    Soziobiographische Daten auf einen Blick



    Verfassung bei Bearbeitung, Befinden, Interesse, Zufriedenheit mit Energie, energierelevante Erkrankung

    Zusammenfassung Verfassung: Wie man auf einen Blick sieht, unterscheiden sich beide Berufsklassen in den fünf erhobenen Variablen zur Verfassung praktisch nicht: Befinden bei Bearbeitung, Interesse am Thema Energie, Zufriedenheit  mit aktueller und Energie im Allgemeinen sowie Gesund oder eine energierelevante Erkrankung sehr ähnlich. Die Unterschiede bei den Energieergebnissen wären also nicht durch die Variablen der Verfassung zu erklären, weil diese in beiden Berufsklassen in ihrer Ausprägung fast gleich sind.

    Auf einen Blick


     

    Die Fragen zur Verfassung im Fragebogen

    FB09 Befinden bei der Bearbeitung   Sehr gut   gut   befriedigend   geht   nicht gut   schlecht
    Schätzgewichte: 6 = Sehr gut, 5 = gut, 4 = befriedigend, 3 = geht, 2 = nicht gut, 1 = schlecht

    FB10 Interesse am Thema
    Schätzgewichte: Interesse (1), kein Interesse (0), mäßiges Interesse (0.5).

    FB11 Aktuelle Energie Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Energie?
    Sehr   Passt   na ja   nicht so   gar nicht.
    Schätzgewichte: 4 = Sehr gut, 3 = Passt, 2 = na ja, 1 = nicht so, 0 = gar nicht

    FB12 Allgemeine Energie Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Energie im Allgemeinen, im Großen und Ganzen?   Sehr   Passt   na ja   nicht so   gar nicht Schätzgewichte: 4 = Sehr gut, 3 = Passt, 2 = na ja, 1 = nicht so, 0 = gar nicht

    FB13 Leiden Sie an einer Erkrankung, die sich auf Ihre Energie auswirkt?   Ja   Nein   Weiß nicht
     



    Ergebnisse Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche

    Zusammenfassung Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und Psyche: Alle gaben an, den Energiebegriff zu kennen, mit ihm etwas anfangen und ihre Energie einschätzen zu können. Von den 11 Fragen zur allgemeinen Energie unterscheiden sich die beiden Berufsklassen bei vier Fragen um mehr als 20% beim Mittelwert der Merkmalsanzahlen: wie einschätzen, beschreiben, Anzahl Synonyme für Energie, wie beeinflussen? Davon erzielte die Berufsklasse NatTechWirt in 3 von 11 Fragen im Mittel höhere Merkmalsanzahlen, die Berufsklasse PsySozPädMed bei den zwei Fragen wie unterschieden wird. Insgesamt zeigt die Berufsklasse NatTechWirt beim Mittelwert über die Mittelwerte mit 2.5 gegenüber 2.2 der Berufsklasse PsySozPädMed höhere Merkmalsanzahlen an.
     

    Auf einen Blick Allgemeine Fragen zur Energie


     

    Die Fragen FB14-24

    FB14 aBVE01  Kennen Sie den Ausdruck "Energie"?   Ja   Nein
    FB15 aBVE02  Können Sie mit dem Ausdruck "Energie beim Menschen" etwas anfangen?   Ja   Nein   Weiß nicht
    FB16 aBVE03  Können Sie Ihre Energie einschätzen?   Ja   Nein   Weiß nicht
    FB17 aBVE04  Falls ja: wie machen Sie das? ..................................................................................
    FB18 aBVE05  Können Sie Ihre unterschiedlichen Energieverfassungen beschreiben?   Ja   Nein   Weiß nicht.
    FB19 aBVE06  Falls ja beschreiben Sie sie bitte:  ..................................................
    FB20 aBVE07  Können Sie Ihre Energieverfassung beeinflussen?   Ja   Nein   Weiß nicht
    FB21 aBVE08  Falls Sie ihre Energieverfassung beeinflussen können: Wie machen Sie das?
    FB22 aBVE09  Welche anderen Ausdrücke für Energie kennen Sie?
    FB23 aBVE10  Halten Sie es für sinnvoll, zwischen körperlicher und psychischer Energie zu unterscheiden?   Ja   Nein   Weiß nicht
    FB24 aBVE11  Falls ja: wie unterscheiden Sie, ob Sie gerade körperliche oder psychische Energie erleben, vielleicht aber sogar auch beides?



    Ergebnisse körperliche Energie nach Berufsklassen

    Zusammenfassung körperliche Energie nach Berufsklassen:  Insgesamt zeigt die Berufsklasse NatTechWirt beim Mittelwert über die Mittelwerte mit 2.4 gegenüber 3.0 der Berufsklasse PsySozPädMed geringere Merkmalsanzahlen an. Von den 7 Fragen gibt es bei dreien Unterschiede größer 20% bei den Merkmalsanzahlen der Mittelwerte: beschreiben, beeinflussen und wie? Bei allen dreien erzielt die Berufsklasse PsySozPädMed höhere Werte. Die wegen der kleinen Anzahl an Variablen nur explorativ ermittelte Korrelation ist wahrscheinlich wegen der wegen der Rangfolge (alle Säulen gleich oder höher bei orange) mit 0.964 sehr hoch.
     

    Auf einen Blick körperliche Energie nach Berufsklassen:

    _
    Die Fragen FB70-77
    Erkundung des Begriffsverständnisses körperliche Energie (BVkE)
    FB70 BVkE01  Kennen Sie körperliche Energie bei sich selbst?   Ja   Nein   Weiß nicht
    Nur bei Ja weiter
    FB71 BVkE02  Wie erfassen Sie "körperliche Energie" bei sich?
    FB72 BVkE03  Können Sie Ihre körperliche Energie einschätzen?   Ja   Nein   Weiß nicht
    FB73 BVkE04  Können Sie Ihre unterschiedlichen körperlichen Energieverfassungen beschreiben?
    FB74 BVkE05  Können Sie Ihre körperliche Energieverfassung beeinflussen?   Ja   Nein   Weiß nicht.
    FB75 BvkE06  Wenn ja: wie?
    FB76 BVkE07  Wie häufig kommt das vor, dass Sie versuchen, Ihre körperliche Energieverfassung zu beeinflussen?   Ständig   Täglich   öfter mal   ab und zu   selten   gar nicht   weiß nicht
    FB77 Bemerkung:
     


    Ergebnisse psychische Energie nach Berufsklassen

    Zusammenfassung psychische Energie: Insgesamt zeigt die Berufsklasse NatTechWirt beim Mittelwert über die Mittelwerte mit 2.2 gegenüber 3.1 der Berufsklasse PsySozPädMed geringere Mittelwerte der Merkmalsanzahlen an. Von den 7 Fragen gibt es bei vieren Unterschiede größer 20% bei den Merkmalsanzahlen der Mittelwerte, nämlich bei: erfassen, beeinflussen, wie und wie häufig? Bei allen vieren erzielt die Berufsklasse PsySozPädMed höhere Werte. Die wegen der kleinen Anzahl an Variablen nur explorativ ermittelte Korrelation ist wahrscheinlich wegen der Rangfolge (alle Säulen gleich oder höher bei orange) mit 0.953 sehr hoch.

    Auf einen Blick psychische Energie nach Berufsklassen:


     

    Die Fragen FB80-86
    Erkundung des Begriffsverständnisses psychische Energie (BVpE)
    FB80 BVpE01  Kennen Sie psychische Energie bei sich selbst?   Ja   Nein   Weiß nicht
    Nur bei Ja weiter (BVpE2 bis  ETV := Energie im Tagesverlauf)
    FB81 BVpE02  Wie erfassen Sie "psychische Energie" bei sich (z.B. innere Wahrnehmung, Erleben, Spüren, Draufsein- oder Beieinandersein-Gefühl, fit, frisch, munter, Bäume ausreißen, …)?
    FB82 BVpE03  Können Sie Ihre psychische Energie einschätzen?   Ja   Nein   Weiß nicht
    FB83 BVpE04  Falls ja: Können Sie Ihre unterschiedlichen psychischen Energieverfassungen beschreiben?
    FB84 BVpE05  Können Sie Ihre psychische Energieverfassung beeinflussen?   Ja   Nein   Weiß nicht
    FB85 BVpE06  Falls ja:  Können Sie sagen, wie Sie ihre psychische Energieverfassung beeinflussen?
    FB86 BVpE07  Falls BVpE05 ja: Wie häufig kommt es vor, dass Sie versuchen, Ihre psychische Energieverfassung zu beeinflussen?   Ständig   Täglich   öfter mal   ab und zu   selten   gar nicht   weiß nicht
    Bemerkung:



    Ergebnisse Paradoxie
     
    Paradoxie auf einen Blick

    Die Fragen:
    Obwohl einige Verhaltensweisen Energie kosten, z.B. Bewegung, fördern sie andererseits auch das Energiebefinden.

    FB90 Kennen Sie diesen – vielleicht nur scheinbaren – Widerspruch auch bei sich? 
    Ja, kenne ich     Nein     Weiß nicht

    FB91 Falls ja: Wie erklären Sie sich das?

    Zusammenfassung Paradoxie: Alle kennen die menschliche Energieparadoxie und fast alle versuchen sich in einer Erklärung. Hier unterscheiden sich beide Berufsklassen praktisch nicht._



    Ergebnisse 40 Quellen für menschliche Energie
    Innerhalb der Quellen-Frage 1-40, im Fragebogen die fortlaufenden Fragen 28-67.
    Erkunden was ist wie wichtig für die menschliche (körperliche oder psychische) Energie
    Wie wichtig: 0 = gar nicht, 1 = ein wenig, 2 = deutlich, 3 = sehr, 4 = ganz w.  ? = weiß nicht
    _
    Zusammenfassung 40 Quellen nach Berufsklassen: Insgesamt zeigt die Berufsklasse NatTechWirt beim Mittelwert über die Mittelwerte mit 2.2 gegenüber 2.6 der Berufsklasse PsySozPädMed geringere Mittelwerte der Merkmalsanzahlen an. Von den vorgegebenen 40 Quellen menschlicher Energie gibt es bei  22 Unterschiede größer 20% bei den Merkmalsanzahlen der Mittelwerte, nämlich in der Reihenfolge 1-40 wie im Fragebogen bei:  6 Zuwendung, 7 Bewegung, 9 Frische Luft, 10 Jahreszeit, 11 Geschlecht, 13 Beziehung und Kontakt, 16 Ideologie (, 17 Soziale Einbettung; 18 Pflanzen, Blumen, Garten; 20 Religion / Spiritualität; 21 Biochemie; 22 Wohlbefinden / Zufriedenheit; 23 Biorhythmus; 24 Anregung, Stimulierung; 26 Anlage / Genetik; 27 Liebe; 28 Sexuelle Erfüllung; 29 Beruf; 36 Freundschaft; 37 Pausen; 38 Ziele; 40 Glaube, Hoffnung, Zuversicht. Nur bei einem der 22 Unterschiede zeigt die Berufsklasse NatTechWirt einen höheren Wert mit 1.6 gegenüber der Berufsklasse PsySozPädMed  mit 1.2 an, nämlich bei der Energiequelle 16 Ideologie / Weltanschauung. Fazit: Die Berufsklasse PsySozPädMed zeigt gegenüber der Berufsklasse NatTechWirt eine höhere Gewichtung der menschlichen Energiequellen an.

    Ergebnisse 01-20 aus 40 Quellen für menschliche Energie


     

    _
    Ergebnisse 21-40 aus 40 Quellen für menschliche Energie


     
     



    Ergebnisse Energie im Tagesverlauf

    Zusammenfassung Energie im Tagesverlauf: Bis auf die Nacht gibt die Berufsklasse NatTechWirt geringere Ausprägungen des Energieerlebens im Tagesverlauf an. Der Mittelwert über den Tagesverlauf ist bei der Berufsklasse NatTechWirt mit 2.28 geringer als bei der Berufsklasse PsySozPädMed mit 2.86. Alle zeigen einen Anstieg vom Morgen zum Vormittag, einen leichten Abfall zu Mittag und einen Wiederanstieg am Nachmittag und Abend. Am Vormittag, Mittag und Nachmittag gibt die Berufsklasse PsySozPädMed um mehr als 20% höhere Mittelwerte beim Energieerleben an (verglichen mit der BerufsklasseNatTachWirt).
    _
    Auf einen Blick Tagesverlauf Energieerleben nach Berufsklassen

     
     

      Vorgabe im Fragebogen




    Ergebnisse Bewertung der Definitionsvorschläge

    Zusammenfassung Definitionsvorschläge: Die Mittelwerte für die Beurteilung der Definitionsvorschläge liegen bei den Berufsklassen NatTechWirt = 4.5 und der Berufsklasse PsySozPädMed = 4.3 ziemlich beieinander, besser als befriedigend. D.h. beide Gruppen unterscheiden sich im Begriffsverständnis Energie kaum. Hieran liegen die Unterschiede wahrscheinlich nicht. Trotz der im Großen und Ganzen weitgehenden Übereinstimmung bei den Mittelwerten der Beurteilung der Definitionsvorschläge ist die wegen der kleinen Anzahl an Variablen nur explorativ ermittelte Korrelation mit 0.199 sehr niedrig. Das liegt wahrscheinlich neben der kleinen Variablenzahl (5) an der wechselnden Rangfolge. Hier ergibt sich ein umgekehrtes Bild wie bei der psychischen Energie.

    Auf einen Blick Definitionsbewertungen nach Berufsklassen:

    Die Definitionsvorschlagsfragen
    DE  Zum Schluss noch was eher "Akademisches": Wie beurteilen Sie die folgenden Definitions(vorschläge) zum Energiebegriff? Grübeln Sie bitte nicht zu viel, sondern geben Sie Ihrem Bauchhirn und Ihrer Intuition eine Chance.
    1 sehr gut,  2 gut,  3 befriedigend,  4 ausreichend, geht,  5 mangelhaft,  6 falsch,   ? Weiß nicht
    DE01 Energie heißt die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten 1-2-3-4-5-6 ?
    DE02 Energie heißt der Grundstoff des Lebens 1-2-3-4-5-6 ?
    DE03 Energie heißt das, was zum Leben notwendig ist 1-2-3-4-5-6 ?
    DE04 Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten 1-2-3-4-5-6 ?
    DE05 (eigener Vorschlag): ......................................................... 1-2-3-4-5-6 ?



    Ergebnisse Kritik und Ergänzungen

    Zusammenfassung Kritik und Ergänzungen: Die Berufsklasse PsySozPädMed erzielt mit ihrem Mittelwert von 1.5 bei Kritik einen um 50% höheren Wert als die Berufsklasse NatTechWirt mit 1.0.  Bei den Anregungen und Ergänzungen ist es umgekehrt. Hier erzielt die Berufsklasse NatTechWirt mit 2.3 gegenüber der Berufsklasse PsySozPädMed mit 1.4 einen deutlich höheren Wert.

    Auf einen Blick Kritik und Ergänzungen
     

    Unter Kritik werden auch Anregungen, Ideen oder Ergänzungen gebracht wie unter Ergänzungen auch Kritik auftaucht. Ich sehe das ebenso locker wie die BearbeiterInnen, daher könnte man auch Kritik und Ergänzungen in einer Rubrik zusammenfassen. Es sind jedenfalls meist wertvolle und interessante Kritiken bzw. Ergänzungen, die ich in der Weiter- entwicklung des Fragebogens berücksichtigen werde.

    Frage Kritik: 
    Vergessenes, Unklares, Schwieriges, 

    Frage Ergänzungen:
    Wenn Sie über besondere Energieerfahrungen verfügen, z.B. Meditation, therapeutische Energiearbeit, Fitnessprogramme, können Sie dies hier mitteilen oder auf einem Extrablatt beschreiben und beilegen. Es gibt hier sicher sehr viele Phänomene, die bislang nicht hinreichend dokumentiert wurden, so dass entsprechende Angaben eine wertvolle Bereicherung für unsere Energieforschung sind._
    _
    _
    _

    _



    Ergebnisse Sonstiges
    Zu Erklärungshypothesen der Unterschiede der zwei Berufsklassen ist noch einige Arbeit zu leisten.



    Materialien zur Frage Energieverständnis und -erleben bei Berufen
    Noch nichts gefunden und daher auch nichts erfasst.



    ChatGPT



    Literatur



    Links (Auswahl: beachte)
     

        ChatGPT:

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __


    Querverweise
    Standort: Energie-Verständnis und Erleben der zwei Berufsklassen NatTechWirt und PsySozPädMed.
    *
    Haupt-, Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite Fragebogen zur  Energie des Menschen *    *  Definition Energie der elementaren Dimension des Erlebens *   Materialien zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition Energiebegriff *  Materialien zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«
     

    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Energie-Verständnis und -Erleben der zwei Berufsklassen NatTechWirt und PsySozPädMed. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I01bEnergie/FB/Beruf/FB-Beruf.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Energie-Verständnis und Erleben der zwei Berufsklassen NatTechWirt und PsySozPädMed___Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 10.01.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    10.01.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    10.01.2024    1. Version fertig gestellt und ins Netz.
    00.01.2024    ausgewertet und bearbeitet.
    00.12.2023    angelegt.
     



    Hilfen
    Berufsklasse NatTechWirt
    Berufsklasse PsySozPädMed