Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=03.01.2023 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Vergleich erleben, erlebt, Elebnis - erfahren, erfährt, Erfahrung_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Vergleich Erleben, erlebt(e), Erlebnis mit erfahren, erfährt, erfuhr, Erfahrung
    mit einer Vergleichsanalyse am Beispiel von Franz Kafkas Das Schloss

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Zur  Methode der Fundstellen-Textanalyse  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  * Zusammenfassung *


    Editorial.
    Begriffsbedeutungen.
       Grundbedeutungen von Erfahrung, erfahren (Kürzel Eg).
       Grundbedeutungen von Erleben, erlebt, Erlebnis.
    _ Vergleichskriterien Worte und ihre Begriffe

    Lässt sich erleben, Erlebnis durch erfahren, Erfahrung und umgekehrt ersetzen?
       Eine Vergleichsanalyse am Beispiel von Kafkas Das Schloss.
    ___Zusammenfassung-Kafka-Schloss.
    ___Fazit., Ziel, Methode, Ergebnisse der Vergleichsanalysen.
      __Vergleich erleben, erlebt, Erlebnis ersetzen durch erfahren, Erfahrung
    ___Vergleich erfahren ersetzen durch erleben. Erfahrung ersetzen durch Erlebnis(se)
    ___Sortierte-Fundstellenkürzel in Das Schloss
    ___Erlebt-Kürzel in Das Schloss
    ___Erlebnis-Kürzel in Das Schloss
    ___Fundstellen-Erleben, erlebt(e,en,es), Erlebnis in Das Schloss im Text-Kontext:
    _____erleben 0 (nur zwei Pseudo).
    _____erlebt 7.
    _____Erlebnis 2.
    ___Fundstellen-erfahren, erfuhr, erfährt, Erfahrung in Das Schloss.

    Literatur * Links * Glossar, Anmerkungen und Endnoten * Querverweise
    Copyright und Zitierung * Änderungen *



    Editorial
    In dieser Arbeit geht es darum, herauszufinden, inwieweit einerseits erleben/erlebt/Erlebnis durch erfahren/erfährt/erfuhr/Erfahrung andererseits und umgekehrt bedeutungsgleich sind daher durch einander ersetzt werden können. Hierzu werden erste Kriterien  entwickelt, die am Beispiel von Kafkas Das Schloss mit Schwerpunkt Ersetzungsmethode angewendet werden.

    Begriffsbedeutungen

    Grundbedeutungen von Erfahrung, erfahren (1. Version)

      Eg0:= Erfahrungen ohne nähere Spezifikation
      Eg1:= äußere Erfahrungen: ein Geschehen, Ereignis, Zustand durch eigenes Zugegensein mitbekommen
      Eg2:= äußere Erfahrungen: ein Geschehen, Ereignis, Zustand durch direkte, unmittelbare Mitteilung anderer (Zeitzeugen)
      Eg3:= äußere Erfahrungen: ein Geschehen, Ereignis, Zustand durch indirekte Mitteilung anderer (Aufzeichnung, Bericht, Brief, Tagebuch, Buch, Internet, ...)
      Eg4:= innere Erfahrungen: innere Wahrnehmungen
      Eg5:= durch häufigeres Vorkommen vertraut sein mit, viel Erfahrung haben mit ...
      Eg5- := nicht vertraut sein, Unerfahrenheit > Kafka  KS12Eg5-
      Eg6:= durch häufigeres Vorkommen oder lernen auskennen mit, können
      Eg7:= in Erfahrung bringen, herausfinden, Wissen (Quellen: Ermitteln, erkunden, Wissenschaft, Fachliteratur, Lexikon, Enzyklopädie)
      Eg7- nicht in Erfahrung bringen können, nicht ermittel- oder erkundbar
      Eg8 := Erfahrungen, die man nicht machen kann, konnte oder würde, Kafka wahre Liebe lehren, "die er bei Frieda nie erfahren könnte" KS20.1Eg8 , auch  KS15.8Eg8
      EgP:= platonisches Wissen: alles Geistige existiert unabhängig vom Menschen, z.B. Zahlen, Mathematik und Logik
    • Egs:= sonstige, hier nicht erfasste Erfahrung


    Grundbedeutungen von Erleben

    • erleben1 als noch zu Lebzeiten mitbekommen oder ein Ereignis oder Geschehen (mit) erleben.
    • erleben2 als innere Wahrnehmung, was in mir geschieht
      • erleben2Q als Querschnitt innerer Wahrnehmung, was in mir geschieht
      • erleben2L als Längsschnitt innerer Wahrnehmungen, was in mir geschehen ist
    • erleben3 als besondere nicht-alltägliche innere Wahrnehmung
      • erleben3Q als Querschnitt besonderer nicht-alltäglicher innerer Wahrnehmung
      • erleben3L als Längsschnitt besonderer nicht-alltäglicher innerer Wahrnehmungen
    • erlebenr   Reines Erleben, eine Konstruktion (entkognitiviert) von der noch weitgehend unklar ist, ob sie möglich und sinnvoll ist.
      • erlebenrQ   Reines ErlebenrQ  als Querschnitt, eine Konstruktion (entkognitiviert) von der noch weitgehend unklar ist, ob sie möglich und sinnvoll ist.
      • erlebenrL   Reines ErlebenrL  als Längsschnitt, eine Konstruktion (entkognitiviert) von der noch weitgehend unklar ist, ob sie möglich und sinnvoll ist.
      erleben?
    Grundbedeutungen von Erlebnis
    • Erlebnis1 als Ausschnitt ohne nähere Spezifikation
    • Erlebnis1a eines äußeren Ereignisses oder Geschehens (dabei sein, Zeitzeuge)
    • Erlebnis1i  inneres Erlebnis nach den Dimensionen I.. .


    Obwohl die meisten Erlebnisse Längsschnittserlebnisse und nicht nur ein Ausschnitt aus dem Lebens- oder dem Erlebensstrom sind, sollen die Quarschnitte (Augenblicke, Momentaufnahmen) hier doch indexikalisch vorgesehen werden.
     

    • Erlebnis1Q als Querschnitts-Ausschnitt (Momentaufnahme) aus dem Lebens- oder Erlebensstrom, a oder i
    • Erlebnis1L als Längsschnitts-Ausschnitt aus dem Lebens- oder Erlebensstrom ohne genauere Angaben zu Anfang, Verlauf (V) und Ende (X war Tennis spielen), a oder i.
    • Erlebnis1LV als Längsschnitt Ausschnitt aus dem Lebens- oder Erlebensstrom mit genaueren Angaben zu Anfang, Verlauf (V) und Ende (X war gestern Nachmittag 3 Partien Tennis spielen), a oder i
    • Erlebnis2 als besonderes aus dem Lebens- oder Erlebensstrom
    • Erlebnis2Q als besonderen, nicht-alltäglichen Querschnitt aus dem Lebens- oder Erlebensstrom
    • Erlebnis2L als besonderen, nicht-alltäglichen Längsschnitt aus dem Lebens- oder Erlebensstrom
    • Erlebnis?  unklare Bedeutung.

    • Erlebnisa mit spezifischer Bedeutung, z.B. Erlebnistypus im Rorschachtest.




    Vergleichskriterien Worte und ihre Begriffe

        Allgemeine Vergleichkriterien (Hypothesensammlung)

    • Intuitiver erster Eindruck
    • sachliche Bedeutungsgleichheit
    • sachliche Bedeutungsähnlichkeit
    • stilistische Üblichkeit
    • Gemeint Verständnis
    • Ersetzbarkeit von A nach B
    • Ersetzbarkeit von B nach A
    • Paraphrasierungsvergleich
    • Allgemeine Bedeutungsnalyse
    • Spezielle (kontextuelle) Bedeutungsanalyse
    • Gebrauch belegbar
    • Redewendungen (Analyse)
    • Sprachlehre
    • Bedeutungen in den Sprachlexika
    • Sonstiges bislang nicht erfasstes Kriterieum



    Lässt sich erleben, Erlebnis durch erfahren, Erfahrung und umgekehrt ersetzen?

    Die einfachste Methode ist die Ersetzungsmethode: Man ersetzt in dem Text die Fundstelle durch ein Ersatzwort und analysiert mit Hilfe der Vergleichskriterien, ob und welche Bedeutungs- und Informationsverluste es gibt.

    Eine Vergleichsanalyse am Beispiel von Kafkas Das Schloss
    Die Geschichte: "Das Schloss" handelt von einem Landvermesser namens K., der vom Grafen eines Schlosses für die Landvermessung beauftragt wird. In diesem Schloss kommt er jedoch nie an – stattdessen verweilt er in einem Dorf, dass sich in der unmittelbaren Nähe des Schlosses befindet. Doch obwohl die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner viel über das Schloss und die Angestellten zu sagen haben, können sie K. nicht dabei helfen, das Schloss zu erreichen."[Quelle StudySmarter, Abruf 02.01.2023].
        Kernthema ist: Ein Mensch will wissen, wie es um seine Sache steht, aber er erfährt es nicht. Statt zu gehen, lässt er sich auf das absurde Spiel ein.
        Anmerkung: unvollendet.

    Zusammenfassung-Kafka-Schloss:

    Fazit: erleben, Erlebnis sind manchmal durch erfahren, Erfahrung ersetzbar, manchmal nicht. Das gilt auch umgekehrt.

    Ziel war herauszufinden, ob in Kafkas Das Schloss die Worte erleben, erlebt, Erlebnis durch erfahren, Erfahrung ohne Bedeutungs- und Informationsverlust ersetzt werden können.
        [Dass ich Das Schloss ausgewählt habe, hat keinen besonderen Grund. Ich war dabei, von einigen Werken Kafkas (Reise Tagebuch, Verwandlung, Brief an den Vater, Das Urteil, der Prozess, das Schloss, in der Strafkolonie) zu erfassen, wie oft Kafka erleben, erlebt(e,en,es), Erlebnis gebraucht. Zufällig war die Sichtung und Erfassung bei Das Schloss am weitestens gediehen, so dass sich Das Schloss für die Analyse als erstes anbot.]

    Methode: Zunächst wird Das Schloss einerseits nach den Suchworten erleben, erlebt(e,en,es), Erlebnis und andererseits nach erfahren, erfährt, erfuhr, Erfahrung durchsucht, die Fundstellen erfasst, dokumentiert, die Bedeutungskürzel sortiert und gezählt. Sodann werden in die Fundstellensuchworte die Ersetzungsworte eingesetzt und mit Hilfe der Vergleichskriterien geschaut, ob die Ersetzung ohne Bedeutungs- und Informationsverlust so oder so gut möglich ist.

        Die Darstellung/Dokumentation hier folgt dem umgekehrten Untersuchungsverlauf:

    • Vergleichen der Fundstellenkürzel
    • Sortieren der Fundstellenkürzel
    • Erfassen der Fundstellen


    Ergebnisse der Vergleichsanalysen

      erlebt, Erlebnis ersetzen durch erfahren, Erfahrung
      • In den 8 Fundstellen gut ersetzbar
      erfahren, Erfahrung ersetzen durch erleben, erlebt, Erlebnis
      • Eg1: in den 2 Fundstellen ersetzbar, aber erlebt stilistisch besser
      • Eg2: das einzige Beispiel passt nicht so gut.
      • Eg3: erfahren heißt wahrscheinlich in Erfahrung gebracht, das lässt sich nicht gut mit erlebt oder gar mit "in Erlebnis gebracht" ersetzen
      • Eg4: keine Fundstelle.
      • Eg5: in allen vier Beispielen trifft die Ersetzung zwar mehr oder minder grob die Sache, ist aber  nicht angemessen ersetzbar
      • Eg5-: nicht angemessen ersetzbar
      • Eg6:  nicht angemessen ersetzbar
      • Eg7: die 4 Beispiele sind zwar ähnlich, aber man spricht nicht so, trifft wissen nicht
      • Eg7-
      • Eg8: unterschiedlich, einmal nicht gut; im andern Fall sogar sogar besser ersetzbar




    Vergleich-erleben, erlebt, Erlebnis ersetzen durch erfahren, Erfahrung
     
    Originaltext erleben, erlebt., Erlebnis  Ersetzen durch erfahren, Erfahrung ...  Kommentar ersetzbar, aber erlebt stil.besser
    "habe etwas Derartiges nicht KS04e1erlebt,"  habe etwas Derartiges nicht erfahren,  erfahren kann hier ohne Bedeutungsverlust verwendet werden, erlebt aber stil. besser
    "Nur weil ich in anderen Fällen auch dieses letztere KS05e1erlebt habe, ..." Nur weil ich in anderen Fällen auch dieses letztere erfahren habe,  erfahren kann hier ohne Bedeutungsverlust verwendet werden, erlebt aber stil. besser
    "als hätten sie etwas so Schönes noch nicht KS11e1erlebt, ... " als hätten sie etwas so Schönes noch nicht erfahren, ... erfahren kann hier ohne Bedeutungsverlust verwendet werden, erlebt aber stil. besser
    "es ging dann allerdings meistens nicht sehr gut aus, wie es ja auch K.KS14e1erlebt hatte." es ging dann allerdings meistens nicht sehr gut aus, wie es ja auch K. erfahren hatte. erfahren kann hier ohne Bedeutungsverlust verwendet werden, erlebt aber stil. besser
    "ich habe Derartiges bei anderen einige Male KS15e1erlebt. " ich habe Derartiges bei anderen einige Male erfahren.  erfahren kann hier ohne Bedeutungsverlust verwendet werden, erlebt aber stil. besser
    "Von hier weggetrieben zu werden schien ihm ein alles bisher KS19e1Erlebte übersteigendes Unglück zu sein. " "Von hier weggetrieben zu werden schien ihm ein alles bisher Erfahrenes übersteigendes Unglück zu sein. " erfahren kann hier ohne Bedeutungsverlust verwendet werden, erlebt aber stil. besser
    "daß er es sich nicht versagen konnte, mit seinen kleinen KS15E1Erlebnissen an sie zu rühren, ..." daß er es sich nicht versagen konnte, mit seinen kleinen Erfahrungen an sie zu rühren, ... Erfahrungen kann hier ohne Bedeutungsverlust verwendet werden, Erlebnisse  aber stilistisch  besser
    "Zuerst erzählte er uns von seinen kleinen KS15E2Erlebnissen, etwa, ..." "Zuerst erzählte er uns von seinen kleinen Erfahrungen, etwa, ..." Erfahrungen kann hier ohne Bedeutungsverlust verwendet werden, Erlebnisse  aber stilistisch  besser

    Vergleich-erfahren ersetzen durch erleben. Erfahrung ersetzen durch Erlebnis(se)
     
    Originaltext erfahren, Erfahrung eg1 erfahr... Ersetzen durch erleb....  Kommentar Eg1 gut ersetzbar
    Trotzdem aber wußte man leider aus den KS04Eg1Erfahrungen bei Tageslicht, daß es sehr aufmerksame Beobachter waren ..." Trotzdem aber wußte man leider aus den Erlebnissen bei Tageslicht, daß es sehr aufmerksame Beobachter waren, Erfahrungen können hier ohne Bedeutungs- und Informationsverlust durch Erlebnisse ersetzt werden. Damit ist ein Existenzbeweis für KS04Eg1erbracht. 
    "übrigens auch schon KS15.10Eg1erfahren, wie wenig allen solche Versprechungen bedeuten" übrigens auch schon erlebt, wie wenig allen solche Versprechungen bedeuten Erfahren kann hier ohne Bedeutungs- und Informationsverlust durch erlebt ersetzt werden.

     
    Originaltext erfahren, Erfahrung Eg2  erfahr... Ersetzen durch erleb....  Kommentar  Passt nicht so gut.
    "... Ich habe von den Knechten manches darüber KS15.11Eg2erfahren, wie man auf Umwegen, ohne  ..." ... Ich habe von den Knechten manches darü- ber elebt, wie man auf Umwegen, ohne  ... Passt nicht so gut.
    Originaltext erfahren, Erfahrung Eg3 erfahr... Ersetzen durch erleb....  Kommentar Passt nicht 
    "... Frieda hatte ihn ausgehen und dann wiederkommen gesehen, ein paar Worte mit ihm gesprochen und das, was sie KS15.7Eg3erfahren hatte, gleich verbreitet" ... Frieda hatte ihn ausgehen und dann wiederkommen gesehen, ein paar Worte mit ihm gesprochen und das, was sie erlebt hatte, gleich verbreitet erfahren heißt wahrscheinlich in Erfahrung gebracht, das lässt sich nicht gut mit erlebt oder gar mit "in Erlebnis gebracht" ersetzen

    Eg4 keine Fundstelle.
     
    Originaltext Eg5 (viel) Erfahrung haben  erfahr... Ersetzen durch erleb....  Kommentar Eg5 nicht angemessen ersetzbar
    "... Du hast doch viel KS15.1Eg5Menschen- erfahrung, du kommst aus der Fremde;  ... Du hast doch viel Erlebnisse mit Menschen gehabt, du kommst aus der Fremde;  Die Ersetzung trifft zwar die Sache, aber man spricht nicht so, sondern von Erfahrung
    "... Die Mutter verwies ihr solche Reden, der Vater lachte nur über ihre Altklugheit und KS15.6Eg5Vielerfahrenheit, ..." .. Die Mutter verwies ihr solche Reden, der Vater lachte nur über ihre Altklugheit und vielen Erlebnisse , ...  Trifft zwar die Sache grob, aber man gebraucht Erfahrung statt Erlebnis.
    "Diese Müdigkeit aber stamme daher, daß er die Anstrengung der Verhöre noch nicht gewöhnt sei. Er sei ja noch nicht lange hier. Werde er darin einige KS19Eg5Erfahrung haben, werde etwas Ähnliches nicht wieder vorkommen können."  Diese Müdigkeit aber stamme daher, daß er die Anstrengung der Verhöre noch nicht gewöhnt sei. Er sei ja noch nicht lange hier. Werde er darin einige Erlebnisse haben, werde etwas Ähnliches nicht wieder vorkommen können. Trifft zwar die Sache, aber man gebraucht Erfahrung statt Erlebnis.

     

    "im Dienst war sie KS20.3Eg5vielerfahren, kühl und ..." im Dienst war sie hatte sie viel erlebt, kühl und ... In das vielerfahren fließt auch wissen und können ein, das in vielen Erlebnissen so nicht drinnsteckt, sondern allerenfalls daraus erschlossen werden könnte

     
    Originaltext Eg5- (unerfahren) Eg5 ... Ersetzen durch erleb....  Kommentar Eg5- nicht angemssen ersetzbar
    ... So jung und KS15.9Eg5-unerfahren wir auch waren, das wußten wir, ...  ... So jung wir auch waren und diesbezüglich kaum Erlebnisse hatten, das wußten wir, ...  Die Unerfahrenheit lässt sich mit kaum Erlebnisse zwar einigermaßen umschreiben, aber nach meinem Sprachgefühlt fehlt etwas.
    er habe noch zu wenig 20.7Eg5-Erfahrung er habe noch zu wenig erlebt Zu wenig Erfahrung lässt sich zwar mit zu wenig erlebt einigermaßen umschreiben, aber nach meinem Sprachgefühlt fehlt etwas.

     
    Originaltext Eg6 im Sinne von können Eg6 ... Ersetzen durch erleb....  Kommentar Eg6 nicht angemssen ersetzbar
     ".. Nun habe er, K., einige medizinische Kenntnisse und, was noch mehr wert sei, KS13.2Eg6Erfahrung "... Nun habe er, K., einige medizinische Kenntnisse und, was noch mehr wert sei, viele Erlebnisse.  Erfahrung lässt sich hier nicht angemessen mit Erlebnisse ersetzen.
    ihre flinken, KS11Eg6vielerfahrenen Bewegungen, mit denen sie auf dem ... ihre flinken, vielerlebten Bewegungen, mit denen sie auf dem ... Vielerfahrene Bewegungen lassen sich hier nicht so gut mit vielerlebten Bewegungen  ersetzen, eher erprobt, gemacht, durchgeführt

     
    Originaltext erfahren/Erfahrung  im Sinne von wissen Eg7 erfahr... Ersetzen durch erleb....  Kommentar Eg7 zwar ähnlich, aber man spricht nicht so, trifft in Erfahrung bringen und wissen nicht
    "»Das ist noch nicht sicher«, sagte K., »erst muß ich KS01Eg7erfahren, was für eine Arbeit man für mich hat." »Das ist noch nicht sicher«, sagte K., »erst muß ich erleben, was für eine Arbeit man für mich hat.  Erleben statt erfahren ist hier in der Sache zwar sehr ähnlich, aber man spricht nicht so. Es fehlt das Spezifikum: es geht um wissen.
    "»Das ist noch nicht sicher«, sagte K., »erst muß ich KS01Eg7erfahren, was für eine Arbeit man für mich hat." »Das ist noch nicht sicher«, sagte K., »erst muß ich erleben, was für eine Arbeit man für mich hat.  Erleben statt erfahren ist hier in der Sache zwar sehr ähnlich, aber man spricht nicht so. Es fehlt das Spezifikum: es geht um wissen.
    »Das ist noch nicht sicher«, sagte K., »erst muß ich KS01Eg7erfahren, was für eine Arbeit man für mich hat. »Das ist noch nicht sicher«, sagte K., »erst muß ich erleben, was für eine Arbeit man für mich hat. Erleben statt erfahren ist hier in der Sache zwar das Gleiche, aber man spricht nicht so. Es fehlt das Spezifikum: es geht um wissen.
    "... Außerdem wolltest du, wie die Wirtin vom Herrenhofwirt KS13.4Eg7erfahren hat,  ... Außerdem wolltest du, wie die Wirtin vom Herrenhofwirt erlebt hat,  Erleben statt erfahren ist hier in der Sache zwar das Gleiche, aber man spricht nicht so. Es fehlt das Spezifikum: es geht um wissen.
    "Ablehnung, KS15.12Eg7erfährt, daß alles verloren ist und sein Leben vergeblich war." Ablehnung, erlebt, daß alles verloren ist und sein Leben vergeblich war. ..." erlebt trifft es nicht so gut wie erfährt als in Erfahrung bringen
    "Nur daß er der Fuhrmann Gerstäcker war, KS01Eg7erfuhr K., ..." Nur daß er der Fuhrmann Gerstäcker war, KS01Eg7erlebte K., . erlebte passt hier  nicht gut.

     
    Originaltext nicht erfahren können Eg7- erfahr... Ersetzen durch erleb....  Kommentar  passt nicht
    "... Genaueres kann man darüber nicht KS15.3Eg7-erfahren oder erst nach langer Zeit. ..." "...  Genaueres kann man darüber nicht erleben oder erst nach langer Zeit. ..." erleben erfasst den Bedeutungsaspekt des nicht in Erfahrung bringen könnens nicht.

     
    Originaltext Eg8 verhinderte Erfahrg. Eg8 ... Ersetzen durch erleb....  Kommentar Eg8 unterschiedlich, einmal nicht gut; im andern Fall sogar sogar besser ersetzbar
    morgen oder heute schon hätte er alles KS15.8Eg8erfahren, morgen oder heute schon hätte er alles erlebt, erlebt passt nicht so gut wie erfahren, also nicht gut ersetzbar.
    und ihn wahre Liebe lehren, die er bei Frieda nie KS20.1Eg8erfahren könnte  und ihn wahre Liebe lehren, die er bei Frieda nie erleben könnte  die  wahre Liebe erleben statt erfahren passt sogar besser, also ersetzbar.

    EgP, Egs keine Fundstelle.


    Auszählung der sortierten Fundstellenkürzel

    Erleben, erlebt, Erlebnis(se)
    erleben 0 (2 Pseudo: weiterleben), erlebt 7, Erlebnis 2

    Erfahren, erfährt, erfuhr, Erfahrung
        50 Fundstellen und zwar im einzelnen mit folgenden Häufigkeiten nach Bedeutungen:

    • 1  Eg0 := Erfahrungen ohne nähere Spezifikation
    • 5  Eg1 := äußere Erfahrungen: ein Geschehen, Ereignis, Zustand durch eigenes Zugegensein mitbekommen
    • 1  Eg2 := äußere Erfahrungen: ein Geschehen, Ereignis, Zustand durch direkte, unmittelbare Mitteilung anderer (Zeitzeugen)
    • 1  Eg3 := äußere Erfahrungen: ein Geschehen, Ereignis, Zustand durch indirekte Mitteilung anderer (Aufzeichnung, Bericht, Brief, Tagebuch, Buch, Internet, ...)
    • 0  Eg4 := innere Erfahrungen: innere Wahrnehmungen
    • 4  Eg5 := durch häufigeres Vorkommen vertraut sein mit, viel Erfahrung haben mit ...
    • 6  Eg5- := nicht vertraut sein, Unerfahrenheit
    • 3  Eg6 := durch häufigeres Vorkommen oder lernen auskennen mit, können
    • 26  Eg7 := in Erfahrung bringen, herausfinden, Wissen (Quellen: Ermitteln, erkunden, Wissenschaft, Fachliteratur, Lexikon, Enzyklopädie)
    • 1  Eg7- nicht in Erfahrung bringen können, nicht ermittel- oder erkundbar
    • 2  Eg8  := Erfahrungen, die man nicht machen kann, konnte, würde oder hat,
    • 0  EgP := platonisches Wissen: alles Geistige existiert unabhängig vom Menschen, z.B. Zahlen, Mathematik und Logik

    • 0  Egs := sonstige, hier nicht erfasste Erfahrung




    Sortierte-Fundstellenkürzel

    erleben, erlebt, Erlebnis
     

      Erleben-Kürzel in Das Schloss: keine Fundstellen

      Erlebt-Kürzel in Das Schloss

      • habe etwas Derartiges nicht KS04e1erlebt, aber es gibt angeblich Beispiele dafür, mag sein; aber dann geschieht es gewiß nicht auf die
      • "Nur weil ich in anderen Fällen auch dieses letztere KS05e1erlebt habe, kann ich so von ihm erzählen, wie ich es tue."
      • kurzer Zeit war die leichte Tür erbrochen, entzückt, als hätten sie etwas so Schönes noch nicht KS11e1erlebt, einander jagend und
      • Gewecktwerden mit sich brachte, der größte Schrecken, den er bisher im Dorf KS11e2erlebt hatte.
      • paßte; es ging dann allerdings meistens nicht sehr gut aus, wie es ja auch K. KS14e1erlebt hatte."
      • ich habe Derartiges bei anderen einige Male KS15e1erlebt. "
      • "Von hier weggetrieben zu werden schien ihm ein alles bisher KS19e1Erlebte übersteigendes Unglück zu sein. "


      Erlebnis-Kürzel in Das Schloss

      KS15E1Erlebnissen an sie zu rühren, um sich ebenso von ihrem Dasein als auch von dem eigenen deutlicher zu überzeugen."
      15.2 "Zuerst erzählte er uns von seinen kleinen KS15E2Erlebnissen, etwa, daß ihm Bertuch aus Mitleid und alter Freundschaft eine

      [20.1  "Kaum war sie im Ausschank, war sie dort schon eingelebt."]

    Eg0:= Erfahrungskürzel ohne nähere Spezifikation in Das Schloss
    1. "Es ist keine Legende«, sagte die Wirtin, »es ist vielmehr der allgemeinen KS6.2Eg0Erfahrung entnommen.«"


    Eg1:= äußere Erfahrungskürzel: ein Geschehen, Ereignis, Zustand durch eigenes Zugegensein mitbekommen

    1. Knäuel. Trotzdem aber wußte man leider aus den KS04Eg1Erfahrungen bei Tageslicht, daß es sehr aufmerksame Beobachter waren,
    2. erklären, daß nach seinen KS5.1Eg1bisherigen Erfahrungen der amtliche Verkehr mit den gräflichen Behörden für ihn sehr einfach
    3. S13.3Eg1Erfahrung zu glauben uns gewöhnen müssen.  ..."
    4. übrigens auch schon KS15.10Eg1erfahren, wie wenig allen solche Versprechungen bedeuten.
    5. nach unseren Kräften und KS15.14Eg1Erfahrungen schützen, damit dir die Verbindung mit dem Schloß von der wir vielleicht leben


    Eg2:= äußere Erfahrungen: ein Geschehen, Ereignis, Zustand durch direkte, unmittelbare Mitteilung anderer (Zeitzeugen)

    1. "... Ich habe von den Knechten manches darüber KS15.11Eg2erfahren, wie man auf Umwegen, ohne  ..."


    Eg3:= äußere Erfahrungen: ein Geschehen, Ereignis, Zustand durch indirekte Mitteilung anderer (Aufzeichnung, Bericht, Brief, Tagebuch, Buch, Internet, ...)

    1. "... Frieda hatte ihn ausgehen und dann wiederkommen gesehen, ein paar Worte mit ihm gesprochen und das, was sie KS15.7Eg3erfahren hatte, gleich verbreitet


    Eg4:= innere Erfahrungen: innere Wahrnehmungen
    Keine Fundstelle

    Eg5:= durch häufigeres Vorkommen vertraut sein mit, viel Erfahrung haben mit ...

    1. "... Du hast doch viel KS15.1Eg5Menschenerfahrung, du kommst aus der Fremde; scheint sie dir nicht
    2. "... Die Mutter verwies ihr solche Reden, der Vater lachte nur über ihre Altklugheit und KS15.6Eg5Vielerfahrenheit, dann aber
    3. Diese Müdigkeit aber stamme daher, daß er die Anstrengung der Verhöre noch nicht gewöhnt sei. Er sei ja noch nicht lange hier. Werde er darin einige KS19Eg5Erfahrung haben, werde etwas Ähnliches nicht wieder vorkommen können.
    4. "... Wie sie auch sonst sein mag und wie sie auch ihre Stelle zu schätzen wußte, im Dienst war sie KS20.3Eg5vielerfahren, kühl und


    Eg5- := nicht vertraut sein, Unerfahrenheit > Kafka  KS12Eg5-

    1. 15.9 "... So jung und KS15.9Eg5-unerfahren wir auch waren, das wußten wir, und auch der "... Ich habe es ja
    2. Kathedertisch die "Habe ich unrecht getan, verzeihen Sie es meiner KS12Eg5-Unerfahrenheit; ich bin schon von meinem Bräutigam genug ausgezankt
    3. 20.5 "... Du willst ihr nicht glauben! Und weißt nicht, wie du dich damit bloßstellst, wie du gerade damit deine S20.5Eg5-Unerfahrenheit
    4. Derartiges auf, so, als ob wir uns beide zu sehr, zu lärmend, zu kindisch, zu S20.6Eg5-unerfahren bemüht
    5. hätten, um etwas, das zum allem sei die gestrige Vorladung schuld, er habe noch zu wenig 207Eg5-Erfahrung
    6. "... Klamm kann man dies gewiß nicht vorwerfen, und es ist nur der falsche Gesichtswinkel eines jungen, KS20.4Eg5-unerfahrenen


    Eg6:= durch häufigeres Vorkommen oder lernen auskennen mit, können

    1. 13.2 ".. Nun habe er, K., einige medizinische Kenntnisse und, was noch mehr wert sei, KS13.2Eg6Erfahrung
    2. an dem erkaltenden Ofen lehnend, ihre flinken, KS11Eg6vielerfahrenen Bewegungen, mit denen sie auf dem
    3. Die wenigen Handgriffe und Kenntnisse, die nötig waren, hatte sie schon vorher in KS20.2Eg6Erfahrung gebracht. ..."

    4.  
    Eg7:= in Erfahrung bringen, herausfinden, Wissen (Quellen: Ermitteln, erkunden, Wissenschaft, Fachliteratur, Lexikon, Enzyklopädie)
    1. »Das ist noch nicht sicher«, sagte K., »erst muß ich KS01Eg7erfahren, was für eine Arbeit man für mich hat. Sollte ich zum Beispiel hier Barnabas, der Überbringer dieses Briefes, wird von Zeit zu Zeit bei Ihnen nachfragen, um Ihre Wünsche zu KS02.1Eg7erfahren und
    2. nicht zu wählen, hätte auch ohne die KS02.2Eg0Erfahrungen, die er schon gemacht hatte, nicht gezögert."

    3. Sache mit sich bringt, von diesen Entscheidungen zu spät KS5.3Eg7erfährt und daher inzwischen über längst doch schon KS6.1Eg7erfahren haben mußte."
    4. möglichst schnell das Wichtigste KS13.1Eg7erfahren, um dann selbständig für K. und Frieda Entschlüsse fassen zu können.  ..."
    5. heute nicht zurückhalten, trotz allen KS15.3Eg5Erfahrungen der Zwischenzeit und, ich glaube, auch du an
    6. S15.3Eg7erfahren, denn sonst vergangen, und dann wäre sie in den Herrenhof gekommen und hätte
    7. S15.5Eg7erfahren, daß Sortini schon
    8. 13.4 "... Außerdem wolltest du, wie die Wirtin vom Herrenhofwirt KS13.4Eg7erfahren hat, aus irgendwelchen
    9. Ablehnung, KS15.12Eg7erfährt, daß alles verloren ist und sein Leben vergeblich war. ..."
    10. Sache mit sich bringt, von diesen Entscheidungen zu spät KS05.1Eg7erfährt und daher inzwischen über längst entschiedene
    11. was man geradezu im Schloß KS05.2Eg7erfährt oder erreicht.«

    12. KS15Eg7.1erfährt er die Ablehnung, KS15Eg7.2erfährt, daß alles verloren ist und sein Leben vergeblich war.
    13. zusammen, ich erzählte das Neueste, was ich KS15.13Eg7erfahren hatte, tagelang sprachen wir es durch, und die Arbeit in des Barnabas
    14. erkenne und soviel ich selbst KS18.1Eg7erfahren habe, haben die Sekretäre hinsichtlich der Nachtverhöre etwa folgendes Bedenken:
    15. "...  Immerhin beweist aber meine KS18.2Eg7Erfahrung vielleicht, daß es sich um eine so seltene, eigentlich nur dem Gerücht nach
    16. Nur daß er der Fuhrmann Gerstäcker war, KS01Eg7erfuhr K.,
    17. gezogen wie früher von ihrem Bruder – KS02Eg7erfuhr er, daß dieses Wirtshaus eigentlich nur für Herren aus dem Schloß bestimmt
    18. 13.1  Im ganzen KS13Eg7.1erfuhr man wenig.
    19. 13.2  Vom Gewerbe des Vaters KS13Eg7.2erfuhr man, daß er der größte Schuster des Ortes war, keiner war ihm gleich,
    20. 13.3 daß man auch hier nichts KS13Eg7.3erfuhr.
    21. 13.4 Das war es etwa, was K. KS13Eg7.4erfuhr, die Denkkraft Hansens steigerte sich sichtlich,
    22. 13.5 Vor des Vaters Weggang durfte er der Mutter nichts sagen, sonst KS13Eg7.5erfuhr es der Vater,
    23. K. KS14Eg7erfuhr, daß Olga im Hof Holz hackte,
    24. 15.1 Wahrscheinlichem Zorn, denn wir KS15Eg7.1erfuhren nichts mehr von Sortini; war er bisher zurückgezogen gewesen, so war er
    25. 15.2 K. KS15Eg7.2erfuhr dann von Olga, daß der Besuch ihm gegolten hatte
    26. Nun endlich sie waren schon wieder in dem stillen, weißen Hof, wo einige Schlitten warteten KS19Eg7erfuhr K. allmählich, worum es
    27. knarrten, kam gleich Pepi, und nun KS20Eg7.1erfuhr er, daß es schon Abend war und er weit über zwölf Stunden geschlafen hatte.
    28. 20.2 Zunächst KS20Eg7.2erfuhr K., daß eigentlich er an Pepis Unglück schuld sei, daß sie es ihm aber nicht nachtrage.


    Eg7-  nicht in Erfahrung bringen können, nicht ermittel- oder erkundbar
    15.3 "...  Genaueres kann man darüber nicht KS15.3Eg7-erfahren oder erst nach langer Zeit. ..."
     

    Eg8 := Erfahrungen, die man nicht machen kann, konnte oder würde
     

    1. Pflicht, wie es im gebraucht hätte, morgen oder heute schon hätte er alles KS15.8Eg8erfahren, und nun sei alles vergebens gewesen,
    2. "... Und sie hatte sich zurechtgelegt, sie werde auf alles verzichten und sich zu ihm hinabwenden und ihn wahre Liebe lehren, die er bei Frieda nie KS20.1Eg8erfahren könnte und die unabhängig ist von allen Ehrenstellungen der Welt. ..."




    Fundstellen-Erleben, erlebt(e,en,es), Erlebnis in Das Schloss im Text-Kontext
    Als Text für die Fundstellenerfassung wurde die Präsentation vom vom Projekt Gutenberg genommen.

    erleben 0, erlebt 7, Erlebnis 2

    erleben 0 (nur zwei Pseudo)
     

        6. Kapitel  Pseudo "weiterleben"
        15. Kapitel Pseudo "weiterleben"


    erlebt 7

    4.Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap004.html
    "Ich leugne nicht, daß es möglich ist, einmal auch etwas ganz gegen die Vorschriften und gegen das Althergebrachte zu erreichen; ich habe etwas Derartiges nicht KS04e1erlebt, aber es gibt angeblich Beispiele dafür, mag sein; aber dann geschieht es gewiß nicht auf die Weise, wie Sie es tun, indem man immerfort ›Nein, nein‹ sagt und nur auf seinen Kopf schwört und die wohlmeinendsten Ratschläge überhört. Glauben Sie denn, meine Sorge gilt Ihnen? "

    5. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap005.html
    "Nur weil ich in anderen Fällen auch dieses letztere KS05e1erlebt habe, kann ich so von ihm erzählen, wie ich es tue."

    11.Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap011.html
    11.1 "Er forschte nach irgendeiner Axt, die Gehilfen wußten von einer und brachten sie, und nun ging es zum Holzschuppen. Nach kurzer Zeit war die leichte Tür erbrochen, entzückt, als hätten sie etwas so Schönes noch nicht KS11e1erlebt, einander jagend und stoßend, begannen die Gehilfen Holz ins Schulzimmer zu tragen, bald war ein großer Haufen dort, es wurde eingeheizt, alle lagerten um den Ofen, eine Decke bekamen die Gehilfen, um sich in sie einzuwickeln, sie genügte ihnen vollauf, denn es wurde verabredet, daß immer einer wachen und das Feuer erhalten solle, bald war es beim Ofen so warm, daß man gar nicht mehr die Decke brauchte, die Lampe wurde ausgelöscht, und glücklich über die Wärme und Stille streckten sich K. und Frieda zum Schlaf."
    11.2 Als K. in der Nacht durch irgendein Geräusch erwachte und in der ersten unsicheren Schlafbewegung nach Frieda tastete, merkte er, daß statt Friedas ein Gehilfe neben ihm lag. Es war das, wahrscheinlich infolge der Reizbarkeit, die schon das plötzliche Gewecktwerden mit sich brachte, der größte Schrecken, den er bisher im Dorf KS11e2erlebt hatte.

    14. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap014.html
    "Immerhin zeigten sich doch auch bei ihm die Folgen dieser Lebensweise manchmal aber niemals in Gisas Gegenwart in lächerlichen Ausbrüchen auf Augenblicke wiedererwachten amtlichen Hochmuts, der freilich gerade zu seiner gegenwärtigen Stellung schlecht genug paßte; es ging dann allerdings meistens nicht sehr gut aus, wie es ja auch K.KS14e1erlebt hatte."

    15. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap015.html
    "Wenn wir plötzlich einmal gekommen wären mit der Nachricht, daß alles schon in Ordnung sei, daß es zum Beispiel nur ein inzwischen völlig aufgeklärtes Mißverständnis gewesen sei oder daß es zwar ein Vergehen gewesen sei, aber es sei schon durch die Tat gutgemacht oder selbst das hätte den Leuten genügt daß es uns durch unsere Verbindungen ins Schloß gelungen sei, die Sache niederzuschlagen; man hätte uns ganz gewiß wieder mit offenen Armen aufgenommen, Küsse, Umarmungen, Feste hätte es gegeben, ich habe Derartiges bei anderen einige Male KS15e1erlebt. "

    19. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap019.html
    "Von hier weggetrieben zu werden schien ihm ein alles bisher KS19e1Erlebte übersteigendes Unglück zu sein. "

    Erlebnis 2

    15 Kapitel https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap015.html
    15.1 "»Ich habe aber«, sagte K., »das Innere eines Beamtenschlittens gesehen, in welchem keine Akten waren.« In der Erzählung Olgas eröffnete sich ihm eine so große, fast unglaubwürdige Welt, daß er es sich nicht versagen konnte, mit seinen kleinen KS15E1Erlebnissen an sie zu rühren, um sich ebenso von ihrem Dasein als auch von dem eigenen deutlicher zu überzeugen."

    15.2 "Zuerst erzählte er uns von seinen kleinen KS15E2Erlebnissen, etwa, daß ihm Bertuch aus Mitleid und alter Freundschaft eine Decke über das Gitter geworfen hatte oder daß er in einem vorüberfahrenden Wagen den oder jenen Beamten zu erkennen geglaubt habe oder daß wieder ihn schon hie und da ein Kutscher erkenne und zum Scherz mit dem Peitschenriemen streife."

    [20.1  "Kaum war sie im Ausschank, war sie dort schon eingelebt."]
     
     

    _____________________________
    Fundstellen-erfahren, erfuhr, erfährt, Erfahrung in Das Schloss

    01. Kapitel  https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/schloss.html
    »Das ist noch nicht sicher«, sagte K., »erst muß ich KS01Eg7erfahren, was für eine Arbeit man für mich hat. Sollte ich zum Beispiel hier unten arbeiten, dann wird es auch vernünftiger sein, hier unten zu wohnen. Auch fürchte ich, daß mir das Leben oben im Schlosse nicht zusagen würde. Ich will immer frei sein.«

    02. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap002.html
    02.1 Barnabas, der Überbringer dieses Briefes, wird von Zeit zu Zeit bei Ihnen nachfragen, um Ihre Wünsche zu KS02.1Eg7erfahren und mir mitzuteilen.
    02.2 "Vielmehr sah er darin eine ihm offen dargebotene Wahl, es war ihm überlassen, was er aus den Anordnungen des Briefes machen wollte, ob er Dorfarbeiter mit einer immerhin auszeichnenden, aber nur scheinbaren Verbindung mit dem Schloß sein wolle oder aber scheinbarer Dorfarbeiter, der in Wirklichkeit sein ganzes Arbeitsverhältnis von den Nachrichten des Barnabas bestimmen ließ. K. zögerte nicht zu wählen, hätte auch ohne die KS02.2Eg0Erfahrungen, die er schon gemacht hatte, nicht gezögert."

    04. Kapitel https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap004.html
    "Er hätte gern mit Frieda vertraulich gesprochen, aber die Gehilfen, mit denen übrigens Frieda hie und da auch scherzte und lachte, hinderten ihn daran durch ihre bloße, aufdringliche Gegenwart. Anspruchsvoll waren sie allerdings nicht, sie hatten sich in einer Ecke auf dem Boden auf zwei alten Frauenröcken eingerichtet. Es war, wie sie mit Frieda besprachen, ihr Ehrgeiz, den Herrn Landvermesser nicht zu stören und möglichst wenig Raum zu brauchen, sie machten in dieser Hinsicht, immer freilich unter Lispeln und Kichern, verschiedene Versuche, verschränkten Arme und Beine, kauerten sich gemeinsam zusammen, in der Dämmerung sah man in ihrer Ecke nur ein großes Knäuel. Trotzdem aber wußte man leider aus den KS04Eg1Erfahrungen bei Tageslicht, daß es sehr aufmerksame Beobachter waren, immer zu K. herüberstarrten, sei es auch, daß sie in scheinbar kindlichem Spiel etwa ihre Hände als Fernrohre verwendeten und ähnlichen Unsinn trieben oder auch nur herüberblinzelten und hauptsächlich mit der Pflege ihrer Bärte beschäftigt schienen, an denen ihnen sehr viel gelegen war und die sie unzähligemal der Länge und Fülle nach miteinander verglichen und von Frieda beurteilen ließen."

    05. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap005.html
    5.1 "Die Besprechung mit dem Vorsteher machte K. fast zu seiner eigenen Verwunderung wenig Sorgen. Er suchte es sich dadurch zu erklären, daß nach seinen KS5.1Eg1bisherigen Erfahrungen der amtliche Verkehr mit den gräflichen Behörden für ihn sehr einfach gewesen war. Das lag einerseits daran, daß hinsichtlich der Behandlung seiner Angelegenheit offenbar ein für allemal ein bestimmter, äußerlich ihm sehr günstiger Grundsatz ausgegeben worden war, und andererseits lag es an der bewunderungswürdigen Einheitlichkeit des Dienstes, die man besonders dort, wo sie scheinbar nicht vorhanden war, als eine besonders vollkommene ahnte. K. war, wenn er manchmal nur an diese Dinge dachte, nicht weit davon entfernt seine Lage zufriedenstellend zu finden, obwohl er sich immer nach solchen Anfällen des Behagens schnell sagte, daß gerade darin die Gefahr lag."

      Pseudo "verfahren"
    5.2 "Erst die Kontrollämter stellen das viel später fest; wir aber KS5.2Eg0erfahren es nicht mehr, es würde übrigens dann auch kaum jemanden noch interessieren."
    5.3 "Nun sind, wie gesagt, gerade diese Entscheidungen meistens vortrefflich, störend ist an ihnen nur, daß man, wie es gewöhnlich die Sache mit sich bringt, von diesen Entscheidungen zu spät KS5.3Eg7erfährt und daher inzwischen über längst entschiedene Angelegenheiten noch immer leidenschaftlich berät."
    5.4 "»So habe ich das allerdings nicht angesehen«, sagte K., »diese Einzelheiten konnte ich nicht wissen; viel Vertrauen hatte ich zu diesen telefonischen Gesprächen nicht und war mir immer bewußt, daß nur das wirkliche Bedeutung hat, was man geradezu im Schloß KS5.4Eg7erfährt oder erreicht.«"

    06. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap006.html
    6.1 "»Ihre Leistungen sind bewundernswert«, sagte K., »daran ist kein Zweifel, aber wir sprachen von den Zeiten vor Ihrer Heirat, und damals wäre es doch merkwürdig gewesen, wenn Hansens Familie unter Geldopfern oder zumindest mit Übernahme eines so großen Risikos, wie es die Hingabe des Wirtshauses war, zur Heirat gedrängt und hierbei keine andere Hoffnung gehabt hätte als Ihre Arbeitskraft, die man ja noch gar nicht kannte, und Hansens Arbeitskraft, deren Nichtvorhandensein man doch schon KS6.1Eg7erfahren haben mußte."
    6.2 "Es ist keine Legende«, sagte die Wirtin, »es ist vielmehr der allgemeinen KS6.2Eg0Erfahrung entnommen.«"

    07. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap007.html
    "»Sie waren unhöflich gegenüber dem Herrn Gemeindevorsteher, diesem alten, verdienten, vielerfahrenen, ehrwürdigen Mann.« "
    "...  Ich habe nur ein kleines Protokoll nach seinem Diktat über Ihre Besprechung aufgesetzt und daraus über die Güte des Herrn Vorstehers und über die Art Ihrer Antworten genug KS7Eg7erfahren.«"

    11. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap011.html
    "... Daneben aber freute er sich allerdings auch aufrichtig auf den Kaffee, den ihm Frieda auf einem Spiritusbrenner kochte, und verfolgte, an dem erkaltenden Ofen lehnend, ihre flinken, KS11Eg6vielerfahrenen Bewegungen, mit denen sie auf dem Kathedertisch die unvermeidliche, weiße Decke ausbreitete, eine geblümte Kaffeetasse hinstellte, daneben Brot und Speck und sogar eine Sardinenbüchse. "

    12. Kapitel:  https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap012.html
    "Habe ich unrecht getan, verzeihen Sie es meiner KS12Eg5-Unerfahrenheit; ich bin schon von meinem Bräutigam genug ausgezankt worden, als er sah, was geschehen war. Ja, er verbot mir sogar, früh einzuheizen, weil er glaubte, daß Sie durch Versperrung des Schuppens gezeigt hätten, daß Sie nicht geheizt haben wollten, bevor Sie selbst gekommen wären."

    13. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap013.html
    13.1 "... Nur anfänglich hatte ihn Schüchternheit behindert, bald aber gewöhnte er sich an K. und Frieda, und als er dann heißen, guten Kaffee zu trinken bekommen hatte, war er lebhaft und zutraulich geworden, und seine Fragen waren eifrig und eindringlich, so, als wolle er möglichst schnell das Wichtigste KS13.1Eg7erfahren, um dann selbständig für K. und Frieda Entschlüsse fassen zu können.  ..."
    13.2 ".. Nun habe er, K., einige medizinische Kenntnisse und, was noch mehr wert sei, KS13.2Eg6Erfahrung in der Krankenbehandlung.  ..."
    13.3 "... »Schon öfters«, begann Frieda, »gleich anfangs, hat sich die Wirtin bemüht, mich an dir zweifeln zu machen, sie behauptete nicht, daß du lügst, im Gegenteil, sie sagte, du seist kindlich offen, aber dein Wesen sei so verschieden von dem unseren, daß wir, selbst wenn du offen sprichst, dir zu glauben uns schwer überwinden können, und wenn nicht eine gute Freundin uns früher rettet, erst durch bittere KS13.3Eg1Erfahrung zu glauben uns gewöhnen müssen.  ..."
    13.4 "... Außerdem wolltest du, wie die Wirtin vom Herrenhofwirt KS13.4Eg7erfahren hat, aus irgendwelchen Gründen damals im Herrenhof übernachten, und das war allerdings überhaupt nicht anders als durch mich zu erlangen. ... "

    15. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap015.html
    15.1 "... Du hast doch viel KS15.1Eg5Menschenerfahrung, du kommst aus der Fremde; scheint sie dir nicht auch besonders klug?« ..."
    15.2 "...  Genaueres kann man darüber nicht KS15.3Eg7erfahren oder erst nach langer Zeit. ..."
    15.3 "»Den Vorwurf, den du mir machst«, sagte Olga, »mache ich mir auch, seit jeher schon. Allerdings nicht, daß ich Barnabas ins Schloß geschickt habe, ist mir vorzuwerfen, ich habe ihn nicht geschickt, er ist selbst gegangen, aber ich hätte ihn wohl mit allen Mitteln, mit Gewalt, mit List, mit Überredung, zurückhalten sollen. Ich hätte ihn zurückhalten sollen, aber wenn heute jener Tag, jener Entscheidungstag wäre und ich die Not des Barnabas, die Not unserer Familie so fühlte wie damals und heute und wenn Barnabas wieder, aller Verantwortung und Gefahr deutlich sich bewußt, lächelnd und sanft sich von mir losmachte, um zu gehen, ich würde ihn auch heute nicht zurückhalten, trotz allen KS15.3Eg5Erfahrungen der Zwischenzeit und, ich glaube, auch du an meiner Stelle könntest nicht anders. ..."
    15.4 "Dann haben wir dich verloren, der du mir jetzt, ich gestehe es, fast mehr bedeutest als der bisherige Schloßdienst des Barnabas. Und doch dieser Widerspruch quält mich schon den ganzen Abend mußt du es KS15.3Eg7erfahren, denn sonst bekommst du keinen Überblick über unsere Lage, bliebest, was mich besonders schmerzen würde, ungerecht zu Barnabas; die notwendige völlige Einigkeit würde uns fehlen, und du könntest weder uns helfen noch unsere Hilfe, die außerordentliche, annehmen. ..."
    15.5 "... Es gab ja manche Auswege, eine andere hätte sich zum Beispiel recht schön geschmückt, und es wäre ein Weilchen darüber vergangen, und dann wäre sie in den Herrenhof gekommen und hätte KS15.5Eg7erfahren, daß Sortini schon fort, vielleicht, daß er gleich nach Entsendung des Boten weggefahren sei, etwas, was sogar sehr wahrscheinlich ist, denn die Launen der Herren sind flüchtig.  ..."
    15.6 "... Die Mutter verwies ihr solche Reden, der Vater lachte nur über ihre Altklugheit und KS15.6Eg5Vielerfahrenheit, dann aber stutzte er, schien etwas zu suchen, dessen Fehlen er erst jetzt merkte, aber es fehlte doch nichts, und sagte: Brunswick habe etwas von einem Boten und einem zerrissenen Brief erzählt, und er fragte, ob wir etwas davon wußten, wen es betreffe und wie es sich damit verhalte. ..."
    15.7 "... Frieda hatte ihn ausgehen und dann wiederkommen gesehen, ein paar Worte mit ihm gesprochen und das, was sie KS15.7Eg3erfahren hatte, gleich verbreitet; aber wieder gar nicht aus Feindseligkeit gegen uns, sondern einfach aus Pflicht, wie es im gleichen Falle die Pflicht jedes anderen gewesen wäre. ..."
    15.8 "Zwar sagte er – er sprach nicht mehr so deutlich wie früher, er hatte fast zu deutlich gesprochen-, daß er nur noch sehr wenig Geld gebraucht hätte, morgen oder heute schon hätte er alles KS15.8Eg8erfahren, und nun sei alles vergebens gewesen, nur am Geld sei es gescheitert und so fort, aber der Ton, in dem er es sagte, zeigte, daß er das alles nicht glaubte. Auch hatte er gleich, unvermittelt neue Pläne.  ... "
    15.9 "... So jung und KS15.9Eg5-unerfahren wir auch waren, das wußten wir, und auch der Vater wußte es natürlich, aber er hatte es vergessen, dieses, wie das allermeiste. ... "

      Pseudo: "vorüberfahrenden Beamten"
      Pseudo: " vorüberfahrenden Wagen"
    15.10 "... Ich habe es ja übrigens auch schon KS15.10Eg1erfahren, wie wenig allen solche Versprechungen bedeuten.  ..."
      Pseudo: "öffentliche Aufnahmeverfahren"
      Pseudo: "Verfahren"
    15.11 "... Ich habe von den Knechten manches darüber KS15.11Eg2erfahren, wie man auf Umwegen, ohne  ..."
    15.12 "... Bedenken sind hier also genug; sie schweigen aber dem gegenüber, daß bei der öffentlichen Aufnahme sehr peinlich ausgewählt wird und ein Mitglied einer irgendwie anrüchigen Familie von vornherein verworfen ist, ein solcher unterzieht sich zum Beispiel diesem Verfahren, zittert jahrelang wegen des Ergebnisses, von allen Seiten fragt man ihn erstaunt, seit dem ersten Tag, wie er etwas derartig Aussichtsloses wagen konnte, er hofft aber doch, wie könnte er sonst leben; aber nach vielen Jahren, vielleicht als Greis, erfährt er die Ablehnung, KS15.12Eg7erfährt, daß alles verloren ist und sein Leben vergeblich war. ..."
      Pseudo: "endlosen Ausdehnung des Aufnahmeverfahrens, "
    15.13 "... Nun, daran haben wir es nicht fehlen lassen, Barnabas und ich. Immer, wenn ich aus dem Herrenhof kam, setzten wir uns zusammen, ich erzählte das Neueste, was ich KS15.13Eg7erfahren hatte, tagelang sprachen wir es durch, und die Arbeit in des Barnabas Hand ruhte oft länger, als es gut war. ..."
    15.14 "... Dort oben nun müssen wir uns mit dem zufriedengeben, was man uns zuteilt, hier unten aber können wir doch vielleicht auch selbst etwas tun, das ist: deine Gunst uns sichern oder wenigstens vor deiner Abneigung uns bewahren oder, was das wichtigste ist, dich nach unseren Kräften und KS15.14Eg1Erfahrungen schützen, damit dir die Verbindung mit dem Schloß von der wir vielleicht leben könnten nicht verlorengeht. Wie dies alles nun am besten einleiten? ..."

    16. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap016.html

      Pseudo: "Verfahren"
      Pseudo: "Verfahren"


    18. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap018.html
    18.1 "... Aber Bürgel schien auf ihn nicht zu achten, allzusehr beschäftigte ihn die Frage, die er sich selbst vorgelegt hatte: »Soviel ich erkenne und soviel ich selbst KS18.1Eg7erfahren habe, haben die Sekretäre hinsichtlich der Nachtverhöre etwa folgendes Bedenken: Die Nacht ist deshalb für Verhandlungen mit den Parteien weniger geeignet, weil es nachts schwer oder geradezu unmöglich ist, den amtlichen Charakter der Verhandlungen voll zu wahren. ..."
    18.2 "...  Immerhin beweist aber meine KS18.2Eg7Erfahrung vielleicht, daß es sich um eine so seltene, eigentlich nur dem Gerücht nach vorhandene, durch gar nichts anderes bestätigte Sache handelt, daß es also sehr übertrieben ist, sich vor ihr zu fürchten.  ..."

    19. Kapitel https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap019.html
    "Diese Müdigkeit aber stamme daher, daß er die Anstrengung der Verhöre noch nicht gewöhnt sei. Er sei ja noch nicht lange hier. Werde er darin einige KS19Eg5Erfahrung haben, werde etwas Ähnliches nicht wieder vorkommen können. Vielleicht nehme er die Verhöre zu ernst, aber das sei doch wohl an sich kein Nachteil."

    20. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap019.html
    20.1 "... Und sie hatte sich zurechtgelegt, sie werde auf alles verzichten und sich zu ihm hinabwenden und ihn wahre Liebe lehren, die er bei Frieda nie KS20.1Eg8erfahren könnte und die unabhängig ist von allen Ehrenstellungen der Welt. ..."
    20.2 "... Es fing ja auch sehr gut an. Die wenigen Handgriffe und Kenntnisse, die nötig waren, hatte sie schon vorher in KS20.2Eg7Erfahrung gebracht. ..."
    20.3 "... Wie sie auch sonst sein mag und wie sie auch ihre Stelle zu schätzen wußte, im Dienst war sie KS20.3Eg5vielerfahren, kühl und beherrscht, du hebst es ja selbst hervor, ohne allerdings von der Lehre zu profitieren.  ..."
    20.4 "... Klamm kann man dies gewiß nicht vorwerfen, und es ist nur der falsche Gesichtswinkel eines jungen, KS20.4Eg5-unerfahrenen Mädchens, der dich an Klamms Liebe zu Frieda nicht glauben läßt. Klamm scheint dir und dies mit Recht unerreichbar, und deshalb glaubst du, auch Frieda hätte an Klamm nicht herankommen können.  ..."
    20.5 "... Du willst ihr nicht glauben! Und weißt nicht, wie du dich damit bloßstellst, wie du gerade damit deine S20.5Eg5-Unerfahrenheit zeigst!  ..."
    20.6 "... Ich weiß nicht, ob es so ist, auch ist mir meine Schuld gar nicht klar, nur wenn ich mich mit dir vergleiche, taucht mir etwas Derartiges auf, so, als ob wir uns beide zu sehr, zu lärmend, zu kindisch, zu S20.6Eg5-unerfahren bemüht hätten, um etwas, das zum Beispiel mit Friedas Ruhe, mit Friedas Sachlichkeit leicht und unmerklich zu gewinnen ist, durch Weinen, durch Kratzen, durch Zerren zu bekommen so, wie ein Kind am Tischtuch zerrt, aber nichts gewinnt, sondern nur die ganze Pracht hinunterwirft und sie sich für immer unerreichbar macht-; ich weiß nicht, ob es so ist, aber daß es eher so ist, als wie du es erzählst, das weiß ich.« ..."
    20.7 "... K. sagte, er hatte den Eindruck gehabt, daß die Wirtin noch mit ihm sprechen wolle, er bitte um Entschuldigung, wenn das ein Irrtum gewesen sei, übrigens müsse er nun allerdings gehen, allzulange habe er die Schule, wo er Diener sei, sich selbst überlassen, an allem sei die gestrige Vorladung schuld, er habe noch zu wenig S20.7Eg5-Erfahrung in diesen Dingen, es werde gewiß nicht wieder geschehen, daß er der Frau Wirtin solche Unannehmlichkeiten mache wie gestern.  ..."
     

    Fundstellen erfährt
    4 Fundstellen in zwei der 20 Kapitel.

    Kapitel 5: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap005.html
    05.1 Nun sind, wie gesagt, gerade diese Entscheidungen meistens vortrefflich, störend ist an ihnen nur, daß man, wie es gewöhnlich die Sache mit sich bringt, von diesen Entscheidungen zu spät KS05.1Eg7erfährt und daher inzwischen über längst entschiedene Angelegenheiten noch immer leidenschaftlich berät.
    05.2 »So habe ich das allerdings nicht angesehen«, sagte K., »diese Einzelheiten konnte ich nicht wissen; viel Vertrauen hatte ich zu diesen telefonischen Gesprächen nicht und war mir immer bewußt, daß nur das wirkliche Bedeutung hat, was man geradezu im Schloß KS05.2Eg7erfährt oder erreicht.«

    15. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap015.html
    Bedenken sind hier also genug; sie schweigen aber dem gegenüber, daß bei der öffentlichen Aufnahme sehr peinlich ausgewählt wird und ein Mitglied einer irgendwie anrüchigen Familie von vornherein verworfen ist, ein solcher unterzieht sich zum Beispiel diesem Verfahren, zittert jahrelang wegen des Ergebnisses, von allen Seiten fragt man ihn erstaunt, seit dem ersten Tag, wie er etwas derartig Aussichtsloses wagen konnte, er hofft aber doch, wie könnte er sonst leben; aber nach vielen Jahren, vielleicht als Greis, KS15Eg7.1erfährt er die Ablehnung, KS15Eg7.2erfährt, daß alles verloren ist und sein Leben vergeblich war.
     

    Fundstellen erfuhr
    13 (9 Pseudo) in 7 der 20 Kapitel.

    1.Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap001.html
    Nur daß er der Fuhrmann Gerstäcker war, KS01Eg7erfuhr K.,

    2.Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap002.html
    Auf dem kurzen Weg ins Wirtshaus – K. hatte sich in Olga eingehängt und wurde von ihr, er konnte sich nicht anders helfen, fast so gezogen wie früher von ihrem Bruder – KS02Eg7erfuhr er, daß dieses Wirtshaus eigentlich nur für Herren aus dem Schloß bestimmt sei,

    4.Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap004.html

      2 Pseudo verführt
    9.Kapitel
      Pseudo überfuhr
    10.Kapitel:
      Pseudo verführen


    13. Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap013.html
    13.1  Im ganzen KS13Eg7.1erfuhr man wenig.
    13.2  Vom Gewerbe des Vaters KS13Eg7.2erfuhr man, daß er der größte Schuster des Ortes war, keiner war ihm gleich,
    13.3 daß man auch hier nichts KS13Eg7.3erfuhr.

      Pseudo: verführten
    13.4 Das war es etwa, was K. KS13Eg7.4erfuhr, die Denkkraft Hansens steigerte sich sichtlich,
    13.5 Vor des Vaters Weggang durfte er der Mutter nichts sagen, sonst KS13Eg7.5erfuhr es der Vater, und alles war unmöglich gemacht,

    14.Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap014.html
    K. KS14Eg7erfuhr, daß Olga im Hof Holz hackte,

    15.Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap015.html

      Pseudo verführen
      Pseudo weiterführen
    15.1 Wahrscheinlichem Zorn, denn wir KS15Eg7.1erfuhren nichts mehr von Sortini; war er bisher zurückgezogen gewesen, so war er es von jetzt ab, als sei er überhaupt nicht mehr.
      Pseudo vorüberfuhren
    15.2 K. KS15Eg7.2erfuhr dann von Olga, daß der Besuch ihm gegolten hatte

    18.Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap018.html

      Pseudo: verführerisch


    19.Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap019.html
    Nun endlich sie waren schon wieder in dem stillen, weißen Hof, wo einige Schlitten warteten KS19Eg7erfuhr K. allmählich, worum es sich handelte.

       
    20.Kapitel: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/chap020.html
    20.1 Als K. erwachte, glaubte er zuerst, kaum geschlafen zu haben; das Zimmer war unverändert leer und warm, alle Wände in Finsternis, die eine Glühlampe über den Bierhähnen erloschen, auch vor den Fenstern Nacht. Aber als er sich streckte, das Kissen herunterfiel und Bett und Fässer knarrten, kam gleich Pepi, und nun KS20Eg7.1erfuhr er, daß es schon Abend war und er weit über zwölf Stunden geschlafen hatte.
    20.2 Zunächst KS20Eg7.2erfuhr K., daß eigentlich er an Pepis Unglück schuld sei, daß sie es ihm aber nicht nachtrage.
      Pseudo: Verführung




    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)
    • https://archive.org




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Vergleich erleben, erlebt, Elebnis - erfahren, erfährt, Erfahrung.
    *
    Überblick Begriffsanalysen in der IP-GIPT.
    Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Zur  Methode der Fundstellen-Textanalyse  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  * Zusammenfassung Hauptseite Erleben *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Vergleich Erleben, erlebt(e), Erlebnis mit erfahren, erfährt, erfuhr, Erfahrung mit einer Vergleichsanalyse am Beispiel von Franz Kafkas Das Schloss IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/VglErlErf.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Vergleich erleben, erlebt, Elebnis - erfahren, erfährt, Erfahrun__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    31.12.2022    angelegt.