Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=25.04.2024
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 21.05.24
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Haupt-,
Verteiler- und Grundlagenseite Dibs Erlebnisregister
Psychotherapie_ Datenschutz_
Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich
Erleben, und hier speziell zum Thema:
Erlebnisregister Psychotherapie
Haupt-, Verteiler- und Grundlagenseite
Dibs von Virginia Mae Axline (1911-1988)
Begründerin der nicht-direktiven Spieltherapie
> Biographisches.
_
Bildnis mit freundlicher Erlaubnis
http://plunkettlakepress.com/va.html
_
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Haupt-, Überblicks-
und Verteilerseite Erlebnisregister Psychotherapie
Haupt- und Verteilerseite
Erlebnisregister * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
Methode der
Fundstellen-Textanalyse. * Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis * Signierungssystem
* Zusammenfassung
Hauptseite * Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhof
* Wissenschaftliches Arbeiten:
Grundregeln
Begriffe * Aristoteles
zum Geleit * Sprachkritik:
Sch^3-Syndrom
* »«
Inhalt
Editorial.
Die acht Grundsätze der Spieltherapie nach Axline
1976, S. 73f.
Methodik der Erlebensanalyse von Texten, hier speziell
von Berichten über Spieltherapiestunden.
Dibs Erlebens Analyse.
Zum operationalen
Auswertungsvorgehen zum Erleben der Dibs-Spieltherapie im einzelnen.
(1) Markieren
und der Reihe nach Anordnen von Textstellen, die Erleben bedeuten.
(2a) Einordnen
der Textstellen nach den Kriterien:
a)
verbaler Erlebensausdruck.
b) nonverbaler Erlebensausdruck.
c) Erlebensausdruck durch Verhalten.
d) Erleben durch andere, z.B. Axline, Eltern, Lehrerinnen.
(2b)
Die verschiedenen Bedeutungen der Einordnung für das Erleben.
(3) Am Ende
zählen, wie viele Fundstellen a), b), c), d).
(4) Zusammenfassung
des Erlebens in der Spiel- oder Gesprächsstunde.
(5)
Erfassung und Auswertung des Qualitativen.
Brainstorming
Qualitative Überlegungen zur Dibs-Erlebens-Analyse.
Brainstorming
Allgemeine Entwicklungskriterien in einer Psychotherapie.
ORV-Objektivität,
Reliabilität und Validität der Signierungen.
ORV-Zusammenfassung.
ORV-Probleme
der Erfassung.
ORV-Probleme
der Einordnung.
ORV-Probleme
der Zählung.
ORV-Probleme
der Äußerungen anderer im Hinblick auf Dibs' Erleben.
Zusammenfassungen Dibs Auswertung:
Z1 Mit
der Fallstudie ...
Z2 Pionierin
Axline ...
Z3
Sensationeller Therapieerfolg ...
Z4 Alle Therapiesitzungen,
...
Z5 Die Auswertungen
erfolgten nicht einheitlich, ...
Z-Fazit: Am Fall Dibs konnte
gezeigt werden, ...
Zusammenfassungen
der 24 Kapitel:
ZE Einleitung 7.
Z01 Kapitel S.11-15 Vorwissen
(Konkret operationale Auffälligkeitsdiagnostik).
Z01 Kapitel
S.10-11 Erste Begegnung in der Schule.
Z02 Kapitel S.16-28 Anbahnung in der Schule 1. Spieltherapiestunde.
Z03 Kapitel S.29-35 Erstes Gespräch mit der Mutter.
Z04 Kapitel S.36-44 Einwilligung der Eltern nach mehreren
Wochen erteilt, Stunde darf mitgeschnitten werden. Erste Spielstunde in
der Beratungsstelle. Insgesamt 2. Spielstunde.
Z05 Kapitel S.45-56 3. Spielstunde. Erstes
Lächeln, erster Ich-Gebrauch.
Z06 Kapitel S.57-65 4. Spielstunde. Wechselbad
Regression (saugen) und Fortschritt (Ich-Gebrauch)
Z07 Kapitel S.66-79 5. Spielstunde. Aggressionen
machen sich Luft.
Z08 Kapitel S.80-91 Zweites Gespräch mit
der Mutter. Das Problem wird offensichtlich.
Z09 Kapitel S.92-99 6. Spielstunde.
Ich bin froh, weil ich mich froh fühle - Hasslied gegen Verschlossenes
Z10 Kapitel S.100-106 7. Spielstunde. Dibs
begräbt seinen Vater
Z11 Kapitel S.107-114 8. Spielstunde. Bäume,
der Ast, Blätter Wind und der Gärtner Jake
Z12 Kapitel S.115-125 9. Spielstunde Dibs glücklich,
Axline erklärt Dibs, was Therapie ist.
Z13 Kapitel S.126-138 10. Spielstunde. Farbenlieder,
Teeparty, Wasserspaß I, Großmutter.
Z14 Kapitel S.139-150 11. Spielstunde. Ich
bin jetzt glücklich, Morsen, 6. Geburtstag, Wasserspaß II
Z15 Kapitel S.151-156 12. Spielstunde. Elternhaus
steht in Flammen, Dibs rettet seine Eltern
Z16 Kapitel S.157-164 13. Spielstunde. Vaterkonflikte,
Genuss der Freiheit, Liebeserklärung an die Mutter
Z17 Kapitel S.165-172 3. Gespräch mit
der Mutter Durchschlagender Erfolg.
Z18 Kapitel S.173-179 Gespräch mit der Lehrerin
Miß Jane Erfolg durch die Lehrerinnen bestätigt.
Z19 Kapitel S.180-185 14. Spielstunde zunächst
im Büro. Abrechnung mit dem Vater.
Z20 Kapitel S.186-191 15. Spielstunde
Abrechnung mit Schwester und Mutter
Z21 Kapitel S.192-198 16. Spielstunde Welttestspiel.
Dibs baut seine Welt und ist glücklich
Z22 Kapitel S.199-205 17. und vorläufig letzte Spielstunde,
zunächst im Büro beim Tonband. Dibs ist groß
und stark
Z23 Kapitel S.206
Telefonat Mutter, Dibs wolle noch einmal kommen.
Z23 Kapitel S.206-213
Dibs 18. Spiel- und Abschiedsstunde. Gereift: Trotz Abschied guter
Dinge
Z24 Kapitel S.214-219 Zweieinhalb Jahre später.
Alles bestens.
Anmerkung der Autorin 220.
Auswertungen der Kapitel (ausgelagert, verlinkt = ausgewertet
abrufbar)
Kapitel 01-02
Kapitel 03-04
Kapitel 05-06
Kapitel 07-08
Kapitel 09-10
Kapitel 11-12
Kapitel 13-14
Kapitel 15-16
Kapitel 17-18
Kapitel 19-20
Kapitel 21-22
Kapitel 23-24
Gesamtauswertung der 18. Spielstunden und Gespräche.
Erlebensanalyse mit aussagepsychologischen
Mitteln am Beispiel Dibs
(ausgelagerte eigene Seite).
Biographisches.
Wann wurde die Spieltherapie mit Dibs durchgeführt?
Veröffentlichunggeschichte (Lit-Verz).
Signierungssystem erleben und Erlebnis.
Literatur, Links, Glossar,
Anmerkungen und Endnoten, Querverweise,
Copyright
und Zitierung, Änderungen
_
Editorial Dibs
Der Fall Dibs von Virginia M. Axline, durchgeführt
wahrscheinlich 1945/46 und 1964 veröffentlicht, ist zu Recht viel
bewundert und weltberühmt. Die vielen direkten Zitate und Wiedergaben
der Interaktionen, die auf Tonbandmitschnitten der Spielstunden beruhen,
ermöglichen eine detaillierte Erlebensanalyse, deren Methodik
am Fall Dibs auf dieser Seite entwickelt wird. Mit Dibs wird die Erlebensanalyse
von Psychotherapiefällen im Erlebnisregister
eröffnet und damit auch die Veröffentlichung dieser beeindruckenden
Spieltherapie Falles besonders gewürdigt. Axlines Dibs zeigt eindringlich,
dass die Psychotherapie eine ausgezeichnete und grundlegende Quelle für
Erlebensanalysen ist wie die rund 1500 - exakt könnten es um die 3000
sein - erfassten und ausgewerteten Erlebenselemente beweisen.
Vermutlich lässt sich der sensationelle Therapieerfolg - in dieser
kurzen Zeit bei einer so schweren Störung - durch fünf
bis sechs Faktoren, die alle günstig zusammen gespielt haben, erklären:
(1) Das richtige Konzept mit (2) der entsprechenden
humanistischen und persönlichen Einstellung Dibs gegenüber, (3)
große Erfahrung und kinder- und familientherapeutisches Geschick,
(4) Voll und und ganz ausschließlich für Dibs zur Verfügung
stehen, Therapieangebot zur (5) rechten Zeit: sehr großer Leidensdruck
bei allen, alle waren reif und bereit für eine Veränderung. (6)
Möglicherweise war es auch noch sehr wichtig und hilfreich, dass sich
Dibs als sehr intelligent und begabt herausstellte. |
_
Die Zeit war reif für Dibs (Axline, S.15:: «Ich bin
überzeugt, daß er nahe daran ist, seinen Widerstand aufzugeben»).
Um die Auswertung von Erlebensmerkmalen zu verstehen
wird die am Beispiel Dibs entwickelte Methodik ausführlich dargestellt
und auf die 24 Kapitel des Buches angewandt und dokumentiert werden. Aufgrund
des Umfanges wurden die Einzelanalysen der 24 Kapitel paarweise ausgegliedert.
Diese Seite enthält davon nur die Zusammenfassungen. Außerdem
werden die Grundsätze der Spieltherapie nach Axline,
die Methodik der Erlebensanalysen von Texten, Biographisches
und eine Literaturliste präsentiert.
Die Kapitelauswertungen sind einheitlich aufgebaut:
-
Vorab wird eine Zusammenfassung des Kapitelinhalts gegeben
-
Sodann wird der erlebensrelevante Text mit genauer Seitenfundstelle erfasst,
ausführlichere aus Copyrightgründen paraphrasiert
-
Anschließend wird der erlebensrelevante Text in die Kategorien a)
direkt verbal, b) non-verbal, c) Erleben durch Verhalten und Erleben nach
d) Eindrücken und Interpretationen von anderen, hier hauptsächlich
von Axline eingeordnet und gezählt. Bei den Erwachsenengesprächen
(Mutter, Lehrerinnen) wurden ein Einordnungskategorien erweitert.
Zunächst schien es mir sinnvoll, die 8 Grundsätze der Spieltherapie
von Axline voranzustellen. Nach Auskunft des Reinhardt-Verlag konnte ein
Direktzitat aus lizenzrechtlichen Gründen nicht genehmigt werden.
Ich habe die Grundsätze daher in paraphrasierter Form dargestellt.
Bei dieser Auswertung geht es zentral um die empirische
Erfassung des Erlebens und nicht um den Therapieerfolg oder Psychotherapieerfolgskriterien,
Angemessenheit oder Nutzen nicht-direkter Spieltherapie. Die verschiedenen
Einordnungsklassen (2a) sind sehr allgemein
und grob. Wie man eine differenzierte Bedeutungsanalyse für das Erleben
angehen könnte, wird an 10 Beispielen gezeigt (2b).
_
Die acht Grundsätze der Spieltherapie
nach Axline 1976, S. 73f
[Paraphrasierungstool genutzt und nachgearbeitet]
Obwohl die grundlegenden Prinzipien, die den Therapeuten bei allen therapeutischen
Kontakten im nicht-direktiven Verfahren leiten, sehr einfach sind, haben
sie große Auswirkungen, wenn sie sorgfältig, konsequent und
klug angewendet werden.
Die grundlegenden Prinzipien sind wie folgt:
-
Der Therapeut muss so bald wie möglich eine warme, freundliche Beziehung
zum Kind aufbauen, die zu einem guten Kontakt führt.
-
Der Therapeut akzeptiert das Kind in seiner natürlichen Form.
-
Der Therapeut baut seine Beziehung zum Kind auf einer Atmosphäre des
Zulassens auf, damit das Kind alle seine Gefühle frei und ungehindert
ausdrücken kann.
-
Der Therapeut ist wachsam, um die Gefühle des Kindes zu erkennen,
die es ausdrücken möchte, und reflektiert sie auf eine Weise,
die dem Kind hilft, sich und sein eigenes Verhalten zu verstehen.
-
Wenn der Therapeut dem Kind die Möglichkeit gibt, eine Entscheidung
über sein Verhalten zu treffen, achtet er die Fähigkeit des Kindes,
mit seinen Schwierigkeiten selbst fertig zu werden. Das Kind ist für
die Entscheidung über eine Veränderung und die Umsetzung verantwortlich.
-
Der Therapeut strebt nicht danach, die Verhaltensweisen oder Diskussionen
des Kindes zu beeinflussen. Der Therapeut folgt dem Weg, den das Kind weist.
-
Der Therapeut bemüht sich nicht, die Therapie zu beschleunigen. Der
Therapeut ist sich bewusst, dass dieser Weg schrittweise gegangen werden
muss.
-
Der Therapeut setzt nur Grenzen, wenn sie notwendig sind, um die Therapie
in der Realität zu verankern und dem Kind seine Mitverantwortung für
die Beziehung zwischen sich und dem Kind zu vermitteln.
Der Psychotherapeut ist sich bewusst, dass
die Behandlung im nicht-direktiven Verfahren keine Hexerei ist. Er akzeptiert,
dass ihr wie allen Methoden Einschränkungen auferlegt sind. Es wurde
durch zahlreiche Erfahrungen gezeigt, dass diese Art der Behandlung von
Kindern, die Schwierigkeiten bei der Anpassung haben, als erforderlich
und erforderlich empfunden wurde.
In der Regel kommt ein Kind zur Spieltherapie, weil
ein Erwachsener es zur Behandlung in die Klinik geschickt oder gebracht
hat. Es reagiert nun auf diese besondere Erfahrung genauso wie auf alle
anderen: mit Freude oder Angst, Vorsicht und Widerstand oder irgendeinem
anderen Verhalten, das für seine Reaktionsweise üblich ist. Die
weitere Therapie hängt von der ersten Begegnung ab. Schon bei der
ersten Kontaktaufnahme wird die Grundlage für die spätere Handlung
gelegt. Der „Aufbau“ wird dem Kind nicht nur durch Worte, sondern auch
durch die Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem Kind vor Augen geführt.
_
Methode der Erlebensanalyse in Texten
Anhand der Erlebensanalyse Dibs entwickle ich einige Grundsätze
oder Regeln, die nicht nur auf psychotherapeutische Fallschilderungen,
sondern ganz allgemein auf alle Schilderungen (mündlich direkt, Text
oder Film) nach Erlebensmerkmalen angewendet werden können sollten.
Dibs Es werden die Begegnungen auf Äußerungen
in den Textstellen daraufhin durchsucht, ob sie Erleben repräsentieren.
Im wesentlichen gibt vier Klassen für solche Erlebensrepräsentationen:
(1)
direkte Erlebensäußerung, z.B. Lust, Freude,
Trauer, Ablehnung, Achtung; (2) nonverbale Ausdrucksformen,
z.B. Kopf gesenkt [erlebensmäßig mehrdeutig], Blickkontakt vermieden
[Unwohl, Unbehagen durch Kontakt], schluchzen [traurig], wimmern [traurig,
hilflos], schweigen [erlebensmäßig mehrdeutig]; (3) Tun
und Lassen, Verhalten, Handeln, z.B. etwas in die Hand nehmen,
untersuchen [Neugier, Interesse], oder Lassen [in dieser
Allgemeinheit mehrdeutig], z.B. nicht beachten [erlebensmäßig
mehrdeutig: kein Interesse, ratlos, keine Idee, Trotz], nicht reagieren
[wie nicht beachten, aber auch die Möglichkeit, die Aktion nicht bemerkt
oder anders verstanden zu haben], mit den Füßen stampfen [Unmut,
Ärger, Wut]; (4) Eindrücke und Interpretationen
der BerichterstatterInnen.
In der Regel sind die Erlebensäußerungen
aller Beteiligten interessant, im Falle Dibs die Mutter, Vater, Großmutter,
PsychotherapeutIn Axline, LehrerInnen (Miss Jane, Miss Hedda), Schularzt
und andere Personen wie z.B. der Chauffeur, der Dibs manchmal bringt oder
Jakes, der Gärtner. Daher werden die vier Haupteinordnungskategorien
bei Bedarf ergänzt und erweitert, z.B. Gespräch mit der Mutter
oder der Lehrerinnen.
Brainstorming
Qualitative Überlegungen zur Dibs-Erlebens-Analyse
Manches kann qualitativ unterschiedlich oder sogar gegensätzlich
qualifiziert werden
-
Klare Äußerung +
-
Blickkontakt +
-
aggressiv-destruktiver Ausdruck -
-
Bindungszeichen wie z.B. Nähe +, Distanz -
-
Dritte Person, von sich in der 3. Person sprechen -
-
Exploratives, neugieriges Verhalten +
-
Handeln, machen, tun +, -
-
Ich-Aussagen +
-
Ignorieren -
-
Lächeln, lachen +
-
Neutrale Aussagen (Da kommt ein Lastwagen) 0
-
Positives Gefühl, z.B. ich bin glücklich +
-
Saugen an der Babyflasche +, -
-
schreien +, -
-
Seufzen -
-
Singen +
-
Unangemessen bestimmen wollen -
-
Unterstützung durch bestätigen +
-
weinen -, + (Katharsis)
-
wimmern -
-
Zweite Person, von sich in der zweiten Person sprechen -
_
Brainstorming
Allgemeine Entwicklingskriterien in einer Psychotherapie
Woran kann man Entwicklung in einer Psychotherapie erkennen. Ganz allgemein
kann sagen:
-
Etwas nimmt zu.
-
Etwas nimmt ab.
-
Etwas ist da, was vorher nicht da war, z.B. lachen in der Stunde
-
Etwas ist nicht mehr da, was vorher da war, z.B. weinen in der Stunde
-
Etwas ist stärker als vorher, z.B. Gefühlsäußerungen
-
Etwas ist nicht mehr so stark als vorher, z.B. vermiedener Blickkontakt
Etwas ist anders als vorher, hat sich gewandelt, nutzt 1. Person ich
statt 2. oder 3. Person
Zum operationalen
Auswertungsvorgehen zum Erleben der Dibs-Spieltherapie im Einzelnen:
(1) Markieren von Textstellen, die für
die Auswertung erfasst werden sollen, gegliedert nach Kapitel, Seiten und
Seitenstellen
(2a) Stelle einordnen in das Auswertungsschema:
Auswertung 5. Spielthera- piestunde |
a) verbaler Erlebensausdruck |
b) nonverbaler Erlebensausdruck |
c) Erlebensausdruck durch Verhalten |
d) Erleben durch
andere |
Zusammenfassung:
Zusammenfassung Zählen:
z verbales Erleben
z nonverbales Erleben
z Erleben durch Verhalten
z Erleben nach A. |
_ |
_ |
_ |
_ |
Ein Satz kann unterschiedliche Erlebenselemente enthalten, z.B. "er
sagte Nein und senkte den Kopf". Er sagte Nein gehört zu a) verbal
und er senkte Kopf gehört zu c) Verhalten
(2b) Die verschiedenen
Bedeutungen der Einordnung für das Erleben.
Das Einordnungsschema
ist sehr allgemein und sagt nichts über das spezifische Erleben. Eine
genauere Erlebensanalyse ist möglich, wurde hier aber noch nicht geleistet.
Betrachten wir aber einige Beispiele, wie man es angehen könnte:
-
Dibs geht zum Fenster und schaut hinaus (c). Darin könnte sich zeigen:
Langeweile gegenüber dem, was er davor gemacht hat, Neugier, Interesse,
ein Abwechslungsmotiv oder ein Gewohnheitsmotiv, weil er öfter in
der Spielstunde zum Fenster geht.
-
Dibs lächelt (b). Freundliches, positives Erleben, das im Lächeln
zum Ausdruck kommt.
-
Dibs seufzt (b). Erleben einer Belastung, Bedrückung vielleicht auch
ein Erleichterungsseufzer nach einer Belastung oder Bedrückung.
-
Dibs tätschelt die Tür (c). Freundlich, positiver Ausdruck der
Tür gegenüber, die ihn hier vor den Schritten einer sich nähernden
Person schützt, obwohl er ansonsten Türen, Verschließung
und Schlösser hasst. An dieser Stelle erlebt er die Tür als seinen
Freund.
-
Dibs äußert, dass er nicht gehen will (a). Er mag das Spielzimmer,
er mag Miss, A., er steht seinem zu Hause negativ gegenüber, er will
hier bleiben, wo er sich aufgehoben und angenommen fühlt.
-
Dibs begräbt seinen Vater (c). Hier reagiert er seine Aggressionen
und Feindseligkeit gegenüber den Vater ab.
-
Dibs sagt, er sei glücklich (a) Dibs drückt hier ein freudiges,
positives, glückliches Lebensgefühl direkt verbal aus.
-
A. meint, Dibs wirke angestrengt (b) Dibs erlebt Anstrengung.
-
Dibs ist groß und stark (a) Dibs drückt hier direkt aus, wie
er sich inzwischen fühlt, nämlich groß und stark.
-
Sprechen in der 3. Person von sich (a) Dibs betrachtet sich von außen,
darin könnte sich eine gewisse Distanz oder Entfremdung sich selbst
gegenüber ausdrücken.
Nonverbaler Ausdruck und Ausdruck durch Verhalten, können mehrdeutig
sein.
(3) Am Ende zählen, wie viele
Fundstellen a), b), c), d) in dem Kapitel, der Spiel- oder Gesprächsstunde,
erfasst wurden und in die Zusammenfassung Zählen der Erlebenselemente
übernehmen.
(4) Zusammenfassung des Erlebens in
der Spiel- oder Gesprächsstunde.
(5) Zur Erfassung des
Qualitativen liegt noch keine klare Auswertungsmethodik vor. Man könnte
z. B. die positiven, z.B. Blickkontakt, Ich-Gebrauch, lächeln, Lachen,
Freude, Interesse, Kommunizieren, ... und negativ zu bewertenden Elemente,
z.B. wimmern, weinen, schreien, strampeln, stoßen, unangemessen bestimmen
wollen, ... zueinander in Beziehung setzen.
ORVObjektivität,
Reliabilität und Validität der Signierungen
Zusammenfassung-ORV Beim Signieren
treten eine ganze Reihe von Problemen auf, vor denen hier nur gewarnt werden
kann. Eine präzise objektive, reliable und valide Signierungsmethodik
kann hier nur im Ansatz entworfen, aber nicht abschließend dar- und
vorgestellt werden. Insgesamt ist man auf der sicheren
Seite, wenn man genau angibt, wie man signiert und zählt. Das habe
ich zwar gemacht, aber man bedenke kritisch, dass man es auch anders machen
könnte und dann, das wäre bedeutsam, zu unterschiedlichen Entwicklungsverlaufsbeurteilungen
käme.
_
ORV-Probleme der Erfassung
Umfang der Erfassungsbasis: Worte, Elementaraussagen, ganze Sätze
(Aussagen) oder Text-Abschnitte. Beispiel: Dibs geht zum Fenster und
schaut hinaus. Man kann dieses Text als eine Erfassung (gehen und schauen)
oder zwei Erfassungen (gehen, schauen) nehmen. Je nachdem, welche der beiden
Varianten man nimmt erhält man unterschiedlich viele Erlebenselemente.
ORV-Probleme der Einordnung
Die Einordnung verbaler Äußerungen ist klar und in der Regel
kein Problem. Schwieriger ist es manchmal, zwischen nonverbaler Erlebensäußerung
und Erleben durch Verhalten zu unterscheiden. Beispiel: schüttelt
sich vor Lachen. Lachen kann als nonverbaler Erlebensausdruck betrachtet
werden. Sich schütteln ist aber auch ein Tun oder Verhalten. Hier
haben wir also gleich zwei Probleme, nämlich die Einordnung in nonverbal
oder Verhalten und die Anzahl Schütteln (Verhalten) und Lachen (nonverbal)
als je 1, also insgesamt 2, oder beide zusammen nur als 1 zählen.
ORV-Probleme der Zählung
Je nachdem wie viel Text man zu einer Zähleinheit zusammengefasst,
ergeben sich unterschiedliche Anzahlen. Eine ziemlich sichere Methode könnte
von der Aussagepsychologie
übernommen werden, nämlich die Erfassung von Elementaraussagen.
Inzwischen habe eine Musteranalyse der Seite 139
durchgeführt. Im Unterschied zu den Elementaraussagen bei der Aussagepsychologie,
wo gewöhnlich Subjekt und Prädikat, also zwei Elemente gebraucht
werden, sind in der Erlebensanalyse auch Ein-Wort-Aussagen möglich
(nickt, lächelt, seufzt), wie die Analyse der Dibs Spieltherapie belegt.
ORV-Probleme
der Äußerungen anderer im Hinblick auf Dibs' Erleben
Das betrifft Eindrücke, Reflexionen, Interpretationen anderer,
die Dibs in ihren Kontakten erleben, in der Hauptsache Axline, die Mutter
und die Lehrerinnen. Das ist vielleicht die problematischste und schwierigste
Kategorie. Die genaue dokumentierte Signierung erleichtert aber eine konstruktive
Auseinandersetzung. Betrachten wir zur Illustration und zum Verständnis
die vielleicht heikelste Stelle der ganzen Therapie in der 12.
Spielstunde (Elternhaus steht in Flammen, Dibs rettet seine Eltern):
A152.7 Reflexion: "Das war eine sehr heikle Situation, jedes Drängen
konnte zur Folge haben, daß Dibs zur Verteidigung in teilnahmsloses
Schweigen verfiel".
Axline spürte, dass etwas in der Luft
lag und wollte keinen Fehler machen. Ich habe mich dazu entschieden diese
Stelle als Erlebenselement für Dibs zu werten und zu zählen.
Der weitere Verlauf der Spielstunde belegt, dass Axline richtig gespürt
hat, dass etwas in Dibs' Erleben brodelte und kochte und heraus musste.
Dies wollte Axline unter keinen Umständen behindern oder gar verunmöglichen.
Differenzierte Erlebensanalyse
_
Zusammenfassungen
Z1 Mit der Fallstudie Dibs
von Axline wird das Erlebnisregister Psychotherapie
eröffnet. An Dibs soll gezeigt werden, dass sich Therapieberichte
nach Erleben und Erlebnisse nicht nur auswerten sondern auch besonders
gut erforschen lassen. Das primär-orignäre
Erleben ist der Kommunikation aktuell - wahrscheinlich auch künftig
- direkt nicht zugänglich. Aber Psychotherapien sind
nahe, sehr nahe dran und von daher eine der wichtigsten Quellen zum Verständnis
des Erlebens und der Erlebnisse.
Z2 Pionierin Axline hat die non-direktive
Spieltherapie für Kinder entwickelt und in ihrem großen Werk
"Spieltherapie" 1947 fundiert mit 8 Grundsätzen
und 49 Fallbeispielen dargestellt. Weltberühmt wurde sie mit ihrer
audio-dokumentieren Fallstudie Dibs, die wahrscheinlich 1946/47
durchgeführt wurde.
Z3 Sensationeller Therapieerfolg
in weniger als einem Jahr mit 18 Spielstunden, 3 Muttergesprächen,
2 Lehrerinnengesprächen und einer mehr zufälligen Nachuntersuchung
2.5 Jahre später.
Vermutlich lässt sich der sensationelle Therapieerfolg - in dieser
kurzen Zeit bei einer so schweren Störung - durch fünf
bis sechs Faktoren, die alle günstig zusammen gespielt haben, erklären:
(1) Das richtige Konzept mit (2) der entsprechenden
humanistischen und persönlichen Einstellung Dibs gegenüber, mit
(3) großer Erfahrung und kinder- und familientherapeutischem Geschick,
(4) voll und ganz ausschließlich für Dibs zur Verfügung
stehen, Therapieangebot (5) zur rechten Zeit: sehr großer Leidensdruck
bei allen, alle waren reif und bereit für eine Veränderung. (6)
Wahrscheinlich war es auch noch sehr wichtig und hilfreich, dass sich Dibs
als sehr intelligent und begabt herausstellte. |
Z4 Alle Therapiesitzungen, insbesondere die 18 Spielstunden
wurden nach einer einheitlichen, aus dem Fall Dibs entwickelten, Systematik
ausgewertet und vollständig dokumentiert. Erleben kann sich in der
Therapie auf verschiedene Weisen zeigen: (1) verbales Erleben in verbalen
Äußerungen, (2) nonverbales Erleben, (3), Erleben durch Verhalten
und (4) Erleben durch Aussagen anderer (>Personen),
hauptsächlich Axline.
Z5 Die Auswertungen (Gesamtauswertung)
erfolgten nicht einheitlich, weil sich die Methode während der Auswertungen
weiter entwickelte. Erfasst wurden rund 1500 Erlebensäußerungen
von, bei genauer Analyse, die noch zu entwickeln ist, schätzungsweise
vielleicht 3000. Eine exakte Methode erfordert die vollständige Erfassung
aller Elementaraussagen.
Wie man das machen kann, wird in der Musteranalyse
der Seite 139 gezeigt. Aus dem Entwicklungsverlauf der Häufigkeiten
der Erlebenselemente kann man derzeit keine validen Schlüsse ziehen.
Die Auswertungprobleme wurden in einem eigenen ORV-Abschnitt
(ORV Objektivität,
Reliabilität, Validität) erfasst, der als Grundlage für
die Präzisierung der Erfassungsmethodik dienen kann.
Z-Fazit: Am Fall Dibs konnte gezeigt werden, dass
Psychotherapieberichte hinsichtlich Erleben und Erlebnissen differenziert
auswertbar sind, wobei die Methode für Entwicklungsverläufe noch
stark verbessert werden muss. Die Methode konnte sogar auf allgemeine Texte
oder Sachtexte
angewandt werden. Für die Psychologie des Erlebens und der Erlebnisse
konnte daher die wichtige Quelle Psychotherapie methodisch fundiert erschlossen
werden.
Personen
A. Miss A. Axline
Dibs
Dibs Mutter
Dibs Vater
Dibs Schwester Dorothy (1 Jahr jünger)
Dibs Großmutter
Hedda, Miss (Lehrerin)
Jake, der Gärtner
Jane, Miss (Lehrerin)
Schularzt
Psychiater
Familienumfeld, Freunde und Bekannte
Zeit und Ort: nach dem 2. Weltkrieg, ca. 1946/47, New York ? > Wann
wurde die ...
ZE Einleitung 7.
"Dies ist die Geschichte eines Kindes, das durch die Psychotherapie
zu sich selbst fand. Sie berichtet von den tatsächlichen Erfahrungen
eines kleinen Jungen namens Dibs. Dieses Kind mußte dem Leben in
seiner ganzen Härte begegnen. Dabei wurde es sich allmählich
seiner selbst bewußt und machte die überwältigende Entdeckung,
daß es einen Schatz an innerer Kraft und Weisheit besaß, auf
die es sich stützen konnte. ..."
_
01
Kapitel 11-15 Vorwissen
Z01 Zusammenfassung
Auswahl Auffälligkeiten Vorwissen (Konkret operationale Eingangsdiagnostik).
Das Vorwissen so wie es Axline S.11-15 beschreibt, liefert ein erschütterndes
Bild einer tiefgreifenden seelischen Störung, die sich massiv in Verhaltensauffälligkeiten
zeigt. Zugleich liegt mit den 30 Verhaltensauffälligkeiten eine Merkmalsliste
vor, die sich unmittelbar und direkt zur Beurteilung des Therapieerfolgs
einsetzen lässt.
-
Die Eltern hielten Dibs für geistig zurückgeblieben oder hirngeschädigt.
-
Sprach und bewegte sich nicht als er vor 2 Jahren in die Privatschule kam.
-
den ganzen Vormittag stumm und unbeweglich da gesessen.
-
Nach vielen Wochen habe er den Stuhl langsam verlassen und sei herumgekrochen.
-
Nie habe er jemandem direkt in die Augen gesehen.
-
Nie habe er geantwortet, wenn er angesprochen worden sei.
-
Er habe nie gefehlt.
-
Beim Ankommen habe er nie geweint oder geschrien.
-
Wenn er an der Tür stand, habe er gewimmert bis jemand kam und ihn
in die Klasse führte, wo ihm eine Lehrerin den Mantel auszog, weil
er es selbst nicht tat.
-
Dibs sei an der Wand herumgekrochen, versteckte sich unter Tischen oder
hinter dem Klavier und habe sich stundenlang Bücher angesehen.
-
Manchmal habe er Wutanfälle bekommen, wenn er nach Hause gehen oder
etwas tun sollte, was er nicht wollte.
-
Von den Angeboten nahm er nie direkt eines an.
-
Was man neben ihn stellte, untersuchte er später sorgfältig.
-
Ein Buch habe er immer genommen.
-
Miss Jane habe sich viel mit ihm beschäftigt, gesprochen und vorgelesen.
Nie habe er reagiert. Lehrerinnen, Schulpsychologe und Schularzt hätten
völlig im Dunkeln getappt.
01
Kapitel 9-10 Erste Begegnung in der Schule
Zusammenfassung
1. Begegnung in der Schule
Erste kurze Begegnung mit aggressivem Ausfall Dibs gegen Hedda: "Wie
eine kleine Furie ging er auf sie los. Seine Fäuste schlugen auf sie
ein, er kratzte, versuchte zu beißen ..." Aber Axline glaubte an
ihn und mutmaßte, dass er seinen Widerstand nicht mehr lange aufrecht
erhalten werde.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
4: 1 verbales Erleben, 1 nonverbales Erleben, 1 Erleben
durch Verhalten, 1 Erleben nach A. Proseitenzahl nicht erfasst, weil
nicht in der Spielstundenstatistik.
Z02 Kapitel 16-28
Anbahnung in der Schule 1. Spieltherapiestunde.
Bereits in der ersten Spieltherapiestunde zeigt Dibs massiv positiv
verändertes Verhalten und Erleben, was eigentlich nur durch sein Spüren
der Einstellung und Haltung A.s ihm gegenüber erklärt werden
kann und durch die Tatsache, dass Axline einzig und allein, voll und ganz
für ihn da ist.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
26: 26/12.2=2.13 pro Seite. 6 verbales Erleben 6/12.2= 0.49 pro
Seite. 9 nonverbales Erleben 9/12.2=0.74 pro Seite. 5 Erleben
durch Verhalten 5/12.2=0.41 pro Seite. 6 Erleben nach A. 6/12.2=0.49
pro Seite.
_
Z03
Kapitel 29-35 Gespräch mit der Mutter.
Die Mutter wirkt sehr, sehr mitgenommen und leidend, vermutlich
nicht weniger als Dibs. Dieser große Leidensdruck angesichts der
"Tragödie" mit Dibs ist wohl der wichtigste Faktor neben dem überzeugenden
Eindruck, den A. hinterläßt. Vielleicht hat aber auch schon
die erste Spielstunde mit Dibs gewirkt.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
21: 21/6.4=3.28 pro Seite. 4 verbales Erleben 4/6.4=0.63 pro
Seite. 3 nonverbales Erleben 3/6.4=0.47 pro Seite. 3 Erleben
durch Verhalten 3/6.4=0.47 pro Seite. 11 Erleben durch A.s Interpretation
11/6.4=1.72 pro Seite._
_
Z04
Kapitel 36-44 Einwilligung der Eltern nach mehreren Wochen erteilt, Stunde
darf mitgeschnitten werden. Erste Spielstunde in der Beratungsstelle. Insgesamt
2. Spielstunde.
Zusammenfassung: Dibs erkundet das Spielzimmer, nimmt vieles in die
Hand und benennt es: «Sandkiste? Staffelei? Stuhl? Farbe? Auto? Puppe?
Puppenhaus?» Nach Anregung von A, fordert sich Dibs in der 2 . Person
auf, sich auszuziehen, rührt aber keinen Finger. Erstes Estragon-Phänomen
(etwas ankündigen aber nicht durchführen) in dieser Spieltherapiestunde.
Es kommt öfter vor, dass Dibs sich in der 2. oder 3. Person mitteilt.
Es kommt zu einem ersten direkten Blickkontakt (42.4) Am Ende kommt es
zu einem dramatischen Tumult, weil Dibs nicht gehen will, was seine Mutter
peinlich berührt und aufbringt. A. hält sich in dieser kritischen
Situation bewusst heraus. Es sieht so aus, als wäre die erste, insgesamt
2., Spielstunde in der Beratungsstelle geglückt.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
46: 46/8.75=5.26 pro Seite. 12 verbales Erleben 12/8.75=1.37
pro Seite. 10 nonverbales Erleben 10/8.75=1.14 pro Seite. 20
Erleben durch Verhalten. 20/8.75=2.29 pro Seite. 4 Erleben nach A.
4/8.75=0.46 pro Seite.
_
Z05
Kapitel 45-56 3. Spielstunde. Erstes Lächeln, erster Ich-Gebrauch.
Auch in der 3. Spielstunde gibt es klare Fortschritte. Das erste Lächeln
und der Ich-Gebrauch statt 2. oder 3. Person künden davon. 1. Geschenk
für Miss A., die von seinen kognitiven Leistungen beeindruckt ist.
Tätschelte die Tür und sagte "unser Spielzimmer". Er will bleiben
und nicht heimgehen.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
46: 46/11.25=4.09 pro Seite. 19 verbales Erleben 19/11.25=1.69
pro Seite. 10 nonverbales Erleben 10/11.25=0.89 pro Seite.
13 Erlebensausdruck durch Verhalten 13/11.25=1.16 pro Seite. 4
Erleben nach A. 4/11.25=0.36 pro Seite.
__
Z06
Kapitel 57-65 4. Spielstunde. Wechselbad Regression (saugen)
und Fortschritt (Ich-Gebrauch)
In der 4. Spielstunde spielt saugen, der Gebrauch ICH und eindringliches
Ansehen und Beobachten von A. eine große Rolle. Lachen kommt zum
2. Mal vor. Will am Ende nicht gehen, fügt sich dann aber. Eine
direkte Gefühlsäußerung: gern saugen.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
28: 28/8.25=3.39 pro Seite. 13 verbales Erleben 13/8.25=1.58
pro Seite. 7 nonverbales Erleben 7/8.25=0.85 pro Seite. 5 Erleben
durch Verhalten 5/8.25=0.61 pro Seite. 3 Erleben nach A. 3/8.25=0.36
pro Seite.
_
Z07 Kapitel 66-79
5. Spielstunde. Aggressionen machen sich Luft.
Dibs ist zunächst sauer, weil seine Spielsituation verändert
wurde. Im Laufe der Stunde zeigt er mehrere Aggressionen gegen A., die
sie übergeht, aber auch sehr positives Erleben. Erstmals taucht Papa
in der Spielstunde auf, der ihn heute auch abholt, den er aggressiv mehrfach
umhaut. Beim Abschied wird A.s. negative Grundeinstellung gegenüber
dem Vater, der Dibs' Äußerungen zum Unabhängigkeitstag
als "sinnloses Geplapper" abtut, sehr deutlich, was zwar nicht zur Grundhaltung
passt, aber echt und verständlich ist. Dibs bekennt, dass er gern,
mit Freude kommt und traurig geht. Mehrfach äußert er sich in
Ich-Form (1.P)
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
41: 41/13.3=3.08 pro Seite. 15 verbales Erleben 15/13.3=1.13
pro Seite. 11 nonverbales Erleben 11/13.3=0.83 pro Seite. 6
Erleben durch Verhalten 6/13.3=0.45 pro Seite. 9 Erleben nach A.
9/13.3=0.68 pro Seite.
_
Z08
Kapitel 80-91 Zweites Gespräch mit der Mutter. Das Problem wird
offensichtlich.
Es ist eine dramatische Sitzung, in der die Mutter tiefe und erschütternde
Einsichten in die Problematik ihrer und ihres Mannes Beziehung zu Dibs
formulierte. Wichtige Stichworte: Ungewollte und schwierige Schwangerschaft.
Dibs alles durcheinandergebracht. Von Anfang an nicht verstanden und wechselseitig
nicht gemocht. Dibs extrem schwierig: absonderlich, entrückt, sprach
nicht, spielte nicht, lernte nur langsam laufen, schlug nach den Leuten
wie ein wildes Tier. Aber neurologisch nichts gefunden. Psychiater erklärt,
daß Dibs nicht schwachsinnig, psychotisch oder hirngeschädigt
sei, daß er jedoch noch nie ein Kind gesehen habe, das so sehr abgelehnt
worden und gefühlsmäßig ausgehungert gewesen sei. Er sagte,
daß mein Mann und ich es wären, die Hilfe brauchten." Schrecklicher
Schlag. Einziger und wichtiger Lichtblick Dibs Großmutter. Schwere
Auseinandersetzung mit dem Vater. Eltern weinen. "Es war entsetzlich —
und doch auch eine Erleichterung". Axline macht am Ende Hoffnung.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
[191]: 157 verbales Erleben, 6 nonverbales Erleben, 20 Erleben
durch Verhalten, 1 Erleben nach A. 7 u.a. Sonstiges: 5 Axline, 2
Freunde. Muttergespräch nicht pro Seite ausgewertet,
weil nicht für die Spielstundenstatistik.
_
Z09
Kapitel 92-99 6. Spielstunde. Ich bin froh, weil ich mich froh
fühle - Hasslied gegen Verschlossenes
Kommt vergnügt mit der bemerkenswerten Aussage "Ich bin froh,
weil ich mich froh fühle und früher kommen konnte." Möchte,
dass A. ihre Kürzel bei ihren Notizen ausschreibt., "weil ich es will".
Singt ein Lied für A. Ein Hasslied gegen Wände und verschlossene
Türen und alles was er nicht mochte. Seine Schwester Dorothy
wird kurz Thema, wobei er vor Kummer seine Lippen spannt und seine Stirn
in Falten legt. Beim Gehen tätschelte Dibs A.s. Hand. Es endet mit
einem aggressiven Ausfall gegenüber Dorothy.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
42: 24 verbales Erleben, 9 nonverbales Erleben, 2 Erleben durch Verhalten,
7 Erleben nach A.
_
Z10
Kapitel 100-106 7. Spielstunde. Dibs begräbt seinen Vater
Kommt frohen und leichten Schrittes in die Stunde, zieht sich selbstständig
aus und kommuniziert ziemlich klar. In dieser Stunde begräbt er einen
Soldaten als seinen Papa, trommelt dazu und schließt mit einem Trommelwirbel
ab. Etwas erstaunlich war für mich, wie ruhig und cool er seinen Papa
begraben hat. Lediglich das Trommeln und der Trommelwirbel zum Schluss
des Begräbnisses kündete von dem Drama, das er spielte. A. beschloss,
nicht einzugreifen, sondern Dibs die Zeit zu lassen, die er brauchte.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
68: 31 verbales Erleben, 4 nonverbales Erleben, 17 Erleben
durch Verhalten, 16 Erleben nach A.
_
Z11 Kapitel 107-114
8. Spielstunde. Bäume, der Ast, Blätter Wind und der Gärtner
Jake
In der Stunde spielen die Bäume, vor allem der Baum vor seinem
Fenster, der Ast und die Astspitze, Blätter, insbesondere das kleine
Blatt, das nach dem Gärtner Jake um die Welt reist und zu Dibs zurückkehrt,
weil es Dibs so mag, der Wind und der Gärtner Jake, der für Dibs
sehr wichtig war, eine hervorragende Rolle, die ihn, so schien es mir,
traurig macht, wodurch er in eine alte weinerliche Phase zurückfällt,
seufzt und zur Säuglingsflasche greift.
Anmerkung: Beim Vorsignieren den Eindruck,
die Erlebenselemente sind weniger geworden und sind weniger ausgeprägt,
was aber auch daran liegen kann, dass das Kapitel mit rund 7 Seiten kürzer
ist.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
77 77: 7.6=10.3 pro Seite. 56 verbales Erleben 56/7.6=7.37 pro
Seite. 7 nonverbales Erleben 7/7.6=0.92 pro Seite. 12 Erleben
durch Verhalten 12/7.6=1.58 pro Seite. 2 Erleben nach A. 2/7.6=0.26
pro Seite.
_
Z12 Kapitel 115-125
9. Spielstunde. Dibs ist glücklich und Axline erklärt, was
Therapie ist.
Dibs ist glücklich nach seinen Masern wieder kommen zu können.
Mehrfach spricht er noch in der 2. Person von oder mit sich. In dieser
Stunde lässt er sich von Miss A. erklären, was Therapie ist.
118.6 «Was ist Therapie?» fragte er
mich. Ich war überrascht. «Therapie? Nun, laß mich einmal
einen Moment nachdenken.» Warum hatte er diese Frage gestellt? überlegte
ich. Wie konnte man sie vernünftig beantworten?
«Ich würde sagen, es bedeutet die Möglichkeit,
hierher zu kommen und zu spielen und zu erzählen, wie es dir gerade
in den Sinn kommt», sagte ich. «Während dieser Zeit kannst
du so sein, wie du sein willst. Eine Zeit, die du so verwenden kannst,
wie du es willst. Eine Zeit, in der du du selbst sein kannst.» |
"Das war die beste Erklärung, die ich zu dem Zeitpunkt abgeben
konnte."
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
96 (normiert auf 1 Seite 96:10=9.6): 74 verbales Erleben, 8 nonverbales
Erleben, 15 Erleben durch Verhalten; Reflexionen: hier nicht gezählt,
weil kein Erleben von Dibs betroffen.
_
Z13 Kapitel 126-138
10. Spielstunde. Farbenlieder, Teeparty, Wasserspaß I,
Großmutter.
Dibs schien ganz vergnügt in die Spielstunde zu kommen und
beginnt mit einer Serie von Liedern zu den einzelnen Farben, wobei rot
und gelb kritische Bereiche markieren. Gelb für einsperren und Schlösser.
Die enorme positive Bedeutung seiner Großmutter wird sehr deutlich.
Er freut sich riesig auf ihren Besuch und kann ihn kaum erwarten. Wasserplanschen
ist ein weiteres großes Vergnügen. Dann fällt ihm ein,
dass er eine Party geben könnte. Das ist ein weiteres großes
Thema bis er aus Versehen eine Tasse umstößt, wodurch die Stimmung
kippt. Schreibt sich einen Brief zum Geschehen. Beim Thema Tee ahmt Dibs
seine Mutter nach. Kennt und schrieb alle Geburtstage seiner Familienmitglieder
auf. Papa noch ziemlich negativ besetzt, aber er brauche ihn. Legt seine
eigene Karteikarte in A.s Büro an. Verkündet den heutigen als
großen Tag für ihn, sagt aber nicht warum. Insgesamt überwiegend
freundliche Stimmungen und Gefühle. Verabschiedet sich von Miss A.
mit einem: "Glückliches Auf Wiedersehen."
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
152 152 :12.2 = 12.5 pro Seite. 85 verbales Erleben 85/12.2=7
pro Seite, 15 nonverbales Erleben 15/12.2=1.23 pro Seite. 42 Erleben durch
Verhalten 42/12.2=3.4 pro Seite. 10 Erleben nach A. 10/12.2=0.82 pro Seite.
_
.
_
Z14 Kapitel 139-150
11. Spielstunde. Ich bin jetzt glücklich, Morsen, 6. Geburtstag,
Wasserplanschen II
Die 11. Spielstunde beginnt sehr positiv. Dibs brennt darauf, seinen
Morseapparat, ein Geburtstagsgeschenk von der Mutter, Miss A. vorzuführen.
Und die 11. Spielstunde endet mit "Ich bin jetzt glücklich" Dazwischen
spielen sein schöner Geburtstag und Wasserplanschen eine herausragende
und äußerst vergnügliche Rolle. Zwei kleine Dämpfer
wurden relativ schnell überwunden
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
179: 179/11.2=16 pro Seite: 102 verbales Erleben 102/11.2=9.1
pro Seite; 13 nonverbales Erleben 13/11.2=1.2 pro Seite; 61
Erleben durch Verhalten 61/11.2=5.4 pro Seite; 3 Erleben nach A.
3/11.2=0.27 pro Seite.
_
Z15 Kapitel 151-156
12. Spielstunde. Elternhaus steht in Flammen, Dibs rettet seine Eltern
Kommt zwar glücklich lächelnd in die 12. Spielstunde, doch
mittendrin steht sein Elternhaus in Flammen, aber Dibs rettet seine Eltern.
Eine außerordentlich spannende und dramatische 12. Spielstunde, die
Axline in ihrer explosiven Kernproblematik genial erspürt und zur
höchsten Vorsicht mahnt und anspornt. Das drückt sich auch in
der sehr hohen Erlebensrate von 20.3 Erfassungen pro Seite aus. Die zutiefst
gestörte Beziehung zu seinem Vater wird offenbar. Die ständigen
Entwertungen und das Eingeschlossenwerden hat Dibs furchtbar erlebt. Und
dieses schreckliche Erleben macht sich in dieser 12. Spielstunde Luft,
dank seiner Spieltherapeutin mit sicherem Gespür dafür, das etwas
in der Luft lag, was raus sollte.
Zusammenfassung
Anzahl Erlebenselemente: 122/6=20.3 verbales Erleben, 56/6=9.3 pro
Seite, 16 nonverbales Erleben. 16/6=2.7 pro Seite, 44 Erleben durch
Verhalten 44/6=7.3 pro Seite, 6 Erleben nach A. 6/6=1 pro Seite.
_
Z16 Kapitel 157-164
13. Spielstunde. Vaterkonflikte, Genuss der Freiheit, Liebeserklärung
an die Mutter
Ausgiebiger und intensiver Genuss der großen Freiheit im Spielzimmer.
Seite 162.19 formuliert er einen wahrhaft philosophischen Spieltherapiesatz:
"Hier drinnen», erklärte er. «Vergessen Sie nicht, hier
drinnen ist es in Ordnung, wenn die Dinge einfach nur sind." Er
genießt es, Unordnung erzeugen zu dürfen. Die Vaterkonflikte
werden massiv offenbar und es zeigen sich mächtige und starke Aggressionen
gegen den Vater, die sogar Todesphantasien und Todeswünsche auf den
Plan rufen. Das Zulassen und Durchleben all dieser negativen Gefühle
und destruktiven Motive scheint für Dibsens Heilung sehr wichtig.
Ein stützendes Argument für die Katharsishypothese.
Dazu passt womöglich das auch für Axline überraschende Ende
der Spielstunde, als Dibs seine Mutter mit einer Liebeserklärung beglückt,
die dieser die Tränen in die Augen treibt. Meinem Eindruck nach, ist
das ein überzeugender Durchbruch. Dibs verabschiedet sich damit von
seinem Jammertal der Tränen und den vielen, vielen Frustrationen,
die früher sein Leben bestimmten und einschränkten.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
148: (148/7.25=20.4) 92 verbales Erleben 92/7.25=12.7 pro Seite, 15
nonverbales Erleben 15/7.25=2.1 pro Seite, 38 Erleben durch Verhalten 38/7.25=5.2
pro Seite, 3 Erleben nach A. 3/7.25=0.4 pro Seite.
_
Z17 Kapitel 165-172
3. Gespräch mit der Mutter Durchschlagender Erfolg.
-
Durchschlagende Erfolg: Dibs noch nie so glücklich, offen, frei und
kommunikativ gesehen (165)
-
"«Ja«, sagte sie. «Immer habe ich ihn getestet. Immer
habe ich seine Fähigkeiten angezweifelt. Immer versucht, ihm näherzukommen,
und dabei stets nur eine Mauer zwischen uns errichtet. ... Ich glaube,
kein Kind wurde je so gequält, indem man ständig von ihm verlangte,
diesen oder jenen Test zu bestehen - immer, immer mußte er beweisen,
daß er begabt sei. Er hatte keinen Frieden. Außer wenn seine
Großmutter zu Besuch kam. ..." (167)
-
"Plötzlich brach sie in Tränen aus. «Ich weiß nicht,
wie ich ihm das antun konnte., rief sie. «Mein Verstand muß
mich verlassen haben. Ich habe unter einem unwiderstehlichen Zwang gehandelt
und vollkommen unvernünftig. Ich hatte sehr wohl den Beweis, den ich
haben wollte, daß nämlich tief unter diesem seltsamen Verhalten
Gaben bei Dibs vorhanden waren. Aber ich konnte es nicht ertragen, mir
einzugestehen, daß ich an seinen Problemen schuld sein könnte.
Ich konnte nicht zugeben, daß ich ihn ablehnte Und jetzt kann ich
es nur deshalb zugeben, weil ich ihn nicht mehr [>168] ablehne. Dibs ist
mein Kind, und ich bin stolz auf ihn." (167f)
-
"... Und er hatte nie Kinder gewollt. Wir bekämpften jedes Anzeichen,
daß der Fehler bei uns läge. Schuld, Niederlage, Enttäuschung,
Versagen. Das waren unsere Gefühle, und wir konnten sie nicht dulden.
Wir schoben die Schuld auf Dibs. ..." (171)
-
"... Es war ein Glück für Dibs, daß seine Eltern sich doch
so weit in ihr Kind einfühlen konnten, daß auch sie sich änderten
und mehr Verständnis und Achtung für seine Entwicklung aufbrachten.
Nicht nur Dibs fand sich allmählich selbst, auch seine Eltern taten
es." (172)
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
140: 22 verbaler Erlebensausdruck
Mutter, 4 nonverbaler Erlebensausdruck Mutter, 6 Erlebensausdruck durch
Verhalten Mutter, 12 Erleben durch A.s Interpretation, 54 Mutter Dibs gegenüber,
3 Dibs seiner Mutter gegenüber, 14 Mutter Eindrücke von Dibs,
7 Dibs Können und Fähigkeiten, 18 Sonstiges, z.B. Mann, Eltern,
Großmutter. Methodische Anmerkung: Die Auswertung zeigt, dass der
methodische Ansatz Erlebenselemente in Therapieberichten zu erfassen funktioniert,
wenn auch, wie hier, Anpassungen und Erweiterungen sinnvoll und möglich
sind. Pro Seite wurde nicht gerechnet, weil das Gespräch
nicht in die Spielstundenstatistik eingeht.
_
Z18 Kapitel 173-179 Gespräch
mit den Lehrerinnen Miß Jane und Hedda. Erfolg durch die
Lehrerinnen Miss Jane und Hedda (im Folgenden abgekürzt mit MJH) bestätigt.
Das Gespräch zeigt, dass die Lehrerinnen einige von Axlines Grundhaltungen
übernommen haben und praktizieren. Dibs hat sich sehr zum Positiven
verändert, in inzwischen integriert; die Lehrerinnen sind sehr zufrieden
mit Dibs Entwicklung (173). Auch die Beziehung zwischen Dibs und seiner
Mutter hat sich sehr zum Positiven verändert. Dibs ist weiter auf
einem guten Weg zu sich selbst.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
57: 12 verbales Erleben, 4 nonverbales Erleben, 14 Erleben
durch Verhalten, 9 Eindruck MJH über Dibs Befindlichkeit, 6 Erlebenausdruck
MJH gegenüber Dibs, 12 Erlebensentwicklung nach Produkten
seiner Fähigkeiten. Anmerkung: Zusätzlich, weil sehr wichtig,
wurden die therapeutische und pädagogische Haltungen erfasst, die
zwar Dibs Erleben sehr beeinflussen, aber nicht Ausdruck seines eigenen
Erlebens sind. Pro Seite wurde nicht gerechnet, weil
das Gespräch nicht in die Spielstundenstatistik eingeht.
_
Z19 Kapitel 180-185
14. Spielstunde zunächst im Büro: Abrechnung mit dem Vater.
Die 14. Spielstunde ist die Stunde der großen Abrechnung mit
dem Vater, auf den Dibs einige Hasstiraden los lässt. Alles was sich
aufgestaut und zusammengebraut hat, kann und kommt in der Spielstunde raus.
Das legt die Hypothese nahe, dass der Ausdruck, das Durchleben und die
damit einhergehende Verarbeitung der Aggressionen und Frustrationen den
Auf- und Ausbau einer positiv-konstruktiven Beziehung zu seinem Vater,
ermöglicht und fördert. Und diese Spielstunde zeigt ja auch,
dass sich eine positiv-konstruktive Beziehung zum Vater bereits in der
Entwicklung befindet.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
78: 78/5.75=13.45 pro Seite. 47 verbales Erleben 47/5.8=8.1 pro
Seite. 4 nonverbales Erleben 4/5.8=0.69 pro Seite. 27 Erleben
durch Verhalten 27/5.8=4.66 pro Seite. 0 Axline.
_
Z20 Kapitel 186-191
(5.5. Seiten) 15. Spielstunde: Abrechnung mit Schwester und Mutter
Dibs realisiert das Ende der Spielstunden. Ein wichtiges Thema dieser
Spielstunde ist seine Beziehung zu seiner Schwester, der gegenüber
Dibs ungehemmt seine Vergiftungswünsche artikuliert, wenn er auch
nach Ausdruck seiner Aggressionen sehr sanft und positiv gestimmt gegenüber
seiner Schwester wird. Auch die Mutter bekommt noch allerhand Aggressionen
ab, den Vater hatten Dibsens Hasstiraden ja schon in der letzten Spielstunde
getroffen. Es bietet sich die Hypothese an, dass Dibs, wenn er seine Aggressionen
durchleben und ausdrücken kann und darf, diese überwindet und
zu einer konstruktiv-positiven Haltung findet. Das scheint kein stetiger
linearer Fortschrittsprozeß, sondern mit Ambivalenzen und Rückschritten
(an Flasche saugen) verbunden.
Zusammenfassung Anzahl Erlebens-
elemente 96: (normiert auf eine Seite 96/5.3=18.11. 55 verbales
Erleben 55/5.3=10.38 pro Seite. 3 nonverbales Erleben 3/5.3=0.57
pro Seite. 23 Erleben durch Verhalten 23/5.3=4.34 pro Seite. 15
Erleben nach A. 15/5.3=2.83 pro Seite.
_
Z21 Kapitel 192-198
16. Spielstunde Welttestspiel. Dibs baut seine Welt.
Dibs entdeckt sogleich das neue Spiel und ist glücklich und begeistert,
seine Welt bauen zu dürfen. Seine Welt und insbesondere die Menschen
sind freundlich. Er lächelt auch öfter und äußert
nachvollziehbar Gefühle. Er sagt, dass er heute keine Angst mehr habe.
_Zusammenfassung Anzahl
Erlebenselemente 31: 31/6.2=5 pro Seite. 17 verbales Erleben
17/6.2=2.74 pro Seite. 8 nonverbales Erleben 8/6.2=1.29 pro Seite.
4 Erleben durch Verhalten4/6.2=0.65 pro Seite. 2 Erleben nach
A. 2/6.2=0.32 pro Seite
_
Z22
Kapitel 199-205 17. und vorläufig letzte Spielstunde, zunächst
im Büro beim Tonband. Dibs ist groß und stark
Vorläufig letzter Donnerstag. Eine ganz bedeutungsvolle Spielstunde,
denn wie Dibs eingangs gleich bemerkt: "Das ist mein letzter Donnerstag".
Eine themen- und erlebensreiche [140 Erlebenselemente] und bewegte "Er
seufzte, "Wir sagen heute Lebwohl. ..."" (204) Spielstunde mit einer großen
Schlussreflexion von Axline, in der sie den - aus meiner Sicht sensationellen
- Therapieerfolg kurz und dicht aus ihrer Sicht erklärt (siehe bitte
204f). Dibs bringt es ebenfalls kurz und dicht auf den Punkt: "Aber der
große Dibs ist groß und stark und tapfer Er hat keine
Angst mehr." (204)
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
140: 140/6.25=22.4 pro Seite. 79 verbales Erleben 79/6.25=12.64
pro Seite. 7 nonverbales Erleben
7/6.25=1.12 pro Seite. 26 Erleben durch Verhalten.
25/6.25=4.16 pro Seite. 28 Erleben nach A. 28/6.25=4.48 pro
Seite.
_
Z23
Kapitel 206 Telefonat Mutter, Dibs wolle noch einmal kommen.
Dibs ist glücklich und gelöst.
Die Mutter ruft nach den Ferien an und fragt an, ob Dibs noch einmal
- zu einer Abschiedsstunde - kommen dürfe. Alles habe sich zum
Guten gewandelt. Sie seien glücklich und dankbar. Dibs sei glücklich
und gelöst. Seine Beziehung zu ihnen allen sei gut. Er spreche fast
die ganze Zeit.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
10 (nur eine Seite, also Division durch 1): 8 verbales Erleben,
1 nonverbales Erleben, 0 Erleben durch Verhalten, 1 Erleben nach A.
_
23
Kapitel 206-213 Dibs' 18. und Abschieds-Spielstunde. Gereift:
Trotz Abschied guter Dinge
Sucht alle Orte und Spielzeuge auf, und sagt allen Herrlichkeiten überschwenglich
Leb wohl. Trotz der letzten Stunde und des Abschieds von seinem geliebten
Spielzimmer und seiner Miss A. ist er voller guter Dinge, fröhlich
und durch und durch positiv. Er hat es wohl innerlich nicht nur als Realität
angenommen, sondern auch trotz seiner 6 Jahre reif wie ein Erwachsener
akzeptiert.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
89: 89/7.7=11.56. 29 verbales Erleben. 29/7.7=3.77. 20
nonverbales Erleben. 20/7.7=2.6. 16 Erleben durch Verhalten 16/7.7=2.08.
24 Erleben nach A. 24/7.7=3.1
_
Z24
Kapitel 214-219 Zweieinhalb Jahre später. Eine ungeplante, zufällige
Nachuntersuchung. Alles bestens.
Dibs Familie und Axline sind Nachbarn geworden und so kam es zweieinhalb
Jahre nach der Spieltherapie zu ersten zufälligen Kontakten. Dibs
Reaktionen zeigen, dass die Spieltherapie für ihn den Durchbruch zu
echter unbeschwerter und glücklicher Kindheit auf den Weg brachte.
Er ist immer noch begeistert von der Spieltherapie und seiner besten Freundin,
Miss A. Unvergeßliche und einmalig erlebte Momente fallen ihm ein;
es war für ihn das Beste, was ihm bis dahin in seinem Leben passierte.
Ein besseres Kompliment kann man einer Spieltherapie nicht machen. Axlines
Dibs kann als kleines Wunder interpretiert werden.
Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente
40: 40/5.2=7.69. 19 verbales Erleben 19/5.2=3.65. 9 nonverbales
Erleben 9/5.2=1.73. 3 Erleben durch Verhalten 3/5.2=0.58. 9
Erleben nach A. 9/5.2=1.73.
Anmerkung
der Autorin 220
Paraphrasiert: Dieses Buch stützt sich auf die Tonbänder
und Aufzeichnungen der Spieltherapie-Stunden. Um eine flüssigere Darstellung
zu ermöglichen, wurden die Aufnahmen redigiert, was bedeutet, dass
identifizierende Mitteilungen getarnt und falsche Anfänge sowie einige
Wiederholungen gestrichen wurden. Bei den Stunden in der Kinderberatungsstelle
ist der Dialog zwischen Dibs und seiner Therapeutin im Wesentlichen wörtlich
wiedergegeben. Die Gespräche mit seiner Mutter stammen auch aus den
bei ihren Besuchen aufgenommenen Aufnahmen. Allerdings sind sie nicht vollständig
dargestellt, insoweit sie nicht explizit auf Dibs bezogen waren, weil sie
zum Teil zu persönlich waren Allerdings wurden keine Wörter
benutzt, die Dibs oder seine Mutter nicht ursprünglich benutzten.
Die Eltern von Dibs hatten schriftlich zugestimmt,
dass alle Therapiestunden aufgezeichnet werden durften. Darüber hinaus
erklären sie sich damit einverstanden, dass das aufgenommene Material
für Forschung, Unterricht und Veröffentlichung unter angemessener
Tarnung verwendet werden kann.
Gesamtauswertung
der 18 Spielstunden und Gespräche
Inzwischen habe ich eine Musteranalyse
der Seite 139 durchgeführt, wo gezeigt wird, wie man es
machen kann, vergleichbare Erlebensanalysen zu erzielen.
Biographisches zu Virginia
Mae Axline
Übersicht Lebensräume von Virginia M. Axline: Sieben
große Ortsbewegungen:
Als wesentliche Quelle für meine kurze Biographie diente mir Stichs
Dissertation (2020).
[0] 31.03.1911 Geburt und erste Jahre Fort Wayne, Indiana > [1] Vor
1920 Columbus, Ohio > [2] 1931 Delaware, Ohio (30 km nördlich Columbus)
> [3] 1933 zurück nach Columbus > [4] 1945 Chicago Stellenangebot
von Rogers angenommen bis 1948 mit Veröffentlichung ihres Hauptwerkes
Play Therapy 1947 > [5] 1948 > [6] New York Sommer 1948 - ca. 1968
> [7] Zurück nach Columbus.
Kurzbiographie. Gelernte Grundschullehrerin.
Hochbegabte Studentin und Naturtalent, was Verstehen und Einfühlung
in Kinder betrifft. Sehr enge Familienbande zu Vater, Mutter, Schwester
mit täglichen Briefen an die Familie. Persönlich sehr zurückhaltend.
Unverheiratet und keine eigenen Kinder (wie ihre Schwester Helen). Zunächst
von Rogers sehr geschätzt und gefördert, kam es zu schweren,
traumatisch anmutenden Konflikten mit Rogers, der sich an seine eigenen
Regeln was Veröffentlichungen betraf, nicht hielt, wie Stich (2020),
p. 97 belegt. Sogar eine Psychose soll einmal bei Nennung von Rogers Namen
ausgelöst worden sein. Probleme mit der Uni Chicago um ihre Dissertation.
Nach Stich (2020) kurios-originelle und nie veröffentlichte pädagogische
Dissertation, die sich rund 10 Jahre bis zum 16.05.1950 hinzog. Für
mich unverständlich, da ihre Play Therapie 1947 ja schon Dissertationsniveau
hatte mit revolutionären Ergebnissen zur Wirksamkeit nicht-direktiver
Spieltherapie. Trotz einiger Probleme Universitätskarriere, auch teilweise
Privatpraxis. 1964 veröffentlicht sie ihr weltberühmtes Buch
Dibs, dessen Spieltherapie nach Recherchen von Stich (2020) aber schon
fast zwei Jahrzehnten vor der Veröffentlichung erfolgt sein soll.
Die letzten Jahre schwer krank mit mehreren Schlaganfällen, Vormundschaft
am 7.8.1984 zugestimmt, zurückgezogen und einsam. Drei Menschen, einschließlich
des Pfarrers, Monsignore Applegate, ein alter Studienfreund aus den 1940er
Jahren und der nicht-direkten Psychotherapie nahestehend, fanden sich zum
Trauergottesdienst bei ihrer Beerdigung ein. Nicht einmal ein einziges
akademisches obituary (Nachruf) habe ich gefunden. Stich (2020), vermeldet
p. 34 und p. 36 nur ein paar Anzeigen in lokalen Zeitungen. So viel Ignoranz
und Gleichgültigkeit bei einer solchen Lebensleistung ist mir völlig
unverständlich. Es wirft kein gutes Licht auf die PsychologInnen-und
PsychotherapeutInnenzunft.
_
Wann wurde die Spieltherapie mit Dibs durchgeführt
- Geschichte der Veröffentlichung von Dibs
Im 1947 erschienenen Hauptwerk Kinderspieltherapie im nicht direktiven
Verfahren ist Dibs im Fallregister der 49 Fälle nach der deutschen
Übersetzung 1976 nicht enthalten. In seiner Dissertation der historischen
Biographie Virginia M. Axlines schreibt Stich (2020), p. 79: "Of particular
importance is the fact that this is the center where Axline saw the young
boy represented in her now famous book; Dibs in Search of Self (1964) (Scheerer,
1992). Although she would not publish the story until almost two decades
later, transcripts of the audio recordings standard at the Counseling Center
provided much of the material for Dibs."
p. 11 hatte Stich bereits ausgeführt: "Tatsächlich
veröffentlichte Axline mehr als 20 Werke in verschiedenen Formaten
vor der Veröffentlichung von Dibs (Axline, 1947a, 1947b, 1948a, 1948b,
1949a, 1949b, 1950a, 1950b, 1950c, 1950d, 1951a, 1951b, 1954, 1955, 1956,
1957a, 1957b, 1962)"
Die Spieltherapie mit Dibs sollte nach diesen Angaben
erfolgt sein bevor Axline ihr Hauptwerk zur Spieltherapie abschloss und
dem Verlag übergab und nach 1944 (Stich: Dibs fast zwei Jahrzehnte
später veröffentlicht), also zwischen 1945 und 1946 (das wären
fast zwei Jahrzehnte vor der Veröffentlichung Dibs 1964).
Ort: Im Buch wird New York drei mal erwähnt:
S. 12, 193, 196.
_
Signierungssystem
_
Literatur
(Auswahl)
-
Axline, Virginia Mae (dt. 1976; orig 1947) Kinderspieltherapie im nicht-direktiven
Verfahren. 4. A. München: Ernst Reinhardt. 12. Auflage (2023), München,
Ernst Reinhardt, ISBN 978-3497016235
-
Dibs Ausgaben
-
Axline, Virginia Mae (1964) Dibs in Search of Self. The Renowned, Deeply
Moving Story of an Emotionally lost Child Who found His Way Back. [Die
berühmte, zutiefst bewegende Geschichte eines emotional verlorenen
Kindes, das seinen Weg zurück fand] Ballantine Books.
Axline, Virginia Mae (1970) Dibs, die wunderbare Entfaltung eines
menschlichen Wesens. Ausgabe: 1. Auflage
Erscheinungsort: Bern, München [u.a.] Scherz. 1978 15. A.
-
Axline, Virginia Mae (o. J.) Dibs. Die wunderbare Entfaltung eines menschlichen
Wesens. 2. A. München: Knaur.
-
Axline, Virginia Mae (1982.) Dibs. Ein autistisches Kind befreit sich aus
seinem seelischen Gefängnis. München: Knaur.
-
Axline, Virginia Mae (2004) Dibs. Ein autistisches Kind befreit sich aus
seinem seelischen Gefängnis, 2004 (Orig. 1964), Droemer/Knaur, ISBN
978-3426008133
Aus Stich (2020):
https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc1703343/m2/1/high_res_d/TURLEYSTICH-DISSERTATION-2020.pdf
-
Axline, V. M. (1941) An exploratory study of the cost factor in an experience
curriculum. (Unpublished master’s thesis). The Ohio State University, Columbus,
Ohio.
-
Axline, V. M. (1944). Morale on the school front. Journal of Educational
Research, 37, 521-533.
-
Axline, V. M., & Rogers, C. R. (1945). A teacher-therapist deals with
a handicapped child. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 40(2),
119–142. https://doi.org/10.1037/h0054533
-
Axline, V. M. (1946, October 10) [Letter to R. W. Tyler and cc: Mr. Havighurst
resigning as research associate under Shankman fund due to new position
as coordinator of professional services at Counseling Center]. Special
Collections Research Center, University of Chicago Library (Tyler, Ralph
W. Papers, Box 5, Folder 9), Chicago, Illinois, United States.
-
Axline, V. M. (1947, April 8). [Letter to R. W. Tyler proposing a book
titled “Freedom to Learn” as dissertation for completion of Ph.D. at University
of Chicago]. Special Collections Research Center, University of Chicago
Library (Tyler, Ralph W. Papers, Box 5, Folder 9), Chicago, Illinois, United
States.
-
Axline, V. M. (1947, August 2). [Letter to E. C. Colwell regarding rumors
Axline had heard that Colwell “do[es] not like [her] attitude toward a
Ph.D.”]. Special Collections Research Center, University of Chicago Library
(Tyler, Ralph W. Papers, Box 5, Folder 9), Chicago, Illinois, United States.
-
Axline, V. M. (1947, August 2). [Letter to R. W. Tyler regarding rumors
Axline had heard that Tyler “do[es] not like [her] attitude toward a Ph.D.”].
Special Collections Research Center, University of Chicago Library (Tyler,
Ralph W. Papers, Box 5, Folder 9), Chicago, Illinois, United States.
-
Axline, V. M. (1947a). Nondirective therapy for poor readers. Journal of
Consulting Psychology, 11(2), 61-69. https://doi.org/10.1037/h0063079
-
Axline, V. M. (1947b). Play therapy. Ballantine Books.
-
Axline, V. M. (1948a). Play therapy and race conflict in young children.
Journal of Abnormal Psychology, 43(3), 300-310. https://doi.org/10.1037/h0053655
-
Axline, V. M. (1948b). Some observations on play therapy. Journal of Consulting
Psychology, 12(4), 209-216. https://doi.org/10.1037/h0056746
-
Axline, V. M. (1949a). Mental deficiency — Symptom or disease? Journal
of Consulting Psychology, 13(5), 313-327. https://doi.org/10.1037/h0059597
-
Axline, V. M. (1949b). Practice of group therapy. The Journal of Abnormal
and Social Psychology, 44(1), 152-153. https://doi.org/10.1037/h0050113
-
Axline, V. M. (1950a). And has thou slain the jabberwock? (Unpublished
doctoral dissertation). Columbia University Teacher’s College, New York,
NY.
-
Axline, V. M. (1950b). Emotions and how they grow. Childhood Education,
27(1), 104-108. https://doi.org/10.1080/00094056.1950.10726351
-
Axline, V. M. (1950c). Entering the child's world via play experiences.
Progressive Education, 27, 68-75.
-
Axline, V. M. (1950d). Play therapy experiences as described by child participants.
Journal of Consulting Psychology, 14(1), 53-63. https://doi.org/10.1037/h0056179
-
Axline, V. M. (1951a). Don't ask me why. NEA Bulletin, 40(1), 33.
-
Axline, V. M. (1951b). Love is not enough: The treatment of emotionally
disturbed children. Journal of Abnormal and Social Psychology, 46(3), 449-451.
https://doi.org/10.1037/h0052105
-
Axline, V. M. (Director). (1952). The Child at Play [Film with narration
by Howard Kester]. United States: The Bureau of Publications Teachers College
Columbia University
-
Axline, V. M. (1954). Understanding and accepting: The child who is blind.
Childhood Education, 30(1), 427-430. https://doi.org/10.1080/00094056.1954.10726509
-
Axline, V. M. (1955). Therapeutic play techniques: Play therapy procedures
and results. American Journal of Orthopsychiatry, 25(3), 618-626. https://doi.org/10.1111/j.1939-0025.1955.tb00157.x
-
Axline, V. M. (1956). All the things we are. Childhood Education, 33(7),
304-307. https://doi.org/10.1080/00094056.1957.10727729
-
Axline, V. M. (1957a). Meeting the crisis in educational leadership today.
Educational Leadership, 14(6), 330-336. ASCD. https://www.ascd.org
-
Axline, V. M. (1957b). A part of a vast mankind. Childhood Education, 34(9),
413-418. https://doi.org/10.1080/00094056.1958.10726700
-
Axline, V. M. (1962). Organized parents. Contemporary Psychology: A Journal
of Reviews, 7(4), 154-155. https://doi.org/10.1037/006866
-
Axline, V. M. (1964). Dibs in search of self. Ballantine Books. [GB]
proof p. 88 und p.165.
-
Axline, V. M. (1968, September 30). The Ohio State University personnel
data record. Human Ecology Faculty Archive Files. (Box1, Folder Axline,
Virginia). Ohio State University Archives.
-
Axline, V. M. (1969, April 16). [Letter to Dr. Claribel Taylor re: invitation
to teach at OSU]. Ohio State University Archives
_
-
Scheerer, E. (1992, February 23) Interview by Nathaniel Raskin and Mary
Costas [Tape recording]. Tape in possession of Erin Turley Stich.
-
Stich, Erin Turley (2020) AN HISTORICAL BIOGRAPHY OF VIRGINIA AXLINE. Dissertation
Prepared for the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY UNIVERSITY OF NORTH TEXAS.
[Online]
Links (Auswahl:
beachte)
_
ChatGPT
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
-
https://talkai.info/de/chat/
_
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher
Standort * Weltanschaulicher
Standort.
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Estragon-Phänomen Eine Ankündigung,
die nicht befolgt wird. Becketts Stück Warten auf Godot endet:
"Wladimir: Also? Wir gehen? Estragon: Gehen wir! Sie gehen nicht von
der Stelle." In unserer Ehebeziehung hat sich für das Phänomen,
etwas anzukündigen und es nicht zu tun, der Ausdruck "estragonisieren"
eingebürgert.
__
Mutismus := schweigen
(lat. mutus stumm). Selektiver oder elektiver Mutismus schweigen nur in
bestimmten Situationen.
Peters (1971, 1. A.) unterscheidet Mutismus,
akinetischen Mutismus, hysterischen = neurotischer = psychogener = thymogener
Mutismus.
Peters (1984, 3. A.) unterscheidet Mutismus,
akinetischen Mutismus und neurotischen Mutismus.
Peters (1997, Bechtermünz Lizenzausgabe)
Sie erwähnt auch Mutismus, Elektiver und verweist auf den DSM-Anhang,
S. 662: "Seltene Störung im Kindesalter, bei welcher das Kind nicht
oder kaum spricht, obwohl ausreichende Sprachfähigkeiten vorhanden
sind."
Die Mutismus Selbsthilfeseite spricht nur vom
selektivem Mutismus: https://www.mutismus.de/mutismus-vs-autismus
__
Diagnostik in der
non-direktiven Psychotherapie
Diagnosen sind in der non-direktiven oder personen-zentrierten
Psychotherapie verpönt.
Im Sachregister von Axlines Kinder-Spieltherapie
im nicht direktiven Verfahren der 4. unveränd. Auflage 1976 gibt
es keinen Eintrag "Diagnostik". Auch im Inhaltsverzeichnis gibt keinen
Eintrag.
Carl Rogers Seite: https://www.carlrogers.de/grundhaltungen-personenzentrierte-gespraechstherapie.html
Im Sachregister von Carl R. Rogers (engl. 1942, dt. 1972, hier 1976)
Die nicht-direktive Beratung. München: Kindler (Geist & Psyche)
finden sich zur Diagnose folgende Einträge: 79 f, 81, 110, 218, 233.
Im Sachregister der 4. Auflage Kriz, Jürgen (1994) Grundkonzepte
der Psychotherapie. Weinheim: Beltz gibt es keinen Eintrag "Diagnose" |
|
__
AGHPT ARBEITSGEMEINSCHAFT HUMANISTISCHE PSYCHOTHERAPIE
https://aghpt.de/
__
Querverweise
Standort: Haupt- und Verteilerseite Dibs Erlebnisregister
Psychotherapie.
*
Haupt-, Überblicks-
und Verteilerseite Erlebnisregister Psychotherapie
Haupt- und Verteilerseite
Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite
Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
Methode der
Fundstellen-Textanalyse. * Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis * Signierungssystem
* Zusammenfassung
Hauptseite * Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhof
* Wissenschaftliches Arbeiten:
Grundregeln
Begriffe * Aristoteles
zum Geleit * Sprachkritik:
Sch^3-Syndrom
*
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Dibs
von Virginia Mae Axline (1911-1988). Haupt- Verteiler- und Grundlagenseite.
Erlebnisregister
Psychotherapie. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/PsyTher/Dibs/Dibs.htm
*
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende Haupt-,
Verteiler- und Grundlagenseite Dibs Erlebnisregister
Psychotherapie__Datenschutz_
Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:_sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 09.05.2024 irs erneute
Rechtschreibprüfung und gelesen / 13.03.2024 irs Rechtschreibprüfung
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
21.05.2024 (2b)
eingefügt. * Hinweis auf die Reliabilitätsstudie. Zählungen
geprüft: K01-02, K03-04, K05-06, K07-08, K09-10, K11-12, K13-14,
K15-16, K17-18, K19-20, K21-22, K23-24. - Gesamtauswertungstabelle.
13.05.2024 Z15
Zusammenfassung; Ergänzung bei (2)
Stelle einordnen.
10.05.2024 Erlebensanalyse
mit aussagepsychologischen Mitteln am Beispiel Dibs
(ausgelagerte eigene Seite).
09.05.2024 irs
erneute Rechtschreibprüfung und gelesen.
05.05.2024 Methodik
neu gegliedert, differenziert und ergänzt (ORV).
04.05.2024 Kapitel
13 (10. Spielstunde) und 14 (11. Spielstunde) ins Netz. 22 von 24 Kapitel
nach Erleben/Erlebnis ausgewertet.
03.05.2024 Ausarbeitungen
Kapitel 13 (10. Spielstunde) und Kapitel 14 (11. Spielstunde).
02.05.2024 Kapitel
17 und 18, Kapitel 11 und 12 eingestellt. Axline erklärt Dibs, was
Therapie ist.
13.03.2024 irs
Rechtschreibprüfung.
27.02.2024 Angelegt.