Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    Abteilung Politische Psychologie - Vorbilder - Präambel
    IP-GIPT DAS=15.12.2015 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 17.10.22
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright_

    Anfang_Harald Welzer_Datenschutz_ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__ Präambel Politische Psychologie _Wichtige Hinweise

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Bereich Alternativen, Vor- und Leitbilder, positive Beispiele, hier speziell:

     Harald Welzer


    Von Dontworry - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,

    "Selbst Denken Eine Anleitung zum Widerstand"
    und andere kreativ-alternative Ideen aus den Futurzwei Zukunftsalmanachen
    _

    Zum Geleit "Was ist bloß aus unserer Zukunft geworden? Es ist höchste Zeit, dass sich jeder überlegt, wie wir eigentlich leben wollen - damit die Zukunft wieder ein Versprechen und keine Bedrohung ist. Dieses Buch ist eine Anleitung dafür: Harald Welzer, der  bekannteste und vielleicht konsequenteste Vordenker des Landes, lotet schonungslos die Abgründe der vom Konsumvirus und politischer Lähmung befallenen Gesellschaft aus. Und er zeigt, wie viele konkrete und attraktive Möglichkeiten es bereits jetzt gibt, zum politischen Handeln zurückzufinden und sich wieder ernst zu nehmen. Der erste Schritt ist gar nicht schwer: Selbst denken!"

    präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Verteilerhinweise zu Einzeldarstellungen Was Tun?
    _

    Inhaltsübersicht: Zum Geleit * Editorial Anlass * Inhalt Selbst Denken * Zusammenfassung (Kurzvortag) * Kritik * Literatur * Ausstellungen *  Netzhinweise * Rundfunk, Film, Fernsehen, Videos * Anmerkungen * Alternativ-Kritische Links & Querverweise * Zitierung * Änderungen * 


    Editorial Anlass
    attac-Erlangen hat in seiner letzten Jahressitzung am 14.12.2015 beschlossen, Harald Welzer und seine kreativ-alternativen Ideen im neuen Jahr vorzustellen. Im Mittelpunkt steht hierbei sein Buch "Selbst Denken Eine Anleitung zum Widerstand".

    Inhalt
    Die Zukunft als Versprechen 7   Die Zukunft als Vergangenheit 11   Wo geht's zurück zur Zukunft? 15   Extraktivismus 18   Zerstörung von Sozialität 21   Wohnst du noch, oder zerstörst du schon? 23   Sorry, Umwelt! 30   Postideologie 35   Warum wir nicht so sein wollen, wie wir waren 42   Wachstumsreligion 49   Warum Sie immer noch glauben, anders zu sein, als Sie sind 53   Die Textur der Erwartungen an die Welt 55   Tiefe Industrialisierung 57   Mentale Infrastrukturen 64   Kulturelle Bindungen 66   Wissenschaft 70   Die Moralisierung des Marktes 72   Konsumethik 75   Der Konsument konsumiert nicht 80   Selbstentmündigung 83   Selbstentmündigung in Grün 86   Ein kurzer Ausflug in die Geschichte der Ökologiebewegung 89   Protest 95   Das Politische wird antiutopisch. 100   Geschichtslosigkeit 104   Das Wunder des grünen Puddings 109   Warum ist der Klimawandel eigentlich so toll? 114   Zurück zum Politischen 126   Die zivilisatorische Aufgabe 129   Selbst denken 132   Utopien 136   Achtsamkeit 141   Ohne Masterplan 146   Lebenskunst, schon bald 150   Lebenskunst, zwanzig Jahre später 154   Eine nicht ganz so schöne Geschichte aus dem Jahr 2033 160   Hypothetisches Leben 172   Produktivkräfte des Beginnens 174   Moralische Ökonomie 178   Lokale Kulturen 182   Communities of practice 185   Resilienzgemeinschaften und Commons 188   Alphabetisierung für eine nachhaltige Moderne 199   Zeit 199   Sparsamkeit 204   Verantwortung 206   Tod 208   Reparieren, Nutzungsinnovationen 211   Genossenschaften 215   Bündnisse 219   Handlungsspielräume 222   Unbequemlichkeit 226   Sich selbst ernst nehmen 231   Politik und Geschichte 239   Die Gegengeschichte 248   Vorbilder 254   Staudinger denkt selbst 258   Sladeks denken selbst 266   Christian Felber denkt selbst 262   GLS: Eine Bank denkt selbst 264   Kowalsky denkt selbst 265   Schridde denkt selbst 268   Paulmanns denken selbst 270   Ein Mobilitätsdienstleister denkt selbst 275   Rimini Protokoll denkt selbst 277   Yes Men denken selbst 280   Eine Anleitung zum Widerstand 282   12 Regeln für erfolgreichen Widerstand 293
        Anmerkungen 295   Literaturangaben 310   Abbildungsnachweis 319   Personenregister 321   Sachregister 324



    Zusammenfassung
    Diese Zusammenfassung ist im Wesentlichen der Inhalt meines Kurzvortrages bei attac-Erlangen am 11.1.2016, hier als PDF herunterladbar.

    Selbst denken ist der Wahlspruch der deutschen  Aufklärung, wie sie  Kant 1784  formulierte: Sapere aude! oder Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.

    Welzer ist Soziologie und Sozialpsychologe. Er hat seine übliche akademische Karriere aufgegeben, lebt und forscht alternativ vor allem im Institut Futurzwei. S. 290: "Ich habe vor einiger Zeit meinen Job gewechselt, weil ich es überflüssig fand, noch mehr Daten über den Zustand der Welt zu sammeln, wo doch das vorhandene Wissen längst für die Schlussfolgerung reicht, dass es so nicht weitergeht." Er hat viele Bücher geschrieben und seine Ideen auch über das Fernsehen (Pelzig, Sternstunde Philosophie, Precht u.a) bekannt gemacht.

    Sehr wichtig erscheint mir sein Buch "Selbst Denken Eine Anleitung zum Widerstand" weil er hier seine grundlegende aufklärerische, emanzipatorische und aktive Position beschreibt. Es kommt auf den Einzelnen an und wie dieser sich vor Ort in seiner Lebenssituation verhält. Und jeder, der will, kann etwas bewirken. In dem Buch werden einige Selberdenker, z.B. Christian Felber, das Ehepaar Sladek oder die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken (GLS) vorgestellt. Dazu einige erprobte Ideen, was die einzelne BürgerIn alles machen, bewirken und verändern kann. Und das ist vieles, wie er in den beiden bislang vorliegenden Zukunftsalmanachen 2013/14 und 2015/16 darlegt.
        Er vertritt zwei sehr wichtige und grundlegende Thesen: Erstens, dass es nicht nur Alternativen zur kapitalistischen Konsum- und Wachstumsideologie gibt, sondern dass nur deren Realisierung die Zukunft der Menschen sicher stellen kann.  Zweitens: Jeder kann im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas bewirken und sollte es auch versuchen, denn nur wenn der Einzelne in seinem Lebensumfeld, also bei sich selbst etwas ändert, wird sich auch tatsächlich etwas ändern. Der erste und wichtigste Schritt hierzu - Leitthema des ganzen Buches - ist, den Tunnelblick zu verlieren. Damit setzt Welzer - wie ich meinem Programmvorschlag Was tun? - an der Einstellung an, die auf direkte Lebenspraxis abzielt. Seine zentrale Methode besteht darin, alternative Geschichten des Gelingens zu erzählen, also Beispiele wie es tatsächlich gehen kann. Sie sind veröffentlicht im Fischer Verlag unter dem Titel "Futurzwei Der Zukunftsalmanach", 2013 mit 72 Geschichten und 2015/16 mit 83 Geschichten gelungener Gegenentwürfe, woraus wir das Jahr über in unseren Sitzungen jeweils eine kurz erzählen könnten, wenn es reinpassen sollte. Als Hauptfehler untergehender Gesellschaften erkennt Welzer ihre Schwäche, notwendige Anpassungsprozesse aus den Weg zu bringen durch "Tunnelblick", Wiederholung vormals erfolgreicher aber nun falsche Strategien (> Mehr desselben-Falle)
        Sein Buch "Selbst denken" gipfelt am Schluss in 12 praktischen Regeln, oben als Scan, hier noch einmal als Textversion,  zum erfolgreichen Widerstand.

            12 Regeln für erfolgreichen Widerstand
     

      1. Alles könnte anders sein.
      2. Es hängt ausschließlich von Ihnen ab, ob sich etwas verändert.
      3. Nehmen Sie sich deshalb ernst.
      4. Hören Sie auf, einverstanden zu sein.
      5. Leisten Sie Widerstand, sobald Sie nicht einverstanden sind.
      6. Sie haben jede Menge Handlungsspielräume. (mehr S. 222)
      7. Erweitern Sie Ihre Handlungsspielräume dort, wo Sie sind und Einfluss haben.
      8. Schließen Sie Bündnisse. (mehr S. 219)
      9. Rechnen Sie mit Rückschlägen, vor allem solchen, die von Ihnen selber ausgehen.
      10. Sie haben keine Verantwortung für die Welt.
      11. Wie Ihr Widerstand aussieht, hängt von Ihren Möglichkeiten ab.
      12. Und von dem, was Ihnen Spaß macht.




    Kritik
    Ein außerordentlich wichtiges und wertvolles Buch. Besonders wenn man die beiden FUTURZEI Zukunftsalmanache mit ihren 175 Geschichten des Gelingens hinzunimmt, wovon wir hier noch einige bringen werden.
        Aber manche These wie z.B. die vom Untergang der Grönlandwikinger unter Berufung auf das Buch "Kollaps" von Diamond ist ein wenig vereinfacht dargestellt, wenngleich die These eine unheimlich bestechende Kraft für die Grundidee des Buches hat: es bedarf für das entscheidende alternative Handeln oft als bahnende Voraussetzung die richtige Einstellung oder den richtigen Glauben. Dass die Grönlandwikinger untergingen, weil sie den falschen Glauben pflegten - Fisch sei ungenießbar und man könne ihn nicht essen (S. 14f) -  zeigt sehr drastisch, wie fatal, ja tödlich falsche Einstellungen ("Tunnelblicke") sein können, wenn sie notwendige Anpassungsprozesse verhindern.





    Literatur (Auswahl)
    Harald Welzer, geboren 1958, ist Direktor von Futurzwei - Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität Sankt Gallen.

    u.a. Literaturhinweise von der Homepage (kwi-nrw):

    • Precht, David & Welzer, Harald (2022) Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist. Frankfurt: Fischer.
    • Welzer, Harald (2021) Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens. Frankfurt: S. Fischer.
    • Sommer, Bernd & Welzer, Harald (2014). Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähihe Moderne. München: oekom verlag.
    • Welzer, Harald (2019): Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Frankfurt a.M: S. Fischer.
    • Schneidewind, Uwe (2018) Herausgegeben von: Klaus Wiegandt + Harald Welzer. Die Große Transformation Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a.M: S. Fischer.
    • Welzer, Harald (2017) Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft. Frankfurt: Fischer.
    • Giesecke, Dana;  Hebert, Saskia & Harald Welzer (2016) + FUTURZWEI. Stiftung Zukunfstfähigkeit FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2017/18. Frankfurt a.M: S. Fischer.
    • Welzer, Harald (2016) Smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. Frankfurt aM: S. Fischer.
    • Welzer, Harald; Giesecke, Dana  & Tremle, Luise (2014) Der FURURZWEI Zukunftsalmanach 2015/16. Frankfurt: Fischer.
    • Welzer, Harald (2013) Selbst Denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt: Fischer.
    • Welzer, Harald & Rammler, Stephan (2012) Der FURURZWEI Zukunftsalmanach 2013. Geschichten vom guten Umgang mit der Welt. Frankfurt: Fischer.
    • Welzer, Harald & Sönke Neitzel (2011) Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.
    • Welzer, Harald, Claus Leggewie (2009) Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.
    • Welzer, Harald (2009) Family Memories in Europe. In: Muriel Blaive, Christian Gerbel, Thomas Lindenberger (2009, Hrsg.), Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust. Innsbruck: StudienVerlag/Transaction Publishers.
    • Welzer, Harald (2010) Vom Zeit- zum Zukunftszeugen. In Norbert Frei & Martin Sabrow (Hg.). Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Göttingen: Wallstein.
    • Welzer, Harald & Claus Leggewie (2010) Cultural and societal requirements of The Great Transformations. Inaugural Issue Journal of Renewable and Sustainable Energy (JRSE), 2(3).
    • Welzer, Harald (2008) Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt am Main: Fischer.
    • Welzer, Harald & Hüther, Gerald. (2008) Das soziale Gehirn. Frankfurt am Main: Fischer.
    • Welzer, Harald (2005) Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt am Main: Fischer (Schwedisch 2007, Göteborg, Daidalos; Französisch 2007, Paris: Gallimard; Niederländisch 2006, Amsterdam: Ambo/Anthos).
    • Welzer, Harald (2005) Grandpa wasn’t a Nazi. National Socialism and the Holocaust in German Memory Culture. New York: American Jewish Committee.
    • Welzer, Harald & Markowitsch, Hans J. (2005) Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Welzer, Harald  (2002f) Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: Beck 2002 (Überarbeitete Neuauflage 2005).
    • Welzer, Harald, Moller, Sabine; Tschuggnall, Karoline (2002) "Opa war kein Nazi!" Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer.
    • Welzer, Harald (1997) Verweilen beim Grauen. Essays zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Holocaust. Tübingen: edition diskord.
    • Welzer, Harald; Montau, Robert & Plaß, Christine (1997) "Was wir für böse Menschen sind!". Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen. Tübingen: edition diskord.
    • Welzer, Harald & Karoline Tschuggnall (1997, Hrsg). Studien zum Nationalsozialismus in der edition diskord. Tübingen: edition diskord.


    Ausstellungen  (Information von der Homepage, Abruf 15.12.2015)

    • 2004 After Images. Neues Museum Weserburg, Bremen (mit James E. Young).
    • Seit 2002 Kurator Kunst am KWI, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen.
    • 1991-2000 Kurator von mehr als 40 Einzel-, Gruppenausstellungen im Kunstraum Neue Kunst, Hannover.




    Netzhinweise (Auswahl: beachte)
    Aufgrund der kurzen Lebenszeit vieler Links ohne Weiterleitung, geben wir nur noch wenige Links direkt an, aber die Informationen, die Sie zu dem Link führen können, wenn er noch existiert.
     
    • Homepage der Stiftung Futurzwei.
    • Kulturwissenschaftliches Institut Essen




    Rundfunk, Film, Fernsehen, Videos
    Von der Homepage:
    • TV: Norddeutscher Rundfunk, Südwestfunk, 3Sat, Phoenix, NTV.
    • Radio: NPR-National Public Radio-Washington D.C., Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Südwestfunk, Deutschlandradio, Schweizer Radio.





    Glossar, Anmerkungen und Endnoten zur Reihe Vorbilder:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Bofia. Gegenstück der Mafia, eine Art moderne Robin Hoods, die durchgreifen.
    __
    Von der Humanistischen Aktion (Rudolf Kuhr) wurde ein bemerkenswertes Schiller-Zitat verbreitet, der sechs Jahre nach der französischen Revolution in "Über die Ästhetische Erziehung des Menschen" schrieb: "Die Vernunft hat geleistet, was sie leisten kann, wenn sie das Gesetz findet und aufstellt; vollstrecken muß es der mutige Wille und das lebendige Gefühl. Wenn die Wahrheit im Streit mit Kräften den Sieg erhalten soll, so muß sie selbst erst zur Kraft werden und zu ihrem Sachführer im Reich der Erscheinungen einen (An-; R.K.) Trieb (also eine Motivation) aufstellen; denn (An-)Triebe sind die einzigen bewegenden Kräfte in der empfindenden Welt. Hat sie (die Vernunft) bis jetzt ihre siegende Kraft noch so wenig bewiesen, so liegt dies nicht an dem Verstande, der sie nicht zu entschleiern wußte, sondern an dem Herzen, das sich ihr verschloß, und an dem (An-) Triebe, der nicht für sie handelte... Nicht genug also, daß alle Aufklärung des Verstandes nur insoferne Achtung verdient, als sie auf den Charakter zurückfließt; sie geht auch gewissermaßen von dem Charakter aus, weil der Weg zu dem Kopf durch das Herz muß geöffnet werden."
    __
    Vorbild und Kritik. Vorbild heißt nicht, dass ein Mensch aus der Perspektive des Vorbildauszeichnenden alles richtig macht und keine Fehler, Mängel, Schwächen oder Inkonsequenzen zeigt(e) oder zeigen darf. Das wäre weder realistisch noch menschlich. Wir haben alle unsere Fehler, Mängel und Schwächen - je nach Zielen und Zwecken, die wir in dieser oder jener Situation gerade verfolgen. Vorbild heißt, dass einer im Großen und Ganzen bezüglich eines Sachverhalts - einmalig oder länger andauernd - eine vorbildliche, d.h. anzustrebende Haltung eingenommen hat, die aus einer besonderen Wertperspektive heraus eine auszeichnende positive Würdigung verdient. Hierzu muss auch niemand berühmt sein. Nur von den Berühmten erfährt die Öffentlichkeit in der Regel. Tatsächlich leisten täglich Millionen Vorbildliches, ohne dass es besonders bemerkt wird, und deshalb sind unsere Medien auch alles andere als vorbildlich zu bewerten; letztlich orientieren sie sich meist nur an den beiden Geboten: Geld und Quoten.
    __
    Kapitalismus
    "Der Kapitalismus hat ein im Wortsinne unökonomisches Wirtschaftsprinzip in die Welt gebracht - eines, das seine eigenen Voraussetzungen konsumiert." Harald Welzer in FUTURZWEI Zukunfts Almanach 2017/18, S. 14.



    Querverweise:
    Standort: Welzer Selbst Denken.
    *
    Verteilerhinweise zu Was Tun für einen besseren Umgang mit der Welt:

    WasTun00 Bürokratie, Staat, Recht, Rechtsstaat ... [tt.mm.jj]
    WasTun00 Medien - Rolle der Medien für die Veränderung [tt.mm.jj]
    WasTun00 Gemeinwohlökonomie  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Bedingungsloses Grundeinkommen  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Geschmeidigkeit des Kapitalismus  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Sozialgemeinschaften & Gegenseitige Hilfe  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Mobilität  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Regionalgeld  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Ernährung & Lebensmittel  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Praxis der Veränderung: Handlungsspielräume und Mikroaktivierung  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Regionale Wirtschaft  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Digitialisierung - Zukunft der Arbeit  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Ökologische und nachhaltige Theorie und Praxis  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Faire Trade  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Repolitisierung  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Bürgerversicherung  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Bürgerversicherung  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Bündnisse  [tt.mm.jj]
    WasTun00 Mündige BürgerIn [tt.mm.jj]
    WasTun00 Machtkontrolle  [tt.mm.jj]
    WasTun12 Grundfragen der Demokratie  [10.04.17]
    WasTun11 Genossenschaften  [13.03.17]
    WasTun10 Obsoleszenz - Geplanter Murks  [14.11.16]
    WasTun09 Demonstrieren  Die Großdemos in 7 Städten am 17.9.16  [10.10.16]
    WasTun08 Initiative & Vorangehen am Beispiel des Bürgermeisters von Messina  [12.09.16] 
    WasTun07 Informieren (ÖPP; PPP)  [11.07.16]
    WasTun06 Fatma und Shabnam (kreative Zivilcourage)  [08.08.16]
    WasTun05 Heini Staudinger (Bürgerfinanzierung)  [13.06.16]
    WasTun04 Allmende & Commons  (Gemeinwohlnutzung) [09.05.16]
    WasTun03 Verändern  (Transaktionsdesign)  [11.04.16]
    WasTun02 Energie  (Energiewende)  [14.06.16]
    WasTun01 Tauschringe  (Konsumismus überwinden)  [08.02.16]
    WasTun Einstieg Harald Welzer Selbst Denken (Standort)

    *  * * *  *
    Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft.
     * Gemeinwohlökonomie * Postwachstumsökonomie *
    *
    Zivilcourage
    Überblick Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele. Reihe Vor- und Leitbilder, positive Beispiele.
    Der Charakter und sein Preis. * Zivilcourage * Was kann man tun?
    Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT
    Überblick Umwelt- und Ökologie in der IP-GIPT
     *
    Alternativ-Kritische Links
    *

    Nicht vergessen: Die Tragödie der Guten war immer, dass sie viel zu selten schlecht genug waren, um gut genug gut sein zu können, damit diese Welt zu einer wirklich guten entwickelt werden kann. Brauchen wir eine Bofia? [Tyrannenmord, Herrschertypen, R-Krieg]  * Bessere-Welt-Links * Attac * Greenpeace * Amnesty International *  Human Right Watch * Clean-State * Jürgen Roth * Werner Rügemer * Wirtschaftsverbrechen.de  * Humanistische Aktion: Bemerkenswertes Schiller-Zitat * InTransparency? * WikiLeaks, WikiLeaks-Mirrors: Aktuelle Infos meist bei Wikipedia: Wikileaks. 
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Harald Welzer "Selbst Denken Eine Anleitung zum Widerstand" und andere kreativ-alternative Ideen. Abteilung Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele. Reihe Vor- und Leitbilder, positive Beispiele. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/vorbild/Welzer.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_Harald Welzer_Datenschutz_ Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise

    zuletzt korrigiert: irs 10.01.2016



    Änderungen
    16.12.21    LitErg.
    01.01.20    Kapitalismus-Zitat.
    08.12.19    Literatur-Nachträge.
    11.04.17    Bild.. Zwei neue WasTun-Themen Machtkontrolle und mündige BürgerIn aufgenommen.
    08.04.17    Erfassung und Link: Wir sind die Mehrheit.
    14.03.17    Planung aktualisiert.
    14.11.16    Überblick WasTun, Lit.
    10.05.16    Kurzvortrag als Kurzfilm (13 min) WasTun04 Allmende  & Commons.
    11.04.16    Link Kurzvortrag WasTun03 - Wandel, Veränderung, Transformation.
    15.12.15    angelegt.