Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=07.01.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 15.11.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Vergleich Energie-Erleben von Gesunden und energierelevant Erkrankten_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links  und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Begriffsverständnis, und hier speziell zum Thema:

    Vergleich Energie-Erleben von Gesunden und energierelevant Erkrankten
    im Fragebogen Energie des Menschen
    Begleitend zur Seite Definition und definieren der Energie des Menschen

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    _



    Haupt-, Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite Fragebogen zur  Energie des Menschen  *  Definition Energie der elementaren Dimension des Erlebens *   Materialien zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition Energiebegriff *  Materialien zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«

    Inhalt
    Editorial, Hintergrund der Befragung.
    Zusammenfassung Vergleich Energie-Erleben:

    • ZG1 Soziobiographische Daten.
    • ZG2 Verfassung bei Bearbeitung:
    • ZG3 Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und Psyche.
    • ZG4 Fragen zur körperlichen Energie.
    • ZG5 Fragen zur psychischen Energie.
    • ZG6 Paradoxie.
    • ZG7 40 potentielle Quellen für Energie.
    • ZG8 Energie im Tagesverlauf.
    • ZG9 Bewertung der Definitionsvorschläge.
    • ZG10 Kritik, Anregungen, Anmerkungen und Ergänzungen.
    • ZG11 Sonstiges.
    • ZG1Fazit: ZG1-ZG11.
    Der Fragebogen.

    Ergebnisse der Befragung der Vergleiche Frauen und Männer

    • Soziobiographische Daten und Bearbeitungsdauern.
    • Verfassung bei Bearbeitung:
      • Zusammenfassung Verfassung.
        • Ergebnisse Verfassung auf einen Blick.
        • Frage und Wertpunkte Befinden bei Bearbeitung.
        • Frage und Wertpunkte Interesse am Thema.
        • Frage und Wertpunkte Zufriedenheit mit aktueller Energie.
        • Frage und Wertpunkte Zufriedenheit mit Energie im allgemeinen.
        • Frage und Wertpunkte Energierelevante Erkrankung.
    • Ergebnisse Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche.
    • Ergebnisse Fragen zur Körperlichen Energie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Fragen zur psychischen Energie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Paradoxie.
    • Ergebnisse 40 potentielle Quellen für Energie:
    • Ergebnisse Energie im Tagesverlauf.
    • Ergebnisse Bewertung der Definitionsvorschläge: Zusammenfassung.
    • Ergebnisse Kritik und Ergänzungen.
    • Ergebnisse Sonstiges.
    Materialien zur Frage.
    ChatGPT zur Frage.
    • ChatGPT 3.5. 25.12.2023 Welche körperlichen und psychischen Erkrankungen wirken sich auf Antrieb und Energie erhöhend oder mindernd aus?
    • ChatGPT 3.5. 25.12.2023 Nachfrage: Wie ist es mit Erkrankungen, die Bettlägerigkeit und Bewegungseinschränkungen mit sich bringen, Grippe oder Corona?
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen
     



    Editorial
    Energierelevante Erkrankungen sind ein weites Feld mit vielen unterschiedlichen latenten, akuten oder chronischen Ausprägungen oder auch symptomfreien Zeiten. Fragebogenergebnisse werden daher ebenfalls sehr unterschiedlich sein. Noch dazu ist die Pilotstichprobe mit insgesamt n=21, bzw. gesund 9 und energierelevant erkrankt 12, sehr klein und auch nicht repräsentativ oder gar zufallsausgewählt: Es handelt sich um eine sehr lebenserfahrene, gebildete, interessierte und motivierte Pilotstichprobe. Das hat Vor- und Nachteile. Immerhin, es liegen erste orientierende empirische Daten vor. Das ist nicht viel, aber mehr als bloßes Meinen und  Vermuten. So wird auf dieser Seite untersucht, wie sich menschliches Energie-Verständnis und Energie Erleben von 9 Gesunden und 12 energierelevant Erkrankten nach der Bearbeitung des Energiefragebogens unterscheiden. Erhebung der schriftlichen Befragung 07.11.-20.12.2023.
    Hintergrund der Befragung: Im Rahmen des Projektes Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse  wurden in einem ersten Schritt die  elementaren Dimensionen des Erlebens  erfasst, die man für Erlebensanalysen braucht. Ganz wichtige sind z.B. wahrnehmen, denken, fühlen, Antrieb und Energie. In Bezug auf die Energie musste ich feststellen, dass es hierzu in der Psychologie wenig gibt. Deshalb habe ich mich daran gemacht, einen Fragebogen zum Energieverständnis und Energieerleben zu entwickeln, um eine erste Erfahrungsbasis zu schaffen, weil mein eigenes Meinen, Mutmaßen, Denken und Spekulieren für fundierte Erlebensanalysen zu einseitig und dünn ist.
    _


    Zusammenfassung   > Zum Geleit.
    ZG1 Soziobiographische Daten Pilotstichprobe: Gesunde und energierelevant Erkrankte unterscheiden sich deutlich in den Bearbeitsdauern (Mittelwerte Gesunde 50 Min und energierelevant Erkrankte 73 Min), aber sonst wenig. Alter, Schulbildung, Geschlecht und Berufsklassifikation überwiegend ausgewogen.
    ZG2 Verfassung bei Bearbeitung: Man sieht im Graphen auf einen Blick, dass es keine nennenswerten Unterschiede bei den Angaben zum Befinden bei Bearbeitung (BefBearb), dem Interesse am Thema (Int), Zufriedenheit mit dem aktuellen (ZufEAkt) und allgemeinem Energierleben (ZufAE) zwischen Gesunden und energierelevant Erkrankten gibt. Die geringen Unterschiede waren für mich ein wenig überraschend. Das heißt: die energierelevante Erkrankungen in dieser Pilot-Stichprobe haben sich nur wenig ausgewirkt.
    ZG3 Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche: Zusammenfassung FB14-24 Allgemeine Energie: Im Großen und Ganzen unterscheiden sich Gesunde und energierelevant Erkrankte nicht in ihren Beurteilungen zu Energie allgemein. Nur in zwei von 11 Fragen gibt es Unterschiede größer 20%: bei den Angaben, wie die Einschätzungen erfolgen (FB17) und wie die Unterscheidungen zwischen körperlicher und psychischer Energie (Fb24) getroffen werden.
    ZG4 Fragen zur körperlichen Energie: FB70-76 Körperliche Energie. Gesunde (Mittelwert 2.52) und energierelevant Erkrankte (Mittelwert 2.81) unterscheiden sich in der Beurteilung der körperlichen Energie nur wenig. Sie stimmen in allen Fragen in der Größenordnung gut überein.
    ZG5 Fragen zur psychischen Energie: FB80-87 psychische Energie: Man sieht auf einen Blick im Graphen, dass es in dieser Pilotstichprobe bei vier von sieben Fragen deutliche bis erhebliche Unterschiede (>20%) zwischen den Gesunden und energierelevant Erkrankten gibt. Die Korrelation mit 0.849 gibt die Unterschiede nicht angemessen wieder. Aber schon der Mittelwertvergleich: Gesunde 2.10, energierelevant Erkrankt 3.14. Es drängt sich die Hypothese auf, dass die energierelevant Erkrankten sensibler für psychische Energieprozesse sind. Während es beim körperlichen Energieerleben nur einen einzigen Unterschied > 20% gab, sind es bei der psychischen Energie vier (fünf mit Mittelwert) von sieben Fragen. Beide Gruppen kennen psychische Energie gleichermaßen. Energierelevant Erkrankte erfassen mit 7.09 Wertpunkten mehr als doppelt so viele Merkmale wie die Gesunden mit 3.22 Wertpunkten. Aber die energierelevant Erkrankten (0.86 Wertpunkte) tun sich schwerer mit der Einschätzung als die Gesunden mit 1.39 Wertpunkten. Keinen großen Unterschiede gibt es bei der Beschreibung (Gesund 3.44, Erkr. 3.91) und der Beeinflussung  (Gesund 0.78, Erkr. 0.86) der Merkmale.
    ZG6 Paradoxie: Alle 21 Befragten gaben an, dieses Paradox zu kennen - ein für mich überraschendes "übereindeutiges" Ergebnis. Und 94% der Gesunden und 100% der energierelevant Erkrankten gaben Erklärungen.
    ZG7 40 Quellen für Energie: Von den 40 Quellen unterscheiden sich Gesunde von energierelevant Erkrankte in 9 von 40 Fällen, das sind 22.5%, um mehr als 20% in der Beurteilung der Wichtigkeit dieser Quellen für die menschliche Energie. Dabei liegen die energierelevant Erkrankten in allen 9 Fällen über den Wichtigkeitspunkten der Gesunden. Es sind dies die Quellen: 1 Klima, 5 Alter, 10 Jahreszeit, 11 Geschlecht, 14 Bildung, 20 Religion und Spiritualität, 26 Anlage/Genetik, 29 Beruf, 35 Tageszeit und 40 Glaube, Hoffnung, Zuversicht.
    ZG8 Energie im Tagesverlauf: Man sieht auf einem Blick im Graphen, für mich überraschend, dass die energierelevant Erkrankten in dieser Pilot-Stichprobe ein kaum von Gesunden verschiedenes  "Morgentief" aufweisen und am Nachmittag und in der Nacht die Gesunden zwei mal mit über 20% (gelb markiert) übertreffen. Noch überraschender ist für mich, dass der Mittelwert der energierelevant Erkrankten mit 2.72 den der Gesunden mit 2.45 zwar nicht sehr, aber immerhin doch übersteigt. Fazit: Die energierelevant Erkrankten zeigen entgegen der Erwartung einen sogar leicht besseren Verlauf als die Gesunden. Diesen Befund gibt es also auch; aber man darf ihn nicht verallgemeinern, denn hier gibt es wahrscheinlich sehr große Streuungen und je nach Stichprobe andere Ergebnisse.
    ZG9 Bewertung der Definitionsvorschläge: Die energierelevant Erkrankten haben bei den Definitionsbeurteilung durchweg höhere Punkt-Mittelwerte, wie auch der Mittelwert über die  Mittelwerte der 5 Definitionen zeigt: 4.71 zu 3.92. Bei zwei Definitionen, DE2 und DE5 ist der Unterschied beim Mittelwert jeweils größer 20% (gelb markiert). Es hat den Anschein als ob sich die energierelevant Erkrankten stärker mit dem Energiethema beschäftigen als die Gesunden.
    ZG10 Kritik, Anregungen, Anmerkungen: Zusammenfassung Kritik und Ergänzungen: Die energierelevant Erkrankten (1.91) haben fast 6x so viel Kritik wie die Gesunden (0.33). Die energierelevant Erkrankten haben bei den Ergänzungen einen Mittelwert von 1.55 und die Gesunden einen von 2.11.
    ZG11 Sonstiges: Energierelvante Erkrankungen sind ein weites Feld, denn es gibt sehr unterschiedliche energierelevante körperliche und psychische Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen in ganz unterschiedlichen Stadien (akut, chronisch, relativ freie Intervalle). Die Ergebnisse sind daher mit Vorsicht und Zurückhaltung zu handhaben, denn sie gelten natürlich nur für diese Pilotstichprobe im Erhebungszeitraum 07.11.-20.12.2023 und dürfen nicht verallgemeinert werden. Es liegt ein erster empirischer Befund vor, nicht mehr - aber auch nicht weniger: jenseits vom Meinen und Mutmaßen.
    ZGFazit  Z1-Z11. Energierelevant Erkrankte brauchen im Mittel 73 Minuten, Gesunde 50 Min für die Bearbeitung. Alter, Geschlecht, Schulbildung, Berufsklasse ähnlich. Keine nennenswerte Unterschiede in der Verfassung bei Bearbeitung.  Bei allg. Energie nur 2 von 11 Unterschiede > 20%. Körperliche Energie keine beachtlichen Unterschiede. Psychische Energie deutliche bis erhebliche Unterschiede. Die Energie-Paradoxie kennen alle und fast alle geben Erklärungen. Tagesverlauf bei den energierelevant Erkrankten entgegen der Erwartung. Definitionsbeurteilungen bei 2 Unterschiede > 20%. Erhebliche Unterschiede auch bei Kritik, deutliche bei Ergänzungen. Sonstiges: Warnung vor Verallgemeinerungen; energierelevante Erkrankungen sind ein weites Feld.



    Fragebogen
    Download Fragebogen zur Energie 1. Version vom 6.11.2023: Word.doc (funktioniert in Firefox nicht), PDF.



    Soziobiographische Daten und Bearbeitungsdauer

    Zusammenfassung soziobiographische Daten: Gesunde und energierelevant Erkrankte unterscheiden sich deutlich in den Bearbeitungsdauern (Mittelwerte Gesunde 50 Min und energierelevant Erkrankte 73 Min), aber sonst wenig. Alter, Schulbildung, Geschlecht und Berufsklassifikation ausgewogen.


     



    Ergebnisse der Befragung

    Verfassung bei Bearbeitung: Befinden bei Bearbeitung, Interesse, Zufriedenheit mit Energie, energierelevante Erkrankung

    Auf einen Blick
     
    Zusammenfassung: Man sieht auf einen Blick, dass es keine nennenswerten Unterschiede bei den Angaben zum Befinden bei Bearbeitung (BefBearb), dem Interesse am Thema (Int), Zufriedenheit mit dem aktuellen (ZufEAkt) und allgemeinem Energierleben (ZufAE) zwischen Gesunden und energierelevant Erkrankten gibt. Die geringen Unterschiede waren für mich ein wenig überraschend. Das heißt: die energierelevante Erkrankungen in dieser Stichprobe haben sich nur wenig ausgewirkt. 
    Erläuterungen und Lesebeispiele
    1. Zeile blau Mittelwerte Gesund
    2. Zeile orange energierelevant erkrankt
    3. Zeile Unterschiede
    4. Zeile Wert für 20% Unterschied bezogen auf gesund
    Ist der Wert der dritten Zeile größer als der Wert in der vierten Zeile, gibt es einen Unterschied größer 20%, der gelb markiert wird.

    FB09 Befinden bei der Bearbeitung     Sehr gut   gut   befriedigend   geht    nicht gut     schlecht
    Schätzgewichte: 6 Sehr gut, 5 gut, 4 befriedigend, 3 geht, 2 nicht gut, 1 schlecht.

    FB10 Interesse am Thema
    Schätzgewicht: Interesse (1), kein Interesse (0), mäßiges Interesse (0.5).
    Von den 21 TeilnehmerInnen haben 19 Interesse bekundet, eine mäßig und ein Missing Data (die Frage nicht bearbeitet).
    Fast alle gaben also an, am Thema menschliche Energie interessiert zu sein.

    FB11 Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Energie?  Sehr   Passt   na ja   nicht so   gar  nicht
    Schätzgewicht: 4 Sehr gut, 3 Passt, 2 na ja, 1 nicht so, 0 gar  nicht.

    FB12 Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Energie im Allgemeinen, im Großen und Ganzen?   Sehr    Passt    na ja    nicht so    gar  nicht. Schätzgewicht: 4 Sehr  gut, 3 Passt, 2 na ja, 1 nicht so, 0 gar  nicht.



    Energierelevante Erkrankung

    FB13  Leiden Sie an einer Erkrankung, die sich auf Ihre Energie auswirkt?   Ja   Nein   Weiß nicht

    Von den 21 Befragten gaben 9 an, an keiner energierelevanten Erkrankung zu leiden (mit 0 bewertet), 9 gaben an, an einer energierelevanten Erkrankung zu leiden (mit 1 bewertet), drei gaben "weiß nicht" (mit 0.5 bewertet) an. Die energierelevante Erkrankung wurde mit Rücksicht auf die Privatsphäre nicht näher erkundet.

    Es gibt ein weites Spektrum energierelevanter Erkrankungen, sowohl überwiegend körperlicher oder überwiegend psychischer Natur. Körper, Geist und Seele hängen mehr oder minder eng zusammen und es gibt noch viele Fragen, die das Leib-Seele-Problem betreffen. Die Auswertung nach den Energiequellen Körper und Psyche hat mir deutlich gemacht, dass die Psychologie hier noch einiges zu leisten hat.


    Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche blau gesund, orange energierelevant erkrankt,

    Zusammenfassung FB14-24 Allgemeine Energie: Im Großen und Ganzen unterscheiden sich Gesunde und energierelevant Erkrankte nicht in ihren Beurteilungen zu Energie allgemein. Nur in zwei von 11 Fragen gibt es Unterschiede größer 20%: bei den Angaben, wie die Einschätzungen erfolgen (FB17) und wie die Unterscheidungen zwischen körperlicher und psychischer Energie (Fb24) getroffen werden.

    FB14-24 Auf einen Blick

    Die Beantwortung der Fragen im einzelnen [Auswertung im Detail noch nicht erfolgt]
    aBVE01  Kennen Sie den Ausdruck "Energie"?    Ja   Nein
    aBVE02  Können Sie mit dem Ausdruck "Energie beim Menschen" etwas anfangen?   Ja   Nein  Weiß nicht
    aBVE03  Können Sie Ihre Energie einschätzen?     Ja   Nein  Weiß nicht
    aBVE04  Falls ja: wie machen Sie das?
    aBVE05  Können Sie Ihre unterschiedlichen Energieverfassungen beschreiben?   Ja   Nein  Weiß nicht.
    Falls ja beschreiben Sie sie bitte:
    aBVE06  Können Sie Ihre Energieverfassung beeinflussen?    Ja    Nein    Weiß nicht
    aBVE07  Falls Sie ihre Energieverfassung beeinflussen können: Wie machen Sie das?
    aBVE08  Welche anderen Ausdrücke für Energie kennen Sie?
    aBVE09  Halten Sie es für sinnvoll, zwischen körperlicher und psychischer Energie zu unterscheiden?   Ja   Nein  Weiß nicht
    aBVE10  Falls ja: wie unterscheiden Sie, ob Sie gerade körperliche oder psychische Energie erleben, vielleicht aber sogar auch beides?


    FB70-76  Körperliche Energie bei Gesunden (blau) und energierelevant Erkrankten (orange)

    Zusammenfassung FB70-76 Körperliche Energie. Gesunde (Mittelwert 2.52) und energierelevant Erkrankte (Mittelwert 2.81) unterscheiden sich in der Beurteilung der körperlichen Energie nur wenig. Sie stimmen in allen Fragen in der Größenordnung gut überein.
     

    Auf einen Blick Körperliche Energie

    BF70-76  Die Beantwortung der Fragen im einzelnen [Auswertung im Detail noch nicht erfolgt]
    BVkE01  Kennen Sie körperliche Energie bei sich selbst?    Ja    Nein   Weiß nicht
    BVkE02  Wie erfassen Sie "körperliche Energie" bei sich?
    BVkE03  Können Sie Ihre körperliche Energie einschätzen?   Ja   Nein  Weiß nicht
    BVkE04  Können Sie Ihre unterschiedlichen körperlichen Energieverfassungen beschreiben?
    BVkE5  Können Sie Ihre körperliche Energieverfassung beeinflussen?  Ja   Nein  Weiß nicht.  BvkE6  Wenn ja: wie?  BVkE07  Wie häufig kommt das vor, dass Sie versuchen, Ihre körperliche Energieverfassung zu beeinflussen?   Ständig   Täglich   öfter mal   ab und zu   selten   gar nicht   weiß nicht
    Bemerkung:



    FB80-87  Psychische Energie bei Gesunden (blau) und energierelevant Erkrankten (orange)

    Zusammenfassung FB80-87 psychische Energie: Man sieht auf einen Blick, dass es in dieser Pilotstichprobe bei vier von sieben Fragen deutliche bis erhebliche Unterschiede (>20%) zwischen den Gesunden und energierelevant Erkrankten gibt. Die Korrelation mit 0.849 gibt die Unterschiede nicht wieder. Während es beim körperlichen Energieerleben nur einen einzigen Unterschied > 20% gab, sind es bei der psychischen Energie vier (fünf mit Mittelwert) von sieben Fragen. Beide Gruppen kennen psychische Energie gleichermaßen. Energierelevant Erkrankte erfassen mit 7.09 Wertpunkten mehr als doppelt so viele Merkmale wie die Gesunden mit 3.22 Wertpunkten. Aber die energierelevant Erkrankten (0.86 Wertpunkte) tun sich schwerer mit der Einschätzung als die Gesunden mit 1.39 Wertpunkten. Keinen großen Unterschiede gibt es bei der Beschreibung (Gesund 3.44, Erker. 3.91) und der Beeinflussung  (Gesund 0.78, Erker. 0.86) der Merkmale

    Auf einen Blick psychische Energie


     



    Paradoxie

    FB90 Obwohl einige Verhaltensweisen Energie kosten, z.B. Bewegung, fördern sie andererseits auch das Energiebefinden. Kennen Sie diesen – vielleicht nur scheinbaren – Widerspruch auch bei sich?     Ja, kenne ich     Nein      Weiß nicht

    Alle 21 Befragten gaben an, dieses Paradox zu kennen - ein für mich überraschendes "übereindeutiges" Ergebnis.

    FB91 Falls ja: Wie erklären Sie sich das? 94% der Gesunde und 100% der energierelevant Erkrankten gaben Erklärungen.
     
     



    40 potentielle Quellen für Energie bei Gesunden (blau) und energierelevant Erkrankten (orange) mit einer Korrelation von 0.917

    Zusammenfassung 40 Quellen menschlicher Energie: Von den 40 Quellen unterscheiden sich Gesunde von energierelevant Erkrankte in 9 von 40 Fällen, das sind 22.5%, um mehr als 20% in der Beurteilung der Wichtigkeit dieser Quellen für die menschliche Energie. Dabei liegen die energierelevant Erkrankten in allen 9 Fällen über den Wichtigkeitspunkten der Gesunden. Es sind dies die Quellen: 1 Klima, 5 Alter, 10 Jahreszeit, 11 Geschlecht, 14 Bildung, 20 Religion und Spiritualität, 26 Anlage/Genetik, 29 Beruf, 35 Tageszeit und 40 Glaube, Hoffnung, Zuversicht.
     

    1-20 von 40 potentiellen Quellen für Energie bei Gesunden (blau) und energierelevant Erkrankten (orange) mit einer Korrelation von 0.917


     
     

    21-40 von 40 potentiellen Quellen für Energie bei Gesunden (blau) und energierelevant Erkrankten (orange) mit einer Korrelation von 0.917



    Energie im Tagesverlauf blau gesund, orange energierelevant erkrankt
     
    Zusammenfassung, Erläuterungen, Lesebeispiele: 
    Man sieht auf einem Blick, für mich überraschend, dass die energierelevant Erkrankten in dieser Stichprobe ein kaum von Gesunden verschiedenes  "Morgentief" aufweisen und am Nachmittag und in der Nacht die Gesunden zwei mal mit über 20% (gelb markiert) übertreffen. Noch überraschender ist für mich, dass der Mittelwert der energierelevant Erkrankten mit 2.72 den der Gesunden mit 2.45 zwar nicht sehr, aber immerhin doch übersteigt. 
    Fazit: Die energierelevant Erkrankten zeigen entgegen der Erwartung einen sogar leicht besseren Verlauf als die Gesunden. Diesen Befund gibt es also auch; aber man darf ihn nicht verallgemeinern, denn hier gibt es wahrscheinlich sehr große Streuungen und je nach Stichprobe andere Ergebnisse. 



    Bewertung der Definitionsvorschläge blau gesund, orange Erkrankung

    Zusammenfassung Definitionen: Die energierelevant Erkrankten haben bei den Definitionsbeurteilung durchweg höhere Punkt-Mittelwerte, wie auch der Mittelwert über die  Mittelwerte der 5 Definitionen zeigt: 4.71 zu 3.92. Bei zwei Definitionen, DE2 und DE5 ist der Unterschied beim Mittelwert jeweils größer 20% (gelb markiert). Es hat den Anschein als ob sich die energierelevant Erkrankten stärker mit dem Energiethema beschäftigen als die Gesunden.



    FB106-107  Kritik und Ergänzungen

    Zusammenfassung Kritik und Ergänzungen: Die energierelevant Erkrankten (1.91) haben fast 6x so viel Kritik wie die Gesunden (0.33). Die energierelevant Erkrankten haben bei den Ergänzungen einen Mittelwert von 1.55 und die Gesunden einen von 2.11.



    Ergebnisse Sonstiges
    Energierelvante Erkrankungen sind ein weites Feld, denn es gibt sehr unterschiedliche energierelevante körperliche und psychische Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen in ganz unterschiedlichen Stadien (akut, chronisch, releativ freie Interballe). Die Ergebnisse sind daher mit Vorsicht und Zurückhaltung zu handhaben, denn sie gelten natürlich nur für diese Pilotstichprobe im Erhebungszeitraum 07.11.-20.12.2023 und dürfen nicht verallgemeinert werden. Es liegt ein erster empirischer Befund vor, nicht mehr - aber auch nicht weniger: jenseits vom Meinen und Mutmaßen.
     



    Materialien zum Gruppenvergleich
    Noch nicht organisiert.
     



    ChatGPT zur Frage .
    • ChatGPT 3.5. 25.12.2023 Welche körperlichen und psychischen Erkrankungen wirken sich auf Antrieb und Energie erhöhend oder mindernd aus?
    • ChatGPT 3.5. 25.12.2023 Nachfrage: Wie ist es mit Erkrankungen, die Bettlägerigkeit und Bewegungseinschränkungen mit sich bringen, Grippe oder Corona?
    _
    ChatGPT 3.5. 25.12.2023 Welche körperlichen und psychischen Erkrankungen wirken sich auf Antrieb und Energie erhöhend oder mindernd aus?

    "Es gibt eine Vielzahl von körperlichen und psychischen Erkrankungen, die sich auf den Antrieb und die Energie einer Person auswirken können. Hier sind einige Beispiele:

    Körperliche Erkrankungen, die den Antrieb und die Energie mindern können:
     

    1. Chronische Müdigkeitssyndrome: Dazu gehören Krankheiten wie das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS) oder Myalgische Enzephalomyelitis (ME), die zu anhaltender Erschöpfung und starkem Energieverlust führen können.
    2. Hypothyreose: Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit und einem Mangel an Energie führen.
    3. Anämie: Ein niedriger Hämoglobinspiegel im Blut kann dazu führen, dass der Körper nicht genügend Sauerstoff transportieren kann, was zu Müdigkeit und Energiemangel führt.
    4. Schlafstörungen: Schlafapnoe, Insomnie oder andere Schlafstörungen können zu unzureichendem oder gestörtem Schlaf führen, was die Energie und den Antrieb beeinträchtigen kann.
    5. Herzerkrankungen: Zustände wie Herzinsuffizienz können zu einer geringeren Ausdauer und Energiemangel führen.


    Psychische Erkrankungen, die den Antrieb und die Energie mindern können:
     

    1. Depression: Eine der häufigsten psychischen Erkrankungen, die zu tiefer Traurigkeit, Interessenverlust, Energiemangel und verminderter Antriebskraft führen kann.
    2. Angststörungen: Übermäßige Angst und Sorgen können Energie und Antrieb beeinträchtigen.
    3. Bipolare Störung: Phasen von manischer Energie können von Phasen tiefer Depression begleitet sein, was zu starken Schwankungen im Antrieb führen kann.
    4. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Diese Störung kann sich auf die Aufmerksamkeitsspanne und den Antrieb auswirken.
    5. Schizophrenie: Menschen mit dieser Erkrankung können Schwierigkeiten haben, Motivation und Energie aufrechtzuerhalten, insbesondere in Zeiten von Symptomverschlechterungen.


    Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Krankheiten von Person zu Person variieren können und dass viele Erkrankungen unterschiedliche Symptome und Schweregrade aufweisen können. Eine genaue Diagnose durch medizinisches Fachpersonal ist wichtig, um angemessene Behandlungen und Unterstützung anzubieten."
     

    ChatGPT 3.5. 25.12.2023 Nachfrage: Wie ist es mit Erkrankungen, die Bettlägerigkeit und Bewegungseinschränkungen mit sich bringen, Grippe oder Corona?

    "Erkrankungen, die Bettlägerigkeit und Bewegungseinschränkungen mit sich bringen, können unmittelbare Auswirkungen auf den Antrieb und die Energie einer Person haben. Dies liegt daran, dass eine längere Immobilität oder Bettlägerigkeit zu Muskelschwund, Schwächung des Herz-Kreislauf-Systems und genereller Schwäche führen kann.

    Bettlägerigkeit durch Grippe oder schwere Infektionen wie COVID-19:
     

    1. Muskelabbau: Wenn jemand aufgrund von Krankheit längere Zeit im Bett bleiben muss, kann dies zu Muskelabbau und Schwächung führen. Dies kann sich auf den allgemeinen Energielevel und die Fähigkeit, sich zu bewegen, auswirken.
    2. Atemprobleme: Insbesondere bei schweren Atemwegserkrankungen wie COVID-19 kann Atemnot auftreten, was die Energie und den Antrieb stark beeinträchtigen kann.
    3. Erschöpfung: Schwere Infektionen können zu starkem Krankheitsgefühl, Erschöpfung und einem allgemeinen Mangel an Energie führen, der sich auch nach Genesung noch einige Zeit fortsetzen kann.
    4. Psychologische Auswirkungen: Die Langzeitwirkungen einer Bettlägerigkeit oder schweren Infektion können auch psychologische Auswirkungen haben, einschließlich einer verminderten Motivation und Stimmungsbeeinträchtigungen.


    Für Menschen, die aufgrund von Grippe oder COVID-19 bettlägerig sind oder längere Zeit an Bewegungseinschränkungen leiden, ist es wichtig, sich nach der Genesung langsam wieder zu bewegen und gegebenenfalls physiotherapeutische Maßnahmen in Betracht zu ziehen, um die Muskulatur zu stärken und die Mobilität wiederherzustellen.

    Die psychologischen Auswirkungen sollten ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Eine angemessene Unterstützung durch medizinische Fachkräfte und gegebenenfalls psychologische Betreuung kann helfen, den Patienten während und nach der Genesung zu unterstützen und die Energie sowie den Antrieb wiederherzustellen."



    Literatur



    Links (Auswahl: beachte)
     

        ChatGPT:

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
     


    Querverweise
    Standort: Vergleich Energie-Erleben von Gesunden und energierelevant Erkrankten.
    *
    Haupt-, Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite Fragebogen zur  Energie des Menschen *    *  Definition Energie der elementaren Dimension des Erlebens *   Materialien zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition Energiebegriff *  Materialien zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«

    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Vergleich Energie-Erleben von Gesunden und energierelevant Erkrankten. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I01bEnergie/FB/GesKra/FBGesKra.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Vergleich Energie-Erleben von Gesunden und energierelevant Erkrankten__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 08.01.2024 irs Rechtschreibprüfung



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    15.11.2024    Korr.
    08.01.2024    irs Rechtschreibprüfung
    07.01.2024    1. Version ins Netz
    00.12.2023    Ergebnisse erfasst und dargestellt.
    24.12.2023    Ergebnisse erfasst und dargestellt.
    26.11.2023    angelegt.