Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=26.11.2022 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 25.09.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Erleben und Erlebnis in Diltheys GS 1-26_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie , Bereich Psychologie des Erlebens, und hier speziell zum Thema:

    Überblick Erleben, erlebt und Erlebnis in Diltheys (1833-1911)
    Gesammelten Schriften 1-26.
    2. überarbeitete und korrigierte Version.


    Wilhelm Dilthey 1833-1911
    Bildquelle Wikipedia.

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Zusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Dilthey (Standort).
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«

        Inhaltsübersicht:

      Editorial - Zu Dilthey und den Dilthey Ausgaben.
      • Selbstkritische Anmerkung zur Auswahl der gesichteten 12 Werke.
      Vorläufige Zusammenfassung der Ergebnisse.
      Exkurs-Erlebnistheorie.
          Ergänzend: Sauerland zu Diltheys Erlebnistheorie.
      Chronologische Einordnung von Dilthey Schriften zum Erleben und den Erlebnissen.
      Sichtung von 13 der 26 Werke Diltheys (Zusammenfassungen):
      • 01 Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Erster Band.
      • 02 Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation.
      • 05  Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte. Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften.
      • 06  Die geistige Welt. Einführung in die Philosophie des Lebens. Zweite Hälfte. Abhandlungen zur Poetik, Ethik und Pädagogik.
      • 07  Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften.  Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften.
      • 13.1  Leben Schleiermachers. Erster Band (Kontrollsichtung, ursprünglich nicht ausgewählt).
      • 18. Die Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte Vorarbeiten zur Einleitung in die Geisteswissenschaften (1865 – 1880).
      • 19  Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte.
      • 20  Logik und System der Philosophischen Wissenschaften. Vorlesungen zur erkenntnistheoretischen Logik und Methodologie.
      • 21  Psychologie als Erfahrungswissenschaft Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie 1875-1894.
      • 22. Psychologie als Erfahrungswissenschaft Zweiter Teil: Manuskripte zur Genese der deskriptiven Psychologie 1860-1895.
      • 24. Logik und Wert. Späte Vorlesungen, Entwürfe und Fragmente zur Strukturpsychologie, Logik und Wertlehre.
      • 26. Das Erlebnis und die Dichtung Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin.
      Methode der Textanalyse.
      _
      Signierungen und Signierungssystem.
      Checkliste definieren.
      Bisher ausgearbeitete Definitionen elementarer Dimensionen des Erlebens.
      Checkliste-Beweisen.
      Methodik-Beweissuche in der Psychologie.
      Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen.
      Beweissuchwortkürzel.
      Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen


    _



    Editorial - Zu Dilthey und den Dilthey Ausgaben
    Dilthey gilt als großer Erlebnisforscher und Begründer einer geisteswissenschaftlich verstehenden Wissenschaftsaufassung, der sich auch mit psychologischen Grundlagenfragen beschäftigt und auseinandergesetzt hat. Psychologische ErlebensforscherInnen
    Es gibt zwei große Ausgaben der Gesammelten Schriften Diltheys, eine 12- und eine 26-bändige. Hierzu ChatGPT.

    Selbstkritische Anmerkung zur Auswahl der gesichteten 12 Werke
    Ich habe die Vorauswahl der 12 gesichteten Werke nach den Titeln vorgenommen. Nach Abschluss der 12 gesichteten Werke sind mir Zweifel gekommen, ob nicht das eine oder andere nicht gesichtete Werk auch wichtige Fundstellen zu erleben, erlebt, Erlebnis haben könnte. Ich habe deshalb eine Kontrollsichtung von Band 13.1 Schleiermacher vorgenommen mit dem Ergebnis: Fundstellen "erleb" 80 (mit denen der Herausgeber 104). Die Vielzahl der Fundstellen hätte zur Aufnahme in die zu sichtenden Werke führen müssen. Es ist also nicht auszuschließen, dass sich in den von mir nicht gesichteten Werken bedeutsame Fundstellen zu erleben, erlebt, Erlebnis befinden. Von den 26 Werken sind nun 13 gesichtet und ausgewertet, darunter die beiden Werke, bei denen "erleb" im Inhaltsverzeichnis vorkommt. Das sollte eine solide repräsentative Auswahl sein.



    Vorläufige Zusammenfassung der Ergebnisse
    Dilthey ist ein sehr belesener und sehr gebildeter Mann, aber von wissenschaftlicher Arbeit versteht er wenig (Checkliste Definition speziell zum Erleben; wissenschaftliches Arbeiten), wie die Analyse der Begriffe erleben, erlebt und Erlebnis der 13 untersuchten Werke belegen. Grundsätzlich liegt er zwar richtig, aber ihm fehlen die wissenschaftlichen Werkzeuge. Sein Werk liefert mehr Ideen und Anregungen, die noch der wissenschaftlichen Umsetzung bedürfen.
        Erleben und Erlebnis kommt zwar in allen 12 der von mir gesichteten Bänden (1,2,5,6,7,13.1, 18,19,20,21,22,24,26) der Gesammelten Schriften vor. Aber eine Erlebnistheorie ist nicht in allen gleichermaßen zu erwarten, sondern eigentlich nur dort, wo Erleben oder Erlebnis im Titel von Kapiteln oder Abschnitten auftaucht. Das ist nur der Fall in Band 07 und 24. In diesen Bänden sollte also die Erlebnistheorie Diltheys zu finden sein - wenn es sie denn gibt. Als erstes habe ich  Band 07  analysiert. Tatsächlich findet sich dort  S. 194-195  sowohl eine schwache Definition des Erlebnisses als auch von Erleben, wobei Dilthey den Ausdruck "Definition" oder "definieren" - etwas überraschend - gar nicht gebraucht. Das lehrt uns, der Suchtext "defin" kann an Stellen wo definiert wird, gar nicht vorkommen. Wieder etwas Wichtiges für die Methode der Textanalyse gelernt.
        Obwohl Dilthey wie jeder andere Mensch auch 16 Stunden täglich Zeit hatte, sein Erleben und seine Erlebnisse zu studieren, macht er davon keinerlei Gebrauch, was uns zeigt, dass er  empirisches wissenschaftliches Arbeiten  nicht verstanden hat, insbesondere nicht psychologisch-empirisch wissenschaftliches Arbeiten am Erleben. Das ist insofern merkwürdig als doch sein von ihm verehrter Lehrer Brentano  ein ziemlich gutes Forschungsprogramm ausgearbeitet hatte, an das er sich allerdings leider selbst nicht hielt.
     
    Exkurs-Erlebnistheorie > Zum allgemeinen Theoriebegriff. 
    Was ist eine Erlebnistheorie, woraus besteht sie, wozu braucht man sie, was sollte sie leisten? Erleben und Erlebnis erinnern in ihrer Allgemeinheit an  Begriffscontainer, die in einer wissenschaftlichen Theorie der Spezifikation und spezifischen Definition oder genauen Beschreibung bedürfen. Die Theorie muss also ausführen, was sie unter Erleben und Erlebnis genau verstehen will und wie Erleben und Erlebnis zu referenzieren sind; wie und wo Erleben ...  stattfindet? Siehe hierzu bitte die  Checkliste Definition speziell zum Erleben. Wozu dienen Erleben und Erlebnisse? Was sind die Voraussetzungen von Erleben und Erlebnissen? Wie hängen die verschiedenen Erlebens- und Erlebnisspezifikationen zusammen? 

    Ergänzend, wenn auch nicht überzeugend: Sauerland (1972), S. 29 zu Diltheys Erlebnistheorie (> Inhaltsverzeichnis):

         "Geistesgeschichtlich entspricht der Punktualität des Erlebnisbegriffs das atomistische Denken des Positivismus, der, ganz der modernen Technologie gemäß, alle Prozesse in seine kleinsten Bestandteile zu zerlegen trachtet. Insofern ist die Theorie Diltheys, der das Erlebnis als die kleinste Einheit des Lebens ansah, eine vom Positivismus diktierte Methode, so paradox das auch klingen mag, da ja Dilthey gerade mit seiner Erlebnistheorie den Positivismus in den Geisteswissenschaften überwinden wollte.
         Noch paradoxer ist es, daß seine Erlebnistheorie von der damaligen neuen Erlebnissituation gar nicht so sehr abweicht; denn auch bei ihm zerfällt das Leben des Menschen in eine Reihe von Erlebnissen diskontinuierlichen Elementen, aus denen er dann allerdings nachträglich ein Kontinuum zu konstruieren suchte, um die verlorene Harmonie des Menschen wenigstens theoretisch zu retten."


    Bemerkung zu Google Books
    Im Oktober 2022 war einige Werke von Diltheys Gesammelten Schriften noch in Googlebooks vorhanden und durchsuchbar. Das hat sich leider inzwischen geändert. Von den 26 Bänden habe ich 12 gesichtet, in denen ich vermutete, Fundstellen zu erleben, erlebt, Erlebnis zu finden.

    GB Kein EB verfügbar
     
    Bände/Quellen Okt. 2022 Sep. 2024
    Band 01 wayback
    Band 02 wayback
    Band 05 [GB] GB Kein EB verfügbar
    Band 06 [GB] GB Kein EB verfügbar
    Band 07 [GB] GB Kein EB verfügbar
    Band 18 [GB] GB Kein EB verfügbar
    Band 19 [GB]  GB Kein EB verfügbar
    Band 20 [GB]  GB Kein EB verfügbar
    Band 21 [GB] GB Kein EB verfügbar
    Band 22 [GB] GB Kein EB verfügbar
    Band 24 [GB] GB Kein EB verfügbar
    Band 26 [GB] GB Kein EB verfügbar

    Information über die 12 von mir gesichteten sonstigen Bänden zu Dilthey.

    • Band 04 (Jugend Hegel, Idealismus) wayback
    • Band 08 Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation : Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion wayback. Internetarchiv.




    Chronologische Einordnung von Dilthey Schriften zum Erleben und den Erlebnissen
    Die chronologische Einordnung ist schwierig und nur sehr grob möglich, weil die Arbeiten chronologisch ungeordnet dargeboten werden. Im Einzelfall muss man nachsehen.
    • 1860-1895 Psychologie als Erfahrungswissenschaft. Zweiter Teil: Manuskripte zur Genese der deskriptiven Psychologie Band 22  [GB] InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 13, Erlebnis 10. definiert 8, definieren 1, Definition 1  (aber nicht erleben / Erlebnis)?
    • 1865-1880. Band 18. Die Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte. Vorarbeiten zur Einleitung in die Geisteswissenschaften. InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 4, Erlebnis 10. definiert, definieren, Definition  (aber nicht erleben / Erlebnis)
    • 1870 – 1895 Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte. Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften. Band 19. InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 12, Erlebnis 34, definiert 14, definieren 1, Definition 6.
    • 1875-1894 Band 21. Psychologie als Erfahrungswissenschaft. Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie  [GB] InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 6, Erlebnis 8.
    • 1875 Über das Studium des Menschen und der Gesellschaft
    • 1883 Einleitung in die Geisteswissenschaften (1922 unveränd. Nachdruck) Band 01. InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleb 103, erleben 37, Erlebnis 49, definiert 8, definieren 1, Definition 8, aber keiner das Erleben betreffend. Theorie 207, Erlebnistheorie 0, Theorie des Erlebnisses 0.
    • 1894 Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. Sitzungsberichte der königlich preussischen. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 7. Juni 1894, Ausgabe XXVI, Sitzung der philosophisch-historischen Classe. Band 05
    • 1904-1910 Erleben und Erlebnisse im Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften nach den Anmerkungen des Herausgebers (S. 350ff) und den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Band 07.
    • Tod am 1.10.1911




    Sichtung der Werke Diltheys
      Nicht gesichtet eingerückt; 12 der bislang 26 Gesammelten Schriften gesichtet.


    Band-01 Dilthey, W. (1883, 1922 Nachdruck). Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Erster Band. Leipzig: Teubner. GS I:   [intern-PDF] GB kein E-Book verfügbar. US.archive. PDF-Internetarchiv.     Wayback: https://archive.org/details/gesammelteschrif01dilt

    Zusammenfassung-01 nach Prüfung vom  05.09.2024 : erleben in Dilthey-01: Nur Erwähnungen im Sinne von Gebrauch, keine Definition oder nähere Erläuterungen, auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweis oder Literaturhinweis.
    Ti-, IV-, -SR: "erleb" kommt im Titel und Inhaltsverzeichnis nicht vor. Kein Sachregister.
    T: e=23,E=49. Erleben 14, erlebt 9, Erlebnis 49. Definition 8, aber keine das Erleben betreffend. Theorie 207, Erlebnistheorie 0, Theorie des Erlebnisses 0.



    Band-02  Dilthey, W. (1913, 2. unverän. A. 1921) Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. GS II. Leipzig: Teubner. [intern-PDF]

    Zusammenfassung-02 nach Prüfung vom 05.09.2024: In den 12 Fundstellen "erleben", S.73-511, gibt Dilthey keine Definition oder nähere Erläuterung zum Begriff des Erlebens, auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweis oder Literaturhinweis.
    Ti-, IV-,-SR: "erleb" kommt im Titel und Inhaltsverzeichnis nicht vor. Kein Sachregister.
    T: e=34, E=55; Erleben 12 viele Pseudos (z.B. ihrer Lebenstage, unserer Lebenstriebe), erlebt 22 ohne 3 Pseudos; Erlebnis 55
    definiert 19 (nur eine Erwähnung betrifft das Erlebnis: "Das religiöse Erlebnis ist definiert durch den Verkehr mit dem Unsichtbaren.", definieren 1: "Es ist eben nicht möglich, die Freude einfach zu definieren als den Gemütszustand, der auf die Gegenwart eines Gutes sich bezieht, und so muß Vives selbst von der laetitia das gaudium unterscheiden, das der Aufhebung eines Übels folgt.", Definition 20 (keine Erleben oder Erlebnis betreffend).

    GB kein E-Book verfügbar: Abruf 26.10.22. PDF Alderman Library Univ. Virginia.

    25.09.24    Abgeglichen mit Hauptseite.


      Band-03 W. Dilthey, GS III: Studien zur Geschichte des deutschen Geistes. Leibniz und sein Zeitalter. Friedrich der Grosse und die Deutsche Aufklärung. Das achtzehnte Jahrhundert und die geschichtliche Welt. [intern-PDF] [GB] Erlebnis 8, Erleben 1 (nicht mehr erleben)
      Band-04 W. Dilthey, GS InVerz: Die Jugendgeschichte Hegels. Und andere Abhandlungen zur Geschichte des Deutschen Idealismus [intern-PDF] [GB] Erleben 2, Erlebnis 19.

    Band-05  Dilthey, W. (1922) Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte. Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. GS V. Leipzig: Teubner.

    Zusammenfassung-05 nach Prüfung 5.9.2024
    Erleben wird auf den rund 100 Seiten des Originaltextes 11x, meist allgemein-abstrakt, gebraucht, aber nicht definiert oder näher erklärt, auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweise oder Literaturhinweis. Der Begriff wird auch nicht als Grundbegriff ausgewiesen, der nicht definiert werden kann. Erleben ist unmittelbar (S.33), unteilbar (S.33), dem Verstand nicht erklärbar (S.34), Strukturzusammenhänge werden erlebt (S.62f). Wichtigere Begriffe sollten eigentlich bei den ersten Erwähnungen definiert oder näher erläutert werden (Regeln Grundbegriffe, Zum Geleit).
    Ti-, IV-,-SR: "erleb" kommt im Titel und Inhaltsverzeichnis nicht vor. Kein Sachregister.
    T: e=27,E=12. T: Erleben 11, erlebt 16, Erlebnis 12.

        [GB] Enthält die Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. Sitzungsberichte der königlich preussischen. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 7. Juni 1894, Ausgabe XXVI, Sitzung der philosophisch-historischen Classe.  InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 21 (GB); erlebt 14 (PDF); Erlebnis 49 (PDF), 36 (GB). definiert 9 (aber nicht erleben / Erlebnis), definieren 1 (aber nicht erleben / Erlebnis), Definition 4  (aber nicht direkt erleben / Erlebnis, nur einmal S. 171 das Thema betreffend).

    • Rede zum 70. Geburtstag [1903]
    • Antrittsrede in der Akademie der Wissenschaften [1887]
    • Die dichterische und philosophische Bewegung in Deutschland 1770 – 1800  (Antrittsvorlesung in Basel 1867)
    • Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat [1875]
    • Erfahren und Denken Eine Studie zur erkenntnistheoretischen Logik des 19. Jahrhunderts [1892]
    • Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt und seinem Recht [1890]
    • Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie [1894]
    • [Über vergleichende Psychologie.] Beiträge zum Studium der Individualität [1895/96]
    • Die Entstehung der Hermeneutik [1900]
    • Das Wesen der Philosophie [1907]
    _



    Band-06 Dilthey, Wilhelm (1924) Die geistige Welt. Einführung in die Philosophie des Lebens. Zweite Hälfte. Abhandlungen zur Poetik, Ethik und Pädagogik. GS VI. Leipzig: Teubner. [intern-PDF, Quelle Gallica]
    Zusammenfassung-Dilthey-06: Ti-, -IV,-SR: "erleb" kommt im Titel und Inhaltsverzeichnis nicht vor. Kein Sachregister. T: e=42, E=159, Erleben 16, erlebt 26, Erlebnis 159.  Im ganzen Text gibt es zu "erleben" 16 Fundstellen auf 305 Seiten. Nach der wissenschaftstheoretischen Regel für wichtigere Begriffe  sollten diese bei den ersten Erwähnungen definiert oder näher erläutert werden. Ich habe daher die ersten 5 Erwähnungen von Seite 10 bis Seite 193 gesichtet. An keiner Stelle definiert Dilthey erleben oder erläutert es näher. Anmerkung Beweis: "Niemand kann sich dieser Betrachtungsweise entziehen" (S.319) ist kein Beweis, sondern eine Behauptung. "beweis" hat 25 Fundstellen, die einer kritischen Analyse unterzogen werden sollten. Weitere Fundstellen: definiert 1 (Formen der Dichtung), definieren 0, Definition 2, beide nicht erleben oder Erlebnis betreffend. Theorie 119 Fundstellen, Erlebnistheorie 0.
    _
        Übersicht der Arbeiten:
    • Versuch einer Analyse des moralischen Bewusstseins [1864]
    • Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen pädagogischen Wissenschaft [1888]
    • Schulreformen und Schulstuben [1890]
    • Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn [1886]
    • Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik [1887]
    • Drei Epochen der modernen Ästhetik und ihre heutige Aufgabe [1892]
    • Das Problem der Religion [1911]
    • Das Erlebnis [1907/08]

    • Strukturpsychologie [1907/08]
    _


    Band-07 W. Dilthey, (1927) GS VII: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften.  Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Plan der Fortsetzung zum Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Leipzig und Berlin: Teubner. [intern-PDF] [GB].

    Zusammenfassung-07-nach Prüfung 24.09.2024 : Es wurden die Fundstellen der ersten 14 Seiten, vollständig erfasst. In der Erwartung, dass die grundlegend wichtigen Begriffe Erleben und Erlebnis, wie es sich in einer wissenschaftlichen Abhandlungen gehört, bei den ersten Nutzungen erklärt werden. Tatsächlich taucht aber S.194 etwas Definitionsartiges auf, ohne als Definition kenntlich gemacht zu sein,  S.194: "Das Erleben ist ein Ablauf in der Zeit ..." Das ist zwar richtig, aber viel zu weit.

    Fundstellen:
    Ti-,IV+,-SR: "erleb" kommt im Titel nicht, aber im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister.
    Erleben 299

      S.1-14:  8
      191-227: 63
    erlebt 111
      S.1-14: 4
      S.191-226: 8
    Erlebnis 520 (1 Hrsg.)
      S.1-14: 16
      191-227: 36
    Weitere Fundstellen: definiert 3 (S.230: Erlebnis als qualitatives Sein, das nicht durch das Innewerden definiert werden kann), definieren 1 (Tugenden), Definition 1 (S. 126 Definition als Leistung diskursiven Denkens). Theorie 128 (1x Inhaltsverzeichnis: Theorie des Wissens), Erlebnistheorie 0.

        Übersicht der enthaltenen Arbeiten:

    • Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften
    • Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
    • Plan der Fortsetzung zum Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
    • Zur Theorie des Wissens
    • Die Abgrenzung der Geisteswissenschaften (Dritte Studie zur Grundlegung)
    • Der logische Zusammenhang in den Geisteswissenschaften
    • Fragmente zur Strukturlehre
    • Das erkenntnistheoretische Problem
    • Die Aufklärung als Beispiel
    • Geschichtliche Entwicklung
    _

      Band-08 W. Dilthey, GS VIII: Weltanschauungslehre. Abhandlungen zur Philosophie der Philosophie [GB kein E-Book verfügbar]
      Band-09 W. Dilthey, GS IX: Pädagogik. Geschichte und Grundlinie des Systems. [GB] Erlebnis 2, Erleben 0
      Band-10 W. Dilthey, GS X: System der Ethik [bei GB nicht gefunden]
      Band-11 W. Dilthey, GS XI: Vom Anfang des geschichtlichen Bewusstseins. Jugendaufsätze und Erinnerungen [GB] Erlebnis 4, Erleben 4.
      Band-12 W. Dilthey, GS XII: Zur preußischen Geschichte. Schleiermachers politische Gesinnung und Wirksamkeit. Die Reorganisatoren des preußischen Staates. Das allgemeine Landrecht [GB]

    Band-13.1 Dilthey, Wilhelm, Groethuysen, Bernhard, Johach, Helmut (1970) GS XIII.1: Leben Schleiermachers. Erster Band. Aufgrund des Texte von 1870 und der Zusätze aus dem Nachlaß hrsg. von Martin Redeker.. Erster Halbband 1768-1802. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.  ... [intern-PDF].
     

      Zusammenfassung-Dilthey-13.1:

      Z1-Kontrolle-Vorauswahl: Man kann diese Analyse als Vertreter einer Kontrollgruppe ansehen, um zu prüfen, ob meine Vorauswahl vertretbar war. Wie sich zeigt, war sie es nicht. Es hätte jeder Band ungeachtet des Titels auf Fundstellen geprüft werden müssen. Mein Fehler war, vom Titel her falsch anzunehmen, dass sich in den Band 1 über Schleiermachers Leben keine nennenswerten Ausführungen zum "erleb" [erleben, erlebte(e,en), Erlebnis] finden. Die Vielzahl der Fundstellen - Fundstellen "erleb" 80 (mit denen der Herausgeber 104) - widerlegt mich und hätte zur Aufnahme der zu sichtenden Werke führen müssen. Das wird hiermit nun nachgeholt.

      Z2 Nach der hier angewwandten  Methode der Textanalyse  werden die Fundstellen lückenlos erfasst. Man darf annehmen, dass wichtigere Begriffe einer wissenschaftlichen Arbeit bei den ersten Erwähnungen definiert oder näher erläutert werden (Grundregeln Begriffe) wenigstens in Fußnote, Anmerkung, Querverweise oder Literaturhinweis. Das sollte hier bei den ersten 10 Fundstellen auf den ersten 22 Seiten der Fall sein.

      Z3 Fundstellen:  Im Titel und im Inhaltsverzeichnis kein Eintrag "erleb", kein Sachregister und damit kein Eintrag. Erleben 24 (mit Hrsg. 30), erlebt 26 (mit Hsrg. 28), Erlebnis 27 (mit Hrsg. 43).

      Z-Fundstellenanalyse-Ergebnis und Fazit: Die ersten 10 Fundstellen der ersten 22 Seiten ergab, dass Dilthey erleben, erlebt oder Erlebnis nicht definiert oder näher erläutert, auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweis oder Litertaurhinweis, wie man es nach Regeln zu Grundbegriffen in wissenschaftlichen Arbeiten erwarten darf.

      Z-Exkurs: Die Herausgeber zur Wortgeschichte in 13.1:  X f: "Der typische Begriff ist das Wort Erlebnis. Zur Wortgeschichte und zur Neubildung dieses Begriffes hat Dilthey einen bedeutenden Beitrag geleistet, den H. G. Gadamer in seiner Schrift „Wahrheit und Methode“ [RS: falsch] genau analysiert hat. Die Vorsilbe „Er“ in dem Wort „Erlebnis“ hat intensivierende Bedeutung im Sinne der Lebenssteigerung. Der Begriff hat seinen Sitz im Leben, besonders im Leben des Individuums. Er bedeutet immer individuelles Erleben; aber der Biograph will mehr bieten als die Geschichte der Innerlichkeit des Subjektes. Das Erleben ist eine Sinneinheit. In ihm hat das Unmittelbare des Lebens den Vorrang vor der begrifflichen Reflexion. In dem Begriff „Erlebnis“ ist ein positivistisches und pantheistisches Moment enthalten. ... "


    _


       
      Band-13.2 Dilthey, Wilhelm, Groethuysen, Bernhard, Johach, Helmut (1970) GS XIII.2: Leben Schleiermachers. Erster Band: Einsamkeit in Stolp ...  [intern-PDF]
      Band-14.1  Dilthey, Wilhelm, Groethuysen, Bernhard, Johach, Helmut (1966). GS XIV.1: Leben Schleiermachers. Zweiter Band: Schleiermachers System als Philosophie und Theologie. Von Martin Redeker. Erster Halbband Schleiermachers System als Philosophie.   [intern-PDF]
      Band-14.2 Dilthey, Wilhelm, Groethuysen, Bernhard, Johach, Helmut (1966).  GS XIV.2: Leben Schleiermachers. Zweiter Band: Schleiermachers System als Philosophie und Theologie  [intern-PDF]
      Band-15 W. Dilthey, GS XV: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. [GB] Erlebnis 6, Erleben 1
      Band-16  W. Dilthey, GS XVI: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Aufsätze und Rezensionen aus Zeitungen und Zeitschriften 1859-1874 [GB] erleben 5 (nicht im erlebenspsychologischen Sinne), Erlebnis 5
      Band-17 W. Dilthey, GS XVII: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Aus „Westermanns Monatsheften“: Literaturbriefe. Berichte zur Kunstgeschichte. Verstreute Rezensionen 1867-1884 [GB]
    _


    Band-18 W. Dilthey, GS XVIII: Die Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte Vorarbeiten zur Einleitung in die Geisteswissenschaften (1865 – 1880).

    Zusammenfassung-18-nach Prüfung am 24.09.2024:  Dilthey definiert, beschreibt oder charakterisiert seine Grundbegriffe nicht. Er bleibt im 18. Band beim allgemein-abstrakten Meinen. Dilthey scheint, wie die meisten Philosophen nicht zu wissen, was richtiges wissenschaftliches Arbeiten  ist, hier speziell zu erleben und Erlebnis. Es fehlen durchweg konkrete Beispiele, obwohl Dilthey wie jeder andere Mensch täglich 16 Stunden Zeit hatte, sein Erleben zu studieren. Hinzu kommt das Einbeziehen von Angehörigen, FreundInnen, KollegInnen, MitarbeiterInnen und StudentInnen.
        Fundstellen: Ti-, IV-,-SR: "erleb" kommt nicht im Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=11, E=10, Erleben 3, erlebt 8, Erlebnis 10.  "definiert" 3, "definieren" 1, "Definition" 0. "Beweis" 25, meist fragwürdig.
    Erste ausführlichere Zusammenfassung auf der Einzelseite.

        Übersicht der Arbeiten

    • Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften
    • Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
    • Plan der Fortsetzung zum Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
    • Zur Theorie des Wissens
    • Die Abgrenzung der Geisteswissenschaften (Dritte Studie zur Grundlegung)
    • Der logische Zusammenhang in den Geisteswissenschaften
    • Fragmente zur Strukturlehre
    • Das erkenntnistheoretische Problem
    • Die Aufklärung als Beispiel
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Anfang
    • Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat
    • Erstes Buch: Die Erforschung der Tatsachen
    • Zweites Buch: Aufgabe dieser Analysis
    • Entwurf der Abhandlung über die Mannigfaltigkeit des psychischen Lebens und ihre Einteilung
    • Die Mannigfaltigkeit des psychischen Lebens und ihre Einteilung
    • Das fundamentale Gesetz der Geschichte
    • Übersicht über die Möglichkeit einer konsequenten Gestaltung des Empirismus, durch welche die Einsicht in die Objektivität der Erscheinungen begründet würde
    • Versuch über Philosophie der Erfahrung und Wirklichkeit im Gegensatz zu dem Empirismus und der Spekulation
    • Zur Psychologie, in ihrem Verhältnis zur Geschichte


    [GB Oktober 2022; am 05.09.2024 nicht mehr vorhanden]
    __


    Band-19 Dilthey, Wilhelm (1870-1895) Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte. Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften (ca. 1870 – 1895). GS XIX. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Zusammenfassung-Dilthey-19 nach Prüfung am 07.09.2024: In den 12 Fundstellen der Seiten S. 85-435, wird Erleben nicht definiert oder näher erläutert, wie man es nach der  wissenschaftlichen Regel, dass wichtigere Begriffe bei den ersten Erwähnungen definiert oder näher erläutert werden sollen, erwarten darf, auch nicht in Fußnote, Anmerkung, Querverweis oder Literaturhinweis (Zum Geleit). Man kann durch seinen Gebrauch von erleben, erlebt, Erlebnis allerdings schließen, dass er damit die Inhalte des Bewusstseins meint. Durchgängig sehr allgemein-abstrakt (z.B. eB19-210), viel meinen, so gut wie keine Definitionen, nähere Erläuterungen oder Beispiele (Ausnahme EB19-53) typisch für Philosophen > Sprachkritik). Das ist insofern sehr kritikwürdig, als Dilthey doch wie jeder Mensch rund 16 Stunden am Tag Zeit hatte, sein Erleben zu studieren. Manche Thesen sind einfach falsch, S. 53: "Die84 Existenz des psychischen Aktes und die Kenntnis von ihm sind gar nicht zweierlei." Hier hat Dilthey Grundlegendes der Erlebenspsychologie nicht verstanden, nämlich: Beim Erleben müssen verschiedenen Perspektiven oder Ebenen unterschieden werden: (1) Sachverhalt; (2) Erleben des Sachverhalts; (3) Erkennen/Wiedererkennen des Erlebens des Sachverhalts (Erleben Begriffe oder Wiedererkennen zuordnen); (4) Das Erkennen in Worte fassen zum Denken darüber oder (5) zum sprachlichen Ausdruck. (Quelle 1.16)
        84 Anmerkung der Herausgeber: Einschub mit Tinte.
    Fundstellen: Ti-, IV+,-SR: "erleb" kommt nicht im Titel, aber im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=42, E=67, ohne Hrsg., erleben 19, erlebt 23, Erlebnis 67.

        Google Books [GB] war im Oktober 2022 vorhanden und konnte durchsucht werden, im September 2024 liegt kein durchsuchbares Google Book zu Band 19 mehr vor. InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 12, Erlebnis 30, definiert 14, definieren 1, Definition 6.     Inhaltsverzeichnis des XIX. Bandes (PDF).
        Zu den Kürzeln: B := Band, e := erleben, erlebt, E := Erlebnis
    _



    Band-20 W. Dilthey, GS XX: Logik und System der Philosophischen Wissenschaften. Vorlesungen zur erkenntnistheoretischen Logik und Methodologie. 1864-1903. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Zusammenfassung-Dilthey-20 nach Prüfung 24.09.2024: Erleben, erlebt, Erlebnis sind befinden sich nicht im Titel und Inhaltsverzeichnis, ein Sachregister liegt nicht vor. Ohne die Herausgeber-Erwähnungen ergaben die Fundstellen 35 erleben, 21 erlebt und 34 Erlebnis. Auf den ersten 10 Fundstellen der Seiten 53 bis 130, also auf 78 Seiten für "erleb", womit erleben, erlebt(e,en), Erlebnis erfasst werden, findet sich keine Definition oder nähere Erläuterung zum Erlebens- oder Erlebnisbegriff, auch nicht in einer Fußnote, Anmerkung, einem Querverweis oder Literaturhinweis. Nachdem für wichtigere Begriffe in wissenschaftlichen Arbeiten bei den ersten Erwähnungen eine Definition oder nähere Erläuterungen zu erwarten sind, gehe ich nicht mehr von aus, dass Dilthey im weiteren Verlauf nachliefert.
        Fundstellen: Ti-, IV-,-SR: "erleb" kommt nicht im Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=56, E=34, ohne Hrsg., Erleben 35, erlebt 21, Erlebnis 34.

        Übersicht der enthaltenden Arbeiten:

    • <Frühe Vorlesungen zur Logik und zum System der philosophischen Wissenschaften (Berlin und Basel 1864-1868)>
    • <Absolute und formale Logik. Der Anfang des ersten Logik-Kollegs>
    • Grundriß der Logik und des Systems der philosophischen Wissenschaften
    • Logik und System der philosophischen Wissenschaften („Basler Logik“)
    • Einleitung in das Studium der Geisteswissenschaften, Rechts- und Staatswissenschaften, Theologie und Geschichte (Berlin 1883)
    • Logik und Erkenntnistheorie („Berliner Logik von 1885/86“)
    • System der Philosophie in Grundzügen („System I“)
    • System der Philosophie in Grundzügen („System II“)


    [GB] InVerz: Erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 12, Erlebnis 9. Im September 2024 nicht mehr vorhanden.
    _



    Band-21 W. Dilthey, GS XXI: Psychologie als Erfahrungswissenschaft Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie 1875-1894. Frühe Entwürfe zur Erkenntnistheorie und Logik der Geisteswissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Zusammenfassung-Dilthey-21 nach Prüfung 24.09.2024: Erleben, erlebt, Erlebnis befinden sich nicht im Titel und In- haltsverzeichnis, ein Sachregister liegt nicht vor. Der ganze Band ohne die Einleitung und Anmerkungen der Herausgeber ergab folgende Fundstellen: 9 Erleben, 7 erlebt und 9 Erlebnis. Auf den ersten 12 Fundstellen "erleb" (erleben, erlebt(e,en), Erlebnis) der ersten 155 Seiten von S. 74-228 findet sich keine Definition oder nähere Erläuterung zum Erlebens- oder Erleb- nisbegriff, auch nicht in einer Fußnote, Anmerkung, einem Querverweis oder Literaturhinweis. Nachdem für wichtigere Begriffe in wissenschaftlichen Arbeiten bei den ersten Erwäh- nungen eine Definition oder nähere Erläuterungen zu erwarten sind (Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis), gehe ich nicht mehr davon aus, dass Dilthey im weiteren Verlauf nachliefert.
        Fundstellen: Ti-, IV-, -SR: "erleb" kommt nicht im Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=16, E=9, ohne Hsrg., Erleben 9, erlebt, 7, Erlebnis 9.

        Übersicht der enthaltenen Arbeiten

    • <Die Breslauer Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie [ca. 1875-1882]>
    • <Die Berliner Psychologie-Vorlesungen der achtziger Jahre>
    • <Die Vorlesung über Anwendungen der Psychologie auf die Pädagogik>


    [GB] InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 6, Erlebnis 8. Im September 2024 nicht mehr vorhanden.


    _
    Band-22 Dilthey, Wilhelm (1860-1895; 2005 hrsg.)  Psychologie als Erfahrungswissenschaft Zweiter Teil: Manuskripte zur Genese der deskriptiven Psychologie 1860-1895. Herausgegeben von Guy van Kerckhoven und Hans-Ulrich Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Zusammenfassung-Dilthey-22 nach Prüfung 24.09.2024: Erleben, erlebt, Erlebnis befinden sich nicht im Titel und In- haltsverzeichnis, ein Sachregister liegt nicht vor. Der ganze Band ohne die Einleitung und Anmerkungen der Herausgeber ergab folgende Fundstellen: 18 Erleben, 18 erlebt und 19 Er- lebnis. Auf den ersten 10 Fundstellen "erleb" (erleben, erlebt(e,en), Erlebnis) der ersten 75 Seiten von S. 17-91 findet sich keine Definition oder nähere Erläuterung zum Erlebens- oder Erlebnisbegriff, auch nicht in einer Fußnote, Anmerkung, einem Querverweis oder Literaturhinweis. Nachdem für wichtigere Begriffe in wissenschaftlichen Arbeiten bei den ersten Erwäh- nungen eine Definition oder nähere Erläuterungen zu erwarten sind (Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis), gehe ich nicht mehr davon aus, dass Dilthey im weiteren Verlauf nachliefert.
        Fundstellen: Ti-, IV-, -SR:  "erleb" kommt nicht im Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=36, E=19, Erleben 18, erlebt 18, Erlebnis 19.

        Übersicht der enthaltenen Arbeiten [Inhaltsverzeichnis]

    • <Frühe Texte zur Auseinandersetzung um eine deskriptive Psychologie> [ca. 1860-1880]
    • <Kleinere Texte zur Gefühls- und Willenslehre und zur Strukturpsychologie> [ca. 1875-1892]
    • <Zur Auseinandersetzung mit der erklärenden Psychologie> [ca. 1884-1894]
    • <Die beschreibende Psychologie der neunziger Jahre> [ca. 1893-1895]
    _
        [GB] InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 13, Erlebnis 10. definiert 8, definieren 1, Definition 1   (aber nicht erleben / Erlebnis)? Im September 2024 nicht mehr vorhanden.


      Band-23 W. Dilthey, GS XXIII: Allgemeine Geschichte der Philosophie. Vorlesungen 1900-1905. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [GB] erleben 0, Erlebnis 1.

    Band-24 W. Dilthey, GS XXIV: Logik und Wert. Späte Vorlesungen, Entwürfe und Fragmente zur Strukturpsychologie, Logik und Wertlehre. (ca. 1904-1911). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Gesamtzusammenfassung-Dilthey-24 Logik und Wert (ca. 1904-1911)  nach Prüfung am 24.09.2024. Das Werk besteht aus 8 Teilen, die alle einzel ausgewertet wurden 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8.  In 7 der 8 Arbeiten werden Erleben, erlebt oder Erlebnis nicht definiert oder näher erläutert, wie man es nach der  wissenschaftlichen Regel, dass wichtigere Begriffe bei den ersten Erwähnungen definiert oder näher erläutert werden sollen, erwarten darf. In A3 Bewusstsein des philosophischen Geistes wird bei der ersten Fundstelle S. 61 eine Definition von Erlebnis gegeben: "Als Erlebnis bezeichnen wir dann weiter einen Ausschnitt des Lebensverlaufes, ...". Diese Definition ist aber viel zu weit und ungenau. Falls das Buch eine Erlebnistheorie enthält, dann sollte diese sich im Abschnitt "Erlebnis und Dichtung S.127-130 befinden. Aber dort finden sich in der Hauptsache Geisteslyrik (>Sprachkritik) und allgemein-abstrakte Behauptungen wie z.B. S.127  "Aus dem Verhältnis von Leben, Phantasie und Gestaltung des Werks folgen alle allgemeinen Eigenschaften der Poesie.", S.127 "Jedes poetische Werk macht ein einzelnes Geschehnis gegenwärtig." Das ist insofern sehr merkwürdig (obwohl typisch für Philosophen > Sprachkritik), als Dilthey wie jeder Mensch rund 16 Stunden am Tag Zeit hatte, sein Erleben zu studieren. Es fehlen auch immer wieder Belege, z.B. S.155 "Diese Grundrichtung der Dichtung Goethes durchläuft nun bemerkenswerte Veränderungen. Bis zum Abschluß der Lehrjahre Wilhelm Meisters 1796 entspringen alle seine Dichtungen aus dem persönlichen Erlebnis." Alle? Wirklich alle? Oder S.173: "Novalis zeigt uns alle Dinge in einem ihm eigenen Lichte." Der wichtige Begriff des Kunsterlebnisses (das Wort kommt in den 296 Dilthey-Seiten gar nicht vor) wird nicht erarbeitet, erörtert oder erläutert. Eine wissenschaftliche Erlebnistheorie (der Kunst) ist nicht in Ansätzen erkennbar.
        Fundstellen:  Ti-, IV-,-SR:  "erleb" kommt nicht im Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=112, E=343, Erleben 46, erlebt 56, Erlebnis 343.

        Übersicht der enthaltenen Arbeiten:

    • A Die Theorie der Wertschätzung in der logischen Grundlegung der Theorie des Wissens [ca. 1906-1908] 1-15
    • A Über das System der Philosophie 16-59
    • A Bewusstsein des philosophischen Geistes über seine denkenden Operationen 60-121
    • A Theorie des Wissens 122-158
    • B Texte zum Zusammenhang von Strukturlehre und Theorie des Wissens [nach 1904] 159-191
    • B Logik als Phänomenologie der Wirklichkeitserkenntnis 192-212
    • C Entwürfe und Fragmente zur Theorie des Wertschätzung und Wertsystematik [ca. 1905-1911] 213-266
    • D Kritik des Erkenntnis- und Wertproblems bei H. Rickert und in der Phänomenologie [nach 1904] 267-309
    _
      Band-25 W. Dilthey, GS XXV: „Dichter als Seher der Menschheit“ Die geplante Sammlung literarhistorischer Aufsätze von 1895. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [GB]  [intern-PDF]

    _
    Band-26  W. Dilthey, GS XXVI: Das Erlebnis und die Dichtung Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Zusammenfassung-Dilthey-26 nach Prüfung 24.09.2024: Falls das Buch eine Erlebnistheorie enthält, dann sollte diese sich im Abschnitt "Erlebnis und Dichtung S.127-130 befinden. Aber dort finden sich in der Hauptsache Geisteslyrik (>Sprachkritik) und allgemein-abstrakte Behauptungen wie z.B. S.127  "Aus dem Verhältnis von Leben, Phantasie und Gestaltung des Werks folgen alle allgemeinen Eigenschaften der Poesie.", S.127 "Jedes poetische Werk macht ein einzelnes Geschehnis gegenwärtig." Der wichtige Begriff des Kunsterlebnisses (das Wort kommt gar nicht vor) wird nicht erarbeitet, erörtert oder erläu- tert. Eine wissenschaftliche Erlebnistheorie ist nicht in Ansätzen erkennbar.
        Fundstellen:  Ti+, IV+,-SR:  "erleb" kommt sowohl im Titel als auch im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=58, E=89
    ohne Hrsg.Anh., S.1-306: Erleben  28, erlebt 30, Erlebnis 89, ohne Tit, IV.

    [GB Oktober 2022]   1. A. 1906, 3. A. 1910. InVerz: Erleben 0, Erlebnis 1 („Erlebnis und Dichtung“). Im Text: Erleben 72, Erlebnis 352.  Im September 2024 nicht mehr vorhanden.
    _



    Methode der Textanalyse
    Idee und Methode sind einfach: Erörterungen, Erklärungen, Begründungen, Definition eines Begriffs erfordern die Nennung des Begriffsnamens, also des Worts, hier zentral Erleben und Erlebnis. Die Texte werden von Anfang an nach bestimmten Suchwörtern, in der Hauptsache Erleben und Erlebnis durchsucht, die Textumgebung zitiert und die Suchwörter markiert (14p fett kursiv), und zur eindeutigen Identifikation, wenn nötig, Autor, das Werk, die Seitenfundstelle, Die Begriffskennziffer und die Reihenfolgezahl angegeben. Damit lässt sich relativ einfach feststellen, wann und wo Erleben und Erlebnis - neben anderen interessierenden Suchbegriffen - erörtert, erklärt, begründet oder gar definiert werden.
        Achtung: Unterschiedliche OCR (Texterkennungsprogramme) können unterschiedliche Suchergebnisse liefern, daher empfehlen sich des öfteren kritische Prüfungen der Treffer. Aufpassen muss man auch, wenn ein Suchtext im einem anderen enthalten ist, wie z.B. erleben in Nacherleben oder Nichterleben), um Doppelzählungen oder Fehlerwähnungen zu vermeiden.
        Nicht immer werden sämtliche Fundstellen analysiert signiert, aber immer die ersten, weil man davon ausgehen können sollte, dass die Autoren, wenn sie einen wichtigeren Begriff zum ersten Mal gebrauchen, angeben, was sie unter dem Begriff verstehen wollen (Grundregel Begriffe). Das ist aber leider oft nicht der Fall, so dass man vielen, auch Klassikern wie z.B. Dilthey, bescheinigen muss, dass sie von empirisch-wissenschaftlicher Arbeit  wenig verstanden haben. Das ist bei den Begriffen Erleben und Erlebnis umso erstaunlicher, als doch jede WissenschaftlerIn täglich 16 Stunden Zeit hat, ihr Erleben zu erkunden, wovon - mir völlig unverständlich - so gut wie niemand Gebrauch macht, obwohl es schon von  Brentano  gefordert wurde. Daher können wir sagen, die allermeisten WissenschaftlerInnen, deren Arbeit hier untersucht und analysiert wurde, sind für das Forschungsthema Erleben und Erlebnis wenig geeignet. Aber es gibt auch positive Überraschungen, wie z.B. Krugs Definition 1838. Ungeachtet der grundlegenden basiswissenschaftlichen Mängel fehlender Begriffserklärungen und fehlender Definitionen enthalten viele Werke aber auch Überlegungen und Ideen, die man für die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse nutzen kann.

    Beispiel fürFundstellenanalysen in Texten, die sich je nach Text unterscheiden können

    • Autor-Werk-Seite-1erleb
    • Autor-Werk-Seite-2Erlebnis
    • Autor-Werk-Seite-3Erleben
    • Autor-Werk-Seite-3aErleben Äußeres erleben
    • Autor-Werk-Seite-3iErleben Inneres erleben
    • Autor-Werk-Seite-4Erlebt
    • Autor-Werk-Seite-5Bewußtsein
    • Autor-Werk-Seite-6.1Definiert, Autor-Werk-Seite-6.2definieren, Autor-Werk-Seite-6.3Definition. Erleben wird nicht definiert.
    • Autor-Werk-Seite-7Satz, verstanden als beweisbare oder bewiesene Behauptung.
    • Autor-Werk-Seite-8Theorie
    • Autor-Werk-Seite-9Wissenschaftstheorie


    Zu jedem analysierten Werk wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse erstellt
     



    Signierungssystem
    Checkliste definieren
    Bisher ausgearbeitete Definitionen
    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.



    Literatur (Auswahl)

    Sauerland, Karol (1972) Diltheys Erlebnisbegriff. Entstehung, Glanzzeit und Verkümmerung eines literaturhistorischen Begriffs. Berlin: DeGruyter.

        INHALTSVERZEICHNIS

    • I. ZUR GESCHICHTE DES ERLEBNISBEGRIFFS IN DER DEUTSCHEN LITERATURWISSENSCHAFT VOR DILTHEY
    • II. DILTHEYS WEG ZUM „ERLEBNIS" ALS EINEM LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN BEGRIFF
    • III. DIE ROLLE DES ERLEBNISBEGRIFFS IN DILTHEYS POETOLOGISCHEN ANSCHAUUNGEN
    • IV. DILTHEYS ANSÄTZE ZUR ÜBERWINDUNG DER SUBJEKTIVITÄT DES ERLEBNISBEGRIFFS
    • V. ZUM ERLEBNISBEGRIFF IN DER DEUTSCHEN LITERATURWISSENSCHAFT AM ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS
    • VI. PROGNOSEN
              Namenregister
              Sachregister
       
      Kommentar: Das Buch ist literaturwissenschaftlich orientiert, weniger psychologisch, phänomenologisch oder wissenschaftstheoretisch am Erlebnisbegriff interessiert.





    Links (Auswahl: beachte)
    1. Die Linie der Repräsentationen vom Erlebnis aus. (Zeno.org, Auszug aus Band 07)
    https://ci.nii.ac.jp/ncid/BA0148372X
    https://ia800301.us.archive.org/30/items/bub_gb_UWtRAAAAYAAJ/bub_gb_UWtRAAAAYAAJ.pdf
    https://www.vr-elibrary.de/series/digs
    https://www.husserlpage.com/dilthey.html
    https://www.infosoftware.de/Dilthey_im_kontext.htm

    _
    ChatGPT

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/
    _


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __


    Querverweise
    Standort: Erleben und Erlebnis in Diltheys Gesammelten Schriften.
    *
    Zusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Dilthey (Standort).
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Erleben und Erlebnis aus Diltheys Gesammelten Schriften 1-26 IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Dilthey/Dilthey.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Erleben und Erlebnis in Diltheys GS 1-26__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 10.09.2024 irs erneute Rechtschreibprüfung und erneut gelesen / 25.11.2022 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    10.09.24    irs erneute Rechtschreibprüfung und erneut gelesen.
    10.09.24    Vorbemerkung Vorauswahl. Kontrollsichtung GS 13.1 Schleiermacher.
    07.09.24    Bd. 19 überarbeitet, Zusammenfassung.
    06.09.24    Ditlthey-24 neu. 2. überarbeitete und korrigierte Version.
    19.08.23    Erg./Korrekturen
    03.12.22    Korrektur, dass Erleben/Erlebnis nur im Inhaltsverzeichnis von Band 07 vorkommt. Auch Band 24 enthält im Inhaltsverzeichnis neben 0 Erleben, 2x Erlebnis. Damit ist auch Band 24 ein Kandidat für Diltheys Erlebnistheorie.
    26.11.22    Vorläufiger Abschluss 1. Grundversion mit Detailanalyse Band 07
    25.11.22    irs Rechtschreibprüfung und gelesen
    10-11.22   Erfassungen und Auswertungen.
    00.10.22   Angelegt.