Erlebnisregister Psychotherapie
Haupt-, Überblicks- und Verteilerseite
_
Originalrecherchen von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Zum operationalen
Auswertungsvorgehen zum Erleben der Dibs-Spieltherapie im einzelnen:
(1) Markieren von Textstellen, die für die Auswertung erfasst werden sollen, gegliedert nach Kapitel, Seiten und Seitenstellen
(2) Stelle einordnen in das Auswertungsschema:
Auswertung 5. Spielthera- piestunde | a) verbaler Erlebensausdruck | b) nonverbaler Erlebensausdruck | c) Erlebensausdruck durch Verhalten | d) Erleben durch
andere |
Zusammenfassung:
Zusammenfassung Zählen: z verbales Erleben z nonverbales Erleben z Erleben durch Verhalten z Erleben nach A. |
_ | _ | _ | _ |
(3) Am Ende zählen, wie viele Fundstellen a), b), c), d) in dem Kapitel, der Spiel- oder Gesprächsstunde, erfasst wurden und in die Zusammenfassung Zählen der Erlebenselemente übernehmen.
(4) Zusammenfassung des Erlebens in der Spiel- oder Gesprächsstunde.
(5) Zur Erfassung des Qualitativen liegt noch keine klare Auswertungsmethodik vor. Man könnte die positiven, z.B. Blickkontakt, Ich-Gebrauch, lächeln, Lachen, Freude, Interesse, Kommunizieren, ... und negativ zu bewertenden Elemente, z.B. wimmern, weinen, schreien, strampeln, stoßen, unangemessen bestimmen wollen, ... zueinander in Beziehung setzen.
Objektivität, Reliabilität und Validität der Signierungen
Zusammenfassung-ORV Beim Signieren
treten eine ganze Reihe von Problemen, von denen hier nur gewarnt werden
kann. Eine präzise objektive, reliable und valide Signierungsmethodik
kann hier nur im Ansatz entworfen, aber nicht abschließend dar- und
vorgestellt werden. Insgesamt ist man auf der sicheren
Seite, wenn man genau angibt, wie man signiert und zählt. Das habe
ich zwar gemacht, aber man bedenke kritisch, dass man es auch anders machen
könnte und dann, das wäre bedeutsam, zu unterschiedlichen Entwicklungsverlaufsbeurteilungen
käme.
_
ORV-Probleme der Erfassung
Umfang der Erfassungsbasis: Worte, Elementaraussagen, ganze Sätze
(Aussagen) oder Text-Abschnitte. Beispiel: Dibs geht zum Fenster und
schaut hinaus. Man kann dieses Text als eine Erfassung (gehen und schauen)
oder zwei Erfassungen (gehen, schauen) nehmen. Jenachdem, welche der beiden
Varianten man nimmt erhält man unterschiedlich viele Erlebenselemente.
ORV-Probleme der Einordnung
Die Einordnung verbaler Äußerungen ist klar und in der Regel
kein Problem. Schwieriger ist es manchmal, zwischen nonverbaler Erlebensäußerung
und Erlebens durch Verhalten zu unterscheiden. Beispiel: schüttelt
sich vor Lachen. Lachen kann als nonverbaler Erlebensausdruck betrachtet
werden. Sich schütteln ist aber auch ein Tun oder Verhalten. Hier
haben wir also gleich zwei Probleme, nämlich die Einordnung in nonverbal
oder Verhalten und die Anzahl Schütteln (Verhalten) und Lachen (nonverbal)
als je 1, also insgesamt 2, oder beide zusammen nur als 1 zählen.
ORV-Probleme der Zählung
Jenachdem wie viel Text man zu einer Zähleinheit zusammengefasst,
ergeben sich unterschiedliche Anzahlen. Eine ziemlich sichere Methode könnte
von der Aussagepsychologie
übernommen werden, nämlich die Erfassung von Elementaraussagen.
Bei Gelegenheit werde ich über entsprechende Ergebnisse berichten.
Im Unterschied zu den Elementraaussagen bei der Aussagepsychologie, wo
gewöhnlich Subjekt und Prädikat, also zwei Elemente gebraucht
werden, sind in der Erlebensanalyse auch Ein-Wort-Aussagen möglich
(nickte, lächelt, seufzt), wie die Analyse der Dibs Spieltherapie
belegt..
ORV-Probleme
der Äußerungen anderer im Hinblick auf Dibs' Erleben
Das betrifft Eindrücke, Reflexionen, Interpretationen anderer,
die Dibs in ihren Kontakten erleben, ind der Hauptsache Axline, die Mutter
und die Lehrerinnen. Das ist vielleicht die problematischste und schwierigste
Kategorie. Die genaue dokumentierte Signierung erleichter aber eine konstruktive
Auseinanderse5tzung. Betrachten wir zur Illustration und zum Verständnis
die vielleicht heikelste Stelle der ganzen Therapie in der 12.
Spielstunde (Elternhaus steht in Flammen, Dibs rettet seine Eltern):
Axline spürte, dass etwas in der Luft
lag und wollte keinen Fehler machen. Ich habe mich dazu entschiede diese
Stelle als Erlebenselement für Dibs zu werten und zu zählen.
Der weitere Verlauf der Spielstunde belegt, dass Axline richtig gespürt
hat, dass etwas in Dibs' Erleben brodelte und kochte und herausmusste.
Dies wollte Axline unter keinen Umständen behindern oder gar verunmöglichen.
Vermutlich lässt sich der sensationelle Therapieerfolg - in dieser kurzen Zeit bei einer so schweren Störung - durch fünf bis sechs Faktoren, die alle günstig zusammen gespielt haben, erklären: (1) Das richtige Konzept mit (2) der entsprechenden humanistischen und persönlichen Einstellung Dibs gegenüber, (3) große Erfahrung und kinder- und familientherapeutisches Geschick, (4) Voll und und ganz ausschließlich für Dibs zur Verfügung stehen, Therapieangebot zur (5) rechten Zeit: sehr großer Leidensdruck bei allen, alle waren reif und bereit für eine Veränderung. (6) Möglicherweise war es auch noch sehr wichtig und hilfreich, dass sich Dibs als sehr intelligent und begabt herausstellte. |
Axline erklärt Dibs in der 9.
Spielstunde (S. 118), was Therapie ist.
"«Was ist Therapie?» fragte er mich.
Ich war überrascht. «Therapie? Nun, laß mich einmal einen
Moment nachdenken.» Warum hatte er diese Frage gestellt? überlegte
ich. Wie konnte man sie vernünftig beantworten?
«Ich würde sagen, es bedeutet die Möglichkeit, hierher zu kommen und zu spielen und zu erzählen, wie es dir gerade in den Sinn kommt», sagte ich. «Während dieser Zeit kannst du so sein, wie du sein willst. Eine Zeit, die du so verwenden kannst, wie du es willst. Eine Zeit, in der du du selbst sein kannst.» |
"Das war die beste Erklärung, die ich zu dem Zeitpunkt abgeben konnte.""
_
ChatGPT
_
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. |
korrigiert: