Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=01.01.2018 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 18.02.19
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Twitter * E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Medien-Kritik 2018_Datenschutz__Aktuelles_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Medien, Bereich Medienkritik, und hier speziell zum Thema:

    Medien-Kritik 2018
    12. Jahrgang
    [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    _

    Die Medienspielen eine unheilvolle und zentrale Rolle für die fatale Herrschaft der Hollyvoodookratie. Längst hätte die Lehre des Aristoteles greifen müssen. Nun bietet das Internet eine Chance, die vermeintlichen Qualitäts- und Wahrheitsmedien abzulösen und durch eine wirkliche, echte und wahrheitsorientierte Berichterstattung zu ersetzen. 

    von  Rudolf Sponsel, Erlangen

    Stichworte 2018: Medien-Kritik: Meinung, Macht Manipulation - Journalismus auf dem Prüfstand * FAZ: Umfrage zu ARD und ZDF : Wollen die Deutschen die Öffentlich-Rechtlichen noch?  * Sternstunde Kultur: Irland *  Misstände in der Justiz * Sternstunde Philosophie: * Patti Basler und Peter Schneider: Ernsthaft lustig * Richard Sennett: Und wo bleibt der Mensch? * Jacques Herzog: Die Macht der Architektur * Der "Philosophische Stammtisch": Soll man Sex kaufen dürfen?  *  Verena Kast und Wilhelm Schmid: Trauern - wie geht das? * Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt * Im Sog des Boesen * Der "Philosophische Stammtisch": Schöne neue digitale Welt? * Hannah Arendt: Warum wir miteinander streiten müssen *  Florian Werner lässt sich gehen. Zur Philosophie des Wanderns * Jan-Werner Müller: Wie viel Populismus verträgt die Demokratie? * Daniel Kehlmann: Hält uns die Welt zum Narren?  *  Mark Lilla: Make Gemeinschaft Great Again * Walter von Lucadou: Geister, Spuk und Übersinnliches * John Searle: Der Sinn des Bewusstseins * Maja Lunde: Haben wir die Erde nur von unseren Kindern geborgt? * Mann oder Frau - eine Frage des Gefühls? *  Stammtisch MeToo * Adorno, Marcuse und Co. - Die Vordenker der 68er-Bewegung * Alle meditieren. Wer verändert die Welt? * Hat der Wahnsinn einen Sinn? Philosophie trifft Psychiatrie * Peter Stamm: Lebe ich oder werde ich gelebt? * Der Philosophische Stammtisch: Das Ende der vierten Gewalt?* Rolf  Dobelli: Mit klarem Kopf ins Glück? * Daniel Dennett: Geist, Gott und andere Illusionen * Ijoma Mangold: Was hat meine Herkunft mit mir zu tun?   * Philosophischer Stammtisch: Die Rating-Gesellschaft.* Sternstunden Philosophie: * Philipp Hübl: Macht und Magie der Sprache * Sternstunden Philosophie: Brauchen wir eine neue Revolution?  * Sternstunden Philosophie:  * Reinhold Messner - der Grenzgänger  * Aufhoeren! Carolin Emcke über das, was wir uns abgewöhnen sollten  *


    Medienhinweise: Im allgemeinen oder teilweise informativ-kritische Medien, Magazine und Sendungen (Auswahl)



    3sat.
    • > Anklage: Missbrauch.
    • Sehr guter Beitrag: "Das getäuschte Gedächtnis mit geänderten Infotext und Bezugsrahmen"


    German Angst  3sat 6.4.17 [2017]

      Querverweise Angst in der IP-GIPT:
      •  Das Heilmittel Kognitive Differenzierung gegen Beweis-, Behauptungsangst und Lampenfieber.



    Abgeordnetenwatch. [2017]



    Ägypten[2017][2016]



    Afghanistan-Krieg  [2017] [2016] [2015] [2014]
    • Deutschland führt einen grundgesetzwidrigen Angriffskrieg gegen Afghanistan. In der Rechtsbeugung sind wir damit fast wieder im Faschismus angekommen. Ohne Konsequenzen darf  in diesem Land wieder verkündet werden, dass Deutschland als Wirtschaftsgroßmacht natürlich seine Wirtschaftsinteressen auch mit militärischen Mitteln durchsetzen darf.




    Amazon   ..." []    [2017] [2016]

    \g



    Anarchismus  [2017] [2016] [2015] [2014]
     



    ARD  > Öffentlich-rechtliches Fernsehen. [2017] [2016]
    Verschleppung der Nachrichten wegen eines Fussballspiels, das schon zu Ende war
    Gleichschaltung
     



    Armut & Reichtum [2017] [2016] [2015] [2014]
    Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. [bmas: Datenbasis Juli 2008]
     



    arte.

    Themenabend: Die Revolten 1965-1975 und die junge Genaration 2018 > 68er Bewegung/ Vordenker.
    Bewertung: Sehr informativ, kritisch und interessant
     

      Mai 68 50 Jahre nach der Revolte - was bleibt?
      Mai 68 – eine Zeitenwende? Die Diskussion darüber, ob die 68er-Bewegung einen nachhaltigen Aufbruch zu offeneren und demokratischeren Gesellschaften markierte, ist auch 50 Jahre später noch nicht verstummt. ARTE begibt sich auf Spurensuche, u. a. mit der zweiteiligen Dokumentation „1968 – Eine neue Welt?“ von Don Kent sowie der dreiteiligen Reihe „1968mm“, die auf private 8mm-Filme zurückgreift.

      1968 - Die globale Revolte (1/2) (1): "Die Welle" (1965-1969)
      1968 – ein Jahr, das sich als Synonym für die größte globale Jugendprotestbewegung des 20. Jahrhunderts in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben hat. Die zweiteilige Doku beginnt mit einem Blick in die wirtschaftlich boomenden, gesellschaftlich aber erstarrten USA der 60er Jahre.
      Die zweiteilige Dokumentation beginnt mit einem Blick in die wirtschaftlich boomende, gesellschaftlich aber erstarrte US-amerikanische Gesellschaft der 60er Jahre und spürt der keimenden Unzufriedenheit in Teilen der Jugend nach. An der University of Berkeley in Kalifornien finden die Spannungen zuerst eine Form: Hier wird der Grundstein für die amerikanischen Antikriegsbewegung, das Free Speech and Civil Rights Movement, gelegt. Während der Krieg in Vietnam an Fahrt und gleichzeitig an Kritikern gewinnt, unterdrückt die Militärdiktatur in Brasilien die linke Opposition. In Westeuropa und Japan formieren sich lokale Studentenbewegungen, die die traditionellen Lehr- und Machtinstrumente boykottieren und auf der Suche nach alternativen linken Gesellschaftsmodellen sind. Deutsche Studenten lehnen sich gegen alte NS-Kader an den Spitzen ihrer Universitäten auf. Allerorts kommt es zu gewaltvollen Auseinandersetzungen mit den staatlichen Autoritäten. Die flächendeckende Berichterstattung über die Grausamkeiten des Vietnamkriegs macht die USA zur Zielscheibe einer kritischen linken Jugend weltweit, die sich in Protesten organisiert und die Welt mit ihren Slogans und Protestsongs überflutet. Während in Europa die Studentenproteste und Streiks ihre zahlenmäßigen Höhepunkte erreichen, läuten dramatische Ereignisse anderorts die Kehrtwende ein: Die Morde an Martin Luther King und Bobby Kennedy, die blutig niedergeschlagenen Proteste vor den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko mit über 500 Toten, der sich zuspitzende Vietnamkrieg oder die sogenannte Attacke auf Tokio, bei der Studenten den größten Bahnhof der Welt besetzen, zeigen die zunehmenden gewalttätige Eskalation der Proteste. Das Bild vom Planeten Erde, das die „Apollo 8“ im Dezember 1968 aus dem Weltraum aufzeichnet, täuscht: Der vermeintlich friedliche Planet ist in fundamentalem Aufruhr."

      1968 - Die globale Revolte (2/2) (2): "Die Explosion" (1970-1975)
      "1968 – ein Jahr, das sich als Synonym für die größte globale Jugendprotestbewegung des 20. Jahrhunderts in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben hat. Teil 2/2: Der anhaltende brutale Krieg in Vietnam führt bei vielen Protestakteuren zu Verbitterung und der utopische Traum einer anderen Gesellschaft droht zu platzen.
      Der anhaltende brutale Krieg in Vietnam führt bei vielen Protestakteuren zu Verbitterung und der utopische Traum einer anderen Gesellschaft droht zu platzen. Gleichzeitig nehmen die staatlichen Repressionen in vielen Ländern wie Japan, Frankreich oder Italien zu und führen zu einer weiteren Radikalisierung in Teilen der Linken. Der Terror der Roten Armee Fraktion (RAF) erschüttert Deutschland, und Italien droht im Würgegriff zwischen dem staatlich organisierten Terror und der Gewalt der Roten Brigaden zu zerbrechen. Andere Teile der 68er-Bewegung machen sich nach der gescheiterten Revolution auf den langen Weg durch die Institutionen. Der Kampf für Frauen- und Homosexuellenrechte wird maßgeblich vorangetrieben, das wachsende Bewusstsein für Umweltschutz und die negativen Folgen der Konsumgesellschaft führen zur Bildung von NGOs wie Greenpeace oder Ärzte ohne Grenzen. Auch die Grundlagen der Globalisierung und des Internets werden im Geiste der 68er gelegt. Mit der Einnahme Saigons 1975 und dem Rückzug der Amerikaner aus Vietnam endet der Krieg, der als maßgeblicher Faktor die 68er-Bewegungen rund um den Globus angefeuert hat. Die Revolution ist zwar gescheitert, aber innerhalb nur eines Jahrzehnts haben die 68er fast alle Gesellschaften der Welt grundlegend verändert, und die Wellenbewegungen der Revolte beeinflussen unser Leben bis heute." (arte 22.05.18)

      Rebellisch oder unpolitisch? Protestgeneration 2018
      50 Jahre ist es her, dass die Studenten in Europa und den USA auf die Straße gingen und viele glaubten, die Revolution stehe vor der Tür. Heute sieht man ein Erstarken der Rechten, mit Trump, Brexit und AfD, dazu die globale Bedrohung durch den Klimawandel. Wie steht es also um das politische Engagement der jungen Menschen in Europa heute, 50 Jahre danach? Was können sie vom Erbe der 68er für sich übernehmen? Brauchen wir eine neue Protestgeneration in Europa 2018? Der Dokumentarfilm untersucht den Stand der Protestbewegungen in Spanien und Frankreich - was wurde aus Nuit debout und den Indignados? - und schaut sich in Deutschland um.
      "Es wird immer unterstellt, die Jugend sei politikverdrossen, aber vielleicht ist eher die Politik jugendverdrossen?", fragt Mareike Nieberding, die nach der Trump-Wahl die Jugendbewegung DEMO gründete. Die Jungen sind für Politiker nicht interessant - denn durch den demografischen Wandel bilden sie die erste Generation in Europa, die den Alten zahlenmäßig unterlegen ist. Viele dürfen auch gar nicht wählen: Newroz Duman, die als Kind übers Mittelmeer nach Deutschland flüchtete, organisiert den Straßenkarneval "We'll come united" in Berlin, um allen eine Stimme zu geben, die von der Politik ohnehin nicht gehört werden. "Junge Leute können in dieser Welt was bewegen, sie müssen nur zusammenkommen, einen Raum für sich finden."
      Zudem fühlen sich die jungen Leute durch die etablierte Politik nicht mehr vertreten. Stattdessen setzen sie auf direkte Demokratie, soziale Netzwerke, Transparenz. In Spanien ist bereits eine neue Generation in die Rathäuser der "Städte des Wandels" eingezogen und setzt dort mehr Bürgerbeteiligung durch. In der Pariser Vorstadt Créteil versucht David Cousy, mit konkreten Projekten vor Ort das Rathaus zu erobern." (arte 22.05.18)



    Gefangen - Der Fall K. - Die Gustl Mollath Story sehenswert verfilmt
    "Lange waren die Vermögensberaterin Elke und der Automechaniker Wastl glücklich miteinander. Bis Elke sich mehr und mehr in dubiose Finanzgeschäfte einlässt, die ihr Erfolg auf der ganzen Linie bringen. Als ihr Mann dem Einhalt gebieten will, trennt sie sich von ihm. Und geht noch weiter: Der Vorwurf er habe sie geschlagen, bringt Wastl für lange Zeit in eine psychiatrische Klinik.
    Wastl und Elke sind seit Jahren glücklich verheiratet. Sie ist eine erfolgreiche Vermögensberaterin, er ein gefragter Restaurator von Oldtimern. Mit der Zeit beginnt Elke, illegale Geschäfte für ihre Bank in der Schweiz zu tätigen. Mehrmals im Monat fährt sie dafür über die Grenze. Außerdem beginnt sie, an ihrer Bank vorbei Geschäfte für ihre Kunden zu machen. Elke ist berauscht von den neuen Möglichkeiten, die sich ihr bieten, möchte immer schneller auf der Überholspur leben. Die Entfremdung des Traumpaars von einst beginnt. Um seine Frau zur Aufgabe ihrer Schwarzgeldtransaktionen zu bewegen und sie vor Strafe zu bewahren, stellt er sie zur Rede. Er möchte das alte, glückliche Leben zurück. Doch sie will raus aus der Beziehung. Plötzlich steht die Anschuldigung im Raum, er habe Elke geschlagen. Es kommt zur Scheidung und zu einem Gerichtsverfahren, bei dem Wastl als gemeingefährlich eingestuft wird. Dazu werden Gutachten von Gutachtern zitiert, mit denen Wastl Kronach nie gesprochen hat. Er wird in die psychiatrische Klinik eingewiesen. Sein Aufenthalt dort wird immer wieder verlängert. Wastl ist dem System ausgeliefert. Sein Vertrauen in den Rechtsstaat ist erschüttert. Durch die dauerhafte Einweisung in eine psychiatrische Anstalt ist er vieler Freiheitsrechte beraubt. Nur mit Hilfe seines Dickschädels schafft er es, standhaft zu bleiben. Fremde, denen er zu vertrauen lernt, helfen ihm, sich Gehör zu verschaffen. Auch die Medien werden auf seinen Fall aufmerksam, und er kommt schließlich nach siebeneinhalb Jahren frei." (arte 23.02.18, 2015-21.45)
     



    Atheismus   [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []
    > André Comte-Sponville: Über Gott, Moral und Kapital.
     



    Atomkraftwerke. [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []
     



    Austroleaks: Neue Plattform des "Kurier"  [2017] [2016] ..." []
     



    Banken und Bankster ..." [] [2017] [2016]


    Bayerischer Rundfunk ..." [] [2017] [2016]
    Fernsehen und Runfunk sind über über Gebühr - im wahrsten Sinne des Wortes - Selbstbedienungsläden für verdiente Filzomedias.



    Bayern alpha. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Bildungspolitik  [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []
     


    Biologie  [2017][2016]


    Boerse



    bpb - Bundeszentrale für Politische Bildung  [2017] [2016]  [2015] ..." []
    bpb macht eine vielfach gute Arbeit zu sehr vielen gesellschaftlich wichtigen Themen.
    • Sprache und Politik.




    Boersen & Börsenmedien  [2017] [2016]
     



    Das Böse  [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []



    Datenschutz.  [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []
    • Google, Facebook.




    Demokratie  [2017] [2016] [2015] [2014]



    Einsplus. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Energie [2017] [2016]
    • Die grosse Stromluege




    Erziehung  [2016] [2015] [2014] ..." []


    Ernaehrung > Lebensmittel.  [2017]      ..." []



    Esoterik. [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []



    Exorzismus > Religiösenwahn > Exorzismus. ..." []



    Extremismus  [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []


    EZB    [2017] [2016] [2015]
    Der Aufgabe der Europäischen Zentralbank besteht unter Draghi darin, Banken und die Finanzindustrie zu "retten" mit Hilfe einer FEDisierung der EZB. Hierbei werden rücksichtslos Verträge gebrochen und in der Folge die europäische Sozialkultur zerstört. Diese extreme Geldflut muss langfristig den Euro und die EU destabilisieren, weil die Regierungen einfach so weitermachen können wie bisher und das ganz offensichtlich auch tun. Die Schuldentollwut, der Konsum- und unbegrenzte Wachstumswahn herrscht allenthalben. Immer noch. Verantwortliches staatshaushalten und -wirtschaften gibt es nur in ganz zaghaften Ansätzen. Es braucht ein neues Paradigma der Staatshaushaltswirtschaft. Es scheint, als steuere Draghi auf den ganz großen Knall zu. Wem wird dieser vor allem nutzen ...? Werden dann die Staaten von Hedgefonds übernommen? Bei einigen "geretteten" Ländern ist man da schon auf dem besten Weg ... [rs 17.03.2015]

    Quelle.



    Facebook  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011]  [W]  [heise Themenseite Facebook] ..." []
    Facebook-Kritik bei youtube: ZAPP, ZDF, ZDF, AbSch,3sat, 3sat, ...
     
    • "Das sind 8 der erfolgreichsten Falschmeldungen auf Facebook 2018 Wenn Lügen und Falschmeldungen öffentliche Debatten prägen, ist das ein Problem. Deshalb hat BuzzFeed News recherchiert, welche Falschmeldungen 2018 auf Facebook besonders erfolgreich waren.  ... [BuzzFeed.News 18.12.18]


    Datenskandal-2018-03 "... []
    Kommentar Die größte Gefahr für die Demokratie, fairen Wettbewerb und den Rechtsstaat sind nicht allein Facebook und Google, sondern vor allem unfähige und zahnlose PolitikerInnen, die diese Kraken gewähren lassen.
     

    • "Auch EU-Bürger betroffen : Datenpanne bei Facebook legt Fotos von Millionen Nutzern frei Und wieder gibt es ein Datenleck bei Facebook: Wer Apps Zugriff auf seine Fotos gewährte, teilte auch nicht gepostete Bilder ungefragt mit den Entwicklern. Fast 7 Millionen Menschen sollen betroffen sein. ... [faz 14.12.18]
    • "Facebook soll Kritiker mundtot gemacht haben – Mark Zuckerberg scheint jegliche Kontrolle entglitten zu sein Die jüngsten Nachrichten aus dem Hause Facebook verstärken den Eindruck, dass CEO Mark Zuckerberg die Kontrolle entgleitet. Er sollte sich fragen, ob jetzt der Zeitpunkt wäre, eines seiner zahlreichen Führungsämter abzugeben – zum Wohle seines Lebenswerks. ... [NZZ 16.11.18]
    • "Facebook: Wir sehen uns dann anderswo Facebook hat sich tief ins Leben seiner Mitglieder gegraben. Auch unser Autor war trotz aller Skandale dort immer noch angemeldet. Nun geht er. Ein Adieu. Es fühlte sich dann fast wie eine Erlösung an, als am Freitagabend die ersten Meldungen auftauchten. Hacker hätten Zugang zu rund 50 Millionen Facebook-Konten über eine Sicherheitslücke in dem sozialen Netzwerk gehabt.  ... [ZEIT 30.09.18]
    • "Facebook-Hack: Kombination aus mehreren Software-Lücken war schuld Drei Lücken exponierten Millionen Facebook-Konten, darunter das von Mark Zuckerberg. Womöglich waren auch Drittanbieter-Dienste per Facebook-Login betroffen. ... [heise 29.09.18]
    • Lächerliche Strafe! "Datenskandal: Britische Datenschützer verdonnern Facebook zu 500.000 Pfund Strafe In Großbritannien gehen die Untersuchungen rund um Facebook und Cambridge Analytica weiter. Zu einem Zwischenbericht gibt es eine erste Maximalstrafe.  ... [heise 11.07.18]
    • "Facebook macht das Private öffentlich Wenige Monate nach dem Datenskandal um die Analysefirma Cambridge Analytica hat Facebook eine weitere Datenschutz-Panne eingeräumt. Demnach haben mehrere Millionen Nutzer ihre Beiträge möglicherweise unwissentlich mit der ganzen Welt geteilt - statt nur mit Freunden. Dem Online-Netzwerk zufolge könnten 14 Millionen Mitglieder betroffen sein, wie es selbst mitteilte. Der Software-Fehler wurde im Mai nach zehn Tagen behoben.   "... [ARD 08.06.18]
    • "Gesichtserkennung : Richter lässt Sammelklage gegen Facebook zu In einem amerikanischen Bundesstaat dürfen biometrische Daten nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers erhoben werden. Für Facebook könnte das nun teuer werden. ... [faz 17.04.18]
    • "87 Millionen Nutzer betroffen Datenskandal ausgeweitet - Zuckerberg bleibt Der Facebook-Datenskandal weitet sich aus: Statt 50 sollen 87 Millionen Mitgliederdaten an die Firma Cambridge Analytica geflossen sein. Facebook-Chef Zuckerberg lehnte eine Rücktritt ab. "... [ARD 05.04.18]
    • Fatal News in eigener Sache. "monatelang machte Facebook mit Fake News auf sich aufmerksam. Doch nun hat sich der einst bewunderte, inzwischen nur noch wundersame Internetkonzern auf eine andere Gattung verlegt: auf Fatal News in eigener Sache. Mark Zuckerberg musste eingestehen, dass vom Datenmissbrauch-Skandal rund um Cambridge Analytica 87 Millionen Nutzer betroffen sind, nicht wie bisher angenommen 50 Millionen. Was die Geschichte noch schlimmer macht: Facebook räumt zugleich ein, dass die Daten fast jedes Nutzers in der Vergangenheit durch Drittparteien geplündert worden sein könnten. Anlässlich der Beichte beschrieb Zuckerberg seine Firma erneut im Stile eines Gemeindepfarrers als „idealistisch“ und „optimistisch“, man habe sich Missbrauch schlicht nicht vorstellen können. Selig sind die Einfältigen, lautet der passende Kirchensatz hierzu. "... [HB Morning Briefing 05.04.18]
    • "Datensammelei : Mein gläsernes Facebook-Ich  Facebook weiß alles. Wer sein persönliches Archiv herunterlädt, wird erschrecken. Ein Selbstversuch.
    • "Was droht Zuckerberg? : Britischer Milliardär über Facebook: „Dieses fette Kalb ist reif“ Der Aktienkurs wird sich halbieren, mehr Strafen werden folgen: Jim Mellon prophezeit düstere Zeiten für das größte soziale Netzwerk der Welt und andere große Technologieunternehmen. Fachleute haben bereits einen Begriff dafür. ..." [faz 01.04.18]
    • "Facebook verfolgt seine Nutzer auf Schritt und Tritt Daten bilden die Grundlage für Facebooks Erfolg als Werbeplattform. Die Nutzer liefern diese sogar gratis. Den meisten dürfte dabei nicht bewusst sein, dass Facebook ihnen auf Schritt und Tritt folgt, auch ausserhalb des sozialen Netzwerks. ..." [NZZ 29.03.18]
    • "Nach Skandal : Im Sog von Facebooks Datenaffäre  Der von dem Investor Peter Thiel mitgegründete Datenspezialist Palantir soll Verbindungen zu Cambridge Analytica gepflegt haben. Was sind die Hintergründe des Beziehungsgeflechts?  ..." [faz 28.03.18]
    • "Kritik an Facebook-Gründer Zuckerberg "Fast wie bei Fidel Castro" "Imperator auf Lebenszeit": Yale-Professor Jeffrey Sonnenfeld glaubt, dass der interne Kult um Firmenchef Mark Zuckerberg den aktuellen Datenskandal erst ermöglicht hat und das Geschäftsmodell zerstören kann. ..." [SPON 27.03.18]
    • "Datenskandal EU-Justizkommissarin fordert Aufklärung von Facebook Vera Jourová verlangt im Datenskandal genauere Auskünfte. Eine Mehrheit der Deutschen glaubt, dass Facebook der Demokratie schadet. ..." [HB 25.03.18]
    • "Facebook-Datenskandal: Razzia in Konzernzentrale von Cambridge Analytica Die britische Datenschutzbehörde hat Büros von Cambridge Analytica durchsucht. Laut einem Bericht wird auch untersucht, ob die Firma bei der Brexit-Abstimmung mitmischte. ..." [ZO 24.03.18]
    • "Der eigene Datensatz verrät, was Facebook alles über uns weiß Über zwei Milliarden Menschen weltweit nutzen Facebook. Zum Konzept des sozialen Netzwerks gehört es, dass die User Persönliches von sich preisgeben. Doch was passiert eigentlich mit diesen Daten? T-online.de erklärt. Der Datenskandal in den USA lässt auch deutsche Facebook-Nutzer aufhorchen. Viele fragen sich: Welche Informationen sammelt Facebook eigentlich über mich? Wer seinen eigenen Datensatz herunterlädt, bekommt einen überraschenden Eindruck davon. ..." [T-Online 24.03.18]
    • "Das Problem von Facebook sitzt viel tiefer als gedacht Vor acht Jahren, im Sommer 2010, saß Facebook-Chef Mark Zuckerberg auf der Bühne einer Digitalkonferenz, mit zwei Reportern des „Wall Street Journal“, es war ein Interview vor laufenden Kameras, man findet es noch im Internet. Die Reporter befragten Zuckerberg zu Facebooks Datensicherheit. Er wich aus, ihren Fragen und ihrem Blick, er redete ausschweifend, als wolle er Zeit gewinnen. ..." [Welt 24.03.18]
    • "Datenskandal: Hat Facebook Hochverrat begangen? Der Facebook-Skandal geht weit über den fehlenden Datenschutz hinaus, sagt Silicon-Valley-Insider Hugh Dubberly. Den Tech-Konzern zähmen könne nur Europa ..." [ZO 23.03.18]
    • ""Zuckerberg scheint es nicht ganz so ernst zu sein" Die Firma Cambridge Analytica soll sich Daten aus 50 Millionen Facebook-Profilen erschlichen haben. Wie konnte das passieren und was bedeutet das für die Zukunft? Netzwelt-Redakteurin Angela Gruber über die wichtigsten Fakten zum Skandal. ..." [SPON 23.03.18]
    • "Nach Daten-Skandal: Tesla-Chef löscht Facebook-Seiten Der Datenskandal um das soziale Netzwerk Facebook sorgt für heftige Reaktionen. Unter dem Hashtag #deletefacebook fordern immer mehr Nutzer sich von Facebook abzuwenden. Darunter auch Elon Musk. ..." [Merkur 23.03.18]
    • "Facebook-Kommentar : Im Namen des Netzes Der geschasste Chef von Cambridge Analytica hat es angedeutet: Politiker könnten in sozialen Netzwerken gezielt angeschwärzt werden – und damit wohl auch jeder Bürger, wenn man seine Daten hat. ..." [faz 22.03.18]
    • "Datenskandal: Facebook muss an die Kette gelegt werden Ein einstudierter PR-Stunt und eine lahme Entschuldigung - mehr hat Mark Zuckerberg zum Skandal um 50 Millionen zweckentfremdete Facebook-Nutzerdaten bisher nicht geliefert. Nutzer und Politik dürfen sich das nicht weiter bieten lassen. ..." [Golem 22.03.18]
    • "Datenskandal um Facebook : Politiker sehen Demokratie in Gefahr Justiz- und Verbraucherschutzministerin Katarina Barley will einen Facebook-Vertreter in ihr Ministerium zu laden, um eine Erklärung zu erzwingen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat in dem Skandal um mutmaßlichen Datenmissbrauch zwar Fehler eingestanden – sein Unternehmen gerät dennoch immer stärker in die Defensive.  ..." [faz 22.03.18]
    • "Die Heimlichtuerei muss ein Ende haben Facebook und Twitter ergänzen klassische Wahlkampfmittel Der Skandal um die preisgegebenen Daten von Facebook zeigt: Persönliche Informationen sind bei den Internetkonzernen nicht sicher. Das muss sich ändern. ..." [SZ 21.03.18]
    • "Datenskandal: Investoren klagen gegen Facebook, Parlamente laden Zuckerberg Der Datenskandal um Cambridge Analytica erschüttert das Vertrauen in Facebook. Investoren verkaufen die Aktie und ziehen vor Gericht. Nutzer wollen mit einer Petition erreichen, dass das Netzwerk persönliche Daten nicht mehr so leichtfertig weiterreicht. ..." [heise 21.03.18]
    • "Wie es zum Datenskandal bei Facebook kam ... ... und was Experten fordern, damit er sich nicht wiederholt:  ..." [SäZ 20.03.18]


    Fakt. ..." []



    Falschmeldungen [2017] [2016]   ..." []



    Fernsehen.    [2017] [2016]   > Öffentlich-rechtliches Fernsehen ... ..." []


    Film  [2017] [2016] [2015] [2014]    ..." []



    Finanzkrise
    Die Berichterstattung und kritische Kommentierung zur multiplen Finanz- und Schuldenkrise lässt sehr zu wünschen übrig. Die Tatsachen und mehr Wahrheit erfahren sie auf unserer "Retten"-Seite. Doku-Übersicht hier.


    Folter[2017] [2016] [2015]
     



    Fortschritte > Überblick Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele.
    Ein echter Fortschritt in der Geschichte ist die Entwicklung der Frauenrechte, wie mir z.B. der sehr interessante Film über Marie Curie (3sat 05.11.17) sehr deutlich machte. - auch wenn sie an vielen Orten der Welt, insbesondere im Islam noch sehr im Argen liegen.
    • Dieter Nuhr über den Fortschritt und positives Entwicklungen in Nuhr dran glauben ARD 31.10.2017: "Irgendwann müssen wir alle dran glauben. Bis dahin gilt oft: Glaube ist gut, Wissen ist besser. Dieter Nuhr ist dem Glauben auf der Spur und erklärt, wie er entsteht, was er bewirkt und warum er nicht ausreicht.". Er bietet tatsächlich eine nachdenkenswerte und beachtliche Positiv-Liste.




    Frauen  [2017]
    • Marie Curie  Ein Leben für den Fortschritt.
    • Arundhati Roy: Indiens Kämpferin für die Unterdrückten.
    • Ágnes Heller  Jahrhundertzeugin und Kämpferin für die Freiheit.
    • Lisa Herzog: Was ist schlecht an Ungleichheit?
    • Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam.




    Freihandelsabkommen (TTIP) [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] > Gen-Mais.
     


    Fremdenfeindlichkeit



    Frontal 21.  [2017] [2016] [2015]
     



    Fühlen und Einfühlung[2017] [2016] [2015][2014] [2013]  [2012]
     



    Geheimdienste & Geheimes  > [2017] [2016] [2015] [2014],2013, 2012, 2011] > A-Z.WWW.

    Geheimdienste vom Typ CIA  ( 1- 2 - 3 - 4 - 5 , NSA, )  sind vielfach nichts anderes als staatlich sanktionierte Kriminelle Vereinigungen und pseudo-legalisierte Terrorbanden, die den lokalen, regionalen und Weltfrieden gefährden. Daher fordern wir aus allgemeiner und integrativer polit-psychologischer Sicht ein
    Internationales Geheimdienst-Völkerrechtsgesetz. Siehe auch: Vertrauen, Politik und die Realität.



    Gen-Mais   [2017] [2016] [2015] [2014]



    Geschichte  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013, 2012]
     



    Gesellschaft ohne Moral [2017] [2016] [2015] [2014]



    Gesellschaft und Zeitgeist [2017][2016] [2015]

    Mann oder Frau - eine Frage des Gefühls? - Sternstunde Philosophie
    Sternstunden Philosophie 3sat 24.06.18, orig. srf  27.01.2018, Info:
    " Männer im Frauenkörper, Frauen im Männerkörper. Für viele ist das noch immer ein Tabu. Warum? Und was ist das eigentlich: unser Geschlecht? Yves Bossart spricht mit der Psychologin Myshelle Baeriswyl und dem Psychologen Hannes Rudolph über Mann und Frau - und alles, was dazwischenliegt.
        Dass jeder Mensch Aussehen, Beruf und Partner selber wählen kann, scheint heute, in Zeiten der Machbarkeit, eine Banalität. Doch wenn es um das körperliche Geschlecht geht, wird es kompliziert. Menschen, die ihr Geschlecht anders wahrnehmen als in der Geburtsurkunde festgehalten, stossen auf vielfältige Schwierigkeiten, wenn sie sich entscheiden, gegen aussen ihre Geschlechtsidentität anzupassen - sei es mit oder ohne Operation. Solche Entscheide haben weitreichende Konsequenzen: zuerst für die Betroffenen selbst, aber auch für ihre unmittelbare Umgebung, für Behörden und Gesetzgeber. Warum tut sich unsere Gesellschaft so schwer damit, wenn der Körper nicht zum gefühlten Geschlecht passt? Und warum gibt es in unserem Denken oft nur die Kategorien «männlich» und «weiblich»? Yves Bossart diskutiert mit Myshelle Baeriswyl, Psychologin und Leiterin der Sprechstunde für gendervariante Menschen in St. Gallen, und Hannes Rudolph, Psychologe und Leiter der Zürcher Fachstelle für Transmenschen.
    Literatur: Udo Rauchfleisch: Transsexualität - Transidentität. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2017."
        Bewertung: Außerordentlich interessante und wichtige Sendung: menschlich, ethisch (philosophisch), gesellschaftlich, wissenschaftlich, psychologisch, soziologisch, rechtlich und politisch. Der Wunsch oder die Forderung nach einem Antidiskriminierungsgesetz zur geschlechtlichen Identität ist voll und ganz zu unterstützen.
        Querverweis: Grundwissen Geschlechtsidentität und sexuelle Abweichungen.

    Philosophischer Stammtisch: Die Rating-Gesellschaft.
    Sternstunde Philosophie, 3sat 18.02.18, orig. srf 11.2.18 und hieraus die Info:
    " Ob Essen, Hotel, Profilbild: Alles wird heute bewertet. Plattformen wie Tellonym, Amazon und Tripadvisor leben davon. Der «Philosophische Stammtisch» diskutiert, wie sich eine Gesellschaft verändert, in der es ständig heisst: Top oder Flop? Erneut empfängt Barbara Bleisch ihre Gäste im Basler «Sud».
        Wir bewerten täglich alles Mögliche: Hotels, Restaurants, Dienstleistungen. Das bringt Vorteile für die Kunden, die dank der Bewertungen der Anderen informierter entscheiden können. Doch was passiert, wenn wir auch einander bewerten und unsere Ratings im Internet verbreiten? Treibt uns der Wettbewerb zu neuen Höchstleitungen, oder dient er in erster Linie dem Konformismus?
        China testet derzeit ein soziales Bewertungssystem, das die Teilnehmenden spielerisch mit Vergünstigungen oder Boni belohnt, wenn sie sich staatskonform verhalten. Die einen sehen darin einen totalitären Albtraum verwirklicht, der in einer demokratischen Gesellschaft keine Chance hätte. Die anderen meinen, die Rating-Gesellschaft sei auch bei uns bereits Wirklichkeit, weil die sozialen Medien genau darauf angelegt sind. Stellt sich die Frage: Wie viel Bewertung erträgt der Mensch - und wie menschlich ist Bewerten? Darüber debattieren die Schweizer Politikphilosophin Katja Gentinetta, der Münchner Soziologe Armin Nassehi und der Wiener Philosophieprofessor Konrad Paul Liessmann unter der Leitung von Barbara Bleisch."
        Bewertung: Das war ein sehr interessanten und wichtiges Thema, das uns alle betrifft, gut präsentiert und moderiert. Sehr erfreulich die kritischen Schüler einer Abiturklasse aus München wie auch die Stellungnahme des Professors für Informations- und Kommunikationsrecht (Uni Zürich). Zwei wesentliche Themen habe ich vermisst.  Meinen  hat zwei grundlegende Bedeutungsdimensionen: erstens als Sachurteil ohne Begründung und zweitens meinen als werten ("liken"). Den Sachurteilsaspekt hätte man wenigstens erwähnen sollen. Weiter ging völlig unter, das Skalenniveau dieser "Messungen". Testtheoretisch gefragt: wie objektiv, reliabel und valide  sind diese "Likes". Gut dargestellt und problematisiert wurde die Fragwürdigkeit dieser neuen Rating-Welle, die Fälschungen und der Missbrauch, der damit betrieben wird. Ratings, die ihre Quellen und Methoden nicht offen legen, sollten verboten werden. Hierzu hätte der Professor für Informations- und Kommunikationsrecht eigentlich auch etwas sagen müssen.



    Globalisierungskritik [2017] [2016] [2015] [2014]] [2013, 2012]



    Google  [2017] [2016] [2015] [2014]  [2013] [2012]  [2011]   ... " []


    Grenzen des Wachstums   [2017] [2016] [2015] [2014] ... " []
    • Club of Rome



    Gutachten  [2017] [2016] [2015] [2014]



    Internet  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] > A-Z.WWW.   ... " []

    Internet-Stalking der Suchmaschinen und "sozialen" Netzwerker muss verboten werden
    Darknet im Internet [2016]
    Digitaler Nachlass - Letzte Ruhe im Netz



    Internet-Zensur  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [2011]  [W] > A-Z.WWW.



    Justiz  [2017]
    Erschütternd-empörende Dokumentation Unrecht im Namen des Rechts [2017]

    Misstände in der Justiz. Thema bei Hart aber fair am 19.02.2018. "Überlastet, überfordert, zu lasch – Was läuft schief bei den Gerichten? Justiz in der Kritik: Liegt es an mangelnder Ausstattung oder falscher Einstellung, wenn Terrorverdächtige freikomme n, Kinderschänder ohne Aufsicht bleiben, Verfahren versanden? Und stimmt der Vorwurf: Es wird zu viel an die Täter gedacht, zu wenig an die Opfer? ... "Darin auch: "Drei Fragen an Joachim Wagner Der Richterbund klagt, die Justiz sei völlig überlastet. Dabei zeigen Statistiken: Es gibt weniger Strafverfahren und mehr Richter. Ein Widerspruch, den der Jurist und renommierte frühere ARD-Moderator Joachim Wagner für ein Buchprojekt aufklären wollte. ... " [Hart aber fair 19.02.18]
     



    Kabarett. [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] ... " []

    Patti Basler und Peter Schneider: Ernsthaft lustig
    Sternstunden Philosophie 3sat 23.12.18, orig. srf  02.12.2018, Info:
    "Mit spitzer Feder und scharfer Zunge kommentieren sie in Kolumnen, Satireprogrammen und Instantprotokollen das Zeitgeschehen: Patti Basler und Peter Schneider gehören zu den profiliertesten satirischen Stimmen der Schweiz. Ein Gespräch über Satire, Selbstfindung und Haltung.
        Die sanfte Tour ist ihre Sache nicht: Patti Basler und Peter Schneider sind in ihrer Satire schonungslos. Ihr Anliegen ist dabei aber weder Polemik noch Zynismus, sondern Aufklärung und Bildung. Patti Basler bezeichnet sich selber als «Oberlehrerin der Nation» und liebt ihren moralischen Zeigefinger, und Peter Schneider zwingt uns mit psychoanalytischem Gespür zum Blick in den Spiegel. Barbara Bleisch fragt die beiden Sprachkünstler: Was vermag Satire heute? Wie lernen wir, über uns selber zu lachen? Und wann sollten wir andere und uns selber wieder ernster nehmen? Ein Gespräch mit zwei Menschen, die Sprache als ihr liebstes Hobby bezeichnen und sagen, Denken mache froh wie ein Mops."
        Bewertung: Die Moderatorin war gut vorbereitet, aber die Lieferung der Gäste war in Bezug auf meine Erwartungen ausgesprochen dürftig.


    Katastrophen  und Beinahekatastrophen [2017] [2016] [2015] > Suizide / Selbsttötungen und ihre Einordnung. ... " []
    • Katastrophen, Unglücke, Unfälle, Naturkatastrophen, technische und vom Menschen bewirkte Katastrophen.
    • Katastrophen-Nachsorge am Beispiel der Aufarbeitung der Flugzeugkatastrophe von Ramstein 1988.
    • Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen.



    Katastrophenjournaille [2017] [2016]    ... " []
    • Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen (Roth ARD, Kleber ZDF) zum Münchener Amoklauf: Unverantwortliche Suggestivpropaganda.




    Kindesmissbrauch [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]
     


    Kirchen [2017][2016] [2015]
     



    Kolonialismus  > supranationale Egoismen des Westens.  [2017] [2016] [2015] [2014] 2013] [2012]   [>2011]



    Kommunikation   [2017] [2016]  ..." []
    • "MIT entwickelt Algorithmus zum Erkennen von Sarkasmus Ein neuer Algorithmus des MIT soll Sarkasmus im Internet erkennen. ..." [DWN 26.12.17]




    Kopfball. [2012]



    Krieg > Afghanistan-Krieg, [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [>2011]
     
      Krieg und Grundgesetz.
      Krieg und Völkerrecht.
      Kriegsbegriff.

      Querverweise rund um den Krieg in der IP-GIPT:

      • Allgemeine Menschenrechte.
      • Immanuel Kant Zum ewigen Frieden. * Menschenrechte.
      • Externer Link: Arbeitsgemeinschaft  Kriegsursachenforschung (AKUF): [Entlinkt wegen Fehler 404]
      • Kriegsgeschichte: Uni-Kassel Frieden Themen Kriegsgeschichte.
      • Externer Link: Elfriede Billmann-Mahecha Forschungsparadigmen Instrumentarien psychologischer Friedensforschung. [Entlinkt wegen Fehler 404]
      • Interner Link: Psychologie des Tötens.
      • Interner Link: Genfer Konvention und Kriegsregeln.
      • Interner Link: Kriegsverbrechen.
      • Interner Link: Miltärische Sicherheitspolitik der Zukunft.
      • Interner Link: Information und Medien in Krisen und Kriegszeiten.
      • Interner Link: Dokumente zur Kriegspsychologie: Zensur des Pentagons im Golfkrieg.
      • Interner Link: Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT.
      • Überblick 3. Reich, Faschismus, Diktatoren und Tyrannen. Geschichte, Aufarbeitung, Auseinandersetzung und Abgrenzung.
      • Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT


      >  Psychotherapeutische Hilfen zur Terrorangstbekämpfung.
       



    Kriegsverbrechen. [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]
     
    "«Das habe ich getan», sagt mein Gedächtnis. «Das kann ich nicht getan haben», sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach. Friedrich Nietzsche, Werke III - Jenseits von Gut und Böse"     > Abwehrmechanismen ....



    Krimis [2017] [2016] [2015] [2014]
    • Tatort Folge 899: Großer schwarzer Vogel (BR 17.04.18): psychologisch tief und gesellschaftlich erschütternd, kriminologisch verwickelt.
    • Franken-Tatort "Ich töte niemand": einfacxh nur schrecklich.



    Kritisch-alternative Medien  [2017] [2016] ... " []
    Deutschland hat eine bunte Medienvielfalt - vor allem durch das Internet. Obwohl die mainstream-Medien in Grundfragen wie gleichgeschaltet wirken, sind sie es nicht. Aber viele sind "endogen", von sich und innen heraus gleichgeschaltet und verhalten sich wie schwarmintelligente Objekte. Medien gehöremn entprivatisiert, sonst wird das nichts mit richtiger Demokatie.



    Kontraste. Das Magazin aus Berlin.


    Kultur [Google] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]

    • 3sat.
    • arte.
    • DeliCast. (fernsehen: kultur)
    • Literatur im Foyer.
    • Spiegel Online Kultur.
    • Theaterverzeichnis.
    • Titel, Thesen, Temperamente.
    • WDR Kultur.


    Irland – Aufbruch in eine ungewisse Zukunft
    3Sat 25.02.18 /srf Sternstunde Kultur / Spezial, Info aus srf:
     «Sternstunde Spezial» mit Barbara Bleisch und Colm Tóibín, Eimear Burke, John Donaldson und Martin Alioth.
        Es geht aufwärts mit Irland, seit der Konflikt im Norden vorbei ist – doch der Brexit bringt neues Ungemach. Ein «Sternstunde Spezial» fühlt der grünen Insel den Puls.
        Vor 20 Jahren wurde in Belfast Frieden geschlossen. Das sogenannte Karfreitagsabkommen brachte der ehemaligen Unruheprovinz Nordirland eine beschränkte Selbstverwaltung, Stabilität, Investitionen und Touristen. Doch mit dem anstehenden Brexit steht die ganze Insel vor einer ungewissen Zukunft.
        In der «Sternstunde Spezial» schaut Moderatorin Barbara Bleisch in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Irlands und spricht mit Irlandkennern wie dem Schriftsteller Colm Tóibín, der Druidin Eimear Burke, dem Philosophen John Donaldson und dem SRF-Korrespondenten Martin Alioth.
        Die Beiträge der Sendung:
        Früher war sie Krankenschwester, dann studierte Eimear Burke Psychologie. Heute lebt die Britin in der Nähe von Kilkenny und arbeitet als Druidin.
        Dass keltische Mystik en vogue ist, kommt ihr natürlich zupass. Menschen aus aller Welt kommen zu Burke, um dem Geheimnis der Feenbäume und verloren geglaubter Spiritualität auf die Spur zu kommen.
        Die Mauern in Berlin, Nikosia oder in der West Bank mögen bekannter sein, aber in Belfast wurde die «separation wall» quasi erfunden. Seit 1969 die ersten Hindernisse errichtet wurden, ist die nordirische Hauptstadt geteilt zwischen Katholiken und Protestanten.
        Das hat sich auch mit dem Friedensschluss vor 20 Jahren kaum geändert. Ein historischer Rückblick und ein Gespräch mit dem Konflikt- und Friedensforscher Neil Jarman.
        Noch vor zehn Jahren wurden Touristen, die nach Nordirland fuhren, für verrückt erklärt. Doch seit hier Serien wie «Game of Thrones» gedreht wurden, kommen die Menschen in Scharen, um sich die Drehorte anzuschauen.
        Was die Faszination derartiger mittelalterlich anmutender Filmepen ausmacht, weiss der Philosoph John Donaldson.
    Als Martin Alioth vor 34 Jahren nach Irland kam, traf er auf ein Land, das sehr anders war als die Schweiz, die er kannte.
        Heute sind die Unterschiede kleiner geworden, doch Alioth ist noch immer fasziniert von seiner Wahlheimat, über die er seit Jahrzehnten berichtet. Heute – wegen des anstehenden Brexits – fast täglich für das «Echo der Zeit» von Radio SRF.
        Mit Romanen wie «Brooklyn», «Marias Testament» und «Nora Webster» hat sich Colm Tóibín als einer der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller etabliert. Mit viel Empathie und mit spitzer Feder schreibt der Ire über Europa, den Nordirlandkonflikt oder über seine zweite Heimat Katalonien. Ein Gespräch über Flüchtlinge, starke Frauen, Füchse und Igel."
        Bewertung: Das war ein interessantes und neues Format, wenn auch für mich mit fast zwei Stunden zu lange. Ein Format, das gut geeignet erscheint, Europa einem näher zu bringen und die Probleme Europas besser zu verstehen. Ich konnte einiges dazu lernen.



    Lebensmittel  [2017] [2016]  [2015]   ..." []
    Der ganzen Wahrheit nähern: Über Lebensmittel und Ernährung gibt es viele unzureichende, manipulierte oder Falschmeldungen. Es ist daher sehr wichtig, die alternativen Gegenmedien - natürlich kritisch - zu berücksichtigen. Um sich der ganzen Wahrheit zu näheren, muss man - im Einklang mit den persönlichen Möglicheiten - alle relevanten Informationen berücksichtigen.



    Literatur  [2017] [2016]



    Lobbyismus  [2017] [2016] [2015] [2014][2013] [2012]
     



    Manipulation  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] > Lobbyismus, Medienkritik,



    Mediale Irritationen  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]> Lobbyismus.
    Eines der wichtigsten Instrumente der Mächtigen ist die Desinformation, Verwirrung und Irritation, denn dann wird das Bedürfnis nach Orientierung am größten - und damit die Anfälligkeit für Suggestionen.
     



    Medien-Kritik  [2017] [2016] [2015] [2014]   > unabhängiger Journalismus, Politische Korrektheit.  ..." []
    Aristoteles meinte, zu viel Macht sei schädlich. Was folgte daraus für die Medieneigner? Art. 158 Bayerische Verfassung: "Eigentum verpflichtet gegenüber der Gesamtheit. Offenbarer Mißbrauch des Eigentums oder Besitzrechts genießt keinen Rechtsschutz." In den Qualitäts- und Wahrheitsmedien wird sehr manipuliert. Die wichtigsten Kampfbegriffe gegen die ganze Wahrheit sind "Verschwörungstheorie", "Populismus", "Fremdenfeindlichkeit" und "Rassismus", womit inzwischen schon die bürgerliche Mitte denunziert wird, nicht nur Konservative oder Rechte. Auch wenn man z.B. den Kopp-Verlag in mancherlei Hinsicht sehr kritisch sehen muss, so bringt er doch wichtige und ergänzende Bücher heraus, z.B.:
    • Ulfkotte, Udo (2013) So lügen Journalisten. Kopp.
    • Ulfkotte, Udo (2014) Gekaufte Journalisten. Kopp.
    • Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Kopp.
    • Hermann, Eva (2010) Die Wahrheit und ihr Preis. Meinung, Macht und Medien. Kopp.
    • Political Correctness.
    • Querverweis: Literatur- und Linksliste Medienkritik.


    "Meinung Macht ManipulationJournalismus auf dem Prüfstand
    bpb Herausgeber: Michael Steinbrecher / Günther Rager, Seiten: 240, Erscheinungsdatum: 05.02.2018, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 10129
        Wie steht es um die Medien? Werden sie ihrer Rolle in der Demokratie (noch) gerecht? Welche Medien konkurrieren um Aufmerksamkeit? Gibt es den oft beklagten Vertrauensverlust? Welches Selbstverständnis haben die im Journalismus Tätigen? Das Buch bietet Standpunkte und umreißt Probleme.
        Anonymisierte Politikdebatten auf Online-Foren, Vertrauensverlust in der Berichterstattung, Vielfalt der sozialen Medien: Der Journalismus ist mit neuen Fragen zum Selbstverständnis und zur Rolle in Politik und Gesellschaft konfrontiert. In diesem Sammelband setzen sich junge Journalistinnen und Journalisten mit ihrem Berufsfeld auseinander. Sie umreißen Probleme, skizzieren Standpunkte und diskutieren den Stellenwert der eigenen Meinung und der politischen Einstellung bei ihrer täglichen Arbeit als Journalistin oder Journalist. Die jungen Leute untersuchen ebenso die Beziehungen zwischen seriöser Recherche, strategischer Skandalisierung und dem ökonomischen Druck der Medien unter sich wandelnden Bedingungen."



    Medien-Magnaten >  [2017] [2016] [2015] 2014,2013, 2012, 2011, 2010.> Lobbyismus.



    Medien-Recht   [2017] [2016]



    Medizin  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]
    Eckart von Hirschhausen: Die wundersame Macht der Gedanken.



    Monitor. [2017] [2016] [2015]
    • Monitor und die Flüchtlingspolitik. Analyse der Sendung "Kommunen kaum überfordert?"
    • 7000 Abgastote, also legal Vergaste durch die Autoindustrie




    Nachdenkseiten.  [2017] [2016] [2015] [2014]  [2013] [2012]  [2011]



    Nazi-Aufarbeitung[2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [2011]



    Nuernberger Nachrichten [2017] [2016] [2015]
    Die Metropolregion Nürnberg wird von der Nürnberger Nachrichten Gruppe medial beherrscht. Wie alle Qualitäts- und Wahrheitsmedien pflegt auch die NN-Gruppe eine bestimmte Propaganda, hofiert die einen, unterdrückt oder manipuliert andere Themen. So ist man z.B. streng für Wachstum, Staatsverschuldung (> Nürnberger Presse) und grenzenlose Flüchtlingsaufnahme. Die großen Verdienste der Arbeit von Michael Kasperowitsch im Fall Mollath sind inzwischen verpufft. Das bayerische Maßregelvollzugsgesetz (BayMRVG) wurde gar nicht zur Kenntnis genommen oder kritisch begleitet. Gleiches scheint sich nun mit der Reform des § 63 StGB zu wiederholen. Und zum Betreuungsrecht wurde erst kürzlich die offizielle Falschmeldung von Politik und Justiz verbreitet.
    • Unterdrückte oder ignorierte Leserbriefe.




    Oeffentlich-rechtliches Fernsehen. [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011,2010. ..." []

    "Umfrage zu ARD und ZDF : Wollen die Deutschen die Öffentlich-Rechtlichen noch? Die Schweiz stimmt über eine Abschaffung des staatlichen Rundfunks ab, und auch in Deutschland wird Kritik an den Öffentlich-Rechtlichen laut. Eine Umfrage zeigt, wie unzufrieden viele Deutsche mit den Sendern sind.  ..." [faz 03.03.18]


    Papst Franziskus [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]    ..." []



    Panorama  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012][2011]   ..." []
    • Kritik der Ausstrahlung zum Ansbacher Terroristen (2016)




    Philosophie  > [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011,2010.
    Die Kultursender (3sat, arte, alpha, ...) bieten hier einiges.

    Richard Sennett: Und wo bleibt der Mensch?
    Sternstunden Philosophie 3sat 16.12.18, orig. srf  25.11.2018, Info:
    " Richard Sennett gehört zu den wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit. Im Zentrum seines Denkens steht der Mensch und die Frage, was der Kapitalismus, die heutige Arbeitswelt und die zunehmende Verstädterung aus uns machen. Yves Bossart hat den weltbekannten Soziologen in Berlin getroffen.
        Eigentlich wollte er Musiker werden. Doch dann missglückte eine Operation an der linken Hand. Heute gehört Richard Sennett zu den einflussreichsten Intellektuellen weltweit. In seinem Bestseller «Der flexible Mensch» zeigte der in London und New York lebende Soziologe, wie sich prekäre Arbeitsbedingungen auf den Charakter des Menschen auswirken. In seinen Büchern «Handwerk» und «Zusammenarbeit» fragte er, was gute Arbeit ist und wie wir den sozialen Zusammenhalt stärken können. Und sein aktuelles Buch «Die offene Stadt» untersucht, wie Städte aussehen müssen, damit soziale Durchmischung gelingt und ein gutes Leben möglich ist. Yves Bossart spricht mit dem 75-jährigen Meisterdenker über sein bewegtes Leben und die Grundzüge seines Werks.
    Literatur:

    • Richard Sennett: «Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens», München 2018.
    • Richard Sennett: «Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält», Berlin 2012.
    • Richard Sennett: «Handwerk», Berlin 2008.
    • Richard Sennett: «Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus», Berlin 1998."
       Bewertung: Ein wichtiges und grundlegendes Thema mit einem Soziologen, bei dem es eine Freude ist zuzuhören, der Klartext in einfachen und verständlichen Worten differenziert und kritisch wiedergeben kann.
    _
    Steven Pinker: Sorge Dich nicht, vertrau der Statistik!
    Sternstunden Philosophie 3sat 02.12.18, orig. srf  18.11.2018, Info:
    "Der hochdekorierte Harvard-Psychologe Steven Pinker attackiert rechte wie linke Untergangspropheten: In Tat und Wahrheit gehe es uns so gut wie nie zuvor. Zu verdanken haben wir den enormen Fortschritt der Aufklärung, sagt Pinker in seinem neuen Buch. Und die gilt es weiter zu verteidigen.
        Steven Pinker verbreitet Zuversicht: Weniger Menschen sind arm als vor 20 Jahren, Gewalttaten nehmen ab, die Gesundheitsvorsorge erreicht die meisten Länder der Welt, wir werden älter als je zuvor. Kurzum: Alles wird besser. Um das zu erkennen, müssen wir nicht orakeln oder unsere Befindlichkeit befragen, sondern Daten erheben und analysieren. Wenn Statistiken beweisen, dass das Leben immer besser wird, wieso hadern wir dennoch? Für den Psychologieprofessor Pinker ist die Antwort klar: Weil wir unvernünftig sind und den Schwarzmalern eher vertrauen. Barbara Bleisch hakt nach: Hat Steven Pinker wirklich recht? Wie überzeugend ist sein Plädoyer gegen die Untergangspropheten angesichts des Klimawandels? Und lässt sich Lebensqualität wirklich in Statistiken ausdrücken?
        Literatur: Steven Pinker: «Aufklärung jetzt! Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung». S. Fischer Verlag, 2018
        Bewertung: Eine wichtige und interessante Gegen-Stimme zu den Untergangsszenarien der Intellektuellen. Unzweifelhaft richtig ist die  Bedeutung der Datenlage und Fakten - sofern sie natürlich zuverlässig und repräsentativ sind, kritische Vorsicht gegenüber den katatstrophenfixierten Medien und natürlich ideologischen Vereinfachern. Nicht (genügend oder hinreichend kritisch) erörtert: Schere zwischen arm und reich (der Durchschnitt fälscht hier die wirkliche Lage), Manipulationen in Statistiken, Macht der Konzerne, Plünderung der natürlichen Ressourcen (von Pinker nivelliert und bagatellisiert); Plastikvermüllung der Natur, insbesondere der Meere, Langfristfolgen unumkehrbarer Zustände (Klima); Maßstabs- und Messproblem der Entwicklung (Fortschritt, Rückschritt, Stagnation; Nivellierung bis Fälschung durch Mittelwerte), Probleme der Statistik. Sehr gut auch die Kontrastierung durch Bleisch  mit anderen Meinungen und Bewertungen, z.B. Maxton oder Harari.
    __
    Jacques Herzog: Die Macht der Architektur
    Sternstunden Philosophie 3sat 25.11.18, orig. srf  11.11.2018, Info:
    "Das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron hat mit Bauten wie der Tate Modern in London, dem Nationalstadion Peking und der Elbphilharmonie Hamburg Weltruhm erlangt. Yves Bossart spricht mit Jacques Herzog über die Bedeutung der Architektur und fragt: Kann sie uns zu besseren Menschen machen?
        «Architektur ist Erkenntnis», meint Jacques Herzog. Aber was lässt sie uns erkennen? Wie verändert gute Architektur unseren Blick auf eine Stadt und ihre Menschen? Und welche Rolle spielen öffentliche Räume für eine funktionierende Demokratie? Der Basler Jacques Herzog sagt, er sei stolz darauf, dass seine Architektur keinen eigenen Stil habe. «Eigentlich ist ein Architekturstil etwas Grässliches.» Seit 40 Jahren arbeitet er zusammen mit seinem Jugendfreund Pierre de Meuron. Dieser ständige Dialog habe seine Arbeit mehr geprägt als jede Theorie. Woher kommen die Ideen? Und welche gesellschaftliche Verantwortung hat Architektur? Yves Bossart im Gespräch mit Jacques Herzog.
       Bewertung:  "In jeder Handlung steckt etwas Schönes und Kretatives." (Kontext: Blätter zusammenkehren und wegfegen; um Minute 48.30). Allein dieses Satz wegen, war diese Sendung für mich lohnend.
        Querverweis: Architektur und Atmosphäre.
    _
    Der "Philosophische Stammtisch": Soll man Sex kaufen dürfen?
    Sternstunden Philosophie 3sat 18.11.18, orig. srf  04.11.2018, Info:
    " «Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt», wird oft gesagt. Das rechtfertigt Prostitution aber nicht, sagen Länder wie Schweden und Frankreich. Sie verbieten den Kauf sexueller Dienstleistungen und definieren Prostitution als Gewalt gegen Frauen. Was sagt die Philosophie dazu?
        Mit ihrer Kampagne für ein Prostitutionsverbot nach schwedischem Vorbild sorgte die Zürcher Frauenzentrale diesen Sommer für hitzige Debatten. Das Bezahlen für Sex nähre ein rückständiges Frauenbild, und Prostitution degradiere die Frau zur Ware, argumentiert die Kampagne. Falsch, sagen verschiedene Organisationen, die sich ebenfalls für die Rechte der Prostituierten einsetzen: Gleichberechtigung bedeute, dass auch Sexarbeitende ein Recht auf Selbstbestimmung hätten. Ein Verbot dränge sie ausserdem in die Illegalität.
        Ist es verwerflich, für Sex zu bezahlen? Oder Sex gegen Geld anzubieten? Ist ein Verbot Ausdruck von Doppelmoral - oder von echtem Feminismus? Am Philosophischen Stammtisch diskutiert Barbara Bleisch mit Salomé Balthus, Philosophin und Prostituierte, Sandra Konrad, Psychologin und Autorin von «Das beherrschte Geschlecht», Peter Schaber, Professor für Philosophie am Ethikzentrum der Universität Zürich und Dominique Kuenzle, Privatdozent für Philosophie an der Universität Zürich und Feminist.
    Literatur:
    • Sandra Konrad: Das beherrschte Geschlecht. Warum sie will, was er will. Piper 2018.
    • Peter Schaber und Andreas Müller (Hg.): The Routledge Handbook of the Ethics of Consent. Taylor & Francis 2018."
       Bewertung: Ein interessantes und sehr kontrovers diskutiertes Thema, bei dem der tiefere sozialethische Kern aber kaum berührt wurde: tun und lassen, was soll man dürfen und was nicht - und warum? Warum sollte ich meinen Körper und sexuelle Handlungsdienstleistungen nicht verkaufen dürfen? Wer oder was leidet darunter? Eine Generalantwort lautet: die Menschenwürde, was nicht wenige Prostituierte aber ganz anders sehen. Es gibt vieles, was verboten ist, wobei gefragt werden muss, ob Verbote die gewünschten Ziele fördern, denn manchmal wird es sogar schlechter (Prohibition). Gefehlt hat bei den Gästen ein Freier, ein Philosoph neben der Moderatorin hätte gereicht, zumal die Prostituierte auch als Philosophin vorgestellt wurde. Die PsychotherapeutIn hat erfreulicherweise immer wieder die Freier (Männer) ins Spiel gebracht, weil man die Recht die Auffassung vertreten kann, eine sexuelle Dienstleistung verkaufen ist, wenn schon, auch nicht schlechter als eine zu kaufen. Die kriminellen Machenschaften um die Prostitution herum standen nicht zur Diskussion, denn darum gibt es ja auch nicht zu diskutieren, da waren sich natürlich alle einig. Einig war man sich auch beim Grundwert Freiwilligkeit.
    _
    Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab?
    Sternstunden Philosophie 3sat 11.11.18, orig. srf  21.10.2018, Info:
    "Die Menschheit steht vor dem Kollaps, meint Graeme Maxton. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe fordert der Ökonom und ehemalige Generalsekretär des «Club of Rome» drastische Massnahmen, mehr Verbote und weniger Wachstum. Yves Bossart fragt, wie das gehen soll und warum uns das so schwerfällt.
        Der schottische Ökonom Graeme Maxton war bis vor kurzem Generalsekretär des «Club of Rome», mit Sitz in Winterthur. Dieser Zusammenschluss von Experten beschäftigt sich seit 50 Jahren mit Fragen der Nachhaltigkeit und der Zukunft der Menschheit. Bereits 1972 wiesen Forscher auf die «Grenzen des Wachstums» hin und forderten ein Umdenken. Vergeblich, meint Graeme Maxton. Nun bleiben uns noch zwanzig Jahre, um die Menschheit vor dem Untergang zu retten. Doch dazu müssen wir ab sofort unser Wirtschaftssystem, unseren Lebensstil und unsere Werte radikal ändern. Es braucht weniger Wirtschaftswachstum, dafür mehr Steuern und Verbote für umweltschädigendes Verhalten, meint Maxton in seinem neuen Buch «Change. Warum wir eine radikale Wende brauchen». Muss man die Menschheit also zum Überleben zwingen? Und wie sähe eine nachhaltige menschliche Lebensform aus? Yves Bossart spricht mit dem streitbaren Ökonomen über die derzeit wohl grösste Herausforderung der Menschheit.
    Literatur
    • Graeme Maxton: «Change. Warum wir eine radikale Wende brauchen», Komplett-Media 2018.
    • Graeme Maxton und Jorgen Randers: «Ein Prozent sind genug. Mit weniger Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen», Oekom Verlag München 2016.
       Bewertung:  Eine ausgezeichnete und aufrüttelnde Sendung, auch die Einblenung von Gegenpositionen. Auch sehr interessant die Hypothese, was es zur Veränderung braucht: 1) Betroffenheit durch Wahrnehmung ("Vor der Problemlösung steht die Problemwahrnehmung") und 2) Sehen von Möglichkeiten zu verändern. Ich möchte noch zwei Punkte hinzufügen: 3) Verantwortungsbereitschaft, auch ganz persönliche, eine wichtige Erkenntnis von Harald Welzer, und 4) Zivilcourage oder Mut.
    Querverweise:
    • Wachstum - Kritische Reflexionen zu einem äußerst fragwürdigen Konzept (darin auch Club of Rome).
    • Harald Welzer - Was tun? * Übersicht was wir tun können.
    • Meta-Problemlösungs-Strategien und die Idee der Problemlösungen II. Ordnung.
    • Allgemeine und integrative psychologisch-psychotherapeutische Kreativitäts- und Problemlösungs-Theorie.


    Verena Kast und Wilhelm Schmid: Trauern - wie geht das?
    Sternstunden Philosophie 3sat 04.11.18, orig. srf  14.10.2018, Info:
    " In der Trauer vereint sich tiefster Schmerz mit grundphilosophischen Fragen. Was lehrt uns die Trauer über das Menschsein? Und können wir den Prozess des Trauerns lernen, steuern, gar optimieren? Wolfram Eilenberger im Gespräch mit der Psychologin Verena Kast und dem Philosophen Wilhelm Schmid.
        Menschen sind Wesen, die trauern. Insbesondere nach dem Verlust eines geliebten Menschen stellt sich ein Gefühl der Leere, Betäubung und Sinnlosigkeit ein. Der Tod als letzte Grenze, die den Hinterbliebenen die Sprache verschlägt. Wie können wir lernen, mit Endlichkeit und Einsamkeit umzugehen? Welchen Stellenwert haben Trauer und Traurigkeit in einer Gesellschaft, die nach Glück und Leistung strebt? Und wie können wir trauernde Menschen in ihrem Leid begleiten? Wolfram Eilenberger sucht im Gespräch mit der Psychotherapeutin Verena Kast und dem Philosophen Wilhelm Schmid nach Wegen in ein Trauern, das die Tiefe des Schmerzes anerkennt, um aus ihm heraus neuen Sinn im Leben zu finden.
    Literatur:
         Verena Kast: «Trauern - Phasen und Chancen des psychischen Prozesses». Kreuz, 2013
         Wilhelm Schmid: «Unglücklichsein - Eine Ermutigung». Suhrkamp, 2012"
       Bewertung:  Das wichtige Thema wurde mit den zwei interessanten und kundigen Gästen gut entwickelt und dargeboten, wobei im Zentrum die besonders bewegenden Personenverluste standen. Trauern, das ist ganz allgemein die psychische Arbeit, die zu verrichten ist, um den Verlust zu bewältigen. Die wichtigste Hilfen sind hierbei empathischer Kontakt, öffnen und sprechen. Die Kritik an der Vollidiotenidee der Verantwortlichen des DSM-5, Trauer, die über 14 Tages hinausgeht, zu pathologisieren, hätte ruhig schärfer kritisiert werden können.

    • Querverweis: Über Traurigkeit, Trauerarbeit und den Prozeß der Trauer.
    _
    Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt
    Sternstunden Philosophie 3sat 21.10.18, orig. srf  7.10.2018, Info:
    "Ferdinand von Schirach hat viele Jahre als Strafverteidiger gearbeitet. Seine Schilderungen aus der Hölle des Gerichtssaals wurden allesamt Bestseller.
        Barbara Bleisch blickt mit dem feinsinnigen Starautor in die Abgründe der menschlichen Seele. Sie spricht mit ihm über Schuld und Sühne, über die Einsamkeit des Menschen - und über die Herzlichkeit der Vernunft.
        Seine Bücher sind millionenfach verkaufte internationale Bestseller, seine Geschichten inspirierten Filme wie Fernsehserien. Ferdinand von Schirach irritiert und begeistert sein Publikum seit Jahren.
        Lakonisch und kühl schildert er, was sich abspielt, wenn ein Mensch zur unfassbaren Tat schreitet - ein Messer zückt, einen Schädel zertrümmert, vergewaltigt und würgt. Dabei ist der ehemalige Strafverteidiger überzeugt: Es gibt zwar die schreckliche Tat, das grausame Verbrechen - die unmenschliche Bestie jedoch gibt es nicht. Vielmehr tragen wir alle Gutes und Böses in uns, Schattierungen von Grau. Wenn die Situation eskaliert, dann meist, weil jemand keine Heimat mehr findet in der Welt. Das hat weitreichende Konsequenzen fürs Strafrecht. Vorstellungen von Sühne und Rache hält von Schirach einem Rechtsstaat nicht angemessen; die Strafe ist allein als Präventionsmassnahme zu rechtfertigen."
        Bewertung: Gut und Böse sitzt in jedem von uns. Wir alle sind - potentielle - MörderInnen, wenn die Umstände es begünstigen. Wir, die Menschen, Gesellschaft und Leben sind ambivalent. Schuldige sind meist Opfer ungünstiger Umstände, im Grunde Menschen wie du und ich. Man sieht das Verbrechen niemand an und echte Psychoopathen gibt es nach von Schirach nur wenige und selten. Rund 100 davon sitzen weltweit in den Gefängnissen, meint er. Letztlich sind wir alle mehr oder minder einsam. Trefflicht trennt er zwischen Einsam und allein sein. Das sind zwei paar Stiefel. Die grundsätzlichen Haltungen der Welt gegenüber gebraucht er nicht sehr differenziert. Das Titelthema wird leider nicht tiefer durchdrungen und aufgeklärt.

    Im Sog des Boesen
    Sternstunden Philosophie 3sat 14.10.18, orig. srf  30.09.2018, Info:
    "Wenn dunkle Mächte regieren, werden aus bösen Gedanken grauenvolle Taten. Die Geschichte ist voll davon. Woher kommt das Böse? Steckt es in jedem von uns?
    Wieso kokettieren viele Menschen damit?
        Sie leben ihren wahnerfüllten Sadismus aus oder begehen grauenhafte Verbrechen, weil sie es scheinbar müssen. Menschen, die vom Bösen eingenommen sind, kennen keine Grenzen mehr. Fachleute verschiedener Sparten suchen nach Antworten fürs Unerklärliche.
        Bei Angehörigen und Opfern hinterlassen sie Leid, Unverständnis und Wut. Doch woher kommt diese Energie, die Böses entstehen lässt? Und wieso strahlen böse Taten eine eigenartige Faszination aus, sodass jeder monströse Gerichtsfall von den Medien ausgeschlachtet wird?
        Barbara Bleisch und Yves Bossart diskutieren mit:
    - Lydia Beneke, Kriminalpsychologin und Autorin von "Psychopathinnen: Die Psychologie des weiblichen Bösen"
    - Thomas Müller, international bekannter Kriminologe und Profiler, spezialisiert auf Serientäter
    - Jörg Noller, Philosoph und Autor des Buches "Theorie des Bösen"
    - Dieter Gurkasch, verurteilter Raubmörder, der seit dem Absitzen seiner Strafe als Yogalehrer arbeitet und so den Sinn im Leben gefunden hat
        Bewertung:  Eine neues und gut geglückten Format mit zwei ModeratorInnen und vier eindrucksvollen Gästen zu einem hochinteressanten und zeitlosen Thema: "das" Böse. Und damit sind wir gleich bei einer zentralen und grundlegenden Frage: gibt es DAS Böse? Das wurde vom Philosophen Noller eingangs verneint. Aber dann erlag er doch um die Minute 6.05 den  Tücken  unserer Sprache  (> Sprachkritik; Begriffsanalysen) und sagte:  "Das Böse schleicht sich ein und ist strategisch sehr geschickt" (BMautonS).

    • IP-GIPT Literaturliste zum Bösen.
    • Überblick Forensische Psychologie in der IP-GIPT.


    Der "Philosophische Stammtisch": Schöne neue digitale Welt?
    Sternstunden Philosophie 3sat 07.10.18, orig. srf  16.09.2018, Info:
    "Die Digitalisierung pflügt unsere Welt und unser Zusammenleben vollkommen um. Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter. Was bedeutet der radikale technologische Wandel für uns Menschen? Bedrohen uns die künftigen Entwicklungen? Oder bietet die digitale Zukunft ungeahnte Chancen für alle?
        Die Menschheit hat schon drei industrielle Revolutionen durchgemacht: Nach den Anfängen der Massenproduktion, der breiten Etablierung der Fliessbandarbeit und der computergestützten Automatisierung stecken wir nun inmitten einer vierten Revolution, in der die reale und die virtuelle Welt immer mehr verschmelzen und künstliche Intelligenzen zunehmend unsere Arbeit übernehmen. Ist diese Revolution grundlegend anders als alles, was wir kannten? Sind die kursierenden Schreckensszenarien von der digitalen Diktatur, der totalen Überwachung und der Massenarbeitslosigkeit bloss Ausdruck einer tiefgreifenden Verunsicherung, weil sich der Wandel schneller vollzieht, als alle technischen Errungenschaften zuvor? Oder sind sie ernst zu nehmende Warnrufe, auf die wir dringend reagieren müssten?
    Am philosophischen Stammtisch im Sud in Basel diskutiert Barbara Bleisch mit dem Philosophen und Schriftsteller Richard David Precht, mit der Politikphilosophin Katja Gentinetta und mit dem Soziologen Harald Welzer, wie wir uns auf die radikalen Veränderungen unserer Zeit einstellen müssen, um die Menschlichkeit ins digitale Zeitalter zu retten.
    Literatur:

    • Richard David Precht: Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft, Goldmann: 2018.
    • Katja Gentinetta: Worum es im Kern geht: Ein politikphilosophischer Blick auf die Krisen der Gegenwart, NZZ libro: 2017.
    • Harald Welzer: Die smarte Diktatur: Der Angriff auf unsere Freiheit, S. Fischer: 2016."
        Bewertung: Das war eine sehr interessante und auch wichtige Sendung, denn es ging um nichts weniger als um unsere Zukunft. Precht legte überzeuegend dar, dass wir an der Wende einer neuen Zeit stehen, was von den Verantwortlichen nicht so gesehen wird, daher sind wir nicht vorbereitet. Und  Harald Welzer  legte nicht minder überzeugend nach, dass die Entwicklung keinesweg zwingend ist. Es gibt Alternativen, viele. Die Politikphilosophin Katja Gentinetta als konservative Vertreterin der kleinen Schritte und der Anpassung hatte es da nicht leicht, aber sie bekam Unterstützung von einem Gast aus dem Publikum. Immer wieder kam das unscheinbare Wörtchen "wir" ins Spiel, wobei sich die Frage immer mehr aufdrängte, wer ist "wir" eigentlich?

    Hannah Arendt: Warum wir miteinander streiten müssen
    Sternstunden Philosophie 3sat 30.09.18, orig. srf  09.09.2018, Info:
    "Hannah Arendt ist die bedeutendste Denkerin des 20. Jahrhunderts. Ihre provokanten Thesen zur «Banalität des Bösen» sowie zu den Ursprüngen des Totalitarismus sind hochaktuell. Die Philosophin Eva von Redecker erläutert im Gespräch mit Wolfram Eilenberger, wie uns Arendt lehrt, richtig zu streiten.
        Die deutsch-amerikanische Philosophin Hannah Arendt ist mittlerweile eine Art Kultgestalt. Im Kern ihres Denkens steht die Bereitschaft, eigene Gewissheiten immer wieder zu hinterfragen und herauszufordern. Auf persönlicher wie auf politischer Ebene. Wo nämlich der Freiraum und der Mut dazu fehlt, droht die Banalisierung des eigenen Selbst - und damit der Einbruch des Bösen. In Zeiten politischer Polarisierung und einer immer aggressiveren Streitkultur ist Arendts Werk deshalb von besonderer Relevanz. Im Gespräch zeigt die Berliner Philosophin Eva von Redecker auf, wie wir mit Arendt die Kunst des produktiven Widerspruchs kultivieren können.
        Literatur:   Eva von Redecker, «Gravitation zum Guten - Hannah Arendts Moralphilosophie», Lukas Verlag, 2013."
        Bewertung: Hannah Arendt gilt als große Philosophin mit eigenen Kopf und ist damit immer eine Sendung wert. Erst Recht, wenn aufgeklärte Selbstkritik, Freiheit, Spontaneiät, Offenheit und Mut für eine demokratische Streitkultur die Botschaft sind.
        Querverweise: Hanna Ahrendt in der IP-GIPT:

    • Film: "Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam.
    • Allgemeine Literaturliste zum Bösen.
    • Vorurteile.
    • Kritisch Agnes Heller: Jahrhundertzeugin und Kämpferin für die Freiheit.
    _
    Florian Werner lässt sich gehen. Zur Philosophie des Wanderns
    Sternstunden Philosophie 3sat 23.09.18, orig. srf  02.09.2018, Info:
    "Wandern ist Schweizer Volkssport Nummer eins. Gelbe Wegweiser führen zu jedem erdenklichen Ziel. Philosoph Florian Werner wanderte für sein Buchprojekt völlig anders. Ohne Ziel und Karte ging er nur flussabwärts. Mit Barbara Bleisch spricht er über die Herausforderung, sich treiben zu lassen.
        Florian Werner beschreibt seine knapp dreiwöchige Reise im Buch «Der Weg des geringsten Widerstands». Ausgerüstet mit Zelt, Ruck- und Schlafsack startet er vor der Haustüre in Berlin. Alleine das Tragen eines 20 Kilo Rucksacks verändere den Blick auf seine Stadt. Zehn Regeln hat er aufgestellt, beispielsweise «Denk nicht zulange nach». Was geschieht im Kopf des ziellos Wandernden? Und fliessen die Gedanken beim Gehen tatsächlich leichter, besser, intensiver, wie viele Philosophen immer wieder behauptet haben?
    Florian Werner ist skeptisch. Weder glaubt er, beim Wandern das «wahre Selbst» zu finden, noch lässt er die Unterstellung gelten, wonach der Weg das Ziel sei. Ihn interessiert vielmehr, ob sich Ziellosigkeit leben lässt.
        Literatur:     Florian Werner: «Der Weg des geringsten Widerstands. Ein Wanderbuch» Verlag Nagel & Kimche, 2018."
        Bewertung: Ein ungewöhnlicher, aber letztlich doch interessanter Beitrag. Die übergeordneten Themen - am Beispiel des neuen Wanderns - sehe ich im anders machen und verändern, dem mainstream widerstehen, dem Leistungsprinzip entsagen, neue Wege der Freiheit und Betrachtungsweisen erkunden und damit neue Erfahrungen machen und zulassen.

    Daniel Kehlmann: Hält uns die Welt zum Narren?
    Sternstunden Philosophie 3sat 12.08.18, orig. srf  01.07.2018, Info:
    "Daniel Kehlmann ist der Magier unter den deutschsprachigen Schriftstellern: Zauberhaft verwebt er Fakten und Fiktion und entführt ein Millionenpublikum in ferne Zeiten. Diesmal heftet er sich an die Fersen von Till Eulenspiegel. Barbara Bleisch sucht mit ihm nach dem närrischen Geist unserer Zeit.
        Der Gaukler und Narr Till Eulenspiegel hat’s bunt getrieben: Weder die weltliche noch die kirchliche Obrigkeit vermochten ihn zu bremsen, keiner war sicher vor seinen Provokationen.
        Der deutsche Schriftsteller Daniel Kehlmann treibt’s nun bunt mit dieser Figur und versetzt den schrägen Vogel in seinem Roman «Tyll» kurzerhand vom 14. Jahrhundert ins Treiben des 30-jährigen Krieges. Auf den Spuren des listigen Gauklers durchpflügen wir eine Zeit des Grauens und loten dabei stets die Grenzen der Vernunft aus: Wir erleben die Irrationalität des Krieges, tauchen ein in den Wahnsinn der Inquisition und erhalten den Irrsinn einer Zeit vorgeführt, in der die Wissenschaftler noch an Drachen glaubten.
        Barbara Bleisch geht mit Daniel Kehlmann auf Zeitreise, um die Irrationalitäten unserer Zeit neu auszuloten – und zu fragen: Hält die Welt uns wissensdurstige Menschen letztlich zum Narren?
        Literatur: Daniel Kehlmann: Tyll, Rowohlt 2017
        Mehr zum Thema: SRF Nachdenken im Namen der Narrenkappe"
    Bewertung: Ein interessanter, sehr gebildeter Schriftsteller und eine interessante Frage. Aber "ist" die Welt ein Subjekt, das handeln und uns zum Narren halten kann? Sicherlich nicht, so gesehen wäre es nicht schlecht gewesen, diese Frage selbst zu problematisieren und aufzuklären - gerade in einer philosophischen Sendung.
    _
    John Searle: Der Sinn des Bewusstseins
    Sternstunden Philosophie 3sat 08.07.18, orig. srf  03.06.2018, Info:
    "Seit mehr als einem halben Jahrhundert gehört John Searle zu den einflussreichsten Philosophen der Welt. Mit Wolfram Eilenberger spricht er über die Macht der freien Rede, die Kraft der Imagination und die Schnapsidee von denkenden Maschinen.
        Kaum ein Denker hat die Gegenwartsphilosophie so stark geprägt wie John Searle. Ob es um die Komplexität des menschlichen Sprechens geht, das Rätsel des Bewusstseins oder die Grenzen der künstlichen Intelligenz: Searles Thesen und Gedankenexperimente sind ebenso visionär wie provozierend, ebenso griffig wie tiefschürfend. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger erklärt der US-Amerikaner, weshalb er vor Donald Trump genauso wenig Angst hat wie vor dem Tod, warum Computer in Wahrheit nicht denken können und worin er die wichtigsten Herausforderungen der Zukunft sieht. Tour d'Horizon mit einem der grossen Geister unserer Zeit.
    Literatur:

    • John R. Searle: Sprechakte - Ein sprachphilosophischer Essay, Suhrkamp, 1983
    • John R. Searle: Geist, Sprache und Gesellschaft, Suhrkamp, 2004.
    • John R. Searle: Wie wir die soziale Welt machen - Die Struktur der menschlichen Zivilisation, Suhrkamp, 2017."
    Bewertung: Ein vitaler und lebendiger amerikanischer Philosoph (85), der noch ein  Buch schreiben möchte, zu dem er ganz ja sagen kann. Nachdem das 20. Jhd. philosophisch mit dem großen Thema Sprache und Sprachkritik befasst war, sieht er für das 21. Jhd. das große Thema Bewusstsein, von dem er meint, wir hätten darüber noch keine wirkliche Ahnung. Ganz so pessimistisch sehe ich das nicht. Das ursprüngliche Thema "Der Sinn des Bewusstseins" wurde leider gar nicht angesprochen und, unerklärt blieb, warum die Sendung umbenannt  wurde in "Die Macht des Wortes und das Wunder des Bewusstseins". Das zentrale Ergebnis der philosophischen Forschungsarbeit Searles - im Anschluss an Wittgenstein und Austin - zur Sprache fusst darin, dass das Sprechen weniger durch Vorstellungen und Bilder, die einem durch den Kopf gehen, bestimmt wird sondern vielmehr als ein aktives Tun und Handeln (Sprechakte), gesehen wird.
    Umdeutung des Titels

    Querverweise:

    • Bewusstsein in der IP-GIPT.
    • Warum und wie ist es zur Bewußtseinsentwicklung gekommen?
    • Spekulationen zum Sinn des bewussten Erlebens.
    • A-VIII Teleologisches Axiom: Evolutionärer Sinn des Bewußtseins.
    • Ein Oszillations-Ring-Modell der Bewußtseinsvorgänge: Analogien und Metaphern.
    • Ontologie des Psychosozialen.
    • Beweis und beweisen in Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie.


    Maja Lunde: Haben wir die Erde nur von unseren Kindern geborgt?
    Sternstunden Philosophie 3sat 01.07.18, orig. srf  20.05.2018, Info:
    "Mit ihren Romanen trifft Maja Lunde den Nerv der Zeit. Im Gespräch erklärt die Autorin des Weltbestsellers «Die Geschichte der Bienen», wie Literatur die Welt verbessern kann und weshalb der Mensch nur ein Glied in der grossen Kette der Wesen ist.
        Welche Verantwortung haben wir gegenüber kommenden Generationen? Sind wir aus ökologischer Sicht alle schuldig? Und ist der Mensch wirklich nur ein Tier unter anderen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Literatur von Maja Lunde. Ihre ökologischen Generationenromane «Die Geschichte der Biene» und «Die Geschichte des Wassers» sind Weltbestseller. Im Angesicht eines drohenden ökologischen Kollapses entwirft die Norwegerin darin die Vision einer tiefen Verbundenheit alles Lebendigen auf unserem Planeten.
        Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger spricht Lunde über ihre Ängste als Mutter, die philosophischen Wurzeln ihres Schaffens sowie die Herausforderungen einer ökologisch engagierten Literatur."
        Bewertung: Eine interessante Frau mit großen und wichtigen Themen, die sie literarisch sehr erfolgreich unter die Leute bringt. Eine gute Sendung.

    Der Philosophische Stammtisch: MeToo
    Sternstunden Philosophie 3sat 09.06.18, orig. srf  23.05.2018, Info:
    "Seit Herbst 2017 werden unter #MeToo Übergriffe und Alltagssexismus angeprangert.
    Mittlerweile steht die Bewegung selbst am Pranger. Was läuft schief in der Geschlechterdebatte? Barbara Bleisch diskutiert mit Svenja Flaßpöhler sowie mit Catherine Newmark und Konrad Paul Liessmann und fragt: Ist Alltagssexismus wirklich harmlos? Wie sähe eine gleichberechtigte Welt wirklich aus? Und welcher Machtspiele bedarf die Erotik? Im Oktober 2017 ist unter #MeToo vor allem in den sozialen Medien eine Debatte über sexuelle Übergriffe, verbale Belästigungen und Machtmissbrauch losgebrochen, die immer weitere Kreise zieht und mittlerweile ganz grundsätzlich die Frage nach dem Stand der Gleichberechtigung der Geschlechter tangiert. Gleichzeitig wird moniert, unter #MeToo würden strafrechtlich relevante Handlungen wie Vergewaltigungen mit harmlosem Alltagssexismus vermischt. Die Philosophin Svenja Flaßpöhler behauptet in ihrer soeben erschienenen Streitschrift "Die potente Frau" sogar, #MeToo zementiere den Opferstatus der Frau."
        Bewertung: Wichtiges und vielseitig diskutiertes Thema, wobei ein heißes Eisen, wenn Frauen Sex für ihre Karriere einsetzen, gänzlich ausgeklammert wurde. Das Grundübel letztlich immer noch fehlender Gleichberechtigung (wenn auch am wenigsten in Europa), mangelnder Anstand und Respekt vor dem weiblichen Geschlecht) wurde benannt. Ein echter Mann braucht weder Macht noch Gewalt, das unterscheidet ihn vom plumpen Macho und Asozialen.

    Adorno, Marcuse und Co. - Die Vordenker der 68er-Bewegung > Revolten.
    Sternstunden Philosophie 3sat 27.05.18, orig. srf  29.04.2018, Info:
    "Vor 50 Jahren rebellierte die Jugend. Viele beriefen sich dabei auf Philosophen wie Theodor W. Adorno oder Herbert Marcuse. Warum eigentlich? Und was haben uns diese Denker heute noch zu sagen? Ein Gespräch mit dem Historiker und Philosophen Philipp Felsch über die Meisterdenker von damals.
    1968 steht für eine gesellschaftliche und politische Umbruchszeit. Ausgehend von der Bürgerrechtsbewegung der Schwarzen in den USA und den weltweiten Protesten gegen den Vietnamkrieg entstand eine linke Studentenbewegung, die auch in Europa viele junge Menschen zu begeistern vermochte. Ein neues Lebensgefühl entstand, gepaart mit politischem Veränderungswillen und einer flammenden Neugier nach Theorie. Gesellschaftskritische Inspiration fanden die 68er in den Texten von Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse, zwei Philosophen der von Karl Marx und Sigmund Freud beeinflussten Kritischen Theorie.
    Wer waren die Vordenker von 1968? Was wollten sie? Und was haben sie uns heute noch zu sagen? Yves Bossart im Gespräch mit dem Historiker und Philosophen Philipp Felsch, Autor des Bestsellers «Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990».
    Literatur:
        Philipp Felsch: «Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990». 2015
        Norbert Frei: «1968, Jugendrevolte und globaler Protest». 2008
        Rolf Wiggershaus: «Die Frankfurter Schule». 2010"
    Bewertung: Ein sehr informatives Gespräch mit vielen originalen Videoeinblendungen, sehr aussagekräftigen Originalzitaten (Adorno, Marcuse, Dutschke), sogar mit einem ziemlich verständlichen Adorno. Besonders wertvoll auch die Überlegungen und Ausführungen zur Scheindemokratie, in der wir gefangen und gefesselt sind, deshalb brauchen wir wahrscheinlich eine neue Bewegung, die die Fehler der alten nicht wiederholt sondern überwindet.

    Quervwerweis:  > Revolten.

    Alle meditieren. Wer verändert die Welt?
    Sternstunden Philosophie 3sat 13.05.18, orig. srf  22.04.2018, Info:
    "Meditationskurse boomen. Und viele Studien zeigen: Meditation macht stressresistenter und gelassener. Aber lässt sich auf dem Meditationskissen auch Mitgefühl trainieren? Ein Gespräch mit Richard Davidson, einem der wichtigsten Köpfe der Achtsamkeits-Bewegung, und dem Skeptiker Theodore Zeldin.
        Meditation ist zu einem Megatrend geworden. Prominente wie Oprah Winfrey, Arianna Huffington, Tim Cook oder Rupert Murdoch meditieren regelmässig, und Unternehmen wie Google, die Axpo oder Novartis bieten ihrer Belegschaft Meditationskurse an. Das dürfte auch daran liegen, dass Wissenschaftler wie Richard Davidson in Studien gezeigt haben, dass regelmässiges Meditieren unser Immunsystem stärkt, uns konzentrierter und stressresistenter macht - ja, sogar mitfühlender sollen wir werden. Barbara Bleisch fragt den Neuropsychologen Richard Davidson: Lässt sich mit Meditation wirklich die Welt verbessern, oder verlagern wir gesellschaftliche Probleme einfach auf die individuelle Ebene, indem wir auf Selbstoptimierung setzen?
        In einem zweiten Teil der Sendung kritisiert der renommierte Historiker Theodore Zeldin aus Oxford die Meditation als Tranquilizer, der uns ruhigstellt, anstatt neugierig auf die Welt zu machen. Statt Meditation empfiehlt er das tiefe Gespräch; statt der Konzentration auf das eigene Leben den Fokus auf die Probleme der Menschheit. Denn letztlich gehe es nicht darum, gelassen zu bleiben, sondern neugierig und lebendig. Doch schliesst das eine das andere aus?
    Literatur:

    • Richard Davidson: Altered Traits. Science Reveals How Meditation Changes Your Mind, Brain and Body, Avery 2017.
    • Theodore Zeldin: Gut leben. Ein Kompass der Lebenskunst, Hoffmann und Campe, 2016 (Originalausgabe: The Hidden Pleasures of Life. A New Way of Remembering the Past and Imagining the Future, MacLehose Press, 2015)."
        Bewertung: Das neue und interessante Format mit Pro (Davidson) und Contra (Zeldin) überzeugte, wenngleich meine Frau und ich keinen wirklichen Gegensatz sehen konnten. Beides erscheint uns wichtig und hilfreich, Achtsamkeit, aber auch viel mehr miteinander sprechen, offen, der Welt zugewandt und neugierig sein. Eine sehr anregende und gute Sendung.
    09.09.18: Die Sendung wurde heute wiederholt. Wir haben uns die Wiederholung noch einmal mit Gewinn angesehen und finden unsere  Bewertung vom 27.05.18 in Ordnung. Wir sehen nach wie vor keinen Gegensatz. Beides erscheint uns wichtig und hilfreich, Achtsamkeit, aber auch viel mehr miteinander sprechen, offen, der Welt zugewandt und neugierig sein. Eine sehr anregende und gute Wiederholung.
    Querverweise:
    • Bewußtseins-Lenkung (Mentales Training) und Geschehen lassen.
    • Heilmittel-Monographie Meditation. Klärung eines schillernden und esoterisch anmutenden Begriffes und Verfahrens: Meditation in der GIPT.
    • Jon Kabat-Zinn: Achtsamkeit - die neue Glücksformel?
    • Matthieu Ricard - vom Wissenschaftler zum buddhistischen Mönch.
    • Die Fehler der Hirnforschung und der buddhistischen Lehre am Beispiel Hirnforschung und Meditation - Ein Dialog zwischen Wolf Singer und Matthieu Ricard.
    • Abwaschen, um abzuwaschen. Einführung in die Satipatthana Meditation in der GIPT.
    • Buchhinweis: Tönnies, Sven (1998). Mentales Training für die geistig-seelische Fitneß.
    • Überblick Psychologie des Bewußtseins.


    Hat der Wahnsinn einen Sinn? Philosophie trifft Psychiatrie
    Sternstunden Philosophie 3sat 06.05.18, orig. srf  25.03.2018, Info:
    "Als «Wahnsinn» bezeichnen wir das Grenzüberschreitende: das irre gute Konzert, den wahnsinnig feinen Wein, die verrückt schöne Reise. Doch wer entscheidet, wann Wahnsinn zum Unsinn wird? Und hat Irrsinn einen Sinn? Barbara Bleisch im Gespräch mit Psychiater Achim Haug und Philosoph Markus Huber.
        Der Glücksstein in der Hosentasche, die Tasse Glückstee vor dem Vortrag: magisches Denken kennen viele. Doch wo beginnt der Wahnsinn? Für den Psychiater Achim Haug klarerweise dann, wenn der Realitätsverslust einsetzt. Doch was ist eigentlich Realität - und wie lässt sich deren Verlust therapieren? Philosophisch gesehen, handelt es sich beim Wahnsinn nicht zwingend um einen Mangel an Vernunft, sondern um ein Zuviel: Alles soll erklärt und in ein umfassendes System eingepasst werden. Jede Geste, jedes Vorkommnis wird zum Zeichen für den grossen Plan. Während in der aufgeklärten Kultur der Traum vom grossen Plan ausgeträumt scheint, sind in anderen Kulturen die Wahnsinnigen genau jene, die Zugang haben zu anderen Sphären und alternativer Erkenntnis. Barbara Bleisch geht dem Phänomen des Wahns im Gespräch mit dem Philosophen Markus Huber und dem Psychiater Achim Haug auf den Grund und fragt, wie viel Sinn im Wahnsinn steckt.
        Diese Sendung steht in engem Zusammenhang zum Film «Crazywise», der unmittelbar davor in der «Sternstunde Religion» ausgestrahlt wird.
        Literatur: Achim Haug: «Das kleine Buch von der Seele: Ein Reiseführer durch unsere Psyche und ihre Erkrankungen». C.H. Beck, 2017"
        Bewertung: Die soziokulturelle Relativität des sog. Wahnsinns wurde gut herausgearbeitet wie auch die Veränderungen im Wahnbegriff, etwa die Aufgabe des Kriterium "Richtigkeit". Nicht gut beantwortet wurde die Frage: Hat der Wahnsinn einen Sinn?
    Querverweise:

    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation), Krank (Krankheit), Diagnose. "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
    • Überblick Wahn in der IP-GIPT.
    • Was ist Fragen in der Diagnostik.
    • Überblick Diagnostik in der IP-GIPT.


    Peter Stamm: Lebe ich oder werde ich gelebt?
    Sternstunden Philosophie 3sat 29.4.18, orig. srf   18. 3. 2018, Info:
    "Peter Stamm ist der Existenzialist unter den Schweizer Schriftstellern. Sein neuer Roman «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» knüpft an sein Erfolgsdebüt «Agnes» an. Mit Yves Bossart spricht er über das Wechselspiel von Fiktion und Realität, Nähe und Distanz, Freiheit und Schicksal.
        Peter Stamm hat einen neuen Roman vorgelegt: «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt». Darin begegnet ein Mann seinem jüngeren Ich und muss mit ansehen, wie jemand anderes das eigene Leben nochmals lebt. Der jüngere Doppelgänger wiederum ahnt, dass sein Leben bereits vorgezeichnet ist. Eine anspielungsreiche Geschichte über die Tücken der Erinnerung, die Macht des Schicksals und die Sehnsucht nach Nähe.
        Peter Stamm lotet mit einfachen Worten und starken Bildern die philosophischen Abgründe des Alltags aus. Wie bereits bei seinem Romandebüt «Agnes» fragt Stamm nach der Dialektik von Fiktion und Realität, Freiheit und Schicksal, Einsamkeit und Nähe. Über diese Themen spricht der Erfolgsautor mit Yves Bossart.
    Literatur:

    • Peter Stamm: «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt». Frankfurt am Main, 2018
    • Peter Stamm: «Agnes». Frankfurt am Main, 2009."
        Bewertung: []

    Der Philosophische Stammtisch: Das Ende der vierten Gewalt?
    Sternstunden Philosophie 3sat 22.04.18, original srf  08.04.18 mit der Information:
    "Die Digitalisierung sorgt für kräftige Wirbel im Blätterwald. Doch nicht nur die privaten Medien stehen unter Druck, auch die öffentlichen. Immer weniger Leute sind bereit, für Medieninhalte zu zahlen. Doch wo führt das hin? Und wer sorgt am Ende für eine kritische Reflexion politischer Prozesse?
        Die Rolle der Medien als vierte Gewalt ist an sich unbestritten. Doch mit der Digitalisierung fällt es den klassischen Medien immer schwerer, ihre öffentliche Aufgabe wahrzunehmen. Auch Medienhäuser wie die SRG, die einen Service-public-Auftrag erbringen, stehen im Gegenwind. Was sollen öffentliche Medien leisten, und was dürfen sie kosten? Was ist objektive Berichterstattung - und ist sie überhaupt möglich? Braucht es die klassischen Medien überhaupt noch - und wer könnte an ihrer Stelle das politische Geschehen kritisch reflektieren?
    Am Philosophischen Stammtisch im Sud in Basel diskutieren die Philosophen René Scheu, Feuilleton-Chef der «NZZ», Daniel Binswanger von der «Republik» sowie Norbert Bolz, Medienwissenschaftler aus Berlin, und die Kulturjournalistin Catherine Newmark, unter der Leitung von Barbara Bleisch."
        Bewertung: Ein wichtigtes und interessantes Thema, das leider nicht genügendf grundlegend und kritisch durchleuchtet wurde. Geballte Medienmacht in wenigen Händen kann der Demokratie nicht dienlich sein. Hier ist eine fundamentale Neuordnung vonnöten.

    Rolf Dobelli: Mit klarem Kopf ins Glück?
    Sternstunden Philosophie 3sat 08.04.18, original srf  04.03.18 mit der Information:
    "Er gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Autoren und bringt mit seinen philosophischen Ratgebern regelmässig die Kassen zum Klingeln. Das ruft auch Neider auf den Plan. Rolf Dobelli kontert gelassen - denn dem Gelassenen gehört das Glück. Barbara Bleisch im Gespräch mit dem smarten Denker.
        Als «Schweizer Taschenmesser» bezeichnet Rolf Dobelli sein neustes Buch: 52 Werkzeuge, um sich ein gutes Leben zusammenzuzimmern. Anleihen findet der studierte Ökonom in der modernen Psychologie und in der Philosophie der antiken Stoa. Aus dieser Mixtur resultieren alte Rezepte, die aber immer noch helfen, wenn's ums gute Leben geht: Man soll sich in Gelassenheit üben, sich selber nicht allzu wichtig nehmen, den neidischen Blick unterlassen, sich nicht von Unwichtigem ablenken lassen.
        Doch Dobelli zaubert auch überraschende Tipps aus dem Denkerhut: Seien sie unflexibel! Und keineswegs immer authentisch! Und vor allem: Trauen Sie nicht Ihrem Gefühl! Denn nur wer rational denkt, kann sein Leben optimieren. Ein moderner Stoiker ist für ihn folgerichtig der US-Investor Warren Buffet: Rational analysierend, durch nichts aus der Ruhe zu bringen, aufs Wesentliche fokussiert. Barbara Bleisch im Gespräch mit dem Tausendsassa über stoische Gelassenheit als Masterplan fürs Glück.

    • Literatur: Rolf Dobelli: Die Kunst des guten Lebens. 52 überraschende Wege zum Glück. München: Piper, 2017."
    • Antike Ideen im Trend - Stoisch gelassen – mit antiker Philosophie durch den Alltag Gelassenheit und Gleichmut: Die uralten Ideen der Stoiker erleben heute eine neue Blütezeit. Stoisches Denken wappnet gegen gegenwärtige Krisen – nur kommen dabei manchmal die Gefühle zu kurz. ... von  Barbara Bleisch
    Bewertung: Die Grundidee, dass man für ein gutes Leben viele Werkzeuge braucht, und nicht nur eines, die man in geeigneten Situationen anwenden und erproben kann, ist sicher richtig. Hierzu habe ich vor Jahren mal einen Test konstruiert: LGWS, Info), der im Grundkonzept noch weiter ging und sogar einen Werkzeugkasten konzipierte, der auch widersprüchliche Regeln beeinhaltete, weil eben in der einen Situation das eine, in der anderen das Gegenteil richtig sein kann. Die an den Stoikern orientierte Grundeinstellung zu den Affekten ist nur bedingt richtig und sinnvoll. Aus psychologischer Sicht ist ein gutes Leben ohne gute Gefühle undenkbar. Beim Thema Neid wäre es gut gewsen, die hässliche und destruktive Schwester des  Neides, die Missgunst  zu erörtern, obwohl Dobelli wahrscheinlich recht hat, wenn er bei übertriebenem oder stark ausgeprägtem und lebensbestimmendem Neid eine große Quelle zum Unglücklich sein vermutet. Den allgemeinen Wert der Bildung scheint er zu unterschätzen. Insgesamt fehlt die Tiefe, ein bißchen oberflächlich, aber vielleicht ist genau das für den Bestsellererfolg auch wichtig. Die Eiunblendungen mit Prof. Halbig fand ich bereichernd.

    "Daniel Dennett: Geist, Gott und andere Illusionen
    Sternstunden Philosophie 3sat 18.03.18, original srf  18.02.18 mit der Information:
     Daniel Dennett ist einer der einflussreichsten Philosophen weltweit. Er ist Atheist, Darwinist und Materialist. Für ihn sind wir Menschen nicht mehr als ein komplexes Stück Materie, den Naturgesetzen unterworfen. Mit Yves Bossart spricht er über unser Bewusstsein, die Freiheit und den Glauben.
    Für Daniel Dennett gibt es nichts Übernatürliches. Alles sei prinzipiell naturwissenschaftlich erklärbar, meint der Starphilosoph. Auch unser Bewusstsein. Gefühle und Gedanken seien, ebenso wie unser Ich, nichts weiter als Illusionen, die das Gehirn erzeuge, um einfacher funktionieren zu können. Der Geist sei letztlich nicht mehr als das Gehirn und somit ein Produkt der Evolution, wie alles in der Welt. Aber wie können aus materiellen Vorgängen im Gehirn Gefühle entstehen? Wie können wir Menschen frei sein, wenn unser Denken vom Gehirn abhängt? Und woher weiss er eigentlich, dass es Gott nicht gibt? Yves Bossart spricht mit dem streitbaren Materialisten und Atheisten über die grossen Rätsel und fragt, warum es keine sind.
        Literatur

    • Daniel Dennett: Süsse Träume: Die Erforschung des Bewusstseins und der Schlaf der Philosophie, Suhrkamp, Frankfurt 2007.
    • Daniel Dennett: Den Bann brechen: Religion als natürliches Phänomen, Insel, Frankfurt 2008.
    • Daniel Dennett: Von den Bakterien zu Bach - und zurück: Die Evolution des Geistes, Suhrkamp, Frankfurt 2018 (erscheint)."
    Bewertung: Ein interessanter Mann mit klaren Thesen. In dieser Sendung wurden hier und heute wichtige Grundfragen menschlicher Existenz, insbesondere die Frage nach dem Bewusstsein, der Qualia (qualitativen Erlebnissen wie z.B. Gefühle, Empfindungen), des Geistes, und des "Ich". Vieles, was wir über uns und die genannten Themen denken sind nach Dennett "nur" nützliche Illusionen, so auch das "Ich" oder die "Willensfreiheit". Der Moderator ging leider von der Vorannahme eines Immateriellen aus, als ob unser Geist, unsere Seele, unsere Empfindungen und Erlebnisse der Qalia "immateriell" sind oder sein müssten. Hier wäre zu wünschen, dass die  Identitätsperspektive  einmal stärker zu Wort kommt: alles Erleben ist auch materielles Geschehen. Das Erleben ist "nur" eine besondere Ausdrucksform materieller Organisation.

    Ijoma Mangold: Was hat meine Herkunft mit mir zu tun?
    Sternstunden Philosophie 3sat 11.03.18, original srf  04.02.18 mit der Information:
    " Ijoma Mangold ist in Heidelberg aufgewachsen und versteht sich ganz als Deutscher. Als er 22 Jahre alt ist, taucht sein nigerianischer Vater auf und offeriert ihm sein Erbe in Nigeria. Die Erwartungen an den Sohn sind hoch. Ist Blut dicker als Wasser? Ein Gespräch über Herkunft und Identität.
        Am Anfang war ein schwarzes Krokodil aus Ebenholz. Es stand auf dem Fenstersims der Familie Mangold und zeugte vom afrikanischen Vater des kleinen Ijoma - ein Vater allerdings, der längst wieder in Nigeria lebte. Ijoma Mangold bevorzugte das Krokodil von Märklin, eine grüne Güterzuglokomotive, und er tat alles dafür, um Afrika von seinem deutschen Leben fernzuhalten. Doch im Studentenalter tritt sein Vater und mit ihm eine ganze Sippe auf den Plan und offeriert ihm ein alternatives Leben in Nigeria.
        Seine Lebensgeschichte hat Ijoma Mangold, heute Literaturchef der ZEIT, im Buch «Das deutsche Krokodil» festgehalten. Das Buch ist eine Spurensuche nach der eigenen Identität, eine Auseinandersetzung mit der dunklen Hautfarbe und ein Nachsinnen über die Verantwortung, die der Blutsverwandtschaft erwächst. Barbara Bleisch spricht mit dem feinsinnigen Literaten und Philosophen über verschiedene Dimensionen der Herkunft und darüber, was uns zu dem macht, was wir sind.
        Literatur: Ijoma Mangold: Das deutsche Krokodil, Rowohlt 2017."
    Bewertung: Eine politisch (Migrations- und Integrationsproblem), soziologisch und psychologisch (der ewige Streit um angeboren und erworben, Vererbung und Umwelt) sehr spannende Frage: Was hat meine Herkunft mit mir zu tun? Besonders, wenn äußere Merkmale eine fremde Herkunft offenbaren. Im vorliegenden Beispiel noch zugespitzt, wenn die Sozialisation im Kontrast zu den äußeren Merkmalen steht. Die persönliche Geschichte, die Mangold in seinem Buch «Das deutsche Krokodil» niedergelegt hat, ist sehr beeindruckend und tief  berührend, u.a. wo es um die Sterbebegleitung seiner Mutter geht. Die große Frage, was das Fremde und Andere mit uns (psychologisch) macht, hätte mehr Aufmerksamkeit verdient gehabt. Und in der Folge dann auch: welche (differenzierten) Einstellungen und Haltungen dem Fremden und Anderen gegenüber in welcher Form zulässig und tolerabel (>Toleranz) sind?

    Sternstunde Philosophie: Philipp Hübl: Macht und Magie der Sprache
    Sternstunden Philosophie 3sat 11.02.18, original srf  07.01.18 mit der Information:
    "Die einen machen Wahlkampf mit Worten, andere fordern Sprechverbote aus Gründen der politischen Korrektheit. Wie stark prägt die Sprache unser Denken? Und verstellt sie nicht unseren Zugang zur Welt und zu anderen Menschen? Yves Bossart spricht mit dem Philosophen und Sprachexperten Philipp Hübl.
        Ob in der Werbung oder im Wahlkampf: Das richtige Wort zeigt Wirkung. Wer die Sprache kontrolliert, der kontrolliert das Denken. Denn Worte transportieren oft Weltbilder und Werte. So erklingt die Forderung nach einer geschlechtergerechten und politisch korrekten Sprache. Das negativ konnotierte Wort «Flüchtling» etwa sei durch den Ausdruck «Geflüchtete» zu ersetzen. Wie sinnvoll ist diese Art der Sprachpolitik? Wie mächtig ist Sprache wirklich? Und hatte der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein recht, als er meinte: «Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt»? Yves Bossart diskutiert mit dem Philosophen und Sprachexperten Philipp Hübl über die Macht und Magie der Sprache.
        Literatur:
        Philipp Hübl, Folge dem weissen Kaninchen ... in die Welt der Philosophie, 2012, Reinbek: Rowohlt.
        Philipp Hübl, Der Untergrund des Denkens. Eine Philosophie des Unbewussten, 2015, Reinbek: Rowohlt."

      Verlagsinfo: "Eine grundlegende philosophische Analyse unbewusster Vorgänge. Unser Bewusstsein ist das größte Rätsel der Wissenschaft: Wir bestehen aus Milliarden von Molekülen, die weder denken noch fühlen können – und doch machen sie zusammen unsere Persönlichkeit und unser subjektives Erleben aus. Das Unbewusste ist ebenso rätselhaft; was dort passiert, kann niemand so genau sagen. Wie bestimmen unbewusste Eindrücke, Wünsche und Informationen unser Denken, Fühlen und Handeln? Die gute Nachricht: Wir sind die Herren im eigenen Haus, auch wenn wir manchmal nicht wissen, wer im Keller umherschleicht. Die schlechte Nachricht: Wir überschätzen manchmal unseren Einfluss und reden uns fälschlicherweise ein, wir hätten gute Gründe für unsere Taten.
      Der Philosoph Philipp Hübl entlarvt den Mythos von der Macht des Unbewussten – er zeigt, wie Vernunft und kontrollierte Aufmerksamkeit uns vor Manipulation schützen. Ein ebenso grundlegendes wie provozierendes Buch.'"
        Bewertung: Ein wichtiges und interessantes Thema, leider mit einem etwas reißerischen Titel, der zur Erhellung der Grundprobleme wenig beitrug. Die Beziehung zwischen Sprache und Denken wurde zwar problematisiert, aber in der Tiefe nicht angemessen erfasst. Denken kann selbst als Sprache interpretiert werden, nämlich als die Sprache des Geistes.

    Extern: Sternstunden Philosophie: Brauchen wir eine neue Revolution?

    Reinhold Messner - der Grenzgänger
    Sternstunden Philosophie 3sat 21.01.18, original srf 03.12.17 mit der Information:
    "Reinhold Messner ging zeitlebens dorthin, wo Menschen nicht hingehören: auf 8000 Meter, in die Antarktis oder die Wüste. Er sucht die Nähe zum Tod, um das Leben zu verstehen. Mit Yves Bossart spricht er über seine Ängste, über die Suche nach Selbstüberwindung und das Einverständnis mit dem Tod.
        Reinhold Messner hat alle Achttausender der Welt bestiegen, den Mount Everest im Alleingang und ohne künstlichen Sauerstoff. Er hat die Antarktis durchquert, Grönland und die Wüste Gobi. Er baut Museen, schreibt Bücher, hält Vorträge, produziert Filme. Messner ist ein Getriebener, ein Grenzgänger. Er sucht die Selbstüberwindung, die existenziellen Erfahrungen an der Grenze des Menschenmöglichen, an der Grenze zum Tod. Was hat er dabei über das Leben gelernt? Wie geht er mit Ängsten, mit dem Scheitern und dem Alter um? Ein Gespräch über Grenzerfahrungen, die Essenz des Lebens und die Kunst des Sterbens.
        Bewertung: Ein sehr interessanter Ausnahmemann, der weiß, wovon er redet und sich auch gut und verständlich zu der existentiellen Frage - eigenverantwortlich, auf sich allein gestellt, an seine Grenzen gehen und sich überwinden - äußern kann. Genau das hat dieses Gespräch - gerade auch für mich als Psychologen und Psychotherapeuten - so spannend und lehrreich gemacht, wenn ich auch nicht Kind oder Ehepartner von ihm hätte sein wollen. Dieses kritische Kapitel kam allerdings nicht zur Sprache.

    Aufhoeren! Carolin Emcke über das, was wir uns abgewöhnen sollten
    Sternstunden Philosophie 3sat 14.01.18, original srf 24.12.17 mit der Information:
    "Kaum jemand analysiert so präzise, wie Gewalt und Hass entstehen, und plädiert so entschieden für Respekt und Menschlichkeit, wie Carolin Emcke. Zu Heiligabend fragt Barbara Bleisch die Philosophin, womit wir endlich Schluss machen sollten und welche Visionen wir brauchen.
    Die deutsche Philosophin Carolin Emcke schaut genau hin, wo andere sich abwenden: Als Reporterin besucht sie die Brennpunkte von Kriegen; als Publizistin fragt sie, was Menschen dazu bringt, andere zu hassen. Ihre Analysen und ihr bedingungsloses Eintreten für Respekt und Menschlichkeit haben sie zu einer der wichtigsten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum gemacht. 2016 wurde sie mit dem renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt.
    Zu Weihnachten diskutiert Barbara Bleisch mit Carolin Emcke, was wir uns abgewöhnen sollten, was uns schadet, wie politisches Lernen funktioniert und welche Visionen wir brauchen. Und warum in Zeiten der Verunsicherung Rituale wie das Feiern von Weihnachten wieder wichtig werden.
    Literatur:
        Carolin Emcke: «Gegen den Hass». S. Fischer Verlag, 2016.
        Carolin Emcke: «Weil es sagbar ist». S. Fischer Verlag, 2013.
        Carolin Emcke: «Wie wir begehren». S. Fischer Verlag, 2012."
    Bewertung: Ein interessantes, zeitloses Thema, doch ein sehr weites Feld. Philosophen scheinen mir auch weniger geeignet. Hier etwas zu stark aus der Perspektive der  politischen Correctness  abgehandelt, zu abstrakt, allgemein, einseitig und oberflächlich. Wahrscheinlich wären Soziolog- (Wandel und Veränderung), Psycholog- und PsychotherapeutInnen bessere GesprächspartnerInnen gewesen, evtl. sogar im Format philosophischer "Stammtisch".

      Querverweis: Das Heilmittel aufgeben.
      Sternstunden Philosophie 2017:
      • Gibt es die eine Wahrheit? – Lorraine Daston und Ilija Trojanow
      • "Der Philosophische Stammtisch: Dürfen wir noch fliegen?
      • Mit Methode die Armut besiegen
      • Arundhati Roy: Indiens Kämpferin für die Unterdrückten
      • Vertrauen in einer komplexen und verwirrenden Welt
      • Fake news, Filterblasen, Shitstorms.
      • Ahmad Milad Karimi: Der Islam - die Religion der Schönheit?
      • Epistokratie - Gegen Demokratie
      • Ágnes Heller  Jahrhundertzeugin und Kämpferin für die Freiheit
      • Jonas Lüscher: Kommt alles gut?
      • Cyborg - Yuval Harari: Ein Historiker erzählt die Geschichte von morgen
      • Verschwörungstheorien
      • "Freiheit, Toleranz & Co. – Wozu brauchen wir Werte?
      • "Auf philosophischer Space-Odyssee mit Professor Moore - Sternstunde Philosophie
      • Bilder als Waffen
      • Syrien in SRF/3sat
      • Gert Scobel: Weisheit – braucht man das heute noch?
      • Wem gehören die Tiere? - Richard David Precht
      • Wie dürfen wir Kinder machen? Der philosophische Stammtisch
      • Lisa Herzog: Was ist schlecht an Ungleichheit?
      • Navid Kermani: Was uns tröstet




    Phönix (Doku-Sender ARD/ZDF)  [2016] [2015]     ..." []



    Planet Wissen. ..." []



    Plusminus.



    Politik   [2017]
    "Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam.

    Jan-Werner Müller: Wie viel Populismus verträgt die Demokratie?
    Sternstunden Philosophie 3sat 16.09.18, original srf  26.08.18 mit der Information:
    "Ob in Italien, den USA oder der Türkei: Populisten sind auf dem Vormarsch. Sie sehen sich als Stimme des Volkes im Kampf gegen die Elite, gegen etablierte Institutionen und Medien. Was macht den Populismus derzeit so erfolgreich? Und ist er vielleicht gar eine Chance für unsere Demokratien?
    Wir sind das Volk! So lautet der Schlachtruf der Populisten, die derzeit in vielen Ländern politisch den Ton angeben. Sie kritisieren das politische Establishment, die EU, die Einwanderungspolitik. Was verleiht diesen Populisten Aufwind? Sind es Ängste angesichts der Globalisierung? Oder eine allzu bürgerferne Politik?
    Der deutsche Politikwissenschaftler und Populismus-Experte Jan-Werner Müller räumt mit gängigen Vorurteilen auf und behauptet: Populisten sind nicht primär gegen Eliten und für mehr Volksbeteiligung, sondern als selbsternannte Vertreter des «wahren Volks» vor allem gegen Vielfalt. Und damit auch gegen Demokratie.
    Literatur:
        Jan-Werner Müller: Was ist Populismus? Ein Essay, Suhrkamp Verlag Berlin 2016.
        Dirk Jörke / Veith Selk: Theorien des Populismus zur Einführung, Junius Verlag Hamburg 2017."
    Bewertung: Ein wichtiges und interessantes Thema, wobei mir nicht genügend aufgeklärt wurde, was die etablierten Parteien und politisch systemischen Strukturen selbst dazu beigetragen haben, dass es zu diesen "populistischen" Reaktionen kam. Auch der Missbrauch des "Populismus" als politischer Kampf- und Diskreditierungsbegriff kam mir zu kurz. Vielleicht führen aber die Literaturangaben weiter.

    Mark Lilla: Make Gemeinschaft Great Again
    Sternstunden Philosophie 3sat 05.08.18, original srf  17.06.18 mit der Information:
    "Für den US-amerikanischen Intellektuellen Mark Lilla ist Trumps "Make America Great Again" Ausdruck reaktionären Denkens.
    Barbara Bleisch spricht mit Mark Lilla in Berlin über die Zukunft der USA und darüber, was sich von den Erfahrungen in den USA für die Debatte um Heimat und Nationalismus in Europa lernen lässt.
        Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wird der Nostalgie nach den goldenen Zeiten geopfert. Mitverantwortlich für die Rückkehr dieses Zeitgeists in den USA sind für den Ideenhistoriker nicht zuletzt die Demokraten.
    Mark Lilla lieferte nach der Wahl von Donald Trump eine vielbeachtete und streitbare Analyse: Die Demokraten hätten sich viel zu sehr auf Identitätspolitik, Minderheitenrechte und politische Korrektheit versteift. Darüber gingen nicht nur die Belange des viel diskutierten "einfachen Mannes" vergessen, sondern vor allem, dass keine Gesellschaft überleben kann, ohne auch eine Gemeinschaft zu sein. Das Wir-Gefühl, das ein Slogan wie "Make America Great Again" kultiviert, wurde von den Demokraten dem Hohelied des Individualismus geopfert; betrieben wurde eine Art "Reaganismus für die Linke".
        Lilla ist überzeugt: Wenn die US-Demokraten nicht sang- und klanglos untergehen wollen, müssen sie sich wieder dafür interessieren, wie Gemeinschaft entsteht, ohne der Nostalgie auf den Leim zu kriechen, die dem reaktionären Denken eigen ist."
        Bewertung: Eine interessante Sendung und Analyse der Situation in den USA. Besonders beeindruckend war das Beispiel, das den Unterschied zwischen Demokraten und Republikanern ziemlich auf den operationalen Punkt brachte. Lilla erzählte, dass er auf der Hompeage der Republikaner auf der ersten Seite 11 Prinzipien fand, also grundlegenden INhalt. Auf der demokratischen Seite fand sich solches nicht, dafür 17 Links zu Minderheitengruppen. Trump ist in gewisserweise ein Aufstand der Mitte und des mainstreams. Wer das ignoriert, wird Wahlen verlieren. Gesucht ist eine - nicht reaktionäre Trumpel - Politik, die alle mitnimmt, was sich in einem großen nationalen Wir-Gefühl ausdrückt. Das scheinen die Demokraten und wie auch einige Europäer und insbesondere Merkel nicht angemessen wahrzunehmen.
     



    Politikversagen  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] ..." []
    Es kann tagtäglich vielfach beobachtet werden, obschon es natürlich auch Gutes gibt.



    Politisch korrekt - Politically correct [2017][2016] [2015]  > Medienkritik, öffentlich rechtliches Fernsehen. ..." []
    [Politische Korrektheit als Diskreditierungs- und Diskriminierungs-Waffe, insbesondere der Qualitäts- und Wahrheitsmedien.]
     
      "Politische Korrektheit Michael Brückner & Udo Ulfkotte.




    Populismus    [2017][2016]  > Grundsätzliche Ausführungen, Populismus im Presseclub.  ..." []



    PPP  - Public Private  Partnership  [2017] [2016] [2015] [2014]
    > Globale Enteignung der Städte, CBL im Netz, Privatisierung in Deutschland, Cross Border Leasing. Film zu PPP: Der grosse Ausverkauf. * Website.
     
         

    Privatfernsehen. [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010.



    Psychopharmaka [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]


    Psychologie  [2017] [2016] [2015] [2014]

    Walter von Lucadou: Geister, Spuk und Übersinnliches
    Sternstunden Philosophie 3sat 22.07.18, orig. srf  10.06.2018, Info:
    "Der Physiker und Psychologe Walter von Lucadou ist weltweit führend auf dem Gebiet der Parapsychologie. Egal ob Geister, Spuk, Wahrträume oder Nahtoderlebnisse: Lucadou weiß Rat.
        Gibt es sie wirklich, die übernatürlichen Dinge? Yves Bossart spricht mit dem Geisterjäger über die Wissenschaft des Übersinnlichen. Manchmal passieren Dinge, die unser Weltbild von Grund auf infrage stellen. Die Uhr der Großmutter steht auf einmal still, nachdem sie verstorben ist. Wir sehen Geister von Toten, träumen Dinge, die später wahr werden, haben Nahtoderlebnisse oder sind einfach nur verblüfft, dass der entfernte Bekannte genau dann anruft, wenn wir an ihn denken. Alles nur Zufall und bloße Halluzination?
        Der deutsche Physiker und Psychologe Walter von Lucadou leitet seit 1986 die parapsychologische Beratungsstelle in Freiburg im Breisgau und gilt als weltweit führender Forscher für Phänomene wie Spuk, Geister, Telepathie und Wahrträume.
        Yves Bossart spricht mit ihm über die Ursachen paranormaler Phänomene und fragt, wie wir mit solchen Irritationen des wissenschaftlichen Weltbildes umgehen sollen.

    • Walter von Lucadou: «Dimension PSI. Fakten zur Parapsychologie», List Verlag 2003."
        Bewertung: Eine sehr interessante und anregende Sendung mit neuen Interpretations-Ideen zu einem schwierigen, weil  esoterisch  sehr besetztem Thema. Andererseits sollte man Hamlets Mahnung immer wieder mal bedenken.


    Psychopathologie [2017] [2016] [2015] [2014]



    Psychotherapie  [2017] [2016] [2015] [2014]



    Quarks&Co.   [>2011]


    Rassismus  [2016] > Fremdenfeindlichkeit, Politische Korrekt, Medienkritik, Öff.-rechtl. Fernsehen.
    Rassismus ist eine Einstellung, die andere Menschen aufgrund eines einzigen oder nur weniger Merkmale, z.B. Aussehen, Hautfarbe, Herkunft, Nationalität  ganzheitlich (generalisiert) ablehnt und negativ bewertet, z.B. Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer; Wer nicht an Allah glaubt, ist verdorben und muss bekämpft werden.
    Rassismus ist in den  Allgemeinen Menschenrechten (vor allem 1 und 2) ausgeschlossen.
        Viele, die andere des Rassismus bezichtigen, sind in ihrer kognitiven Einfalt selbst rassistisch, wenn z.B. alle, die nicht von Muslimen überflutet werden wollen, als Rassisten diskriminiert werden. Das generalisierte Alleinstellungsmerkmal ist dann "gegen die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel sein." Es ist völlig legitim und korrekt, an der Meinungsbildung, was aus Deutschland werden soll oder was Deutschland - wie und wann - leisten kann und soll, mitzuwirken.
     



    Religiösenwahn  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]



    Report Mainz.



    Report München. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Saatgut  [2017][2016] [2015] [2014]



    Scientology [2017][2016] [2015] [2014] [2013][2012], 2011, 2010, IP-GIPT.  *  Zur Aufklärung gehts hier.  *  Menschenrechtsfreundliche Grundsätze metaphysischer Beratung  *  Überblick Metaphysik in der IP-GIPT  *  Extern: Sehr zu empfehlen: Ingo Heinemanns kritische Scientology Seiten.



    Sexueller Missbrauch [2017] [2016] [2015] [2014] [2013][2012]  [2011]  > Kirche u.a.   " ... []
     



    Sklaverei  [2017] [2016] [2015] [2014][2013][2012][2011]    " ... []



    Soziale Medien  [2017]   ..." []



    Spiegel tv   " ... []
    Themenparks.



    Spionage  [2017] [2016] [2015]        ..." []



    Sprache  [2017]   ..." [] > Denken.
    Die Sprache ist das wichtigste gesellschaftliche Medium. Die vier Hauptfunktionen sindn (nach > SENDER-INTENTIONEN):  (1)  Sachverhalt zwecks Information mitteilen (lehren, lernen, unterrichten, unterweisen). (2)  Eine Meinung beeinflussen, bewirken. (3)  Einen Affekt beeinflussen, bewirken. (4)  Eine Handlung beeinflussen, bewirken. Die Sprache ist auch Ausdruck des Denkens und des Zeitgeistes.
    Querverweise:
    • Sternstunde Philosophie: Macht und Magie der Sprache.
    • Die Sprache wird von den Interessen der Kommunikatoren und ihren Erfahrungen geprägt.
    • Die Sicherung des Verstehens zum Zwecke forschender Kommunikation.
    • Allgemeine und Integrative Kommunikationstheorie.
      Fake news  ..." []
      Luegenpresse
      Narrativ (Erzählung, Geschichte)
      Politische Korrektheit
      Postfaktisch (wörtlich: nach den Fakten, also die Beurteilung und Bewertung, die Meinung, der Kommentar)
      Rechtspopulismus > Populismus > Politische Korrektheit.
      Unworte des Jahres > https://www.unwortdesjahres.net/:
      Verschwörungstheorie




    Sterben  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []



    Steuern  [2017] [2016][2015]   " ... []



    Stuttgart 21  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013][2012], 2011. > 2010.  Dokumentation bei Phönix. [Entlinkt wegen Fehler 404] Und Schuldenporträt Baden-Württemberg.
    Sehr verdienstvoll ist die öffentliche Teilhabe und Video-Dokumentation der Schlichtungsgespräche (> Phönix: [Entlinkt wegen Fehler 404])
       

    Suchmaschinen [2017] [2016] [2015]   " ... []
    • Merkwürdige Suchergebnisse bei Suchmaschinen insbesondere bei Google.




    Theater   [2017] [2016]   " ... []



    Titel, Thesen, Temperamente. [Kultur]


    Tiere  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []



    Toleranz  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []
     
    • Querverweis-1:  John Locke Ein Brief über Toleranz.
    • Querverweis-2: Zur Aufklärung gehts hier.




    Twitter   [2017] [2016] [2015] [2014][2013] [2012]  [2011]   " ... []



    Ukraine  [2017][2016] [2015]   " ... []



    Unabhängiger Journalismus [2017] [2016] [2015] [2014] [2013][2012]Vorbilder/ Alternativ-kritische Links. > Editorial Medienkritik, Medien.
    • Christoph Hörstel Interview. Ein erschreckend-nüchternes Interview, das zeigt, wie viel stützendes Material es für die Hypothesegibt, dass wir überwiegend von Wahnsinnigen, Verbrechern oder Egomanen regiert werden.   [W,]
    • Nachdenkseiten.
    • Roth, Jürgen.
    • Rügemer, Werner.
    • Wikileaks zu Dänemark. Antwort unerwünscht.
    • Wikipedia: Cross-Border-Leasing.
    • Wikileaks [Mirrors]




    Unrecht im Namen des Rechts.  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []
     



    Urheberrecht   [2015][2014] [2013][2012]   " ... []
    • Informationen der bpb.




    Verlogenheit der Herrschenden und Mächtigen  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012][2011]  " ... []
    Wenn sie den Mund aufmachen, die Herrschenden und Mächtigen, dann  ist die Chance groß, dass Lügen, Intrigen, Nullsätze, Schaum oder Oberfläche das Licht der Welt erblicken. Die großartige Arbeit von WikiLeaks und anderen  Whistleblowern  erlaubt nun, dies Stück für Stück in einem Umfang zu belegen, dass einem nur noch schaudern kann, von welchem verlogenem Pack die Menscheit regiert wird.


    Verschwoerungstheorie [2017] [2016]
        (1) Angesichts der weltweiten Renaissance der sog. Grenzwissenschaften, des Irrationalen, Esoterischen, fundamentalistisch Religiösen und finsterster Ideologien mag das Etikett "Verchwörungstheorie" eine kritisch-hilfreiche Funktion haben, indem es aufmerksam macht, dass es bei dieser Theorie oder jenen Meinung an Rationalität, also Logik und Begründung durch Erfahrung (an Empirie) fehlt. Möglicherweise ist der Boom des Irrationalen, Esoterisch und fundamentalistisch Religiösen und Ideologischen auch ein Mitgrund, dass dieses Etikett eine solche steile sprachlich-mediale Karriere gemacht hat.
        (2) Das Etikett "Verschwörungstheorie" ist aber auch ein rhetorischerer Kampfbegriff, der dazu dient, eine Meinung oder Theorie als falsches und nicht ernst zunehmendes Fantasie- oder sogar Wahnprodukt herabzusetzen. "Verschwörungstheorie" hat damit eine ähnliche Funktion wie der rhetorische Kampfbegriff  "Populismus" [im Presseclub]  (falsche, vereinfachende Volksmeinung) oder der aktuelle Kampfbegriff  "kaputtsparen" (zur Geißelung einer "Schuldenbremse", die, bei Lichte betrachtet, gar keine ist, im Grunde sogar eine weiche Beschleunigungskonstante).
        (3) Allzuleicht wird derjenige, der sich mit "offiziellen" Erklärungen nicht zufrieden geben geben will und kriitsche Fragen stellt als "Verschwörungstheoretiker" abgestempelt, neutralisiert, immunisiert.
        (4) Letztlich sei auch noch vermerkt: Insofern der Begriff  Verschwörungstheorie seine eigenen Kriterien erfüllt, wäre die Etikettierung "Verschwörungstheorie" womöglich oft selbst eine Verschwörungstheorie.



    Völkermord. [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010.   " ... []
     


    Vorurteile  [2017] [2016] > Vertrauen; glauben.   " ... []
    Das Vorurteil - glauben ohne geprüft zu haben oder zu wissen - ist eine äußerst wichtige sozialpsychologische, soziologische und politische Kategorie. Das praktische Leben kann nur mit Vorurteilen funktionieren. Vorurteile sind nicht nur schädlich, sondern auch nützlich und wichtig. So betrachtet empfiehlt sich eine sorgfätige und differenzierte Betrachtung des Einzelfalles und der Situation.
     
       
    _
    • Allport, Gordon W. (dt. 1971, engl. 1954). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
    • Arendt, Hannah (dt. 1964). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper.
    • Keen, Sam (dt. 1993, engl. 1986). Gesichter des Bösen. Über die Entstehung unserer Feindbilder. München: Heyne.

    • _


    Wachstum > Grenzen des Wachstums. [2017]



    Wahrscheinlichkeit  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]   " ... []


    wdr - die story   [2017] [2016] [2015]   " ... []
    Eine meist sehr informtive, investigative und kritische Sendung.
     



    Weltverbrauchtertag  [2017] [2016] [2015]    " ... []
    Die Eventindustrie und ihr Instrument Medien sind bemüht, für jeden Tag, bald vielleicht für jede Stunde oder gar Minute, ein Ereignis auszuzeichen, damit immer etwas los. Dabei hilft auch das statistische Bundesamt. Zum Weltbrauchertag hat es eine Konsumstatistikvorgelegt.



    Wert und Werte   [2017] [2016] [2015]   " ... []
    Interne Querverweise:
    • Wert, Werten, Werterleben. Überblicks- und Verteilerseite.
    • Beispiele Schmerzensgeldzusprechungen 1961: die Ehre eines Bundesrichters ist so viel wert wie der lebendige Tod eines einfachen Arbeiters.
    • Wirtschaftliche Werte - Grundlagen und Systematik für eine vernünftige, gerechte, humane und stabile Weltwirtschaft.
    • Wichtige mögliche Lebenswerte.
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT.




    WikiLeaks    > [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010. > A-Z.WWW.    ..." []
    • "Julian Assange wird ans Messer geliefert  Julian Assanges Rückzugsort in der ecuadorianischen Botschaft in London hat sich in einen Ort des Schreckens verwandelt. Seit sieben Monaten ist er weitgehend von der Kommunikation mit der Außenwelt abgeschnitten. Die ecuadorianische Staatsbürgerschaft, die ihm als Asylbewerber verliehen wurde, wird gerade widerrufen. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich zunehmend. Ärztliche Hilfe wird ihm verweigert. Seine Bemühungen um Entschädigung werden durch einen Maulkorberlass behindert, einschließlich der Anordnung Ecuadors, dass er seine Lebensbedingungen in der Botschaft und seinen Kampf gegen den Widerruf der ecuadorianischen Staatsbürgerschaft nicht öffentlich machen darf. ..."[NDS 19.11.18]
    • "USA planten geheime Anklage gegen Julian Assange Entlarvender Passus wurde durch Kopierfehler in einer anderen Anklageschrift veröffentlicht ..."[heise 16.11.18]




    Wikipedia. [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2007,        ..." []
    • Edit wars The most controversial Wikipedia articles worldwide.
       
      Wikipedia wird von AgentInnen verschiedenen Interessengruppen weitgehend beherrscht und überschwemmt und verliert in vielen wissenschaftlichen, wissens- und informatorischen Bereichen grundlegende Kompetenz und Qualität. Die Machtstrukturen sind undurchsichtig und einerseits anarchistisch-zufällige, kapitalistische, institutionelle und durch geheimdienstliche Interessen und deren AgentInnen dort bestimmt. Der Präsentations- und Repräsentanzkampf bindet viel Zeit und Energie, die kompetente Wissensträger nicht aufbringen können oder wollen.
      _
      _
      _
      Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Kopp.
     __


    Wirtschaftsnachrichten [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] 2011,    " ... []



    Wissenschaft  [2017] [2016] [2015] [2014][2013][2012] >    " ... []
    • Nachrichten aus der Wissenschaft: 2014, 2013, 2012, 2011, allgemeine Quellen.
    • Nachrichten aus Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik, Psychotherapie: 2014, 2013, 2012, 2011, Quellen.
    • Überblick: Wissenschaft in der IP-GIPT.
    • Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben.
    • Schlaf- und Traumforschung.




    Whistleblower  [2017] [2016] [2015]    " ... []



    Würde  [2017] [2016] [2015][2014][2013]    " ... []



    ZAPP Medienkritisches Magazin (NDR). [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]    " ... []
    ZAPP hat auch einen youtubekanal, wo man Sendungen und Beiträge anschauen kann.



    ZDF   [2017] [2016]
    Gleichschaltung in Sachen "Wilkommenskultur" wie bei der ARD.   " ... []



    ZDF Reporter.



    Zeitgeist   " ... []  > Sprache.
    • Allgemeine Ideen, wie man den Zeitgeist erfassen kann.




    Zensur [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] 2011, > Datenschutz. > A-Z.WWW.
     



    Zertifizierung  [2017][2016] [2015] [2014]
    Wer nichts kann, qualifiziert oder zertifiziert. Ein böses Wort, das leider vielfach seine Berechtigung hat. Was Zertifikate bedeuten, hat uns die letzte Zeit die forensische Psychiatrie in vielen "Gut"achten (> Meinungsachten) aber auch in der "Behandlung" im Maßregelvolltug (>Taufkirchen) eindrucksvoll vorgeführt. Die Zertifizierungsmissstände zeigen seit ihrer Einführung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hohe Wachstumraten. Besonders negativ tut sich hierbei auch der TÜV hervor. Glücklicherweise sind die investigativen Magazine wachsam und dokumentieren die Ungeheuerlichkeiten.
     



    Zukunft   [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]
    Stiwchworte: Bankenregulierung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bürgerversicherung, Haushalten- und wirtschaften, Rechtsreform, ...


       
      _


    Zuatzhinweise

    Literatur (Auswahl) > Literatur- und Linkliste Medien und Medienkritik.
    > Querverweise.



    Links (Auswahl: beachte)
    • Google: <Fernsehkritik>
    • Medienkritik in der IP-GIPT > Querverweise.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind natürlich subjektive Weruteile, die man nicht teilen muss. Meist spielen auch besondere Gesichtspunkte und Perspektiven eine Rolle. Die Kritiken sind natürlich nicht repräsentativ, weil ich nur einen kleinen Teil des Programmangebots nutzen kann, wobei die Vorauswahl schon ziemlich eingeschränkt ist. Kritisiert wird genau die Sendung, die angegeben ist, Verallgemeinerungen sind weder beabsichtigt noch gerechtfertigt, es sei denn, der Bewertung liegt eine repräsentative Stichprobe zugrunde.
    ___
    Etile = Elite rückwärts e t i l E, womit ausgedrückt wird, dass die vermeintlichen - in Wahrheit plutokratischen - "Elite"- Universitäten keine echten, gemeinwohlorientierten Eliten heranbilden, sondern das Gegenteil: Anti-Elite =: Etile. Die Analyse der Schuldentollwut zeigt ganz klar, dass die Eliten hinten und vorne nicht stimmen, wenn man sie mit ihrem eigenen Maß misst: Wirtschaftskompetenz und Umgang mit Geld. Schaut man nämlich genau hin, also auf die zwei wichtigsten Zahlen, die Schulden- und die Wirtschaftswachstumsrate, stellt man ebenso erstaunt wie ernüchtert fest, dass wir es meist mit Gauklern, Hochstaplern, Schwätzern, Dünnbrettbohrern, Selbstbedienern und Tartüffs zu tun haben. In Wahrheit gilt also die Umkehrfunktion: die Kompetenz ist umso geringer je höher die Funktion und je größer das Einflussgebiet. Und je etilärer das Niveau, desto größer auch der Schaden, der angerichtet wird. Parkinson und noch mehr das Peter-Prinzip feiern hier ein Dauerfest. Und es passt auch alles hervorragend zusammen: ein einzigartig etilärer Filz aus Politik, Justiz, Banken, Wirtschaft und Wissenschaft (vornehmlich die maniforme Variante der Wachstumsfetischisten in der Volkswirtschaft).

        Interne Links zum Elite-Problem: Generalkritik an der "Elite" * Elite-Meßverfahren * Was sind und wozu brauchen wir "Eliten" (Elite-Universitäten)? * Was bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?. * Wirtschaftlich motivierte "Elite"-Kritik * Wirtschaftselite in Deutschland * plutokratischer etilE-Papagei Peter Glotz *

    Das Peter-Prinzip: "Mir kam der Verdacht, daß meine Schulbehörde in puncto Unfähigkeit kein Monopolbetrieb war. Als ich mich umsah, stellt ich fest, daß es in jeder Organisation eine Anzahl Menschen gab, die unfähig waren, ihrer Arbeit gerecht zu werden." (S. 15). Ein universales Phänomen: "Berufliche Unfähigkeit gibt es überall" (S. 16) "In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen" (S. 19) "Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben." (S. 20)." [mehr: PKW3-04, ÜberblickBürokratie, ]

      Dr. Laurence J. Peter, 1919 in Vancouver/Kanada geboren; Studium der Pädagogik an der Washingtoner State University; Tätigkeit als Lehrer, Erziehungs- und Sozialberater, Schulpsychologe, Gefängnislehrer und Universitätsprofessor; Veröffentlichung zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften; Erfinder und Autor des «Peter-Prinzips», der «Peter-Pyramide» (rororo sachbuch Nr. 8715) und des «Peter-Programms» (rororo sachbuch 6947) sowie von «Schlimmer geht's nimmer. Das Peter-Prinzip im Lichte neuerer Forschung» (Wunderlich Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985). Laurence J. Peter starb 1990 in Kalifornien.
    Das Parkinsonsche Gesetz:: "1. »Jeder Beamte oder Angestellte wünscht die Zahl seiner Untergebenen, nicht aber die Zahl seiner Rivalen zu vergrössern.«  2. »Beamte oder Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit.« (die Bürokratie bläht sich eigendynamisch auf)." [mehr]
    __
    Selbstbediener. Die Selbstbedienungsmentalität wird seit Jahrzehnten gut dokumentiert durch die Schriften von Arnims. [Biblio],Auswahl]

    ___
    Euphemismus. Sprachliche Schönfärberei, beschönigende Darstellung. Gr. "eu" = gut, wohl;  phem = sagen, also wörtlich gut sagen. Beispiele: heimgehen für sterben, seine soldatische Pflicht tun für morden; jdn. lächerlich machen als Späßchen deklarieren; wenn Diktaturen z.B. "präsidiale Staaten" genannt werden. Rein sachlich bedeutet Euphemismus eine falsch positive Darstellung, besonders üblich im diplomatischen Dienst, in der Politik, Kirche und in "höheren" Kreisen (Aristokratie).
    ___
    Globale Enteignung der Städte. [1,2,3,4,]
    Ein lesenswerter Artikel in den Nürnberger Nachrichten (6.7.4, S.13) über das Buch von Werner Rügemer (2004). Cross Border Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte. Münster:Westfälisches Dampfboot.
     
       
      "Seit 1995 haben Hunderte Städte und öffentliche Unternehmen in Deutschland und Europa ihre Großanlagen wie Klär- und Wasserwerke, Straßenbahnen, Schulen und Messehallen an US-Investoren verkauft und zurückgemietet. Erst durch Rundfunksendungen von Werner Rügemer wurde »Cross Border Leasing« seit 2002 zu einem öffentlichen Thema. Er schildert die Entstehung und Struktur dieses Finanzprodukts der »New Economy« in den USA, ihre Verwandtschaft mit anderen Formen öffentlicher Enteignung, ihr Ausmaß in den wichtigsten europäischen Staaten sowie die Arbeitsmethoden der Leasing-branche. Erstmalig legt er jetzt die bisher geheimen Vertragsinhalte dieser Konstrukte fiktiver Kapitalbildung in vollem Umfang offen." (Rückumschlag/Info mit Inhaltsverzeichnis.). Bestellung: Westfälisches Dampfboot.
      CBL im Netz:
      • Homepage Werner Rügemer.
      • Attac DO - Allgemeine Links zum Cross-Border-Leasing.
      • Die Welt im Privatisierungswahn!
      • Info mit Inhaltsverzeichnis.
      • Rezension in der Zeit.
      • Wikipedia.
    ___
    Hollyvoodoo. Eine Wortschöpfung aus Hollywood ("Traumfabrik") und Voodoo (Zauber), das meist im Zusammenhang Voodoo-Tod (Tod durch Glauben, die Überzeugung durch einen Bann oder Fluch sterben zu müssen) gebraucht wird, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass die Amerikanisierung der Welt auf Schein ("Hollywoodisierung") beruht und für viele in den Tod führt. Obwohl die radikal- islamistischen Mullahs natürlich so wenig eine Alternative sind wie die Kommunisten oder Faschisten, haben sie doch etwas Richtiges und Kritisches erkannt: dieses Amerika hat etwas Tödlich-Teuflisches an sich. Die globale Hollyvoodookratie, der global-grenzenlose Konsum- und Wachstumsterror,  führt die ganze Menschheit in den Ruin.
    ___
    homo oeconomicus. Die westlichen Gesellschaften werden vollkommen beherrscht vom homo oeconomicus, d.h. der Mensch wird weitgehend als Wirtschaftsobjekt missbraucht und als Konsummaschine gezüchtet bzw. konditioniert. Das ist an sich familien- und kinderfeindlich und daher ist auch völlig klar, weshalb in sog. Marktwirtschaften und Wohlstandsgesellschaften die Geburtenrateabnehmen muss. Die übermächtige share holder value Ideologie der Plutokraten trägt wesentlich mit zu einer einseitig überalterten, damit  kinderreduzierten Gesellschaft und zur Unmenschlichkeit der Sozialsysteme bei. Die Zerschlagung der Großfamilie und ihrer zahlreichen 'kostenlos' erbrachten sozialen Leistungen führt zu immer gigantischeren Kosten eines sog. professionellen Sozialsystems, das zunehmend weniger bezahlbar und zugleich unmenschlicher wird. Das ist die Saat und Frucht der absoluten Herrschaft des homo oeconomicus, made in USA. Die Aufrechterhaltung dieser Systeme erfordert die ständige Ausbeutung und Unterdrückung der nicht-westlichen Welt, der Armen und Schwachen und fördert damit auch den Kampf der Kulturen, Hass, Krieg und den Kampf aller gegen alle und erzwingt unvorstellbare und gigantische Aufwendungen für die Machtapparate (Militär, Waffen, Geheimdienste, Polizei, Medien: Hollyvoodoo).
       
      Mephisto zum Homo oeconomicus: "Krieg, Handel, Piraterie, dreieinig sind sie, nicht zu trennen ..."
      (Faust II, A V, Palast, Mephisto Vers 11187)
    ___
    Plutokratie Thema in der IP-GIPT:
    • Grundinfo Oligarchie, Plutokratie ...
    • Das Plutokratie-Syndrom.
    __
    Plutomafia. Eine Neuschöpfung aus Plutokratie (Geldherrschaft) und Mafia, womit auf die verbrecherischen Methoden dieser plutokratischen Familien und Geldaristokratien und ihr Agieren im Verborgenen hingewiesen wird. Plutokratien sind in besonderer Gefahr plutomafiotische Strukturen und Fehlentwicklungen zu fördern.
     
       
      Das End-Ziel "der" Globalisierung ist die Weltherrschaft der mächtigen Geldfamilien (Plutomafia) über alle nationale Grenzen, Regierungen, Gerichte und soziale Regeln hinweg.
    ___
    supra-nationale Egoismen (EU). Es ist ein ungeheurer Vorgang, wenn die subventionierte Landwirtschaft der Europäischen Union z.B. die afrikanische Landwirtschaft zerstört, indem sie ihre Überschuss- und Überflussprodukte dorthin "billiger" exportieren als die einheimischen landwirtschaftlichen Erzeuger produzieren können.
    • Afrika und die drei Wellen der Globalisierung [Q].

    • EU und USA zahlen 13 Milliarden Dollar illegaler Agrar-Subventionen [Q] Hieraus: "Die EU zahlt Oxfam zufolge 300 Mio. Euro im Jahr an Tomatenverarbeiter vor allem in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal - was 65% des Wertes der Tomatenernte ausmacht und es ihnen ermöglicht, der weltgrößte Exporteur von Tomatenmark zu sein. Produzenten in Südafrika, Chile und Tunesien hingegen gehören zu den Verlierern. Die EU subventioniere ihre Fruchtsaft-Industrie, vor allem in Spanien und Italien, zu über 300%, heißt es in dem Bericht, mit 250 Mio. Euro pro Jahr. Produzenten in Argentinien, Brasilien, Costa Rica und Südafrika könnten jährlich 40 Mio. US$ mehr verdienen, wenn die EU ihre Subventionen abschaffte. Außerdem schütze die EU ihre Milchindustrie vor Wettbewerb und subventioniere die Hersteller von Molkereiprodukten mit 1,5 Mrd. Euro im Jahr. Argentinien, Brasilien und Uruguay könnten Butter exportieren, wenn nicht die EU-Exportsubventionen den Weltmarktpreis drücken würden. EU-Butter wird zu Dumpingpreisen direkt in Ägypten, Marokko und Südafrika eingeführt."
    __
    Tuecken unserer Sprache
    "Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung des Verstandes durch die Mittel unserer Sprache." Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 109. - Scvhön, wenn so wäre. Die meisten PhilosophInnen sind leider seit Jahrtausenden außerordentlich bemüht, die Verhexung unserer Verstandes durch die Sprache aufrechtzuerhalten und voranzutreiben. > Sprachkritik.
    __

    Querverweise
    Standort: Medienkritik 2018.
    *
    > [2017] [2016] [2015] [2014][2013][2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    *
    Überblick Medien und Medienkritik in der IP-GIPT.
    Journalismus mit beschränkter Haftung.*Mediokratie*
    Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der neuen kritischen Medienforschung.
    Sexualisierte Gewalt in der Alltags- und Medienwelt von Kindern.
    Die Rolle der PsychologInnen in den Medien.
    *
       
      Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
      z.B. Medien site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Medien-Kritik 2018. IP-GIPT Erlangen: https://www.sgipt.org/medien/kritik/mk_18.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Medien-Kritik 2018_Datenschutz__Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents_ Service_iec-verlag_ Dienstleistungs-Info *Mail: sekretariat@sgipt.org_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    00.01.18   Neu angelegt.