Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=25.10.2022 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 25.09.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Erleben bei Dilthey Bd. 21 GS_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung ... , Bereich ..., und hier speziell zum Thema:

    Erleben und Erlebnis in Diltheys Psychologie als Erfahrungswissenschaft Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie. Bd. 21 Gesammelte Schriften.


    Wilhelm Dilthey 1833-1911
    Bildquelle Wikipedia.

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Zusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Dilthey.
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«

    Band-21 W. Dilthey, W. (1860-1895, 1997)  Psychologie als Erfahrungswissenschaft Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie. GS XXI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Zusammenfassung-Dilthey-21 nach Prüfung 24.09.2024: Erleben, erlebt, Erlebnis befinden sich nicht im Titel und In- haltsverzeichnis, ein Sachregister liegt nicht vor. Der ganze Band ohne die Einleitung und Anmerkungen der Herausgeber ergab folgende Fundstellen: 9 Erleben, 7 erlebt und 9 Erlebnis. Auf den ersten 12 Fundstellen "erleb" (erleben, erlebt(e,en), Erlebnis) der ersten 155 Seiten von S. 74-228 findet sich keine Definition oder nähere Erläuterung zum Erlebens- oder Erleb- nisbegriff, auch nicht in einer Fußnote, Anmerkung, einem Querverweis oder Literaturhinweis. Nachdem für wichtigere Begriffe in wissenschaftlichen Arbeiten bei den ersten Erwäh- nungen eine Definition oder nähere Erläuterungen zu erwarten sind (Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis), gehe ich nicht mehr davon aus, dass Dilthey im weiteren Verlauf nachliefert.
        Fundstellen: Ti-, IV-, -SR: "erleb" kommt nicht im Titel und nicht im Inhaltsverzeichnis vor. Kein Sachregister. T: e=16, E=9, ohne Hsrg., Erleben 9, erlebt, 7, Erlebnis 9.

        Übersicht der enthaltenen Arbeiten

    • <Die Breslauer Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie [ca. 1875-1882]>
    • <Die Berliner Psychologie-Vorlesungen der achtziger Jahre>
    • <Die Vorlesung über Anwendungen der Psychologie auf die Pädagogik>


    [GB] InVerz: erleben 0, Erlebnis 0. Text: erleben 6, Erlebnis 8. Im September 2024 nicht mehr vorhanden.
    _



    Erste 12 Fundstellen "erleb" S.74-228

    § 5. Die psychischen Elemente des bewußten Vorstellungsverlaufes
    und die in ihnen gegebene Grundlage der Gesetzmäßigkeit dieses
    Vorstellungsverlaufes 72
     

      S.74 "Wir haben ja keine Ahnung, wie denn die Attraktionskraft begründet sei,
      sondern wir sind zufrieden, ihre Wirkung zu beschreiben. Ebenso ist es bei der
      Ideenassoziation. Ein Unterschied freilich bleibt, das Hervortreten dieser Vorstellungen
      aufgrund der Wirkungen anderer erleben wir von innen, Attraktion
      erfahren wir von außen."


    § 7. Zweiter Grundprozeß: die Assoziation und ihre Gesetze 83
     

      S.88 Fußnote "Der hiermit bezeichnete Vorgang ist einfach genug und kann jeden Augen [>88]
      blick erlebt werden. Wenn irgendeine Wahrnehmung oder der Gedankenverlauf
      irgendeine Vorstellung nur reproduziert, so rufe ich mit dieser Vorstellung
      diejenigen benachbarten Teile zurück, mit welchen dieselbe ursprünglich verbunden
      war. ... "


    § 12. Der Wille und das Gefühl 117
     

      S.121 "... Dazu ist aller Genuß doch
      lange nicht so intensiv als der Schmerz, und wenn man den Menschen die Wahl
      geben könnte, den tiefsten Schmerz des Lebens zusammen mit dem höchsten
      Genuß noch einmal erleben zu wollen oder ganz darauf zu verzichten, so ist
      keine Frage, daß sie zum Verzicht lieber bereit sein würden.  ..."


    § 14. Das Bewußtsein, der Wille und die Freiheit 132
     

      S.148 "... Ebensowenig kann
      behauptet werden, daß in dem Begriffe der realen Ursache ein Zwingendes
      läge. Denn dieser Begriff ist ja eine bloße Abstraktion aus dem Erlebnis unseres
      Willens.  ...."


    Anthropologie und Psychologie als Erfahrungswissenschaft (1881/82) 166
    § 1. Einleitung 166
     

      S.166 "Die psychische Erfahrung ist von der der Naturgegenstände verschieden:
      1. Sie ist Erlebnis, somit Erregung der Totalität unserer Gemütskräfte. ..."
    § 19. Der Wille und seine Freiheit 196
     
      S.198 "... Diese Gestalt vollzieht sich mit Freiheit. Diese
      Freiheit wird in der inneren Erfahrung der Verantwortlichkeit, des Freiheitsbewußtseins,
      der Zurechnung, der Reue erlebt. Sie kann nicht erkannt werden,
      da alles Erkennen nach dem Satz vom Grunde notwendigen Zusammenhang
      aufsucht. Der logische Zusammenhang und die Naturwirkung sind korrelate
      Begriffe."


    B. DIE BERLINER PSYCHOLOGIE-VORLESUNGEN DER
    ACHTZIGER JAHRE (1883-1889) 199
    Psychologie (1883/84) 199
    Einleitung 199
     

      S.199.1-2 "2) Die Wahrnehmung psychischer Tatsachen unterscheidet sich von der äußeren
      Wahrnehmung zunächst als ein Erleben der eigenen, als ein Miterleben,
      Mitempfinden der fremden Zustände: ..."
    Zweites Kapitel: Die Zustände des Bewußtseins und der Verlauf der Vorstellungen 227
    Erstes Stück: Die Vorstellung und die Unterschiede in ihrer Bewußtheit 227
    § 21. Die Vorstellungen und ihre Residuen 227
     
      S.227 "... Die Enge der persönlichen inneren Erfahrung
      wird erweitert durch das Nacherleben des Geschichtlichen. ... "

      S.228.1-3 "Auf dem Gebiete der inneren Wahrnehmung entspricht dem Gegensatz der
      äußeren Wahrnehmung und der Vorstellung der des Erlebnisses und der Nachbildung
      desselben. In der Nachbildung wird auch der eigene Zustand Gegenstand.
      Zunächst geht das, was als äußere Wahrnehmung mit der inneren verbunden
      ist, in Vorstellung über: Umgebung, Umstände, Personen usw. Von
      diesem Vorstellungsbegriff324 aus wird nun die Nachbildung von Gefühls- und
      Willensakten eingeleitet. Überall da, wo die Folgen eines Tatbestandes für
      mein Gefühl und meinen Willen fortdauern, treten Gefühle und Willensakte in
      neuem Erlebnis auf. Es gibt eine wirkliche Nachbildung eines Willenszustandes
      aufgrund der Vorstellung der Bedingungen, die ihn hervorrufen können.
      Diese Nachbildung unterscheidet sich von dem Erlebnis ganz so ursprünglich,
      wie die Vorstellung von der Wahrnehmung."


     
     



    Erste Google-Books-Analyse

    Am 25.10.2022 war Band 21 als Ebook bei Google Books [GB]  vorhanden und konnte durchsucht werden, aber nicht mehr im September 2024.

    GB-21 Psychologie als Erfahrungswissenschaft. Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie (ca. 1875-1894) Gesammelte Schriften Band 21. [GB]
     

      Zusammenfassung-Dilthey-21: Fundstellen: Im Inhaltsverzeichnis Erleben 0, Erlebnis 0. Im Text Erleben 6 Fundstellen: 74, 121, 199, 250, 275, 323 und Erlebnis 8 Fundstellen:  XIV, 148, 166,  228, 300, 388, 391, 413. Es wurden sämtliche 6 Fundstellen zum Erleben auf den Seiten 74-323 erfasst und gesichtet. In keiner der 6 Erwähnungen wird erleben definiert oder näher erläutert, auch nicht durch Fußnote, Anmerkung, Querverweis oder Literaturhinweis, obwohl man in einem wissenschaftlichen Text natürlich erwarten darf, dass wichtigere Begriffe definiert oder näher erläutert werden (Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Aristoteles Zum Geleit). Viele - teils geisteslyrische - Behauptrungen, z.B. EB21-166 "Die psychische Erfahrung ist von der der Naturgegenstände verschieden:1. Sie ist Erlebnis, somit Erregung der Totalität unserer Gemütskräfte." Nach der  Checkliste Definitionen speziell zum Erleben  sehr viele Mängel.
     _
    GB-Erleben 6 Fundstellen: 74, 121, 199, 250, 275, 323,
     
      eB21-74 ".... Ein Unterschied freilich bleibt, das Hervortreten dieser Vorstellungen aufgrund der Wirkungen von anderen,  erleben wir von innen. Attraktion erfahren wir von außen."

      eB21-121 Dazu ist aller Genuß doch lange nicht so intensiv als der Schmerz, und wenn man den Menschen die Wahl geben könnte, den tiefsten Schmerz des Lebens zusammen mit dem höchsten Genuß noch einmal erleben zu wollen oder...

      eB21-199 2) Die Wahrnehmung psychischer Tatsachen unterscheidet sich von der äußeren Wahrnehmung zunächst als ein Erleben der eigenen, als ein Miterleben, Mitempfinden derfremden Zustände: So befriedigt sie...

      eB21-250 Wir fassen die Natur auf durch gleichgültiges Wahrnehmen, aber was im Menschen vorgeht, durch ein Mit - Erleben. Die Mit - Empfindung ist die Grundlage der Erkenntnis des Menschlichen. Wir empfinden mit und werden miterregt durch...

      eB21-275 ... Erfahrungswissenschaft Psychologie ein Urteil über die metaphysischen Annahmen in betreff der menschlichen Seele. 2) Die Wahrnehmung psychischer Tatsachen unterscheidet sich von der äußeren Wahrnehmung zunächst als ein Erleben der...

      eB21-323 ... verbunden sowie das Gefühl von Widerstand und einer Grenze.568 Wahrnehmungen treten zu unserem Eigenleben in Verhältnisse, welchen gemäß wir den Druck, die Beschränkung unseres Willens, die Macht der Objekte über uns erleben.

      _
      GB-Erlebnis 8 Fundstellen:
      Inhaltliche Nachträge nach den am 25.10.2022 von Google Books erfassten Fundstellen, die mit der print-Ausgabe übereinstimmen.

      EB21-148 "... Ebensowenig kann behauptet werden, daß in dem Begriffe der realen Ursache ein Zwingendes läge. Denn dieser Begriff ist ja eine bloße Abstraktion aus dem Erlebnis unseres Willens. Demgemäß werden wir sagen können: Es gibt keine unmotivierten Handlungen, es gibt ferner keine Handlungsweisen - und darin hat Spinoza vollständig recht -, welche durch bloße Vernunft dirigiert würden. Nichts ist törichter als die Annahme, daß der Vernunft als solcher eine Fähigkeit beiwohne, unsere Handlungen zu regeln. ..."

      EB21-166 "Die psychische Erfahrung ist von der der Naturgegenstände verschieden:
      1. Sie ist Erlebnis, somit Erregung der Totalität unserer Gemütskräfte.
      2. Sie ist unmittelbar.196
      3. Während die durch die Sinne vermittelte Wahrnehmung subjektiv ist, ist die Tatsache des Bewußtseins als solche wahrhaft. Schon das natürliche Denken bezeichnet die psychischen Zustände, die singulär gegeben sind, durch Ausdrücke, welche ein Gleichförmiges herausheben.197"

      EB21-228.1-3 "Auf dem Gebiete der inneren Wahrnehmung entspricht dem Gegensatz der äußeren Wahrnehmung und der Vorstellung der des Erlebnisses und der Nachbildung desselben. In der Nachbildung wird auch der eigene Zustand Gegenstand. Zunächst geht das, was als äußere Wahrnehmung mit der inneren verbunden ist, in Vorstellung über: Umgebung, Umstände, Personen usw. Von diesem Vorstellungsbegriff324 aus wird nun die Nachbildung von Gefühls- und Willensakten eingeleitet. Überall da, wo die Folgen eines Tatbestandes für mein Gefühl und meinen Willen fortdauern, treten Gefühle und Willensakte in neuem Erlebnis auf. Es gibt eine wirkliche Nachbildung eines Willenszustandes aufgrund der Vorstellung der Bedingungen, die ihn hervorrufen können. Diese Nachbildung unterscheidet sich von dem Erlebnis ganz so ursprünglich, wie die Vorstellung von der Wahrnehmung."

      Anmerkungen:
      EB21-300, EB21-388, EB21-391, EB21-413.
       

    _


    Literatur (Auswahl)



    Links(Auswahl: beachte)
    https://www.vr-elibrary.de/series/digs
    https://www.husserlpage.com/dilthey.html



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Erleben und Erlebnis in Diltheys Psychologie als Erfahrungswissenschaft Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie. Bd. 21 Gesammelte Schriften.
    *


    Zusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Dilthey.
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«


    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Erleben und Erlebnis in Diltheys Psychologie als Erfahrungswissenschaft Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie. Bd. 21 Gesammelte Schriften. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Dilthey/21-Dilthey.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Erleben bei Dilthey Bd. 21 GS__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    25.09.2024     Neu organisierte PDF-Arbeit neu gesichtet, dokumentiert und zusammengefasst.
    24.09.2024     Neu organisierte PDF-Arbeit neu gesichtet, dokumentiert und zusammengefasst.
    07.09.2024     Überarbeitet und ergänzt.
    25.10.2022    Angelegt, Auswertung über Google Books.