Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=23.07.2023 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Einzelauswertung Erleben FB02-EWA-18 Heilfaktor  Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _
    Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Einzelauswertung Frage 18
    des Pilot-Fragebogens-Erleben-02
    18 Einige psychotherapeutische Richtungen (Gesprächs-Psychotherapie, Focusing, Humanistische Psychotherapie) halten erleben für einen wichtigen Heilfaktor. Was meinen Sie?

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    *


    Übersicht Gesamtzusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 02 Erleben
    Methodik und Statistik des Pilot-Fragebogens Erleben 02
    Gesamt-Übersichtsseite  Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse mit Direktzugriffen
    Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse * Zusammenfassung Hauptseite * Erlebnisregister * Beweisen in der Psychologie * Beweisregister Psychologie * natcode Register *  Zur  Methode der Fundstellen-Textanalyse  *  Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  * Signierungssystem * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof


    Inhalt
    Editorial.
    Zusammenfassung-F18.
    Die Frage F18.
    F18 im Häufigkeitsvergleich.
    F18 im Mittelwertsvergleich.
    F18-Fastkollinearitäten.
    F18-Ergebnisse in den verschiedenen Gruppen.
       F18-Alle.
       F18-Frauen.
       F18-Männer.
       F18-Altersklasse-20-55.
       F18-Altersklasse-55-65.
       F18-Altersklasse>65.
       F18-Sambistas.
       F18-Nicht-Sambistas.
       F18-Berufsklasse-1-Psycho-Soziales-Heilen.
       F18-Berufsklasse-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft.
       F18-Berufsklasse-3-Kaufmännisch-Sprache.
    Diskussion: Kritik und Weiterentwicklung dieser Frage.
    Informationen und Materialien.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen


    Editorial
    Für die psychologische Erforschung des Erlebens ist es hilfreich und wichtig, dass zwischen ForscherInnen und ForschungspartnerInnen ein klares gemeinsames Verständnis des Erlebensbegriffes zustande kommt, damit man nicht aneinander vorbeiforscht. Die Frage F18 Einige psychotherapeutische Richtungen (Gesprächs-Psychotherapie, Focusing, Humanistische Psychotherapie) halten erleben für einen wichtigen Heilfaktor. Was meinen Sie? Mit der Frage wird ein großes und wichtiges Thema der Psychotherapie angesprochen.


    Zusammenfassung-F18
    Die  Frage F18. Einige psychotherapeutische Richtungen (Gesprächs-Psychotherapie, Focusing, Humanistische Psychotherapie) halten erleben für einen wichtigen Heilfaktor. Was meinen Sie?
    F18-Häufigkeitsvergleich: Hier wird gezählt, wie oft eine Beurteilung ++, +, ?, -  gewählt wurde. Diese Zählung ist unabhängig von der Skalierung, also welcher Zahlenwert den Wahlen ++, +, ?, -  zugeordnet wird. Die Spannweite für gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehbar ist mit 11.9% gering. Die 11 Gruppen sind sich hier weitgehend einig und meinen, dass die Auffassung einiger Psychotherapieschulen gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehbar ist.
    F18-Mittelwertsvergleich: Diese Frage beantwortete die Berufsklasse-1 Kaufmännisch-Sprache im Mittel mit 1.875, das sind 93.8% des maximal möglichen Wertes von 2. Damit nimmt die Berufsklasse-1 Kaufmännisch-Sprache den ersten Platz bei den 11 Gruppen in der Frage ein wie nachvollziehbar es ist, dass einige Psychotherapieschulen Erleben für einen Heilfaktor halten. Die Frauen erzielten mit einem Mittel von 1.706 oder von 85.3% des maximal möglichen Wertes von 2 den letzten Platz. Man beachte, dass letzter Platz nicht schlechter Platz bedeuten muss. Die Gruppen liegen mit einer Spanne von nur 8.5% auseinander, hier gibt also keine großen Unterschiede.
    F18-Fast-Kollinearitäten:  Es wurden drei erfasst, analysiert und dargestellt (FK_F10-F18, FK_F01-F02-F18, FK_F01-F02-F04-F18).
    F18-Einzelergebnisse der 11 Gruppen:
    • Alle: 18.Fazit:  94.1%  aller 34 Befragten können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.
    • Frauen: 18.Fazit:  94.1%  der 17 befragten Frauen können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.
    • Männer: 18.Fazit:  94.1%  der 17 befragten Männer können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.
    • Altersklasse 20-55: 18.Fazit:  85.7%  der 9 Befragten der Altersklasse 20-55  können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.
    • Altersklasse 55-65: 18.Fazit:  100%  der 14 Befragten der Altersklasse 55-65  können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.
    • Altersklasse > 65: 18.Fazit:  90.9%  der 11 Befragten der Altersklasse > 65 können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.
    • Sambistas: 18.Fazit:  91.7%  der 12 befragten Sambistas können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.
    • Nicht-Sambistas: 95.5%  der 22 befragten Nicht-Sambistas können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.
    • Berufsklasse-1 Psycho-Soziales-Heilen: 18.Fazit: 92.9%  der Befragten der Berufsklasse 1: Psycho-Soziales- Heilen  können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.
    • Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft: 18.Fazit:  91.7%  der Befragten der Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.
    • Berufsklasse-3 Kaufmännisch - Sprache: 18.Fazit:  100%  der Befragten der Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.

    •  

    Die Frage F18
    Einige psychotherapeutische Richtungen (Gesprächs-Psychotherapie, Focusing, Humanistische Psychotherapie) halten erleben für einen wichtigen Heilfaktor. Was meinen Sie?  ++ Ja, kann ich gut nachvollziehen /  +  Ja, einigermaßen / -  Nein, kenne ich so bei mir nicht /  ?  Unklar, weiß nicht


    F18 im Häufigkeitsvergleich
    Hier wird gezählt, wie oft eine Beurteilung ++, +, ?, -  gewählt wurde. Diese Zählung ist unabhängig von der Skalierung, also welcher Zahlenwert den Wahlen ++, +, ?, -  zugeordnet wird. Die Spannweite für gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehbar ist mit 11.9% gering. Die 11 Gruppen sind sich hier weitgehend einig und meinen, dass die Auffassung einiger Psychotherapieschulen gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehbar ist.
     
    Gruppen \ Antwortwahlen Zellen Prozentangaben ++, + ++ + ? -
    Alle n=34,  94.1 82.4 11.8 2.9 2.9
    Frauen n=17 94.1 76.5 17.6 0 5.9
    Männer n=17 94.1 88.2 5.9 5.9 0
    Sambistas n=12 91.7 83.3 8.3 0 8.3
    Nicht Sambistas n=22 95.5 81.8 13.6 4.5 0
    Altersklasse 20-55 n=9 88.9 88.9 0 0 11.1
    Altersklasse 55-65 n=14 100 78.6 21.4 0 0
    Altersklasse > 65 n= 11 90.9 81.8 9.1 9.1 0
    Berufsklasse-1 Psycho-Soziales-Heilen n=14 92.9 78.6 14.3 0 7.1
    Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft=12 91.7 83.3 8.3 8.3 0
    Berufsklasse-3 Kaufmännisch und Sprache n=8 100 87.8 12.5 0 0



    F18 im Mittelwertsvergleich

    Der Mittelwert ist eine Verdichtung der Einzelbewertungen, deren Verteilung und Streuung im Mittelwert nicht zum Ausdruck kommt. Ein höherer Mittelwert besagt bei diesem Pilot-Fragebogen und seinen Beurteilungsvorgaben, dass im Durchschnitt mehr gute (++) oder einigermaßen (+) Nachvollziehbarkeit zu den Erlebenssachverhalten bekundet wurde.

    Diese Frage beantwortete die Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache im Mittel mit 1.875, das sind 93.8% des maximal möglichen Wertes von 2. Damit nimmt die Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache den ersten Platz bei den 11 Gruppen in der Frage ein wie nachvollziehbar es ist, dass einige Psychotherapueschulen Erleben für einen Heilfaktor halten. Die Frauen erzielten mit einem Mittel von 1.706 oder von 85.3% des maximal möglichen Wertes von 2 den letzten Platz. Man beachte, dass letzter Platz nicht schlechter Platz bedeuten muss. Die Gruppen liegen mit einer Spanne von nur 8.5% auseinander, hier gibt also keine großen Unterschiede.

        Anmerkung: Die  Korrelationsmatrix aller 20-Mittelwerte  hat es in sich: sie zeigt allein 12 fast-lineare Abhängigkeiten oder Fast-Kollinearitäten zwischen Frage-Paaren (F02-F13;  F02-F15u; F06-F17; F07-F14; F07-F20; F09-F14; F10-F18; F11-F13, F11-F14; F13-F15u; F14-F20; F16-F19), also der kleinsten möglichen und informativsten Partition. Das sind von den 190 (20 über 2) möglichen Paaren immerhin 6.3%, was für empirische Daten schon sehr beachtlich ist.



    F18-Fast-Kollinearitäten   >Zur Interpretation von Korrelationskoeffizienten.

    1. Fast-Kollinearität

    FK_F10-F18
    Nachvollziehbarkeit angenehmes Erleben  1. Morgengetränk und Erleben als Heilfaktor korrelieren negativ mit r= - 0.8771 und verlaufen, wie der Graph auch zeigt, gegensinnig, und zwar fast-kollinear wie auch der kleine Eigenwert 0.1229 < 0.20 (grün markiert) anzeigt.  Steigt das eine fällt das andere und umgekehrt.
    Formale Interpretation: Steigt (sinkt) die Nachvollziehbarkeit für das angenehme Erleben des ersten Morgengetränks, sinkt (steigt)  die Nachvollziehbarkeit für das Erleben als Heilfaktor und umgekehrt. Wie kann man nun diesen negativen Zusammenhang interpretieren? Wir überlegen zunächst, was beide Fragen (nicht) unterscheidet : Beide haben gemeinsam, es geht um das Erleben. Unterschiedlich ist: Die Morgengetränkfrage ist konkret und selbst-bezogen, die Heilfaktorfrage ist abstrakt-wissenschaftlicher Natur. Mit dem Morgengetränk hat man reiche eigene Erfahrung, mit der Heilfaktorfrage eher nicht. Man kann also die verallgemeinerte Hypothese eines Theorie-Praxis-Konflikts aufstellen: Nachvollziehbarkeit praktischer eigener Erfahrung korreliert negativ mit Nachvollziehbarkeit abstrakt-theoretischer Einschätzungen. Dieser Befund eröffnet weitergehenden Klärungs- und damit Forschungsbedarf. Siehe bitte auch die beiden anderen Fast-Kollinearitätsanalysen FK_F01-F02-F18 und FK_F01-F02-F04-F18.
     

    FK_F01-F02-F18
    Dem Graphen nach würde man bestenfalls zwischen F01 und F02 eine Fast-Kollinearität vermuten. Bei den Korrelationen fällt die hohe negative Korrelation zwischen Nachvollziehbarkeit 16 Stunden am Tag erleben und erleben als Heilfaktor auf. Man kann auch hier die Hypothese aus F10-F18 aufstellen, der etwas entgegensteht, dass auch das Grundbegriffsverständnis eher der Theorie angehört. Allerdings ist die negative Korrelation mit -.0221 deutlich niedriger. Auch wenn der Grundbegriff des Erlebens eher der Theorie zuzurechnen ist, beruht er doch weitgehend auf persönlicher Erfahrung, was sich in die Theorie-Praxis-Konflikt Hypothese aus F10-F18 einfügt.


     

    2 Fast-Kollinearitäten in 4er-Partition

    FK_F01-F02-F04-F18
    Man sieht weder der Korrelationsmatrix noch dem Graphen an, dass 2 Fast-Kollinearitäten vorliegen, wie die beiden kleinen Eigenwerte < 0.20 (grün markiert) anzeigen. Es war also zu rechnen. Der gleichsinnige Zusammenhang zwischen Grundbegriffsverständnis (F01) und 16 Stunden Erleben am Tag (F02) ist grob mit Abweichungen sichtbar wie auch der gegensinnige Verlauf des Sonnenuntergangserlebens. Nachvollziehbarkeit 16 Stunden am Tag Erleben und Nachvollziehbarkeit erleben als Heilfaktor zeigt eine hohe negative Korrelation, also ähnlich der Beziehung Morgengetränk und Heilfaktor, so dass dieser Befund die Interpretation F10-F18 (siehe bitte oben) stützen könnte und umgekehrt.


     


    F18-Ergebnisse in den verschiedenen Gruppen

    F18-Alle (n=34)
    18.Fazit:  94.1%  aller 34 Befragten können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


     

    F18-Frauen (n=17)
    18.Fazit:  94.1%  der 17 befragten Frauen können gut (++) oder einigermaßen + nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


     

    F18-Männer (n=17)
    18.Fazit:  94.1% der 17 befragten Männer können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


     

    F18-Altersklasse-20-55 (n=9)
    18.Fazit:  88.9%  der 9 Befragten der Altersklasse 20-55  können gut (++) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


     

    F18-Altersklasse-55-65 (n=14)
    18.Fazit: 100% der 14 Befragten der Altersklasse 55-65 können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


     

    F18-Altersklasse>65 (n=11)
    18.Fazit:  90.9%  der 11 Befragten der Altersklasse > 65 können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


     

    F18-Sambistas (n=12)
    18.Fazit:  91.7%  der 12 befragten Sambistas können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


     

    F18-Nicht-Sambistas (n=22)
    18.Fazit:  95.5%  der 22 befragten Nicht-Sambistas können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


     

    F18-Berufsklasse-1-Psycho-Soziales-Heilen (n=14)
    18.Fazit:  92.9%  der 14 Befragten der Berufsklasse-1 Psycho-Soziales-Heilen können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


     

    F18-Berufsklasse-2-Handwerk-Technik-Naturwissenschaft (n=12)
    18.Fazit:  91.7%  der 12 Befragten der Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


     

    F18-Berufsklasse-3-Kaufmännisch-Sprache (n=8)
    18.Fazit:  100%  der 8 Befragten der Berufsklasse-3 Kaufmännisch-Sprache können gut (++) oder einigermaßen (+) nachvollziehen, dass einige Psychotherapieschulen erleben für einen wichtigen Heilfaktor halten.


    Diskussion: Kritik und Weiterentwicklung dieser Frage-
     


    Informationen und Materialien
     
     





    Literatur (Auswahl) > Literaturliste Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse.



    Links (Auswahl: beachte)
     



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Einzelauswertung Erleben FB02-F18 Heilfaktor.
    *
    Übersicht Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 02 Erleben
    Gesamt-Übersichtsseite  Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse mit Direktzugriffen
    Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse * Zusammenfassung Hauptseite * Erlebnisregister * Beweisen in der Psychologie * Beweisregister Psychologie * natcode Register *  Zur  Methode der Fundstellen-Textanalyse  *  Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  * Signierungssystem * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Einzelauswertung Erleben FB02-F18 Erleben als Heilfaktor. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/PdE/FB02/FB02-18/ErlEAW-18.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Einzelauswertung Erleben FB02-F18 Heilfaktor  Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 10.07.2023 Rechtschreibprüfung und überflogen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    23.07.2023    Ins Netz.
    16.07.2023    Datenschutz
    10.07.2023    rs Abschluss.
    10.07.2023    irs Rechtschreibprüfung und überflogen
    06.07.2023    Bilder rein, Rahmen, Fast-Kol.
    11.06.2023    angelegt.