Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=17.04.2023
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 14.10.24
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Erlebnisregister
Literatur_Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich
Erleben, und hier speziell zum Thema:
Erlebnisregister
Erleben und Erlebnisse in der
Literatur
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Haupt-
und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
Methode der Fundstellen-Textanalyse.
* Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis * Signierungssystem
* Zusammenfassung Hauptseite
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhof
Inhaltsübersicht
Editorial.
Literaturbegriff und Literaturfunktionen.
ErlebenL und ErlebnisL in
literarischen Werken.
Signierungssystem Erleben/Erlebnis mit
Literaturkennzeichnungen.
5-Faktoren-Modell zur Psychologie von
Werk-Wirkungen.
Methodik Erlebensanalysen
literarischer Werke.
Hauptformen des Erlebens und ihre Kennzeichnungen.
Indizien.
Indizien-Beurteilungen.
Indizienkürzel und ihre Bedeutungen.
Hinweis: Kritische Selbstreflexion.
Literaturanalysen (ausgelagert:
eigene Seiten):
Zusammenfassung Gentleman über
Bord (Lewis, USA, 1937, Roman).
Zusammenfassung Arme Leute (Dostojewski,
Russland, 1846, Briefroman).
Zusammenfassung Raskolnikow
(Dostojewski, Russland, 1866, Roman).
Zusammenfassung Der Zwang (Stefan
Zweig, Österreich, 1918. Novelle).
Zusammenfassung Molly in Ulysses
(James Joyce, Irland, 1922, Literatur Innerer
Monolog und des Bewusstseinsstrom,
Kostprobe).
Zusammenfassung Gabriele von Arnim. Das
Leben ist ein vorübergehender Zustand.
Zusammenfassung
Erweckungs-Durchbruchs- und traumatisches Erlebnis Hitlers in Sebastian
Haffners
Interpretation.
Zusammenfassung
Analyse der Erlebnisfähigkeit Hitlers in Mein Kampf.
Übersicht Quellen für Erleben und Erlebnisse
in der Literatur:
Bücher und Texte
* Literatur im Fernsehen , z.B. Literaturclub
* Leseproben * Personen
*
Feuilletons * Literaturkritik
*
Literatur * Links
* Glossar, Anmerkungen,
Endnoten * Querverweise
*
Zitierung & Copyright * Änderungen. |
_
Editorial
Auf dieser Seite geht es um die Frage, ob Erleben und Erlebnisse in
der Literatur realem Erleben für die erlebenspsychologische Forschung
gleichwertig sind bzw., wie Erleben und Erlebnisse in der Literatur für
die erlebenspsychologische Forschung genutzt werden können.
Die Literatur gehört mit der Psychotherapie
zu den reichsten und wichtigsten Quellen für Erleben und Erlebnisse.
Sie hat sogar eine eigene Erzählform zum Erleben (Literatur
des Inneren Monologes oder Bewusstseinsstroms) hervorgebracht,
der ich mich 2009 intensiv gewidmet habe.
Was die Schriftsteller schreiben, das müssen
sie erlebt haben, zumindest in ihrer Phantasie,
wobei es natürlich meist um andere, ihre Figuren und deren Geschichten
geht, in die sie sich einfühlen.
Auf dieser Seite werden Erleben und Erlebnisse in
der Literatur erfasst und analysiert und damit auch die methodischen Probleme.
Als erstes Buch habe ich Gentleman über Bord von Herbert Clyde
Lewis nach erlebens- und erlebnispsychologischen Gesichtspunkten analysiert
und hieraus einen ersten Ansatz einer Methodik
für erlebnispsychologische Literaturanalysen entwickelt, der noch
mit einigen Problemen und Klärungsaufgaben behaftet ist: > kritische
Selbstreflexion.
Analyse Projekte mit drei unterschiedlichen Erzählformen:
-
Gabriele von Arnim (2023) Das Leben ist ein vorübergehender Zustand.
-
Lewis (USA, 1937) Gentleman über Bord,
Roman.
-
Dostojewski (Russland, 1846) Arme Leute,
Briefroman
-
Dostojewski (Russland, 1866) Raskolnikows Erleben in Schuld und Sühne
(Verbrechen und Strafe), Roman
-
James Joyce (Irland 1922) Molly aus Ullysses, Literatur Innerer Monolog/Bewusstseinsstrom
(Kostprobe)
-
Stefan Zweig Der Zwang (1918)
-
Ali Zamir (Komoren, 2017) Die Schiffbrüchige,
Roman.
Literaturbegriff und
Literaturfunktionen
Literatur ist ein weites Feld: vom Groschenroman bis zu den Klassikern.
In diesem weiten Sinne wird Literatur hier verstanden, sofern es um Geschichten,
die erzählt werden und nicht um Sachliteratur geht.
Nicht minder weit sind die Literatur- oder Lesefunktionen
(alphabetisch sortiert): ablenken, anregen, auf dem Laufenden sein, auseinandersetzen,
Ausgleich, befriedigen, Beziehungs- und Sozialraum erweitern, bilden, dabei
sein im Literaturgeschehen, dazu gehören, entspannen, Ersatz, Gesprächsstoff
liefern, Hobby, identifizieren können (mit den HeldInnen), Horizont
erweitern, in sein, Lebensersatz, lernen (was es so alles gibt), mitreden
können, Selbsterkenntnis, Selbstverwirklichung (Teil, Hilfe zur),
unterhalten, up to date sein, vertiefen (Literaturkenntnisse), wissen (Literaturwissen),
wissen was aktuell ist, was gelesen wird, Zeitgeist (den literarischen)
erfassen (was wird gelesen, was ist "in"?).
ErlebenL
und ErlebnisL in literarischen Werken
Auch wenn viele literarische Werke autobiographisch
gefärbt sind, geht es in der Hauptsache doch meist um andere und deren
Geschichten. Die Darstellungen in der Literatur enthalten in der Regel
also kein originales, echtes Erleben, sondern eingefühltes,
phantasiertes, autobigraphisch fundiertes. Der Schriftsteller stattet
seine Figuren mit Erleben aus seiner Phantasie,
nach seinen Erfahrungen aus. Doch indem der Schriftsteller Erleben anderer
beschreibt und darstellt, erlebt er es auch, wenn auch nicht als sein eigenes
Erleben: er erlebt das dargestellte Erleben seiner Figuren.
Nach der bisherigen Klassifikation der Grunddimensionen
des Erlebens und der Erlebnisse gehört Lesen zur Grunddimension wahrnehmen
äußerer WahrnehmungsquellenA01,
I12,
(Buch) und im Regelfall handeln als lesenA01,
I12,
oder hörenA02,
wenn
die Geschichte erzählt wird. Aufgrund der großen Bedeutung der
Literatur für das Erleben und die Erlebnisse, ist es vielleicht aus
praktisch-kommunikativer Sicht zweckmäßig, für die durch
Literatur vermittelten Erlebnisse eigene Unterscheidungen einzuführen.
Beim Erleben literarischer Werke sollten wir drei Bereiche unterscheiden:
(1) Erleben des Schöpfers, (2) Dargestelltes Erleben der Figuren in
ihren Geschichten, (3) Erleben der Figuren und ihrer Geschichte durch die
KonsumentInnen (Rezipienten, Rezeption). Zur Kennzeichnung der verschiedenen
literarischen Erlebensperspektiven führen wir daher fürs Erste
folgende Kürzel ein:
-
ErlebenL Literarisches Erleben
ohne nähere Spezifikation.
-
eLS/ELSSchriftsstellerisches
Erleben bzw. Erlebnis bei der Kreation des Erlebens im literarischen Werk.
Erleben beim Herstellen, Schaffen, Erzeugen, wovon wir gewöhnlich
nichts wissen
-
eLd/ELdDargestelltes
direktes Erleben/Erlebnis im Werk. Der Schriftsteller lässt eine Figur
von ihrem Erleben erzählen.
-
eLb/ELbBeschriebenes
oder berichtetes Erleben/Erlebnis im Werk. Der Schriftsteller beschreibt
oder berichtet von einem Erleben oder Erlebnis einer Figur.
-
eLK/ELK Erleben
/ Erlebnis der Konsumentin einzelner Passagen, Teile oder des Gesamtwerks.
Hierzu gehört auch Nacherleben, miterleben.
_
Signierungssystem (Quelle)
7. Version 28.04.2023 Literaturkennzeichnungen überarbeitet.
e
|
< Erleben Differenzierung
> Erlebnis |
E
|
e0
|
wach, erlebnisfähig
|
E0
|
e1
|
dabei, zugegen, Zeuge
|
E1
|
e2
|
innere Wahrnehmung
|
E2
|
e3
|
besonderes
|
E3
|
er
|
reines Erleben, Erlebnis
|
Er
|
epr
|
praktisch reines Erleben, Erlebnis
|
Epr
|
es
|
spezielles
|
Es
|
eL
_
_
eLS
_
_
eLd
_
eLb
_
_
eLK
_
|
erleben und Erlebnis in der Literatur
ohne nähere Spezifikation
Erleben/Erlebnis des Schöpfers beim
Schaffen, wovon wir
gewöhnlich nichts wissen.
Dargestelltes direktes Erleben/Erlebnis im
Werk. Der
Schriftsteller lässt eine Figur von
ihrem Erleben erzählen.
Beschriebenes oder berichtetes Erleben/Erlebnis
im
Werk. Der Schriftsteller beschreibt oder
berichtet von
einem Erleben einer Figur.
Erleben / Erlebnis der Konsumentin einzelner
Passagen,
Teile oder des Gesamtwerks. |
EL
_
_
ELS
_
_
ELd
_
ELb
_
_
ELK |
e?
|
unklar
|
E?
|
eg
|
sachlich-gegenständlich
|
Eg
|
ea
|
affektives Erleben
|
Ea
|
ek
|
kognitives Erleben
|
Ek
|
eak
|
sowohl affektiv als auch kognitiv
|
Eak
|
ez
|
zentriert auf den Erlebnischarakter
|
Ez
|
Anmerkung Carnap: hier
ist EE für Elementarerlebnis
vorgesehen, obwohl unklar ist, was ein Elementarerlebnis
von einem Erlebnis unterscheidet.
5-Faktoren-Modell zur Psychologie
von Werk-Wirkungen
Ein ausführliches Modell zur Wirkung von Kunstwerken haben wir
von hier
ausgeliehen:
5
Faktoren-Modell zur Psychologie der Werk-Wirkungen
> Links Querverweise: Kunst,
Phantasie, Einfühlung, Empathie, ...
Methodik
Erlebensanalysen literarischer Werke (Stand 30.04.2023)
Hier geht es um die Frage, wie man herausfinden und erkennen kann,
ob literarisch geschildertes Erleben als Quelle für die psychologische
Forschung des Erlebens und der Erlebnisse geeignet ist und daher genutzt
werden kann.
Hauptformen des Erlebens und ihre Kennzeichnungen
(Quelle)
-
e Echtes Erleben wie es jeder durchschnittlich 16 Stunden am Tag erlebt,
worum es auf dieser Seite geht.
-
ev Vorgetäuschtes Erleben (z.B. gespielter Orgasmus).
-
ee Eingebildetes und falsches Erleben (z.B. false memory Syndrom).
-
eg Gespieltes Erleben (z.B. Theater, Film).
-
ep Erleben in Phantasien, Vorstellungen und Tagträumen.
-
eL Literarisches geschildertes Erleben.
-
eA Andere Formen ...
Indizien
Fragestellung und Methodik der Indizien sind neu und wurden das erste
Mal auf den Roman von Lewis Gentleman über
Bord angewendet. Die Methodik enthält damit alle Kinderkrankheiten
einer Neuentwicklung, so dass mit zunehmender Anwendung neue, auch kritische
Erkenntnisse, zu erwarten sind. Manches wird vielleicht modifiziert, spezifiziert,
ergänzt oder auch ausgesondert. Ich bitte also um eine gewisse Nachsicht:
Anregungen und Kritik sind natürlich willkommen.
Indizien-Beurteilungen
-
+ Ja
-
- Nein
-
? Unklar, vielleicht (nicht)
-
v vermutlich (seit 02.05.2023)
-
w wahrscheinlich (seit 02.05.2023)
Indizienkürzel und ihre Bedeutungen
-
IMP Indiz menschliches Produkt. Das literarisch konstruierte
Erleben ist von einem Menschen geschaffen, der das konstruierte Erleben
zumindest in seiner Phantasie erlebt haben muss, wenn nicht sogar aus eigenem
Erleben kennt, was letztlich auch für maschinelles, durch künstliche
Intelligenz geschaffenes Erleben gilt, sofern es dem menschlichen Erleben
nachgebildet wurde. (+-?vw)
-
IEEv Das literarisch konstruierte Erleben ist mit dem
eigenem Erleben verträglich, d.h. aus meiner Erlebenserfahrung spricht
nichts dagegen, dass man in einer solchen Situation, so erleben könnte.
(+-?vw)
-
IEEp Das literarisch konstruierte Erleben ist nach eigenem
Erleben plausibel, d.h. in einer solchen Situation könnte ich ähnlich
erleben. Das Erleben ist nachvollziehbar. (+-?vw)
-
IEEb Das literarisch konstruierte Erleben ist aus eigenem
Erleben bekannt oder nicht. (+-?vw)
-
IFEb Zum literarisch konstruierten Erleben gibt es ähnliche
und belegte reale Schilderungen fremden Erlebens. (+-?vw)
-
IAWm Das literarisch konstruierte Erleben ist nach allgemeinem
Wissen zu Erleben und Erfahrung möglich. (+-?vw)
-
IAWv Das literarisch konstruierte Erleben ist mit allgemeinem
Wissen zu Erleben und Erfahrung verträglich. (+-?vw)
-
IAWw Das literarisch konstruierte Erleben ist nach allgemeinem
Wissen zu Erleben und Erfahrung wahrscheinlich. (+-?vw)
-
IAP Für das literarisch konstruierte Erleben gibt
es aussagepsychologisch erfüllte Realkennzeichen. (+-?vw)
-
IALv Das geschilderte Erleben ist mit allgemeiner Lebenserfahrung
verträglich. (+-?vw)
-
IALp Das geschilderte Erleben ist nach allgemeiner Lebenserfahrung
plausibel. (+-?vw)
-
IALb Das geschilderte Erleben ist nach allgemeiner Lebenserfahrung
bekannt. (+-?vw)
-
IPSv Das geschilderte Erleben ist mit Erkenntnissen
der Psychologie verträglich. (+-?vw)
-
IPSp Das geschilderte Erleben ist nach Erkenntnissen
der Psychologie plausibel. (+-?vw)
-
IPSb Das geschilderte Erleben ist nach Erkenntnissen
der Psychologie bekannt. (+-?vw)
-
IWv Das geschilderte Erleben ist mit den Erkenntnissen
der Wissenschaft verträglich. (+-?vw)
-
IWp Das geschilderte Erleben ist mit den Erkenntnissen
der Wissenschaft plausibel. (+-?vw)
-
IWb Das geschilderte Erleben ist nach den Erkenntnissen
der Wissenschaft bekannt. (+-?vw)
-
Ia Andere, hier noch nicht erfasste Indizien. (+-?vw)
Hinweis: Kritische
Selbstreflexion: Zusammenfassung meines Erlebens beim Signieren von
Gentleman über Bord.
Literaturanalysen
(eigene Seiten)
Zusammenfassung Gentleman
über Bord (Lewis, USA, 1937, Roman).
Es wurden 24 Literaturpassagen analysiert, nach 18 Indizien signiert
und zusammenfassend beurteilt: alle 24 Passgen wurden für nachvollziehbar
und real möglich befunden.
Zusammenfassung Arme
Leute (Dostojewski, Russland, 1846, Briefroman).
Als erstes wurde die Methodik für die Analyse eines Briefromans
entwickelt und mit direktem Gespräch und Erzählung verglichen.
Sodann stand die Überlegung an, inwieweit in Briefen ausgedrücktes
Erleben vom sonst geschilderten Erleben in der Literatur abweicht und wie
man das feststellen kann? Hierzu wurde die erste Briefromanpassage in Ich-Erzählung
und in Auktorial-Erzählung umgeformt, was gelang. Daraus war der Schluss
zu ziehen, dass der Briefroman bezüglich Erleben keine besonderen
Probleme mit sich bringt. Sodann wurde die Passage nach den auf der
Hauptseite entwickelten 18 Indizien beurteilt und
in einer Gesamtbeurteilung zusammengefasst: Ein älterer verliebter
Mann eröffnet wunschgeleitet und grenzüberschreitend (fast inzestuös)
seine Gefühle, wobei er die Situation auf Seiten der jungen Frau wunschgeleitet
verkennt. Das hier zum Ausdruck gebrachte Erleben ist real möglich
und kann realem Erleben auch gleichgesetzt werden.
Zusammenfassung Raskolnikow
(Dostojewski, Russland, 1866, Roman).
In Vorbereitung.
Zusammenfassung Der Zwang
(Stefan Zweig, Österreich, 1918. Novelle).
Es wurde der sprachlose Schluss der Novelle nach den 18 Indizien
der Hauptseite Literaturanalysen analysiert. Zusammenfassende Beurteilung:
Das geschilderte Erleben ist nach dem Verlauf der Geschichte nachvollziehbar
und könnte sich im realen Leben auch so ereignen.
Zusammenfassung Molly in Ulysses
(James Joyce, Irland, 1922, Literatur Innerer Monolog und des Bewusstseinsstrom,Kostprobe).
In Vorbereitung.
Zusammenfassung Gabriele von Arnim.
Das Leben ist ein vorübergehender Zustand.
In Vorbereitung.
Zusammenfassung-Haffner-Hitler:
Von besonderer Bedeutung und geradezu ein Schlüsselerlebnis ist nach
Haffner das Erweckungs- und traumatische Erlebnis des November 1918 (Novemberevolution).
12 Fundstellen im Buch: erleben, erleben 1, erlebt
1, miterlebt 1, Bildungserlebnis 1, Durchbrucherlebnis 2, Erlebnis 1, Erweckungserlebnis
4, traumatisches Erlebnis 1.
Anmerkung: Haffners Äußerungen über
Hitlers Innenleben und Erleben erscheinen eher anmaßend und verächtlich
als psychologisch gut belegt. Haffners Arbeit hat mich angeregt, Hitlers
Mein
Kampf (1925/26) erlebenspsychologisch zu analysieren. Einen ersten
Eindruck kann man auch hier gewinnen, wo Hitler die Situation der armen
Arbeiterkinder schildert.
Zusammenfassung-Erleben-und-Erlebnis-in-Hitler-Mein-Kampf.
Mein Kampf wurde mit der Methode
der Textanalyse durchsucht. Nach Erfassung und Sichtung der Fundstellen
"erleb" (30 ohne Pseudos), "erleben" (13 ohne Pseudos), "erlebt" (8 ohne
Pseudos), "Erlebnis", "fühl" (167), "in sich gehen" (1) und "inneres"
(11) erscheint Hitler, so wie er sich in Mein Kampf darstellt und
ausdrückt, mit seiner Erlebnisfähigkeit funktionstüchtig,
normal und gesund. Ich kann keine Beeinträchtigung oder Verarmung
seiner Erlebnisfähigkeit wie z.B. mangelnde Einfühlung. Im Gegenteil,
Hitlers Analyse Der
Leidensweg des Arbeiterkindes zeigt eine beeindruckende sozialpsychologische
Kompetenz. Seine verbrecherische Soziopathie muss also woanders gesucht
werden. Wichtige Schlüsselerlebnisse (Erweckungs- und traumatisches
Erlebnis 1918 hat Haffner in seinen Anmerkungen zu Hitler postuliert.
Übersicht Quellen für
Erleben und Erlebnisse in der Literatur
Bücher und Texte
Gutenbergprojekt.
https://worldscholarshub.com/de/free-pdf-book-download-sites/
Literatur im Fernsehen (Stand 04.2023)
-
Buchzeit (3Sat) Moderation:
Gerd Scobel. Etwa viermal jährlich: meist zu den Buchmessen im Frühjahr
(Leipzig) und Herbst (Frankfurt) sowie eine Sommer- und eine Wintersendung.
Dauer: 60 Minuten.
-
Das literarische
Quartett (ZDF) Sechsmal jährlich, freitags, ca. 23.35 Uhr. Thea
Dorn und Gäste.
-
Druckfrisch
(ARD) Moderation: Denis Scheck. 8mal jährlich sonntags, ca. 23.35
Uhr; Wiederholung: montags darauf 15.00 Uhr (EinsPlus), dienstags 19.30
Uhr (ARD-alpha), sonntags (eine Woche später), 13.30 Uhr (3SAT)
-
Fröhlich Lesen (MDR) Moderation:
Susanne Fröhlich einmal im Monat, donnerstags, 23:40 Uhr
-
Lesenswert (SWR) Moderator:
Denis Scheck. Sendetermin immer donnerstags, 23:15-23:45 Uhr; die Sendetermine
können variieren.
-
Literaturclub
(SF – Schweizer Fernsehen – DRS/3sat) Moderation: Nicola Steiner. Dienstags,
9 mal im Jahr, 22:25-23:45 Uhr. Die Sendung wird im SF und in 3Sat wiederholt;
die Termine sind jeweils aktuell auf der Webseite der Sendung zu finden.
-
erLesen (ORF 3) Moderation:
Heinz Sichrovsky. Jeden zweiten Dienstag um 21.55 Uhr
Leseproben
Die meisten Verlage bieten Leseproben an.
https://www.perlentaucher.de/buchlink
Beispiel Literaturclub
vom 16.04.2023 in 3sat an (Abruf
16.04.2023):
Für einmal tauscht Andreas Frege, Campinos bürgerlicher Name,
die grosse Bühne gegen eine übersichtliche Diskussionsrunde:
Im «Literaturclub» vom April nimmt das Gesicht der erfolgreichen
deutschen Band Die Toten Hosen neben Moderatorin Nicola Steiner, Elke Heidenreich
und Philipp Tingler Platz und diskutiert wichtige Bücher des Monats;
etwa «Gentleman über Bord» von Herbert Clyde Lewis, das
Campino für die Sendung ausgewählt hat. Das Werk über einen
New Yorker Börsenmakler in den Fluten des Pazifiks wurde bereits 1937
geschrieben und erscheint jetzt erstmals in deutscher Übersetzung.
Die Bücher der Sendung sind:
«Gentleman über Bord» von Herbert Clyde Lewis
«An das Wilde glauben» von Nastassja Martin
«Young Mungo» von Douglas Stuart und
«Besser allein als in schlechter Gesellschaft» von Adriana
Altaras
Personen (Auswahl) - Anregungen
Thea Dorn, Elke Heidenreich, Gerd Scobel, Denis Scheck, Nicola Steiner,
Philipp Tingler, Juli Zeh,
Feuilletons
Literaturkritik > Literatursendungen,
Feuilletons, Literatur im Internet; > Kunstkritik.
Literatur
(Auswahl) > Lit
Bewusstseinsstrom.
-
Borgards, Roland ; Neumeyer, Harald; Pethes, Nicolas & Wübben,
Yvonne (2013, Hrsg.) Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres
Handbuch. Stuttgart: Metzler (Springer)
-
Eder, Thomas (2012) Kognitive Literaturwissenschaft. In (311-332) Feger,
Hans (2012, Hrsg.)
-
Feger, Hans (2012, Hrsg.) Handbuch Literatur und Philosophie. Stuttgart:
Metzler (Springer)
-
Franke, Fabian; Klein, Annette & Schüller-Zwierlein, André
(2010) Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken
und Internet. [Mit Glossar] Stuttgart: Metzler (Springer)
-
Harth, Dietrich (1973) Propädeutik der Literaturwissenschaft. München:
UTB Fink.
-
Nünning, Ansgar (2013. Hrsg.) Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie
Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 5.A. Stuttgart: Metzler (Springer).
Suchwort "funktion" 817 Fundstellen.
-
Wellek, René & Austin, Warren (1972) Theorie der Literatur.
Frankfurt: Fischer Athäneum.
-
Zimmermann, Dieter (1979) Schema-Literatur. Ästhetische Norm und literarisches
System. Stuttgart: Kohlhammer
Links (Auswahl:
beachte)
-
Erlebnislyrik: https://lektuerehilfe.de/merkmale-textsorten/lyrik/erlebnislyrik.
-
Überblick Kunst in der IP-GIPT.
-
Kann die literarische Erzählform
"Bewusstseinsstrom" den Bewusstseinsprozess repräsentieren?
-
Kunst und Interpretation:
-
Psychologische Analyse des Phantasiebegriffs:
-
Psychologische
Analyse des Phantasiebegriffs Teil 1 Inhaltsverzeichnis (Verteilerseite)
und Einführung.
-
Kriterien für
phantasieren und Phantasieprozesse - Vorschläge.
-
Beispiele aus
Literatur und Kunst mit Signierung der Kriterien:
-
Beispiel-Analysen
einiger Phantasieeinträge in Büchern, Wörterbüchern
und Lexika:
-
Differentialpsychologische
Diskussion - Unterscheidungen und Überlegungen:
-
Lebens- und
Wissenschaftsbereiche und Phantasie:
-
Exkurs Forensische
Aussagepsychologie und Phantasie.
-
Psychologische
Analyse des Phantasiebegriffs Teil 8 Anhang: Literatur und Links, Glossar,
Anmerkungen, Endnoten.
-
Einfühlung
und Empathie. Heilmittelmonographie.
-
Ausgewählt aus der Erforschung des Erlebens
und der Erlebnisse:
-
Edith Stein.
-
Stein, Edith (1917) Das Einfühlungsproblem in seiner
historischen Entwicklung und in phänomenologischer Betrachtung. 1917.
(Dissertation Freiburg, Philosophische, 1917, 132 Seiten, 105 Seiten).
-
Stein, Edith (1917) Zum Problem der Einfühlung. Halle
(Saale), 1917. (Teile II und IV aus o. g. Diss.) Neuausgabe in Edith-Stein-Gesamtausgabe.
Band 5, Herder, Freiburg 2008.
-
Theodor
Lipps.
-
Lipps, Theodor (1907) Das Wissen von fremden Ichen. In (694-722):
Psychologische Untersuchungen. Hrsg. von Th. Lipps. I. Bd., 4. Heft, Leipzig:
Engelmann.
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Erzähltempus. > Epischer Imperfekt,
Präteritum.
-
Auktorialer Erzähler, allwissende Außenperspektive
-
Ich-Erzähler. Kennzeichen ich, mich, mir, mein,
-
Neutraler Erzähler. Kennzeichen unpersönlich, Berichtsform ohne
Innerlichkeiten und Bewertungen.
-
Personaler-Erzähler. Kennzeichen er, sie, es, Name.
-
Mischformen, etwa durch Dialoge und direkte Zitate
__
Unterscheidung
Erzählung - Novelle - Roman.
Kriterium / Epischer Typus |
Erzählung |
Novelle |
Roman |
Längsschnitt Entwicklung |
Jein |
Nein |
Ja |
Gesamtbild |
Jein |
Nein |
Ja |
Umfang |
Kleiner |
Kleiner |
Größer |
Strukturierte Form |
Jein |
Ja |
Jein |
___
verba dicendi. Verben des Sagens,
Redens, Sprechens, z.B. "sie sagte ... ". [grammis]
___
verba credendi. Verben des
Denkens, Meinens, Glaubens, z.B. "er dachte ...".
___
verba sentiendi. Verben des Wahrnehmens,
z.B. er sah, roch, ..."
___
Querverweise
Standort: Erlebnisregister Literatur. Erleben
und Erlebnis in der Literatur.
*
Haupt- und Verteilerseite
Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite
Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
Methode der Fundstellen-Textanalyse.
* Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis* Signierungssystem*
Zusammenfassung
Hauptseite * Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhof
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Erlebnisregister Literatur. Erleben und Erlebnis in der Literatur. IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Literatur/Literatur0.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Erlebnisregister__Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:
sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 15.10.2024 irs Rechtschreibprüfung
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
14.10.24 irs
Rechtschreibprüfung.
15.08.24 Analyse
der Erlebnisfähigkeit in Hitlers Mein Kampf.
14.08.24 Erweckungs-,
Durchbruchs- und traumatisches Erlebnis Hitlers in Sebastian Haffners Interpretation.
18.05.23 Gabriele von
Arnim. Das Leben ist ein vorübergehender Zustand.
11.05.23 Hinweis zur
Erlebnislyrik aufgenommen.
02.05.23 Zusammenfassungen
der Literaturanalysen.
30.04.23 Methodik Erlebensanalysen
Literatur.
19.04.23 Editorial:
Lit Bewusstseinsstrom, Literaturbegriff, Literaturfunktionen, Literatur.
18.04.23 ErlebenL
und ErlebnisL in literarischen Werken
16.04.23 Angelegt.
Unter dem Eindruck des heutigen Literaturclubs auf 3sat kann man die Literatur
als große Erlebnisquelle verstehen.