Internet
Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=06.01.2011
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 03.10.17
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf
Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
Mail:_sekretariat@sgipt.org__
Zitierung
& Copyright
Anfang
_ PPP Medien-Umschau Quellen
_Überblick
_Rel. Aktuelles
_Rel. Beständiges
_Titelblatt
_Konzept
_Archiv
_Region
_Service-iec-verlag
_ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Medien, Bücher,
Zeitschriften zu den Themen:
Überblick der Quellen (Auswahl):
Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie Medien-Umschau
Zur Frage Psychologe, Psychotherapeut, Psychiater > ZPID.
präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen
Überspringen
der Einführung: Gleich zu den Quellen.
* mu2017 * mu2016
* mu2015 * mu2014 *
mu2013
* mu2012 * mu2011*
Einführung:
Paradigmen wissenschaftlicher Arbeit.
Wissenschaft heißt die Tätigkeit, die offen, klar und
überprüfbar
(wiederholbar, replizierbar) Wissen schafft.
Allgemeine Warnung zu wissenschaftlichen
Ergebnissen: Bi ../../wisms/falsch/lili-f.htm
tte kritisch lesen, nicht alles blind glauben. Nicht überall, wo Wissenschaft
drauf steht, ist auch echte Wissenschaft drinnen. Es wird leider getrickst,
gefälscht, frisiert und verborgen beeinflusst, dass sich die Balken
biegen > Irrtum, Betrug, Tricks, Täuschung,
Fälschung, ... in Wissenschaft und Forschung. Die großen,
finanzstarken oder mächtigen Interessenträger benutzen
Wissenschaft und Forschung sehr oft, um die Wahrheit zu unterdrücken,
zu fälschen oder zu desorientieren (z.B. Klima, Pharma, Arbeitslosenstatistik).
Aber auch die kleinen Interessenträger in eigener Sache sind nicht
zu unterschätzen. |
Vor- und Grundverständnis:
Zum Wesen wissenschaftlicher Arbeit - aus einheitswissenschaftlicher
Sicht - gehört, dass sie offen, klar und
überprüfbar
ist,
zumindest im Prinzip (Laien-Kriterium).
Wissenschaft ist weder nur auf Felder beschränkt, die mit mathematischen
Formeln bearbeitbar sind, noch nur auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten
oder Regelhaftigkeiten abzielen. Im Prinzip folgt Wissenschaft dem allgemeinen
Beweismodell. Potentielle Gegenstände der Wissenschaft sind alle,
die man wissen kann. Also kann man fragen: wie kann man wissen, wie entsteht
Wissen? Hierbei sollte man auch im Auge behalten, dass es nicht nur Wissen
im Sinne positiver Existenz gibt. Zum Wissen gehört auch negative
Existenz, all das, was "nicht
ist", was es nicht gibt [Was folgt
aus Nichtwissen?].
Paradigma
- auch psychologischer - Experimente [Literaturauswahl]
Das Wesen des Experimentierens besteht darin, im Rahmen einer Theorie
und operational- experimentellen Modellbildung dieser Theorie die Veränderung
sog. abhängiger Variabler nach Veränderung von sog. unabhängigen
Variablen nach wohlformulierten Hypothesen unter kontrollierten und wiederholbaren
Bedingungen zu untersuchen und festzustellen. Damit sind einige wesentliche
Kriterien genannt:
-
Theorie, in die das Experiment eingebettet ist
-
Operational-experimentelle Modellbildung der Theorie
-
Wohlformulierte Hypothesen
-
Definition von unabhängigen Variablen.
-
Definition der abhängigen Variablen.
-
Definition der Veränderungsprozeduren.
-
Kontrollierbarkeit der experimentellen Bedingungen.
-
Wiederholbarkeit der experimentellen Bedingungen.
In diesen Kriterien sind einige weitere verborgen oder enthalten,
z.B. aus der Wiederholbarkeit folgt, dass das Experiment hinreichend klar
und eindeutig beschrieben sein muß, sonst kann es von anderen ja
gar nicht wiederholt werden. Darin ist weiter enthalten, dass experimentelle
Ergebnisse unabhängig von den spezifischen UntersucherInnen oder ExperimentatorInnen
sein müssen. Wenn das nicht der Fall ist, ist die Hypothese des Experiments
entweder gescheitert oder es müssen Versuchsleitereffekte am Werke
oder andere Konstanz- bzw. Repräsentativitätsbedingungen verletzt
sein. Im letzteren Fall behält man die Hypothese bei und die Erklärungen
oder Rationalisierungen bezeichnet man als Exhaustion
(nach Dingler, Holzkamp) und die entsprechend tragende Idee als Exhaustionsprinzip.
Ein experimentelles Ergebnis kann allgemein wie folgt geschrieben werden:
_
Allgemeine
Formalisierung experimenteller Ergebnisse:
_
AV = f (Prob, UV, Sit, Fehl, X | Theo, Mod, Hyp, V )
|
_ _
AV
|
Abhängige Variable, deren Veränderung infolge
der Variation der unabhängigen Variablen (UV) interessiert. |
Prob
|
Spezifische Verfasstheit der ProbandInnen (Stichprobenmerkmale und
- kennzeichen der Auswahl). |
UV
|
Unabhängige, experimentell kontrollierte und veränderte ("manipulierte")
Variable, deren Einfluss auf die abhängige Variable interessiert. |
Sit
|
Situations-Charakteristika: In welchem Rahmen, unter welchen Perspektiven
findet das Experiment statt; wissen die TeilnehmerInnen z.B. dass es sich
um ein Experiment handelt? Um was geht es, was hängt vom Ausgang des
Experiments für die Beteiligten ab, haben sie ein bestimmtes Interesse
an diesem oder jenem Ausgang? |
Fehl
|
Störende, verfälschende Einflüsse, sog. störende
Bedingungen. |
X
|
Unbekannte, sonstige oder restliche Einflüsse. |
|
|
Nach dem Bedingungs-Strich werden die Bedingungen aufgeführt,
nämlich: |
Theo
|
Die Theorie, die einen Zusammenhang, ein Ergebnis, vorhersagt. |
Mod
|
Die Theorie muss zum Zweck der experimentellen Untersuchung eine experimentell-
operationale Modellbildung erfahren. |
Hyp
|
Für die Ausgänge des Experiments müssen vor der Durchführung
des Experiments Hypothesen und wie sie zu interpretieren sind, formuliert
werden. |
V
|
Weitere möglicherweise wichtige Voraussetzungen, z.B. Normalverteilung
der Daten, metrisches Skalenniveau, Zufallsauswahl, Kontrollgruppe u.ä. |
_
Anmerkung: Das experimentelle Paradigma wurde in der
IP-GIPT erstmals zur Kritik der Libet-Experimente
so angewandt.
_
Psychologie,
Psychopathologie und Psychotherapie PPP Medien-Umschau
_
Allgemeine
wissenschaftliche Zeitschriften und Medien
_
Geschichte
der Psychologie.
Psychologie
[UBN] := im Universitätsnetz der Universitätsbibliothek
zugänglich
-
Analytische Psychologie (1998-2003).
-
Applied Psychology / Psychologie Appliquée. (via EBSCO Host).
-
Archiv für die pragmatische Psychologie oder die Seelenlehre in der
Anwendung auf das Leben.
-
Archive for the Psychology of Religion (Archiv für Religionspsychologie).
-
Archives d'Anthropologie Criminelle, de Médecine Légale et
de Psychologie normale et Pathologique.
-
Cahiers de Psychologie.
-
Cahiers de Psychologie Clinique.
-
Cahiers de Psychologie Clinique (ältere Jahrgänge).
-
Canadian journal of experimental psychology = Revue Canadienne de psychologie
experimentale (via EBSCO Host) neu.
-
Canadian Psychology. Psychologie canadienne (via EBSCO Host) neu.
-
Diagnostica [UBN]
-
Dossiers de Psychologie et Education.
-
e-Journal Philosophie der Psychologie.
-
E-Psychologie.
-
Experimental Psychology (Formerly: Zeitschrift für Experimentelle
Psychologie, IV
bis 1999).
-
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie.
-
Forum Gemeindepsychologie.
-
Gemeindepsychologie : Rundbrief.
-
Gruppendynamik und Organisationsberatung: Zeitschrift für angewandte
Sozialpsychologie.
-
INA-Journal, Internationale Akademie für innovative Pädagogik,
Psychologie und Ökonomie.
-
Journal für Psychologie.
-
Kindes-Seele, Die: Blätter für pädagogische Psychologie
und Pathologie und insbesondere für die Kinder-Seelen-Forschung.
-
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS).
-
Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
-
Portal Politische
Psychologie, Zeitschrift.
-
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
-
Psychologie Dnes.
-
Psychologie du Travail et des Organisations (- 2006).
-
Psychologie du Travail et des Organisations (2007- ).
-
Psychologie et Histoire.
-
Psychologie Française.
-
Psychologie & Gezondheid.
-
Psychologie heute.
-
Psychologie in Erziehung und Unterricht.
-
Psychologie & NeuroPsychiatrie du Vieillissement.
-
Psychologische Beiträge.
-
Psychologische Forschung: Zeitschrift für Psychologie und ihre Grenzwissenschaften.
[O]
-
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP).
-
Punktum. / Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie.
-
Report Psychologie.
-
Revue de Neuropsychologie ( -2008).
-
Revue de Neuropsychologie (2009- ).
-
Revue Européenne de Psychologie Appliquée = European Review
of Applied Psychology.
-
Sociologus: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie.
-
Swiss Journal of Psychology = Schweizerische Zeitschrift für Psychologie
= Revue Suisse de Psychologie.
-
Tätigkeitsbericht / Institut für Grenzgebiete der Psychologie
und Psychohygiene.
-
Umweltpsychologie (via wiso).
-
Wirtschaftspsychologie.
-
Wirtschaftspsychologie (via wiso).
-
Wirtschaftspsychologie Aktuell.
-
Wirtschaftspsychologie aktuell - Arbeit - Betrieb - Organisation (via wiso).
-
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O. [UBN]
-
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. [UBN]
-
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie...
[UBN]
-
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O. [UBN]
-
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
[UBN]
-
Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie. [UBN]
-
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. [UBN]
-
Zeitschrift für Individualpsychologie.
-
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Formerly:
Zeitschrift für Klinische Psychologie: Forschung und Praxis) [UBN]
-
Zeitschrift für Medienpsychologie. [UBN]
-
Zeitschrift für Medizinische Psychologie (ZMP). [nicht UBN]
-
Zeitschrift für Neuropsychologie. [UBN]
-
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. [UBN]
-
Zeitschrift für pädagogische Psychologie und Jugendkunde.
-
Zeitschrift für Parapsychologie. [A]
-
Zeitschrift für Pathopsychologie. [A]
-
Zeitschrift für Pathopsychologie: Ergänzungsband. [A]
-
Zeitschrift für Personalpsychologie. [nicht UBN]
-
Zeitschrift
für Politische Psychologie (ZfPP).
-
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie (ZPPP).
-
Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology (via EBSCO Host)
neu.
-
Zeitschrift für Psychologie = Journal of Psychology (teilw.: Zeitschrift
für Psychologie mit Zeitschrift für Angewandte Psychologie)
-
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane.
-
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie [UBN]
-
Zeitschrift für Sozialpsychologie.
-
Zeitschrift für Spiritualität und Transzendentale Psychologie
[A]
-
Zeitschrift für Sportpsychologie [UBN]
-
Zeitung der Plattform gegen die Gewalt in der Familie [A]
-
Zentralblatt für Okkultismus [A]
-
ZPID Zentrum für Psychologische
Information.
_
Psychiatrie / Psychopathologie
-
Canadian Journal of Psychiatry / Revue Canadienne de Psychiatrie. (via
EBSCO Host).
-
EMC - Psychiatrie.
-
Encéphale, Le: Journal de Neurologie, de Psychiatrie et de Médecine
Psychosomatique.
-
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie.
-
Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie FDN (früher: Fortschritte
der Neurologie, Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete).
-
Neurologie & Psychiatrie : interdisziplinäre Fortbildung in der
Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
-
Journal Français de Psychiatrie.
-
Journal Français de Psychiatrie (ältere Jahrgänge).
-
Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie.
-
Journal für Philosophie und Psychiatrie.
-
Krankenhauspsychiatrie.
-
Neuropsychiatrie.
-
Neuropsychiatrie de l'Enfance et de l'Adolescence.
-
NPG Neurologie - Psychiatrie - Gériatrie.
-
Pharmacopsychiatry (früher: Pharmakopsychiatrie, Neuropsychopharmakologie;
Pharmacopsychiatria).
-
Philosophische Studien (1883-1903).
-
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
-
PSN: Psychiatrie Sciences Humaines Neurosciences.
-
Psychiatria et Neurologia (formerly: Monatsschrift für Psychiatrie
und Neurologie) neu.
-
Psychiatrie de l'Enfant, La.
-
Psychiatrie, Die.
-
Psychiatrie pro praxi.
-
Psychiatrie und Psychotherapie.
-
Psychiatrie und Psychotherapie up2date.
-
Psychologie & NeuroPsychiatrie du Vieillissement.
-
Psychopraxis: Zeitschrift für praktische Psychiatrie und Grenzgebiete.
-
Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie.
-
Recht & Psychiatrie.
-
Rundbrief / Walter-von-Baeyer-Gesellschaft für Ethik in der Psychiatrie
e.V. (GEP).
-
Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie / Archives Suisses
de Neurologie et de Psychiatrie / Swiss Archives of Neurology and Psychiatry.
-
Soziale Psychiatrie.
-
Studies from the Yale Psychological Laboratory (1892-1902).
-
Sucht.
-
Wiener Zeitschrift für Suchtforschung.
-
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie.
-
Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie.
-
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
-
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie (ZPPP)
-
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane (1890-1906).
-
Zeitschrift für Sinnesphysiologie (1907-1932)
_
Psychotherapie
-
Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin.
-
Bayerisches Ärzteblatt mit amtlichen Mitteilungen.
-
Berliner Blätter für Psychoanalyse und Psychotherapie.
-
Fachtexte zur Entwicklung von Psychotherapie in Theorie und Praxis.
-
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
-
InFo Neurologie & Psychiatrie : interdisziplinäre Fortbildung
in der Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
-
Integrative
Therapie (Petzold).
-
NLPedia.
-
Person Centered & Experiential Psychotherapies.
-
Profund. Mit den offiziellen Rundschreiben und Bekanntmachungen der Kassenärztlichen
Vereinigung Bayerns.
-
Psychiatrie und Psychotherapie.
-
Psychiatrie und Psychotherapie up2date.
-
Psychodynamische Psychotherapie - PDP.
-
Psychotherapie Forum.
-
Psychotherapie im Dialog (PiD).
-
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP).
-
Psychotherapie und Seelsorge.
-
Psychothérapies.
-
Revue de Psychothérapie Psychanalytique de Groupe.
-
Tijdschrift voor Psychotherapie.
-
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
-
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Formerly:
Zeitschrift für Klinische Psychologie: Forschung und Praxis)
-
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie (ZPPP).
-
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Medien
mit speziellen Informationen zu:
-
Berufsrecht und Approbationsfragen.
-
Sozialrecht und Zulassungsfragen.
-
Evaluation von Behandlungsmethoden.
_
Zusammenfassungen
-
Vorläufige Zusammenfassung der Forschungsleistung der Deutschen Kinder-
und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie2003-2008 [PDF]
-
Publikationsdatenbank
Zentralinstitut für seelische Gesundheit.
Links (Auswahl: beachte)
Literatur (Auswahl) > Wissenschaftliches
Arbeiten.
Glossar, Anmerkungen
und Endnoten
GIPT= General and Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
______
. |
einheitswissenschaftliche
Sicht. Ich vertrete neben den Ideen des Operationalismus, der Logischen
Propädeutik und einem gemäßigten Konstruktivismus
auch die ursprüngliche einheitswissenschaftliche Idee des Wiener
Kreises, auch wenn sein Projekt als vorläufig gescheitert angesehen
wird und ich mich selbst nicht als 'Jünger' betrachte. Ich meine dennoch
und diesbezüglich im Ein- klang mit dem Wiener
Kreis, dass es letztlich und im Grunde nur eine
Wis- senschaftlichkeit gibt, gleichgültig, welcher spezifischen
Fachwissenschaft man angehört. Wissenschaftliches Arbeiten folgt einer
einheitlichen und für alle Wissenschaften typischen Struktur, angelehnt
an die allgemeine
formale Beweisstruktur.
Schulte, Joachim &
McGuinness, Brian (1992, Hrsg.). Einheitswissenschaft - Das positive Paradigma
des Logischen Empirismus. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Geier, Manfred (1992).
Der Wiener Kreis. Reinbek: Rowohlt (romono).
Kamlah, W. & Lorenzen, P. (1967).
Logische Propädeutik. Mannheim: BI. |
|
_
Wissenschaft
[IL] schafft
Wissen und dieses hat sie zu beweisen, damit es ein wissenschaftliches
Wissen ist, wozu ich aber auch den Alltag und alle Lebensvorgänge
rechne. Wissenschaft in diesem Sinne ist nichts Abgehobenes, Fernes, Unverständliches.
Wirkliches Wissen sollte einem Laien vermittelbar sein (PUK - "Putzfrauenkriterium").
Siehe
hierzu bitte das Hilbertsche
gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein
zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft
sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann
verständlichen Sprache wiedergeben." |
___
Exhaustionsprinzip: Der
wissenschaftstheoretische und experimental methodologische Ausdruck "Exhaustion"
stammt von Hugo
Dingler und wurde von dem links-kritischen Psychologieprofessor Klaus
Holzkamp (30.11.1927-1.11.1995) in seinem Werk "Theorie und Experiment
in der Psychologie" aufgegriffen; er ist inzwischen aus den meisten psychologischen
Lexika und Wörterbüchern verschwunden. Das hat dieser Ausdruck
wirklich nicht verdient. Nicht weil exhaurieren so positiv zu bewerten
wäre, sondern weil es so oft, wenn auch nicht ausdrücklich und
offen dargelegt, angewendet wird. Holzkamp schreibt in seinem wissenschaftstheoretischen
Hauptwerk (S. 16/17) zur Exhaustion:
"Der »logisch« erste Schritt wissenschaftlichen
Handelns besteht also in der Formulierung von Annahmen mit der »schematischen«
Behauptungsweise: Falls keine störenden Umstände vorliegen,
treten mit apodiktischer Sicherheit immer und überall bestimmte Ereignisse
ein. Diese Formulierung bildet sozusagen den logischen »Rahmen«
für jede spezifizierte einzelwissenschaftliche Allgemeinaussage. Dabei
befinden wir uns ja aber zunächst ausschließlich in der Sphäre
des Gedanklichen. Wir müssen jetzt einen »Schritt weiter«
gehen und danach fragen, wie die theoretischen Annahmen denn nun mit
»Realität« in Beziehung gesetzt und schließlich
»systemtranszendent verbindlich« gemacht werden können.
In der empiristischen Wissenschaftstheorie vertritt
man durchgehend mehr oder weniger deutlich die Auffassung, daß der
wissenschaftlich Forschende der »Realität« passiv gegenübersteht
und sich bei seinen theoretischen Annahmen von der »Erfahrung«
leiten läßt. Diese Auffassung führt indessen, wie wir angedeutet
haben, unausweichlich in die Irrtümer des induktionistischen Denkens.
Nun gibt es aber noch eine andere Möglichkeit, die Rolle der »Realität«
in der wissenschaftlichen Forschung zu bestimmen, wobei die Fragwürdigkeiten
des Induktionismus weitgehend zu vermeiden sind: Man kann nämlich
annehmen, daß bei wissenschaftlichem Forschen in aktivem Tun die
»realen Verhältnisse« den »logisch« übergeordneten
theoretischen Annahmen »nachgebildet« werden. Diese Annahme
ist das von DINGLER aufgestellte Prinzip der »Realisation«.
Im »Realisations-Prinzip« benutzen wir eine »... Allgemeinaussage
als Kennzeichen gewisser Realdinge und suchen solche Realdinge, welche
dieser Allgemeinaussage gehorchen« (DINGLER 1923, S. 37) [Fußnote
8: »Realisation« ist die echte Alternative zu »Induktion«
und nicht etwa »Deduktion«, die als rein systemimmanente Denkbewegung
mit der Realgeltung von Allgemeinaussagen nicht das geringste zu tun hat.].
Die DINGLERsche Aufstellung des Prinzips der »Realisation«
ist eine für die Wissenschaftstheorie entscheidende Leistung und stellt
so etwas wie die »kopernikanische Wendung« der wissenschaftstheoretischen
Betrachtensweise dar. DINGLER selbst hat die »Realisation«
wie andere seiner hochwichtigen wissenschaftstheoretischen Konzeptionen
indessen - wie man sagen möchte, »bedauerlicherweise«
- ausschließlich in den Dienst der von ihm entwickelten sehr anfechtbaren
Lehre von der »reinen Synthese« gestellt, so daß man
bei der sinnvollen Verwertung seiner großen wissenschaftstheoretischen
Ideen sozusagen »ohne DINGLERS Hilfe« auskommen muß.
[>17]
Wir definieren den nach dem Prinzip der »Realisation«
vorzunehmenden »Realisationsversuch« von unserer Gesamtkonzeption
aus als Bemühung, die innerhalb einer theoretischen Annahme behaupteten
realen Ereignisse durch aktives Tun in der Realität aufzusuchen oder
herzustellen und dabei »störende Umstände« auszuschalten,
so daß die »Realitäts«-Bestimmungen der Allgemeinaussage
und die in Jetzt-und-Hier-Feststellungen beschriebenen realen Gegebenheiten
sich nach dem Realisationsversuch absolut »in Deckung« befinden.
Der damit umschriebene Realisationsversuch muß
natürlich keinesfalls immer gelingen. Es können vielmehr nach
dem Realisationsversuch gegen den Willen des Forschenden mehr oder weniger
beträchtliche »Abweichungen« zwischen den Bestimmungen
einer theoretischen Annahme und den vorliegenden Jetzt-und-Hier-Daten bestehen.
Diese »Abweichungen« zwingen den Forschenden nun aber keinesfalls
»unmittelbar« zur Abänderung oder zum Aufgeben der theoretischen
Annahme. Er kann vielmehr unverändert bei der Behauptung einer Geltung
seiner Annahme bleiben und die »Abweichungen« auf die »störenden
Umstände« zurückführen, von denen in der »konditionalen«
Einschränkung der theoretischen Annahme die Rede ist. Dieses Verfahren
der Aufrechterhaltung der Geltungsbehauptung trotz abweichender empirischer
Befunde nennen wir mit DINGLER »Exhaustion«. - Durch
das Verfahren der Exhaustion ist die Behauptung der Geltung einer Theorie
also von empirischen Daten unabhängig zu machen. Dieses Verfahren
wird in der praktischen empirischen Forschung sehr häufig angewendet,
etwa dann, wenn man eine Theorie, obgleich gewisse »Erfahrungstatsachen«
dagegen zu sprechen scheinen, aufrechterhalten will. Man redet dann davon,
daß »störende Umstände« die »eigentliche«
Geltung der Theorie in der Empirie »verdeckt« hätten.
Die mit GALILEI einsetzende klassisch physikalische Wissenschaftsentwicklung
ist z. B. nur deshalb auf uns gekommen, weil man zunächst ausgiebig
vom Verfahren der »Exhaustion« Gebrauch gemacht hat, da die
»Erfahrungstatsachen« sich anfänglich gar nicht so recht
den theoretischen Gesetzen »fügen« wollten. »Und
wenn dann die Kugeln von Blei, von Eisen, von Stein sich nicht jenem aufgestellten
Gesetze fügen, schlimm genug für sie, wir sagen dann, daß
wir nicht von ihnen sprechen ...« schreibt GALILEIS genialer Schüler
TORRICELLI anläßlich der Erörterung der Wurfparabel (zit.
nach DINGLER 1931, S. 196, wo auch die italienische Originalstelle wiedergegeben
ist). Erst im Laufe der Entwicklung und Verfeinerung der physikalischen
Experimentiertechnik ließen sich die zunächst »exhaurierten«
»Abweichungen« immer mehr verringern, wodurch die »Berechtigung«
der ursprünglichen »Exhaustionen« nachgewiesen war. Eine
Vielzahl anderer theoretischer Ansätze innerhalb der Geschichte der
Naturwissenschaft - wir nennen nur die STAHLsche Phlogiston-Theorie - haben
sich trotz aller Exhaustionen - hier gegenüber den LAVOISIERschen
Befunden - nicht halten lassen und mußten aufgegeben werden."
Anmerkung: Das Thema Exhaustion wurde
in der IP-GIPT erstmals zur Kritik der Libet-Experimente
so ausgeführt.
___
LK. Laien-Kriterium. Wünschenswert
ist weiterhin, dass wissenschaftliche Erkenntnisse Laien erklärbar
sein sollten. Psychologisch steckt dahinter: wer einem Laien etwas erklären
kann, sollte es wohl selbst verstanden haben. Siehe
hierzu bitte auch das Hilbertsche
gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein
zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft
sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann
verständlichen Sprache wiedergegeben."
___
Was folgt aus Nichtwissen
?
Natürlich nicht, dass es etwas nicht gibt. Oft bedeutet dies nur,
dass für die entsprechenden Fragen kein Interesse ist: «Weil
man nicht nach BSE-Fällen suchte, gab es sie logischerweise auch nicht.»
[Q]
___
Querverweise
Standort: PPP Medien-Umschau Quellen.
*
* Quellen *
mu2012*
mu2011*
Beweis und beweisen in Psychologie,
Psychopathologie und Psychotherapie.
Materialien zum Thema
Beweis und Beweisen in Wissenschaft und Leben
Buch-Präsentationen, Literaturhinweise
und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
*
*
Information für Dienstleistungs-Interessierte.
*
Zitieren
Sponsel, Rudolf (DAS). Quellen
(Auswahl) zur Medien-Umschau Psychologie, Psychopathologie
und Psychotherapie.
Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/pppmu/pppmu0.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende PPP
Medien-Umschau Quellen _Überblick
_Rel. Aktuelles
_Rel. Beständiges
_Titelblatt
_Konzept
_Archiv
_Region
_Service-iec-verlag
_ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen.
Änderungen Kleinere
Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet
und ergänzt.
03.10.17 Links
zu den Jahrgängen 2011-2017.
10.04.11 Quellen
zur Geschichte der Psychologie.
kontrolliert: irs 06.01.2011