Praktische Psychologie des Erlebens
aus allgemeiner und integrativer
Perspektive
Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
Gesamt-Übersichtsseite
Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse mit Direktzugriffen
Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
* Zusammenfassung Hauptseite
* Erlebnisregister
* Beweisen in der Psychologie
* Beweisregister
Psychologie * natcode
Register * Zur Methode
der Fundstellen-Textanalyse * Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis * Signierungssystem
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhof
_
Das Wesentliche in der Praxis
Es ist nicht viel Zeit, keine Zeit für Wissenschaft
Es bestehen gewisse Erwartungen (Das Leben ist kein Forschungslabor)
Paradigmen der praktischen Psychologie in der Gesellschaft
Begutachtung
Beratung
Coaching
Psychologische Diagnostik
Psychotherapie
Rechtspsychologie
Supervsion
Schulpsychologische Dienste
Verkehrspsychologie
Begriffsunterscheidungen: Von der 14 untersuchten Unterscheidungen sind für die Praxis im Wesentlichen zwei wichtig: das eigentliche Erlebena, wie es die meisten Menschen verstehen und erlebeng als befassen, sich beschäftigen mit, wo es gerade nicht um das Erleben geht (Lipps 1905).
Im Alltag beschäftigt sich der Mensch gewöhnlich nicht damit,
was erleben ist. Für die meisten Menschen ist es kein Problem, von
ihrem Erleben und ihren Erlebnissen zu erzählen. Mensch erzählt
einfach, wie es ihm geht, wie er sich fühlt und drauf ist, was er
denkt, wünscht oder will. Gibt es ein Problem, diskutiert man darüber
und klärt es im Dialog. Erleben wird im Alltag erst dann zum Kommunikationsproblem,
wenn man es genauer wissen will, es nicht gut greifbar, unklar und schwer
in Worte zu fassen ist.
Für erleben werden oft auch andere Wörter
gebraucht, z.B. bemerken, bewusst werden, denken, empfinden, erfahren,
erfassen, erkennen, fühlen, gewahr werden, merken, mitbekommen, spüren,
wahrnehmen, wissen. Mit allen kann Erleben ausgedrückt werden. Eine
kurze Diskussion zu möglichen kleinen Unterschieden kann hier
eingesehen werden.
Grundfrage der praktischen Psychologie des Erlebens in verschiedenen
Bereichen:
Sprache, Haltung, Mimik, Gestik, Bewegung sind die wichtigsten Ausdrucksmittel
für erleben und Erlebnisse.
Wie werden in Alltagskontakten erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden in der Kindertagesstätte erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden im Kindergarten erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden auf dem Spielplatz erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden in der Schule erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden im Hort erleben und Erlebnisse ausgetauscht? (Standardkontakte
und Äußerungen)
Wie werden im Wirthaus erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden bei Sportereignissen erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden im öffentlichen Verkehr (Bus, Bahn, Straßenbahn)
erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden im Arbeitsleben erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden im Schwimmbad erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden in Alltagskontakten erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden in Alltagskontakten erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden in Alltagskontakten erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden in Alltagskontakten erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Wie werden in Alltagskontakten erleben und Erlebnisse ausgetauscht?
Nichtwissenschaftliche Kommunikation von PsychologInnen in der Gesellschaft
Der Alltag des Erlebens und
der Erlebnisse.
Die Grundfrage lautet: wie werden im Alltag erleben und Erlebenisse
ausgetauscht?
Viele Routinen, Standardsituationen und Gewohnheiten
im Alltag werden nicht besonders erlebt, sondern einfach gemacht, durchgeführt,
getan, abgewickelt, wobei gelegentlich das eine oder andere Gefühl
oder Interesse aufblitzt oder mitschwingt.
Man kann die Standardsituationen des Lebens unterschiedlich
gruppieren.
Teilweise überschneiden sich Erleben und Erlebnis im Alltag
mit Erleben und Erlebnis im Bildungsbereich und in den Medien.
Erlebenstabelle zur Selbsterkundung
seines Erlebens
In eine Erlebenstabelle kann man alle Elemente des Erlebens aufnehmen,
die sich zu einer Erlebensgestalt formen können und in einer Erlebenstabelle
abfragen:
Standardstätten im soziokulturellen Bereich (alphabetisch geordnet):
Akademien, Ausbildungsstätten, Ballett, Band, Begegnungsstätten
(Bar, Café, Gasthaus, ...), Berufsschulen, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen,
Buchhandlungen, Büro, Chor, Erwachsenenbildung, Fabrik, Fernsehen,
Film, Freizeitparks, Galerien, Gesangverein, Geschäft, Gesellschaft,
Hochschulen, Kabarett, Kino, Kleinkunststätten, Konzert, Kunstausstellung,
Literatur, Museen, Musical, Musikveranstaltungen, Oper, Operette, Parteien,
Politik, Schulen, Singen, Soziales, Spirituelles, Sport (aktiv, passiv),
Sportverein, Theater, Universitäten, Verein, Volkshochschule.
Literatur > Erleben
und Erlebnis in der Literatur.
Die Literatur besteht zu großem Teilen aus Erzählungen von
Erleben und Erlebnissen und ist damit eine große und reichhaltige
Quelle für das Erleben und die Erlebnisse. Um diese Quelle zu nutzen
war zunächst die Frage zu klären, ob die literarischen
Schilderungen des Erlebens und der Erlebnisse für die wissenschaftliche
und praktische Psychologie genutzt werden dürfen und können.
Das ist mit positivem Ergebnis in einer eigenen Arbeit geschehen, die hier
eingesehen werden kann.
FAZ erleben
https://www.faz.net/suche/?query=erleben
"Tagelang Demokratie erleben" - Im winzigen Text kommt "erleben" nicht
mehr vor, nur im Titel
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/paulskirchenjubilaeum-veranstaltungen-im-ueberblick-18894673.html
"SZ erleben" - ein Newsletter der SZ und eine Rubrik für SZ AbonnentInnen
https://sz-erleben.sueddeutsche.de/
OZ Ostfriesenzeitung
"Wie erleben Ehrenamtler ihre Arbeit
bei den Tafeln?" Ostfriesenzeitung von Nora Kraft 02.12.2022: https://www.oz-online.de/artikel/1318548/Wie-erleben-Ehrenamtler-ihre-Arbeit-bei-den-Tafeln"
Im ganzen Artikel kommt "erleben" nur im Titel vor, aber nicht mehr
im Text selbst.
Der Spiegel
"Wirtschaft erleben" Der Spiegel,
manager magazin, 14.06.2020, 20:54 Uhr.
https://www.spiegel.de/thema/wirtschaft_erleben/
Auf der ganzen ersten Seite mit 20 Verweisen vom 19.März bis 14.
Juni 2020 kommt "erleben" nur in der Rubrik-Überschrift vor, aber
nicht im Text.
DIE ZEIT
https://www.zeit.de/suche/index?q=erleben&utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
findet, Abruf 18.05.2023, 10.000 Suchergebnisse für erleben. Auf
der Startseite findet sich in keinem Text "erleben"
DIE WELT
https://www.welt.de/
Dort kann man mit WANT nach "erleben" suchen. Dort werden 20 Funde
ausgegeben, danach wird auf das Web verwiesen. Die Suchfunktion ist ausgesprochen
schlecht, weil die Suchergebnisse immer wieder neu aufgerufen werden müssen.
TAGESSPIEGEL
https://www.tagesspiegel.de/
Keine Suchfunktion auf der Seite gefunden.
Praktische
Erlebens Hilfe Bewusstheits-Check
Kommentar
Die Versform erhebt natürlich keinerlei literarischen Anspruch, sie soll das Erlernen dieser Abfrage erleichtern und im Laufe der Zeit ein alltägliches und jederzeit zur Verfügung stehendes Programm - Sammlung zur Innenschau - fördern. Folgende Funktionsbereiche werden hier angesprochen: 01 Wachheit
05 Antrieb, Energie, Kraft
09 Erinnerung, Gedächtnis
13 Positive Selbstanregung
|
Erlebensfördernde
Methoden in der Psychotherapie, psychologischen Beratung und im Coaching
Die Zuwendung und Achtsamkeit für das Erleben kann gefördert
werden. Und das ist besonders dann geboten, wenn der Verdacht besteht,
dass Symptombildungen mit unterdrücktem oder weggeschobenen Erleben
zu tun haben können.
Querverweise:
Um Erleben zu erforschen, muss man mit den Menschen üner ihr Erleben kommunizieren. Und hierzu kann es dann sehr wichtig sein, sich über Erleben und Erlebnisse genauer zu verständigen als dies im Alltag geschieht. Es gibt dann eine hier sogenannte Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Alltag. Dieser Frage wird auf der Seite wissenschaftliche Psychologie des Erlebens besonders nachgegangen.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
wissenschaftlicher und praktischer Psychologie des Erlebens
Diese Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, was die Unterschiede
und Gemeinsamkeiten zwischen praktischer und wissenschaftlicher Psychologie
beim Erleben sind.
Es ist wahrscheinlich sinnvoll, der Frage nicht nur abstrakt, sondern
vor allem mit konkreten Beispielen aus den verschiedenen Lebensbereichen
nachzugehen: Alltag, Bildung, Film/ Fernsehen, Kultur, Kunst, Literatur,
Medien, Pädagogik, Beratung/Coaching/Therapie, Recht, Sport, Recht,
Technik.
Praktische Psychologie | Wissenschaftliche Psychologie | |
Anspruch | Beschränkung auf das Ungefähre | Streben nach Exaktheit |
Anwendung | ||
Anzahl (einbezogener) | ||
begründen | ||
belegen | ||
Beweis, beweisen | nach praktischer Erfordernis | wissenschaftlich notwendig |
Direkte Dialoge | ||
dokumentieren | Praxis | Theorie |
Einbettung in natürliche Handlungs- und Lebenszusammenhänge. | Ja | Nein |
Erkenntnisinteresse | sofern: nur praktisch orientiert | hauptsächlich orientiert |
Erklärung, erklären | ||
Evaluation | praktisch | wissenschaftlich |
Experiment | ||
Genauigkeit | ||
Geschwindigkeit | oft notwendig | nicht notwendig |
Gesetzmäßigkeiten/ Reglhaftigkeiten | ||
Instruktion | meist notwendig | |
Kommunikation | ||
Kontrolle | ||
kritisch | gelegentlich | grundsätzlich |
Methodik | ||
Nutzen | sehr wichtig | im Anwendungsbereich |
Pragmatik | Das Wesentliche | Nicht das Wesentliche |
Rahmen | Praxis | Theorie |
Sinn | ||
Situation | natürlich | künstlich |
Sprache | ||
Terminologie | ||
Verstehen | praktisch genügt | wissenschaftlich |
Vorhersage | wichtig | wichtig, aber strenger |
Zeit haben | wenig | beliebig |
Zweck | ||
Schnittstelle Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
Erwägen: Annahmen, Ausdrucksfähigkeit, Einstellung, Fachlkundig
("Fachidiot"), Offenheit (Öffnungsbereitschaft), Orientierung,
Prüfen, Voraussetzungen, Vertrauen
_
ChatGPT 3.5 Frage 23.02.2024 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
zwischen Sinn und Zweck
"Sinn" und "Zweck" sind Begriffe, die oft in verschiedenen Kontexten
verwendet werden und sich sowohl in ihrer Bedeutung als auch in ihrer Verwendung
unterscheiden können. Hier sind einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten
zwischen den beiden:
Unterschiede:
Bedeutung:
Gemeinsamkeiten:
Intention:
Insgesamt sind "Sinn" und "Zweck" nuancierte Begriffe, die in verschiedenen
Kontexten unterschiedlich verwendet werden können, aber oft miteinander
verknüpft sind, insbesondere wenn es um die Frage nach der Absicht
und Bedeutung von etwas geht."
Nachfrage: Danke. In der Bedeutung wird sowohl Absicht bei Sinn als
auch bei Zweck angeführt. Ist das so richtig?
"Ja, das ist korrekt. Sowohl "Sinn" als auch "Zweck" beinhalten eine
Form von Absicht oder Intention. Hier sind weitere Erläuterungen:
Sinn und Absicht:
Zweck und Absicht:
In beiden Fällen geht es um die bewusste Ausrichtung auf ein
Ziel oder eine Absicht. Während der "Sinn" sich oft auf eine tiefere,
abstraktere Ebene bezieht, ist der "Zweck" häufig mit konkreten Handlungen
oder Ergebnissen verbunden."
Nachfrage: Danke. Nun werden Ziel und Absicht durch das "oder" gleichgesetzt.
Darf man das?
"In der Verwendung der Begriffe "Ziel" und "Absicht" gibt es eine gewisse
Überlappung, aber sie können auch leicht unterschiedliche Nuancen
haben. Hier sind die Unterschiede:
Ziel:
Absicht:
Es ist wichtig zu beachten, dass "Ziel" oft mit einem konkreten
Ergebnis oder einer Leistung verbunden ist, während "Absicht" eher
auf die geistige Ausrichtung oder die Motivation hinweist, ohne notwendigerweise
ein bestimmtes Ergebnis festzulegen."
Danke. Kann man sagen: eine Absicht hat ein Ziel, ist aber natürlich
nicht das Ziel? In der Absicht steckt ein Ziel, aber steckt auch in jedem
Ziel eine Absicht?
"Ja, deine Formulierung ist treffend. Man kann sagen, dass eine Absicht
oft ein Ziel beinhaltet, aber sie selbst ist nicht unbedingt das Ziel.
In vielen Fällen dient die Absicht als innere Motivation oder geistige
Ausrichtung, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Absicht gibt die
beabsichtigte Handlung oder den Zweck an, der das Streben nach einem Ziel
leitet.
Umgekehrt kann nicht jedes Ziel eine explizite Absicht haben, besonders wenn es sich um allgemeine oder routinemäßige Ziele handelt. Ein Ziel kann jedoch aus einer vorherigen Absicht hervorgegangen sein, wenn es aufgrund einer bewussten Entscheidung oder Motivation gesetzt wurde.
Es gibt also eine gewisse Wechselwirkung zwischen Absicht und Ziel,
aber sie sind nicht identisch. In der Absicht steckt oft ein Ziel, aber
nicht jedes Ziel hat notwendigerweise eine klare Absicht, insbesondere
wenn es sich um spontane Handlungen oder routinemäßige Aufgaben
handelt."
WB33-23.02.2024, 08:47-08:58 Uhr, 11 Min. Zweifel
in die Unterscheidung wissenschaftliche u. praktische Psychologie
Nachdem die großen Arbeitsbeispiele, bislang vier, für das
Definitionsregister Energie, Denken, Fühlen, Motivfeld neben den sie
unterstützenden Fragebogenauswertungen ausgearbeitet wurden, wende
ich mich wieder dem Buchprojekt zu. Mit den zwei geschaffenen Bereichen
- wissenschaftliche Psychologie und praktische Psychologie des Erleben
- tue ich mich schwer, weil die beiden Bereiche so ineinandergreifen. Ich
bin mir nicht mehr sicher, ob diese Unterscheidung sinnvoll ist und durchgehalten
werden kann, Das muss aber hier nicht theoretisch entschieden werden, sondern
es wird beim Ausarbeiten und Schreiben ergeben. So betrachtet muss ich
mir an dieser Stelle keinen Kopf machen. Oft kommen Lösungsideen bei
und mit der Arbeit. Diese Erfahrung habe ich schon oft gemacht. Tatsache
ist: wenn wir mit Versuchspersonen und ForschungspartnerInnen arbeiten
- und das müssen wir empirisch - dann sind wir notwendig sowohl in
der wissenschaftlichen als auch in der praktischen Psychologie. Ich denke,
das wird mich heute und vielleicht sogar die nächsten Tage beschäftigen.
Rund fühlt sich die Sache keineswegs an, eher ein Hauch von kognitiver
Dissonanz. 08:57 Uhr.
Auswertung WB33: Erlebensmerkmale: schwer tun, unsicher,
keinen Kopf machen müssen, Vertrauen durch Erfahrung, nicht
rund anfühlen, kognitive Dissonanz. 2 Min.
Anmerkung: Alle Erlebensprotokolle- und -berichte
hier.
WB34-24.02.2024
Praktische Psychologie als Feldforschung?
Vergleichstabelle praktische und wissenschaftliche Psychologie gute
Idee.
Am besten wären aber wohl vergleichende Fragestellungen: wie macht
man das praktisch und wie macht das wissenschaftlich?
Die Psychologie, die Menschen, das Leben und die Wissenschaft
Jeder Mensch ist in elementarer Weise PsycholoGin. Doch was unterscheidet
die Psychologie des jedermensch von der der sog. FachpsychologIn?
_
Literatur
(Auswahl) > Literaturliste Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse.
ChatGPT:
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. |
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
korrigiert: 30.07.2023 irs Rechtschreibprüfung und gelesen