Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=24.09.2002 letzte Änderung: 13.01.19
    Impressum: Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20    D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org__Zitierung & Copyright
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org


    Anfang  Relativ Beständiges Inhaltsverzeichnis _ Inhaltsverzeichnis Aktuell    Datenschutz__Überblick__Rel. Beständiges__ Titelblatt_ _Konzept_ Archiv_ _ Region_ _Service_iec-verlag_Dienstleistungs-Info - (für Medien)  _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    _
    Sie befinden sich Inhaltsverzeichnistyp Relativ Beständiges

    Allgemeines und Integratives Psychologisch-Psychotherapisches-Manifest  * ... Menschen- und Weltbild


    Information zu den Inhaltsverzeichnissen im Inhaltsverzeichnis Aktuell

    Maillisten: Allgemeine und integrative Psychotherapie (Fachleute):https://de.groups.yahoo.com/group/GIPT-ADEIS
    Alternative Lebens- und Wohnformen im Alter: https://de.groups.yahoo.com/group/alewa

    Wichtiger Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch das Anbringen eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur
    dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert, was hiermit ausdrücklich vorbeugend geschieht. 


    Anregungen, Kritik, Mitmachen >  sekretariat@sgipt.org


    Stichworte und Suchbegriffe Hauptkategorien und Themen
    Blau unterstrichene Worte aufrufbar, grauenoch nicht
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z


    A
    Abkürzungen in dieser Publikation
    Abstinenz und Abstinenzregeln. (10.1.2001)
    ADEIS - Allgemeine Differentielle Eklektische Integrative Schulen- und methodenübergreifende Psychotherapie
    • Psychotherapie vor 20 Jahren: Psychotherapie Manual 1981 (Linden & Hautzinger) zur Überwindung psychotherapeutischer Schulen. Was ist daraus geworden? (13.2.01)
    ADHD
       ADHD-Informationen: Überblick (23.5.1999)
        Diagnostische Kriterien bei AD-H-D-Erwachsener
    Aktuelles, relativ
    Allgemein und Integrativ arbeitende PsychotherapeutInnen > ADEIS-Liste
    Allgemeine Menschenrechte
    Allgemeines und Integratives Psychologisch-Psychotherapeutisches Manifest
    Allgemeine und Integrative Psychotherapie und Psychiatrie
    Allgemeine, Differentielle, Eklektische, Integrative, Schulen- und Methodenübergreifende
        Psychotherapie im Internet
    Allgemeine Psychopathologie:
        Wahn: Überblick
    Altern und Sterben, Altern und Verkehrstüchtigkeit
    Anamnese in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)
    Anerkennungsfragen
    Antragsformular und Arbeitsweise der Allgemeinen und Integrativen
        Psychotherapie (GIPT) kurz und bündig (Kostenträgerversion)
    Arbeitsprinzipien Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie (GIPT)
    Arbeitsrealität und teilweiser Etikettenschwindel "Richtlinientherapien"
    Archiv > Index ...
    Assoziation, Assoziationsversuch, Kontrolliertes Einzelfallexperiment, Freie Assoziation:
    • Die Konzeption des Bewußtseins und des Unbewußten  in der GIPT. (22.02.01)
    • Die C. G. Jung’sche Assoziationsmethode zur Diagnostik der Komplexe.  (20.2.01)
    • Der Assoziationsversuch  nach C. G. Jung mit Kristina in der 16. Sitzung.  (20.2.01)
    • Information und Anleitung zum methodischen freien Assoziieren (mfa) - ein therapiedidaktisches paper (tdp).  (23.02.01)_
    • Literaturliste Assoziationen, freie Assoziation und Assoziationsversuche, Programme und Algorithmen. (20.2.01)
    Astrologie > Horoskope
    Auferstehung: Walter Toman: Keine Auferstehung? Nur endloser Tiefschlaf?
    • Kurze Fachbiographie und vollständige Literaturliste
    Aufmerksamkeit: Test zum Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHD) für Erwachsene Selbstbild und Fremdbild   Pilot Version.
    Das Auge Spiegel der Seele? Lebendige Wissenschaft, Psychologie zum Mitmachen
    Axiome der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)
    • Heilmittel-Axiom XV der GIPT


    B
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Befindlichkeitsanalyse zur Planung, Kontrolle und Qualitätssicherung des
        Psychotherapie-Erfolges (6 Skalen, Auswertungs- & Wissenschaftsdienst SGIPT)
    Behandlungsfehler
    Berufspolitik aus Sicht der GIPT:

    • Berufspolitik aus Allgemeiner und Integrativer Sicht: Überblick. (Neue Übersichtsseite 29.6.01)
    • Berufspolitisches Programm KVB Rudolf Sponsel
    • Der BGH-Grundsatz (1978) zur Anwendung heilkundlicher Verfahren.
    • Die Anerkennung von Psychotherapiesystemen in Deutschland
    • Die Bedeutung der Humanistischen Psychotherapie für die Entwicklung einer Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT) und die Situation der Psychotherapie in Deutschland. Versorgung: Primärärztliche Versorgung, Delegation und  Kostenerstattung. Zurückweisung medizinischer Supervisionsansprüche
    Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
      mit einem konstruktiven Modellversuch und empirischen Beweis der Existenz des Bewußtseinselementes yempfinden und nur empfinden
    Bewußtseins-Theorie in der GIPT
    Die Konzeption des Bewußtseins und des Unbewußten  in der GIPT. (22.02.01)
    Beziehungslehre Überblick
    • Grundbeziehungen
    • Dyaden-Matrix
    • 4-Billionen-In-4-Personen-Familie
    Bindung - Bindungstheorie - Pathologie von Bindungsbeziehungen (Überblick)
    Biographik und Lebenslaufanalyse  (Renaud van Quekelberghe)
    Biographien
    • Berufspolitisch-Biographische Würdigung:  Theodor Reik
    • Walter Toman: Kurze Fachbiographie und vollständige Literaturliste
    • Biographisches zu WegbereiterInnen und EntwicklerInnen  Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie


    C
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K_ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    CST-System-Skalen und Schätzinstrumente (Kurzbeschreibungen)

    • CST-Charakter-Struktur-Test nach Fritz Riemann (Fragenbogen >Service iec-verlag)
    • BA-Befindlichkeitsanalyse (Fragebogen > Service iec-verlag)
    • Buchbesprechungen - Rezensionen (Überblick)


    D
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Datensicherheit:

      Informationen über PGP-Verschlüsselung für sichere Kommunikation über Mail im Internet
    Definitionen Grundbegriffe
      Dimension, Norm, Wertbegriff, Abweichung, Einheiten  &  Quantoren, Störung, Krankheit, Symptom, Syndrom, Gesundheit, Krankheit,  Heilung & Genesung, Prophylaxe  & Prävention, Behinderung, Bewältigung. Heilmittel (Neudeutsch: Heilwirkfaktor),  Methode, Technik, Verfahren. Atomare und Molekulare Heilmittel. Therapieprogramm, Therapiesegment, Therapieschule oder  Therapiesysteme. Notwendige, hinreichende und äquivalente Heilmittel.
    Definitionsprobleme Psychotherapie
    Definition Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    Delegationsverfahren: was ist das - , wozu wurde es erfunden, wozu dient es?
    Dienstleistungen psychologischer Tätigkeiten
    Diagnostik Allgemeines und Integratives Psychotherapeutisches Diagnostik-
    • Verständnis und Diagnose-Systematik:
    • Test zum Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHD) für Erwachsene Selbstbild und Fremdbild Pilot Version.
    • Diagnostische Kriterien bei AD-H-D Erwachsener
    • Diagnostik, Komorbidität und die Probleme der Differentialdiagnose
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Kritik und Alternative zur Traditionellen Diagnostik in der Psychopathologie (besondere Kritik an den klassifikatorischen Systemen ICD und DSM)
    • CST-System-, Therapieerfolgs- und Symptomverschiebungsdiagnostik
    • Psychodiagnostik und EBM - Eine Kritik  (9.7.99)
    Differentielle Psychologie der Persönlichkeit in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie,
        Psychodiagnostik, Psychopathologie und Psychotherapie
        Axiome und Konstruktionsprinzipien Differentieller Psychologie der Persönlichkeit in der GIPT
         Volkstümliche Typen in der deutschen Wehrmachtspsychologie (1941): Einführung
         Der Dünnbrettbohrer
    Dokumentation in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie: Allgemeines
        und Integratives Psychotherapeutisches Dokumentations- und Evaluationssystem
        (GIPT-DokSysEva)

    E
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    EBM = Einheitlicher Bewertungsmassstab
    empfinden und nur empfinden konstruktive Normierung einer elementaren psychischen Grundfunktion und eines
        Bewußtseinselementes
    Entwicklungspsychologie

    • Entwicklungspsychologie Programm Übersicht  (04/01)
    • Entwicklung kognitiver Schemata und Begriffsbildung.
    • Grundwissen Kindlicher Zeitbegriff  (mit Literaturliste)
    • Internetmediales Forschungsprojekt Kindlicher Zeitbegriff (MitarbeiterInnen gesucht)
    • Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie (Engagierte Buchbesprechung)
    • Bowlby, John (Biographie)
    • Grundprobleme der Bindungsforschung Eine allgemeine und integrative Forschungshypothese
    • Kindlicher Zeitbegriff und Herausnahme aus der Dauerpflege
    • Die Kunst des Alterns und des Sterbens (21.5.2000)
    • Keine Auferstehung? Nur endloser Tiefschlaf? (preprint von Prof. Dr. Walter Toman)
    • Midlife crisis - Gibt es diese Krise in der Lebensmitte des Mannes?  (3.10.1999)
    • Schnittpunkte des Lebens - Lebenszyklus und Entwicklungspsychologie  (3.10.1999)
    Epidemiologhie.
    Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte vom 10.12.1948
    Euthanasie: Guter Tod und Sterbehilfe. Die NiederländerInnen haben ein mutiges,  ....  (14.4.01)
    Evaluation in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)

    F
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Faktorenanalyse:

    • Einführung und Überblick - Kritik der Handhabung der Faktorenanalyse  (18.4.01)
    • Was für ein Typ Matrix entsteht bei Faktorenanalysen?  (18.4.01)
    Faktorenanalyse: Kritik, Handhabung der -
    Fallberichte: Übersicht
    Falldarstellungen: Ausgewählte Fälle zum Verständnis der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapeutischen Heilmittellehre
            Allgemeine und Integrative Einzel-Fall-Monographien (30-300 Seiten)
                GIPT-F001 Anna (Renaud van Quekelberghe)
                GIPT-F002 Kristina  (Rudolf Sponsel)
            Falldarstellungen, historische in GIPT-Interpretation
      • 1. Historische Falldarstellung Eine Phobie 1777
      • 2. Historische Falldarstellung Eine Phobie 1919 unter Supervision Freuds
      • 3. Historische Falldarstellung Reaktive Melancholie Ende 19. Jhd.
      • 4. Historische Falldarstellung Reaktive Schulphobie Ende 19. Jhd.
      "Korallenriff" Emotionale Abhängigkeit, Alkohol, Depressive Verstimmungen und Leere  Demonstration einer praktisch-effektiven Katamnese
      Hyperaktivität bei Erwachsenen. Explorations-Projekt der Allgemeinen und Integrativen PsychotherapeutInnen. F01 Beschreibung, Erfahrung und Erlebnisverarbeitung einer betroffenen Hyperaktiven. Aufruf zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen Betroffenen, BehandlerInnen und ForscherInnen.
      Legasthenie und Vorstellen: Explorations-Projekt der Allgemeinen und Integrativen PsychotherapeutInnen. F01 Problemdarstellung einer erwachsenen LegasthenikerIn. Aufruf zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen Betroffenen,  BehandlerInnen und ForscherInnen.
    Falldarstellungs- und Supervisionsmodelle Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie
    Flexibilität (Handlungsprinzip in der GIPT)
    Forensische Psychologie
    • Überblick und Verteilerseite
    • Parental Alienation Syndrome (PAS) 04/01
    • Gewissenstypologie und Straftäterbehandlung  (19.9.1999)
    • Über Bindung, Beziehung und das Messen in der Psychologie  (19.9.1999)
    • Kinder und ZeugInnen richtig befragen bei sex. Mißbrauch / Vergewaltigung
    • Andere forensische Beweis-Methoden und Indizienquellen,  z. B. für die besonderen Probleme bei kleinen Kindern.
    • Juristische Entscheidungen und psychologische Informationen Familienrecht (Testlauf)
    • Internetmediales Forschungsprojekt Kindlicher Zeitbegriff (MitarbeiterInnen gesucht) 19.4.01
    • Kindlicher Zeitbegriff und Herausnahme aus der Dauerpflege: Kritik der Arbeit von Goldstein, Freud & Solnit (1982) [unkorrigierte Pilot Version] 19.4.01
    • Grundwissen Kindlicher Zeitbegriff mit Literaturliste [unkorrigierte Pilot Version] 19.4.01
    • Psychologische Grundlagen des Polizeilichen Opferschutzes. Luxus oder Notwendigkeit? Von Gabriele Kluwe-Schleberger und Johannes Tammer. (21.4.01)


    G
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
     
    Galerien: der besondere und andere Zugang zu Psychologie und Psychotherapie
    Highsociety - Vom Müßiggang und Lotterleben: Königshalbschwester arbeiten und Umgang mit Geld nicht gelernt? Neue SGIPT-Rubrik aus der Reihe Galerie: Leben und Kontraste. Wie das Leben so spielt. (8.2.01)

    Gefühls-Verhältnis-Skala (GVS) [Qualitätssicherung]
    Geschichte der Psychotherapieverordnungen und Gesetze in Deutschland

      mit einigen geschichtlichen und inhaltlichen Hintergrund-, Rahmen und Begleitdaten aus allgemeiner und integrativer (schulen- und  methodenübergreifender) Perspektive.
    Geschichte der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)
      Kurzer Abriß der Geschichte der "ADEIS"-Bewegung
                 (der A_llgemeinen, D_iffernetiellen, E_klektischen, I_ntegrativen und S_chulen- und
                 methodenübergreifenden Psychotherapie)
        Jüngste Geschichte 1973-Jetzt
            Albert Ellis
            Sol L. Garfield
            Arnold A. Lazarus
        Neuere Geschichte 1920-1973
        Ältere Geschichte 1750-1920, z. B.
              Johann Christian Bolten und die Grundlage der Psychotherapie 1751
              Pierre Janet
      Moritz` Magazin zur Erfahrungsseelenkunde
      Johann Christian Reils Hauptsatz zur Heilmittellehre 1803
              Lightner Witmer (Begründer der klinischen Psychologie)
        Älteste Geschichte z. B. Plutarch (46-125) ...1750
    Geschichte der psychologischen Heilmittel
    • Zur Geschichte des Heilmittelbegriff (Heilwirkfaktorbegriffs)
    • Reils Hauptsatz 1803
    • Integrative Psychotherapie und Psychiatrie
    Gesundheit und Gesundheitspolitik der GIPT
    • Gesundheitsbegriff, Gesundheitsbewußtsein, Gesundheitspsychologie: Geschichte und Gegenwart
    • Die Kostenexplosion im Gesundheitswesen: wo geht die Reise hin? Empfehlungen auf der empirischen Basis einer mathematisch-ökonomischen exponentiellen Regressionsanalyse
    Geschäftsfähigkeit, Geschäftunfähigkeit, Zurechnungsfähigkeit (ganz, partiell, relativ), Probleme Begutachtung
    GIPT Theoretische Prinzipien & praktische Leitlinien der Organisation des Therapieprozesses
    • Handlungsprinzipien 1  Intuition  2 Heuristik     3  Flexibilität    4  Kontrolle
    • Literatur 1 Heuristik  Literatur 2 Evaluation
    Gleichen, Gleichheit, Vergleichen (Abstraktion): ein kognitiver Grundbegriff
    • Gleicht k/eine Schneeflocke der anderen? Eine GIPT-Sonderstudie zu den Termini gleichen, gleich und Gleichheit oder: Zum Universalienstreit am Beispiel der Schneeflocke (11.5.01)
    • Gleichheit und gleichen im alltäglichen Leben und in der Wissenschaft. Näherungen, Ideen, Ansätze, Modelle...
    Grawe et. al (1994): Kritik von Heckrath & Dohmen am direkten Wirkungsvergleich VT/PA
        Untersuchung und Dokumentation mit 22 Faksimilebweisen der schweren Vorwürfe
    Grund-Funktionen, psychologische und psychopathologische
        Bewußtheit Bewußt_Sein Denken Eidetisches_Vorstellen Erinnern Halluzinieren
        Empfinden und Nur_Empfinden  Empfinden_Fühlen_Spüren LenkenLernen
        PhantasierenPseudo_Halluzinieren VorstellenWahrnehmen Werten Wollen

    H
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U_ V _ W _ X _ Y _ Z
    Handlungsprinzipien in der GIPT
    Hauptsätze Allgemeiner und Integrativer Psychologischer Heilmittellehre
        Reils Hauptsatz 1803
    Heilmittelforschung, psychologische
    Heilmittelklassen (Hauptklassen)
    Heilmittel-Monographien (ausgewählte) Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie (GIPT)
        Abwehren, Bewußtheit (wissen), Differenzieren, Durcharbeiten, Einfühlen.
        Empfinden_Fühlen_Spüren und Nur_Empfinden_Fühlen_Spüren. Focusing (GIPT).
        Haltung (Akzeptieren, Tolerieren, Hingabe, In Kauf nehmen (wollen), Aushalten (müssen), Verändern).
        Kompetenz (Fähigkeit, Fertigkeit, Können), Lenken, Meditation, Stellen, Tun, Vermeiden,
        Werten und Werten_primär, Wünschen, Wollen.
    Heuristik   (Handlungsprinzip in der GIPT)
    Hölle: Zur Psychologie der -
    Hörigkeit
    Homosexualität
    Horoskope: Astrologie,  Symbole und Zeichen. Erläuterungen: Überblick und Verteilerseite.
    Honorarstatistik ÄrztInnen.  (29.6.01)
    Humanistische Psychotherapie und Psychotherapieintegration
    Hyperaktivität bei Erwachsenen.

      Explorations-Projekt der Allgemeinen und Integrativen PsychotherapeutInnen. F01 Beschreibung, Erfahrung und Erlebnisverarbeitung einer betroffenen Hyperaktiven. Aufruf zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen Betroffenen, BehandlerInnen und ForscherInnen.
    • GIPT-AD-H-D-Test Analyse für Jugendliche und Erwachsene:

    • ÜBERBLICK UND SYSTEMATIK des Buch-Preprints
    • Hauptergebnis und Prozentrangnormen der GIPT-AD-H-D-Test

    • Analyse für Jugendliche und Erwachsene
    • AD-H-D-DIENSTLEISTUNGEN UND SERVICE zur GIPT-AD-H-D-Test

    • Analyse für Jugendliche und Erwachsene.
    Hyperaktivität:  II  GIPT AD-H-D  Baustein Eltern-Training  (29.09.98)

    I
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Ich-Stärke-Skala (Vitalität) [Qualitätssicherung]
    Index und Verzeichnis archivierter Internet Publikationen IP-GIPT
    Indikationsparadigmata der Therapieschulen und der Allgemeinen und Integrativen  Psychotherapie (GIPT)
    Integration: Fragen, Probleme, Entwicklung, Statistik, ...

    • Die Psychotherapieschulen und das Thema Integrativ (Literaturrecherche)
    • Ergebnis der Literaturrecherche (Zusammenfassung, Deutung)
    • Integrativ-Begriffsanalyse und Bedeutungsfeld im Kontext Psychotherapie
    • Was bedeutet Allgemeine und Integrative Psychotherapie auf  die großen Schulen bezogen?
    Integrative Therapie: Wir gratulieren: 25 Jahre Zeitschrift ---  (3.2.01)
    Intuition  (Handlungsprinzip in der GIPT)

    J
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z

    K
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Katamnesen in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)
    KPD: Darstellung, Beurteilung, Bewertung: Das Klinisch-Psychologische Diagnosesystem KPD 2000
    Kekulés Traum: Eine Kritik der psychoanalytischen Deutung
    Kausalitäts- und Ätiologieproblem
    Konfrontationstherapie: die wahre Geschichte der -
    Kinesiologie - eine neue Therapieform in der Schule?
    Kognitionsanalyse und Kognitive Therapie: Sachse, Rainer & Musial, Eberhard M. (1981).  (05.02.2001)
    Rezension Teil 5. Kapitel 5 Fiedler, Peter (2000). Integrative Psychotherapie von
    Konstruktivismus - Formen & Varianten  (1.10.1998)
    Kontrolle  (Handlungsprinzip in der GIPT)
    Konzeption dieser Internet Publikation
    Kosten: Fragen, Probleme, Entwicklung, Statistik, ...

    • Entwicklung der ÄrztInnen Dichte in Deutschland und ihre finanz-ökonomische Bedeutung für die Kostenexplosion im Gesundheitswesen
    • Kostenerstattung (auf der BDP-Seite suchen)
    • Kostenexplosion im Gesundheitswesen: Eine Mathematisch-Ökonomische Analyse
    • Kosten-Nutzen-Analysen und Psychotherapie
    • Modellrechnungen: Durchschnittliche Jahresumsätze  Budgetanteile ohne Zuzahlung und Privathonorare von PsychotherapeutInnen in Abhängigkeit vom Budget ("Deckel": (1,5 bis 3 Milliarden) und der Anzahl der zugelassenen PsychotherapeutInnen (hier: 10 bis 25 Tausend)
    • Wie ist eine Kostenexplosion im Psychotherapiesektor abwehr- und kontrollierbar?

    • Was für die Versicherten richtig und gut ist, ist auch für die DienstleisterInnen richtig und gut
    Krankheitsbegriff
    • Der Krankheitsbegriff der Psychotherapierichtlinien (18.7.01)
    • Norm-Problem: "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt"   (21.1.2001)
    • Systematische Überlegungen zum Begriff "krank"  in der Medizin im allgemeinen und in der Seelenheilkunde im besonderen. Von Ingo-Wolf Kittel, Augsburg. (13.8.01).
    Krankheitslehre der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)
    • Geschichte des Heilmittelbegriffs (Heilwirkfaktorbegriffs)
    • Heilmittel-Axiom XV der GIPT
    • Heilmittel-Monographien: Methoden, Techniken, Verfahren
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
    • Krankheitsmodell der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    Kritik der Psychotherapieschulen
    • Überblick Kritik der Psychoanalyse
    Kritik am Akademisch-Psychologischen Wissenschaftsverständnis
    Kritik der Akademischen Klinischen Psychologie und ihres weitgehenden Unvermögens, die Notwendigkeit und den Entwicklungsstand Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie(GIPT) angemessen wahrzunehmen, mitzugestalten, fortzuentwickeln und den Stand der Entwicklung anzuerkennen.
    Kritik traditioneller Psychotherapieforschung
    Kunst- und/ oder Behandlungsfehler in der Psychotherapie aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT-Arbeit
        lege artis)
    Kunst- und/ oder Behandlungsfehler psychologischer PsychotherapeutInnen aus Sicht der MedizinerInnen
    Kunst- und/ oder Behandlungsfehler von ÄrztInnen im Hinblick auf Psychotherapie

    L
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Lebendige Wissenschaft, Psychologie zum Mitmachen: Das Auge Spiegel der Seele?
    Lebenszyklus: Schnittpunkte des Lebens - Lebenszyklus und Entwicklungspsychologie  (3.10.1999)

    • Altern und Sterben
    Lebens-Zufriedenheits-Skala (LZS) [Qualitätssicherung]
    Legasthenie und Vorstellen: Explorations-Projekt der Allgemeinen und Integrativen PsychotherapeutInnen. F01 Problemdarstellung einer erwachsenen LegasthenikerIn. Aufruf zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen Betroffenen, BehandlerInnen und ForscherInnen.
    Lexikon grundlegender Allgemeiner und Integrativer Heilmittelklassen
    Liebes- und Partnerschaftskonzept. Verliebtheit und Liebe. Zusammen passen.
    Liebeskummer: 5 Hauptarten.
    Liste Internet Allgemein und Integrativ arbeitende PsychotherapeutInnen (Adressen)
    Liste außerhalb Internet: Allgemein und Integrativ arbeitende PsychotherapeutInnen
    Literatur-Dokumentations-System GIPT  (Überblick - In Entwicklung)
    Literatur Liste Zitierungen (Mail und Internet-Seiten)
    Literatur: Buchbesprechungen - Rezensionen (Überblick)
    Literaturrecherche im PSYNDEX zu: der Begriff  Integrativ im Zusammenhang mit Psychotherapieschulen (Stand 1997/9)
    Literaturrecherche im PSYNDEX zu: Dokumentation: Evaluation, Fallstudien, Indikation und Wirksamkeit nach Therapieschulen (Stand 1997/9)
    L-Psycho Die Metapsychologische und Metapsychotherapeutische Kunstsprache in Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie (GIPT)
    Ludwig II. König von Bayern Leben und Entmündigung (Überblicksseite)

    M
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Manifest:  Allgemeines und Integratives Psychologisch-Psychotherapeutisches -
    Matrizen (Korrelationsmatrizen) > Numerik
    Meditation in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
        Über zwei Arten abzuwaschen -  Satipatthana Meditation  (30.9.1998)
    Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (MPU)
    Mehrebenenmodell: Revenstorfs bahnbrechendes ---  zur Erklärung der Wirksamkeit und auch Berechtigung der unterschiedlichsten Therapiesysteme ("Therapieschulen") - und damit auch des Phänomens, daß ca. 70% der PraktikerInnen eklektisch/ integrativ arbeiten.  (12.2.01)
    Menschenbild, Anthropologie, Wertproblem und Metaphysik in der GIPT 29.8.2000
    Meta-Analyse: Begriff, Sinn und Unsinn
    Midlife crisis - Gibt es diese Krise in der Lebensmitte des Mannes?  (3.10.1999)
    Mißbrauch der Psychotherapie (durch Gurus, SektiererInnen, EsoterikerInnen, Kleriker,
        IdeologInnen, SpekulantInnen, GeschäftemacherInnen, Selbsternannte HeilerInnen,
        Sonderlinge, PfuscherInnen, Pseudofachkundige, Halbgebildete usw.) und was man aus
        Sicht Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie (GIPT) dagegen tun kann bzw. sollte.
    Multifunktionelle und multiperspektivische Betrachtung von Sachverhalten und besonders
        psychologisch-psychotherapeutisch potentiell wirksamer Sachverhalte aus Sicht der
        Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)

    N
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Numerik, numerisch instabile Matrizen in der Psychologie, Medizin u.a.

    • Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität in der Psychologie - Ill-Conditioned Matrices and Collinearity in Psychology (Überblick)
    • Überblick: 3  "Ätiologie", Ursachen, Bedingungen und Quellen numerischer Instabilität.  (7.5.01)
    • Neuroscience: Kritik


    O
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Opfer, Opferschutz: Psychologische Grundlagen des Polizeilichen Opferschutzes. Luxus oder Notwendigkeit? Von Gabriele Kluwe-Schleberger und Johannes Tammer. (21.4.01)
    Organisationen, integrative:
        Deutsche Gesellschaft für Integrative Therapie und Kreativitätsförderung
        Sekretariat der Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland (SGIPT-D)
       International Academy of Eclectic Psychotherapists (IAEP)
       Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI)
       Regionales SEPI-Netzwerk Deutschland

    P
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_K _ L _ M_ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    PAS
        Kritische Zusammenfassende Bewertung des Parental Alienation Syndrome (PAS) 11/ 99
    Pathographien:

    • Ludwig II. König von Bayern Leben und Entmündigung (Überblicksseite)
    Persönlichkeitspsychologie in der GIPT
    Persönlichkeitsstörungen: Engagierte Auseinandersetzung mit Peter Fiedlers Intergatriver Theapie der PS
    Politische Psychologie - Überblick
    Polizei, Polizeipsychologie: Psychologische Grundlagen des Polizeilichen Opferschutzes. Luxus oder Notwendigkeit? Von Gabriele Kluwe-Schleberger und Johannes Tammer. (21.4.01)
    Praktische Durchführung Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie (GIPT)
      GIPT Theoretische Prinzipien & praktische Leitlinien der Organisation des Therapieprozesses
      Handlungsprinzipien 1  Intuition  2 Heuristik     3  Flexibilität    4  KontrolleLiteratur 1 Heuristik Literatur 2 Evaluation
    Psychoanalyse:
      Kritik der Sprache der Psychoanalyse, ihr Perversionsbegriff und ihre Behandlung der Homosexualität
    Psychodiagnostik und EBM - Eine Kritik  (9.7.99)
    psychologische > Grund-Funktionen, und psychopathologische
    Psychologisch-Medizinische Untersuchung (PMU)
    Psychopathologie, Allgemeine:
    • Antipsychiatrie  (5.7.2001)
    • Psychopathologische und Psychiatrische Hilfe und Selbsthilfe im Internet. (19.7.01)
    • Norm-Problem: "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt"   (21.1.2001)
    • Pathographien hier
    • Psychiatrische Therapie (Materialien).  (20.7.2001)
    • Wahn: Überblick


    Psychosekten:

    • Kinesiologie - eine neue Therapieform in der Schule?
    Psychosomatische Belastungs Skala (PSBS) [Qualitätssicherung]
    Psychotherapiebaum und Psychotherapieschulen
    Psychotherapieforschung aus der Sicht Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie
    • Faire Literaturanalyse zur Wissenschaftlichkeit der Psychotherapieverfahren (25.9.1999)
    Psychotherapieprozeß in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)
    Psychotherapieschulen:
      Die Psychotherapieschulen und das Thema Integrativ (Literaturrecherche)
      Kritik der Sprache der Psychoanalyse, ihr Perversionsbegriff und ihre Behandlung der Homosexualität


    Q
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S_ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Qualitätssicherung (Übersicht)

    • Darstellung, Beurteilung, Bewertung: Das Klinisch-Psychologische Diagnosesystem KPD 2000
    • Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Ein Meta-Modell. (4.5.2000)
    • Kontrolle von Behandlungs- / Kunstfehlern aus GIPT-Sicht
    • Psychotherapieforschung, Evaluation und Qualitätssicherung in der GIPT-Praxis


    R
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Regionales
    Richtlinientherapien: Begriff, Geschichte, Macht und Machtmißbrauch

    S
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Schattensyndrom(e) - Buchbesprechung
    Schizophrenie:  psychoanalytischer Konzepte: Falsche Vorstellungen über die Ursachen der Schizophrenie, ein Reader aus kompetenter psychiatrischer Sicht mit freundlicher Genehmigung des C.H. Beck Verlages
    Schneeflocke:

    • Gleicht k/eine Schneeflocke der anderen? Eine GIPT-Sonderstudie zu den Termini gleichen, gleich und Gleichheit oder: Zum Universalienstreit am Beispiel der Schneeflocke (11.5.01)
    • Gleichheit und gleichen im alltäglichen Leben und in der Wissenschaft. Näherungen, Ideen, Ansätze, Modelle...
    Schuld, Schuldgefühle (Gewissen etc.)
    • Schuldgefühle und schuldig fühlen: Analyse und Therapiekonzept  (27.7.2001)
    Schulpsychologie:
    • Kinesiologie - eine neue Therapieform in der Schule?
    Selbst-Kritik-Skala (SKS)
    Selbsttötung - Freitod - Selbstmord. Gedanken zum Freitod von Hannelore Kohl  (6.7.2001)
    Selbst-Zufriedenheits-Skala (SZS) [Qualitätssicherung]
    Service Tests, Auswertung, Interpretation, Wissenschaftsdienst
    Sexueller Mißbrauch in der Psychotherapie:
    • Einführung in das Problemfeld: Sexueller Mißbrauch in der Psychoanalyse und Analytischen Psychotherapie.
    • C.G.Jung und seine drei Hauptfrauen (10.1.2001)
    Statistische Probleme im Gesundheitswesen und ihre Lösung  (29.6.01)
    Systemtheorie: Grundbegriffe der - in der GIPT .(13.5.99)
    Überblick Beziehung, Freundschaft, Liebe, Sex, Partnerschaft, Störungen, Abweichungen
    • Sexualität und Sexuelle Abweichungen (Deviationen)
    • Homosexualität
    • Kritik der Sprache der Psychoanalyse, ihr Perversionsbegriff und ihre Behandlung der Homosexualität
    Symptomverschiebung und ihre Kontrolle in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)
    Systemik und Öko-Systemik in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)

    T
    A _ B _C _D_E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Tests und Testtheorie: Allgemeine und Integrative:

    • Test zum Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHD) für Erwachsene Selbstbild und Fremdbild Pilot Version. (25.8.98)
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie  (25.8.98)
    Test-Psycho-Diagnostik: Psychodiagnostik und EBM - Eine Kritik  (9.7.99)
    Testverfahren (CST-System) zur Planung, Kontrolle, Qualitätssicherung und Evaluation des Psychotherapieerfolges.
         BA = Befindlichkeitsanalyse (Fragebogen > Service iec-verlag)
    • Service: Preise & Auswertungsvereinbarungen Befindlichkeitsanalyse
    • SDK-Statistische Daten Karte
    • LZS-Lebens-Zufriedenheits-Skala
    • SZS-Selbst-Zufriedenheits-Skala
    • PSBS-Psychosomatische Belastungs-Skala
    • GVS-Gefühls-Verhältnis-Skala
    • VSK  Vitalitäts (Ich-Stärke)- und  SKS-Selbst-Kritik-Skala
          CST-Charakter-Struktur-Test nach Fritz Riemann ("Grundformen der Angst")
          Familien-Bild-Analyse (FBS)
          Lebens-Grundsätze und Wertsystem (LGWS)
          Grübel-Typ-Test (GTT)
          Aufmerksamkeits- & Hyperaktivitäts-Test für Erwachsene (GIPT-AD-H-D)
    Tod:
    • Euthanasie: Guter Tod und Sterbehilfe. Die NiederländerInnen haben ein mutiges, gutes und ethisch wertvolles Gesetz gemacht.
    • Selbsttötung - Freitod - Selbstmord. Gedanken zum Freitod von Hannelore Kohl  (6.7.2001)
    • Walter Toman: Keine Auferstehung? Nur endloser Tiefschlaf?
      • Walter Toman: Kurze Fachbiographie und vollständige Literaturliste
    Trauer: Über Traurigkeit, Trauerarbeit und den Prozeß der Trauer  (2.1.2001)
     

    U
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Unbewußtes

    • Die Konzeption des Bewußtseins und des Unbewußten  in der GIPT. (22.02.01)
    • Anerkennung "des" Unbewußten in der GIPT
    • Romantische Reise: Der erste deutsche Gebrauch des Wortes "unbewußt"
    • Romantische Reise: Ein bedeutender Romantiker als Erforscher "des" Unbewußten
    Unterhaltung  (Kurioses, Seltsames, Witze)

    V
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Vergleichen > INhaltsverzeichnis Wissenschaft ...
    Verkehrspsychologie Information (Überblick)
    Verkehrspsychologie:  Private Informationsseite Rudolf Sponsel
    Verkehrstüchtigkeit und Altern: In: Die Kunst des Alters und des Sterbens (21.5.2000)
    Vitalitäts- (Ich-Stärke-) Skala [Qualitätssicherung]

    W
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    Weiterleben nach dem Tode?  Walter Toman: Keine Auferstehung? Nur endloser Tiefschlaf?.
    Weltbewegung Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie.
    Welten: Konzept und die Konstruktion verschiedener Welten in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT).
    Wirksamkeitsnachweise und -studien zur Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
      Ausführlich: Sponsel 1995, S.353-405.
    Wert, Werten, Wertlehre.
    Wissenschaftsbegriff und Wissenschaftstheorie  in der Allgemeinen und IntegrativenPsychotherapie (GIPT):
    Zum Überblick (eigenes Unter-Inhaltsverzeichnis).

    Würdigungen: siehe auch Biographien.

    • Theodor Reik.
    • Walter Toman.
    X
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
     

    Y
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
     

    Z
    A _ B _C _D  _E _ F _ G _ H _ I _ J_ K _ L _ M _ N _ O _ P _ Q _ R _ S _ T _ U _ V _ W _ X _ Y _ Z
    "Zahlen". Die Grundlagen praktischer Arithmetrik in der GIPT (27.8.98)
    Zeit
        Grundwissen Zeitbegriff bei Kindern
        Zeitbegriff bei Kindern: Internetmidales Forschungsprojekt
    Zeitschriften (allgemeine, differentielle, eklektische und integrative)
        Integrative Therapie (seit 1975)
        Journal of Integrative and Eclectic Psychotherapy
        Journal of Psychotherapy Integration
        IP-GIPT  Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
                       Internet Publication for General and Integrative Psychotherapy
    Zwang. (Heilmittelmonographie)
    ZZZ-Sonstiges


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (1998). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Übersicht relativ beständiger Informationen. Erlangen: https://www.sgipt.org/org/bestaen.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende  Relativ Beständiges Inhaltsverzeichnis    Überblick_ Datenschutz_ Inhaltsverzeichnis Aktuell _ Titelblatt_ Konzept__Archiv__ Region__ Service_iec-verlag__ Mail:   sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Kontrolliert: irs 31.12.00


    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    13.01.2019    Datenschutz.
    28.12.2010    Layout zu  Organisation der Inhalte.