Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=01.01.2001, letzte Änderung: 13.01.19
    Impressum: Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20    D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright.
     _
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org


    Anfang_Überblick__Inhaltsverzeichnis Aktuell_ Datenschutz_ Rel. Beständiges_ English contents_Titelblatt_Konzept_Archiv_Regionales_ Dienstleistungs-Info - (für Medien) _Service_iec-verlag_

    Sie befinden sich im allgemeinen Inhaltsverzeichnistyp Überblick
    Allgemeines und Integratives Psychologisch-Psychotherapisches-Manifest  * ... Menschen- und Weltbild.
    Information zu den Inhaltsverzeichnissen im Inhaltsverzeichnis Aktuell

    Maillisten: Allgemeine und integrative Psychotherapie (Fachleute): https://de.groups.yahoo.com/group/GIPT-ADEIS/
    Alternative Lebens- und Wohnformen im Alter: https://de.groups.yahoo.com/group/alewa/

    Wichtiger Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch das Anbringen eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur
    dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert, was hiermit ausdrücklich vorbeugend geschieht. 

    Relativ aktuelle Informationen (Tagungen, Berichte, Veröffentlichungen, Entwicklungen, Links).

    • Gratulation 25 Jahre Zeitschrift Integrative Therapie (3.2.01)
    • Vorbereitung des internationalen Kongreßes zur Psychotherapie Integration (SEPI)
    • SEPI Society for the Exploration of Psychotherapy Integration
    • Journal of Integrative and Eclectic Psychotherapy wird wieder herausgegeben
    • FPI - Fritz Perls Institut Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung


    Allgemeine Gesundheits- und Krankheitsthemen

    •  Statistik: Krankenkassen, Berufsfragen, Gesundheitspolitik, Versorgung, Qualitätssicherung, ... (siehe bitte auch oben: Berufspolitik)
      • Arztdichte
      • Kostenexplosion  im Gesundheitswesen (Faktoren)
      • Psychotherapiebudget, Umsatz  und PsychotherapeutInnenzahlen vor dem PsychThG


    Berufspolitik

    • Geld-, Honorarfragen und Praxiskalkulation: Materialien und statistische Daten (21.5.2000)
    • Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Ein Meta-Modell. (4.5.2000)
    • Berufspolitik, aktuelle der SGIPT


    Datensicherheit - Sichere Mail Kommunikation im Internet

      Informationen über PGP-Verschlüsselung für sichere Kommunikation über Mail im Internet
    Das Besondere: die Galerien: Film, Kunst, Musik, Literatur, Natur, Alltag, ... 
    •  Analogien, Gleichnisse, Bilder und Illustrationen, Querverweise auf Film, Literatur und Musik, aber auch kreative und schöpferische Problemlösungen aus dem Alltag und der Alltagskulturgeschichte


    Epidemiologie.

    Geschichte der Psychotherapieverordnungen und Gesetze in Deutschland
        mit einigen geschichtlichen und inhaltlichen Hintergrund-, Rahmen und Begleitdaten aus
        allgemeiner und integrativer (schulen- und methodenübergreifender) Perspektive.

    Literatur

    • Buchbesprechungen - Rezensionen (Überblick)
    • Literatur-Dokumentations-System GIPT  (Überblick - In Entwicklung)
    • Literatur Liste Zitierungen (Mail und Internet-Seiten)


    Psychologie und angewandte Psychologie

    • Allgemeine Psychologie

    • Grundbegriffe der Systemtheorie in der GIPT (13.5.99)
    • ABO (Arbeit, Betrieb/ Beruf Organisation)
    • Differentielle (Psychologie der Persönlichkeit),
      • Differentielle Psychologie der Persönlichkeit in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie, Psychodiagnostik, Psychopathologie und Psychotherapie
      • Axiome und Konstruktionsprinzipien Differentieller Psychologie der Persönlichkeit in der GIPT
      • Volkstümliche Typen in der deutschen Wehrmachtspsychologie (1941): Einführung
        • Der Dünnbrettbohrer
        • Der Fanatiker
        • Der Spießer
    • Übersicht Entwicklungspsychologie Programm  (3.10.1999)
      • Die Kunst des Altern und des Sterbens (enthält Statistik zu Altern und Verkehrstüchtigkeit)
      • Midlife crisis - Gibt es diese Krise in der Lebensmitte des Mannes?  (3.10.1999)
      • Schnittpunkte des Lebens - Lebenszyklus und Entwicklungspsychologie  (3.10.1999)
    • Forensische Psychologie:
      • Überblick und Verteilerseite
      • Kritische Zusammenfassende Bewertung des Parental Alienation Syndrome (PAS) 11/ 99
      • Gewissenstypologie und Straftäterbehandlung  (19.9.1999)
      • Über Bindung, Beziehung und das Messen in der Psychologie  (19.9.1999)
      • Kinder und ZeugInnen richtig befragen bei sex. Mißbrauch / Vergewaltigung
      • Andere forensische  Beweis-Methoden und Indizienquellen, z. B. für die besonderen Probleme bei kleinen Kindern.
    • Klinische Psychologie
      • Kritik KPD Das Klinisch-Psychologische Diagnosesystem
    • Kommunikations-Psychologie
    • Neuropsychologie
    • Pädagogische & Schulpsychologie
      • Hermann Meidinger: Kinesiologie - eine neue Therapieform in der Schule?
    • Politische Psychologie

    • Politische Psychologie - Überblick   (08/2000)
      Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte vom 10.12.1948
    • Sozialpsychologie

    • Beziehungslehre Überblick
      • Grundbeziehungen
      • Dyaden-Matrix
      • 4-Billionen-In-4-Personen-Familie
      Liebes- und Partnerschaftskonzept. Verliebtheit und Liebe. Zusammen passen.
      Liebeskummer: 5 Hauptarten.
    • Verkehrs-, ..., Psychologie
      • Überblick, Abkürzungen und Glossar (Information und Erklärung von Stichworten)  zur Verkehrspsychologie  (08/2000)
      • Allgemeine Information: Worauf kommt es an bei der  Psychologisch-Medizinischen-Untersuchung (PMU)?  (08/2000)
      •  Altern und Verkehrstüchtigkeit, in: Die Kunst des Alterns und des Sterbens
    • Angewandte Wissenschaftstheorie, Methodologie, Logik, Statistik, Mathematik, EDV, Evaluation, Informations-Gütekriterien
       
    Medizin und Psychosomatik, Psychopathologie und Psychiatrie

    Metaphysische Fragen

    • Menschenbild, Anthropologie, Wertproblem und Metaphysik in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie und Psychotherapie
    • Weiterleben nach dem Tode? Walter Toman: Keine Auferstehung? Nur endloser Tiefschlaf?    (20.10.2000)
    Psychosekten
    • Kinesiologie - eine neue Therapieform in der Schule?


    Psychotherapie: Theorie und Praxis Allgemeiner und Integrativer PsychotherapieGIPT

    • Abrechnungsfragen
      • EBM = Einheitlicher Bewertungsmassstab
    • Allgemeine, Differentielle, Eklektisch, Integrative, Schulen- und methodenübergreifende Psychotherapie ("ADEIS")
    • Anerkennungsfragen (GIPT)
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • BehandlerInnen Homepages, E-Mails und Adressen ("ADEIS"-Liste)
    • Behandlungs- und Kunstfehler, Berufsethik.

    • Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte vom 10.12.1948
    • Biographik und Lebenslaufanalyse  (Renaud van Quekelberghe)
    • Bewußtseins-Theorie in der GIPT.
    • Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der GIPT.
    • Beziehungslehre Überblick.
      • Grundbeziehungen.
      • Dyaden-Matrix.
      • 4-Millarden-In-4-Personen-Familie.
    • Diagnostik und Testtheorie in der GIPT    siehe bitte auch Testverfahren
      • Psychodiagnostik und EBM - Eine Kritik  (9.7.99)
      • Diagnostik, Komorbidität und die Probleme der Differentialdiagnose.
      • Kritik und Alternative zur Traditionellen Diagnostik in der Psychopathologie.
      • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.

      • (besondere Kritik an den klassifikatorischen Systemen ICD und DSM)
      • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
    • Dokumentations-, Qualitätssicherungs- und  und Evaluationssystem Allgemeine und Integrative Psychotherapie.

    • GIPT-DokSysEva
    • Evaluation und Erfolgskontrolle: praktisches Vorgehen
      • Darstellung, Beurteilung, Bewertung: Das Klinisch-Psychologische Diagnosesystem KPD 2000.
      • Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Ein Meta-Modell. (4.5.2000)
      • Psychotherapieforschung, Evaluation und Qualitätssicherung in der GIPT-Praxis.
      • Ein 12-Punkte-Leitfaden  (Checkliste)
      • KatEva-GIPT: Ein einfacher und praktischer Katamnese-Fragebogen

      • zu Wirksamkeitsnachweis und Einzelfall-Evaluation der Allgemeinen und Integrativen PsychotherapeutInnen mit Anwendungsbeispiel "Korallenriff"
        Falldarstellungen (Übersicht).
      • Info GIPT Einzel-Fall Studie 001 Anna von R. v. Quekelberghe.
      • Info GIPT Einzel-Fall Studie 002 "Kristina" erschienen am 8.5.98.
      • Fallberichte: Ungewöhnliche Fälle und Heilungen.
    • Forschung
    • Grund-Funktionen, psychologische und Psychopathologische
    • Grundbegriffe der Systemtheorie in der GIPT (13.5.99)
    • Heilmittel und Heilwirkfaktoren Konzept
      • Heilmittel-Monographien: Methoden, Techniken, Verfahren
      • Heilmittel-Axiom XV der GIPT.
      • Zur Geschichte des Heilmittelbegriffs (Heilwirkfaktorbegriffs).
      • Meditation in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Lebenslaufanalyse > Biographik   (Renaud van Quekelberghe)
    • Literaturrecherche im PSYNDEX zu: der Begriff  Integrativ im Zusammenhang mit Psychotherapieschulen (Stand 1997/9).
    • Krankheits- und Störungsmodelle
      • Allgemeines und Integratives Bio-Psycho-Soziales-Krankheitsmodell.
      • Geschichte des Heilmittelbegriffs (Heilwirkfaktorbegriffs).
      • Heilmittel-Axiom XV der GIPT.
      • Heilmittel-Monographien: Methoden, Techniken, Verfahren
      • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde.
      • Krankheitsmodell der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT).
      • Norm, Wert, Abweichung (Deviation).
    • Meditation in der GIPT.
      • Über zwei Arten abzuwaschen -  Satipatthana Meditation  (30.9.1998)
    • Menschenbild, Anthropologie, Wertproblem und Metaphysik in der GIPT   29.8.2000
    • Praxis der GIPT

    • GIPT Theoretische Prinzipien & praktische Leitlinien der Organisation des Therapieprozesses
      Handlungsprinzipien 1  Intuition  2 Heuristik     3  Flexibilität    4  KontrolleLiteratur 1 Heuristik Literatur 2 Evaluation.
    • Psychodiagnostik und EBM - Eine Kritik  (9.7.99)
    • Psychologische Grundlagen Allgemeiner und Integrativer Psychotherapie GIPT
    • Settings: Einzel, Paar, Team, Gruppe, Organisation; multiple, integrativ.
    • Syndrome
      • Hyperaktivität
        • Schattensyndrom(e) [Buchbesprechung 6.8.99].
        • ADHD-Informationen: Überblick (23.5.1999).
        • GIPT-AD-H-D-Test Analyse für Jugendliche und Erwachsene: ÜBERBLICK UND SYSTEMATIK des Buch-Preprints.
        • Hauptergebnis und Prozentrangnormen der GIPT-AD-H-D-Test Analyse für Jugendliche und Erwachsene.
        • AD-H-D-DIENSTLEISTUNGEN UND SERVICE zur GIPT-AD-H-D-Test Analyse für Jugendliche und Erwachsene.
        • Diagnostische Kriterien bei AD-H-D-Erwachsener.
        • Hyperaktivität bei Erwachsenen.
        • II  GIPT AD-H-D  Baustein Eltern-Training  (29.09.98).
      • Überblick Beziehung, Freundschaft, Liebe, Sex, Partnerschaft, Störungen, Abweichungen.
        • Sexualität und Sexuelle Abweichungen (Deviationen).
        • Homosexualität.
        • Kritik der Sprache der Psychoanalyse, ihr Perversionsbegriff und ihre Behandlung der Homosexualität.
    • Systemtheorie: Grundbegriffe der - in der GIPT .(13.5.99).
    • Wissenschaftstheorie, Methodologie, Statistik
      • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung.
      • Konstruktivismus - Formen & Varianten  (1.10.1998)


    Psychotherapieforschung, Evaluation und Qualitätssicherung

    • Faire Literaturanalyse zur Wissenschaftlichkeit der Psychotherapieverfahren (25.9.1999)
    • Psychotherapieforschung, Evaluation und Qualitätssicherung in der GIPT-Praxis

    • (R. Sponsel Preprint aus Petzold & Märtens 1999.) English version
      • Grundlegende Definitionen: Heilmittel, Methode, Technik.
      • Die GIPT-Psychotherapieforschungs-"Formel"
      • Die kombinatorische Explosion bei traditioneller Betrachtung.
      • Die kombinatorische Explosion der Methoden.
      • Die Kriterien der APA-Entwicklungsstudie 1994.
      • GIPT-Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell.
      • Kausalitäts- und Ätiologieproblem.
      • Die Problematik der dreifachen modelltheoretischen Bedeutung des Symptombegriffs.
      • Empirische Prüfung der Freud'schen Triashypothese.
      • Ein Standardverfahren zur Prüfung von Symptomverschiebungen.
      • Aus der GIPT-Therapieforschung.
      • Testverfahren siehe bitte hier.


    Psychotherapiegeschichte und (Berufs) Biographien.

    • Kurzer Abriß der Geschichte der "ADEIS"-Bewegung.

    • (der A_llgemeinen, D_ifferentiellen, E_klektischen, I_ntegrativen und S_chulen- und methodenübergreifenden Psychotherapie)
    • Psychiatrie und GIPT.
    • Johann Christian Boltens Satz zur psychologischen Grundlage der Psychotherapie.
    • Johann Christian Reil, Vater der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
    • Karl Philipp Moritz' Magazin zur Erfahrungsseelenkunde.
    • Zur Geschichte des Heilmittelbegriffs (Heilwirkfaktorbegriffs).


    Regionales: Psychologie, Psychotherapie, Allgemeine und Integrative Psychotherapie in Mittelfranken und Umgebung

    Schulpsychologie

    • Kinesiologie - eine neue Therapieform in der Schule?


    Testverfahren (CST-System) zur Planung, Kontrolle, Qualitaetssicherung und Evaluation des Psychotherapieerfolges.
    BA = Befindlichkeitsanalyse (Anfang) [PDF-Download BA]

    • Service: Preise & Auswertungsvereinbarungen Befindlichkeitsanalyse.
    • SDK-Statistische Daten Karte.
    • LZS-Lebens-Zufriedenheits-Skala.
    • SZS-Selbst-Zufriedenheits-Skala.
    • PSBS-Psychosomatische Belastungs-Skala.
    • GVS-Gefühls-Verhältnis-Skala.
    • VSK  Vitalitäts (Ich-Stärke)- und  SKS-Selbst-Kritik-Skala.
        BA =Befindlichkeitsanalyse (Ende) [PDF Download]
    • CST-Charakter-Struktur-Test nach Fritz Riemann ("Grundformen der Angst") [PDF Download]
    • Familien-Bild-Analyse (FBS)PDF Download
    • Lebens-Grundsätze und Wertsystem (LGWS).  [PDF Download]
    • Grübel-Typ-Test (GTT).  [PDF Download ]
    • Aufmerksamkeits- & Hyperaktivitäts Test für Erwachsene (GIPT-AD-H-D) [ADHD-Fragebogen Testpaket 25 Seiten]
    • Integrativer Persönlichkeits-Fragebogen (IPF) [PDF Download]


    Psychopathologie, Allgemeine

    • Unruhe.
    • Wahn: Überblick.


    Rechtspsychologie siehe Forensische unter: Psychologie und angewandte Psychologie

    Statistik in der IP-GIPT (Überblick).

    Therapieschulen

    • Faire Literaturanalyse zur Wissenschaftlichkeit der Psychotherapieverfahren (25.9.1999)
    • Humanistische Psychotherapie und Psychotherapieintegration.
    • Kritik der Sprache der Psychoanalyse, ihr Perversionsbegriff und ihre Behandlung der Homosexualität.
    • Literaturrecherche im PSYNDEX zu: der Begriff  Integrativ im Zusammenhang mit

    • Psychotherapieschulen (Stand 1997/9).
    • Übersicht Kritische Arbeiten zur Psychoanalyse und Analytischen Psychotherapie.
    • Kekulés Traum.


    Verwandte, Hilfs- und Nebenwissenschaften und andere Institute
        Anthropologie und Kulturanthropologie, Philosophie, Kognitions- und Neurowissenschaften,
        Soziologie, Sozialarbeit, Seelsorge und Theologie, Ethik und Jurisprudenz, Naturwissenschaft
        und Technik, Ästhetik, Kunst, Musik, Film, Kultur und Alltagskulturgeschichte, Wirtschaft, Politik,

    Wissenschaftstheorie, Methodologie, Logik, Statistik, Mathematik, EDV (Unter-Inhaltsverzeichnis)

    • Beweis, Beweisarten, Verfahren und Probleme in Wissenschaft und Leben.
    • Kritik der Handhabung der Faktorenanalyse: Einführung und Überblick.
    • Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität in der Psychologie - Ill-Conditioned Matrices and Collinearity in Psychology.
    • Statistik in der IP-GIPT (Überblick)
    • "Zahlen". Die Grundlagen praktischer Arithmetrik in der GIPT (27.8.98).



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Allgemeiner Überblick. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/org/ueberbl.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

       Ende _Überblick_Inhaltsverzeichnis Aktuell_ Datenschutz_ Rel. Beständiges _ English contents_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Regionales_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_


    Kontrolliert: irs 31.12.00



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    13.01.2019    Datenschutz
    03.03.2015    Linkfehler geprüft und korrigiert.
    04.02.2015    Layoutaktualisierung.
    28.12.2010    Layout zu  Organisation der Inhalte.