Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=06.01.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 07.01.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Energie-Erleben von Frauen und Männern _Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links  und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Begriffsverständnis, und hier speziell zum Thema:

    Energie-Verständnis und Erleben bei Frauen und Männern
    im Fragebogen Energie des Menschen
    Begleitend zur Seite Definition und definieren der Energie des Menschen

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    _



    Haupt-, Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite Fragebogen zur  Energie des Menschen   *  Definition Energie der elementaren Dimension des Erlebens *   Materialien zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition Energiebegriff *  Materialien zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«

    Inhalt
    Editorial, Hintergrund der Befragung.
    Zusammenfassung Vergleich Energie-Erleben:

    • ZG1 Soziobiographische Daten.
    • ZG2 Verfassung bei Bearbeitung:
      • ZG2.1 Befinden bei Bearbeitung,
      • ZG2.2 Interesse am Thema.
      • ZG2.3 Zufriedenheit mit aktueller Energie.
      • ZG2.4 Zufriedenheit mit Energie im allgemeinen.
      • ZG2.5 Energierelevante Erkrankung.
    • ZG3 Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und Psyche.
    • ZG4 Fragen zur körperlichen Energie.
    • ZG5 Fragen zur psychischen Energie.
    • ZG6 Paradoxie.
    • ZG7 40 potentielle Quellen für Energie.
    • ZG8 Energie im Tagesverlauf.
    • ZG9 Bewertung der Definitionsvorschläge.
    • ZG10 Kritik, Anregungen, Anmerkungen und Ergänzungen.
    • ZG11 Sonstiges.
    • ZG1Fazit: ZG1-ZG11.
    Der Fragebogen.

    Ergebnisse der Befragung der Vergleiche Frauen und Männer

    • Verfassung bei Bearbeitung:
      • Zusammenfassung Verfassung.
      • Ergebnisse auf einen Blick.
      • Frage und Wertpunkte Befinden bei Bearbeitung.
      • Frage und Wertpunkte Interesse am Thema.
      • Frage und Wertpunkte Zufriedenheit mit aktueller Energie.
      • Frage und Wertpunkte Zufriedenheit mit Energie im allgemeinen.
      • Frage und Wertpunkte Energierelevante Erkrankung.
    • Ergebnisse Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche.
    • Ergebnisse Fragen zur Körperlichen Energie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Fragen zur psychischen Energie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Paradoxie: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse 40 potentielle Quellen für Energie:
      • Frauen: 01-20 aus 40 ranggeordnet.
      • Frauen: 21-40 aus 40 ranggeordnet.
      • Männer: 01-20 aus 40 ranggeordnet.
      • Männer: 21-40 aus 40 ranggeordnet.
      • Direkte Vergleiche mit Rangabständen nach Quartilskriterien.
    • Ergebnisse Energie im Tagesverlauf: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Bewertung der Definitionsvorschläge: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Kritik und Ergänzungen: Zusammenfassung, Auf einen Blick.
    • Ergebnisse Sonstiges.
    Materialien zur Frage.
    ChatGPT zur Frage.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial
    Auf dieser Seite wird speziell untersucht, wie sich das Energie-Verständnis und -Erleben für die Geschlechter, hier konkret 10 Frauen und 11 Männer in der Pilotstichprobe darstellt. Die Pilot-Stichprobe ist sehr klein. Obwohl sehr robuste und grobe Maße gebildet wurden, sollte man die Ergebnisse kritisch zurückhaltend bewerten; sie sind nur eine erste grobe empirische Orientierung, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
    Hintergrund der Befragung: Im Rahmen des Projektes Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse wurden in einem ersten Schritt die elementaren Dimensionen des Erlebens erfasst, die man für Erlebensanalysen braucht. Ganz wichtige sind z.B. Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Antrieb und Energie. In Bezug auf die Energie musste ich feststellen, dass es hierzu in der Psychologie wenig gibt. Deshalb habe ich mich daran gemacht, einen Fragebogen zum Energieverständnis und Energieerleben zu entwickeln, um eine erste Erfahrungsbasis zu schaffen, weil mein eigenes Meinen, Mutmaßen, Denken und Spekulieren für fundierte Erlebensanalysen zu einseitig und dünn ist.



    Zusammenfassung 10 Frauen und 11 Männer (G:= Geschlecht)
    • ZG1 Soziobiographische Daten Pilotstichprobe: Es handelt sich eine sehr lebenserfahrene, gebildete, interessierte und motivierte Pilotstichprobe. Die 10 Frauen und 11 Männer unterscheiden sich nur wenig. Die Frauen brauchten etwas länger, die Männer waren etwas älter, die Schulbildung (fast alle Abitur) war weit überwiegend annähernd gleich verteilt. Bei den Berufsklassen hatten die Frauen einen etwas höheren Anteil in der Berufsklasse PsySozPädMed  (Mittelwert Frauen 1.6, Männer 1.4 bei einem Minimum von 1 und einem Maximum von 2).
    • ZG2 Verfassung bei Bearbeitung: Die Mittelwerte für Befinden bei Bearbeitung, Interesse am Thema Energie, Zufriedenheit mit aktueller und Energie im Allgemeinen, Anteil Gesunde und energierelevant Erkrankter der Frauen und Männer in der Pilotstichprobe, n=21, unterscheiden sich fast nicht voneinander. Die Korrelation ist mit 0.9977 extrem hoch.
      • ZG2.1 Befinden bei Bearbeitung: Überwiegend gutes Befinden bei der Bearbeitung. Frauen Mittelwert 5.33, besser als gut, Männer 4.79, etwas schwächer als gut, von  aus dem Bereich 1:=schlecht bis 6:=sehr gut.
      • ZG2.2 Interesse am Thema: Überwiegend hohes Interesse am Thema Energie. Frauen Mittelwert 0.94, Männer 1 vom Maximum 1.
      • ZG2.3 Zufriedenheit mit aktueller Energie: Passt überwiegend. Mittelwerte Frauen 2.94, Männer 2.83
      • ZG2.4 Zufriedenheit mit Energie im Allgemeinen: Passt überwiegend. Mittelwerte Frauen 2.94, Männer 2.79.
      • ZG2.5 Energierelevante Erkrankung: Völlig ausgewogen, Mittelwerte Frauen = 0.50, Männer = 0.50.
    • ZG3 Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche: Nur bei zwei Fragen von 11 gibt es bei den Mittelwerten einen Unterschied > 20%. Männer haben bei der Anzahl der Einschätzungsmerkmale 2.94 gegenüber Frauen mit 2.11 und Frauen haben beim Mittelwert der Anzahl der Merkmale, wie sie körperliche und psychische Energie unterscheiden, 4.44 gegenüber den Männern mit 3.13. Insgesamt unterscheiden sich beide Mittelwerte nur wenig: Frauen 2.44, Männer 2.27.
    • ZG4 Fragen zur körperlichen Energie: Beide Mittelwerte unterscheiden sich kaum: Frauen 2.67, Männer 2.68. Unterschiede größer 20% gibt es bei den Mittelwerten der Anzahl der Erfassungsmerkmale (Frauen 4.11, Männer 3.08) und bei den Mittelwerten der Anzahl der Beeinflussungsmerkmale (Frauen 3.0, Männer 3.63).
    • ZG5 Fragen zur psychischen Energie: Im Großen und Ganzen liegen Frauen und Männer in ihrer Beurteilung psychischer Energie ähnlich. Nur bei der Frage der Erfahrung psychischer Energie gab es einen Unterschied > 20%: Frauen Mittelwert Anzahl der Erfassungsmerkmale 6.5, Männer 4.55.  Beide Mittelwerte über alle 7 Fragen unterscheiden sich zwar, aber noch knapp unter der gewählten 20% Interpretations-Grenze: Frauen 2.94, Männer 2.38.
    • ZG6 Paradoxie  Fast gleich bei den Mittelwerten. Alle kennen die Energieparadoxie und fast alle bieten Erklärungen an.
    • ZG7 40 Quellen für Energie: Zusammenfassung: Frauen und Männer unterscheiden sich sehr deutlich in den Mittelwerten ihrer Gewichtung der Bedeutung der Energiequellen für den Menschen.
      • ZG7.1 Frauen  Ordnet man nach den Mittelwerten der Frauen ergibt sich aus den ersten 20 der 40 Energie-Quellen folgende Rangordnung: R1 Persönliche Einstellung (3.88); R2 Wohlbefinden/Zufriedenheit (3.38), Frische Luft (3.38); R3 Schlaf (3.25), Natur (3.25);  R4 Gesundheit (3.13),  Beziehung/Kontakt (3.13) ; R5 Nahrung (3.0), Sauerstoff (3.0);  R6 SWG Selbstwertgefühl (2.88); Sonne-Licht (2.88); Zuwendung (2.88), Liebe (2.88),  Bewegung (2.88),  Abwechslung (2.88), PBGar Pflanzen-Blumen-Garten (2.88), R7 Biochemie (2.81), R8 Erholung (2.75), Soziale Einbettung (2.75).
      • ZG7.2 Männer  Ordnet man nach den Mittelwerten der Männer ergibt sich aus den ersten 20 der 40 Quellen für Energiequellen folgende Rangordnung: R1=Nahrung/Ernährung, Sauerstoff; R2 Schlaf, Gesundheit, SWG Selbstwertgefühl;  R3 Sonne-Licht, Anerkennung; R4 Beziehung/Kontakt, Zuwendung, Erholung; R5 Wohlbefinden/Zufriedenheit, Natur, Liebe; R6 Persönliche Einstellung, Biochemie, Klima; R7 Soziale Einbettung, Ziele, Stoffwechsel.
      • Direkte Rangvergleiche Nach einigen statistischen Überlegungen habe ich Ränge der Mittelwerte gebildet, danach für Frauen und Männer die Quartile gerechnet und ein durchschnittliches Quartil für Frauen und Männer mit 6 bestimmt. Es besagt, dass zwei Ränge als beachtlich unterschiedlich beurteilt werden, wenn ihr Abstand 6 oder mehr Ränge beträgt. Solche Abstände fanden sich in 16 von 40 Fällen, also bei 40%. Frauen und Männer unterscheiden sich nach diesem Kriterium in 40% der nach Wichtigkeit beurteilten menschlichen Energiequellen. Im einzelnen ergaben sich danach beachtliche Unterschiede bei den folgenden Energiequellen: 08 Persönliche Einstellung, 09 Frische Luft, 11 Geschlecht, 16 Ideologie; 18 Pflanzen, Blumen, Garten; 20 Religion/Spiritualität; 22 Wohlbefinden, 23 Biorhythmus; 25 Stoffwechsel; 26 Anlage-Genetik; 32 Haus-/Tiere, 35 Tageszeit; 36 Freundschaft, 37 Pausen; 39 Abwechslung, 40 Glaube, Hoffnung, Zuversicht.
    • ZG8 Energie im Tagesverlauf : Bei der Energie im Tagesverlauf unterscheiden sich Frauen und Männer in der Größenordnung in dieser Pilotstichprobe nicht nennenswert, was auch die Korrelation mit 0.866 bestätigt. Nur die Mittelwerte für Morgen, Vormittag und in der Nacht unterscheiden sich um mehr als 20%. Während für den Morgen die Männer höher liegen, sind es am Vormittag und in der Nacht die Frauen.
    • ZG9 Bewertung der Definitionsvorschläge Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrer Beurteilung der Definitionsvorschläge für Energie bei zwei Definitionsvorschlägen um mehr als 20% im Mittelwert, bei DE3 und stärker noch bei DE5, wobei DE5 nur 12 BearbeiterInnen hat. Insgesamt ist die Übereinstimmung der Größenordnungen den Mittelwerten nach eher hoch, während die Korrelation mit 0.318 nur ziemlich niedrig und erklärungsbedürftig ist.
    • ZG10 Kritik, Anregungen, Anmerkungen: Während die Frauen bei Kritik einen Mittelwert von 0.50 erzielen, liegen die Männer hier mit 1.91 Wertpunkten fast 4x so hoch. Ergänzungen: Während die Frauen hier mit 2.50 Wertpunkten aufwarten, sind es bei den Männern 1.18.
    • ZG11 Sonstiges
    • ZGFazit  Z1-Z11. Frauen und Männer unterscheiden sich in manchen Bereichen (> Ergebnisse), liegen aber in der Größenordnung ihrer Angaben oft ähnlich. Deutliche Unterschiede ergaben sich bei den 40 Energiequellen.




    Ergebnisse der Befragung

    Soziobiographische Daten 10 Frauen und 11 Männer
    Zusammenfassung Soziobiographische Daten: Es handelt sich eine sehr lebenserfahrene, gebildete, interessierte und motivierte Pilotstichprobe. Die 10 Frauen und 11 Männer unterscheiden sich nur wenig. Die Frauen brauchten etwas länger, die Männer waren etwas älter, die Schulbildung (fast alle Abitur) war weit überwiegend annähernd gleich verteilt. Bei den Berufsklassen hatten die Frauen einen etwas höheren Anteil in der Berufsklasse PsySozPädMed (Mittelwert Frauen 1.6, Männer 1.4 bei einem Minimum von 1 und einem Maximum von 2).

    Soziobiographische Daten auf einen Blick
     
    Man sieht auf einen Blick, dass es hinsichtlich der Größenordnungen keinen großen Unterschiede gibt, was auch die Korrelation = 0.953 bestätigt.
    Aus Darstellungsgründen wurden die Bearbeitungsdauer und die Altersklassen durch die Konstante 10 dividiert, was den Vergleich Frauen - Männer nicht beeinträch- tigt.
    Der Berufsklasse NatTechnWirt wurde der Klassenwert 1 zugeordnet, PsySozPädMed der Klassenwert 2. 
    _



    Verfassung bei Bearbeitung, Befinden, Interesse, Zufriedenheit mit Energie, energierelevante Erkrankung

    Zusammenfassung Verfassung: Die Mittelwerte für Befinden bei Bearbeitung, Interesse am Thema Energie, Zufriedenheit mit aktueller und Energie im Allgemeinen, Anteil Gesunde und energierelevant Erkrankte der Frauen und Männer in der Pilotstichprobe, n=21, unterscheiden sich fast nicht voneinander. Die Korrelation ist mit 0.9977 extrem hoch.

    Auf einen Blick


     

    FB09 Befinden bei der Bearbeitung     Sehr gut   gut   befriedigend   geht    nicht gut     schlecht
    Schätzgewichte: 6 Sehr gut, 5 gut, 4 befriedigend, 3 geht, 2 nicht gut, 1 schlecht

    FB10 Interesse am Thema
    Schätzgewicht: Interesse (1), kein Interesse (0), mäßiges Interesse (0.5).

    FB11 Aktuelle Energie Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Energie?
    Sehr   Passt   na ja   nicht so   gar  nicht. Schätzgewicht: 4 Sehr  gut, 3 Passt, 2 na ja, 1 nicht so, 0 gar  nicht

    FB12 Allgemeiner Energie Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Energie im Allgemeinen, im Großen und Ganzen?   Sehr    Passt    na ja    nicht so    gar  nicht. Schätzgewicht: 4 Sehr  gut, 3 Passt, 2 na ja, 1 nicht so, 0 gar nicht

    FB13 Leiden Sie an einer Erkrankung, die sich auf Ihre Energie auswirkt?   Ja   Nein   Weiß nicht
     



    Ergebnisse Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und  Psyche

    Zusammenfassung Allgemeine Fragen zur Energie nicht differenziert nach Körper und Psyche: Nur bei einer Frage von 11 gibt es bei den Mittelwerten einen Unterschied > 20%. Frauen haben beim Mittelwert der Anzahl der Merkmale, wie sie körperliche und psychische Energie unterscheiden, 4.20 gegenüber den Männern mit 3.23. Insgesamt unterscheiden sich beide Mittelwerte nur wenig: Frauen 2.38, Männer 2.29, was auch die sehr hohe Korrelation von 0.976 bestätigt.

    Auf einen Blick Allgemeine Fragen zur Energie


     

    FB14 aBVE01  Kennen Sie den Ausdruck "Energie"?    Ja   Nein
    FB15 aBVE02  Können Sie mit dem Ausdruck "Energie beim Menschen" etwas anfangen?   Ja   Nein  Weiß nicht
    FB16 aBVE03  Können Sie Ihre Energie einschätzen?     Ja   Nein  Weiß nicht
    FB17 aBVE04  Falls ja: wie machen Sie das? ..................................................................................
    FB18 aBVE05  Können Sie Ihre unterschiedlichen Energieverfassungen beschreiben?   Ja   Nein  Weiß nicht.
    FB19 aBVE06  Falls ja beschreiben Sie sie bitte:  ..................................................
    FB20 aBVE07  Können Sie Ihre Energieverfassung beeinflussen?    Ja    Nein    Weiß nicht
    FB21 aBVE08  Falls Sie ihre Energieverfassung beeinflussen können: Wie machen Sie das?
    FB22 aBVE09  Welche anderen Ausdrücke für Energie kennen Sie?
    FB23 aBVE10  Halten Sie es für sinnvoll, zwischen körperlicher und psychischer Energie zu unterscheiden?   Ja   Nein  Weiß nicht
    FB24 aBVE11  Falls ja: wie unterscheiden Sie, ob Sie gerade körperliche oder psychische Energie erleben, vielleicht aber sogar auch beides?



    Ergebnisse körperliche Energie bei Frauen und Männern

    Zusammenfassung körperliche Energie bei Frauen und Männern: Beide Mittelwerte unterscheiden sich wenig: Frauen 2.75, Männer 2.61. Unterschiede größer 20% gibt es nur bei den Mittelwerten der Anzahl der Erfassungsmerkmale (Frauen 4.10, Männer 3.00).

    Auf einen Blick körperliche Energie bei Frauen und Männern

    Erkundung des Begriffsverständnisses körperliche Energie (BVkE)
    FB70 BVkE01  Kennen Sie körperliche Energie bei sich selbst?    Ja    Nein   Weiß nicht
    Nur bei Ja weiter
    FB71 BVkE02  Wie erfassen Sie "körperliche Energie" bei sich?
    FB72 BVkE03  Können Sie Ihre körperliche Energie einschätzen?   Ja   Nein  Weiß nicht
    FB73 BVkE04  Können Sie Ihre unterschiedlichen körperlichen Energieverfassungen beschreiben?
    FB74 BVkE05  Können Sie Ihre körperliche Energieverfassung beeinflussen?  Ja   Nein  Weiß nicht.
    FB75 BvkE06  Wenn ja: wie?
    FB76 BVkE07  Wie häufig kommt das vor, dass Sie versuchen, Ihre körperliche Energieverfassung zu beeinflussen?   Ständig   Täglich   öfter mal   ab und zu   selten   gar nicht   weiß nicht
    FB77 Bemerkung:
     


    Ergebnisse psychische Energie bei Frauen und Männern

    Zusammenfassung psychische Energie bei Frauen und Männern: Im Großen und Ganzen liegen Frauen und Männer in ihrer Beurteilung psychischer Energie ähnlich. Nur bei der Frage der Erfahrung psychischer Energie gab es einen Unterschied > 20%: Frauen Mittelwert Anzahl der Erfassungsmerkmale 6.5, Männer 4.55. Beide Mittelwerte über alle 7 Fragen unterscheiden sich zwar, aber noch knapp unter der gewählten 20% Interpretations-Grenze: Frauen 2.94, Männer 2.38.

    Auf einen Blick psychische Energie bei Frauen und Männern


     

    Erkundung des Begriffsverständnisses psychische Energie (BVpE)
    FB80 BVpE01  Kennen Sie psychische Energie bei sich selbst?     Ja    Nein   Weiß nicht
    Nur bei Ja weiter (BVpE2 bis  ETV := Energie im Tagesverlauf)
    FB81 BVpE02  Wie erfassen Sie "psychische Energie" bei sich (z.B. innere Wahrnehmung, Erleben, Spüren, Draufsein- oder Beieinandersein-Gefühl, fit, frisch, munter, Bäume ausreißen, …)?
    FB82 BVpE03  Können Sie Ihre psychische Energie einschätzen?    Ja   Nein  Weiß nicht
    FB83 BVpE04  Falls ja: Können Sie Ihre unterschiedlichen psychischen Energieverfassungen beschreiben?
    FB84 BVpE05  Können Sie Ihre psychische Energieverfassung beeinflussen?  Ja   Nein  Weiß nicht
    FB85 BVpE06  Falls ja:  Können Sie sagen, wie Sie ihre psychische Energieverfassung beeinflussen?
    FB86 BVpE07  Falls BVpE05 ja: Wie häufig kommt es vor, dass Sie versuchen, Ihre psychische Energieverfassung zu beeinflussen?      Ständig    Täglich    öfter mal    ab und zu    selten    gar nicht    weiß nicht
    Bemerkung:



    Ergebnisse Paradoxie
     
    Paradoxie auf einen Blick 

    Die Fragen:
    Obwohl einige Verhaltensweisen Energie kosten, z.B. Bewegung, fördern sie andererseits auch das Energiebefinden.

    FB90 Kennen Sie diesen – vielleicht nur scheinbaren – Widerspruch auch bei sich? 
    Ja, kenne ich     Nein       Weiß nicht

    FB91 Falls ja: Wie erklären Sie sich das?

    Zusammenfassung Paradoxie: Fast gleich bei den Mittelwerten. Alle kennen die Energieparadoxie und fast alle bieten Erklärungen an.
     

    _



    Ergebnisse 40 Quellen für menschliche Energie

    Zusammenfassung: Frauen und Männer unterscheiden sich sehr deutlich in den Mittelwerten ihrer Gewichtung der Bedeutung der Energiequellen für den Menschen.

    Innerhalb der Quellen-Frage 1-40, im Fragebogen die fortlaufenden Fragen 28-67.

    Erkunden was ist wie wichtig für die menschliche (körperliche oder psychische) Energie
    Wie wichtig: 0 = gar nicht, 1 = ein wenig, 2 = deutlich, 3 = sehr, 4 = ganz w.  ? = weiß nicht

    Frauen 1-20 von 40 Quellen für Energie ranggeordnet nach den Mittelwerten der Frauen
    Ordnet man nach den Mittelwerten der Frauen ergibt sich aus den ersten 20 der 40 Quellen für Energiequellen folgende Rangordnung: R1 Persönliche Einstellung (3.89); R2 Wohlbefinden/Zufriedenheit (3.44), R3 Schlaf (3.33), R4 Natur (3.22), Frische Luft (3.22), BezKo (3.22), Gesundheit (3.22); R5 Sauerstoff (3.11); R6 Nahrung (3.0), SWG Selbstwertgefühl (3.0);  R7 Zuwendung (2.89),  Bewegung (2.89), Sonne-Licht (2.89) Liebe (2.89),  Erholung (2.89), Abwechslung (2.89); R8 Biochemie (2.83), R9 PBGar Pflanzen-Blumen-Garten (2.78), R10 Soziale Einbettung (2.67), Freunde (2.67).


     

    Frauen 21-40 von 40 Quellen für Energie ranggeordnet nach den Mittelwerten der Frauen 11 Männer

     

    Männer 1-20 von 40 Quellen für Energie ranggeordnet nach den Mittelwerten der Männer
    Ordnet man nach den Mittelwerten der Männer ergibt sich aus den ersten 20 der 40 Quellen für Energiequellen folgende Rangordnung: R1 Nahrung/Ernährung (3.45), R2 Gesundheit (3.27) R3  Sauerstoff (3.23), R4 Schlaf (3.18); R5 SWG Selbstwertgefühl (3.05); R6 Sonne-Licht (3.0); R7 Zuwendung (2.91);  R8 Anerkennung (2.86); R9 Natur (2.82), Beziehung/Kontakt (2.82), Erholung (2.82);  R10 Klima (2.68), R11 Bewegung (2.59), Liebe (2.59);  R12 persönliche Einstellung (2.55); R13 Soziale Einbettung (2.50), Biochemie (2.50),  Ziele (2.50),  R14 Wohlbefinden/Zufriedenheit (2.41), Umgebung (2.41).


     

    Männer 21-40 von 40 Quellen für Energie ranggeordnet nach den Mittelwerten der Männer


     

    Direkte Vergleiche mit Rangabständen nach Quartilskriterien
    Für den Vergleich der gewichteten 40 Energiequellen zwischen Frauen und Männern habe ich nach einer besseren Darstellungsform der Unterschiede gesucht und, siehe bitte unten, auch eine gefunden.
    Zusammenfassung Rangvergleiche: Nach einigen statistischen Überlegungen habe ich Ränge der Mittelwerte gebildet, danach für Frauen und Männer die Quartile gerechnet und ein durchschnittliches Quartil für Frauen und Männer mit 6 bestimmt. Es besagt, dass zwei Ränge als beachtlich unterschiedlich beurteilt werden, wenn ihr Abstand 6 oder mehr Ränge beträgt. Solche Abstände fanden sich in 16 von 40 Fällen, also bei 40%. Frauen und Männer unterscheiden sich nach diesem Kriterium in 40% der nach Wichtigkeit beurteilten menschlichen Energiequellen. Im Einzelnen ergaben sich danach beachtliche Unterschiede bei den folgenden Energiequellen nach den Fragebogen-Nummern: 08 Persönliche Einstellung, 09 Frische Luft, 11 Geschlecht; 16 Ideologie; 18 Pflanzen, Blumen, Garten; 20 Religion/Spiritualität; 22 Wohlbefinden, 23 Biorhythmus; 25 Stoffwechsel; 26 Anlage-Genetik; 32 Haus-/Tiere, 35 Tageszeit; 36 Freundschaft, 37 Pausen; 39 Abwechslung, 40 Glaube, Hoffnung, Zuversicht.


     



    Ergebnisse Energie im Tagesverlauf

    Zusammenfassung Energie im Tagesverlauf: Bei der Energie im Tagesverlauf unterscheiden sich Frauen und Männer in der Größenordnung in dieser Pilotstichprobe nicht nennenswert, was auch die Korrelation mit 0.866 bestätigt. Nur die Mittelwerte für Morgen, Vormittag und in der Nacht unterscheiden sich um mehr als 20%. Während für den Morgen die Männer höher liegen, sind es am Vormittag und in der Nacht die Frauen.

    Auf einen Blick Tagesverlauf Energie bei Frauen und Männern


     
     

      Vorgabe im Fragebogen




    Ergebnisse Bewertung der Definitionsvorschläge

    Zusammenfassung Definitionsvorschläge: Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrer Beurteilung der Definitionsvorschläge für Energie bei zwei Definitionsvorschlägen um mehr als 20% im Mittelwert, bei DE3 und stärker noch bei DE5, wobei DE5 nur 12 BearbeiterInnen hat. Insgesamt ist die Übereinstimmung den Mittelwerten nach eher hoch, während die Korrelation mit 0.318 nur ziemlich niedrig und erklärungsbedürftig ist.

    Auf einen Blick Definitionsbewertungen Frauen und Männer


     

    DE  Zum Schluss noch was eher "Akademisches": Wie beurteilen Sie die folgenden Definitions(vorschläge) zum Energiebegriff? Grübeln Sie bitte nicht zu viel, sondern geben Sie Ihrem Bauchhirn und Ihrer Intuition eine Chance.
    1 sehr gut,  2 gut,  3 befriedigend,  4 ausreichend, geht,  5 mangelhaft,  6 falsch,   ? Weiß nicht
    DE01 Energie heißt die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten 1-2-3-4-5-6 ?
    DE02 Energie heißt der Grundstoff des Lebens 1-2-3-4-5-6 ?
    DE03 Energie heißt das, was zum Leben notwendig ist 1-2-3-4-5-6 ?
    DE04 Energie heißt ein notwendiges Betriebsmittel für Aktivitäten 1-2-3-4-5-6 ?
    DE05 (eigener Vorschlag): ................................................................................. 1-2-3-4-5-6 ?



    Ergebnisse Kritik und Ergänzungen

    Zusammenfassung Kritik und Ergänzungen: Während die Frauen bei Kritik einen Mittelwert von 0,44 erzielen, liegen die Männer hier mit 1.83 Wertpunkten  gut 4x so hoch. Bei den Ergänzungen ist es umgekehrt. Während die Frauen hier mit 2.67 Wertpunkten aufwarten, sind es bei den Männern 1.17.

    Auf einen Blick Kritik und Ergänzungen
     
    Frage Kritik: 
    Vergessenes, Unklares, Schwieriges, 

    Frage Ergänzungen:
    Wenn Sie über besondere Energieerfahrungen verfügen, z.B. Meditation, therapeutische Energiearbeit, Fitnessprogramme, können Sie dies hier mitteilen oder auf einem Extrablatt beschreiben und beilegen. Es gibt hier sicher sehr viele Phänomene, die bislang nicht hinreichend dokumentiert wurden, so dass entsprechende Angaben eine wertvolle Bereicherung für unsere Energieforschung sind.
    _
    _
    _
    _
    _

    Unter Kritik werden auch Anregungen, Ideen oder Ergänzungen gebracht wie unter Ergänzungen auch Kritik auftaucht. Ich sehe das ebenso locker wie die BearbeiterInnen, daher kann man Kritik und Ergänzungen auch zusammenfassen. Es sind jedenfalls meist wertvolle und interessante Kritiken bzw. Ergänzungen, die ich in der Weiterentwicklung des Fragebogens berücksichtigen werde.

    Kritik im einzelnen

    Kritik der Frauen
    LN02  Dieser Fragebogen war schwierig für mich, weil ich erst gar keine Ideen zu den Fragen hatte und sich manches erst durch drüber Nachdenken für mich etwas geklärt hat.
    LN15 Die ersten 3 [Def] sind zu vage, philosophisch, nur Teile einer möglichen Definition.
    LN17 Die Zahlen, die den Grad der Energie messen, stehen natürlich mit meiner Lebensenergiekurve insgesamt in Verbindung und werden dadurch relativiert.
    LN21 Mit zwei Fragen hatte ich Schwierigkeiten, das habe ich an den Stellen vermerkt.  Da habe ich das Ausfüllen für einige Zeit unterbrochen um noch einmal darüber nachzudenken. Bin aber nicht zu einem anderen Ergebnis gekommen.

    Kritik der Männer
    LN01 Tagesverlauf ist öfter ein Bereich, aber nicht als Möglichkeit vorgegeben.
    LN03 siehe Text bei den Fragen
    LN06 Ich vermute einen Zusammenhang zwischen körperlicher und psychischer Energie.
    LN09  ExtraBlatt: … denken, lernen u.a. Was meinst  Du mit u.a. Geschlecht divers weiß ich nicht. Aktueller Beruf (auch Hausmann/frau)? Bei Erkunden was ist wie wichtig   "ganz w."? Das w. soll hier wichtig heißen? 21 Biochemie funktioniert ist gut. 23 Biorhythmus kann ich nicht einordnen. 32 Haus/Tiere Haustiere. ETV Nicht jeder kann 6 Stärkegrade, falls streichen.
    LN10 => Eine klare Abgrenzung des Energiebegriffs ist nötig. Physik: siehe Newton, Einstein ... Esoterik: z.B. W. Reichs Or gern-Energie, Aura-Energie... Psychisch/Physisch: Wechselseitiger Einfluss.
    LN14 Energie ist kein Stoff, kein Mittel; notwendig ist klar aber zu schwach, zu oberflächlich, um Arbeit zu verrichten ist Energie Voraussetzung.
    LN18 Bei den Antwortmöglichkeiten „Ja   Nein  Weiß nicht“ fiel mir öfters „nicht in jedem Fall“ , „je nach dem“ , „unsicher“ oder „etwas“ ein. Die gewählten Freihaltezeichen „…......“ lassen sich  mit (meinem)  MS-Word nicht überschreiben (weniger wichtig).
    LN19 Körperliche Energie ist eine Voraussetzung um Arbeit zu verrichten. Psychische Energie ist eine notwendige Bedingung für ein selbst gestaltetes Leben.

    Ergänzungen im einzelnen

    Ergänzungen Frauen
    LN02 Ich habe viele Jahre lang 1x im Jahr gefastet, und da hatte ich nach etlichen Tagen ohne Essen häufig das Gefühl voller Energie zu sein.
    LN12 Ja, Meditation, meine Arbeit mit der Osteopathie, die Beschäftigung mit Tieren hat für mich viele Aspekte, die mit Energie zu tun haben bzw. die ich als energetisch bezeichnen würde. Ich glaube aber, das wäre eine andere Studie.
    LN13 Achtsamkeit, und Techniken der DBT (Marsha Linehan, Jon Kabat-Zinn), Autogenes Training.
    LN15 Energie (psych) durch Kreativität, unwohlsein durch hohe körperliche Energie & niedrige psychische Energie
    Ich wette das haben viele Leute mit Depressionen
    LN16 Energetisches Heilen: bringt sehr viel positive Energie in meinen Körper, löst Energieblockaden. Yoga: bringt meinen Körper in Schwung, setzt Energie frei. Ich glaube es ist oft doch nicht möglich körperliche und psychische Energie so einfach zu trennen ...
    LN17 Texte schreiben und teils adressieren auch um Ärger zu differenzieren oder Sehnsucht und Freude auszudrücken, alte Texte von mir lesen, Austausch mit anderen über mich bewegende Dinge, Phantasiegeschichten mit meinen inneren Bildern u. teilweise Korrektur der Bilder im Vertrauen darauf, eine hohe Wirksamkeit zu erzielen.
    LN20 Wie schon oben teilweise erwähnt und aus meinen Erfahrungen bei verschiedenen Psychotherapeuten und auch aus Kursen (vhs u.a.) wie Autogenes- und Mentaltraining und diverse Yogakurse: - Autosuggestion, -Yoga, - Lachyoga, -Autogenes Training, -Motivationschoaching, -Mantras, -Singen, -Tanzen... u.v.m. Man/Frau muss das für sich finden, was zu einem passt. Und das Allerwichtigste: Veränderungen in der Psyche/ im Verhalten brauchen wie im körperlichen Training: Übung, Übung, Übung ! Dran bleiben! >Lieber ein kleines Mantra / ein kleiner Satz / eine kleine Übung, etwas, dass Du täglich in deinen Alltag einbauen kannst, und auch täglich tust, als sich 1 Std Yoga / Meditieren etc. täglich vorzunehmen, was zumindest ich nicht täglich schaffe.
    LN21 Meditation in Stille und Bewegung wie Yoga

    Ergänzungen Männer
    LN01 Realität annehmen als solche schafft Freiheit, befreit, nichts drückt mehr.
    LN03 Autogenes Training, gruppendynamische Prozesse (auf geht’s, komm mit, raff dich auf…)
    LN04 1 Ein Gedanke ist, dass man über das ganze Leben mit der Energie haushalten muss. Übertreibungen rächen sich (ich denke hier z.B. an einen Bekannten, der regelmäßig unbedingt seine 20 km laufen musste; jetzt kann er nicht einmal mehr ein normales Stück von z.B. 6 km.);
    2 Dinge kosten Energie, z.B. Verwaltung von Immobilienvermögen.
    3 zu viel Energiezufuhr in Form von Speisen kostet im Endeffekt Energie durch geringere Beweglichkeit aufgrund Leibesfülle.
    4 wenn ich es nicht akzeptiere, dass andere mehr Energie haben als ich, kostet es mich zusätzliche Energie.
    5 es kann täuschen, wenn man denkt „ah, hat der viel Energie, der kann ja viel durchwerkeln“, es zeigt sich dann aber oft viel später, dass die Folge ein Energiezusammenbruch ist (zu viel Energieaufwand kann zu Krankheit führen und damit zu Verlust der Energie);
    6 erst einmal den Energieaufwand reduzieren, nichts tun, kann im Endeffekt unter dem Strich zu mehr Energie führen (Pausen sind wichtig).
    7 dazu gehört auch: eine wichtige Komponente des Fitnessprogramms sind die regelmäßigen Pausen.
    8 Menschen unterschätzen sehr oft die Energie, die in ihnen steckt. Durch gutes coaching schaffen sie es, Energie zu entfalten. Im Zusammenwirken mehrerer Menschen lässt sich tendenziell zusätzliche Energie entwickeln als alleine.
    LN09 Wichtig ist  mir täglich in meinem Alter noch Fahrrad zu fahren.
    LN19 körperliche und psychische Energie sind bei mir miteinander verwoben, sie beeinflussen einander wechselseitig.



    Sonstiges Geschlecht



    Ergebnisse Sonstiges
    Aktuell keine Informationen.



    Materialien zur Frage Energie bei Geschlechtern

    Lier, Reinhard (2005) Wie die männliche Energie sichtbar wird — oder warum die Welt der Männer für Frauen rätselhaft bleibt. In: Krall, H. (eds) Jungen- und Männerarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. [Springer-Link] https://doi.org/10.1007/978-3-322-80605-5_7. "Zusammenfassung Beide, Mann wie Frau, tragen in sich männliche und weibliche Energie. Es gibt weibliche Männer, die ihren energetischen Schwerpunkt mehr im Weiblichen haben, obwohl sie biologisch Mann sind, und es gibt männliche Frauen, die ebenso ihren Schwerpunkt mehr im Männlichen haben, trotzdem sie biologisch Frau sind. Irgendwo auf der Skala zwischen weiblich und männlich fühlen wir uns daheim, und das kann eben ganz unterschiedlich aussehen." > Fehleranalyse.
     

    ChatGPT

    • ChatGPT 3.5 am 04.01.2024 zur Frage Unterscheiden sich Frauen und Männer hinsichtlich ihrer Energie in ihrem Energiehaushalt, Handhabung oder Erleben ihrer Energie?
    • ChatGPT 3.5 am 04.01.2024 Nachfrage: Zum Energiehaushalt wurden Angaben gemacht, aber nur weniges zur Handhabung und zum unterschiedlichen Energie-Erleben der Geschlechter.
    • ChatGPT 3.5 am 04.01.2024 Gibt es auch Erkenntnisse, welche konkret-praktischen Auswirkungen es bei der Handhabung und im Erleben der Energie bei den Geschlechtern gibt?


    _
    ChatGPT 3.5 am 04.01.2024 zur Frage Unterscheiden sich Frauen und Männer hinsichtlich ihrer Energie in ihrem Energiehaushalt, Handhabung oder Erleben ihrer Energie?
    "Biologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern können sich auf verschiedene Aspekte ihres Energiehaushalts auswirken, einschließlich des Stoffwechsels, der Hormonproduktion und der Energieverteilung im Körper. Diese Unterschiede können Auswirkungen auf die Wahrnehmung, Handhabung und das Erleben der Energie haben.
     

    1. Stoffwechsel: In der Regel haben Männer aufgrund eines höheren Muskelanteils im Körper eine tendenziell höhere Stoffwechselrate als Frauen. Das bedeutet, dass Männer tendenziell mehr Energie verbrauchen können und möglicherweise eine höhere Grundumsatzrate haben. Frauen können aufgrund von Unterschieden in der Körperzusammensetzung (höherer Fettanteil) dazu neigen, einen etwas niedrigeren Grundumsatz zu haben.
    2. Hormonelle Unterschiede: Hormonelle Unterschiede, insbesondere in Bezug auf Östrogen und Testosteron, können auch Auswirkungen auf den Energiehaushalt haben. Testosteron bei Männern kann mit einer erhöhten Muskelmasse und möglicherweise mit einer höheren körperlichen Leistungsfähigkeit in Verbindung gebracht werden.
    3. Energielevel und Wahrnehmung: Obwohl es individuelle Unterschiede gibt, haben einige Studien darauf hingedeutet, dass Männer sich oft energiegeladener fühlen oder eine höhere Toleranz für körperliche Anstrengung haben könnten. Frauen hingegen könnten sich manchmal aufgrund von zyklusbedingten Schwankungen in den Hormonen oder anderen Faktoren unterschiedlich fühlen.
    4. Alltagsfaktoren: Die Wahrnehmung und Handhabung von Energie können auch von sozialen Erwartungen, kulturellen Normen und individuellen Lebensstilen abhängen, die sich bei Frauen und Männern unterscheiden können. Diese Faktoren können dazu führen, dass Energie auf unterschiedliche Weisen eingesetzt oder erlebt wird.


    Es ist wichtig zu betonen, dass dies allgemeine Trends sind und es innerhalb der Geschlechter eine enorme Vielfalt und individuelle Unterschiede gibt. Biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern können Auswirkungen auf den Energiehaushalt haben, aber individuelle Variationen, Lebensumstände und Umweltfaktoren spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle."

    ChatGPT 3.5 am 04.01.2024 Nachfrage: Zum Energiehaushalt wurden Angaben gemacht, aber nur weniges zur Handhabung und zum unterschiedlichen Energie-Erleben der Geschlechter.
    "Entschuldigung für die Unvollständigkeit meiner vorherigen Antwort. Bezüglich der Handhabung und des unterschiedlichen Erlebens von Energie zwischen den Geschlechtern können verschiedene Aspekte betrachtet werden:
     

    1. Tagesablauf und Belastung: Männer und Frauen können unterschiedliche Rollen in der Gesellschaft übernehmen, was sich auf ihre tägliche Belastung auswirkt. Frauen sind oft mehreren Verantwortlichkeiten wie Beruf, Haushalt und Kindererziehung ausgesetzt, was ihre Energieaufwendung und -verwaltung beeinflussen kann. Männer könnten eher berufsorientierte Belastungen haben, die sich möglicherweise anders auf ihre Energie auswirken.
    2. Emotionale Energie: Frauen könnten eine stärkere Verbindung zur emotionalen Energie haben, was bedeutet, dass sie Energie nicht nur als physische Kraft, sondern auch als emotionales Wohlbefinden und psychische Gesundheit wahrnehmen. Dies könnte dazu führen, dass sie sich in verschiedenen emotionalen Situationen anders "aufladen" oder Energiequellen anders wahrnehmen.
    3. Soziale Interaktion und Energie: Frauen könnten eine tendenziell größere Affinität zu sozialen Interaktionen haben, was bedeutet, dass ihre Energie oft aus zwischenmenschlichen Beziehungen und dem Austausch mit anderen gewonnen wird. Männer könnten sich möglicherweise anders aufladen und Energie in persönlichen Aktivitäten oder Einzelbeschäftigungen finden.
    4. Stressbewältigung und Energie: Männer und Frauen könnten unterschiedliche Strategien zur Bewältigung von Stress haben, was Auswirkungen auf ihre Energie hat. Frauen könnten dazu neigen, soziale Unterstützung zu suchen, während Männer möglicherweise eher auf rationale Lösungen oder eigenständige Bewältigungsmechanismen zurückgreifen.
    5. Selbstwahrnehmung von Energie: Die Selbstwahrnehmung von Energie kann zwischen den Geschlechtern variieren. Frauen könnten eher dazu neigen, sich selbst zu vernachlässigen und Energie für andere aufzuwenden, während Männer möglicherweise mehr in ihre eigenen Bedürfnisse investieren.


    Es ist wichtig zu betonen, dass diese Unterschiede nicht universell sind und viele individuelle Variationen und kulturelle Einflüsse eine Rolle spielen können. Die Handhabung und das Erleben von Energie sind komplexe Aspekte, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden können, darunter soziale Normen, individuelle Persönlichkeitsmerkmale und Lebensumstände."
    _
    ChatGPT 3.5 am 04.01.2024 Gibt es auch Erkenntnisse, welche konkret-praktischen Auswirkungen es bei der Handhabung und im Erleben der Energie bei den Geschlechtern gibt?
    "Ja, es gibt einige konkrete praktische Auswirkungen, die sich aus den Unterschieden in der Handhabung und im Erleben der Energie zwischen den Geschlechtern ergeben können:
     

    1. Arbeits- und Haushaltsverteilung: Die unterschiedlichen Energielevels und Wahrnehmungen können sich auf die Aufgabenverteilung in Beruf und Haushalt auswirken. Frauen könnten sich möglicherweise in der Rolle der Hauptverantwortlichen für Haushalt und Pflegeaufgaben wiederfinden, während Männer eher in berufsbezogenen Aktivitäten dominieren.
    2. Gesundheitsverhalten: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Energie könnten Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten haben. Frauen könnten sich beispielsweise mehr um die Gesundheit anderer kümmern und ihre eigenen Bedürfnisse vernachlässigen. Männer könnten eher zögern, sich Unterstützung zu suchen, wenn es um ihre eigene körperliche oder mentale Gesundheit geht.
    3. Karrierefortschritt: Unterschiedliche Wahrnehmungen von Energie und unterschiedliche Handhabungen können Auswirkungen auf den Karrierefortschritt haben. Frauen könnten aufgrund der Mehrfachbelastung von Haushalt und Arbeit Schwierigkeiten haben, sich auf ihre Karriere zu konzentrieren, während Männer aufgrund traditioneller Rollenbilder eher auf berufsbezogene Ziele fokussiert sind.
    4. Umgang mit Stress und Burnout: Frauen könnten aufgrund ihrer Tendenz, sich mehr um die Bedürfnisse anderer zu kümmern, einem höheren Risiko für Burnout ausgesetzt sein. Männer könnten möglicherweise eher dazu neigen, Stress zu internalisieren und keine angemessene Unterstützung zu suchen, was zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen könnte.
    5. Führungsstile: Die unterschiedliche Handhabung von Energie könnte sich auch auf Führungsstile auswirken. Frauen könnten eher auf empathische und kooperative Führungsstile zurückgreifen, während Männer möglicherweise tendenziell stärker auf autoritäre oder direktive Führungsansätze setzen.


    Es ist wichtig anzumerken, dass diese Auswirkungen stark von kulturellen Normen, individuellen Persönlichkeiten und sozialen Umständen abhängen können. Es gibt keine universellen Regeln oder einheitliche Erfahrungen für Frauen und Männer bezüglich ihrer Handhabung und ihres Erlebens von Energie. Vielmehr handelt es sich um vielschichtige und komplexe Dynamiken, die individuell variieren können."
     
     



    Literatur



    Links (Auswahl: beachte)

        ChatGPT:

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
     


    Querverweise
    Standort: Energie-Erleben von Frauen und Männern.
    *
    Haupt-, Übersichts- und Verteilerseite Fragebogenergebnisse * Infoseite Fragebogen zur  Energie des Menschen *    *  Definition Energie der elementaren Dimension des Erlebens *   Materialien zum Energiebegriff. * Hauptseite Definition Energiebegriff *  Materialien zum Energiebegriff. * Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«

    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Energie-Erleben von Frauen und Männern. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I01bEnergie/FB/Geschl/FB-Geschl.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Energie-Erleben von Frauen und Männern__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 04.01.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    07.01.2024    Linkchecker.
    06.01.2024    1. Version ins Netz
    04.01.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    24.12.2023    Ergebnisse erfasst und dargestellt.
    26.11.2023    angelegt.