Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=07.01.2024
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 11.01.24
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Vergleich
Energie-Erleben von Gesunden und energierelevant Erkrankten_Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie,
Bereich Begriffsverständnis, und hier speziell zum Thema:
Vergleich Energie-Erleben von
Gesunden und energierelevant Erkrankten
im Fragebogen Energie des Menschen
Begleitend zur Seite Definition und definieren
der Energie des Menschen
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen
_
Haupt-,
Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite
Fragebogen zur Energie des Menschen
* Definition
Energie der elementaren Dimension des Erlebens
* Materialien
zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition
Energiebegriff * Materialien
zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite
Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* Welten * Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Homonyme
* Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren
* Aristoteles
Zum Geleit, Faust
zum Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register *
Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Grunddimensionen
des Erlebens * »«
Inhalt
Editorial, Hintergrund
der Befragung.
Zusammenfassung Vergleich
Energie-Erleben:
Der Fragebogen.
Ergebnisse der Befragung
der Vergleiche Frauen und Männer
Materialien zur Frage.
ChatGPT zur Frage.
Literatur, Links, Glossar,
Anmerkungen und Endnoten, Querverweise,
Copyright
und Zitierung, Änderungen
Editorial
Energierelevante Erkrankungen sind ein weites Feld mit vielen unterschiedlichen
latenten, akuten oder chronischen Ausprägungen oder auch symptomfreien
Zeiten. Fragebogenergebnisse werden daher ebenfalls sehr unterschiedlich
sein. Noch dazu ist die Pilotstichprobe mit insgesamt n=21, bzw. gesund
9 und energierelevant erkrankt 12, sehr klein und auch nicht repräsentativ
oder gar zufallsausgewählt: Es handelt sich um eine sehr lebenserfahrene,
gebildete, interessierte und motivierte Pilotstichprobe. Das hat Vor- und
Nachteile. Immerhin, es liegen erste orientierende empirische Daten vor.
Das ist nicht viel, aber mehr als bloßes Meinen und Vermuten.
So wird auf dieser Seite untersucht, wie sich menschliches Energie-Verständnis
und Energie Erleben von 9 Gesunden und 12 energierelevant Erkrankten nach
der Bearbeitung des Energiefragebogens unterscheiden. Erhebung der schriftlichen
Befragung 07.11.-20.12.2023.
Hintergrund der Befragung: Im Rahmen
des Projektes
Die Erforschung
des Erlebens und der Erlebnisse wurden in einem ersten Schritt
die elementaren
Dimensionen des Erlebens erfasst, die man für Erlebensanalysen
braucht. Ganz wichtige sind z.B. wahrnehmen, denken, fühlen, Antrieb
und Energie. In Bezug auf die Energie musste ich feststellen, dass es hierzu
in der Psychologie wenig gibt. Deshalb habe ich mich daran gemacht, einen
Fragebogen zum Energieverständnis und Energieerleben zu entwickeln,
um eine erste Erfahrungsbasis zu schaffen, weil mein eigenes Meinen, Mutmaßen,
Denken und Spekulieren für fundierte Erlebensanalysen zu einseitig
und dünn ist.
_
Zusammenfassung > Zum
Geleit.
ZG1
Soziobiographische Daten Pilotstichprobe: Gesunde und energierelevant
Erkrankte unterscheiden sich deutlich in den Bearbeitsdauern (Mittelwerte
Gesunde 50 Min und energierelevant Erkrankte 73 Min), aber sonst wenig.
Alter, Schulbildung, Geschlecht und Berufsklassifikation überwiegend
ausgewogen.
ZG2 Verfassung bei
Bearbeitung: Man sieht im Graphen auf einen Blick, dass es keine
nennenswerten Unterschiede bei den Angaben zum Befinden bei Bearbeitung
(BefBearb), dem Interesse am Thema (Int), Zufriedenheit mit dem aktuellen
(ZufEAkt) und allgemeinem Energierleben (ZufAE) zwischen Gesunden und energierelevant
Erkrankten gibt. Die geringen Unterschiede waren für mich ein wenig
überraschend. Das heißt: die energierelevante Erkrankungen in
dieser Pilot-Stichprobe haben sich nur wenig ausgewirkt.
ZG3 Allgemeine
Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und Psyche:
Zusammenfassung FB14-24 Allgemeine Energie: Im Großen und Ganzen
unterscheiden sich Gesunde und energierelevant Erkrankte nicht in ihren
Beurteilungen zu Energie allgemein. Nur in zwei von 11 Fragen gibt es Unterschiede
größer 20%: bei den Angaben, wie die Einschätzungen erfolgen
(FB17) und wie die Unterscheidungen zwischen körperlicher und psychischer
Energie (Fb24) getroffen werden.
ZG4
Fragen zur körperlichen Energie: FB70-76 Körperliche Energie.
Gesunde (Mittelwert 2.52) und energierelevant Erkrankte (Mittelwert 2.81)
unterscheiden sich in der Beurteilung der körperlichen Energie nur
wenig. Sie stimmen in allen Fragen in der Größenordnung gut
überein.
ZG5
Fragen zur psychischen Energie: FB80-87 psychische Energie: Man sieht
auf einen Blick im Graphen, dass es in dieser Pilotstichprobe bei vier
von sieben Fragen deutliche bis erhebliche Unterschiede (>20%) zwischen
den Gesunden und energierelevant Erkrankten gibt. Die Korrelation mit 0.849
gibt die Unterschiede nicht angemessen wieder. Aber schon der Mittelwertvergleich:
Gesunde 2.10, energierelevant Erkrankt 3.14. Es drängt sich die Hypothese
auf, dass die energierelevant Erkrankten sensibler für psychische
Energieprozesse sind. Während es beim körperlichen Energieerleben
nur einen einzigen Unterschied > 20% gab, sind es bei der psychischen Energie
vier (fünf mit Mittelwert) von sieben Fragen. Beide Gruppen kennen
psychische Energie gleichermaßen. Energierelevant Erkrankte erfassen
mit 7.09 Wertpunkten mehr als doppelt so viele Merkmale wie die Gesunden
mit 3.22 Wertpunkten. Aber die energierelevant Erkrankten (0.86 Wertpunkte)
tun sich schwerer mit der Einschätzung als die Gesunden mit 1.39 Wertpunkten.
Keinen großen Unterschiede gibt es bei der Beschreibung (Gesund 3.44,
Erkr. 3.91) und der Beeinflussung (Gesund 0.78, Erkr. 0.86) der Merkmale.
ZG6 Paradoxie:
Alle 21 Befragten gaben an, dieses Paradox zu kennen - ein für mich
überraschendes "übereindeutiges" Ergebnis. Und 94% der Gesunden
und 100% der energierelevant Erkrankten gaben Erklärungen.
ZG7 40 Quellen für
Energie: Von den 40 Quellen unterscheiden sich Gesunde von energierelevant
Erkrankte in 9 von 40 Fällen, das sind 22.5%, um mehr als 20% in der
Beurteilung der Wichtigkeit dieser Quellen für die menschliche Energie.
Dabei liegen die energierelevant Erkrankten in allen 9 Fällen über
den Wichtigkeitspunkten der Gesunden. Es sind dies die Quellen: 1 Klima,
5 Alter, 10 Jahreszeit, 11 Geschlecht, 14 Bildung, 20 Religion und Spiritualität,
26 Anlage/Genetik, 29 Beruf, 35 Tageszeit und 40 Glaube, Hoffnung, Zuversicht.
ZG8
Energie im Tagesverlauf: Man sieht auf einem Blick im Graphen, für
mich überraschend, dass die energierelevant Erkrankten in dieser Pilot-Stichprobe
ein kaum von Gesunden verschiedenes "Morgentief" aufweisen und am
Nachmittag und in der Nacht die Gesunden zwei mal mit über 20% (gelb
markiert) übertreffen. Noch überraschender ist für mich,
dass der Mittelwert der energierelevant Erkrankten mit 2.72 den der Gesunden
mit 2.45 zwar nicht sehr, aber immerhin doch übersteigt. Fazit: Die
energierelevant Erkrankten zeigen entgegen der Erwartung einen sogar leicht
besseren Verlauf als die Gesunden. Diesen Befund gibt es also auch; aber
man darf ihn nicht verallgemeinern, denn hier gibt es wahrscheinlich sehr
große Streuungen und je nach Stichprobe andere Ergebnisse.
ZG9
Bewertung der Definitionsvorschläge: Die energierelevant Erkrankten
haben bei den Definitionsbeurteilung durchweg höhere Punkt-Mittelwerte,
wie auch der Mittelwert über die Mittelwerte der 5 Definitionen
zeigt: 4.71 zu 3.92. Bei zwei Definitionen, DE2 und DE5 ist der Unterschied
beim Mittelwert jeweils größer 20% (gelb markiert). Es hat den
Anschein als ob sich die energierelevant Erkrankten stärker mit dem
Energiethema beschäftigen als die Gesunden.
ZG10
Kritik, Anregungen, Anmerkungen: Zusammenfassung Kritik und Ergänzungen:
Die energierelevant Erkrankten (1.91) haben fast 6x so viel Kritik wie
die Gesunden (0.33). Die energierelevant Erkrankten haben bei den Ergänzungen
einen Mittelwert von 1.55 und die Gesunden einen von 2.11.
ZG11 Sonstiges:
Energierelvante Erkrankungen sind ein weites Feld, denn es gibt sehr unterschiedliche
energierelevante körperliche und psychische Erkrankungen mit sehr
unterschiedlichen Ausprägungen in ganz unterschiedlichen Stadien (akut,
chronisch, releativ freie Interballe). Die Ergebnisse sind daher mit Vorsicht
und Zurückhaltung zu handhaben, denn sie gelten natürlich nur
für diese Pilotstichprobe im Erhebungszeitraum 07.11.-20.12.2023 und
dürfen nicht verallgemeinert werden. Es liegt ein erster empirischer
Befund vor, nicht mehr - aber auch nicht weniger: jenseits vom Meinen und
Mutmaßen.
ZGFazit Z1-Z11. Energierelevant Erkrankte
brauchen im Mittel 73 Minuten, Gesunde 50 Min für die Bearbeitung.
Alter, Geschlecht, Schulbildung, Berufsklasse ähnlich. Keine nennenswerte
Unterschiede in der Verfassung bei Bearbeitung. Bei allg. Energie
nur 2 von 11 Unterschiede > 20%. Körperliche Energie keine beachtlichen
Unterschiede. Psychische Energie deutliche bis erhebliche Unterschiede.
Die Energie-Paradoxie kennen alle und fast alle geben Erklärungen.
Tagesverlauf bei den energierelevant Erkrankten entgegen der Erwartung.
Definitionsbeurteilungen bei 2 Unterschiede > 20%. Erhebliche Unterschiede
auch bei Kritik, deutliche bei Ergänzungen. Sonstiges: Warnung vor
Verallgemeinerungen; energierelevante Erkrankungen sind ein weites Feld.
Fragebogen
Download Fragebogen zur Energie 1. Version vom 6.11.2023: Word.doc
(funktioniert in Firefox nicht),
PDF.
Soziobiographische Daten
und Bearbeitungsdauer
Zusammenfassung
soziobiographische Daten: Gesunde und energierelevant Erkrankte unterscheiden
sich deutlich in den Bearbeitungsdauern (Mittelwerte Gesunde 50 Min und
energierelevant Erkrankte 73 Min), aber sonst wenig. Alter, Schulbildung,
Geschlecht und Berufsklassifikation ausgewogen.
Ergebnisse der Befragung
Verfassung bei Bearbeitung: Befinden bei
Bearbeitung, Interesse, Zufriedenheit mit Energie, energierelevante Erkrankung
Auf einen Blick
|
Zusammenfassung: Man sieht auf einen Blick, dass
es keine nennenswerten Unterschiede bei den Angaben zum Befinden
bei Bearbeitung (BefBearb), dem Interesse am Thema (Int), Zufriedenheit
mit dem aktuellen (ZufEAkt) und allgemeinem Energierleben (ZufAE) zwischen
Gesunden und energierelevant Erkrankten gibt. Die geringen Unterschiede
waren für mich ein wenig überraschend. Das heißt: die energierelevante
Erkrankungen in dieser Stichprobe haben sich nur wenig ausgewirkt.
Erläuterungen und Lesebeispiele
1. Zeile blau Mittelwerte Gesund
2. Zeile orange energierelevant erkrankt
3. Zeile Unterschiede
4. Zeile Wert für 20% Unterschied bezogen auf gesund
Ist der Wert der dritten Zeile größer als der Wert in der
vierten Zeile, gibt es einen Unterschied größer 20%, der gelb
markiert wird. |
FB09 Befinden bei der Bearbeitung
Sehr gut gut befriedigend geht
nicht gut schlecht
Schätzgewichte: 6 Sehr gut, 5 gut, 4 befriedigend, 3 geht, 2 nicht
gut, 1 schlecht.
FB10 Interesse am Thema
Schätzgewicht: Interesse (1), kein Interesse (0), mäßiges
Interesse (0.5).
Von den 21 TeilnehmerInnen haben 19 Interesse bekundet, eine mäßig
und ein Missing Data (die Frage nicht bearbeitet).
Fast alle gaben also an, am Thema menschliche Energie interessiert
zu sein.
FB11 Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Energie?
Sehr Passt na ja nicht so
gar nicht
Schätzgewicht: 4 Sehr gut, 3 Passt, 2 na ja, 1 nicht so, 0 gar
nicht.
FB12 Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Energie im
Allgemeinen, im Großen und Ganzen? Sehr
Passt na ja nicht so
gar nicht. Schätzgewicht: 4 Sehr gut, 3 Passt, 2 na ja,
1 nicht so, 0 gar nicht.
Energierelevante
Erkrankung
FB13 Leiden Sie an einer Erkrankung, die sich auf Ihre Energie
auswirkt? Ja Nein Weiß nicht
Von den 21 Befragten gaben 9 an, an keiner energierelevanten Erkrankung
zu leiden (mit 0 bewertet), 9 gaben an, an einer energierelevanten Erkrankung
zu leiden (mit 1 bewertet), drei gaben "weiß nicht" (mit 0.5 bewertet)
an. Die energierelevante Erkrankung wurde mit Rücksicht auf die Privatsphäre
nicht näher erkundet.
Es gibt ein weites Spektrum energierelevanter Erkrankungen, sowohl überwiegend
körperlicher oder überwiegend psychischer Natur. Körper,
Geist und Seele hängen mehr oder minder eng zusammen und es gibt noch
viele Fragen, die das Leib-Seele-Problem betreffen. Die Auswertung nach
den Energiequellen Körper und Psyche hat mir deutlich gemacht, dass
die Psychologie hier noch einiges zu leisten hat.
Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert
nach Körper und Psyche blau gesund, orange energierelevant erkrankt,
Zusammenfassung FB14-24 Allgemeine Energie: Im Großen und Ganzen
unterscheiden sich Gesunde und energierelevant Erkrankte nicht in ihren
Beurteilungen zu Energie allgemein. Nur in zwei von 11 Fragen gibt es Unterschiede
größer 20%: bei den Angaben, wie die Einschätzungen erfolgen
(FB17) und wie die Unterscheidungen zwischen körperlicher und psychischer
Energie (Fb24) getroffen werden.
FB14-24 Auf einen Blick
Die Beantwortung der Fragen im einzelnen [Auswertung im Detail
noch nicht erfolgt]
aBVE01 Kennen Sie den Ausdruck "Energie"? Ja
Nein
aBVE02 Können Sie mit dem Ausdruck "Energie beim Menschen"
etwas anfangen? Ja Nein Weiß nicht
aBVE03 Können Sie Ihre Energie einschätzen?
Ja Nein Weiß nicht
aBVE04 Falls ja: wie machen Sie das?
aBVE05 Können Sie Ihre unterschiedlichen Energieverfassungen
beschreiben? Ja Nein Weiß nicht.
Falls ja beschreiben Sie sie bitte:
aBVE06 Können Sie Ihre Energieverfassung beeinflussen?
Ja Nein Weiß nicht
aBVE07 Falls Sie ihre Energieverfassung beeinflussen können:
Wie machen Sie das?
aBVE08 Welche anderen Ausdrücke für Energie kennen
Sie?
aBVE09 Halten Sie es für sinnvoll, zwischen körperlicher
und psychischer Energie zu unterscheiden? Ja Nein
Weiß nicht
aBVE10 Falls ja: wie unterscheiden Sie, ob Sie gerade körperliche
oder psychische Energie erleben, vielleicht aber sogar auch beides?
FB70-76 Körperliche
Energie bei Gesunden (blau) und energierelevant Erkrankten (orange)
Zusammenfassung FB70-76
Körperliche Energie. Gesunde (Mittelwert 2.52) und energierelevant
Erkrankte (Mittelwert 2.81) unterscheiden sich in der Beurteilung der körperlichen
Energie nur wenig. Sie stimmen in allen Fragen in der Größenordnung
gut überein.
Auf einen Blick
Körperliche Energie
BF70-76
Die Beantwortung der Fragen im einzelnen [Auswertung im Detail noch
nicht erfolgt]
BVkE01 Kennen Sie körperliche Energie bei sich selbst?
Ja Nein Weiß nicht
BVkE02 Wie erfassen Sie "körperliche Energie" bei sich?
BVkE03 Können Sie Ihre körperliche Energie einschätzen?
Ja Nein Weiß nicht
BVkE04 Können Sie Ihre unterschiedlichen körperlichen
Energieverfassungen beschreiben?
BVkE5 Können Sie Ihre körperliche Energieverfassung
beeinflussen? Ja Nein Weiß nicht. BvkE6
Wenn ja: wie? BVkE07 Wie häufig kommt das vor, dass Sie
versuchen, Ihre körperliche Energieverfassung zu beeinflussen?
Ständig Täglich öfter mal
ab und zu selten gar nicht weiß
nicht
Bemerkung:
FB80-87 Psychische
Energie bei Gesunden (blau) und energierelevant Erkrankten (orange)
Zusammenfassung FB80-87
psychische Energie: Man sieht auf einen Blick, dass es in dieser Pilotstichprobe
bei vier von sieben Fragen deutliche bis erhebliche Unterschiede (>20%)
zwischen den Gesunden und energierelevant Erkrankten gibt. Die Korrelation
mit 0.849 gibt die Unterschiede nicht wieder. Während es beim körperlichen
Energieerleben nur einen einzigen Unterschied > 20% gab, sind es bei der
psychischen Energie vier (fünf mit Mittelwert) von sieben Fragen.
Beide Gruppen kennen psychische Energie gleichermaßen. Energierelevant
Erkrankte erfassen mit 7.09 Wertpunkten mehr als doppelt so viele Merkmale
wie die Gesunden mit 3.22 Wertpunkten. Aber die energierelevant Erkrankten
(0.86 Wertpunkte) tun sich schwerer mit der Einschätzung als die Gesunden
mit 1.39 Wertpunkten. Keinen großen Unterschiede gibt es bei der
Beschreibung (Gesund 3.44, Erker. 3.91) und der Beeinflussung (Gesund
0.78, Erker. 0.86) der Merkmale
Auf einen Blick
psychische Energie
Paradoxie
FB90 Obwohl einige Verhaltensweisen Energie kosten, z.B. Bewegung, fördern
sie andererseits auch das Energiebefinden. Kennen Sie diesen – vielleicht
nur scheinbaren – Widerspruch auch bei sich? Ja,
kenne ich Nein
Weiß nicht
Alle 21 Befragten gaben an, dieses Paradox zu kennen - ein für
mich überraschendes "übereindeutiges" Ergebnis.
FB91 Falls ja: Wie erklären Sie sich das? 94% der Gesunde und 100%
der energierelevant Erkrankten gaben Erklärungen.
40 potentielle Quellen für Energie bei Gesunden
(blau) und energierelevant Erkrankten (orange) mit einer Korrelation von
0.917
Zusammenfassung 40 Quellen
menschlicher Energie: Von den 40 Quellen unterscheiden sich Gesunde
von energierelevant Erkrankte in 9 von 40 Fällen, das sind 22.5%,
um mehr als 20% in der Beurteilung der Wichtigkeit dieser Quellen für
die menschliche Energie. Dabei liegen die energierelevant Erkrankten in
allen 9 Fällen über den Wichtigkeitspunkten der Gesunden. Es
sind dies die Quellen: 1 Klima, 5 Alter, 10 Jahreszeit, 11 Geschlecht,
14 Bildung, 20 Religion und Spiritualität, 26 Anlage/Genetik, 29 Beruf,
35 Tageszeit und 40 Glaube, Hoffnung, Zuversicht.
1-20 von 40 potentiellen Quellen für Energie
bei Gesunden (blau) und energierelevant Erkrankten (orange) mit einer Korrelation
von 0.917
21-40 von 40 potentiellen Quellen für Energie bei Gesunden (blau)
und energierelevant Erkrankten (orange) mit einer Korrelation von 0.917
Energie im Tagesverlauf blau gesund,
orange energierelevant erkrankt
|
Zusammenfassung, Erläuterungen, Lesebeispiele:
Man sieht auf einem Blick, für mich überraschend, dass die
energierelevant Erkrankten in dieser Stichprobe ein kaum von Gesunden verschiedenes
"Morgentief" aufweisen und am Nachmittag und in der Nacht die Gesunden
zwei mal mit über 20% (gelb markiert) übertreffen. Noch überraschender
ist für mich, dass der Mittelwert der energierelevant Erkrankten mit
2.72 den der Gesunden mit 2.45 zwar nicht sehr, aber immerhin doch übersteigt.
Fazit: Die energierelevant Erkrankten zeigen entgegen der Erwartung
einen sogar leicht besseren Verlauf als die Gesunden. Diesen Befund gibt
es also auch; aber man darf ihn nicht verallgemeinern, denn hier gibt es
wahrscheinlich sehr große Streuungen und je nach Stichprobe andere
Ergebnisse. |
Bewertung der Definitionsvorschläge
blau gesund, orange Erkrankung
Zusammenfassung Definitionen:
Die energierelevant Erkrankten haben bei den Definitionsbeurteilung durchweg
höhere Punkt-Mittelwerte, wie auch der Mittelwert über die
Mittelwerte der 5 Definitionen zeigt: 4.71 zu 3.92. Bei zwei Definitionen,
DE2 und DE5 ist der Unterschied beim Mittelwert jeweils größer
20% (gelb markiert). Es hat den Anschein als ob sich die energierelevant
Erkrankten stärker mit dem Energiethema beschäftigen als die
Gesunden.
FB106-107
Kritik und Ergänzungen
Zusammenfassung Kritik und Ergänzungen: Die energierelevant Erkrankten
(1.91) haben fast 6x so viel Kritik wie die Gesunden (0.33). Die energierelevant
Erkrankten haben bei den Ergänzungen einen Mittelwert von 1.55 und
die Gesunden einen von 2.11.
Ergebnisse Sonstiges
Energierelvante Erkrankungen sind ein weites Feld, denn es gibt sehr
unterschiedliche energierelevante körperliche und psychische Erkrankungen
mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen in ganz unterschiedlichen
Stadien (akut, chronisch, releativ freie Interballe). Die Ergebnisse sind
daher mit Vorsicht und Zurückhaltung zu handhaben, denn sie gelten
natürlich nur für diese Pilotstichprobe im Erhebungszeitraum
07.11.-20.12.2023 und dürfen nicht verallgemeinert werden. Es liegt
ein erster empirischer Befund vor, nicht mehr - aber auch
nicht weniger: jenseits vom Meinen und Mutmaßen.
Materialien zum Gruppenvergleich
Noch nicht organisiert.
ChatGPT zur Frage .
_
ChatGPT 3.5. 25.12.2023 Welche körperlichen
und psychischen Erkrankungen wirken sich auf Antrieb und Energie erhöhend
oder mindernd aus?
"Es gibt eine Vielzahl von körperlichen und psychischen Erkrankungen,
die sich auf den Antrieb und die Energie einer Person auswirken können.
Hier sind einige Beispiele:
Körperliche Erkrankungen, die den Antrieb und die Energie mindern
können:
-
Chronische Müdigkeitssyndrome: Dazu gehören Krankheiten wie das
Chronische Fatigue-Syndrom (CFS) oder Myalgische Enzephalomyelitis (ME),
die zu anhaltender Erschöpfung und starkem Energieverlust führen
können.
-
Hypothyreose: Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu Müdigkeit,
Antriebslosigkeit und einem Mangel an Energie führen.
-
Anämie: Ein niedriger Hämoglobinspiegel im Blut kann dazu führen,
dass der Körper nicht genügend Sauerstoff transportieren kann,
was zu Müdigkeit und Energiemangel führt.
-
Schlafstörungen: Schlafapnoe, Insomnie oder andere Schlafstörungen
können zu unzureichendem oder gestörtem Schlaf führen, was
die Energie und den Antrieb beeinträchtigen kann.
-
Herzerkrankungen: Zustände wie Herzinsuffizienz können zu einer
geringeren Ausdauer und Energiemangel führen.
Psychische Erkrankungen, die den Antrieb und die Energie mindern
können:
-
Depression: Eine der häufigsten psychischen Erkrankungen, die zu tiefer
Traurigkeit, Interessenverlust, Energiemangel und verminderter Antriebskraft
führen kann.
-
Angststörungen: Übermäßige Angst und Sorgen können
Energie und Antrieb beeinträchtigen.
-
Bipolare Störung: Phasen von manischer Energie können von Phasen
tiefer Depression begleitet sein, was zu starken Schwankungen im Antrieb
führen kann.
-
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Diese Störung
kann sich auf die Aufmerksamkeitsspanne und den Antrieb auswirken.
-
Schizophrenie: Menschen mit dieser Erkrankung können Schwierigkeiten
haben, Motivation und Energie aufrechtzuerhalten, insbesondere in Zeiten
von Symptomverschlechterungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Krankheiten
von Person zu Person variieren können und dass viele Erkrankungen
unterschiedliche Symptome und Schweregrade aufweisen können. Eine
genaue Diagnose durch medizinisches Fachpersonal ist wichtig, um angemessene
Behandlungen und Unterstützung anzubieten."
ChatGPT 3.5. 25.12.2023 Nachfrage: Wie
ist es mit Erkrankungen, die Bettlägerigkeit und Bewegungseinschränkungen
mit sich bringen, Grippe oder Corona?
"Erkrankungen, die Bettlägerigkeit und Bewegungseinschränkungen
mit sich bringen, können unmittelbare Auswirkungen auf den Antrieb
und die Energie einer Person haben. Dies liegt daran, dass eine längere
Immobilität oder Bettlägerigkeit zu Muskelschwund, Schwächung
des Herz-Kreislauf-Systems und genereller Schwäche führen kann.
Bettlägerigkeit durch Grippe oder schwere Infektionen wie COVID-19:
-
Muskelabbau: Wenn jemand aufgrund von Krankheit längere Zeit im Bett
bleiben muss, kann dies zu Muskelabbau und Schwächung führen.
Dies kann sich auf den allgemeinen Energielevel und die Fähigkeit,
sich zu bewegen, auswirken.
-
Atemprobleme: Insbesondere bei schweren Atemwegserkrankungen wie COVID-19
kann Atemnot auftreten, was die Energie und den Antrieb stark beeinträchtigen
kann.
-
Erschöpfung: Schwere Infektionen können zu starkem Krankheitsgefühl,
Erschöpfung und einem allgemeinen Mangel an Energie führen, der
sich auch nach Genesung noch einige Zeit fortsetzen kann.
-
Psychologische Auswirkungen: Die Langzeitwirkungen einer Bettlägerigkeit
oder schweren Infektion können auch psychologische Auswirkungen haben,
einschließlich einer verminderten Motivation und Stimmungsbeeinträchtigungen.
Für Menschen, die aufgrund von Grippe oder COVID-19 bettlägerig
sind oder längere Zeit an Bewegungseinschränkungen leiden, ist
es wichtig, sich nach der Genesung langsam wieder zu bewegen und gegebenenfalls
physiotherapeutische Maßnahmen in Betracht zu ziehen, um die Muskulatur
zu stärken und die Mobilität wiederherzustellen.
Die psychologischen Auswirkungen sollten ebenfalls nicht vernachlässigt
werden. Eine angemessene Unterstützung durch medizinische Fachkräfte
und gegebenenfalls psychologische Betreuung kann helfen, den Patienten
während und nach der Genesung zu unterstützen und die Energie
sowie den Antrieb wiederherzustellen."
Literatur
Links (Auswahl:
beachte)
ChatGPT:
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
-
https://talkai.info/de/chat/
_
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Querverweise
Standort: Vergleich Energie-Erleben von Gesunden
und energierelevant Erkrankten.
*
Haupt-,
Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite
Fragebogen zur Energie des Menschen *
* Definition
Energie der elementaren Dimension des Erlebens
* Materialien
zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition
Energiebegriff * Materialien
zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite
Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* Welten * Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Homonyme
* Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren
* Aristoteles
Zum Geleit, Faust
zum Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register *
Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Grunddimensionen
des Erlebens * »«
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Vergleich
Energie-Erleben von Gesunden und energierelevant Erkrankten. IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I01bEnergie/FB/GesKra/FBGesKra.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Vergleich
Energie-Erleben von Gesunden und energierelevant Erkrankten__Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 08.01.2024 irs Rechtschreibprüfung
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
08.01.2024 irs
Rechtschreibprüfung
07.01.2024 1.
Version ins Netz
00.12.2023 Ergebnisse
erfasst und dargestellt.
24.12.2023 Ergebnisse
erfasst und dargestellt.
26.11.2023 angelegt.