Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=23.07.2023
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 27.07.23
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail:
sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang
_Gesamtzufassungen, Haupt- und Verteilerseite
Pilot-Fragebogen-Erleben-02 Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich
Erleben, und hier speziell zum Thema:
Gesamtzusammenfassung, Haupt-
und Verteilerseite
Pilot-Fragebogen-Erleben-02
Originalarbeit von Rudolf
Sponsel, Erlangen
*
Standort: Übersicht
Gesamtzusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Pilot-Fragebogen 02
Erleben
Gesamt-Übersichtsseite
Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse mit Direktzugriffen
Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
* Zusammenfassung Hauptseite
* Erlebnisregister *
Beweisen
in der Psychologie * Beweisregister
Psychologie * natcode Register
*
Zur Methode der Fundstellen-Textanalyse
* Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis * Signierungssystem
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhof
Inhaltsübersicht
Editorial.
Gesamtzusammenfassungen
der Hauptergebnisse.
-
Der ausgegebene Pilot-Fragebogen
Erleben-02.
-
Gesamtzusammenfassung Kriterien/Kategorien: Stichprobe
* Erhebung * Auswertung
* Gruppenbildungen: Alter,
Geschlecht,
Berufe,
Sambista/Nicht-Sambista,
Bearbeitungsdauer,
Befinden
bei Bearbeitung. *
-
Gesamtzusammenfassung Fragen: F01-Begriffsverständnis,
F02-Täglich
16 Stunden Erleben, F03-Freunde,
F04-Sonnenuntergang,
F05-Musik,
F06-Blinzeln,
F07-Wetter,
F08-Gelingen,
F09-Gehen,
F10-Tasse
Morgengetränk,
F11-Quellen des Erlebens,
F12-Achten
auf Erleben, F13-Fühlen und lebendig sein,
F14-Beeinflussen
des Erlebens, F15u-besonders achten (umgepoltes
nicht besonders achten), F16-Merken,
F17-Störungen,
F18-Heilfaktor
erleben, F19-Erlebnisfähigkeit,
F20-Zusätze/Kritik.
Die Einzelergebnisse bei den 20 Fragen, ihre Bearbeitungen, Auswertung
und Interpretation der Ergebnisse nach 11 Gruppen:
-
F01 Begriff erleben: * Zusammenfassung
* F01-Alle * F01-Frauen
* F01-Männer
* F01-Alter20-55
* F01-Alter55-65
* F01-Alter>65
* F01-Sambistas * F01-Nicht-Samb
* F01-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F01-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F01-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F02 16 Stunden am Tag: * Zusammenfassung
* F02-Alle * F02-Frauen
* F02-Männer
* F02-Alter20-55
* F02-Alter55-65
* F02-Alter>65
* F02-Sambistas * F02-Nicht-Samb
* F02-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F02-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F02-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F03 Freunde * Zusammenfassung
* F03-Alle * F03-Frauen
* F03-Männer
* F03-Alter20-55
* F03-Alter55-65
* F03-Alter>65
* F03-Sambistas * F03-Nicht-Samb
* F03-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F03-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F03-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F04 Sonnenuntergang * Zusammenfassung
* F04-Alle * F04-Frauen
* F04-Männer
* F04-Alter20-55
* F04-Alter55-65
* F04-Alter>65
* F04-Sambistas * F04-Nicht-Samb
* F04-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F04-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F04-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F05 Musik * Zusammenfassung
* F05-Alle * F05-Frauen
* F05-Männer
* F05-Alter20-55
* F05-Alter55-65
* F05-Alter>65
* F05-Sambistas * F05-Nicht-Samb
* F05-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F05-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F05-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F06 Blinzeln * Zusammenfassung
* F06-Alle * F06-Frauen
* F06-Männer
* F06-Alter20-55
* F06-Alter55-65
* F06-Alter>65
* F06-Sambistas * F06-Nicht-Samb
* F06-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F06-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F06-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F07 Wetter * Zusammenfassung
* F07-Alle * F07-Frauen
* F07-Männer
* F07-Alter20-55
* F07-Alter55-65
* F07-Alter>65
* F07-Sambistas * F07-Nicht-Samb
* F07-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F07-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F07-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F08 Gelingen * Zusammenfassung
* F08-Alle * F08-Frauen
* F08-Männer
* F08-Alter20-55
* F08-Alter55-65
* F08-Alter>65
* F08-Sambistas * F08-Nicht-Samb
* F08-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F08-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F08-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F09 Gehen * Zusammenfassung
* F09-Alle * F09-Frauen
* F09-Männer * F09-Alter20-55
* F09-Alter55-65
* F09-Alter>65
* F09-Sambistas * F09-Nicht-Samb
* F09-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F09-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F09-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F10 Tasse * Zusammenfassung
* F10-Alle * F10-Frauen
* F10-Männer
* F10-Alter20-55
* F10-Alter55-65
* F10-Alter>65
* F10-Sambistas * F10-Nicht-Samb
* F10-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F10-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F10-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F11 Quellen * Zusammenfassung
* F11-Alle * F11-Frauen
* F11-Männer
* F11-Alter20-55
* F11-Alter55-65
* F11-Alter>65
* F11-Sambistas * F11-Nicht-Samb
* F11-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F11-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F11-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F12 Achten * Zusammenfassung
* F12-Alle * F12-Frauen
* F12-Männer
* F12-Alter20-55
* F12-Alter55-65
* F12-Alter>65
* F12-Sambistas * F12-Nicht-Samb
* F12-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F12-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F12-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F13 Fühlen * Zusammenfassung*
F13-Alle
* F13-Frauen * F13-Männer
* F13-Alter20-55
* F13-Alter55-65
* F13-Alter>65
* F13-Sambistas * F13-Nicht-Samb
* F13-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F13-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F13-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F14 Beeinflussen * Zusammenfassung
* F14-Alle * F14-Frauen
* F14-Männer
* F14-Alter20-55
* F14-Alter55-65
* F14-Alter>65
* F14-Sambistas * F14-Nicht-Samb
* F14-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F14-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F14-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F15u (F15 umgepolt) * Zusammenfassung
* F15u-Alle * F15u-Frauen
* F15u-Männer
* F15u-Alter20-55
* F15u-Alter55-65
* F15u-Alter>65
* F15u-Sambistas
* F15u-Nicht-Samb
* F15u-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F15u-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F15u-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F16 Merken * Zusammenfassung
* F16-Alle * F16-Frauen
* F16-Männer
* F16-Alter20-55
* F16-Alter55-65
* F16-Alter>65
* F16-Sambistas * F16-Nicht-Samb
* F16-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F16-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F16-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F17 Beeinträchtigt * Zusammenfassung
* F17-Alle * F17-Frauen
* F17-Männer
* F17-Alter20-55
* F17-Alter55-65
* F17-Alter>65
* F17-Sambistas * F17-Nicht-Samb
* F17-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F17-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F17-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F18 Heilfaktor * Zusammenfassung
* F18-Alle * F18-Frauen
* F18-Männer
* F18-Alter20-55
* F18-Alter55-65
* F18-Alter>65
* F18-Sambistas * F18-Nicht-Samb
* F18-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F18-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F18-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F19 Erlebnisfähigkeit *
Zusammenfassung
* F19-Alle * F19-Frauen
* F19-Männer
* F19-Alter20-55
* F19-Alter55-65
* F19-Alter>65
* F19-Sambistas * F19-Nicht-Samb
* F19-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F19-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F19-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
-
F20 Sonstiges * Zusammenfassung
* F20-Alle * F20-Frauen
* F20-Männer
* F20-Alter20-55
* F20-Alter55-65
* F20-Alter>65
* F20-Sambistas * F20-Nicht-Samb
* F20-Beruf-1-Psycho-Soziales-Heilen
* F20-Beruf-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
* F20-Beruf-3-Kaufmännisch-Sprache
Multivariate
Korrelations- und Eigenwertanalyse der Zusammenhänge.
Partielle
Korrelationsanalyse F12-F15u aus dem Pilot-Fragebogen-Erleben FB02.
Stichworte zur
Methodik und Statistik zur Auswertung des Pilot-Fragebogens-Erleben-02.
Glossar, Anmerkungen,
Endnoten:
Literatur * Links
* Querverweise * Zitierung
& Copyright * Änderungen.
Ende Inhaltsverzeichnis Gesamtzusammenfassungen,
Haupt- und Verteilerseite
Editorial
Auf dieser Gesamtzusammenfassungs, Haupt- und Verteilerseite zum Pilot-Fragebogen-02
zum Erleben werden die Ergebnisse übersichtlich dargestellt und verlinkt.
Der Fragebogen sollte erkunden,
-
ob und wie das in ihm beschriebene Begriffsverständnis von erleben
von den Befragten, die in 11 Gruppen eingeteilt wurden, verstanden und
nachvollzogen werden konnte, besonders ob der Begriffs-Sachverhalt des
Erlebens, wie er in Frage 1 bestimmt wurde, als Schnittstelle zwischen
Wissenschaft und Praxis dienen kann;
-
ob die Fragen hinreichend klar waren oder verbessert werden müssen;
-
ob Ergänzungen (Frage 20) für erwünscht oder nötig
erachtet werden;
-
wie es um das Erleben in den befragten 11 Gruppen bestellt ist;
-
und ob und gegebenenfalls welche Unterschiede sich nach verschiedenen Kriterien
zeigen, z.B. nach Befinden bei Bearbeitung, Dauer der Bearbeitung, Geschlecht,
Alters- und Berufsgruppen, den Sambistas gegenüber den Nicht-Sambistas.
-
Die multivariaten Korrelations-,
Eigenwerts- und Fast-Kollinearitätsanalysen werden auf einer
eigenen Seite dokumentiert.
-
Eine Seite Stichworte zur Methodik und
Statistik des Pilot-Fragebogens 02 zum Erleben ist beigegeben.
Nach der Verarbeitung der Ergebnisse wird eine verbesserte Version
Fragebogen-Erleben-03
(Planung Spätherbst 2023) erstellt.
Zusammenfassung-Hauptergebnisse
des Pilot-Fragebogens
Aus den vielen Ergebnissen werden einige für wichtiger befundene
in dieser Zusammenfassung präsentiert.
Stichprobe Die Pilot Stichprobe
ist nicht repräsentativ, weil mit n=34 zu klein und keine Zufallsauswahl,
so dass Signifikanztests nicht anwendbar und sinnvoll sind. Die TeilnehmerInnen
sind überwiegend älter, sehr lebenserfahren und gebildet (fast
alle Abitur).
Erhebung: Die Erhebung wurde im Mai 2023
durchgeführt. Die Auswertung dauert bis Mitte Juli.
Auswertung Die Auswertung ist statistisch
gesehen verstehend deskriptiv: (1) zählen von Häufigkeiten,
Quartile, Prozentränge, der Beantwortungswahlen und ihre graphische
Darstellung, (2) Bildung von Mittelwerten der 11 Gruppen, (3) qualitative
Analyse der Bemerkungen und inhaltlichen Ausführungen. (4) Auf Basis
dieser drei Auswertungskomplexe erfolgt die Interpretation. (5) Daran schließen
sich Überlegungen zur Weiterentwicklung des Befragungsinstrumentes
an (Herbst 2023).
Gruppenbildungen Es wurden zunächst
11 Gruppen gebildet, die nicht unabhängig voneinander sind: Alle (n=34),
Frauen (n=17), Männer (n=17), Altersklasse20-55 (n=9), Altersklasse55-65
(n=14), Altersklasse>65 (n=11), Sambistas (n=12), Nicht-Sambistas (n=22),
Berufsklasse-1 Psycho-Soziales-Heilen (n=14), Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
(n=12), Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache (n=8). Zusätzlich
wurde untersucht, ob und gegebenenfalls wie sich Kurzbearbeitungen (<
15 Minuten) von Langbearbeitungen (>= 15 Minuten) unterscheiden.
Alle:
Insgesamt haben sich im und um den Mai 2023 n=34 TeilnehmerInnen oder BeurteilerInnen
gefunden, um den Pilot-Fragebogen Erleben 02 mit 20 Fragen zu bearbeiten,
davon 17 Frauen, 17 Männer, 9 Personen der Altersklasse 20-55, 14
Personen der Altersklasse 55-65, 11 Personen der Altersklasse >65, Berufsklasse-1
Psycho-Soziales-Heilen n=14, Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
n=12, Berufsklasse-3 Kaufmännisch und Sprache n=8, Sambistas n=12,
Nicht-Sambistas n=22. Es wurden auch noch zwei Gruppen nach Dauer
der Bearbeitung (< 15 Min, >= 15 Min) unterschieden, aber nicht bei
jeder Frage analysiert und dokumentiert. Die Kategorie "Alle" wird bei
allen Auswertungen berücksichtigt. Bei 34 Befragten und 20 Fragen
gibt es insgesamt 680 bearbeitete Wahlen in den Zellen. 359 wählten
"++" (gute Nachvollziehbarkeit) (52.79%); 157 wählten "+" einigermaßen
Nachvollziehbarkeit (23.9%); 17 wählten "?" (Weiß nicht) (2.5%);
46 wählten ein " -" (Nein, nicht) ( 6.76%) und 101 betrafen offene
Fragen (OF)/Antworten (14.85%) (rein rechnerisch 102, aber ein OF erhielt
ein "?"). Fasst man "++" und "+" zusammen, so wählten 75.88% gute
oder einigermaßen Nachvollziehbarkeit zu den Erlebenssachverhalten
in den 17 Fragen (ohne die drei offenen Fragen F11, F19, F20).
Alter:
Im Großen und Ganzen gibt es keine großen Unterschiede in den
Bearbeitungen der drei Altersklassen. Hauptergebnis ist, dass die Erlebensbeurteilung
weitgehend unabhängig vom Alter ist.
Geschlecht:
Obwohl es doch einige Unterschiede in den Mittelwerten der Frauen und Männer
gibt, verlaufen die Mittelwerte hochgradig gleichsinnig (r=0.9827).
Beruf:
Obwohl es doch einige Unterschiede in den Mittelwerten der drei Berufsklassen
gibt, verlaufen die Mittelwerte hochgradig gleichsinnig mit hohen Korrelationen.
Sambista/Nicht-Sambista:
Sambistas sind Menschen wie Du und ich. Zwischen Sambistas und Nicht-Sambistas
gibt es nach den Mittelwertsverläufen bis auf die Anzahl der Quellen-Nennungen
(Sambistas 8.667 gegenüber Nicht-Sambistas 5.864) sowie bei den Fragen
F09, F15u und F20n keine beachtlichen Unterschiede.
Bearbeitungsdauer:
Der Vergleich zwischen kurzen (< 15 Min) und langen (>= 15 Minuten)
Bearbeitungsdauern zeigt, dass es beim Verlauf keine nennenswerten Unterschiede
gibt. Der Verlauf ist hochgradig gleichsinnig, was auch die sehr hohe Korrelation
mit 0.943 sowie der kleine Eigenwert 0.057 < 0.20 (Kriterium) zum Ausdruck
bringen.
Befinden
bei Bearbeitung: Einfluss des Befindens bei Bearbeitung auf die
Mittelwerte der Nachvollziehbarkeit der Fragen mit und ohne offene Fragen
F11 (Anzahl Quellen des Erlebens) und F19 (Erlebnisfähigkeit). Die
Rechnung zeigt, dass Befinden bei Bearbeitung einen deutlichen Einfluss
auf die Nachvollziehbarkeitsmittelwerte hat. Der Mittelwert der Mittelwerte
mit den offenen Fragen F11 und F19 liegt mit Befinden gut (4) bei 1.883
und bei Befinden befriedigend (3) oder geht (2) bei 1.705, das sind
0.178 Wertpunkte oder 9.46% weniger. Noch deutlicher ist der Unterschied,
wenn man die offenen Fragen F11 und F19 herausnimmt. Der Mittelwert der
Mittelwerte ohne die offenen Fragen F11 und F19 liegt mit Befinden gut
(4) bei 1.545 und bei Befinden befriedigend (3) oder geht (2) 1.308, das
sind 0.237 Wertpunkte oder 15.32% weniger.
Fragen: Es gab 20 Fragen, davon drei offene
(OF), F11 Anzahl der Quellen des Erlebens, F19 Erlebnisfähigkeit und
F20 Zusätze/Kritik. Bei allen Interpretationen von Korrelationen beachte
man bitte die Hauptsätze
zur linearen Produkt-Moment-Korrelation, insbesondere den Vieldeutigkeitssatz.
F01-Begriffsverständnis
erleben: Der Ausdruck erleben kommt manchen vielleicht ein bisschen
hochgestochen oder überhöht vor. In der Psychologie und Wissenschaft
sieht man das nicht so: erleben ist all das, was in mir vorgeht und bemerkt
wird. In der Wissenschaft des Erlebens unterscheidet man hauptsächlich
zwei verschiedene Erlebenszustände, die im „Normalleben“ meistens
nebeneinander bestehen: (1) erleben im eigentlichen und engeren Sinne mit
fühlen, spüren, gestimmt sein, befinden und (2), ganz anders,
sich mit irgendetwas mehr oder minder zielgerichtet beschäftigen wie
z.B. denken, planen, lernen, handeln, machen, tun. Wie können Sie
diese Betrachtung nachvollziehen? Alle 11 Gruppen finden den Begriffsvorschlag
zwischen 87.5% und 100% gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehbar.
Aber immerhin 5 von 34, rund 15%, wählten ein "?" (unklar, weiß
nicht), so das es hier noch Klärungs- und Verbesserungsbedarf gibt.
Hauptergebnis ist, dass die Grundbegriffsfrage mit vielen anderen Fragen
in fast-kollinearem Zusammenhang steht, nämlich mit F02, F03, F04,
F05, F06, F07, F08, F11, F13, F14, F15u, F18, F20, also 13 von 20, das
sind 65%. Es wurden 17 Fast-Kollinearitäten mit F01 erfasst und von
diesen werden hier zunächst drei Beispiele vorgestellt.
F02-Täglich
16 Stunden Erleben: Sobald ich erwache, erlebe ich jeden Tag
rund 16 Stunden. Es gibt nichts, was häufiger ist als unser Erleben.
(1) Eine deutliche Mehrheit (79.5%) können zwar die Behauptungen in
dieser Frage, 16 Stunden am Tag Erleben und dass es deshalb nichts Häufigeres
als Erleben gibt, gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen,
aber über 20% auch nicht. Daher ist eine Überarbeitung angesagt
(>Diskussion). (2) Zwischen
F02 und F13 (fühlen) gibt es einen deutlich gleichsinnigen Zusammenhang:
Gruppen, die 16 Stunden am Tag erleben als häufigstes psychisches
Phänomen für nachvollziehbar halten, halten es auch für
nachvollziehbar, fühlen und lebendig sein als wesentliches Element
des Erlebens anzusehen - und umgekehrt. (3) F02-F15u: Nach der Mittelwertskorrelation
gilt: Gruppen, die unser tägliches 16 Stunden Erleben und dass es
kaum etwas Häufigeres gibt für nachvollziehbar halten, halten
auch für nachvollziehbar, dass man auf sein Erleben achtet und umgekehrt:
Gruppen, die es nachvollziehbar finden, auf ihr Erleben zu achten, halten
auch unser tägliches 16 Stunden Erleben und dass es kaum etwas Häufigeres
gibt, für nachvollziehbar. (4) F13-F15u Nach der Mittelwertskorrelation
gilt: Gruppen, die für nachvollziehbar halten, dass Erleben viel mit
fühlen, spüren, lebendig sein zu tun hat halten auch für
nachvollziehbar, auf ihr Erleben zu achten und umgekehrt: Gruppen, die
es für nachvollziehbar halten, auf ihr Erleben zu achten, halten es
auch für nachvollziehbar, dass Erleben viel mit fühlen, spüren,
lebendig sein zu tun hat. (5) Selbstkritik: Die Vermittlung dieses richtigen
und wichtigen Sachverhalts ist nicht so gut gelungen, wie erwartet und
gewünscht, was man auch den teilweise recht unterschiedlichen Beurteilungen
entnehmen kann. Denn die Behauptung "Es gibt nichts, was häufiger
ist als unser Erleben" ist streng betrachtet fragwürdig, für
manche sogar falsch; die Behauptung stieß daher bei einigen Befragten
zu Recht auf intellektuellen Widerstand. Die Behauptung in Frage-02 muss
also neu und besser formuliert werden
F03-Freunde:
Ich
erlebe es angenehm, wenn ich gute Bekannte oder Freunde treffe.
Dass alle 11 Gruppen zu 100% gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen
können, dass gute Bekannte oder Freunde treffen, als angenehm erlebt
wird, ist ein beachtliches Ergebnis. Engere Zusammenhänge gibt es
mit F01 (Grundbegriff), F02 (16h am Tag), F08 (Gelingen), die näher
analysiert und dargestellt werden.
F04-Sonnenuntergang:
Ich
habe schon gesehen und erlebt, wie die Sonne unterging und fand die Farben
sehr schön. Ein beachtliches Ergebnis: Alle 11 Gruppen können
mit 100% das Sonnenuntergangserleben mit schönen Farben gut (++) oder
einigermaßen (+) nachvollziehen. Zusammenhänge: F01 und F02
zeigen eine gleichsinnige Beziehung (positive Korrelation) und F01 mit
F04 eine ausgeprägtere gegensinnige Beziehung (negative Korrelation
r= -0.7718 , F02 und F04 schwächer mit r= -0.2353). Steigt (sinkt)
die Nachvollziehbarkeit des Grundbegriffsverständnisses, des 16 Stunden
am Tag Erlebens und des Achtens auf das Erleben, sinkt (steigt) die Nachvollziehbarkeit
des Sonnenuntergangserlebens. Inhaltlich ist das schwer zu interpretieren.
Möglicherweise spielen Moderatorvariablen eine Rolle, was nach einer
partiellen Korrelationsanalyse verlangt.
F05-Musik:
Musik
führt bei mir oft zum Erleben stärkerer Gefühle.
100%
aller 34 Befragten können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen,
dass Musik oft zum Erleben stärkerer Gefühle führt. Ausgeprägtere
Zusammenhänge bei den Rohwerten zu den anderen Fragen gab es nur bei
zwei Fragen: Störungen 0.5832; Heilfaktor 0.5151. Bei den Mittelwerten
waren folgende Korrelationen etwas ausgeprägter: Sonnenuntergang 0.6744;
Blinzeln 0.5758; Beeinflussen 0.6056, merken 0.5686; Erlebnisfähigkeit
0.6652.
F06-Blinzeln:
Auf
der Bank im Park habe ich durch die Baumwipfel hindurch in die Sonne geblinzelt
und diese
Situation als angenehm erlebt. Die Wahlen für gute (++)
oder einigermaßen (+) Nachvollziehbarkeit bewegen sich zwischen 83.3%
(Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft) und 100% (Frauen, Altersklasse
> 65, Berufsklasse-1 Psycho-Soziales-Heilen und Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache).
Ein starker gleichsinniger Zusammenhang besteht zur Frage F17 Störungen
des Erlebens - möglicherweise hervorgerufen durch Moderatorvariablen.
Der Zusammenhang verschwindet formal, wenn man alle anderen Fragen auspartialisiert,
wobei die vollständige Partialisierung zu keinen zuverlässigen
und interpretierbaren Ergebnissen führt. Hier liegt ein bislang ungelöstes
Problem vor.
F07-Wetter:
Ich
erlebe die Wettersituation, indem ich zum Fenster rausschaue, vielleicht
auf den Balkon gehe, die Temperatur, Wolken und den Wind beachte. Vier
Gruppen können mit 100% gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen,
dass man die Wettersituation so erlebt. Minimum ist 87.5%. Kein einziges
" ? " (unklar/ weiß nicht). Immerhin 2 (5.9%) von allen 34 verneinten
dies. Diese Frage beantworteten die Sambistas im Mittel mit 1.583, das
sind 79.2% des maximal möglichen Wertes von 2. Damit nehmen die Sambistas
den ersten Platz bei den 11 Gruppen in der Wetter-Frage ein. Die Berufsklasse-2
Handwerk-Technik-Naturwissenschaft erzielte mit einem Mittel von 1.417
oder von 70.9% des maximal möglichen Wertes von 2 den letzten Platz.
Man beachte, dass letzter Platz nicht schlechter Platz bedeuten muss. Die
Gruppen liegen mit einer Spanne von 8.3% nur wenig auseinander. Fast-Kollinearität
F07-F14:
Nachvollziehbarkeit Wettererleben und Beeinflussbarkeit des Erlebens hängen
mit r=0.8197 fast-kollinear zusammen wie man ohne jede Rechnung schon dem
Mittelwertverlaufs-Graph
entnehmen kann, was auch der kleine Eigenwert (grün markiert) von
0.1803 < 0.20 schon anzeigt - eine Herausforderung an die Interpretation.
Die Korrelationsmatrix der Partition F01,
F04, F07, F08 und F13 enthält drei Eigenwerte < 0.20
(grün markiert), zeigt also 3 Fast-Kollinearitäten an.
Die Nachvollziehbarkeit von Sonnenuntergangs- und Wettererleben verlaufen
gleichsinnig (r=0.7071); Grundbegriff erleben, Gelingen erleben und
fühlen und lebendig sein als Kern des Erlebens ebenfalls, aber gegensinnig
zu F04 (Sonnenuntergang) und F07 (Wetter). Ergänzend ergab sich, dass
ChatGPT
auch nichts vom erleben des Wetters weiß.
F08-Gelingen:
Ich
erlebe Befriedigung, wenn mir etwas gelingt, was gar nicht so leicht ist.
Frage F08 betrifft eine grundlegende Situation, vielleicht sogar eine Standardsituation
des Lebens, nämlich das Erleben, das sich einstellt, wenn etwas nicht
ganz so Leichtes gelungen ist, womit die Themen Leistungsmotivation und
Anspruchsniveau angesprochen werden. Fünf Gruppen können zu 100%
gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass Gelingen von
etwas nicht so Leichtem angenehm erlebt wird. Die Spanne ist mit 89.5 als
niedrigster Wert eng und beträgt nur 10.5 %. Ich hätte trotzdem
in allen Gruppen 100% bei ++,+ erwartet und bei ++ durchgängig Werte
um die 90%. Dadurch ist bei mir ein gewisser Klärungsbedarf entstanden.
Es wurden einige Zusammenhänge (Fast-Kollinearitäten) analysiert.
F09-Gehen:
Beim Spazieren gehen erlebe ich mein Gehen meist nicht bewusst. Ich gehe
einfach und denke mir nichts dabei. Es fällt auf, dass nur in
2 von 11 Fällen ++ Beurteilungen höhere Zustimmungsraten als
die + erhielten. Insgesamt liegt fast durchgängig ein sehr unterschiedliches
Beurteilungsverhalten vor, was Klärungsbedarf anzeigt. Die Befragten
sind meist in vier Untergruppen gespalten, mindestens aber in drei. Es
wurde eine negative Fast-Lineare-Abhängigkeit (Fast-Kollinearität)
zwischen Frage F09 und F14 (FK_F09-F14)
gefunden mit dem interpretativen Ergebnis:
meist
nicht bewusstes gehen nachvollziehbar <=> erleben beeinflussbar
nicht nachvollziehbar
meist nicht bewusstes gehen nicht
nachvollziehbar <=> erleben beeinflussbar nachvollziehbar
Die Klärung dieses Befundes erfordert weiteres Nachdenken und analysieren.
(> Unverständliche
oder schwer nachvollziehbare Korrelationskoeffizienten)
F10-Tasse
Morgengetränk: Meine erste Tasse Morgengetränk ist
fast immer ein kleines angenehmes Erlebnis. Die 11 Gruppen bewegen
sich mit guter (++) oder einigermaßen (+) Nachvollziehbarkeit zwischen
94.1% bei den Frauen und 75% der beiden Berufsklassen Handwerk- Technik-
Naturwissenschaft und Kaufmännisch-Sprache in einer Spanne von knapp
20%. Diese Frage beantworteten die Frauen im Mittel mit 1.588, das sind
79.4% des maximal möglichen Wertes von 2. Damit nehmen die Frauen
den ersten Platz bei den 11 Gruppen in der Frage 10 (Tasse) ein. Die Berufsgruppe-3
Kaufmännisch-Sprache erzielte mit einem Mittel von 1.125 oder von
56.3% des maximal möglichen Wertes von 2 den letzten Platz. Man beachte,
dass letzter Platz nicht schlechter Platz bedeuten muss. Die Gruppen liegen
mit einer Spanne von 23.2% klar auseinander. Eine gegensinnige Fast-Kollinearität
(r= - 0.8771) zwischen Nachvollziehbarkeit angenehmes Erleben 1.
Morgengetränk und Erleben als Heilfaktor. Hier gibt es noch weiteren
Analysebedarf.
F11-Quellen:
Es
gibt viele Quellen und Möglichkeiten, sein Erleben zu aktivieren und
auf Trab zu bringen (z.B. ausgehen, Bewegung, Film, Garten, Handwerkern,
Kontakt, Kunst, Kultur, Sport, Natur, Musik, Singen, Spiel, Veranstaltungen,
… ). Wie ist das bei Ihnen? Es findet eine ausführliche Erörterung
zur Auswertung offener Fragen, besonders natürlich von F11 statt.
Inhaltliche
Auswertung der Nennungen von Quellen des Erlebens: 9 der 34 Befragten
bezogen die 14 Vorgaben (V) erkennbar ein, 25 der Befragten äußerten
sich zu den Vorgaben nicht und machten so ihre Einträge. 9*14 (Vorgaben)
führten zu 126 Nennungen. Freie Einträge (E) waren es 119, so
dass insgesamt 245 Nennungen erfasst wurden. In die ersten 9 gingen die
14 Vorgaben ein. Lesebeispiel: Als häufigste Quelle für das Erleben
wurde Musik angegeben (20 Nennungen, davon 9 Vorgaben und 11 freie Einträge),
gefolgt von Natur (19), Kontakt (16), Sport (16), Bewegung (15), Garten,
Singen und Spiel (mit jeweils 13).> Graphik
und Tabelle. Zusammenfassung
Fast-Kollinearitäten: Hier gab es einige überraschende Ergebnisse.
-
Anzahlen von Nennungen (F11) und Nachvollziehbarkeit der Bedeutung der
Gefühle für das Erleben (F13) verlaufen fast-kollinear.
-
Mit wachsender (sinkender) Anzahl der genannten Erlebensquellen (F11) steigt
(sinkt) die Nachvollziehbarkeit für die Beeinflussbarkeit des Erlebens
(F14). Noch einmal anders gesagt: Je mehr (weniger) die Beeinflussbarkeit
erkannt wird, desto mehr (weniger) Quellen des Erlebens werden gesehen
(genannt) und umgekehrt.
-
3 Fast-Kollinearitäten in einer 5er-Partition ist für eine empirische
Korrelationsmatrix ein beachtlicher Befund. Wir sehen fast-kollineare Verläufe
beim Sonnenuntergangserleben (F04) und Wetter (F07), sowie beim Grundbegriffsverständnis
(F01) und Gelingen (F08), aber die zwei Paare und die Anzahl der Erlebensquellen
verlaufen gegensinnig.
Selbstkritik: Die Frage war nicht klar genug formuliert. Es wurde nicht
darauf hingewiesen, dass die Vorgaben, die man als Quelle des Erlebens
ansieht, zu markieren sind. Das sollte in der 3. Version verbessert werden.
F12-Achten
auf erleben: Ich achte in meinem Leben schon darauf, dass „erleben“
nicht zu kurz kommt. Das ist eine wichtige Grundhaltungsfrage, die
zusätzlich von F15u (umgepoltes F15) kontrolliert werden sollte. 5
Gruppen geben zu 100% an, die Frage 12 Ich achte in meinem Leben schon
darauf, dass „erleben“ nicht zu kurz kommt gut (++) oder einigermaßen
(+) nachzuvollziehen mit deutlich höheren Werten bei "einigermaßen"
(+) als bei "gut" (++) nachvollziehbar (>Häufigkeitsvergleich).
Der starke Vorzug von "einigermaßen" (+) gegenüber gut (++)
nachvollziehbar legt weitere Analyse und Aufklärung nahe. Das große
Rätsel dieser Untersuchung ist, weshalb Frage 12 und 15 nicht hochgradig
korrelieren, negativ in der Originalversion und positiv in der umgepolten
Version bei 15u.
F13-Fühlen
und lebendig sein: Der Ausdruck „erleben“ hat bei mir meist
etwas mit fühlen, spüren, lebendig sein zu tun. Alle sind
sich einig, dass erleben viel mit fühlen und lebendig sein zu tun
hat: 6 von 11 Gruppen halten es mit 100% für gut (++) oder einigermaßen
(+) nachvollziehbar, dass erleben meist etwas mit fühlen, spüren,
lebendig sein zu tun hat. Im Mittelwertsvergleich erzielte die Berufsgruppe-1
Psycho-Soziales-Heilen 1.93, das sind 96.5% des maximal möglichen
Wertes von 2. Starke Zusammenhänge gibt es zwischen F11, der Anzahl
der Quellen für Erleben, und den Gefühlen (Korrelation 0.9127)
sowie mit dem umgepolten achten F15u. Es wurden noch weitere Zusammenhänge
in 3er und 5er Partitionen analysiert.
F14-Beeinflussen
des Erlebens: Ich kann mein Erleben beeinflussen (z.B. durch
zuwenden oder abwenden, durch tun oder lassen). Die Frage zielt zwar
nicht auf eine eine Standardsituation
des Lebens, aber auf eine sehr wichtige Standardfrage der Psychologie,
nämlich die der Selbstwirksamkeit, der Auffassung, was man selbst
bewirken kann. Im Großen und Ganzen sind sich die Gruppen in einem
Bereich von 75% (Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft) und
100% (Altersklasse 55-65, Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache) gut
(++) oder einigermaßen (+) einig, dass man sein Erleben beeinflussen
kann (Selbstwirksamkeitsbestätigung). Diese Frage beantworteten die
Sambistas im Mittel mit 1.625, das sind 81.3% des maximal möglichen
Wertes von 2. Damit nehmen die Sambistas den ersten Platz bei den 11 Gruppen
zur Frage der Beeinflussbarkeit des Erlebens ein. Die Männer erzielten
mit einem Mittel von 1.412 oder von 70.6% des maximal möglichen Wertes
von 2 den letzten Platz. Man beachte, dass letzter Platz nicht schlechter
Platz bedeuten muss. Die Gruppen liegen mit einer Spanne von 10.7% nur
wenig auseinander. Nachvollziehbarkeit Wettererleben und Beeinflussbarkeit
des Erlebens hängen mit r=0.8197 sehr eng zusammen - eine Herausforderung
an die Interpretation. Einen engen - und schwierig zu interpretierenden
- gegensinnigen Zusammenhang
gibt es auch zur Anzahl Sonstig/Kritik.
F15-Nicht
besonders achten. F15u Umgepolt besonders achten: Ich
achte in meinem Leben nicht besonders auf mein erleben. Frage F15 fragt
negativ gepolt (> Diskussion):
... nicht
besonders ... . Umgepolt F15u: Ich achte in
meinem Leben besonders auf mein erleben. Die umgepolte Frage lässt
sich mit Frage F12 vergleichen: 12 Ich achte in meinem Leben schon darauf,
dass „erleben“ nicht zu kurz kommt. Die Ergebnisse und widersprüchliche
Befundlage sind das große Rätsel dieser Untersuchung, zu dessen
bislang erfolglosen Lösungsversuchen ich mehrere Tage Zeit aufgewendet
habe. 7 von 11 Gruppen sind in der Frage deutlich gespalten. Überraschend,
dass keine einzige Wahl "?" (unklar, weiß nicht) gewählt wurde.
Diese Frage beantwortete die Berufsklasse-1 Psycho-Soziales-Heilen im Mittel
mit 1.57, das sind 78.6% des maximal möglichen Wertes von 2. Damit
nimmt die Berufsklasse-1 Psycho-Soziales-Heilen den ersten Platz bei den
11 Gruppen in der umgepolten Frage F15u ein. Die Berufsklasse-2 Handwerk-
Technik- Naturwissenschaft erzielte mit einem Mittel von 0.83 oder von
41.7% des maximal möglichen Wertes von 2 den letzten Platz. Man beachte,
dass letzter Platz nicht schlechter Platz bedeuten muss. Die Gruppen liegen
mit einer Spanne von 36.9% sehr deutlich auseinander. Einen sehr starken
Zusammenhang (r=0.9688) gibt es zu F02: Die Nachvollziehbarkeit 16 Stunden
Erleben am Tag und achten auf sein Erleben (F15 umgepolt) steigen oder
sinken in ähnlichem Gleichklang ebenso zwischen F13 und F15u:
Die Nachvollziehbarkeit Fühlen und lebendig sein und achten auf sein
Erleben (F15 umgepolt) steigen oder sinken in ähnlichem Gleichklang.
Es wurden noch weitere Zusammenhangsanalysen durchgeführt.
F16-Merken:
Ich
merke es, wenn es mit meinem Erleben nicht so gut läuft. Diese
Frage beantworteten die Frauen im Mittel mit 1.588, das sind 79.4% des
maximal möglichen Wertes von 2. Damit nehmen die Frauen den ersten
Platz bei den 11 Gruppen in der Frage merken, wenn es nicht so gut läuft
ein. Die Männer erzielten mit einem Mittel von 1.176 oder von 58.8%%
des maximal möglichen Wertes von 2 den letzten Platz. Man beachte,
dass letzter Platz nicht schlechter Platz bedeuten muss. Die Gruppen liegen
mit einer Spanne von 20.6% auseinander. Zwischen merken, wenn es nicht
so gut läuft und der Erlebnisfähigkeit gibt es eine fast-kollineare
Beziehung mit einer Korrelation von 0.8020. Das Ergebnis entspricht
auch allgemeiner Erwartung: wer erlebnisfähig ist, sollte auch merken,
wenn es nicht so gut läuft.
F17-Störungen:
Erleben
wird manchmal beeinträchtigt (z.B. durch Stress, Hektik, Druck, Alltag,
Pflichten, Routinen, Gewöhnliches, Krankheit, Hindernisse). Wie sehen
Sie das und wie ist das bei Ihnen? Die Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache
meint mit 100% die Beeinträchtigungen des Erlebens gut (++) oder einigermaßen
(+) nachvollziehen zu können. Die Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft
erzielt mit 83.3 den geringsten Wert. Insgesamt liegen die 11 Gruppen mit
17.7% Spanne zwischen Maximum und Minimum nicht sehr weit auseinander.
Diese Frage beantwortete die Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache im
Mittel mit 1.88, das sind 93.8% des maximal möglichen Wertes von 2.
Damit nimmt die Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache den ersten Platz
bei den 11 Gruppen in der Frage zu den Beeinträchtigungen des Erlebens
ein. Die Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft erzielte mit
einem Mittel von 1.17 oder von 58.4% des maximal möglichen Wertes
von 2 den letzten Platz. Man beachte, dass letzter Platz nicht schlechter
Platz bedeuten muss. Die Gruppen liegen mit einer Spanne von 35.4% deutlich
auseinander.
Starker Zusammenhang F06-F17:
Man sieht den fast gleichsinnigen Verlauf bei den Mittelwerten, was sich
in der hohem Korrelation 0.9413 und in dem Eigenwert 0.0587 < 0.20 (grün
markiert) zeigt. In Worten: Nachvollziehbarkeit Blinzelerleben und Störungen
hängen sehr stark zusammen, steigen und sinken im Gleichklang: eine
Herausforderung für die Interpretation, wobei evtl. partielle Korrelationsanalysen
hilfreich sein können.
F18-Heilfaktor
erleben: Einige psychotherapeutische Richtungen (Gesprächs-Psychotherapie,
Focusing, Humanistische Psychotherapie) halten erleben für einen wichtigen
Heilfaktor. Was meinen Sie? Die Spannweite für gut (++) oder einigermaßen
(+) nachvollziehbar ist mit 11.9% gering. Die 11 Gruppen sind sich hier
weitgehend einig und meinen, dass die Auffassung einiger Psychotherapieschulen
erleben als Heilfaktor gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehbar
ist. Diese Frage beantwortete die Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache
im Mittel mit 1.875, das sind 93.8% des maximal möglichen Wertes von
2. Damit nimmt die Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache den ersten
Platz bei den 11 Gruppen in der Frage ein wie nachvollziehbar es ist, dass
einige Psychotherapieschulen Erleben für einen Heilfaktor halten.
Die Frauen erzielten mit einem Mittel von 1.706 oder von 85.3% des maximal
möglichen Wertes von 2 den letzten Platz. Man beachte, dass letzter
Platz nicht schlechter Platz bedeuten muss. Die Gruppen liegen mit einer
Spanne von nur 8.5% auseinander, hier gibt also keine großen Unterschiede.
Zwischen F10 (Morgengetränk) und F18 gibt einen einen starken negativen
Zusammenhang (r= -0.877): Steigt das eine fällt das andere und umgekehrt.
Wie
kann man nun diesen negativen Zusammenhang interpretieren? Wir überlegen
zunächst, was beide Fragen (nicht) unterscheidet : Beide haben gemeinsam,
es geht um das Erleben. Unterschiedlich ist: Die Morgengetränkfrage
ist konkret und selbst-bezogen, die Heilfaktorfrage ist abstrakt-wissenschaftlicher
Natur. Mit dem Morgengetränk hat man reiche eigene Erfahrung, mit
der Heilfaktorfrage eher nicht. Man kann also die verallgemeinerte Hypothese
eines Theorie-Praxis-Konflikts aufstellen: Nachvollziehbarkeit praktischer
eigener Erfahrung korreliert negativ mit Nachvollziehbarkeit abstrakt-theoretischer
Einschätzungen. Dieser Befund eröffnet weitergehenden Klärungs-
und damit Forschungsbedarf. Es gibt auch noch weitere Zusammenhangsanalysen.
F19-Erlebnisfähigkeit:
Wie
schätzen Sie Ihre Erlebnisfähigkeit ein? Hier wird gezählt,
wie oft eine Beurteilung aus 6 (sehr gut), 5 (hoch), 4 (gut), 3 (ok, befriedigend),
2 (normal), 1 (geht so), 0 (weiß nicht, unklar), -1 (mal so, mal
so), -2 (könnte besser sein), -4 (schlecht), -6 (sehr schlecht) gewählt
wurde. Diese Zählung ist unabhängig vom gewählten Skalierungsbereich,
also welcher Zahlenwert den Antworten dieser offenen Frage zugeordnet wird.
Die Zuordnungen
der Zahlen +6 bis -6 beruhen nicht auf Messungen, sondern sind Schätzungen,
allerdings mit einer gewissen Plausibilität.
Die Rangfolge der 6543-Wahlen (sehr gut bis befriedigend) ist:
1 Sambistas: 91,7%
2. Berufsklasse-1 Psycho-Soziales-Heilen: 85.7%
3. Frauen 82.4%
4. Altersklasse>65 81.8%
5. Alle 79.4%
6. Altersklasse55-65: 78.6%
7. Altersklasse22-55: 77.8%
8. Männer: 76.5
9. Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft: 75%
10. Nicht-Sambistas: 72.7%
11. Berufsklasse-3 Kaufmännisch und Sprache: 62.5%
Zwischen merken, wenn es mit dem Erleben nicht so gut läuft (F16)
und der Erlebnisfähigkeit (F19) gibt es eine fast-kollineare Beziehung:
wer merkt, dass es nicht so gut läuft, der beschreibt sich auch als
erlebnisfähiger und umgekehrt.
Die Korrelation von 0.8020 und einem Eigenwert 0.1998 < 0.20
(grün markiert) belegt
den hohen gleichsinnigen Zusammenhang, was man dem Graphen der Mittelwertsverläufe
ohne alle Rechnung schon entnehmen kann. Das entspricht auch allgemeiner
Erwartung. Die Frage ist klar und einfach, sie muss daher nicht verbessert
werden, aber man könnte zusätzlich - die hier zugeordneten
- Zahlenwerte vorgeben.
F20-Zusätze/Kritik:
Fällt
Ihnen sonst noch etwas zum Thema erleben ein, das in der Forschung berücksichtigt
werden sollte oder Kritik an diesem Fragebogen? 16 von 34 machten Anmerkungen,
die mitgeteilt werden. Einen gegensinnigen Zusammenhang gab es mit F07,
dem Wettererleben und mit F14, der Beeinflussbarkeit des Erlebens. Für
die Interpretation wird man partielle Korrelationsanalysen brauchen: F07-F20.
Die Anmerkungen wurden erfasst und sind hier
dokumentiert.
Der erste Pilot-Fragebogen-Erleben-02
Wahlvorgaben für die Fragen 1-10,
12-18 (11, 19, 20 sind offene Fragen (OF)
++ Ja, kann ich gut nachvollziehen / + Ja, einigermaßen
/ - Nein, kenne ich so bei mir nicht / ? Unklar, weiß
nicht
Literatur
(Auswahl) > Literaturliste Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse.
Links (Auswahl:
beachte)
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Querverweise
Standort: Gesamtzusammenfassungen,Haupt- und
Verteilerseite Pilot-Fragebogen-Erleben-02.
*
Standort: Übersicht Gesamtzusammenfassungen,
Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 02 Erleben
Gesamt-Übersichtsseite
Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse mit Direktzugriffen
Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
* Zusammenfassung Hauptseite
* Erlebnisregister *
Beweisen
in der Psychologie * Beweisregister
Psychologie * natcode Register
*
Zur Methode der Fundstellen-Textanalyse
* Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis * Signierungssystem
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhof
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Gesamtzusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Pilot-Fragebogen-Erleben-02.
IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/PdE/FB02/FB02-Erleben.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Gesamtzusammenfassungen,
Haupt- und Verteilerseite Pilot-Fragebogen-Erleben-02 Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 23.07.2023 irs ergänzten
Text bei "Alle" geprüft / 21.07.2023 irs Rechtschreibprüfung
und gelesen.
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
27.04.2023 Falsch
"eine" gestrichen im Sonnen untergang (Danke an Jürger)
23.07.2023 irs
ergänzten Text bei "Alle" geprüft.
23.07.2023 R.S.
fehlenden Text bei "Alle" ergänzt.
23.07.2023 Ins
Netz.
22.07.2023 Linkprüfungen.
21.07.2023 irs
Rechtschreibprüfung und gelesen.
16.07.2023 Datenschutz
11.06.2023 Anlage.
16.05.2023 angelegt.