Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=26.11.2022
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 25.09.24
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Erleben
und Erlebnis in Diltheys GS 1-26_Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Allgemeine Psychologie , Bereich
Psychologie des Erlebens, und hier speziell zum Thema:
Überblick Erleben, erlebt
und Erlebnis in Diltheys (1833-1911)
Gesammelten Schriften 1-26.
2. überarbeitete und korrigierte Version.
Wilhelm Dilthey 1833-1911
Bildquelle
Wikipedia.
Originalrecherche von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Zusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite
Dilthey (Standort).
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* ist-Bedeutungen
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren,
Hochstaplerzitierstil
* Aristoteles Zum
Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis und
beweisen in der Psychologie * natcode
Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen erleben,
erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Elementare
Dimensionen des Erlebens * »«
Inhaltsübersicht:
_
Editorial
- Zu Dilthey und den Dilthey Ausgaben
Dilthey gilt als großer Erlebnisforscher und Begründer einer
geisteswissenschaftlich verstehenden Wissenschaftsaufassung, der sich auch
mit psychologischen Grundlagenfragen beschäftigt und auseinandergesetzt
hat. Psychologische ErlebensforscherInnen
Es gibt zwei große Ausgaben der Gesammelten Schriften Diltheys,
eine 12- und eine 26-bändige. Hierzu
ChatGPT.
Selbstkritische Anmerkung zur Auswahl
der gesichteten 12 Werke
Ich habe die Vorauswahl der 12 gesichteten Werke nach den Titeln vorgenommen.
Nach Abschluss der 12 gesichteten Werke sind mir Zweifel gekommen, ob nicht
das eine oder andere nicht gesichtete Werk auch wichtige Fundstellen zu
erleben, erlebt, Erlebnis haben könnte. Ich habe deshalb eine Kontrollsichtung
von Band 13.1 Schleiermacher vorgenommen mit dem Ergebnis: Fundstellen
"erleb" 80 (mit denen der Herausgeber 104). Die Vielzahl der Fundstellen
hätte zur Aufnahme in die zu sichtenden Werke führen müssen.
Es ist also nicht auszuschließen, dass sich in den von mir nicht
gesichteten Werken bedeutsame Fundstellen zu erleben, erlebt, Erlebnis
befinden. Von den 26 Werken sind nun 13 gesichtet und ausgewertet, darunter
die beiden Werke, bei denen "erleb" im Inhaltsverzeichnis vorkommt. Das
sollte eine solide repräsentative Auswahl sein.
Vorläufige Zusammenfassung
der Ergebnisse
Dilthey ist ein sehr belesener und sehr gebildeter Mann, aber von wissenschaftlicher
Arbeit versteht er wenig (Checkliste
Definition speziell zum Erleben; wissenschaftliches
Arbeiten), wie die Analyse der Begriffe erleben, erlebt und Erlebnis
der 13 untersuchten Werke belegen. Grundsätzlich liegt er zwar richtig,
aber ihm fehlen die wissenschaftlichen Werkzeuge. Sein Werk liefert mehr
Ideen und Anregungen, die noch der wissenschaftlichen Umsetzung bedürfen.
Erleben und Erlebnis kommt zwar in allen 12 der
von mir gesichteten Bänden (1,2,5,6,7,13.1, 18,19,20,21,22,24,26)
der Gesammelten Schriften vor. Aber eine Erlebnistheorie ist nicht in allen
gleichermaßen zu erwarten, sondern eigentlich nur dort, wo Erleben
oder Erlebnis im Titel von Kapiteln oder Abschnitten auftaucht. Das ist
nur der Fall in Band 07 und 24. In diesen Bänden sollte also die Erlebnistheorie
Diltheys zu finden sein - wenn es sie denn gibt. Als erstes habe ich
Band 07 analysiert. Tatsächlich
findet sich dort S. 194-195
sowohl eine schwache Definition des Erlebnisses als auch von Erleben, wobei
Dilthey den Ausdruck "Definition" oder "definieren" - etwas überraschend
- gar nicht gebraucht. Das lehrt uns, der Suchtext "defin" kann an Stellen
wo definiert wird, gar nicht vorkommen. Wieder etwas Wichtiges für
die Methode der Textanalyse gelernt.
Obwohl Dilthey wie jeder andere Mensch auch 16 Stunden
täglich Zeit hatte, sein Erleben und seine Erlebnisse zu studieren,
macht er davon keinerlei Gebrauch, was uns zeigt, dass er empirisches
wissenschaftliches Arbeiten nicht verstanden hat, insbesondere
nicht psychologisch-empirisch wissenschaftliches Arbeiten am Erleben. Das
ist insofern merkwürdig als doch sein von ihm verehrter Lehrer
Brentano
ein ziemlich gutes Forschungsprogramm ausgearbeitet hatte, an das er sich
allerdings leider selbst nicht hielt.
Exkurs-Erlebnistheorie
> Zum allgemeinen
Theoriebegriff.
Was ist eine Erlebnistheorie, woraus besteht sie, wozu braucht man
sie, was sollte sie leisten? Erleben und Erlebnis erinnern in ihrer Allgemeinheit
an Begriffscontainer,
die in einer wissenschaftlichen Theorie der Spezifikation und spezifischen
Definition oder genauen Beschreibung bedürfen. Die Theorie muss also
ausführen, was sie unter Erleben und Erlebnis genau verstehen will
und wie Erleben und Erlebnis zu referenzieren sind; wie und wo Erleben
... stattfindet? Siehe hierzu bitte die Checkliste
Definition speziell zum Erleben. Wozu dienen Erleben und Erlebnisse?
Was sind die Voraussetzungen von Erleben und Erlebnissen? Wie hängen
die verschiedenen Erlebens- und Erlebnisspezifikationen zusammen?
Ergänzend, wenn auch nicht überzeugend:
Sauerland
(1972),
S. 29 zu Diltheys Erlebnistheorie (> Inhaltsverzeichnis):
"Geistesgeschichtlich entspricht der
Punktualität des Erlebnisbegriffs das atomistische Denken des Positivismus,
der, ganz der modernen Technologie gemäß, alle Prozesse in seine
kleinsten Bestandteile zu zerlegen trachtet. Insofern ist die Theorie Diltheys,
der das Erlebnis als die kleinste Einheit des Lebens ansah, eine vom Positivismus
diktierte Methode, so paradox das auch klingen mag, da ja Dilthey gerade
mit seiner Erlebnistheorie den Positivismus in den Geisteswissenschaften
überwinden wollte.
Noch paradoxer ist es, daß seine Erlebnistheorie
von der damaligen neuen Erlebnissituation gar nicht so sehr abweicht; denn
auch bei ihm zerfällt das Leben des Menschen in eine Reihe von Erlebnissen
diskontinuierlichen Elementen, aus denen er dann allerdings nachträglich
ein Kontinuum zu konstruieren suchte, um die verlorene Harmonie des Menschen
wenigstens theoretisch zu retten."
|
Bemerkung
zu Google Books
Im Oktober 2022 war einige Werke von Diltheys Gesammelten Schriften
noch in Googlebooks vorhanden und durchsuchbar. Das hat sich leider inzwischen
geändert. Von den 26 Bänden habe ich 12 gesichtet, in denen ich
vermutete, Fundstellen zu erleben, erlebt, Erlebnis zu finden.
GB Kein EB verfügbar
Information über die 12 von mir gesichteten sonstigen Bänden
zu Dilthey.
-
Band 04 (Jugend Hegel, Idealismus) wayback
-
Band 08 Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation
: Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion
wayback.
Internetarchiv.
Chronologische Einordnung
von Dilthey Schriften zum Erleben und den Erlebnissen
Die chronologische Einordnung ist schwierig und nur sehr grob möglich,
weil die Arbeiten chronologisch ungeordnet dargeboten werden. Im Einzelfall
muss man nachsehen.
-
1860-1895 Psychologie als Erfahrungswissenschaft. Zweiter Teil: Manuskripte
zur Genese der deskriptiven Psychologie Band 22 [GB]
InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 13, Erlebnis 10. definiert
8, definieren 1, Definition 1 (aber nicht erleben / Erlebnis)?
-
1865-1880. Band 18. Die Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und
der Geschichte. Vorarbeiten zur Einleitung in die Geisteswissenschaften.
InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 4, Erlebnis 10. definiert,
definieren, Definition (aber nicht erleben / Erlebnis)
-
1870 – 1895 Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft
und der Geschichte. Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der
Einleitung in die Geisteswissenschaften. Band 19. InVerz: erleben 0, Erlebnis
0. Text: erleben 12, Erlebnis 34, definiert 14, definieren 1, Definition
6.
-
1875-1894 Band 21. Psychologie als Erfahrungswissenschaft. Erster Teil:
Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie [GB]
InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 6, Erlebnis 8.
-
1875 Über das Studium des Menschen und der Gesellschaft
-
1883 Einleitung in die Geisteswissenschaften (1922 unveränd. Nachdruck)
Band 01. InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleb 103, erleben 37, Erlebnis
49, definiert 8, definieren 1, Definition 8, aber keiner das Erleben betreffend.
Theorie 207, Erlebnistheorie 0, Theorie des Erlebnisses 0.
-
1894 Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie.
Sitzungsberichte der königlich preussischen. Akademie der Wissenschaften
zu Berlin, 7. Juni 1894, Ausgabe XXVI, Sitzung der philosophisch-historischen
Classe. Band 05
-
1904-1910 Erleben und Erlebnisse im Aufbau der geschichtlichen Welt in
den Geisteswissenschaften nach den Anmerkungen des Herausgebers (S. 350ff)
und den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Band 07.
-
Tod am 1.10.1911
Sichtung der Werke Diltheys
Nicht gesichtet eingerückt; 12 der bislang 26 Gesammelten Schriften
gesichtet.
Band-01 Dilthey, W. (1883, 1922 Nachdruck).
Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für
das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Erster Band. Leipzig:
Teubner. GS I: [intern-PDF] GB kein E-Book verfügbar.
US.archive.
PDF-Internetarchiv.
Wayback: https://archive.org/details/gesammelteschrif01dilt
Zusammenfassung-01
nach Prüfung vom 05.09.2024 : erleben in Dilthey-01: Nur
Erwähnungen im Sinne von Gebrauch, keine Definition oder nähere
Erläuterungen, auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweis
oder Literaturhinweis.
Ti-, IV-, -SR: "erleb" kommt im Titel und Inhaltsverzeichnis nicht
vor. Kein Sachregister.
T: e=23,E=49. Erleben 14, erlebt 9, Erlebnis 49. Definition 8, aber
keine das Erleben betreffend. Theorie 207, Erlebnistheorie 0, Theorie des
Erlebnisses 0.
Band-02 Dilthey, W. (1913, 2. unverän.
A. 1921) Weltanschauung und Analyse des Menschen
seit Renaissance und Reformation. GS II. Leipzig: Teubner. [intern-PDF]
Zusammenfassung-02
nach Prüfung vom 05.09.2024: In den 12 Fundstellen "erleben",
S.73-511, gibt Dilthey keine Definition oder nähere Erläuterung
zum Begriff des Erlebens, auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweis
oder Literaturhinweis.
Ti-, IV-,-SR: "erleb" kommt im Titel und Inhaltsverzeichnis nicht vor.
Kein Sachregister.
T: e=34, E=55; Erleben 12 viele Pseudos (z.B. ihrer Lebenstage,
unserer Lebenstriebe), erlebt 22 ohne 3 Pseudos; Erlebnis
55
definiert 19 (nur eine Erwähnung betrifft das Erlebnis: "Das religiöse
Erlebnis ist definiert durch den Verkehr mit dem Unsichtbaren.", definieren
1: "Es ist eben nicht möglich, die Freude einfach zu definieren als
den Gemütszustand, der auf die Gegenwart eines Gutes sich bezieht,
und so muß Vives selbst von der laetitia das gaudium unterscheiden,
das der Aufhebung eines Übels folgt.", Definition 20 (keine Erleben
oder Erlebnis betreffend).
GB
kein E-Book verfügbar: Abruf 26.10.22. PDF Alderman Library Univ.
Virginia.
25.09.24 Abgeglichen
mit Hauptseite.
Band-03 W. Dilthey, GS III: Studien zur Geschichte des deutschen
Geistes. Leibniz und sein Zeitalter. Friedrich der Grosse und die Deutsche
Aufklärung. Das achtzehnte Jahrhundert und die geschichtliche Welt.
[intern-PDF] [GB]
Erlebnis 8, Erleben 1 (nicht mehr erleben)
Band-04 W. Dilthey, GS InVerz: Die Jugendgeschichte Hegels.
Und andere Abhandlungen zur Geschichte des Deutschen Idealismus [intern-PDF]
[GB]
Erleben 2, Erlebnis 19.
Band-05 Dilthey, W. (1922) Die
geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte.
Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. GS V. Leipzig:
Teubner.
Zusammenfassung-05
nach Prüfung 5.9.2024
Erleben wird auf den rund 100 Seiten des Originaltextes 11x, meist
allgemein-abstrakt, gebraucht, aber nicht definiert oder näher erklärt,
auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweise oder Literaturhinweis.
Der Begriff wird auch nicht als Grundbegriff ausgewiesen, der nicht definiert
werden kann. Erleben ist unmittelbar (S.33), unteilbar (S.33), dem Verstand
nicht erklärbar (S.34), Strukturzusammenhänge werden erlebt (S.62f).
Wichtigere Begriffe sollten eigentlich bei den ersten Erwähnungen
definiert oder näher erläutert werden (Regeln
Grundbegriffe, Zum
Geleit).
Ti-, IV-,-SR: "erleb" kommt im Titel und Inhaltsverzeichnis nicht vor.
Kein Sachregister.
T: e=27,E=12. T: Erleben 11, erlebt 16, Erlebnis 12.
[GB]
Enthält die Ideen über eine beschreibende und zergliedernde
Psychologie. Sitzungsberichte der königlich preussischen. Akademie
der Wissenschaften zu Berlin, 7. Juni 1894, Ausgabe XXVI, Sitzung der philosophisch-historischen
Classe. InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 21 (GB); erlebt
14 (PDF); Erlebnis 49 (PDF), 36 (GB). definiert 9 (aber nicht erleben /
Erlebnis), definieren 1 (aber nicht erleben / Erlebnis), Definition 4
(aber nicht direkt erleben / Erlebnis, nur einmal S. 171 das Thema betreffend).
-
Rede zum 70. Geburtstag [1903]
-
Antrittsrede in der Akademie der Wissenschaften [1887]
-
Die dichterische und philosophische Bewegung in Deutschland 1770 – 1800
(Antrittsvorlesung in Basel 1867)
-
Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der
Gesellschaft und dem Staat [1875]
-
Erfahren und Denken Eine Studie zur erkenntnistheoretischen Logik des 19.
Jahrhunderts [1892]
-
Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an
die Realität der Außenwelt und seinem Recht [1890]
-
Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie [1894]
-
[Über vergleichende Psychologie.] Beiträge zum Studium der Individualität
[1895/96]
-
Die Entstehung der Hermeneutik [1900]
-
Das Wesen der Philosophie [1907]
_
Band-06 Dilthey, Wilhelm (1924) Die
geistige Welt. Einführung in die Philosophie des Lebens. Zweite
Hälfte. Abhandlungen zur Poetik, Ethik und Pädagogik. GS VI.
Leipzig: Teubner. [intern-PDF, Quelle Gallica]
Zusammenfassung-Dilthey-06:
Ti-, -IV,-SR: "erleb" kommt im Titel und Inhaltsverzeichnis nicht vor.
Kein Sachregister. T: e=42, E=159, Erleben 16, erlebt 26, Erlebnis 159.
Im ganzen Text gibt es zu "erleben" 16 Fundstellen auf 305 Seiten. Nach
der wissenschaftstheoretischen Regel
für wichtigere Begriffe sollten diese bei den ersten Erwähnungen
definiert oder näher erläutert werden. Ich habe daher die ersten
5 Erwähnungen von Seite 10 bis Seite 193 gesichtet. An keiner Stelle
definiert Dilthey erleben oder erläutert es näher. Anmerkung
Beweis: "Niemand kann sich dieser Betrachtungsweise entziehen" (S.319)
ist kein Beweis, sondern eine Behauptung. "beweis" hat 25 Fundstellen,
die einer kritischen Analyse unterzogen werden sollten. Weitere Fundstellen:
definiert 1 (Formen der Dichtung), definieren 0, Definition 2, beide nicht
erleben oder Erlebnis betreffend. Theorie 119 Fundstellen, Erlebnistheorie
0.
_
Übersicht der Arbeiten:
-
Versuch einer Analyse des moralischen Bewusstseins [1864]
-
Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen pädagogischen
Wissenschaft [1888]
-
Schulreformen und Schulstuben [1890]
-
Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn [1886]
-
Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik [1887]
-
Drei Epochen der modernen Ästhetik und ihre heutige Aufgabe [1892]
-
Das Problem der Religion [1911]
-
Das Erlebnis [1907/08]
Strukturpsychologie [1907/08]
_
Band-07 W. Dilthey, (1927) GS VII: Der
Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften.
Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. Der Aufbau der geschichtlichen
Welt in den Geisteswissenschaften. Plan der Fortsetzung zum Aufbau der
geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Leipzig und Berlin:
Teubner. [intern-PDF] [GB].
Zusammenfassung-07-nach
Prüfung 24.09.2024 : Es wurden die Fundstellen der ersten 14 Seiten,
vollständig erfasst. In der Erwartung, dass die grundlegend wichtigen
Begriffe Erleben und Erlebnis, wie es sich in einer wissenschaftlichen
Abhandlungen gehört, bei den ersten Nutzungen erklärt werden.
Tatsächlich taucht aber S.194 etwas Definitionsartiges auf, ohne als
Definition kenntlich gemacht zu sein, S.194: "Das Erleben ist ein
Ablauf in der Zeit ..." Das ist zwar richtig, aber viel zu weit.
Fundstellen:
Ti-,IV+,-SR: "erleb" kommt im Titel nicht, aber im Inhaltsverzeichnis
vor. Kein Sachregister.
Erleben 299
erlebt 111
Erlebnis 520 (1 Hrsg.)
Weitere Fundstellen: definiert 3 (S.230: Erlebnis als qualitatives Sein,
das nicht durch das Innewerden definiert werden kann), definieren 1 (Tugenden),
Definition 1 (S. 126 Definition als Leistung diskursiven Denkens). Theorie
128 (1x Inhaltsverzeichnis: Theorie des Wissens), Erlebnistheorie 0.
Übersicht der enthaltenen Arbeiten:
-
Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften
-
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
-
Plan der Fortsetzung zum Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
-
Zur Theorie des Wissens
-
Die Abgrenzung der Geisteswissenschaften (Dritte Studie zur Grundlegung)
-
Der logische Zusammenhang in den Geisteswissenschaften
-
Fragmente zur Strukturlehre
-
Das erkenntnistheoretische Problem
-
Die Aufklärung als Beispiel
-
Geschichtliche Entwicklung
_
Band-08 W. Dilthey, GS VIII: Weltanschauungslehre. Abhandlungen
zur Philosophie der Philosophie [GB kein
E-Book verfügbar]
Band-09 W. Dilthey, GS IX: Pädagogik. Geschichte und Grundlinie
des Systems. [GB]
Erlebnis 2, Erleben 0
Band-10 W. Dilthey, GS X: System der Ethik [bei
GB nicht gefunden]
Band-11 W. Dilthey, GS XI: Vom Anfang des geschichtlichen Bewusstseins.
Jugendaufsätze und Erinnerungen [GB]
Erlebnis 4, Erleben 4.
Band-12 W. Dilthey, GS XII: Zur preußischen Geschichte.
Schleiermachers politische Gesinnung und Wirksamkeit. Die Reorganisatoren
des preußischen Staates. Das allgemeine Landrecht [GB]
Band-13.1 Dilthey, Wilhelm, Groethuysen,
Bernhard, Johach, Helmut (1970) GS XIII.1: Leben
Schleiermachers. Erster Band. Aufgrund des Texte von 1870 und der Zusätze
aus dem Nachlaß hrsg. von Martin Redeker.. Erster Halbband 1768-1802.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ... [intern-PDF].
Zusammenfassung-Dilthey-13.1:
Z1-Kontrolle-Vorauswahl:
Man kann diese Analyse als Vertreter einer Kontrollgruppe ansehen, um zu
prüfen, ob meine Vorauswahl vertretbar war. Wie sich zeigt, war sie
es nicht. Es hätte jeder Band ungeachtet des Titels auf Fundstellen
geprüft werden müssen. Mein Fehler war, vom Titel her falsch
anzunehmen, dass sich in den Band 1 über Schleiermachers Leben keine
nennenswerten Ausführungen zum "erleb" [erleben, erlebte(e,en), Erlebnis]
finden. Die Vielzahl der Fundstellen - Fundstellen "erleb" 80 (mit denen
der Herausgeber 104) - widerlegt mich und hätte zur Aufnahme der zu
sichtenden Werke führen müssen. Das wird hiermit nun nachgeholt.
Z2 Nach
der hier angewwandten Methode
der Textanalyse werden die Fundstellen lückenlos erfasst.
Man darf annehmen, dass wichtigere Begriffe einer wissenschaftlichen Arbeit
bei den ersten Erwähnungen definiert oder näher erläutert
werden (Grundregeln
Begriffe) wenigstens in Fußnote, Anmerkung, Querverweise oder
Literaturhinweis. Das sollte hier bei den ersten 10 Fundstellen auf den
ersten 22 Seiten der Fall sein.
Z3 Fundstellen: Im Titel und
im Inhaltsverzeichnis kein Eintrag "erleb", kein Sachregister und damit
kein Eintrag. Erleben 24 (mit Hrsg. 30), erlebt 26 (mit Hsrg. 28), Erlebnis
27 (mit Hrsg. 43).
Z-Fundstellenanalyse-Ergebnis
und Fazit: Die ersten 10 Fundstellen der ersten 22 Seiten ergab, dass
Dilthey erleben, erlebt oder Erlebnis nicht definiert oder näher erläutert,
auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweis oder Litertaurhinweis,
wie man es nach Regeln zu Grundbegriffen in wissenschaftlichen Arbeiten
erwarten darf.
Z-Exkurs:
Die Herausgeber zur Wortgeschichte in 13.1: X f: "Der typische
Begriff ist das Wort Erlebnis. Zur Wortgeschichte und zur Neubildung dieses
Begriffes hat Dilthey einen bedeutenden Beitrag geleistet, den H. G. Gadamer
in seiner Schrift „Wahrheit und Methode“ [RS:
falsch] genau analysiert hat. Die Vorsilbe „Er“ in dem Wort „Erlebnis“
hat intensivierende Bedeutung im Sinne der Lebenssteigerung. Der Begriff
hat seinen Sitz im Leben, besonders im Leben des Individuums. Er bedeutet
immer individuelles Erleben; aber der Biograph will mehr bieten als die
Geschichte der Innerlichkeit des Subjektes. Das Erleben ist eine Sinneinheit.
In ihm hat das Unmittelbare des Lebens den Vorrang vor der begrifflichen
Reflexion. In dem Begriff „Erlebnis“ ist ein positivistisches und pantheistisches
Moment enthalten. ... "
_
Band-13.2 Dilthey, Wilhelm, Groethuysen, Bernhard, Johach, Helmut
(1970) GS XIII.2: Leben Schleiermachers. Erster Band: Einsamkeit in Stolp
... [intern-PDF]
Band-14.1 Dilthey, Wilhelm, Groethuysen, Bernhard, Johach,
Helmut (1966). GS XIV.1: Leben Schleiermachers. Zweiter Band: Schleiermachers
System als Philosophie und Theologie. Von Martin Redeker. Erster Halbband
Schleiermachers System als Philosophie. [intern-PDF]
Band-14.2 Dilthey, Wilhelm, Groethuysen, Bernhard, Johach, Helmut
(1966). GS XIV.2: Leben Schleiermachers. Zweiter Band: Schleiermachers
System als Philosophie und Theologie [intern-PDF]
Band-15 W. Dilthey, GS XV: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts.
[GB]
Erlebnis 6, Erleben 1
Band-16 W. Dilthey, GS XVI: Zur Geistesgeschichte des
19. Jahrhunderts. Aufsätze und Rezensionen aus Zeitungen und Zeitschriften
1859-1874 [GB]
erleben 5 (nicht im erlebenspsychologischen Sinne), Erlebnis 5
Band-17 W. Dilthey, GS XVII: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Aus „Westermanns Monatsheften“: Literaturbriefe. Berichte zur Kunstgeschichte.
Verstreute Rezensionen 1867-1884 [GB]
_
Band-18 W. Dilthey, GS XVIII: Die
Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte Vorarbeiten
zur Einleitung in die Geisteswissenschaften (1865 – 1880).
Zusammenfassung-18-nach
Prüfung am 24.09.2024: Dilthey definiert, beschreibt oder
charakterisiert seine Grundbegriffe nicht. Er bleibt im 18. Band beim allgemein-abstrakten
Meinen. Dilthey scheint,
wie die meisten Philosophen nicht zu wissen, was richtiges
wissenschaftliches
Arbeiten ist, hier speziell zu erleben und Erlebnis. Es fehlen
durchweg konkrete Beispiele, obwohl Dilthey wie jeder andere Mensch täglich
16 Stunden Zeit hatte, sein Erleben zu studieren. Hinzu kommt das Einbeziehen
von Angehörigen, FreundInnen, KollegInnen, MitarbeiterInnen und StudentInnen.
Fundstellen: Ti-, IV-,-SR: "erleb" kommt nicht im
Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=11,
E=10, Erleben 3, erlebt 8, Erlebnis 10. "definiert" 3, "definieren"
1, "Definition" 0. "Beweis" 25, meist fragwürdig.
Erste ausführlichere
Zusammenfassung auf der Einzelseite.
Übersicht der Arbeiten
-
Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften
-
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
-
Plan der Fortsetzung zum Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
-
Zur Theorie des Wissens
-
Die Abgrenzung der Geisteswissenschaften (Dritte Studie zur Grundlegung)
-
Der logische Zusammenhang in den Geisteswissenschaften
-
Fragmente zur Strukturlehre
-
Das erkenntnistheoretische Problem
-
Die Aufklärung als Beispiel
-
Geschichtliche Entwicklung
-
Anfang
-
Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der
Gesellschaft und dem Staat
-
Erstes Buch: Die Erforschung der Tatsachen
-
Zweites Buch: Aufgabe dieser Analysis
-
Entwurf der Abhandlung über die Mannigfaltigkeit des psychischen Lebens
und ihre Einteilung
-
Die Mannigfaltigkeit des psychischen Lebens und ihre Einteilung
-
Das fundamentale Gesetz der Geschichte
-
Übersicht über die Möglichkeit einer konsequenten Gestaltung
des Empirismus, durch welche die Einsicht in die Objektivität der
Erscheinungen begründet würde
-
Versuch über Philosophie der Erfahrung und Wirklichkeit im Gegensatz
zu dem Empirismus und der Spekulation
-
Zur Psychologie, in ihrem Verhältnis zur Geschichte
[GB
Oktober 2022; am 05.09.2024 nicht mehr vorhanden]
__
Band-19 Dilthey, Wilhelm
(1870-1895) Grundlegung der Wissenschaften vom
Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte. Ausarbeitungen und Entwürfe
zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften (ca. 1870
– 1895). GS XIX. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zusammenfassung-Dilthey-19
nach Prüfung am 07.09.2024: In den 12 Fundstellen der Seiten S.
85-435, wird Erleben nicht definiert oder näher erläutert, wie
man es nach der wissenschaftlichen
Regel, dass wichtigere Begriffe bei den ersten Erwähnungen definiert
oder näher erläutert werden sollen, erwarten darf, auch nicht
in Fußnote, Anmerkung, Querverweis oder Literaturhinweis (Zum
Geleit). Man kann durch seinen Gebrauch von erleben, erlebt, Erlebnis
allerdings schließen, dass er damit die Inhalte des Bewusstseins
meint. Durchgängig sehr allgemein-abstrakt (z.B. eB19-210), viel
meinen,
so gut wie keine Definitionen, nähere Erläuterungen oder Beispiele
(Ausnahme EB19-53) typisch für Philosophen > Sprachkritik).
Das ist insofern sehr kritikwürdig, als Dilthey doch wie jeder Mensch
rund 16 Stunden am Tag Zeit hatte, sein Erleben zu studieren. Manche Thesen
sind einfach falsch, S. 53: "Die84 Existenz des psychischen
Aktes und die Kenntnis von ihm sind gar nicht zweierlei." Hier hat Dilthey
Grundlegendes der Erlebenspsychologie nicht verstanden, nämlich: Beim
Erleben müssen verschiedenen Perspektiven oder Ebenen unterschieden
werden: (1) Sachverhalt; (2) Erleben des Sachverhalts; (3) Erkennen/Wiedererkennen
des Erlebens des Sachverhalts (Erleben Begriffe oder Wiedererkennen zuordnen);
(4) Das Erkennen in Worte fassen zum Denken darüber oder (5) zum sprachlichen
Ausdruck. (Quelle 1.16)
84 Anmerkung der Herausgeber: Einschub
mit Tinte.
Fundstellen: Ti-, IV+,-SR: "erleb" kommt nicht im Titel, aber im Inhaltsverzeichnis
vor. Kein Sachregister. T: e=42, E=67, ohne Hrsg., erleben 19, erlebt 23,
Erlebnis 67.
Google Books [GB]
war im Oktober 2022 vorhanden und konnte durchsucht werden, im September
2024 liegt kein durchsuchbares Google Book zu Band 19 mehr vor. InVerz:
erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 12, Erlebnis 30, definiert 14, definieren
1, Definition 6. Inhaltsverzeichnis
des XIX. Bandes (PDF).
Zu den Kürzeln: B := Band, e := erleben, erlebt,
E := Erlebnis
_
Band-20 W. Dilthey, GS XX: Logik
und System der Philosophischen Wissenschaften. Vorlesungen zur erkenntnistheoretischen
Logik und Methodologie. 1864-1903. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zusammenfassung-Dilthey-20
nach Prüfung 24.09.2024: Erleben, erlebt, Erlebnis sind befinden sich
nicht im Titel und Inhaltsverzeichnis, ein Sachregister liegt nicht vor.
Ohne die Herausgeber-Erwähnungen ergaben die Fundstellen 35 erleben,
21 erlebt und 34 Erlebnis. Auf den ersten 10 Fundstellen der Seiten 53
bis 130, also auf 78 Seiten für "erleb", womit erleben, erlebt(e,en),
Erlebnis erfasst werden, findet sich keine Definition oder nähere
Erläuterung zum Erlebens- oder Erlebnisbegriff, auch nicht in einer
Fußnote, Anmerkung, einem Querverweis oder Literaturhinweis. Nachdem
für wichtigere Begriffe in wissenschaftlichen
Arbeiten bei den ersten Erwähnungen eine Definition oder nähere
Erläuterungen zu erwarten sind, gehe ich nicht mehr von aus, dass
Dilthey im weiteren Verlauf nachliefert.
Fundstellen: Ti-, IV-,-SR: "erleb" kommt nicht im
Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=56,
E=34, ohne Hrsg., Erleben 35, erlebt 21, Erlebnis 34.
Übersicht der enthaltenden Arbeiten:
-
<Frühe Vorlesungen zur Logik und zum System der philosophischen
Wissenschaften (Berlin und Basel 1864-1868)>
-
<Absolute und formale Logik. Der Anfang des ersten Logik-Kollegs>
-
Grundriß der Logik und des Systems der philosophischen Wissenschaften
-
Logik und System der philosophischen Wissenschaften („Basler Logik“)
-
Einleitung in das Studium der Geisteswissenschaften, Rechts- und Staatswissenschaften,
Theologie und Geschichte (Berlin 1883)
-
Logik und Erkenntnistheorie („Berliner Logik von 1885/86“)
-
System der Philosophie in Grundzügen („System I“)
-
System der Philosophie in Grundzügen („System II“)
[GB]
InVerz: Erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 12, Erlebnis 9. Im September
2024 nicht mehr vorhanden.
_
Band-21 W. Dilthey, GS XXI: Psychologie
als Erfahrungswissenschaft Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und
Anthropologie 1875-1894. Frühe Entwürfe zur Erkenntnistheorie
und Logik der Geisteswissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.
Zusammenfassung-Dilthey-21
nach Prüfung 24.09.2024: Erleben, erlebt, Erlebnis befinden sich nicht
im Titel und In- haltsverzeichnis, ein Sachregister liegt nicht vor. Der
ganze Band ohne die Einleitung und Anmerkungen der Herausgeber ergab folgende
Fundstellen: 9 Erleben, 7 erlebt und 9 Erlebnis. Auf den ersten 12 Fundstellen
"erleb" (erleben, erlebt(e,en), Erlebnis) der ersten 155 Seiten von S.
74-228 findet sich keine Definition oder nähere Erläuterung zum
Erlebens- oder Erleb- nisbegriff, auch nicht in einer Fußnote, Anmerkung,
einem Querverweis oder Literaturhinweis. Nachdem für wichtigere Begriffe
in wissenschaftlichen Arbeiten
bei den ersten Erwäh- nungen eine Definition oder nähere Erläuterungen
zu erwarten sind (Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis),
gehe ich nicht mehr davon aus, dass Dilthey im weiteren Verlauf nachliefert.
Fundstellen: Ti-, IV-, -SR: "erleb" kommt nicht
im Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=16,
E=9, ohne Hsrg., Erleben 9, erlebt, 7, Erlebnis 9.
Übersicht der enthaltenen Arbeiten
-
<Die Breslauer Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie [ca. 1875-1882]>
-
<Die Berliner Psychologie-Vorlesungen der achtziger Jahre>
-
<Die Vorlesung über Anwendungen der Psychologie auf die Pädagogik>
[GB]
InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 6, Erlebnis 8. Im September
2024 nicht mehr vorhanden.
_
Band-22 Dilthey, Wilhelm (1860-1895; 2005
hrsg.) Psychologie als Erfahrungswissenschaft
Zweiter Teil: Manuskripte zur Genese der deskriptiven Psychologie 1860-1895.
Herausgegeben von Guy van Kerckhoven und Hans-Ulrich Lessing. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht.
Zusammenfassung-Dilthey-22
nach Prüfung 24.09.2024: Erleben, erlebt, Erlebnis befinden sich nicht
im Titel und In- haltsverzeichnis, ein Sachregister liegt nicht vor. Der
ganze Band ohne die Einleitung und Anmerkungen der Herausgeber ergab folgende
Fundstellen: 18 Erleben, 18 erlebt und 19 Er- lebnis. Auf den ersten 10
Fundstellen "erleb" (erleben, erlebt(e,en), Erlebnis) der ersten 75 Seiten
von S. 17-91 findet sich keine Definition oder nähere Erläuterung
zum Erlebens- oder Erlebnisbegriff, auch nicht in einer Fußnote,
Anmerkung, einem Querverweis oder Literaturhinweis. Nachdem für wichtigere
Begriffe in wissenschaftlichen Arbeiten
bei den ersten Erwäh- nungen eine Definition oder nähere Erläuterungen
zu erwarten sind (Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis),
gehe ich nicht mehr davon aus, dass Dilthey im weiteren Verlauf nachliefert.
Fundstellen: Ti-, IV-, -SR: "erleb" kommt
nicht im Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister.
T: e=36, E=19, Erleben 18, erlebt 18, Erlebnis 19.
Übersicht der enthaltenen Arbeiten [Inhaltsverzeichnis]
-
<Frühe Texte zur Auseinandersetzung um eine deskriptive Psychologie>
[ca. 1860-1880]
-
<Kleinere Texte zur Gefühls- und Willenslehre und zur Strukturpsychologie>
[ca. 1875-1892]
-
<Zur Auseinandersetzung mit der erklärenden Psychologie> [ca. 1884-1894]
-
<Die beschreibende Psychologie der neunziger Jahre> [ca. 1893-1895]
_
[GB]
InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 13, Erlebnis 10. definiert
8, definieren 1, Definition 1 (aber nicht erleben / Erlebnis)?
Im September 2024 nicht mehr vorhanden.
Band-23 W. Dilthey, GS XXIII: Allgemeine Geschichte der Philosophie.
Vorlesungen 1900-1905. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [GB]
erleben 0, Erlebnis 1.
Band-24 W. Dilthey, GS XXIV: Logik
und Wert. Späte Vorlesungen, Entwürfe und Fragmente zur Strukturpsychologie,
Logik und Wertlehre. (ca. 1904-1911). Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.
Gesamtzusammenfassung-Dilthey-24
Logik und Wert (ca. 1904-1911) nach Prüfung am 24.09.2024.
Das Werk besteht aus 8 Teilen, die alle einzel ausgewertet wurden 1,
2,
3,
4,
5,
6,
7,
8.
In 7 der 8 Arbeiten werden Erleben, erlebt oder Erlebnis nicht definiert
oder näher erläutert, wie man es nach der wissenschaftlichen
Regel, dass wichtigere Begriffe bei den ersten Erwähnungen definiert
oder näher erläutert werden sollen, erwarten darf. In A3 Bewusstsein
des philosophischen Geistes wird bei der ersten Fundstelle S. 61 eine
Definition von Erlebnis gegeben: "Als Erlebnis bezeichnen wir dann weiter
einen Ausschnitt des Lebensverlaufes, ...". Diese Definition ist aber viel
zu weit und ungenau. Falls das Buch eine Erlebnistheorie enthält,
dann sollte diese sich im Abschnitt "Erlebnis und Dichtung S.127-130 befinden.
Aber dort finden sich in der Hauptsache Geisteslyrik (>Sprachkritik)
und allgemein-abstrakte Behauptungen wie z.B. S.127 "Aus dem Verhältnis
von Leben, Phantasie und Gestaltung des Werks folgen alle allgemeinen Eigenschaften
der Poesie.", S.127 "Jedes poetische Werk macht ein einzelnes Geschehnis
gegenwärtig." Das ist insofern sehr merkwürdig (obwohl typisch
für Philosophen > Sprachkritik),
als Dilthey wie jeder Mensch rund 16 Stunden am Tag Zeit hatte, sein Erleben
zu studieren. Es fehlen auch immer wieder Belege, z.B. S.155 "Diese Grundrichtung
der Dichtung Goethes durchläuft nun bemerkenswerte Veränderungen.
Bis zum Abschluß der Lehrjahre Wilhelm Meisters 1796 entspringen
alle seine Dichtungen aus dem persönlichen Erlebnis." Alle? Wirklich
alle? Oder S.173: "Novalis zeigt uns alle Dinge in einem ihm eigenen Lichte."
Der wichtige Begriff des Kunsterlebnisses
(das Wort kommt in den 296 Dilthey-Seiten gar nicht vor) wird nicht erarbeitet,
erörtert oder erläutert. Eine wissenschaftliche Erlebnistheorie
(der Kunst) ist nicht in Ansätzen erkennbar.
Fundstellen: Ti-, IV-,-SR: "erleb" kommt
nicht im Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister.
T: e=112, E=343, Erleben 46, erlebt 56, Erlebnis 343.
Übersicht der enthaltenen Arbeiten:
-
A Die Theorie der Wertschätzung in der logischen Grundlegung der Theorie
des Wissens [ca. 1906-1908] 1-15
-
A Über das System der Philosophie 16-59
-
A Bewusstsein des philosophischen Geistes über seine denkenden Operationen
60-121
-
A Theorie des Wissens 122-158
-
B Texte zum Zusammenhang von Strukturlehre und Theorie des Wissens [nach
1904] 159-191
-
B Logik als Phänomenologie der Wirklichkeitserkenntnis 192-212
-
C Entwürfe und Fragmente zur Theorie des Wertschätzung und Wertsystematik
[ca. 1905-1911] 213-266
-
D Kritik des Erkenntnis- und Wertproblems bei H. Rickert und in der Phänomenologie
[nach 1904] 267-309
_
Band-25 W. Dilthey, GS XXV: „Dichter als Seher der Menschheit“
Die geplante Sammlung literarhistorischer Aufsätze von 1895. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht. [GB]
[intern-PDF]
_
Band-26 W. Dilthey, GS XXVI: Das
Erlebnis und die Dichtung Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zusammenfassung-Dilthey-26
nach Prüfung 24.09.2024: Falls das Buch eine Erlebnistheorie enthält,
dann sollte diese sich im Abschnitt "Erlebnis und Dichtung S.127-130 befinden.
Aber dort finden sich in der Hauptsache Geisteslyrik (>Sprachkritik)
und allgemein-abstrakte Behauptungen wie z.B. S.127 "Aus dem Verhältnis
von Leben, Phantasie und Gestaltung des Werks folgen alle allgemeinen Eigenschaften
der Poesie.", S.127 "Jedes poetische Werk macht ein einzelnes Geschehnis
gegenwärtig." Der wichtige Begriff des Kunsterlebnisses
(das Wort kommt gar nicht vor) wird nicht erarbeitet, erörtert oder
erläu- tert. Eine wissenschaftliche Erlebnistheorie ist nicht in Ansätzen
erkennbar.
Fundstellen: Ti+, IV+,-SR: "erleb" kommt
sowohl im Titel als auch im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister.
T: e=58, E=89
ohne Hrsg.Anh., S.1-306: Erleben 28, erlebt 30, Erlebnis 89,
ohne Tit, IV.
[GB
Oktober 2022] 1. A. 1906, 3. A. 1910. InVerz: Erleben 0,
Erlebnis 1 („Erlebnis und Dichtung“). Im Text: Erleben 72, Erlebnis 352.
Im September 2024 nicht mehr vorhanden.
_
Methode der Textanalyse
Idee und Methode sind einfach: Erörterungen, Erklärungen,
Begründungen, Definition eines Begriffs erfordern die Nennung des
Begriffsnamens, also des Worts, hier zentral Erleben und Erlebnis. Die
Texte werden von Anfang an nach bestimmten Suchwörtern, in der Hauptsache
Erleben und Erlebnis durchsucht, die Textumgebung zitiert und die Suchwörter
markiert (14p fett kursiv), und zur
eindeutigen Identifikation, wenn nötig, Autor, das Werk, die Seitenfundstelle,
Die Begriffskennziffer und die Reihenfolgezahl angegeben. Damit lässt
sich relativ einfach feststellen, wann und wo Erleben und Erlebnis - neben
anderen interessierenden Suchbegriffen - erörtert, erklärt, begründet
oder gar definiert werden.
Achtung: Unterschiedliche OCR (Texterkennungsprogramme)
können unterschiedliche Suchergebnisse liefern, daher empfehlen sich
des öfteren kritische Prüfungen der Treffer. Aufpassen muss man
auch, wenn ein Suchtext im einem anderen enthalten ist, wie z.B. erleben
in Nacherleben oder Nichterleben), um Doppelzählungen
oder Fehlerwähnungen zu vermeiden.
Nicht immer werden sämtliche Fundstellen analysiert
signiert, aber immer die ersten, weil man davon ausgehen können sollte,
dass die Autoren, wenn sie einen wichtigeren Begriff zum ersten Mal gebrauchen,
angeben, was sie unter dem Begriff verstehen wollen (Grundregel
Begriffe). Das ist aber leider oft nicht der Fall, so dass man vielen,
auch Klassikern wie z.B. Dilthey, bescheinigen muss, dass sie von
empirisch-wissenschaftlicher
Arbeit wenig verstanden haben. Das ist bei den Begriffen Erleben
und Erlebnis umso erstaunlicher, als doch jede WissenschaftlerIn täglich
16 Stunden Zeit hat, ihr Erleben zu erkunden, wovon - mir völlig unverständlich
- so gut wie niemand Gebrauch macht, obwohl es schon von Brentano
gefordert wurde. Daher können wir sagen, die allermeisten WissenschaftlerInnen,
deren Arbeit hier untersucht und analysiert wurde, sind für das Forschungsthema
Erleben und Erlebnis wenig geeignet. Aber es gibt auch positive Überraschungen,
wie z.B. Krugs Definition 1838. Ungeachtet der grundlegenden basiswissenschaftlichen
Mängel fehlender Begriffserklärungen und fehlender Definitionen
enthalten viele Werke aber auch Überlegungen und Ideen, die man für
die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse nutzen kann.
Beispiel fürFundstellenanalysen
in Texten, die sich je nach Text unterscheiden können
-
Autor-Werk-Seite-1erleb
-
Autor-Werk-Seite-2Erlebnis
-
Autor-Werk-Seite-3Erleben
-
Autor-Werk-Seite-3aErleben Äußeres erleben
-
Autor-Werk-Seite-3iErleben Inneres erleben
-
Autor-Werk-Seite-4Erlebt
-
Autor-Werk-Seite-5Bewußtsein
-
Autor-Werk-Seite-6.1Definiert, Autor-Werk-Seite-6.2definieren,
Autor-Werk-Seite-6.3Definition.
Erleben wird nicht definiert.
-
Autor-Werk-Seite-7Satz, verstanden als beweisbare oder bewiesene
Behauptung.
-
Autor-Werk-Seite-8Theorie
-
Autor-Werk-Seite-9Wissenschaftstheorie
Zu jedem analysierten Werk wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse
erstellt
Signierungssystem
Checkliste
definieren
Bisher
ausgearbeitete Definitionen
Checkliste-Beweisen
Methodik-Beweissuche
in der Psychologie
Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen
[Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
Beweissuchwortkürzel.
Literatur
(Auswahl)
Sauerland, Karol (1972) Diltheys Erlebnisbegriff.
Entstehung, Glanzzeit und Verkümmerung eines literaturhistorischen
Begriffs. Berlin: DeGruyter.
INHALTSVERZEICHNIS
-
I. ZUR GESCHICHTE DES ERLEBNISBEGRIFFS IN DER DEUTSCHEN LITERATURWISSENSCHAFT
VOR DILTHEY
-
II. DILTHEYS WEG ZUM „ERLEBNIS" ALS EINEM LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN BEGRIFF
-
III. DIE ROLLE DES ERLEBNISBEGRIFFS IN DILTHEYS POETOLOGISCHEN ANSCHAUUNGEN
-
IV. DILTHEYS ANSÄTZE ZUR ÜBERWINDUNG DER SUBJEKTIVITÄT DES
ERLEBNISBEGRIFFS
-
V. ZUM ERLEBNISBEGRIFF IN DER DEUTSCHEN LITERATURWISSENSCHAFT AM ANFANG
DES 20. JAHRHUNDERTS
-
VI. PROGNOSEN
Namenregister
Sachregister
Kommentar: Das Buch ist literaturwissenschaftlich orientiert, weniger
psychologisch, phänomenologisch oder wissenschaftstheoretisch am Erlebnisbegriff
interessiert.
Links (Auswahl:
beachte)
1.
Die Linie der Repräsentationen vom Erlebnis aus. (Zeno.org, Auszug
aus Band 07)
https://ci.nii.ac.jp/ncid/BA0148372X
https://ia800301.us.archive.org/30/items/bub_gb_UWtRAAAAYAAJ/bub_gb_UWtRAAAAYAAJ.pdf
https://www.vr-elibrary.de/series/digs
https://www.husserlpage.com/dilthey.html
https://www.infosoftware.de/Dilthey_im_kontext.htm
_
ChatGPT
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
-
https://talkai.info/de/chat/
_
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Querverweise
Standort: Erleben und Erlebnis in Diltheys
Gesammelten Schriften.
*
Zusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite
Dilthey (Standort).
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* ist-Bedeutungen
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren,
Hochstaplerzitierstil
* Aristoteles Zum
Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis und
beweisen in der Psychologie * natcode
Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen erleben,
erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Elementare
Dimensionen des Erlebens * »«.
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Erleben und Erlebnis aus Diltheys Gesammelten Schriften 1-26 IP-GIPT. Erlangen:
https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Dilthey/Dilthey.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Erleben
und Erlebnis in Diltheys GS 1-26__Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:_sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 10.09.2024 irs erneute
Rechtschreibprüfung und erneut gelesen / 25.11.2022 irs Rechtschreibprüfung
und gelesen
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
10.09.24 irs
erneute Rechtschreibprüfung und erneut gelesen.
10.09.24 Vorbemerkung
Vorauswahl. Kontrollsichtung GS 13.1 Schleiermacher.
07.09.24 Bd.
19 überarbeitet, Zusammenfassung.
06.09.24 Ditlthey-24
neu. 2. überarbeitete und korrigierte Version.
19.08.23 Erg./Korrekturen
03.12.22 Korrektur,
dass Erleben/Erlebnis nur im Inhaltsverzeichnis von Band 07 vorkommt. Auch
Band 24 enthält im Inhaltsverzeichnis neben 0 Erleben, 2x Erlebnis.
Damit ist auch Band 24 ein Kandidat für Diltheys Erlebnistheorie.
26.11.22 Vorläufiger
Abschluss 1. Grundversion mit Detailanalyse Band 07
25.11.22 irs
Rechtschreibprüfung und gelesen
10-11.22 Erfassungen
und Auswertungen.
00.10.22 Angelegt.