Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT
(ISSN 1430-6972)
DAS=15.12.2024 Internet-Erstausgabe,
letzte Änderung: tt.mm.jj
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail:
sekretariat@sgipt.org__Zitierung
& Copyright
Anfang_Allgemeine
Werttheorie (Axiologie)_Datenschutz_
Überblick_Rel.
Aktuelles_Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept__Archiv_
Region_
Service_iec-verlag___Wichtiger
Hinweis zu Links
Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Psychodiagnostik,
Psychopathologie und Psychotherapie, Bereich Werte, Werterleben, Selbstwert,
Minderwertigkeitserleben u.ä.:
Allgemeine Werttheorie (Axiologie)
von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Standort: Allgmeine Werttheorie
(Axiologie) * Überblick
Werten in der IP-GIPT * Checkliste Wert
und werten *
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* ist-Bedeutungen
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren,
Hochstaplerzitierstil
* Aristoteles Zum
Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Elementare
Dimensionen des Erlebens * »«
Inhaltsübersicht
_
Editorial
Werten ist eine sehr wichtige psychologische Grundfunktion und elementare
Dimenension des Erlebens. In dieser Allgemeinen Werttheorie werden drei
Hauptebenen der Welterfassung unterschieden: 1. Stufe: die Welt und
das Weltgeschehen (Metaebene 0); 2. Stufe: die Sprache, die die Welt
und das Weltgeschehen erfasst und repräsentiert (Metaebene 1); 3.
Stufe: die Bewertung der Welt und des Weltgeschehens (Metaebene 2).
Ob auch noch eine 4. Stufe, etwa eine Erörterung über Bewertungen,
sinnvoll und nützlich ist, mag an dieser Stelle offen bleiben, wäre
aber auch kein Problem. Das ist ein klares und einfaches Konzept, das der
hier vorgeschlagenen und entwickelten allgemeinen Werttheorie zugrunde
liegt. Auch wenn werten als Grundbegriff nicht definiert werden kann, ist
es doch ziemlich einfach, ihn über Beispiele und Gegenbeispiele hinreichend
klar einzuführen.
Zusammenfassung Allgemeine Werttheorie
InArbeit
Z1-Definition der Definition
: was genau ist eine Definition?
-
Z.1.1 Eine Definition hat den Hauptzweck, einen Sachverhalt
so festzulegen, damit man ihn erkennen und von anderen Sachverhalten unterscheiden
kann.
-
Z1.2 Dabei ist anzugeben, ob wie man diesen Sachverhalt
in der Welt finden kann, was auch als referenzieren bezeichnet wird und
gewöhnlich nicht geleistet wird.
-
Z1.3 Eine Definition besteht aus dem Defiendum, das,
was zu definieren ist, und dem Definiens, das, womit definiert wird. Definiendum
=def Definiens. Man kann auch sagenni: Das Defniens enthält
die Begriffsbasis.
-
Z1.4 Probleme und Fallstricke (Auswahl).
-
Z1.4.1 Das Anfangsproblem:
praktisch muss man irgendwo anfangen sonst fällt man ins Unendliche.
Man spricht auch vom unendlichen Regress. Die Anfangsbegriff sind oft Grundbegriffe,
die man nicht weiter zurückführen kann. Aber man kann sie meist
beschreiben und durch Beispiele und Gegenbeispiele verständlich machen.
Alle in der Begriffsbasis verwendete Begriffe und Ausdrücke sollten
hinreichend klar sein.
-
Z1.4.2 Begriffsverschiebebahnhöfe.
Oft werden Begriffe und Sachverhalte mit Worten erklärt, die ihrerseits
erklärungsbedürfdig sind, also die Erklärung nur verschieben
und damit nur eine Scheinerlärung liefern. Das ist gewöhnlich
in Lexika und Wörterbüchern der Fall.
-
Z1.4.3 Fehler: Tautologie; Zirkel; zu weit;
zu eng; zu unklar, vage, unbestimmt, abwegig.
Z2-Geschichte der allgemeinen Werttheorie (Axiologie).
-
Oskar Kraus hat 1937 eine Geschichte der allgemeinen Werttheorie (Axiologie)
vorgelegt, die bei den alten Griechen der Vorplatoniker beginnt.
-
Die neueren Entwicklungen der formalen Axiologie (Hartmann, Robert S.)
und der Kritk, wie sie von Ellis & Edwards (2002) in The
knowledge of Good – Critique of Axiological Reason zusammengefasst
wurde hierin natürlich nicht erfasst.
-
Die Geschichte der allgemeinen Werttheorie ging an der Psychologie im Wesentlichen
vorbei. Selbst neuere Werke wie Frey (2016) Psychologie der Werte
sind historisch, aktuell und vor allem wissenschaftstheoretisch unzulänglich.
Z3-Wertbegriffe auf dem Weg zu einer Definition.
-
Z3.1 Allgemeiner Wertbegriff. Ganz allgemein
kann man Wertungen als positiv, negativ, gemischt oder neutral charakterisieren
-
Z3.2 Wert und werten im Sprachgebrauch. Der Sprachgebrauch
stimmt mit den hier entwickelten allgemeinen Wertungen und den Wertbegriffen
(Z3.6) überein.
-
Z3.3 Spezielle
Wertbegriffe nach Wertbereichen.
-
Z3.4 Wert und werten als undefinierbare Grundbegriffe.
Es ist schwierig, den Grundbegriff werten fehlerfrei zu definieren. .
-
Z3.5 Einführung durch Beispiele und Gegenbeispiele
Nr |
Beispiele für werten |
Gegenbeispiele für werten |
01 |
Schönes Wetter |
Die Sonne scheint |
02 |
Das möchte ich nicht |
Ich sehe das Angebot |
03 |
Feine Sache |
Das Fenster ist auf |
04 |
Nicht gut, wenn Du keine Zeit hast. |
Hast Du heute Zeit? |
05 |
Bedenken sind nicht gut |
Ich habe Bedenken |
06 |
Sehr schön |
Blumen mitgebracht |
07 |
Prima |
Aufgeräumt |
08 |
Sehr gut |
Putz erledigt |
09 |
Man kann es nicht besser machen |
So ist es jetzt geworden |
10 |
Das darf man so nicht |
Ich habe ihn überholt |
-
Z3.6 Einführung durch Wertbegriffe. Wertbegriffe
sind z.B. abwerten; angenehm; brauchbar; darf; entwerten; erlaubt; falsch
(logisch falsch, empirisch falsch); geboten; gefallen; gering schätzen;
gut; hässlich; hilfreich; loben; missfallen; muss; nützlich;
präferieren; prima; richtig; Scheiße; schlecht; schön;
soll; strafen; super, tadeln; verboten, verdorben, verwerflich, vorziehen;
wählen (auswählen), wahr (logisch wahr, empirisch wahr), werten
(ausdrücklich); wertschätzen; wertvoll; Widerspruch, widersprüchlich,
widerlegt u.ä.
-
Z3.7 Definition Wert und werten. Werten kann eingeführt
werden durch Beispiele und Gegenbeispiele (Z3.5) und den Gebrauch von Wertbegriffen
(Z3.6).
Z4-Axiome der Werttheorie
-
Z4.1 Grundmodell nach dem Hauptsatz allgemeiner Wertheorie.
Jeder Sachverhalt S kann durch eine BewerterIn B bewertet werden,
was man durch die Formel B(W/S)) ausdrücken kann.
-
Z4.2 Jede Bewertung gehört der Metaebene an. Es
gibt Sachverhalte S und ihre Bewertungen W(S). Ein Sachverhalt wird aus
einer Metaperspektive heraus bewertet. Der Sachverhalt und seine Bewertung
sind zwei völlig unterschiedliche Kategorien und Bereiche.
-
Z4.3 Jede Bewertung ist subjektiv, d.h. sie hängt
von der Konstitution und Befindlichkeit des Bewertenden ab.
-
Z4.4 Jede Bewertung ist relativ, d.h. sie gilt für
eine bestimmte Situation und einen bestimmten Hintergrund.
-
Z4.5 Jeder Bewertung kann eine normative und eine empirische
Bedeutung zugeordnet werden. Normativ heißt fordern, verlangen; empirisch
heißt feststellen, was ist und wie es dazu kommt.
Z5-Werthierarchien
-
5.1 Grundwerte, Leitwerte, Hauptwerte.
-
5.2 Rang nach Wichtigkeit.
Z5-Methodik der Wertfeststellung.
-
5.1-Erlebensquellenanalyse (Selbstexploration): Werterleben
hat mehrere Hauptquellen: erlebena(Gefühle, Stimmung, berührte
Motivfelder), erlebenk, erlebenak, erlebenh
(Handeln
z.B. durch die Kriterien suchen, festhalten, vermeiden).
-
Z5.1.1 Die mit dem Geschehen aktivierten Affekte
(z.B. Gefühle, Motivfelder, Stimmungen, Verfassung, Befinden)
drücken psychologisch eine Bewertung aus, was im einzelnen meist einer
genaueren Analyse bedarf.
-
Z5.1.2 Die mit dem Geschehen aktivierten Kognitionen
(z.B. Beurteilungen, Gedanken, Einstellungen, Erinnerungen, Erfahrungen,
Phantasien) können psychologisch eine Bewertung ausdrücken, was
im einzelnen meist einer genaueren Analyse bedarf.
-
Z5.1.3 Die mit dem Geschehen aktivierten Verhaltenweisen
(tun, lassen) können psychologisch eine Bewertung ausdrücken,
was im einzelnen meist einer genaueren Analyse bedarf.
-
Z5.1.4 Die mit dem Geschehen aktivierten körperlichen
Reaktionen, inbesondere vegetativer Art (z.B. atmen, erblassen, erröten,
schwitzen, krampfen, Pupillenreaktion, Puls, Blutdruck) können psychologisch
eine Bewertung ausdrücken, auch wenn sie gar nicht bemerkt werden,
was im einzelnen meist einer genaueren Analyse bedarf.
-
5.2 Befragung
-
5.3 Beobachtung.
-
5.4 Soziokulturelle Analyse (z.B. Beziehungen,
Familie, Sozialisation)
-
5.5 Statistiken u.a. Markt- und Konsumforschung
-
5.6 Medien- und Literaturanalysen.
Z6-Quantitative Schätzung von Wertausprägungen
(Skalierung von Werten). Werte können mehr oder minder ausgeprägt
sein:
-
Z6.1 Intensität / Stärke.
-
Z6.2 Verankerung / Tiefe.
-
Z6.3 Stabilität ((In)Konstanz
Z-Fazit Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, Z6.
-
In dieser Allgemeinen Werttheorie werden drei Hauptebenen der Welterfassung
unterschieden: 1. Stufe: die Welt und das Weltgeschehen (Metaebene
0); 2. Stufe: die Sprache, die die Welt und das Weltgeschehen erfasst
und repräsentiert (Metaebene 1); 3. Stufe: die Bewertung der
Welt und des Weltgeschehens (Metaebene 2). Ob auch noch eine 4. Stufe,
etwa eine Erörterung über Bewertungen, sinnvoll und nützlich
ist, mag einstweilen offen bleiben, wäre aber auch kein Problem. Das
ist ein klares und einfaches Konzept, das der hier vorgeschlagenen und
entwickelten allgemeinen Werttheorie zugrunde liegt.
-
Wichtig ist, dass man sich daüber im Karen ist, dass Sachverhalte
S und ihre Wertungen W(S) zwei grundverschiedenen Kategorien angehören,
auch wenn sie im tatsächlichen Erleben eins sind.
-
Auch wenn werten als Grundbegriff nicht definiert werden kann, ist es doch
ziemlich einfach, ihn über Beispiele und Gegenbeispiele hinreichend
klar einzuführen. Ganz allgemein kann man Wertungen im Einklang mit
dem Sprachgebrauch als positiv, negativ, gemischt oder neutral charakterisieren.
-
Probleme lassen sich im Dialog und mit konkreten Beispielen in der Regel
gut bearbeiten und lösen.
_
Ausführungen
im Detail
Wird bei Bedarf und Gelegenheit
ausgeführt.
Querverweise Checkliste
_
Zitierstil
_
Materialien Werte, werten,
Werttheorie, Werterleben
-
Literaturliste Wert, werten, Werterleben, Werttheorie.
-
Checkliste Wert, werten, Werterleben, Werttheorie.
-
Überblick Haupt- und
Verteilerseite Wert, Werten, Werterleben in der IP-GIPT.
-
Werte nach Wertbereichen.
-
ChatGPT zu Wertfragen (ausgelagert).
-
Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Wie
hat sich die allgemeine Wertlehre vor und nach Christian von Ehrenfels
grundlegender Arbeit 1897 entwickelt?
-
Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Gibt es moderne
allgemeinen Werttheoretiker vom Niveau eines Christian von Ehrenfels?
-
Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Ist inzwischen
allgemeiner werttheoretischer Konsens, dass der Begriff Wert der Metabene/Metasperspektive
angehört?
-
Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Hm,
mir scheint die wissenschaftstheoretische Situation klar: 1. Es gibt Sachverhalte
und 2. es gibt Wertungen dieser Sachverhalte. Die Sachverhalte gehören
der Objektebene an und die Werte der Metaebene.
-
Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Na
ja. Sachverhalte und ihre Wertungen sind zwingend konfundiert und natürlich
sind Wertungen so real wie Angst, ein Gedanke, der Mond oder die Erde.
Das Realitätsfrage (Max Scheler, Charles Taylor) ist für mich
daher kein Argument, sondern kennzeichnet eher Unverständnis der Problemlage.
-
Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Präzisierung
Konfundierung . Konfundiert heißt für zunächst nichts anderes,
als zusammen vorkommen. Das kann z.B. zufällig, ursächlich oder
qua Konstruktion sein. Sachverhalt (S) und Wertung des Sachverhalts (W(S))
gehört zur Konfundierung per Konstruktion. Jede Wertung muss sich
ja auf etwas beziehen. Das nannte ich allgemein Sachverhalt. Formal kann
man es so ausdrücken: S und W(S). S und W(S) haben nur insofern etwas
miteinander zu tun als W sich auf S bezieht. Werte schwirren nicht im platonischen
Freiraum herum, sie sind sinnvolle Konstruktionen des menschlichen Geistes
schon weil es sie gibt.
-
Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Oskar
Kraus hat 1937 eine umfassende Geschichte der Werttheorien vorgelegt. Gibt
es eine Fortsetzung, ein neueres Werk zur Geschichte der Werttheorien?
-
Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Ist
bekannt, ob und wo Christian von Ehrenfels sich näher über die
Definition und ihre Problematik ausgelassen hat?
-
Erneute, ergänzte Frage an ChatGPT am 12.12.2024: ChatGPT
sprach von "objektiven Wert". Das scheint mir doch ein ziemliches Hirngespinst
... Wie lässt eine solche wissenschaftlich abenteuerliche Begriffsschöpf
denn solide und vor allem empirisch begründen?
-
Frage an ChatGPT am 12.12.2024: Ist
die Philosophie überhaupt eine Wissenschaft ? Müsste es dann
nicht einen Fortschritt geben?
-
Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Gibt
es eine Liste aller Wertbegriffe der deutschen Sprache?
-
Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Ich
sehe in der Aufzählung keine Wertbegriffe , sondern Sachbeschreibungen.
Freiheit kann z.B. positiv bewertet werden, aber auch negativ.
-
Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Wertbegriffe
sind z.B. angenehm, darf, erlaubt, falsch, gut, hilfreich, nützlich,
richtig, schlecht, schön, soll, verboten, wahr, wertvoll.
-
Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Danke,
ich bin an möglichst vielen interessiert.
-
Frage an ChatGPT am 13.12.2024: "Damit
die Sache klar wird, wären operationale Beispiele vermutlich gut mit
einer klaren Trennung Sachverhalt und Wertung.
-
Frage an ChatGPT am 13.12.2024: "Ergänzen"?Sachverhalt
und Wertung des Sachverhalt sind zwei verschiedenen Welten. Eine Wertung
ist etwas Neues und anderes. Man kann eine Kartoffel durch eine zweite
ergänzen, aber ist die Wertung die Kartoffel ist nahrhaft und schmeckt
eine "Ergänzung"?
_
Überblick
Haupt- und Verteilerseite Wert, Werten, Werterleben
Allgemeine
metapyhische Grundlagen zum Thema Wert, Werten, Werterleben
Gesellschaftliche
und politisch-rechtliche Werte: Moral, Ethik, Sitte, Brauch, Recht.
Abschreckung * Buße, Strafe, Sühne, Rache, Vergeltung
* Erlaubt, Gebote und Verbote * Fairneß * Freiheit * Gerechtigkeit
* * Grundgesetz und Verfassung * Recht * Rechtsfriede * Reue * Schuld und
Verantwortung * Wiedergutmachung *
-
Werte der EU. "Voranzustellen ist dem Überblick zunächst der
Gesetzeswortlaut des Art. 2 EUV, der
besagt:
„Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der
Menschenwürde,
Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung
der Men-
schenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten
angehören. Die-
se Werte sind allen Mitgliedstaaten in einer Gesellschaft gemeinsam,
die sich durch
Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität
und die
Gleichheit von Frauen und Männern auszeichnet.“
-
Norm, Wert, Abweichung (Deviation),
Krank (Krankheit), Diagnose. "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört",
"Krank", "Verrückt".
-
Allgemeine und integrative
Psychologie der Strafe. Wozu taugen Strafen, was setzt ihre Wirksamkeit
voraus, wie funktionieren sie?
-
Gewissenstypologie
und Straftaeterbehandlung.
-
Konzepte der Geschäftsunfähigkeit
in Psychologie und Psychopathologie.
-
Kindeswohl-Kriterien.
Gesichtspunkt
psychologischer Heilmittel (wichtige psychische Funktionen zur Lebensgestaltung)
Wissenschaftstheorie,
Logik der Werte, Normative, Deontische und juristische Logik
Werte, Werthiercharchien
_
Ökonomie
der Werte
Pädagogische
Werte.
Beispiele: Anpassung * Begabungen * Fähigkeiten, Können,
Kompetenzen * Intelligenz * Kommunikativität * Kopperation * Lehren
und Lernen * Bildung und Wissen * Sozialverhalten *
Philosophische,
weltanschauliche und staatspolitische Perspektiven
Politische Werte
-
Politik-Axiome.
Anthropologische,
soziologische und psychologische Grundlagen. von politischen Gesellschafts-
und Herrschaftsformen. Einführung. Bisherige
Erfahrungen. Brainstorming. Lösungen. Literaturliste Ideologie und
Weltanschauung.
-
Naht
die Zeit des Handelns? Wie können sich die Menschen und
Bürger gegen korrupte oder inkompetente PolitikerInnen und ihre
Amigos wehren?
Psychologie
der Werte
Psychologisches
Werterleben
Werte nach
Wertbereichen
Im praktischen Leben unterscheidet man oft die
Werte nach Lebens- und Funktionsbereichen,
hier einige Beispiele (nicht erschöpfend):
-
Ästhetische Werte (Empfindungen, Sinne,
Gefühle: gefallen, schön, missfallen, häßlich,
erhaben, angenehm, unangenehm, lust-, unlustvoll; ansprechen, berühren,
bewegt werden)
-
Biologische Werte (Natur, Umwelt, ökologisches
Gleichgewicht, Arterhaltung, Fortpflanzung)
-
Juristische Werte (Recht, Schuld, Strafe,
Gleichheit, richtig, falsch im juristischen Sinne, vorsätzlich, fahrlässig,
Verbotsirrtum)
-
Künstlerische Werte (Ausdruck, Eindruck,
Faszination)
-
Kulturelle Werte (Traditionsrahmen, Gepflogenheiten,
Sitten & Gebräuche, z. B. Feiern zu bestimmten Anlässen Silvester,
Heirat, Geburt, Geburtstag, Tod,)
-
Logische Werte (logisch wahr, falsch, mehrwertig,
unentscheidbar, ableitbar)
-
Medizinische Werte (Gesundheit, Funktionstüchtigkeit
des "Betriebssystems Mensch", Heilung, Besserung, Linderung von Krankheitund
Schmerz)
-
Moralische Werte (Tugenden: Ehrlichkeit, Verantwortung,
reuefähig)
-
Ökonomische
Werte (Arbeit [haben], Geld, Güter, Produktivität, Leistungen,
Sparsamkeit, Gewinn, Schulden)
-
Philosophische Werte (Erkenntnis, Sinn, Wahrheit,
Weisheit)
-
Psychologische Werte (Lenken, Lebensfreude,
Fühlen, Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, Gelassenheit, Selbstvertrauen,
Klugheit, Lernen)
-
Religiöse Werte (Gebote, Heiliges, Sünde,
Paradies)
-
Soziale Werte (Chancengleichheit, Mitgefühl,
Toleranz, Solidarität)
-
Soziologische Werte (Zugehörigkeit: Gruppe,
Gemeinschaft, Institution, Identität, Heimat, Volk, Funktionsfähigkeit
der Gesellschaft, angemessene Konfliktregelung)
-
Technische Werte (Optimierung: leichter, besser,
schneller, mehr)
-
Wirtschaftliche Werte > Ökonomische Werte
-
Wissenschaftliche Werte (richtig, wahr, falsch,
bestätigen, widerlegen)
-
XYZ: Sonstige, bislang nicht berücksichtigte
Werteklassen
_
Literatur
(Auswahl)
Literaturliste
Werte und Werten. * Politiker
* 50 Jahre BVerG
* Vorbilder * Arnim, H.H.
v.: von Arnim
Bibliographie hier * Diffamierungskampagne
gegen Hans Herbert von Armin *
Links(Auswahl:
beachte)
ChatGPT
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
https://talkai.info/de/chat/
_
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher
Strandort * Weltanschaulicher
Standort.
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Querverweise
Standort: Allgemeine Werttheorie (Axiologie).
Standort: Allgmeine Werttheorie
(Axiologie) * Überblick
Werten in der IP-GIPT * Checkliste Wert
und werten *
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* ist-Bedeutungen
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren,
Hochstaplerzitierstil
* Aristoteles Zum
Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Elementare
Dimensionen des Erlebens * »«
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Allgemeine
Werttheorie (Axiologie).
IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/wert/AWT.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende_
Allgemeine
Werttheorie (Axiologie)__Datenschutz_
Überblick_Rel.
Aktuelles_ Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept__Archiv_
Region_
Service_iec-verlag_Mail:
sekretariat@sgipt.org___Wichtiger
Hinweis zu Links
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
15.12.2024 Ins Netz.
11.12.2024 angelegt
intern:
-
erwogen: Exaktheitsfalle (l'art pour l'art).