Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=01.01.2017 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung:  18.02.19
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Twitter * E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Medien-Kritik 2017_Datenschutz__Aktuelles_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Medien, Bereich Medienkritik, und hier speziell zum Thema:

    Medien-Kritik 2017
    12. Jahrgang
    [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    _

    Die Medienspielen eine unheilvolle und zentrale Rolle für die fatale Herrschaft der Hollyvoodookratie. Längst hätte die Lehre des Aristoteles greifen müssen. Nun bietet das Internet eine Chance, die vermeintlichen Qualitäts- und Wahrheitsmedien abzulösen und durch eine wirkliche, echte und wahrheitsorientierte Berichterstattung zu ersetzen. 

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Stichworte 2017: * Amazon: Das Schummelsystem hinter Rezensionen bei Amazon.* Börse * Film-Kritik: Der junge Karl Marx *  Google: Steuern * Fortschritte : Frauenfrage, Nuhr * Frauen: Marie Curie (3sat) * Internet: Internetstalking muss verboten werden * Schutz der digitalen Privatsphäre in der EU, Darknet: Das Darknet – Eine Reise in die digitale Unterwelt" * Justiz: Erschütternd-empörende Dokumentation Unrecht im Namen des Rechts * German Angst* Krimis: Helen Dorn Richter Gnadenlos * Populismus * Kritisch-alternative Medien:  Rubikon *  DWN bedroht * Lesenswert Sachbuch: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur * Sprache: Fake news, Narrativ, Politische Korrektheit, postfaktisch, Rechtspopulismus, Unworte des Jahres, Verschwörungstheorie, Willkommenskultur. *  Sternstunde Kultur: Peter Zumthor – Architektur und Atmosphäre * Sibylle Lewitscharoff: Das Wunder der Sprache * Sternstunde Philosophie: Gibt es die eine Wahrheit? – Lorraine Daston und Ilija Trojanow * Neues Kultur- und Weltverständnis durch die Aborigines * Wieviel Ethik braucht die Kunst? Im Gespräch mit Beltracchis  * Mit Methode die Armut besiegen * Arundhati Roy: Indiens Kämpferin für die Unterdrückten * Vertrauen in einer komplexen und verwirrenden Welt: Philosophischer Stammtisch: Wem trauen? *  Fake news, Filterblasen, Shitstorms. * Ahmad Milad Karimi: Der Islam - die Religion der Schönheit?  * Epistokratie - Gegen Demokratie * Ágnes Heller: Jahrhundertzeugin und Kämpferin für die Freiheit  *  Jonas Lüscher: Kommt alles gut? * Cyborg:  Yuval Harari: Ein Historiker erzählt die Geschichte von morgen * Wie Freiheit gelingt. Beate Rössler über Selbstbestimmung * Verschwöerungstheorien * Werte, Space-Odyssee mit Professor Moore * Bilder als Waffen * Political correctness * Hirschhausen: Wunderglaube * Syrien * Gert Scobel: Weisheit – braucht man das heute noch?  * Richard David Precht: Wem gehören die Tiere? *  Wie dürfehn wir KInder machen? - Eine Aporie? * Lisa Herzog: Was ist schlecht an Ungleichheit?  * Liebe - und wie sie den Alltag überlebt mit Alain de Botton,  Navid Kermani: Was uns tröstet * Politik: Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam * Soziale Medien: Narzissmus im Netz *


    Medienhinweise: Im allgemeinen oder teilweise informativ-kritische Medien, Magazine und Sendungen (Auswahl)



    3sat.
    • > Anklage: Missbrauch.
    • Sehr guter Beitrag: "Das getäuschte Gedächtnis mit geänderten Infotext und Bezugsrahmen"


    German Angst  3sat 6.4.17

      "scobel: Die hysterische Gesellschaft Neigen wir zur "German Angst"?
      Angst vor Terror, vor Fremden, Angst vor sozialem Abstieg, Angst vor Krankheiten und vor der Globalisierung: es gibt eine Vielzahl von Ängsten. Ist Angst ein Grundgefühl unserer Zeit oder vor allem Resultat einer kopflosen und hysterischen Panikmache?
      Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen:
      • Ist das Schüren von Ängsten ein Mitteln, um von wirklich bedeutsamen Probleme abzulenken?
      • Was hat es auf sich mit der Behauptung, Deutsche seien besonders angstanfällig?
      • Welche Funktion erfüllt apokalyptisches Denken? -
      • Was sind die Ursachen der gegenwärtigen Hysterie?
      • Woher kommt das allgegenwärtige "katastrophische" Lebensgefühl?
      • Leben wir als Deutsche in einer Gesellschaft des "Krisotainments"?
      ..."
      Bewertung: Eine interessante Sendung mit vielen Perspektiven zum großen Thema Angst, womöglich zu vielen und methodisch-begrifflich ein wenig zu oberflächlich und undifferenziert. Angst als Emotion und ihre kognitive Schwester die Sorge wurden mir zu wenig unterschieden, wie ich wenig Überlegungen zu einer tatsächlichen repräsenttativen Erfassung hörte. Dennoch ein wichtiger Beitrag mit vielen Anregungen zu einem großen Thema der Zeit. Gigerenzer sieht die aktuelle Angst(debatte) als real unbegründet und medial ferngesteuert an. Er empfiehlt das 1x1 der Skepsis, Information und mehr Gelassenheit. Man sei auch wichtig, Angst als lebenswicgtige Emotion und ihr Objekt, an das sie sich (aktuell) bindet, unterscheiden. Ähnlich beurteilt Harald Welzer die hysterisierende Lage, der überdies auf die wichtige und richtige Unterscheidung von neurotischer und Realangst hinwies.

      Querverweise Angst in der IP-GIPT:

      •  Das Heilmittel Kognitive Differenzierung gegen Beweis-, Behauptungsangst und Lampenfieber.



    Abgeordnetenwatch.



    Ägypten[2016]



    Afghanistan-Krieg[2016] [2015] [2014]
    • Deutschland führt einen grundgesetzwidrigen Angriffskrieg gegen Afghanistan. In der Rechtsbeugung sind wir damit fast wieder im Faschismus angekommen. Ohne Konsequenzen darf  in diesem Land wieder verkündet werden, dass Deutschland als Wirtschaftsgroßmacht natürlich seine Wirtschaftsinteressen auch mit militärischen Mitteln durchsetzen darf.




    Amazon   ..." []  [2016]
    • "Das Schummelsystem hinter Rezensionen bei Amazon. Amazon-Bewertungen sind mit Vorsicht zu genießen. Neben Fake-Reviews sind Incentive-Rezensionen ein Einfallstor für Manipulationen. Denn Tester, die Produkte geschenkt bekommen, urteilen auch anders.  ..." [Welt 178.10.16]




    Anarchismus   [2016] [2015] [2014]
     



    ARD  > Öffentlich-rechtliches Fernsehen. [2016]
    Verschleppung der Nachrichten wegen eines Fussballspiels, das schon zu Ende war
    Gleichschaltung
     



    Armut & Reichtum [2016] [2015] [2014]
    Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. [bmas: Datenbasis Juli 2008]
     



    arte.



    Atheismus    [2016] [2015] [2014] ..." []
    > André Comte-Sponville: Über Gott, Moral und Kapital.
     



    Atomkraftwerke. [2016] [2015] [2014] ..." []
     



    Austroleaks: Neue Plattform des "Kurier"   [2016] ..." []
     



    Banken und Bankster ..." []  [2016]


    Bayerischer Rundfunk ..." []  [2016]
    Fernsehen und Runfunk sind über über Gebühr - im wahrsten Sinne des Wortes - Selbstbedienungsläden für verdiente Filzomedias.



    Bayern alpha. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Bildungspolitik  [2016] [2015] [2014] ..." []
     


    Biologie   [2016]


    Boerse



    bpb - Bundeszentrale für Politische Bildung   [2016]  [2015] ..." []
    bpb macht eine vielfach gute Arbeit zu sehr vielen gesellschaftlich wichtigen Themen.
    • Sprache und Politik.




    Boersen & Börsenmedien   [2016]
     



    Das Böse [2016] [2015] [2014] ..." []



    Datenschutz.  [2016] [2015] [2014] ..." []
    • Google, Facebook.




    Demokratie  [2016] [2015] [2014]



    Einsplus. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Energie [2016]
    • Die grosse Stromluege




    Erziehung  [2016] [2015] [2014] ..." []


    Ernaehrung > Lebensmittel.        ..." []



    Esoterik. [2016] [2015] [2014] ..." []



    Exorzismus > Religiösenwahn > Exorzismus. ..." []



    Extremismus  [2016] [2015] [2014] ..." []


    EZB    [2016] [2015]
    Der Aufgabe der Europäischen Zentralbank besteht unter Draghi darin, Banken und die Finanzindustrie zu "retten" mit Hilfe einer FEDisierung der EZB. Hierbei werden rücksichtslos Verträge gebrochen und in der Folge die europäische Sozialkultur zerstört. Diese extreme Geldflut muss langfristig den Euro und die EU destabilisieren, weil die Regierungen einfach so weitermachen können wie bisher und das ganz offensichtlich auch tun. Die Schuldentollwut, der Konsum- und unbegrenzte Wachstumswahn herrscht allenthalben. Immer noch. Verantwortliches staatshaushalten und -wirtschaften gibt es nur in ganz zaghaften Ansätzen. Es braucht ein neues Paradigma der Staatshaushaltswirtschaft. Es scheint, als steuere Draghi auf den ganz großen Knall zu. Wem wird dieser vor allem nutzen ...? Werden dann die Staaten von Hedgefonds übernommen? Bei einigen "geretteten" Ländern ist man da schon auf dem besten Weg ... [rs 17.03.2015]

    Quelle.



    Facebook  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011]  [W]  [heise Themenseite Facebook] ..." []
    Facebook-Kritik bei youtube: ZAPP, ZDF, ZDF, AbSch,3sat, 3sat, ...
     
    • "WhatsApp-Übernahme EU-Kommission verhängt Strafe gegen FacebookDie EU-Kommission bestraft Facebook aufgrund von irreführenden Angaben bei der Übernahme des Kurznachrichtendienstes WhatsApp. Die Brüsseler Behörde sieht sich von dem Internetgiganten getäuscht. ... " [HB 18.5.17]
    • ""Übernahme von WhatsApp Facebook hat doch gelogen Facebook hat falsche Angaben beim Kauf von WhatsApp gemacht – obwohl der Konzern das stets bestritten hat. Das wird jetzt teuer für Facebook. ... " [faz 18.5.17]
    • "Weshalb Facebook sich mit Fake News verschätzt hat Er kämpft zusammen mit Facebook gegen Fake News: Trotzdem kritisiert Jeff Jarvis das amerikanische Unternehmen. Denn die Reaktion kam nach dem amerikanischen Wahlkampf zu spät.  ... " [faz 17.5.17]
    • "Facebook-Mitglieder im Hirnscanner: MRT-Aufnahmen geben Hinweise auf Nutzungstendenzen Forscher der Universitäten Ulm und Bonn haben die Facebooknutzung von 62 jungen Probanden auf dem Smartphone nachvollzogen und mit deren strukturellen Hirnscans verglichen. Dabei haben sie einen Zusammenhang zwischen einer stärkeren Facebooknutzung und einem geringeren Volumen des Nucleus Accumbens festgestellt. Dies ist ein zentraler Bestandteil des menschlichen Belohnungssystems im Gehirn, der in vorherigen Studien mit einem gesteigerten Alkohol- und Nikotinkonsum assoziiert wurde. ..." [news 674054 idw 04.05.17] RS:  nicht gut erklärt, sehr spekulativ.
    • "Facebook will Menschen direkt mit dem Gehirn schreiben lassen Facebook forscht an einer Technologie, mit der Menschen ihre Gedanken ohne Umweg über eine Tastatur online bringen könnten. Dafür sollen Gehirnströme ausgewertet werden. Es gehe nicht darum, wahllos Gedanken zu lesen, versichert die zuständige Managerin.  ..." [DMN 20.04.17]

     



    Fakt. ..." []



    Falschmeldungen [2016]   ..." []



    Fernsehen.    [2016]   > Öffentlich-rechtliches Fernsehen ... ..." []


    Film  [2016] [2015] [2014]    ..." []

    Der junge Karl Marx
    Trotz aller berechtigten und notwenigen  Marx-und Kommunismus-Kritik  ein sehr sehenswerter Film. Der Hauptdarsteller merkt an: "Diehl: 'Marx war zynisch, spöttisch, aber auch warmherzig'
    In seinem neuen Kinofilm verkörpert der Berliner Schauspieler August Diehl den Philosophen und Querdenker Karl Marx in seinen jüngeren Jahren. Dessen Theorien hält Diehl weiterhin für sehr aktuell. "Wir leben in Zeiten, wo sich im Vergleich zu damals nicht so wahnsinnig viel geändert hat", sagte Diehl im rbb-Interview mit Radio Berlin am Sonntag: "Damals entstand die neue Sklavenklasse, das Proletariat. Der einzige Unterschied heute ist, dass wir die Kinder, die für uns arbeiten, ans andere Ende der Welt und damit weit weg von uns ausgelagert haben.""
        Bewertung: Trotz aller berechtigtigten und notwendigen Karl-Marx und Kommunismus-Kritik ein sehr sehenswerter Film.
        Querverweis: Überblick Quellentexte zur Geschichte der Ökonomie.



    Finanzkrise
    Die Berichterstattung und kritische Kommentierung zur multiplen Finanz- und Schuldenkrise lässt sehr zu wünschen übrig. Die Tatsachen und mehr Wahrheit erfahren sie auf unserer "Retten"-Seite. Doku-Übersicht hier.


    Folter[2016] [2015]
     



    Fortschritte > Überblick Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele.
    Ein echter Fortschritt in der Geschichte ist die Entwicklung der Frauenrechte, wie mir z.B. der sehr interessante Film über Marie Curie (3sat 05.11.17) sehr deutlich machte. - auch wenn sie an vielen Orten der Welt, insbesondere im Islam noch sehr im Argen liegen.
    • Dieter Nuhr über den Fortschritt und positives Entwicklungen in Nuhr dran glauben ARD 31.10.2017: "Irgendwann müssen wir alle dran glauben. Bis dahin gilt oft: Glaube ist gut, Wissen ist besser. Dieter Nuhr ist dem Glauben auf der Spur und erklärt, wie er entsteht, was er bewirkt und warum er nicht ausreicht.". Er bietet tatsächlich eine nachdenkenswerte und beachtliche Positiv-Liste.




    Frauen
    • Marie Curie  Ein Leben für den Fortschritt.
    • Arundhati Roy: Indiens Kämpferin für die Unterdrückten.
    • Ágnes Heller  Jahrhundertzeugin und Kämpferin für die Freiheit.
    • Lisa Herzog: Was ist schlecht an Ungleichheit?
    • Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam.


    Marie Curie  Ein Leben für den Fortschritt
    Film von Krzysztof Rogulski und Urszula Lesiak, 3sat 5.11.17
    "Wissbegierig, kämpferisch, mutig und hartnäckig: Marie Curie war nicht nur in der Wissenschaft eine Wegbereiterin. Der Film zeichnet den Lebensweg der Naturwissenschaftlerin nach.
        Marie Curie hat die Existenz von zwei chemischen Elementen bewiesen und als erste Frau den Nobelpreis erhalten. Ihrem unbeirrbaren Einsatz im Ersten Weltkrieg verdankten Tausende Soldaten ihr Leben.
        Aufgewachsen im von Russland besetzten Polen, studierte Curie an einer illegalen Universität in Warschau. Jahre danach wurde sie als erste Frau an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Pariser Sorbonne aufgenommen. Dort erkämpfte sie die Finanzierung von Forschungsprojekten und den Zugang zu Labors. Gemeinsam mit ihrem Mann Pierre Curie verwirklichte sie ihre große wissenschaftliche Vision: die Isolierung des radioaktiven Elements Radium. Dafür wurde ihr 1903 als erster Frau der Nobelpreis in Physik verliehen. Acht Jahre später folgte der zweite Nobelpreis, diesmal im Fach Chemie. Bis heute ist sie damit die einzige Frau, die zwei Nobelpreise bekommen hat.
        Marie Curies Erfolg beschert ihr aber auch Feinde: Als sie sich für die Mitgliedschaft in der Französischen Akademie der Wissenschaften bewirbt, tritt die Presse eine Schmutzkampagne gegen sie los. Die Vorstellung, dass eine Frau in Liga eins der Wissenschaften vertreten ist, löst in konservativen Kreisen Angst und Schrecken aus. Um den Anfeindungen zu entgehen, muss sich Curie mit ihren zwei Kindern bei einer befreundeten Wissenschaftlerin verstecken.
        Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs bekommen Marie Curies Forschungen zur Radioaktivität jedoch eine neue Bedeutung, denn an der Front mangelt es an medizinischer Versorgung. Die Physikerin lässt Krankenwagen in mobile Röntgenstationen umbauen und fährt damit selbst zu den Feldlazaretten. Die rollenden Labors, die von den französischen Soldaten "Kleine Curies" genannt werden, machen es möglich, fast eine Million Soldaten zu röntgen und in weiterer Folge auch zu behandeln. Bis zu ihrem Tod 1934 widmet sich Curie mit Leib und Seele der Wissenschaft und der friedlichen Nutzung von Radioaktivität. Sie setzt sich für die wissenschaftliche Bildung von Frauen ein und ist dem Denken ihrer Zeit weit voraus.
        Redaktionshinweis: 3sat zeigt den Film "Marie Curie: Ein Leben für den Fortschritt" anlässlich des 150. Geburtstages der weltberühmten Wissenschaftlerin am 7. November."
        Bewertung: Ein sehr interessanter Film, der quasi nebenbei auch die Fortschritte, die inzwischen in der Frauenfrage in Europa erzielt worden sind, deutlich macht.
     



    Freihandelsabkommen (TTIP) [2016] [2015] [2014] [2013] > Gen-Mais.
     


    Fremdenfeindlichkeit



    Frontal 21.   [2016] [2015]
     



    Fühlen und Einfühlung  [2016] [2015][2014] [2013]  [2012]
     



    Geheimdienste & Geheimes  > [2016] [2015] [2014],2013, 2012, 2011] > A-Z.WWW.

    Geheimdienste vom Typ CIA  ( 1- 2 - 3 - 4 - 5 , NSA, )  sind vielfach nichts anderes als staatlich sanktionierte Kriminelle Vereinigungen und pseudo-legalisierte Terrorbanden, die den lokalen, regionalen und Weltfrieden gefährden. Daher fordern wir aus allgemeiner und integrativer polit-psychologischer Sicht ein
    Internationales Geheimdienst-Völkerrechtsgesetz. Siehe auch: Vertrauen, Politik und die Realität.



    Gen-Mais   [2016] [2015] [2014]



    Geschichte   [2016] [2015] [2014] [2013, 2012]
     



    Gesellschaft ohne Moral   [2016] [2015] [2014]



    Gesellschaft und Zeitgeist [2016] [2015]



    Globalisierungskritik  [2016] [2015] [2014]] [2013, 2012]



    Google  [2016] [2015] [2014]  [2013] [2012]  [2011]   ... " []
    • "Google will über Wissenschaft öffentliche Meinung beeinflussen  Der Technologie-Konzern Google hat Wissenschaftler jahrelang für gefällige Studie bezahlt.  ... " [DWN 18.07.17]
    • "Maschinelles Lernen Wie bei Google Daten zu Diensten werden Anwendungen wie Google Maps, Fotos und Übersetzer verändern unseren Alltag. Wie die Dienste funktionieren, welche Daten sie nutzen und was das mit maschinellem Lernen zu tun hat. ... " [SPON 28.04.17]
    • "Wie Google steuerlich zum Würstelstand werden soll  Die Pläne für eine "Google-Tax" werden konkreter. Internetriesen sollen in Österreich nach Wertschöpfung besteuert und stärker geprüft werden ... " [dS 26.01.17]



    Grenzen des Wachstums   [2016] [2015] [2014] ... " []
    • Club of Rome



    Gutachten  [2016] [2015] [2014]



    Internet  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] > A-Z.WWW.   ... " []

    Internet-Stalking der Suchmaschinen und "sozialen" Netzwerker muss verboten werden Zur Menschenwürde und informationellen Selbstbestimmung gehört, dass nicht jeder jeden meiner Schritte im Internet beobachten kann und darf, ohne hierzu meine persönliche Erlaubnis einzuholen. Internetstalking muss ausdrücklich verboten und bei Zuwiderhandeln so bestraft werden, dass es sich für die Internet-Stalker nicht mehr rechnet.
     

    • "Mit gekauften Followern zum Internetstar? Den eigenen Instagram- oder Twitter-Account mit gekauften Followern pushen? Kein Problem, viele Websites bieten dies für kleines Geld an. Doch solche Tricks bleiben nicht unbemerkt – und können böse Folgen haben. ... " [HB 22.06.17]
    • "Netzwerkdurchsetzungsgesetz Was brächte das Gesetz gegen Hasspostings? Netzwerkdurchsetzungsgesetz - ein sperriger Begriff für die geplante Neuregelung im Kampf gegen Hasspostings. Aber was steckt dahinter, was soll sich ändern? Was ist rechtlich jetzt schon möglich? Und was sagen Kritiker?
    • "Sicherheit und Privatsphäre Herr über die eigenen Daten Viele Unternehmen nutzen Daten, um ihre Dienste anzubieten. Doch den Nutzern ist oft nicht klar, welche Art von Daten das sind, wie diese verwendet werden und wie sie als Anwender eigentlich Einfluss nehmen können. Dabei gibt es einfache Möglichkeiten. ... " [SPON 17.05.17]
    • "Entscheidung des BGH Sicherheit contra Persönlichkeitsrecht Webseitenbetreiber dürfen die IP-Adressen ihrer Seitenbesucher speichern, wenn es für die Abwehr von Cyberangriffen erforderlich ist. Nach einer Entscheidung des BGH muss dann auch das Persönlichkeitsrecht des Nutzers zurückstehen. ... " [ARD 16.05.17]
    • Internet-Kommunikation und Selbstwertgefühl "Instant Messenger: Je weniger Selbstwert, desto mehr Nachrichten Fernanda Heinke, Absolventin der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien in Düsseldorf, hat in ihrer Bachelorarbeit im Fach Angewandte Psychologie den Zusammenhang zwischen der Nutzungshäufigkeit von Instant Messengern und dem Selbstwertgefühl untersucht. Ihr Ergebnis: Wer wenig Selbstwertgefühl hat, kommuniziert umso häufiger über Facebook und WhatsApp.

    •     Nie war Kommunikation einfacher und schneller als heute. Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter und suggeriert uns, dass wir nie allein sind, wenn wir es nicht möchten. Obwohl nicht alle Menschen gleich viel schreiben, wird Instant Messaging zur alltäglichen Kommunikation und darüber hinaus genutzt, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen. Fernanda Heinke, Absolventin im Fachbereich Wirtschaft & Medien an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf, wollte nun wissen, ob sich die Gruppen, die viel oder wenig schreiben, auch in Bezug auf ihr Selbstwertgefühl unterscheiden. Ihre Studie untersucht Zusammenhänge zwischen der Nutzungsintensität von Instant Messengern und Lebenszufriedenheit, Selbstwert und Schüchternheit bzw. Geselligkeit eines Menschen. Dazu hat sie 267 Personen im Alter zwischen 14 und 71 Jahren über das Internet mithilfe eines standardisierten Fragebogens anonym befragt. Die Teilnehmer gaben unter anderem an, wie viele Minuten sie pro Tag Instant Messenger wie Facebook oder WhatsApp aktiv nutzen.
      Für Menschen mit geringem Selbstwert könnte eine intensive Verwendung von Instant Messengern und die dadurch ermöglichte Kommunikation mit anderen Personen eine Möglichkeit der Selbstwertsteigerung darstellen. Es besteht also ein Zusammenhang zwischen Nutzungsintensität und Selbstwertgefühl: Je niedriger der Selbstwert einer Person, desto mehr Nachrichten werden täglich geschrieben. ...  ... " [idw 27.04.17]
    • "Software gegen Trolle Google will Diskussionskultur im Internet retten Beleidigungen machen viele Diskussionen im Netz ungenießbar. Eine Google-Tochter will jetzt die Lösung gefunden haben: Eine selbstlernende Software soll das Gift aus Kommentarspalten saugen. Kann das klappen?  ... " [23.02.17 SPON]
    • "Schutz der digitalen Privatsphäre in der EU Neue Regeln für Google, Facebook & Co. Brüssel will den Schutz der Privatsphäre im digitalen Bereich modernisieren. Das hat Auswirkungen auf den Umgang mit Cookies und Werbeblockern – und auf die Werbewirtschaft." ... " [NZZ 10.1.17]


    Darknet im Internet [2016]

    • "Das Darknet – Eine Reise in die digitale Unterwelt Die Story im Ersten. Es ist eine dunkle Welt, in der man wissen muss, wie man verschlüsselt und anonymisiert im Internet unterwegs ist: das Darknet. Tummelplatz für Drogendealer, Waffenhändler und Kinderschänder. Aber auch Zufluchtsort für Journalisten, Whistleblower und politisch Verfolgte in vielen Ländern der Welt. Durch die immer umfassendere digitale Überwachung ist das Darknet für Menschen in immer mehr autokratisch regierten Ländern der Welt überlebensnotwendig. ..." ARD 09.01.17


    Digitaler Nachlass - Letzte Ruhe im Netz
    Ein interessanter Artikel im Wochenmagazin der Nünberger Nachrichten. vom 22.04.2017.



    Internet-Zensur  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [2011]  [W] > A-Z.WWW.



    Justiz

    Erschuetternd-empoerende Dokumentation Unrecht im Namen des Rechts
    "Deutsche Justiz Wie gefährdet ist unser Recht? "Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand." Ein Sprichwort. Aus einer anderen Zeit? Irrtümer in der Justiz gibt es heute noch. Nur Pech - oder führen Systemschwächen und Geldmangel zu menschlichen Tragödien? ..." [br 22.02.2017]
     



    Kabarett. [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] ... " []
     


    Katastrophen  und Beinahekatastrophen  [2016] [2015] > Suizide / Selbsttötungen und ihre Einordnung. ... " []
    • Katastrophen, Unglücke, Unfälle, Naturkatastrophen, technische und vom Menschen bewirkte Katastrophen.
    • Katastrophen-Nachsorge am Beispiel der Aufarbeitung der Flugzeugkatastrophe von Ramstein 1988.
    • Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen.



    Katastrophenjournaille [2016]    ... " []
    • Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen (Roth ARD, Kleber ZDF) zum Münchener Amoklauf: Unverantwortliche Suggestivpropaganda.




    Kindesmissbrauch  [2016] [2015] [2014] [2013]
     


    Kirchen  [2016] [2015]
     



    Kolonialismus  > supranationale Egoismen des Westens.  [2016] [2015] [2014] 2013] [2012]   [>2011]



    Kommunikation [2016]  ..." []
    • "MIT entwickelt Algorithmus zum Erkennen von Sarkasmus Ein neuer Algorithmus des MIT soll Sarkasmus im Internet erkennen. ..." [DWN 26.12.17]




    Kopfball. [2012]



    Krieg > Afghanistan-Krieg,  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [>2011]
     
      Krieg und Grundgesetz.
      Krieg und Völkerrecht.
      Kriegsbegriff.

      Querverweise rund um den Krieg in der IP-GIPT:

      • Allgemeine Menschenrechte.
      • Immanuel Kant Zum ewigen Frieden. * Menschenrechte.
      • Externer Link: Arbeitsgemeinschaft  Kriegsursachenforschung (AKUF): [Entlinkt wegen Fehler 404]
      • Kriegsgeschichte: Uni-Kassel Frieden Themen Kriegsgeschichte.
      • Externer Link: Elfriede Billmann-Mahecha Forschungsparadigmen Instrumentarien psychologischer Friedensforschung. [Entlinkt wegen Fehler 404]
      • Interner Link: Psychologie des Tötens.
      • Interner Link: Genfer Konvention und Kriegsregeln.
      • Interner Link: Kriegsverbrechen.
      • Interner Link: Miltärische Sicherheitspolitik der Zukunft.
      • Interner Link: Information und Medien in Krisen und Kriegszeiten.
      • Interner Link: Dokumente zur Kriegspsychologie: Zensur des Pentagons im Golfkrieg.
      • Interner Link: Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT.
      • Überblick 3. Reich, Faschismus, Diktatoren und Tyrannen. Geschichte, Aufarbeitung, Auseinandersetzung und Abgrenzung.
      • Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT


      >  Psychotherapeutische Hilfen zur Terrorangstbekämpfung.
       



    Kriegsverbrechen. [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]
     
    "«Das habe ich getan», sagt mein Gedächtnis. «Das kann ich nicht getan haben», sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach. Friedrich Nietzsche, Werke III - Jenseits von Gut und Böse"     > Abwehrmechanismen ....



    Krimis  [2016] [2015] [2014]
     
    • Tatort 05.02.17: unsäglich.
    • Helen Dorn (ZDF 28.1.17), ein psychopathologisch hochinteressanter Krimi mit dem Richter Dr.Kleinert, Richter "Gnadenlos" und selbst ein Verbrecher schlimmster Sorte in der Folge seiner bisexuell-pädosexuellen Verirrung, wirft die Frage auf: an welcher Störung leidet dieser Richter? Dem Anschein nach offenbar an einer Persönlichkeitsstörung. In der abartigen NS-Sprache des Strafrechts, an einer "schweren anderen seelischen Abartigkeit" nach § 20 StGB.
    • Der 1000. Tatort - Fürchterlich,. am besten einstellen.
    • Meist schrecklich, zuletzt der Tatort vom Sonntag, ARD, 2015. Außerdem fallen extrem viele Wiederholungen, gewöhnlich nicht einmal ausgewiesen in den Programmen, und ein Übermaß an Krimipräsentationen auf. Manchmal könnte man denken, das öffentliche-rechtliche Fernsehen besteht hauptsächlich aus Krimis und Fussball.



    Kritisch-alternative Medien  [2016] ... " []
    Deutschland hat eine bunte Medienvielfalt - vor allem durch das Internet. Obwohl die mainstream-Medien in Grundfragen wie gleichgeschaltet wirken, sind sie es nicht. Aber viele sind "endogen", von sich und innen heraus gleichgeschaltet und verhalten sich wie schwarmintelligente Objekte. Medien gehöremn entprivatisiert, sonst wird das nichts mit richtiger Demokatie.
     
    • Rubikon - neues Onlineportal für kritischen Journalismus (ab April 2017)
    • "Der Wind wird schärfer: Sichern Sie die Zukunft der DWN! Der Anwalt der EU teilt uns mit: Die DWN müssten eine Kontrolle durch die EU „hinnehmen“, weil wir uns „meinungsstark an die Öffentlichkeit gewandt haben“. Wir bitten daher unsere Leser, uns zu helfen, damit wir unsere Freiheit verteidigen können. ... " [DWN 28.03.17]




    Kontraste. Das Magazin aus Berlin.


    Kultur [Google] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]

    • 3sat.
    • arte.
    • DeliCast. (fernsehen: kultur)
    • Literatur im Foyer.
    • Spiegel Online Kultur.
    • Theaterverzeichnis.
    • Titel, Thesen, Temperamente.
    • WDR Kultur.


    Neues Kultur- und Weltverständnis durch die Aborigines
    Sternstunde Kultur/ Philosophie 3sat 03.12.17 und srf vom 12.11.17, Orig-Info:
    "Die Welt der Aborigines - zwischen Traumzeit und Alptraum
     Die Kultur der Aborigines basiert auf einer Zeitspanne von 50'000 Jahren. Ihre Lebensform schafft es spielend, eine Brücke zwischen den Generationen zu schlagen. Doch diese Kultur droht auszusterben. Die beiden Philosophen Wolfram Eilenberger und Andreas Weber gehen auf Spurensuche in Australien.
        Eingeladen vom Goethe-Institut in Sydney machten sich die beiden deutschen Philosophen Wolfram Eilenberger und Andreas Weber auf, um in Australien nach den Restanzen der ältesten noch gelebten Kultur auf Erden zu suchen: jener der Aborigines. Sie basiert auf einer unglaublich anmutenden Zeitspanne von 50'000 Jahren, transportiert ihre Traditionen über Hunderte von Generationen hinweg, basiert auf archaisch-mystischen Geschichten, schafft ein Lebens- und Naturverständnis, das in seiner Nachhaltigkeitsmaxime geradezu modern anmutet. Dennoch droht diese Kultur nun zu verschwinden oder zumindest im westlich geprägten Australien zur reinen Dekoration zu verkommen. Doch es gibt Aborigines, die sich der Herausforderung stellen und die moderne Welt mit ihrer Ahnenkultur verbinden möchten und damit Wege aufzeichnen, wie sich die Menschheit im Zeichen klimatischer Veränderungen und drängender Ressourcenverknappung neue Inspirationen suchen kann, um nachhaltiger zu leben."
        Bücher (Auswahl): Natur (als pdf online) * Alles fühlt * Lebendigkeit *
    https://www.autor-andreas-weber.de/downloads/natur.pdf
        Bewertung: Eine sehr interessante Sendung mit noch mehr überraschenden Informationen zur der philosophischen Hochkultur, die das Welt- und Lebensverständnis der Aborigines beherrscht und von denen, wie ich heute erkennen konnte, wir auch viel lernen können. Wieder einmal ein Argument, das den egozentrisch-überheblichen westlichen Narzissmus  in seine Schranken weist.

    Wieviel Ethik braucht die Kunst? Im Gespräch mit Beltracchis
    Sternstunde Philosophie, 3 sat 26.11.17, orig srf  5.11.17 mit der Info:
    "Das Ehepaar Beltracchi betrog die Kunstwelt und verdiente Millionen an gefälschten Bildern. Ein Fall für die Justiz. Auch die Sammlung Gurlitt beschäftigt die Gerichte. Barbara Bleisch diskutiert mit dem renommierten Kunstanwalt Alexander Jolles und dem Ehepaar Beltracchi über Ethik, Kunst und Gier.
        Der talentierte Kunstmaler Wolfgang Beltracchi ist ein verurteilter Betrüger und für viele Künstler ein Verräter. Gleichzeitig stellt er sich als moderner Robin Hood dar, der in einem korrupten Kunstmarkt die Reichen bestiehlt. So erntet er Sympathie und Aufmerksamkeit. Doch was ist eigentlich Kunst? Was ist echte Kunst? Wie ist das Verhältnis von Original und Fälschung? Wie wird wahre Kunst zur Ware? Was bedeutet es für die Kunstwerke, wenn nicht der Blick, sondern das Labor entscheidet, was echt ist? Das Ehepaar Beltracchi hat mit seinen Irreführungen renommierter Kunstexperten, Auktionshäusern, Sammlern und Galerien aufgezeigt, wie schnell sich alle täuschen lassen. Es braucht nur etwas Talent, eine gute Story und die Gier und Verschwiegenheit eines undurchsichtigen Kunstmarktes.
        Auch der Fall Gurlitt hat die Kunstwelt elektrisiert. Hier flammt erneut die Diskussion um Raub- und Fluchtkunst auf, um fehlende Provenienz. Denn die Bilder stammen aus dem Kunsthandel der Nationalsozialisten und sind erst 60 Jahre später in einer Münchner Wohnung aufgetaucht. Barbara Bleisch und ihre Gäste diskutieren über Kunst und Ethik, Recht und Unrecht und über Schuld und Sühne."
        Bewertung: Das war eine interessante Besetzung, aber das schwierige Thema Ethik und Kunst kam so gut wie nicht zur Sprache und überforderte auch das interessante Ehepaar, obwohl Beltracchi, ein Könner seines Fachs, im Malen und Betrügen, zumindest von der praktischen Seite her eine grundsätzlich gute Wahl war. Man blieb mit dem ebenfalls interessanten Rechtsanwalt im Rechtlichen befangen und streifte leider nicht einizige ethische Grundfrage der Kunst, die, wie es scheint - und besonders ihr Markt -  auch ziemlich verhunzt ist. Barbara Bleisch schien mit Beltracchi zugleich über- und unterfordert.
        Querverweis:  Kritik moderner Kunst und Ästhetik Oligarchie.
     

    Architektur und Atmosphäre
    Sternstunde Kultur, 3sat 2.7.17, orig. srf 18. Juni 2017, 11:00 Uhr, Info:
    Peter Zumthor – Architektur und Atmosphäre
    Der Intellekt ist eine Linie, die Emotion ist ein Raum. Das sagt der weltberühmte Schweizer Architekt Peter Zumthor. Seine Bauwerke schaffen sinnliche Atmosphären. Er selbst gilt als äusserst präzise und streng. Was ist das Geheimnis dieses eigensinnigen Architekten?
        Peter Zumthor baut Schule machende Pavillons, Kapellen, Museen und Thermen. Seine Architektur erzeugt geheimnisvolle Atmosphären, aus Luft, Ton, Farbe, Material und Form. 2009 hat er den Nobelpreis der Architektur, den Pritzker-Preis, gewonnen. Heute arbeitet er unter anderem an einem grossen Museumsprojekt für Los Angeles. Und vor kurzem wurde bekannt, dass er den Erweiterungsbau des Beyeler-Museums in Riehen realisieren wird. Ans Kürzertreten denkt der 74-Jährige also nicht.
        Mit Juri Steiner spricht er über das permanente Fragen und Suchen, die Liebe zum Material, seine Anfänge als Schreiner und die «schöne Freiheit» seiner Arbeit.
    Literatur:

    • Peter Zumthor, Architektur Denken, Birkhäuser Verlag 1999.
    • Peter Zumthor, Bauten und Projekte 1985-2013, herausgegeben von Thomas Durisch, Verlag Scheidegger und Spiess 2014."
    Bewertung: Ein hochinteressanter Zeitgenosse mit einem ebenso interessanten Konzept von Kommunikation und Partnerschaft mit Auftraggebern und MitarbeiterInnen (35) und einer bemerkenswerten Methode von Prozess-Intuition, Vertrautwerden mit den Orten, erspüren ihrer Geschichte, Kommen lassen von Bildern, die nach Schilderung  eidetischen Charakter haben und allmähliches Entwickeln des Projektes. Das Entwickeln von Atmosphären blieb für mich im Dunkeln, ebenso der häufige Verzicht auf Fenster. Kunst ist schwer in Worte zu zu fassen, das Ringen war hier gegeben und der Verzicht auf pseudoästhetische Wortanalogien - wie leider so oft in der Sendung 100(0) Meisterwerke - war wohltuend.
     

    Sibylle Lewitscharoff: Das Wunder der Sprache
        3sat 29.01.2017. Originalausstrahlung SRF Sonntag, 22. Januar 2017, 11:00 Uhr, hiervon das Info:
    "Kann man heute noch an Wunder glauben, an ein Jenseits, an die weltenschöpfende Kraft der Literatur? Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger gibt die renommierte Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff Antworten auf diese Fragen.
        In ihrem neuen Roman «Das Pfingstwunder» lässt die deutsche Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff Wissenschaftler während eines Dante-Kongresses zum Himmel auffahren. In «Blumenberg» findet ein Philosoph Trost bei einem sprechenden Löwen. Die Romane der Georg-Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff bewegen sich stets an der Schwelle von Fakt und Fiktion, Diesseits und Jenseits, Rationalität und Spiritualität.
        Weshalb diese Grenzbereiche für das Dasein der Menschen entscheidend sind, erkundet die studierte Religionswissenschaftlerin im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.
        Bücher von Sibylle Lewitscharoff:
        «Das Pfingstwunder». Suhrkamp, 2016
        «Blumenberg». Suhrkamp, 2011"
        Bewertung: Eine interessante, sympathische gläubige Literatin und Kulturkritikerin mit enormen Schwierigkeiten, Atheisten und den Atheismus zu verstehen. Sie bestreitet, dass man das "Nichts" oder "nicht" denken kann und behauptet, dass es keinen Menschen gibt, der sich der Vorstellung eines Lebens nach dem Tode entziehen kann. Ich stelle dem entgegen: Wir alle erleben tagtäglich das Vergehen und das Ende von Sachverhalten. Das "Nichts" hat viele alltägliche und natürliche Entsprechungen. Es ist allgegegenwärtig und jedem geläufig.



    Lebensmittel  [2016]  [2015]   ..." []
    Der ganzen Wahrheit nähern: Über Lebensmittel und Ernährung gibt es viele unzureichende, manipulierte oder Falschmeldungen. Es ist daher sehr wichtig, die alternativen Gegenmedien - natürlich kritisch - zu berücksichtigen. Um sich der ganzen Wahrheit zu näheren, muss man - im Einklang mit den persönlichen Möglicheiten - alle relevanten Informationen berücksichtigen.



    Literatur  [2016]

    Lesenswert Sachbuch
    Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur von Andrea Wulf
    Deutsche Erstausstrahlung: Do 30.03.2017 SWR Fernsehen, 3sat 02.04.2017
    "In „lesenwert sachbuch“ ist dieses Mal die preisgekrönte Historikerin Andrea Wulf bei Walter Janson zu Gast. „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ (C. Bertelsmann) Alexander von Humboldt (1769 -1859) war der berühmteste Wissenschaftler seiner Zeit. Der rastlose Naturforscher lebte in Berlin und Paris, abenteuerliche Reisen führten ihn aber auch nach Lateinamerika und später nach Russland und Zentralasien. Sein in über sechs Jahrzehnten entstandenes Oeuvre widmet sich der Geologie, Mineralogie, Physik, Zoologie, Botanik, Astronomie, Klimatologie, zudem der Ethnologie, Wirtschaft und Demografie. Er wollte alles wissen und verstehen; und seine Art zu denken und zu forschen war seiner Zeit voraus. Humboldt erkannte die Natur als einen einzigen lebenden Organismus, in dem alles mit allem zusammenhängt. Überaus spannend erzählt dieses Buch von den Reisen und Forschungen Humboldts. Andrea Wulf, geboren in Indien und aufgewachsen in Deutschland, lebt seit anderthalb Jahrzehnten in London. Seit ihrem Studium der Designgeschichte am Royal College of Art arbeitet sie als Sachbuchautorin und Journalistin."
        Bewertung: Eine gelungene Vorstellung eines offensichtlich zu Recht preisgekrönten Buches einer hevorragenden und sympathischen Schriftstellerin über einen wirklich großen deutschen Universalgelehrten und sein nicht minder großes Zentralanliegen: die Erde und der Kosmos.



    Lobbyismus  [2016] [2015] [2014][2013] [2012]
     



    Manipulation  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] > Lobbyismus, Medienkritik,

    Auto-Kartell: Nachrichtensperre durch Konzertierte Intervention der Autoindistrie bei den Qualitäts- und Wahrheitsmedien?

     "Social Media Justizminister gegen Falschnachrichten Am Montag debattiert der Bundestag das umstrittene Gesetz, mit dem Justizminister Maas Hetze und Fake News in sozialen Netzwerken bekämpfen will. Bei den Grünen plant man unterdessen bereits den nächsten Schritt.  ... " [faz 17.6.17]



    Mediale Irritationen  [2016] [2015] [2014] [2013]> Lobbyismus.
    Eines der wichtigsten Instrumente der Mächtigen ist die Desinformation, Verwirrung und Irritation, denn dann wird das Bedürfnis nach Orientierung am größten - und damit die Anfälligkeit für Suggestionen.
     



    Medien-Kritik    [2016] [2015] [2014]   > unabhängiger Journalismus, Politische Korrektheit.  ..." []
    Aristoteles meinte, zu viel Macht sei schädlich. Was folgte daraus für die Medieneigner? Art. 158 Bayerische Verfassung: "Eigentum verpflichtet gegenüber der Gesamtheit. Offenbarer Mißbrauch des Eigentums oder Besitzrechts genießt keinen Rechtsschutz." In den Qualitäts- und Wahrheitsmedien wird sehr manipuliert. Die wichtigsten Kampfbegriffe gegen die ganze Wahrheit sind "Verschwörungstheorie", "Populismus", "Fremdenfeindlichkeit" und "Rassismus", womit inzwischen schon die bürgerliche Mitte denunziert wird, nicht nur Konservative oder Rechte. Auch wenn man z.B. den Kopp-Verlag in mancherlei Hinsicht sehr kritisch sehen muss, so bringt er doch wichtige und ergänzende Bücher heraus, z.B.:
    • Ulfkotte, Udo (2013) So lügen Journalisten. Kopp.
    • Ulfkotte, Udo (2014) Gekaufte Journalisten. Kopp.
    • Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Kopp.
    • Hermann, Eva (2010) Die Wahrheit und ihr Preis. Meinung, Macht und Medien. Kopp.


    "Berichterstattung zur Flüchtlingskrise Studie kritisiert mangelnde Neutralität Haben deutsche Medien 2015 über die Flüchtlingskrise einseitig berichtet und so zur Spaltung der Gesellschaft beigetragen? Eine Studie kommt zu diesem Schluss. Von einem generellen Medienversagen will der Studienleiter aber nicht sprechen. ... " [ARD 22.07.17]

    Rabiate Kritik Kabarettist Schramm
    "Interessensverbände machen die Politik. Die ziehen die Fäden, an denen politische Hampelmänner hängen, die uns auf der Bühne der Berliner Puppenkiste Demokratie vorspielen dürfen. Diese Politfiguren dürfen dann in den öffentlich-rechtlichen Bedürfnisanstalten bei den Klofrauen Christiansen und Illner ihre Sprechblasen entleeren. Und wenn bei der intellektuellen Notdurft noch was nachtröpfelt, dann können sie sich bei Beckmann und Kerner an der emotionalen Pissrinne unter das Volk mischen."
    Quelle: https://www.georg-schramm.de/html/portrait__sz.html

    Political Correctness
    Sternstunde Philosophie 3sat 28.05.2017, Originalinfo SRF vom 14.05.2017:
    "Philosophischer Stammtisch: Das Ende der Political Correctness?
    Der Philosophische Stammtisch streitet sich diesmal zum Thema Political Correctness: Befördert das Prinzip den gegenseitigen Respekt oder behindert es das freie Denken und die freie Meinungsäusserung? Und welche Rolle spielt politische Korrektheit für den politischen Diskurs und die Medien?
        Alle zwei Monate zeigt der philosophische Stammtisch die heutige Zeit durch die denkerische Brille, weitsichtig, tiefschürfend, mit streitbaren Thesen.
        Diesmal zum Thema «Political Correctness». Die einen sehen in ihr ein Zeichen des Respekts, die anderen eine hinderliche Zwangsjacke fürs freie Denken. Fakt ist: Im Wahlkampf in den USA und in Frankreich wurde die «Political Correctness» gewollt verletzt. Haben Anstand und Fairness in der Politik ausgedient? Oder haben die politischen Leitkulturen zu lange zu nett agiert und eine Diktatur der Toleranz erreichtet, sodass das Pendel nun zurückschlägt?
        Es diskutieren die Stammgäste Konrad Paul Liessmann, Philosophieprofessor an der Universität Wien, Catherine Newmark, Philosophin und Kulturjournalistin aus Berlin, zusammen mit Norbert Bolz, Professor für Medienwissenschaften in Berlin unter der Leitung von Barbara Bleisch."
        Querverweise:

    • "Ende der Political Correctness Geht's dem Anstand an den Kragen?  Rassistische und sexistische Bemerkungen werden in Wahlkämpfen eingesetzt. Experte Nobert Bolz zum Paradigmenwechsel. SRF: Wie definieren Sie Political Correctness? Norbert Bolz: Als politischen Moralismus und als Sprachhygiene: ein neues Jakobinertum. Es geht also um den Tugendterror von Leuten, die alle politischen Fragen zu moralischen Fragen verkürzen und alle Andersdenkenden dann vor ein Tribunal rufen. Das funktioniert über einschüchternde Sprachtabus, die eine allgemeine Verunsicherung darüber erzeugen, was man überhaupt noch sagen darf. ..." [SRF 09.05.2017]
    Bewertung: Eine sehr interessante Sendung, die die Problematik der sog. "Political Correctness" sehr gut dargestellt und erörtert hat.

    "Autorendebatte Wie sollen Journalisten Umfrageresultate darstellen, interpretieren und darüber berichten? Wahlumfragen stehen in der Kritik. Sie sind zwangsläufig unscharf, sollen deshalb aber nicht pauschal diskreditiert werden. Wie können Umfragegrafiken informieren, ohne in die Irre zu führen? ..." [NZZ 21.03.17]
     

    • Querverweis: Literatur- und Linksliste Medienkritik.


    Medien-Magnaten >  [2016] [2015] 2014, 2013, 2012, 2011, 2010.> Lobbyismus.



    Medien-Recht   [2016]



    Medizin  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]

    Eckart von Hirschhausen: Die wundersame Macht der Gedanken
    Sternstunde Philosophie, 3sat 7.5.17, orig SRF 26.3.17:
    "Wenn Eckart von Hirschhausen über Glück, Medizin und Wunder spricht, hängen ihm Millionen von Menschen an den Lippen - und lachen. Der deutsche Mediziner und Kabarettist erklärt im Gespräch mit Yves Bossart, was uns glücklich macht, wie Humor heilt und warum wir immer noch an Magie glauben.
        Eckart von Hirschhausen liebt die Bühne. Mit seinen TV-Shows und seinem medizinischen Kabarett verzaubert er die Massen. Doch in erster Linie will der Zauberkünstler etwas Anderes: Er möchte aufklären und Mythen enttarnen. Falsche Vorstellungen über unsere Gesundheit, über Wunderheiler, Homöopathie, übers Impfen und die Schulmedizin.
        Sein Heilmittel gegen die Irrationalität: ein gehörige Dosis Wissenschaft.Doch die Wissenschaft kann nicht alles. Wir Menschen glauben weiterhin an Magie. Und der Glaube hilft. Aber warum? Wo liegen die Wurzeln von Aberglaube und Wunderliebe? Und brauchen wir Menschen gar etwas Unvernunft, um glücklich zu werden? Darüber spricht Yves Bossart mit einem der beliebtesten Moderatoren Deutschlands.
        Literatur:  Eckart von Hirschhausen: «Wunder wirken Wunder. Wie Medizin und Magie uns heilen». Rowohlt, 2016.
    Bewertung: Informativ, kritisch, trefflich, wertvoll. Vielleicht wäre es noch hilfreich gewesen, zwischen Wunder I und Wunder II  zu unterscheiden. Querverweis: Placebo.



    Monitor. [2016] [2015]
    • Monitor und die Flüchtlingspolitik. Analyse der Sendung "Kommunen kaum überfordert?"
    • 7000 Abgastote, also legal Vergaste durch die Autoindustrie




    Nachdenkseiten.  [2016] [2015] [2014]  [2013] [2012]  [2011]



    Nazi-Aufarbeitung   [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [2011]



    Nuernberger Nachrichten [2016] [2015]
    Die Metropolregion Nürnberg wird von der Nürnberger Nachrichten Gruppe medial beherrscht. Wie alle Qualitäts- und Wahrheitsmedien pflegt auch die NN-Gruppe eine bestimmte Propaganda, hofiert die einen, unterdrückt oder manipuliert andere Themen. So ist man z.B. streng für Wachstum und Staatsverschuldung (> Nürnberger Presse). Die großen Verdienste der Arbeit von Michael Kasperowitsch im Fall Mollath sind inzwischen verpufft. Das bayerische Maßregelvollzugsgesetz (BayMRVG) wurde gar nicht zur Kenntnis genommen oder kritisch begleitet. Gleiches scheint sich nun mit der Reform des § 63 StGB zu wiederholen. Und zum Betreuungsrecht wurde erst kürzlich die offizielle Falschmeldung von Politik und Justiz verbreitet.
    • Unterdrückte oder ignorierte Leserbriefe.




    Öffentlich-rechtliches Fernsehen.  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011,2010.  ..." []
    • "ARD-Boss verteidigt sein XXL-Gehalt Seit Anfang September veröffentlicht die ARD die Gehälter sämtlicher Intendanten auf ihrer Website. Der Chef des größten Senders, WDR-Intendant Tom Buhrow, bezieht das höchste Gehalt im Intendantenkreis: 399 000 Euro im Jahr. " ..." [Bild 20.09.17]
    • Weshalb soll ich für den gleichen Mist zahlen, der auch-in den Privaten zu sehen ist?  "... Die Stärke der Öffentlich-Rechtiichen waren immer ihre investigativen Politik-, Wirtschafts- oder. Gesund-heitsmagazine. Die finden sich oft nur noch in Tagesrandlagen kurz vor null Uhr - sofern die Late-Night-Talkrunden da schon ein Ende gefunden haben. Wenn die Magazine nicht gleich ganz in die Dritten abgeschoben wurden. Auslandsreportagen muss man mit der Lupe suchen. Wissensmagazine haben sich in Quizshows aufgelöst. Unterhaltung, Verzeihung: Entertainment, scheint die einzige Maßgabe zu sein, die für die Programmgestaltung nach 20.15 Uhr und an Wochenenden zu gelten hat. Doch der Widerstand wächst. Von 44,7 Millionen Gebührenzahlern verweigern mittlerweile 4,9 Millionen die Zahlung. Schon gibt es 100.000 Unterzeichner in einer Online-Petition, die mit einer Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen die Fernsehgebühr klagen wollen. Volker Linenthal, Professor für Praxis des Qualitatsjournalismus an der Universität Hamburg, meint, dass diese Unmutswelle seit der Einführung des Privatfernsehens ständig gewachsen «ist. „Weshalb soll ich für den gleichen Mist zahlen, der auch-in den Privaten zu sehen ist", sei eine gängige Argumentation. Mit ihrem einseitigen Programmangebot liefern AMD und ZDF derzeit jedenfalls wenig Gegenargumente." ... [Jens Roskamp in den Nürnberger Nachrichten 07.07.2017, S. 7]
    • "Die vertraulichen Sprachregelungen der ARD Die vertraulichen Sprachregelungen der ARD  "Wertende Beschreibungen gibt es nicht"  Die rechtspopulistische AfD Die Richtlinien bleiben vertraulich Tagesschau-Redakteure sind beim Formulieren ihrer Texte an interne Richtlinien gebunden, die offenbar auch politische Wertungen vorgeben. Nun äußert sich Chefredakteur Kai Gniffke dazu ..." [heise 30.06.17]
    • "ARD und ZDF um Millionenbetrag betrogen? ... Es geht um über 100 Millionen Euro Auch wenn sonst der technische Spürsinn beim IRT im Mittelpunkt steht: Nun drängt sich die Frage auf, wie es um die ökonomischen Fähigkeiten des Instituts bestellt ist, das vor allem von ARD und ZDF getragen wird. Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Anwalt, der über Jahre insgesamt mehr als 100 Millionen Euro an Patenterlösen in die eigene Tasche gewirtschaftet haben soll, die eigentlich dem IRT zugestanden hätten.  ..." [ZAPP 10.05.17]
    • "Gutachten fordert radikale Reform der öffentlich-rechtlichen Sender  ..." [DWN 04.05.17]
    • ARD/ZDF wesentlich mitverantwortlich für die Entartung des Millionärfussballs und den Niedergang der Sportidee.
    • Medien sollten weniger berichten.
    • Unverantwortliche Suggestivpropaganda der öffentlich-rechtlichen Sender für Mordexzesse.
    • Medienmacher Das Rätsel um die „Tagesthemen“ vom 22. Juli.
    • Propagandamissbrauch für Merkels unsägliche Fehler.

    Papst Franziskus [2016] [2015] [2014] [2013]    ..." []



    Panorama   [2016] [2015] [2014] [2013] [2012][2011]   ..." []
    • Kritik der Ausstrahlung zum Ansbacher Terroristen (2016)




    Philosophie  >  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011,2010.

    Gibt es die eine Wahrheit? – Lorraine Daston und Ilija Trojanow
    Sternstunde Philosophie: 3sat 10.12.2017, orig SRF 26.11.2017, hieraus die Information:
    "Die alte philosophische Frage ist hochaktuell, seit alle Welt vom postfaktischen Zeitalter spricht: Was ist Wahrheit? Wo nicht mehr unterschieden wird zwischen Fakten und Fake-News, bastelt sich jeder seine eigene Realität. Kann es Wahrheit überhaupt geben oder immer nur einzelne Perspektiven?
        Die Wahrheit hatte in letzter Zeit schlechte Karten. Wer sie proklamierte, galt entweder als chauvinistisch oder als naiv. Wahrheit gab es allenfalls noch bruchstückhaft, reduziert auf individuelle Perspektiven und pluralistische Weltanschauungen. Doch unter dem Eindruck von Terrorismus und mit der Entwicklung der Digitalisierung, wird Wahrheit wieder zum Hoffnungsträger: Sie soll als Bollwerk gegen Irrglauben, Fake News und Fanatismus die Gesellschaft zusammenhalten. Barbara Bleisch spricht am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon mit Lorraine Daston, Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, und dem Schriftsteller Ilija Trojanow über die neue Sehnsucht nach Wahrheit und darüber, was wir verlieren, wenn wir den Anspruch an Wahrheit ganz über Bord werfen.
        Literatur: Ilija Trojanow: «Nach der Flucht», S. Fischer-Verlag, 2017"
    Bewertung: Ein sehr anspruchsvolles Thema, das trotz der beiden interessanten, sympathischen und hochgebildeten Gäste,  unzulänglich bearbeitet und aufgeklärt wurde. Man kommt philosophisch nicht weiter, wenn man im Abstrakten und Allgemeinen verweilt. Vielleicht hätten ein paar praktische und handfeste Beispiele weiter geführt und mehr Klarheit gebracht. Immerhin wurde die Politik gegen die Medien-, Internetgiganten und korrumptive Funktion der Macht des  Geldes gefordert, die Studien manipuliert und kauft. Dass das Internet auch eine Chance sein kann ging weitgehend unter.

    • Welten * Wirklich * Referenz. * Konstruktivismus * Vulgärkonstruktivismus * Verschwörungstheorien * Medienkritik * Irrtum, Betrug, Tricks, Täuschung, Fälschung, Risiko, Versagen und anderes Fehlverhalten in Forschung, Wissenschaft und Technik *


    Klimawandel und Fliegen
    Sternstunde Philosophie: 3sat 12.11.2017, orig SRF 20.10.2017, hieraus die Information:
    "Der Philosophische Stammtisch: Dürfen wir noch fliegen?
    Beim «Philosophischen Stammtisch» geht es um die grossen Themen der Zeit. Diesmal steht die Frage im Zentrum, wie wir uns auf die Klimakrise einstellen sollen. Müssen wir unser Leben ändern, oder ist alles reine Panikmache? Erstmals empfängt Barbara Bleisch ihre Gäste im Sud in Basel.
        Die weltweit durchschnittlich zurückgelegten Flugkilometer pro Kopf und Jahr nahmen in den letzten sieben Jahren um 25 Prozent zu, stiegen absolut von 682 Kilometern auf über 859 Kilometer. Dahinter verbirgt sich ein Phänomen, das viele Bereiche unseres täglichen Lebens betrifft: Wir leben, als gäbe es kein Morgen mehr. Woher kommt diese Einstellung, wo führt sie hin? Sind wir für kommende Generationen verantwortlich? Und darf uns der Staat zum ökologischen Handeln zwingen? Darüber debattieren die Schweizer Politikphilosophin Katja Gentinetta, der Berliner Soziologe und Buchautor Harald Welzer und der Wiener Philosophieprofessor Konrad P. Liessmann unter der Leitung von Barbara Bleisch.
        Bewertung: Sehr gut konzipierte und moderierte Sendung zum Klimawandel und Fliegen. Die widersprüchliche Verlogenheit der Politik wurde sehr drastisch deutlich als thematiusiert wurde, dass Flugbenzin weitgehend steuerbefreit ist, während die Autofahren z.B. ca. 60% Steuern auf ihren Treibstoff zahlen müssen.

    Mit Methode die Armut besiegen
    Sternstunde Philosophie: 3sat 29.10.2017, orig SRF 01.10.2017, hieraus die Information:
    "Mit Methode die Armut besiegen: Esther Duflo und Abhijit Banerjee - Sternstunde Philosophie
     Die Kritik an der Entwicklungshilfe ist bekannt: Abhängigkeit von Geberländern, Stabilisierung korrupter Regimes, Wirkungslosigkeit. Die Ökonomen Esther Duflo und Abhijit Banerjee vom MIT in Boston sagen: Es gibt effizientere Hilfe. Wie sie sich das vorstellen, diskutieren sie mit Barbara Bleisch.
        Esther Duflo und Abhijit Banerjee haben sich ganz dem Kampf gegen die Armut verschrieben und dabei einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt: Weil viele Hilfsaktionen wirkungslos verpufften, haben sie sich gefragt, woran das liegt. Ihre Einsicht: Meist prüft man gar nicht, welche Hilfe die Ärmsten wirklich benötigen - und wie man sie dazu bringt, Moskitonetze, Impfungen oder Bildungsangebote auch zu nutzen. Banerjee und Duflo untersuchen diese Fragen am MIT in Boston mit randomisierten Studien, einer Methode, die normalerweise in der Medizin angewendet wird. Das Forscherpaar erhält dafür viele Auszeichnungen, berät Regierungen und NGOs. Doch nicht alle sind überzeugt: Sie werfen den Ökonomen vor, die Ärmsten der Welt wie Versuchskaninchen zu behandeln und zu übersehen, dass Armut politische Ursachen habe. Barbara Bleisch konfrontiert die erfolgreichen Wissenschaftler mit den Einwänden und diskutiert mit Ihnen, ob sich extreme Armut je ausrotten lässt und wie eine gerechte Welt aussähe.
        Literatur:  Abhijit Banerjee und Esther Duflo: Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut. Albrecht- Knaus-Verlag, München 2012."
        Website des Projektes: https://www.povertyactionlab.org/
    Bewertung: Ein sehr wichtiges und sehr ernstes Thema, sehr gut und überzeugend dargestellt. Wieder einmal ein echter Gewinn für engagierte, kritische und gründliche Bildung. Der wissenschaftliche Ansatz ist sehr überzeugend. Aber auch andere gute und wichtige Ideen kamen zur Sprache, etwa bei Freihandelsverträgen den schwächeren Entwicklungsländern durch kompetente Berater dabei zu helfen, nicht über den Tisch gezogen zu werden und ihre Interessen wirkungsvoll einzubringen.

    Arundhati Roy: Indiens Kämpferin für die Unterdrückten
    Sternstunde Philosophie: 3sat 08.10.2017, orig SRF 17.09.2017, hieraus die Information:
    "Sie kennt kein Pardon. Die indische Schriftstellerin und Sozialaktivistin Arundhati Roy kämpft mit spitzer Feder für Aussenseiter und gegen Unterdrückung. Im Gespräch mit Yves Bossart verrät sie, warum sie Angst hat um ihr Land und was der Westen von der grössten Demokratie der Welt lernen kann.
        Ihr erster Roman «Der Gott der kleinen Dinge» erschien vor 20 Jahren. Ein Welterfolg. Nun legt sie ihren zweiten Roman vor: «Das Ministerium des äussersten Glücks». Dazwischen hat sich die Globalisierung- und Kapitalismuskritikerin als Kämpferin für die Aussenseiter und Unterdrückten engagiert und ist zum schlechten Gewissen Indiens avanciert. Sie erhob ihre Stimme für die «Adivasi», die indigene Bevölkerung Indiens, ebenso wie für die «Dalits», die sogenannten «Unberührbaren» des indischen Kastenwesens. Sie verurteilte die nukleare Aufrüstung, kritisierte den Hindu-Nationalismus unter Premierminister Narendra Modi und entzauberte den Mythos um Mahatma Gandhi. Welche Zukunft sieht die indische Schriftstellerin und Sozialaktivistin für ihr Land? Wo steht die grösste Demokratie der Welt siebzig Jahre nach der Unabhängigkeit? Und was kann der Westen von Indien lernen?
        Literatur:
    Arundhati Roy: «Der Gott der kleinen Dinge». S. Fischer Verlag, 2017 (1997)
    Arundhati Roy: «Das Ministerium des äussersten Glücks». S. Fischer Verlag, 2017"
        Bewertung: Eine großartige Frau, die uns ein realistisches und ernüchterndes Indien nahebringt, indem auch die hagiographische Verklärung Ghandis zurecht gerückt wird.  Es steht nicht gut um Indien und es steht nicht gut um die Welt, die grundlegend und vielfältig in sehr bedrohliche Unordnung geraten ist. Umso wichtiger ist es, Anteil zu nehmen, die Hoffnung nicht zu verlieren und sich zu engagieren. Ich hoffe, sie lebt und wirkt noch lange in diesem Sinne und darf eines natürlichen Todes sterben.

    Vertrauen in einer komplexen und verwirrenden Welt
    Sternstunde Philosophie: Philosophischer Stamtisch mit Barbara Bleisch 3sat 24.09.2017, orig SRF 10.09.2017:
    "Philosophischer Stammtisch: Wem trauen?
     Die Vertrauenskrise sitzt tief. Wer traut noch der Politik, den Medien oder der Wissenschaft? Schuld daran seien die wachsende Komplexität und eine Verrohung unserer Kultur. Doch stimmt die Diagnose? Der philosophische Stammtisch unter der Leitung von Barbara Bleisch sucht Antworten.
        Alle zwei Monate debattiert der philosophische Stammtisch über aktuelle Themen der Zeit: weitsichtig, tiefschürfend, mit streitbaren Thesen. Diesmal stellt er die Vertrauensfrage: Welchen Quellen können wir heute angesichts der Flut an Fake News, Verschwörungstheorien (kritisch  hier) und der beklagten Verrohung des öffentlichen Diskurses noch trauen? Nimmt die viel beklagte Komplexität tatsächlich zu? Ist die Wahrheit heute flüchtiger geworden oder werden wir sogar von unbekannten Kräften manipuliert?
    Unter der Leitung von Barbara Bleisch sezieren die Philosophin Catherine Newmark aus Berlin, der Historiker Philipp Sarasin aus Zürich und der Soziologe Armin Nassehi aus München den Krisenmodus unserer Zeit.
        Diskutiert wird auch die Funktion von Verschwörungstheorien. Damit wird ein direkter Bezug zum Dokumentarfilm «Die Weltherrschaft» geknüpft, der auf SRF 1 am selben Tag um 23:30 Uhr ausgestrahlt wird."
        Bewertung: Ein interessantes und sehr aktuelles Thema, das man hätte besser gestalten können und müssen. Gänzlich außen vor blieben die vielen Verschwörungstheorien, die im Namen des Staates und der Geheimdienste auf den Weg gebracht wurden, Prototyp Irakkriegslüge angeblicher Massenvernichtungswaffen, die vielen Lügen in Politik und Gesellschaft und der Niedergang kritischer, anspruchsvoller und richtiger  Wissenschaft. Hier war die Runde blind. Die grundlegende Rolle der fundierenden Affekte, Wünsche und Bedürfnisse blieb ebenfalls außen vor. Wie so oft, wenn PhilosophInnen oder WissenschaftlerInnen zusammen kommen, blieb es sehr abstrakt.

        Flankierend wird empfohlen:
     

      "Die Weltherrschaft
       Manipulierte Wahlen, Klimalüge und inszenierte Terroranschläge - im Socialmedia-Zeitalter erfahren Verschwörungstheorien eine Renaissance. Was können wir noch glauben? Wer profitiert von unserer Angst? Der Dokumentarfilm «Die Weltherrschaft» blickt hinter die Kulissen von Verschwörungstheorien.

      Seit 9/11 verbreiten sich Verschwörungstheorien über die Social Media rasant wie nie zuvor. Fake News, Hetze und Angstmacherei ergreifen die Gesellschaft und Politik und bestimmen die Diskussionen am Stammtisch oder in Facebook-Gruppen. So ließe sich beweisen, dass in Wahrheit der französische Geheimdienst hinter dem Anschlag auf «Charlie Hebdo» stecke, dass die New Yorker Twin Towers gesprengt wurden oder die erste Mondlandung eine Fälschung war. Letztlich sei jeder Einzelne nur eine hilflose Marionette, gesteuert von mächtigen Kreisen, die hinter den Kulissen die Fäden ziehen. Ob Illuminaten, Freimaurer, Pharmamultis oder die Juden: Geheimgesellschaften hätten die Politik und die Medien infiltriert und steuerten sie im Verborgenen, um die Weltherrschaft zu übernehmen; so lauten die gängigen Erklärungen. Im Dokumentarfilm «Die Weltherrschaft» von Fritz Ofner, den SRF und SRG/SSR mit dem ORF, arte und dem BR koproduziert haben, geben Verschwörungstheoretiker, Historiker, Philosophen, Psychologen und Netzwerkforscher in Paris, Wien, New York und Skopje Antworten.

      Hinweis:
      Parallel zur Dokumenation lädt das Webgame «Die Weltherrschaft» Userinnen und User ein, sich aus einem Online-Baukasten ihre ganz persönliche Verschwörungstheorie zu basteln. Ein spielerisch-satirisches Tool, das Methoden, Nutzen und Nutznießer von Verschwörungstheorien leichter durchschaubar macht."


    Und
     

      "Angstmacherei und Hetze Warum glauben wir an Verschwörungstheorien?
      Durch das Internet bekommen Verschörungstheorien Aufschwung. Warum das so ist – und was das Gefährliche an ihnen ist, erklärt Experte Marko Kovic. ... .... "
    __
    Fake news, Filterblasen, Shitstorms.
    srf/3sat Sternstunde Philosophie: 3sat 17.9.17, orig. Info 3.9.17:
    "Vincent F. Hendricks: Gefangen in der Filterblase?
    Fake News, Filterblasen, Shitstorms. Was steckt hinter diesen Dynamiken? Und wie gefährlich sind sie für unsere Demokratie? Wolfram Eilenberger spricht mit dem Philosophen Vincent F. Hendricks, der in Kopenhagen das weltweit einzige Institut zur Erforschung von Filterblasen und Fake News leitet.
        Freie Meinungsbildung ist das Herz der Demokratie. In immer stärkeren Maße wird sie durch digitale Medien und soziale Netzwerke geprägt. Und diese sind besonders manipulationsanfällig. Sie neigen aus ihrer Logik heraus zu Blasenbildung, Herdentrieb, Überhitzung. Die damit verbundenen Schlagwörter sind uns allen vertraut: Fake News, Shit Storms, postfaktisches Zeitalter. Doch was und wer steckt konkret dahinter? Und wie kann man sich als einzelner vor diesen Dynamiken schützen? Genau diese Fragen erforscht der dänische Philosoph Vincent F. Hendricks an einem eigens dafür gegründeten Forschungsinstitut. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger weist er Wege aus der Höhle der Desinformation.
        Literatur:
    Vincent F. Hendricks / Pelle G. Hansen: «Infostorms. Why do we 'like'? Explaining individual behavior on the social net», Springer Verlag 2016."
        Bewertung: Eine interessante Sendung mit einem sehr lebendigen und engagierten modernen Philosophen zu einem sehr wichtigen Thema der Zeit: Informationsgüte im Zeitalter des Internet und der sozialen Netzwerke. Informationsmanipulation gibt es die Menschen, Sprache und Gesellschaften gibt. Das ist nichts Neues. Aber die Geschwindigkeit und die Menge der Adressaten, die mit Hilfe des Internets und der sozialen Medien erreicht werden können, hat eine neue - überwiegend schlechte - und extreme Qualität erreicht. Aber die Menschen werden nicht nur durch fake news und Filterblasen manipuliert, die sog. Qualitäts- und Wahrheitsmedien sind im Prinzip auch nicht besser, nur subtiler oder raffinierten. Das Informationsgüteproblem ist grundsätzlich derzeit extrem schlecht gelöst.
        Vorschläge für ein neues Informationsgütegesetz zur Eindämmung der Manipulationen. Es fehlen Gesetze, die bei allen InformationsverbreiterInnen die Nennung der Quellen zur Pflicht machen. Eine erste freiwillige Selbstzertifizierung der anspruchsvollen Informationsverbreiter, z.B. der sog. Qualitäts- und Wahrheitsmedien wäre, eine Fußnote "Quellen" und eine Seite Quellenverzeichnis einzuführen. Die Botschaft: wer Quellen nennt genießt einen Informationsgüte- oder Qualitätsbonus.

    Ahmad Milad Karimi: Der Islam - die Religion der Schönheit?
    Sternstunde Philosophie 3sat 10.09.2017, srf original, info vom 27.08.2017:
    " Der Islam hat ein Imageproblem. Manche meinen gar, er sei mit westlichen Werten, mit den Menschenrechten und der Säkularisierung nicht vereinbar. Der afghanischstämmige Philosoph Ahmad Milad Karimi kämpft gegen solche Vorurteile. Yves Bossart spricht mit dem Flüchtling, der zum Professor wurde.
        Der Islam sei «die Religion der Schönheit», meint der islamische Theologe Ahmad Milad Karimi. Er selbst sei sogar in den Koran «verliebt». Karimi stammt aus Afghanistan, musste als 13-Jähriger mit der Familie fliehen, lehrt heute als Professor in Münster und hat eine eigene Koranübersetzung ins Deutsche vorgelegt. Er gilt als Wunderkind und Poet unter den Islamkennern und ist ein begnadeter Vermittler zwischen den Welten. Wie aber geht der gläubige Muslim mit verbreiteten Vorwürfen und Vorurteilen gegenüber dem Islam um? Braucht der Islam eine Reform oder gar eine Aufklärung? Und was hat der islamische Fundamentalismus mit dem Westen zu tun? Ein vertiefendes Gespräch über den muslimischen Glauben, die Schönheit des Korans und die gesellschaftspolitischen Herausforderungen der islamischen Welt.
    Literatur:

    • Ahmad Milad Karimi: «Osama bin Laden schläft bei den Fischen. Warum ich gerne Muslim bin und wieso Marlon Brando viel damit zu tun hat», Herder Verlag, 2013
    • Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide: «Ist der Islam noch zu retten? Eine Streitschrift in 95 Thesen», Droemer Verlag, 2017
    • Gerhard Schweizer: «Islam verstehen. Geschichte, Kultur und Politik», Klett-Cotta, 2016"
    Bewertung: Das Wirre und Beliebige - jeder legt ihn aus wie es ihm passt -  am Islam wurde indirekt, aber gut herausgearbeitet, leider weniger die soziopathische und psychopathischen Wurzeln der Auserwählten, und hier insbesondere Mohameds. Aber dafür wurde erfreulicherweise  Hamaed Abdel Samad  eingebracht, dessen historischen Argumenten aufgeklärt  wirkende Karimi völlig hilflos gegenüberstand. Es ist schon schlimm, dass das Christentum mit alle seinen fürchterlichen Verbrechen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens zu Europa und Deutschland gehört, aber diese gefährlichen Wirrköpfe ganz sicher nicht, denn  das fundamentalistische Verbrechertum ist tief im Koran und im Islam verwurzelt - aber auch im  alten Testament  oder bei den  Juden, wie der Talmud  beweist. Das Gute am Schlechten: Karimi, ist sicher einer von den besseren.

    Epistokratie - Gegen Demokratie
    Sternstunde Philosophie 3sat 20.08.2017, srf original, info:
    "Sind Bürger zu dumm für eine Demokratie?
    Der amerikanische Philosoph Jason Brennan will die Demokratie abschaffen und eine Eliteherrschaft der Informierten bilden. Sein Schweizer Kollege Francis Cheneval widerspricht.
    In der westlichen Welt sind viele Menschen demokratiemüde. Als Ursache sehen die einen die Wirren unserer Zeit. Für andere liegt es an den Bürgerinnen und Bürgern selbst, die schlicht zu desinteressiert und ungebildet seien, um die komplizierten Abläufe demokratischer Prozesse zu durchschauen.
        Eine neue Herrschaft der Gebildeten
    Zu dieser Fraktion zählt auch der amerikanische Philosoph Jason Brennan, der mit seinem kürzlich auf Deutsch erschienenen Buch «Gegen Demokratie» für Zündstoff sorgt. Er bestreitet vehement, dass «das» Volk schlau genug sei, um überhaupt mitreden zu dürfen. Er will anstelle der Demokratie eine sogenannte Epistokratie, eine Herrschaft der Gebildeten, einrichten.
        Hooligans, Vulkanier und Hobbits
    Um diese Forderung zu belegen, teilt er die Wähler in drei Gruppen ein: Die Hobbits, die Hooligans und die Vulkanier. Speziell die ersten beiden Gruppen, welche die grosse Mehrheit bilden, seien ungeeignet, mitzuentscheiden. Zum einen seien die Hobbits zu selbstgenügsam, zu desinteressiert und lasch, um sich mit abstrakten Prozessen auseinander setzen zu wollen.
        Eine zweifelhafte Haltung
    Die zweite Gruppe, die Hooligans, sei zu verbissen, zu kämpferisch und unfähig zu Kompromissen. Von der dritten Gruppe, den Vulkaniern, gebe es schlicht zu wenige, um regieren zu können. Es brauche also, sagt Brennan, eine Eliteherrschaft von hinreichend gebildeten Bürgerinnen, die dieses hehre Amt des Mitentscheidens ausüben könnten.
        Einer, der Zweifel hegt, ist der in Zürich tätige Philosophieprofessor Francis Cheneval. Er nimmt eine Gegenposition zu Brennan ein und begründet, warum die Schweiz – einmal mehr – ein Spezialfall ist. ..."
        Bewertung: Das ist ein wichtiges, interessantes und ein zeitlos hochaktuelles Thema. Brennans Demokratie-Kritik ist im Großen und Ganzen nachvollziehbar. Aber er erkennt die Grundproblematik nicht und klammert die ethisch-moralische Dimension aus, wie ich sie  hier  am Beispiel der USA beschreibe. Es ist nicht nur eine Frage der Bildung, sondern auch des Charakters und der Haltung, wie es schon vor ein paar hundert Jahren der große Anarchist  William Godwin  erkannte. Viele BürgerInnen haben ihre Rolle als BÜRGERIN nicht angenommen. Die politische Erziehung - nicht nur in den Schulen -  versagt auch weitgehend. In Marktwirtschaften sollte bürgerliche Verantwortung belohnt werden. Gegen die Experten gibt es im übrigen auch einige wichtige Befunde und Einwände:

    • Vertrauens Regeln zur Beurteilung von Experten nach Wolfgang Wild (1987).
    • Halbwissen ist oft mehr wert:
      • Die Warnung Paul Feyerabends vor Fachleuten.
    _
    Ágnes Heller  Jahrhundertzeugin und Kämpferin für die Freiheit
    Sternstunde Philosophie 3sat 13.08.2017, orig srf 28.05.17, Info:
    "Die ungarische Philosophin Ágnes Heller ist eine der letzten Zeitzeuginnen des 20. Jahrhunderts. Sie hat als Jüdin den Holocaust und den Stalinismus miterlebt und gilt heute als eine der wichtigsten Philosophinnen der Gegenwart. Ein Gespräch über den Sinn des Lebens und die Liebe zur Freiheit.
        Ágnes Heller wurde 1929 als Jüdin in Budapest geboren und musste als Jugendliche den zweiten Weltkrieg miterleben. Ihr Vater wurde in Auschwitz getötet, sie selbst entkam dem Tod nur durch Zufall, zusammen mit ihrer Mutter.
        Auf die erste Hölle des Nationalsozialismus folgte bald die zweite: der Stalinismus. Die damals überzeugte Marxistin erlebte, wie aus einer guten Idee grausame Politik gemacht wurde.
        Heute kämpft die 88-Jährige für mehr Freiheit und erhebt ihre Stimme gegen Viktor Orban, den Ministerpräsidenten Ungarns. Sie kritisiert den zunehmenden Abbau der liberalen Demokratie in Ungarn und sieht in Orban einen gefährlichen Machtmenschen.
        Mit Yves Bossart blickt sie auf ihr bewegtes Leben und verrät, was sie antreibt.
    Buchhinweis: Ágnes Heller: Von der Utopie zur Dystopie. Was können wir uns wünschen? Edition Konturen 2016.
        Bewertung: Eine beeindruckende Frau und Philosophin mit einem beeindruckenden Leben. Anfangs war ich irritiert von der paradoxen These, dass auch das Sinnlose einen Sinn haben soll. Ich denke, Sinngebung ist eine individuelle schöpferische Kulturleistung, die jeder Mensch für sich selbst vollbringen muss und auch kann. Sinn ist nicht etwas, das man suchen und finden kann, sondern produktiv erschaffen muss. Neu und interessant für mich war der heftige Widerspruch gegen Hanna Ahrendts Eichmann Deutung von der "Banalität des Bösen", die mich bislang immer sehr beeindruckt hatte. Heller glaubt, dass Hanna Ahrendt bereits mit diesem Vorurteil (Banalität des Bösen) an die Eichmann Deutung heranging. Sie fand bei Eichmann, was sie ihrer Einstellung gemäß finden wollte. Diese Position Hellers wird mich noch eine Weile beschäftigten. Sehr Anregend und interessant.

    Jonas Lüscher: Kommt alles gut?
    Sternstunde Philosophie 3sat 6.8.17, orig srf 11.4.17:
    "Der Schweizer Autor und Philosoph Jonas Lüscher glaubt an die Macht von Geschichten. Erzählen statt zählen, lautet sein Motto. Im neuen Roman «Kraft» seziert er die grosse Erzählung vom heilsbringenden Fortschritt aus dem Silicon Valley. Ein Gespräch über Optimismus und die Kraft der Literatur.
        Eigentlich wollte er eine Doktorarbeit im Fach Philosophie schreiben, über den Wert von Erzählungen. Doch dann hat er sich entschlossen, selbst zum Erzähler zu werden. Der Schweizer Autor Jonas Lüscher wagt sich in seinen Büchern an die grossen und komplexen Themen.
        Sein gefeiertes Erstlingswerk «Frühling der Barbaren» widmet sich der Finanzwelt und sein neuer Roman «Kraft» hinterfragt die Utopien des technologischen Fortschritts, die aus dem Silicon Valley zu vernehmen sind.
        Im Gespräch mit Yves Bossart spricht Lüscher über den Wert von Geschichten, die Sehnsucht nach Unsterblichkeit und die Frage, ob uns der Fortschritt wirklich weiter bringt.
    Literatur:

    • Jonas Lüscher: Kraft, Roman. C.H. Beck, München 2016.
    • Jonas Lüscher, Frühling der Barbaren. Novelle. C.H. Beck, München 2013."
        Bewertung: So richtig habe ich nicht verstanden, worum es hier ging. Aber kritisch gegen die Finanzwelt, die Ideologien des Silicon Valley und den dort gepflegten naiven Primitivpragmatismus, einfach mal machen, dann sieht man schon, was daraus wird, ist natürlich zu begrüßen.
     

    Cyborg - Yuval Harari: Ein Historiker erzählt die Geschichte von morgen
    Sternstunde Philosophie, 3sat 23.07.2017, orig. SRF 14.4.17
    "Nach seinem Bestseller «Eine kurze Geschichte der Menschheit» blickt der scharfsinnige Historiker Yuval Harari in die Zukunft. In seinem neuen Buch «Homo Deus» sagt er, wir stehen kurz vor dem Ende der Menschheit, wie wir sie kannten. Was die neuen Menschen wollen, diskutiert er mit Barbara Bleisch.
    Yuval Hararis Buch «Eine kurze Geschichte der Menschheit» wurde zum internationalen Bestseller, den sogar Barack Obama, Mark Zuckerberg und Bill Gates zur Lektüre empfahlen. Nun legt der 41-jährige Israeli nach und blickt in seinem neuen Buch «Homo Deus» in die Zukunft: Was wird aus dem Menschen, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts kein Mensch mehr sein will?
    Nachdem der moderne Mensch seinen Glauben an Gott durch den Glauben an sich selbst ersetzt hat, ist er drauf und dran, die Schranken zum Übermenschlichen zu durchbrechen und sich gottähnlich zu machen. Die Menschen werden nicht nur immer älter, im Silicon Valley tüftelt man bereits am Rezept für die Unsterblichkeit und arbeitet an der Verschmelzung von Mensch und Maschine zu superintelligenten Cyborgs.
    Doch machen uns diese Upgrades auch glücklicher? Oder führt die Kluft zwischen dem gottähnlichen «Homo Deus» und dem herkömmlichen «Homo sapiens» zu tiefen Verwerfungen und neuen Formen von Glaubenskriegen? Und haben wir Menschen (noch) die Wahl? Barbara Bleisch fühlt Yuval Harari auf den Zahn.
    Eine Wiederholung vom 14. April 2017.
    Literatur:
        Yuval Harari: «Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen». C.H. Beck, 2017
        Yuval Harari: «Eine kurze Geschichte der Menschheit». Pantheon Verlag, 2015"
        Bewertung:  Ziemlich viele steile, generailisierende Thesen im textlichen Zubringer: "der" Mensch, der zu Beginn des 21. Jhds. kein Mensch mehr sein wolle; "der" seinen Glauben an Gott durch den Glauben an sich selbst ersetzt habe; der drauf und dran sei, die Schranke zum Übermenschlichen zu durchbrechen und sich gottähnlich mache: der Cyborg. Teilweise wirkte Harari wie ein Google-Propagandist, obwohl er wahrscheinlich keiner ist. Google & Co wissen längst nicht so viel wie sie angeben, vor allem nicht von den inneren Prozessen, die hinter den Handlungen, die erfasst werden stehen. Aber es dürfte richtig sein, dass uns einiges droht. Chipimplantate und immer mehr Verschmelzung mit externen Cloudintelligenzen. Mehr Macht und Möglichkeiten ist des Menschenwille seit Menschengedenken. Das ist nicht neu und findet aber mit den neuen gentechnischen und Computer-Möglichkeiten neue Realisationsvarianten. Es werden sich aber nur die Reichen leisten können, den Armen werden nur die Versklavungs- und Beruhigungsalgorithmen zur Verfügung stehen. Mit mehr Lust und Zufriedenheit haben Olds & Milner schon 1954, also über einem halben Jahrhundert die Horrorvision im Grundsatz experimentell gezeichnet. Eine schrecklich Schöne neue Welt 2084 zeichnet sich ab. So gesehen wieder einmal ein sehr kritisch-informativer und anregender Beitrag zur Gestaltung der Welt, die nicht mehr unsere sein wird, sondern die einiger Internetkonzerne, wenn wir nicht massiv dagegen halten. Der neoliberale Manchesterkapitalimus kulminiert in den Cyborgvampirkapitalusmus.

    Verschwörungstheorien
    Sternstunde Philosophie 3sat, srf orig. Info 25,06,2017:
    "Achtung Verschwörung! - Sternstunde Philosophie
    Mondlandung, 9/11, Klimawandel – alles Fake? Fakt ist: Verschwörungstheorien boomen. Aber warum? Und können wir überhaupt trennscharf unterscheiden zwischen Verschwörungstheorie und Wahrheit? Yves Bossart spricht darüber mit der Kulturwissenschaftlerin Eva Horn und dem Psychologen Dieter Sträuli.
        Stecken hinter den Anschlägen vom 11. September 2001 vielleicht die USA selbst? Gaukelt uns die «Lügenpresse» eine falsche Welt vor? Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur, gerade im digitalen Zeitalter.
        Von der Idee einer «Klimalüge» bis zu den «Chemtrails»: Jede noch so abstruse Theorie hat ihre Anhänger. Und spätestens dann, wenn sich Verschwörungstheorien mit Antisemitismus oder Rassismus paaren, wird es richtig gefährlich. Wie kommt es, dass Verschwörungstheorien so viele Anhänger finden? Kann man sie immer klar von wissenschaftlichen Theorien unterscheiden? Und wie viel Misstrauen ist gesund?
        Yves Bossart diskutiert über diese Fragen mit Eva Horn, Kulturwissenschaftlerin und Expertin für Verschwörungen in Literatur und Geschichte, und mit dem Psychologen Dieter Sträuli, Psychologe und Präsident von infoSekta, der Zürcher Fachstelle für Sektenfragen.
        Karl Hepfer, Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft, Transcript Verlag, Bielefeld 2015.
        Eva Horn, Zukunft als Katastrophe, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2014."
    Bewertung: Ein sehr interessantes, aber auch schwieriges Thema, dem es meiner Meinung nach an differenzierter Tiefe und Breite fehlte. Immerhin wurde deutlich gemacht, dass es natürlich sehr viele Verschwörungen tatsächlich gibt. Ich fasse meine derzeitige Position daher noch einmal zusammen:
        (1) Angesichts der weltweiten Renaissance der sog. Grenzwissenschaften, des Irrationalen, Esoterischen, fundamentalistisch Religiösen und finsterster Ideologien mag das Etikett "Verschwörungstheorie" eine kritisch-hilfreiche Funktion haben, indem es aufmerksam macht, dass es bei dieser Theorie oder jenen Meinung an Rationalität, also Logik und Begründung durch Erfahrung (an Empirie) fehlt. Möglicherweise ist der Boom des Irrationalen, Esoterisch und fundamentalistisch Religiösen und Ideologischen auch ein Mitgrund, dass dieses Etikett eine solche steile sprachlich-mediale Karriere gemacht hat.
        (2) Das Etikett "Verschwörungstheorie" ist aber auch ein rhetorischerer Kampfbegriff, der dazu dient, eine Meinung oder Theorie als falsches und nicht ernst zunehmendes Fantasie- oder sogar Wahnprodukt herabzusetzen. "Verschwörungstheorie" hat damit eine ähnliche Funktion wie der rhetorische Kampfbegriff "Populismus" [im Presseclub]  (falsche, vereinfachende Volksmeinung) oder der aktuelle Kampfbegriff  "kaputtsparen" (zur Geißelung einer "Schuldenbremse", die, bei Lichte betrachtet, gar keine ist, im Grunde sogar eine weiche Beschleunigungskonstante).
        (3) Allzuleicht wird derjenige, der sich mit "offiziellen" Erklärungen nicht zufrieden geben geben will und kritische Fragen stellt als "Verschwörungstheoretiker" abgestempelt, neutralisiert, immunisiert.
        (4) Letztlich sei auch noch vermerkt: Nicht selten erfüllt die Etikettierung "Verschwörungstheorie" selbst den Vorwurf, den sie erhebt.

    Werte
    Sternstunde Philosophie 3sat 25.06.2017, orig. srf 11.6.17:
    "Freiheit, Toleranz & Co. – Wozu brauchen wir Werte?
    In unsicheren Zeiten hat sie Hochkonjunktur: die Debatte um die Werte. Ohne Werte fehle uns der Zusammenhalt, die Identität, meinen die Verteidiger. Doch brauchen wir sie wirklich? Und woher wissen wir, dass wir die richtigen Werte hochhalten? Ein Streitgespräch über den Wert von Werten.
        Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – auch heute berufen sich viele auf die Werte der Französischen Revolution. Ebenso wie auf christliche Werte, etwa auf die Nächstenliebe. Gerade heute, in unsicheren, bewegten Zeiten. Doch wozu brauchen wir Werte, wenn wir doch eine Verfassung, einen Rechtsstaat haben? Was sind überhaupt Werte? Und wie lassen sie sich begründen?
        Über diese Fragen spricht Yves Bossart mit den beiden Philosophen Gerhard Ernst und Andreas Urs Sommer. Ernst argumentiert für die Objektivität von Werten und glaubt an moralische Tatsachen, an die bindende Kraft von Werten ebenso wie an ihre universelle Geltung. Für Sommer dagegen sind Werte blosse Fiktionen, ihre Geltung relativ und wandelbar. Die wahren Werte gäbe es nicht, wohl aber nützlichere und weniger nützliche. Wer hat Recht? Ein philosophisches Streitgespräch über das, was uns angeblich zusammenhält. Literatur:

    • Andreas Urs Sommer: „Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt“. J.B. Metzler Verlag, 2016
    • Gerhard Ernst: „Denken wie ein Philosoph. Eine Anleitung in sieben Tagen“. Pantheon Verlag, 2012."
        Bewertung: Ein  spannendes Thema, wobei die Gretchenfrage, welche Werte denn nun für alle verbindlich sein sollen oder könnten, unbeantwortet blieb und letztlich vielleicht auch bleiben muss, weil es dafür keine rationale Lösung gibt. Immerhin wurde die große Problematik zwischen den verschiedenen Kulturen und Wertsystemen klar, auch an Beispielen, benannt. Wünschenswert wäre zweifellos gewesen, die  Allgemeinen Menschenrechte  (des Westens) der Kairoer Erklärung der Menschenrechte  des Islams gegenüberzustellen. Dass die Grundlage allen Wertens letztlich Affekte, hauptsächlich Gefühle sind, wurde gänzlich ausgeblendet. Hier wäre etwas mehr Soziologie und Psychologie sicherlich hilfreich gewesen. Gut aufbereitet war, dass wohl zu unterscheiden ist, zwischen Werten, die in verschiedenen Kulturen zwar gleichermaßen anerkannt sind, doch völlig unterschiedliche Ausdrucksformen entwickelt haben können (Beispiel Blickkontakt).

    "Auf philosophischer Space-Odyssee mit Professor Moore - Sternstunde Philosophie
    Sternstunde Philosophie 3sat 18.06.2017, orig. srf 25.5.17:
    Ben Moore ist der Popstar unter den Astrophysikern. Der Wissenschaftler brilliert nicht nur im Hörsaal. Mit seinen Büchern findet er ein breites Publikum, und als Musiker verbindet er Klänge aus dem Universum mit Elektropop. Barbara Bleisch trifft ihn zu einer philosophischen Reise ins All.
        Gott hält der in Zürich lebende Brite für keine besonders gute Idee. Als Astrophysiker traut Ben Moore nur den Naturgesetzen und strikten Beweisen. Ideen wie die Seele oder Gott haben in seinem Universum keinen Platz. Daraus folgt auch, dass das Weltall und unser Treiben auf dem Planet Erde letztlich zwecklos sind.
        Trostlos findet der preisgekrönte Wissenschaftler das aber nicht, denn das Leben ist viel zu schön, um Trübsal zu blasen. Ausserdem gibt es viele Rätsel zu lösen, auf die wir dereinst eine Antwort finden könnten – etwa die Fragen, ob es im Universum noch anderes Leben gibt und wohin wir auswandern könnten, wenn es auf der Erde zu unwirtlich wird.
        Barbara Bleisch unternimmt mit Ben Moore eine philosophische Reise durchs Weltall und versucht zu verstehen, woran ein Astrophysiker glaubt.
    Literatur:
        Ben Moore: Elefanten im All. Unser Platz im Universum. Kein&Aber 2012.
        Ben Moore: Da draussen. Leben auf unserem Planeten und anderswo. Kein&Aber 2014.
        Ben Moore und Katharian Blansjaar: Gibt es auf der dunklen Seite vom Mond Aliens?, Kein&Aber 2017."
    Bewertung: Warum sollte die Astrophysik zu Gott etwas sagen können oder sogar wollen? Die Abgrenzung Moores war wohltuend. Der Blick in den Sternenhimmel mag Gefühle von Ehrfurcht, Stauen oder gar Ergriffensein hervorrufen, mit Religion oder Gott hat das nichts tun. Wie Gott in die Welt kam, hat abschließend  Ludwig Feuerbach  geklärt: er ist eine spezifisch menschliche Wunschprojektion. Und auch das (spirituelle) Sinnsuchen ist weitgehend geklärt: Die Beantwortung der existentiellen metaphysischen Grundfragen ist eine individuell-schöpferische Kulturleistung, die jeder Mensch für sich selber vollbringen muss – und auch, so oder so, vollbringen kann. [Quelle F8, F9]

    Bilder als Waffen
    Sternstunde Philosophie 3sat 11.06.2017, orig. srf 7.5.17:
    "Charlotte Klonk: Wenn Bilder zu Waffen werden
    Terror will vor allem eines: Schrecken erzeugen. Erreicht wird dieses Ziel insbesondere durch die mediale Verbreitung von Schreckensbildern. Wie soll eine freie Gesellschaft damit umgehen? Wolfram Eilenberger spricht mit der Bildwissenschaftlerin Charlotte Klonk über Terror und die Macht der Bilder.
        Wer hätte sie nicht konkret vor Augen: Die brennenden Türme des World Trade Center, die Todesschüsse vor der Redaktion des Magazins «Charlie Hebdo», die Folterszenen von Abu Ghraib. Wer diese Bilder einmal gesehen hat, den lassen sie nicht mehr los.
        Besteht das Hauptziel von Terroristen in der Erzeugung eines gesellschaftlichen Schreckens, sind Bilder deren eigentliche Waffe? So lautet die Kernthese von Charlotte Klonks neuem Buch «Terror - Wenn Bilder zu Waffen werden». Als Fotos oder Filmsequenzen zirkulieren die Gräuelbilder sekundenschnell durch den medialen Raum. Gerade weil dieser Prozess immer schwerer zu steuern ist, verlangt er nach kritischer Reflexion.
        Wolfram Eilenberger spricht mit der Autorin über Bilder des Terrors und die ethischen Grenzen der Darstellung.
    Literatur:
        Charlotte Klonk, Terror. Wenn Bilder zu Waffen werden, S. Fischer, 2017."
    Bewertung: Im Zeitalter der Terrors und seiner medialen Aufbereitung ein wichtiges Thema, dessen verschiedene Interessenaspekte und Konflikte dargelegt wurden. Die Grundfragen, weshalb Bilder kräftiger und nachhaltiger als Texte wirken ("ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"), wurde leider nicht angemessen erörtert und beantwortet, auch nicht die Frage, woher eigentlich das Interesse der Schaulust an realen Horrorszenen kommt und wie damit umgegangen werden soll.

    Syrien in SRF/3sat
    Sternstunde Religion und Sternstunde Philosophie 3sat 09.04.17, Info von SRF original (2.4.17):
    Syrien: Wie kam es zur Katastrophe? (1/2)
    "In Syrien herrscht seit sechs Jahren Krieg. Ein Ende ist nicht in Sicht. Der Konflikt hat Wurzeln, die weit in die Geschichte des Landes reichen. Die Interessen von fremden Mächten behindern einen Friedensschluss für Syrien.
    Am Anfang stand der Protest gegen die Verhaftung und Folter von Jugendlichen im März 2011. Aus der lokalen Revolte wurde eine Protestbewegung. Ihre Forderung: ein freies und demokratisches Syrien. Daraus wurde ein Aufstand gegen das Regime von Baschar al-Assad und 2012 ein Bürgerkrieg. Die Folge: der Zerfall staatlicher Strukturen, Kriegsverbrechen, Angriffe auf die Zivilbevölkerung, Hunderttausende Tote, Millionen Syrerinnen und Syrer auf der Flucht in- und ausserhalb ihres Landes. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen?
        Die Politikwissenschaftlerin Kristin Helberg und der Islamwissenschaftler Wilfried Buchta zeigen, wie sich die Neuordnung des Nahen Ostens nach dem Ersten Weltkrieg bis heute auswirkt. Sie zeichnen den Weg von der Revolte zum Bürgerkrieg in Syrien nach und analysieren die Rolle von Religionen und Ethnien. Und sie zeigen, wie die Verwicklung von fremden Mächten, namentlich Iran, Saudi-Arabien, Russland und Türkei, die Beendigung des Bürgerkriegs in Syrien behindern.
        Im zweiten Teil der Sendung «Sternstunde Spezial» zu Syrien diskutiert Barbara Bleisch mit ihren Gästen die Frage, wer die Verantwortung für die humanitäre Situation in Syrien trägt.
        Literaturhinweise:

    • Kristin Helberg: Brennpunkt Syrien. Einblick in ein verschlossenes Land. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2014.
    • Wilfried Buchta: Die Strenggläubigen. Fundamentalismus und die Zukunft der islamischen Welt, Hanser Verlag, Berlin 2016."
    Syrien: Die humanitäre Situation (2/2)
     In Syrien herrscht seit sechs Jahren Bürgerkrieg. Trotz humanitärer Hilfe geht es der Bevölkerung schlecht. Wie kann ihr geholfen werden und wer trägt die Folgen? Barbara Bleisch spricht mit Jakob Kern, UN-World Food Programme, Pascal Weber, SRF-Nahost-Experte und Rudolf Peter, Konfliktforscher.
        Er verantwortet 900 Millionen Dollar und besorgt die tägliche Nahrung für vier Millionen Syrerinnen und Syrer. Jakob Kern, gebürtiger Appenzeller, ist Missionsleiter des «World Food Programme» der UNO und ist mit seinen Mitarbeitern in Damaskus stationiert. Er erzählt von seiner Arbeit, die er immer noch als Traumjob bezeichnet, aber auch von seinen alptraumartigen Erlebnissen und der Ohnmacht, in einem ausweglos scheinenden Konflikt humanitäre Hilfe zu leisten.
        Auch er riskiert Kopf und Kragen und berichtet über die Kriegsregionen des Nahen Ostens: Pascal Weber, SRF-Nahost-Experte. Vom Libanon aus reiste er mehrmals nach Syrien und erlebte hautnah, wie das verhältnismässig stabile Land zum Spielfeld von verfeindeten Mächten mutierte, die im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen gehen. Wie schätzt er die Chance ein, dass sich die Situation bald ändern könnte?
        Welche Rolle kann und muss eine Organisation wie die UNO in einem derart zerfahrenen Konflikt spiele? Was kann sie überhaupt noch erreichen? Der Berliner Politologe und Konfliktforscher Peter Rudolf hat hierzu eine dezidierte Meinung.
    Diese Sendung basiert auf dem ersten Teil der «Sternstunde Spezial»: Syrien: Vom Protest zum Bürgerkrieg – Wie es zur Katastrophe kam. (2.4.2017, 10 Uhr, SRF 1)
        Literaturhinweise:  Pascal Weber: Bashar lernt laufen. Reportagen aus dem Nahen Osten, Kolchis-Verlag 2016"
    Bewertung: Sehr informativ, kritisch, ebenso desillusionisierend wie aufrüttelnd. Ausgezeichnet.

    Gert Scobel: Weisheit – braucht man das heute noch?
    Sternstunde Philosophie, 3 sat 02.04.2017, original Info vom SRF  (08.01.17):
    "Wir leben in einer hochkomplexen Welt, die sich rasend schnell verändert. Ohnmacht und Angst machen sich breit. Der Philosoph und Fernsehmoderator Gert Scobel meint, es gebe nur eine Lösung: Weisheit. Darüber, was das ist und wie wir heute ein weises Leben führen können, spricht er mit Yves Bossart.
        Der Dalai Lama, Gandhi, Einstein, Mutter Theresa: Sie alle haben eines gemeinsam: Sie gelten als weise Menschen. Aber was ist das eigentlich, Weisheit? Und kann man in der schnellen und komplexen Welt von heute überhaupt noch ein weises Leben führen?
        Der Philosoph und Fernsehmoderator Gert Scobel meint: Ja, das geht. Weisheit ist für ihn keine verstaubte Tugend, sondern das, was die Menschen heute am dringendsten brauchen. Denn Weisheit sei die Kunst, mit Komplexität angemessen umzugehen - und mit der eigenen Endlichkeit. Dabei könne die Meditation helfen, sie sei der Königsweg zur Weisheit, meint Scobel.
        Im Gespräch mit Yves Bossart erläutert der preisgekrönte Moderator, wie Menschen Weisheit lernen können und warum es höchste Zeit ist, dass sie damit anfangen.
        Literatur: Gert Scobel: «Weisheit. Über das, was uns fehlt». DuMont 2008"
        Bewertung: Ein interessantes Thema und ein interessanter und gebildeter Mann, ein vielfach anregendes Gespräch. Obwohl  in Münchner Schulen sehr erfolgreiche Achtsamkeit &  Meditations-Unterricht erfreulich zur Sprache kamen, fehlte mir doch der Bezug zur Jugend und zu "normalen" Menschen im Erwachsenenalter. Traditionelle "Weisheit" scheint an viel Erfahrung und höheres Alter gebunden und wirkt damit auch ein wenig entrückt und guruhaft. "Weisheit" im Alltag von ganz normalen Menschen wie Du und ich ging weitgehend unter, wie auch eine allgemeinverständliche praktische Definition von Weisheit für Hinz und Kunz und das "normale" Leben.

    Wem gehören die Tiere? - Richard David Precht
    Sternstunde Philosophie, 3 sat 19.03.2017, original Info vom SRF  (12.03.17):
    "Ob auf dem Teller, im Labor oder im Zoo. Wir nutzen Tiere für unsere Bedürfnisse. Lässt sich dieser Umgang rechtfertigen? Oder gehören Tiere vielleicht nicht uns, sondern sich selbst? Der deutsche Philosoph Richard David Precht fordert ein radikales Umdenken und appelliert an unser Mitgefühl.
        Schweizerinnen und Schweizer essen pro Woche im Durchschnitt ein Kilogramm Fleisch. Würden das alle Menschen tun, bräuchten wir mehrere Erden, da es zu wenige Anbauflächen für Tierfutter gibt. Hinzu kommt: Die Fleischindustrie erzeugt mehr Treibhausgase als der weltweite Verkehr. Unser Fleischkonsum wirft aber nicht nur ökologische, sondern in erster Linie tierethische Fragen auf: Dürfen wir Tiere einsperren, mästen und töten, nur um unseren Gaumen zu erfreuen? Haben Tiere keine Rechte?
        Der deutsche Philosoph Richard David Precht plädiert für ein Umdenken in Sachen Tiere, nicht nur bei denen, die auf dem Teller landen, sondern auch im Zoo, im Labor und im Wald. Yves Bossart diskutiert mit ihm über Vernunft und Mitgefühl im Umgang mit Tieren und begibt sich auf die Suche nach Alternativen.
    Literatur:  Richard David Precht: «Tiere denken. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen». Goldmann, 2016"
    David Precht: Noahs Erbe. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen, Rowohlt 2000
    Baranzke, Heike  (2002) Würde der Kreatur?: die Idee der Würde im Horizont der Bioethik. Würzburg: Königshausen & Neumann. [GB]
        Bewertung: Ein sehr interessantes, nicht nur ethisches, sondern auch politisches, ökologisches und ökonomisches Gespräch. Pragmatisch und menschlich überzeugend, bildend und lehrreich, so etwa der Hinweis auf Dietler [1787: Gerechtigkeit gegen Thiere]. Die FAZ-Kritik kann ich daher nicht nachvollziehen. Andererseits habe ich eine Auseinandersetzung mit der Grundfrage der Ethik vermisst: warum sollen wir gut sein oder danach streben, also auch gut zu Tieren sein und danach streben? Eine einfache Antwort könnte sein: damit wir uns besser fühlen, damit es uns besser geht, damit wir erleben und sagen können: wir leben richtig, im Einklang mit unseren Grundwerten. In die Richtung geht Precht, wenn er das Mitgefühl ins Zentrum seiner Betrachtungen rückt. Das wäre letztlich eine psychologische Begründung der Moral und Ethik, die dann hauptsächlich von der ("richtigen") Sozialisation und Erziehung abhinge und damit dem Gespenst des Relativismus unterläge. Hier gibt es philosophisch immer noch einiges zu tun - jedenfalls für meinen Entwicklungsstand. Besonders gut gefiel meiner Frau die Idee, vom rigorosen Entweder-Oder-, Alles-oder-Nichts-Prinzip in der ethisch-moralischen Entwicklung Abstand zu nehmen. Stattdessen ist es für viele Menschen sicher leichter - und auch realistischer und pädagogischer - Zug um Zug vorzugehen, also z.B. nicht sofort ganz aufhören mit Fleisch essen, sondern mit weniger Fleisch essen anfangen, aber auf jeden Fall einmal anzufangen.

    Wie dürfen wir Kinder machen? Der philosophische Stammtisch
    Sternstunde Philosophie, 3 sat 12.03.2017, original Info vom SRF  (05.03.17):
    "Am philosophischen Stammtisch streiten sich vier Philosophen über Fragen unserer Zeit. Diesmal zum Thema «Kinder machen»: Dürfen Frauen mit 60 schwanger werden? Haben Embryonen Rechte? Was spricht gegen Designerbabys? Und warum sollen wir Menschen uns nicht verbessern, wenn es technisch machbar ist?
        Alle zwei Monate zeigt der philosophische Stammtisch die heutige Zeit durch die denkerische Brille, weitsichtig, tiefschürfend, mit streitbaren Thesen.
        Zur Ausstrahlung des Films «Woche 23 - Die Entscheidung», den «Sternstunde Religion» am 5. März um 10.00 Uhr auf SRF 1 zeigt, diskutiert Barbara Bleisch mit ihren Gästen darüber, «wie wir Kinder machen dürfen»: Haben Embryonen Rechte? Ist die Abtreibung philosophisch gesehen ein Problem? Kann man Frauen verbieten, sich nach der Menopause ihren Kinderwunsch zu erfüllen? Welche genetischen Tests sollen werdenden Eltern zur Verfügung gestellt werden - und gibt es sogar eine Pflicht, diese zu nutzen? Und warum fürchten sich viele vor Designerbabys, wenn sie für sich selber doch alles daran setzen, fitter, schöner, klüger zu werden?
        Es diskutieren die Stammgäste Konrad Paul Liessmann, Philosophieprofessor an der Universität Wien, Catherine Newmark, Philosophin und Kulturjournalistin aus Berlin, zusammen mit Bettina-Schöne Seifert, Professorin für Medizinethik in Münster unter der Leitung von Barbara Bleisch."
        Bewertung: Ein gesellschaftlich, politisch, juristisch und ethisch hochbrisantes und wichtiges Thema. So gesehen eine gute Sendung. Allerdings fehlte mir der philosophische Tiefgang, etwa die Ergründung des hier besonders engen Zusammenhanges zwischen Definition und Wertung. Was ist schon (beachtliches) Leben und daher schützenswert, ist eine Frage der Definition, in die aber eine grundlegende Wertung eingeht. Dieser Konflikt erscheint mir grundsätzlich unlösbar, also eine sog.  Aporie  zu sein, was vielleicht die Redaktion anregen könnte, das Thema Aporie einmal aufzugreifen.

    Lisa Herzog: Was ist schlecht an Ungleichheit?
    Sternstunde Philosophie, 3 sat 05.03.2017, original Info vom SRF  (26.2.17):
    "Manche sehen in der Ungleichheit die Wurzel des Populismus und eine Gefahr für die Demokratie, andere die Voraussetzung für Fortschritt und Wachstum. Die Philosophin und Ökonomin Lisa Herzog erläutert, wie Ungleichheit entsteht, warum sie die Freiheit bedroht und was man dagegen tun kann.
        Die Entwicklungsorganisation Oxfam behauptet: Acht Superreiche besitzen gleich viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Laut einer Studie des World Economic Forums (WEF) gehört die Ungleichheit zu den grossen Herausforderungen der Weltwirtschaft. Barack Obama sieht in ihr gar «die grösste Gefahr für unsere Demokratien». Stimmt das? Was ist schlecht an Ungleichheit?
    Die Ökonomin und Philosophin Lisa Herzog meint, wirtschaftliche Ungleichheit führe zu ungleichen Chancen und bedrohe dadurch die menschliche Freiheit. Sie fordert einen zeitgemässen Liberalismus, der mehr Freiheit für alle garantiert, nicht nur für die Reichen. Yves Bossart spricht mit der 33-jährigen Professorin über Chancengleichheit, faire Löhne und die Angst, im globalen Rattenrennen abgehängt zu werden.
        Literatur:

    • Lisa Herzog: «Freiheit gehört nicht nur den Reichen. Plädoyer für einen zeitgemässen Liberalismus». C.H. Beck 2013
    • Lisa Herzog und Axel Honneth (Herausgeber): «Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart». Suhrkamp 2014
    • Branko Milanovic: «Die ungleiche Welt. Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht». Suhrkamp 2016"
        Bewertung: Ein äußerst wichtiges Thema mit einer richtigen Besetzung. Ein frischer und kompetenter Wind weht durch die philosophische Ökonomie, höchst erfreulich nach Slotderdijks Dauerentgleisungen.
    _
    Liebe - und wie sie den Alltag überlebt mit Alain de Botton
    Sternstunde Philosophie, 3 sat 26.02.2017, original Info vom SRF  (12.2.17):
    "Sich verlieben geht ganz einfach. Die Liebe durch den Alltag retten, ist schon schwieriger. Der Starphilosoph Alain de Botton erklärt im Gespräch mit Barbara Bleisch, warum alte Liebe nicht unbedingt rosten muss und weshalb die Philosophie ein gutes Rostschutzmittel ist.
    Zwar bekommen sich nicht immer die Richtigen, und zuweilen braucht es mehrere Anläufe. Aber früher oder später landen die meisten in der «Zweierkiste». Doch was, wenn die sprichwörtlichen Schmetterlinge im Bauch davonfliegen und der nüchterne Alltag einzieht? Was, wenn Kinder und Karriere an den Nerven zehren und die Liebe auf der Strecke bleibt?
        Darüber, wie es mit der Liebe weitergeht, wenn die erste Verliebtheit vorbei ist, wissen die Menschen erstaunlich wenig, sagt der Bestsellerautor Alain de Botton. Kein Wunder: Grimms Märchen und Hollywoods Traumfabrik beenden ihre Liebesgeschichten immer dann, wenn sich die Liebenden gefunden haben. Doch wie retten Dornröschen, Aschenputtel sowie Harry und Sally ihre Liebe über die Zeit?
        Alain de Botton hat über diese Frage einen philosophischen Roman geschrieben - und kommt zu überraschenden Schlüssen: Partner sollten einander nicht annehmen, wie sie sind; Monogamie ist eine Tragödie, aber man kann mit ihr leben; wenn Paare streiten, sind sie selten wütend, sondern bedürftig.
        Barbara Bleisch begibt sich mit Alain de Botton in die philosophische Paartherapie.
    Buchhinweis: Alain de Botton: «Der Lauf der Liebe». Fischer 2016."
        Bewertung:  Ein sehr wichtiges Thema mit einem interessanten Philosophen, der sich mit seinem (Alltags-) Realismus und Scharfblick als wahrer Romantiker sieht, der der Liebe eine dauerhafte Chance geben will. Gutmoderiert von Barbara Bleisch.
        Querverweise IP-GIPT:
    • Liebes- und Partnerschaftskonzept: I. Verliebtheit und Liebe. II. Zusammen passen.
    • Materialien zum Liebesbegriff.
    • Liebes-Test.
    • Liebeskummer. 5 Hauptarten
    • Partnerschafts- , Lebensgefährtenschafts- und Ehemotive.
    • Kommunikationsregeln für nahestehende Menschen.
    • Die 10-Kritik-Gebote zum sozialpsychologischen Heilmittel Kritik.
    _
    Navid Kermani: Was uns tröstet
    Sternstunde Philosophie, 3 sat 19.02.2017, original Info vom SRF:
    "Navid Kermani ist ein preisgekrönter Schriftsteller und kein Schreibtischtäter. Denn für seine Reportagen bereist er Krisenherde und Flüchtlingsrouten und nennt die Dinge beim Namen. Barbara Bleisch fragt Navid Kermani, was uns Menschen tröstet, wenn die Welt aus den Fugen scheint.
        Brexit, Trump, der Klimawandel: Was ist los mit dieser Welt? Die Menschen im Westen machen sich Sorgen. Doch worin besteht eigentlich die Bedrohungslage? Und wie kommt man da wieder heraus?
        Navid Kermani, ausgezeichnet mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, ist einer der wichtigsten Kommentatoren der Gegenwart. Als Reisender zwischen Orient und Okzident bereist er Flüchtlingsrouten und Krisengebiete im Nahen Osten und kennt die trostlose Situation der betroffenen Menschen.
        Der Deutsch-Iraner Kermani plädiert dafür, Irritation als etwas Produktives zu sehen. In dem man Unterschiede beobachtet, erkenne man, wer man selber ist. In seinen Romanen denkt Kermani über die Liebe nach, in seinen Essays versucht er seinen Glauben zu verstehen und blickt staunend auf die Sinnlichkeit des Christentums. Der getröstete Mensch ist einer, der über den Tellerrand des Alltags hinausschaut. Barbara Bleisch wagt einen Blick mit ihm.
        Bücher von Navid Kermani:
    • «Ayda, Bär und Hase». Hanser 2017
    • «Sozusagen Paris». Hanser 2016
    • «Ungläubiges Staunen». C.H. Beck 2015"
    Bewertung:  Ein zweifellos interessanter und welterfahrener Mann, der zu Recht den Oberflächenjournalismus und die allgemeine Meineritis ohne wirklichen Realitätskontakt beklagt. Er weiß wovon er spricht und das ist sehr viel wert. Barbara Bleisch versuchte zwar immer mal wieder, auf das angekündigte Thema Was uns tröstet zurückzukommen, aber es blieb letztlich - für den Psychologen - unbeantwortet und offen. Ich habe aber aus der Sendung folgende Faktoren mitgenommen (andere mögen anderes mitgenommen haben):
    • Das christliche Credo Glaube, Liebe, Hoffnung
    • Eine endlich erwachende und sich für die Belange der Welt interessierende Jugend (seine Erfahrung in den Schulen)
    • Mut und ein bißchen Leidenschaft zur Veränderung und Visionen


    Phönix (Doku-Sender ARD/ZDF)  [2016] [2015]     ..." []



    Planet Wissen. ..." []



    Plusminus.



    Politik

    "Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam
    Film von Ada Ushpiz
    Hannah Arendt ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Der Film dokumentiert ihre Relevanz für politisches Handeln unserer Tage.
        In jüngster Zeit hat Hannah Arendts Werk eine neue Aktualität erhalten.
    Doch was sagen ihre Schriften jungen Leuten von heute, einer Generation, die sich jenseits nationaler oder kontinentaler Beschränkungen bewegt?
        Und die Partei ergreift für ein "Denken ohne Geländer" (Hannah Arendt) der Systeme, Ideologien und Wunschvorstellungen? Ob im Arabischen Frühling, beim Protest gegen politische Repressionen in der Ukraine, in Hongkong, in Kanada, dem Engagement der Occupy-Bewegung, bei NGOs oder beim Publikmachen staatlich sanktionierten Ausspionierens ganzer Völker.
        Hannah Arendts Buch "Über die Revolution" nimmt eine zentrale Bedeutung bei der politischen Debatte von Oppositionellen in den Ländern des Arabischen Frühlings ein, ihr Essay "Macht und Gewalt" hilft bei der Betrachtung der Unrechtsregimes unserer Tage, und ihr "Bericht von der Banalität des Bösen", das vermutlich zu den meist zitierten Versuchen zählt, die Wurzeln und Abgründe des nationalsozialistischen Regimes in der Person von Adolf Eichmann zu erfassen, verweist auf unsere modernen Gesellschaften.
        Der Film spielt auf zwei Ebenen: Er porträtiert Hannah Arendt, ihre "Vita activa", und zeichnet ihren exemplarischen Weg als deutsche Jüdin nach, die sich stets dem Ungehorsam verpflichtet fühlte.
        Geboren 1906 in Hannover, Studium bei den Philosophen Karl Jaspers und Martin Heidegger, mit dem sie eine Liebesbeziehung hatte, Flucht aus Nazi-Deutschland und Emigration in die USA, wo sie sich in der zionistischen Bewegung und der Erforschung und Deutung des Totalitarismus widmete: Hannah Arendt ging es vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Massenbewegung und dem totalitären Bewusstsein stets darum, den Menschen vor seiner Degradierung zum Konsumenten, "Automaten" und reinen Bürokraten zu bewahren. Denn diese sind in ihren Augen willenlose Wesen, die "leer" sind und mit denen Ideologen alles machen können.
        Hannah Arendts politisches Denken blieb stets der Aktualität verbunden. Und so schlägt der Film immer wieder Brücken zu gegenwärtigen Entwicklungen und Brennpunkten nach Ägypten, in die Ukraine, nach Israel, Hongkong und Kanada."
     



    Politikversagen  [2016] [2015] [2014] [2013] ..." []
    Es kann tagtäglich vielfach beobachtet werden, obschon es natürlich auch Gutes gibt.



    Politisch korrekt - Politically correct [2016] [2015]  > Medienkritik, öffentlich rechtliches Fernsehen. ..." []
    [Politische Korrektheit als Diskreditierungs- und Diskriminierungs-Waffe, insbesondere der Qualitäts- und Wahrheitsmedien.]
     
      "Politische Korrektheit Michael Brückner & Udo Ulfkotte
      Verlagsinfo: "Die Diktatur der Gutmenschen. Jetzt reicht's: Schluss mit dem politisch korrekten Wahnsinn!
      In ihrer brisanten Neuerscheinung schlagen Michael Brückner und Udo Ulfkotte Alarm: Die Tugendwächter der sogenannten Politischen Korrektheit wollen aus dem Volk freier Dichter und Denker ein Volk feiger Duckmäuser und Denunzianten machen. Die Autoren sprechen aus, was andere nicht einmal zu denken wagen: Politische Korrektheit ist ein Feind der Demokratie und der Meinungsfreiheit! Stoppen wir den Wahn der Politischen Korrektheit! Stoppen wir die Meinungsdiktatoren, die Gedanken-Manipulateure und all die selbst ernannten Gutmenschen, die sich als Volkspädagogen und Gesinnungspolizisten in unser Leben einmischen! Dass es hierzu höchste Zeit wird, belegen die zahlreichen unglaublichen Beispiele, die Brückner und Ulfkotte in diesem Buch zusammengetragen haben. Hier lesen Sie, was Ihnen die Massenmedien verschweigen. Fakten, die Ihnen den Atem stocken lassen - in einer Fülle, die erdrückend ist. Die Intoleranz der Tugendwächter Dieses Buch ist überfällig. Brückner und Ulfkotte entlarven die scheinheilige Moral und Intoleranz der selbst ernannten Tugendwächter, die zur Vertuschung ihrer wahren Ziele und Absichten Andersdenkende als rechtsextrem, ausländerfeindlich oder sexistisch diffamieren. Immer mehr Freidenker wagen sich trotz politisch korrektem Sperrfeuer der Mainstream-Medien aus der Deckung und bezahlen dafür aber oft mit ihrer beruflichen Existenz und ihrem guten Ruf.
      Eine fesselnde Lektüre für all jene, die den Mut haben, quer zum Mainstream der Gutmenschen zu denken und sich von diesen eine freie Meinungsbildung nicht verbieten zu lassen. Machen Sie sich immun gegen Gesinnungspolizisten und Meinungsdiktatoren!"




    Populismus    [2016]  > Grundsätzliche Ausführungen, Populismus im Presseclub.  ..." []
    • "Die Wurzeln des Populismus ... Wie Martin Sandbu in seinem «Financial Times»-Blog «Free Lunch» anhand von Studien zeigt, sind es nicht die Ärmsten, die für den Rechtspopulismus besonders empfänglich sind, sondern die besser gestellte untere Mittelschicht. Generell sind es nicht schwierige ökonomische Bedingungen, die Rechtspopulisten Zulauf verschaffen. Von Bedeutung ist vor allem der wahrgenommene oder befürchtete Abstieg von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Position. ... " [baz 18.09.17]
    • "Warum die Arbeiterschaft in Scharen den Populisten ins Netz geht  Die Sozialdemokratie hat eine große Mitschuld am Aufstieg der Rechten, sagte der französische Starsoziologe Didier Eribon ..." [dS 18.02.17]
    • "Populismus: Gefährlicher Trend oder Reaktion auf Fehlentwicklungen? Trump, Brexit, Le Pen, AfD, SVP - an der Basis brodelt es. Wie mächtig ist der Aufstieg der Populistinnen und Populisten? ..." [baz 30.01.17]
    • "Gastbeitrag zum Populismus Die neue Keule der Politik Der Aufschrei der etablierten Parteien gegen Populismus ist antidemokratisch. Der Kampfbegriff entlarvt die inhaltliche Ratlosigkeit der Politik. Sie muss sich unbequeme Meinungen aus dem Volk anhören. Ein Gastbeitrag ..." [HB 7.12.16]




    PPP  - Public Private  Partnership  [2016] [2015] [2014]
    > Globale Enteignung der Städte, CBL im Netz, Privatisierung in Deutschland, Cross Border Leasing. Film zu PPP: Der grosse Ausverkauf. * Website.
     
         

    Privatfernsehen. [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010.



    Psychopharmaka [2016] [2015] [2014] [2013]


    Psychologie  [2016] [2015] [2014]

    Wie Freiheit gelingt. Beate Rössler über Selbstbestimmung
    Sternstunde Philosophie, 3sat 16.7.17, srf 2.7.17, orig-Info:
    "Soviel Freiheit wie heute war nie. Und doch fragen wir uns: Lebe ich wirklich das Leben, das ich leben will? Barbara Bleisch diskutiert mit der Philosophin Beate Rössler, wie das selbstbestimmte Leben gelingt und weshalb ein autonomes Leben ein besseres Leben ist.
        Die westliche Welt ist eine freie Welt: Wir wählen unseren Beruf, wir entscheiden uns für oder gegen Kinder, wir binden und trennen uns nach Belieben, wir sind gläubig, atheistisch oder agnostisch. Alles eine Frage der persönlichen Präferenz. Oder doch nicht?
        Ganz so frei sind wir nicht, sagt die Philosophin Beate Rössler. Wir stecken immer auch in Beziehungen und Traditionen, die unsere Freiheit begrenzen. Doch möglicherweise ist das sogar gut so, denn das Leben im Meer der unendlichen Möglichkeiten, kann auch eine Überforderung sein.
        Wann also befreit Freiheit? Und was bedroht sie heute? Ein Gespräch über Lebenspläne, über Ambivalenzen und über die Frage, ob Mönche, Sexarbeiterinnen und Sisyphus selbstbestimmt leben.
    Literatur:     Beate Rössler: Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben. Suhrkamp 2017."
        Bewertung: Kann tatsächlich jeder sein Leben autonom bestimmen? Oder können es die meisten aufgrund der sozioökonomischen Möglichkeiten nur sehr eingeschränkt bis gar nicht? Ein im Prinzip sehr spannendes Thema, das die tatsächliche sozioökonomische Tiefe und Breite der globalen Wirklichkeit leider nur wenig berührte, obwohl die kaepitalistischen Zwänge durchaus zur Sprache kamen. Ob ein autonomes Leben immer ein besseres ist, mag bezweifelt werden. Dass Freitod unter Selbstmord - am Beispiel Wolfgang Herrndorf - eingeordnet wurde, war kein gutes Beispiel für philosophische Unterscheidungskunst. Die psychologisch ganz besonders interessante Frage, wie man es denn nun anstellt, anstellen muss oder anstellen kann, ein tatsächlich autonomes, selbstbestimmtes Leben zu verwirklichen, blieb für mich offen. Sehr angenehm war die tolerante und liberale Art, wie die Philosophin ihre Ideen vertrat. Auch, dass zum Ausdruck kam, dass uns fremde Identitäts- und Ausdrucksformen, richtig eingefühlt natürlich auch (andere) Autonomie repräsentieren können und daher zu respektieren sind (z.B. Kopftuch; Prostitution; Demenz). Vielseitig anregend und interessant.


    Psychopathologie [2016] [2015] [2014]
     



    Psychotherapie  [2016] [2015] [2014]



    Quarks&Co.   [>2011]
     


    Rassismus  [2016] > Fremdenfeindlichkeit, Politische Korrekt, Medienkritik, Öff.-rechtl. Fernsehen.
    Rassismus ist eine Einstellung, die andere Menschen aufgrund eines einzigen oder nur weniger Merkmale, z.B. Aussehen, Hautfarbe, Herkunft, Nationalität  ganzheitlich (generalisiert) ablehnt und negativ bewertet, z.B. Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer; Wer nicht an Allah glaubt, ist verdorben und muss bekämpft werden.
    Rassismus ist in den  Allgemeinen Menschenrechten (vor allem 1 und 2) ausgeschlossen.
        Viele, die andere des Rassismus bezichtigen, sind in ihrer kognitiven Einfalt selbst rassistisch, wenn z.B. alle, die nicht von Muslimen überflutet werden wollen, als Rassisten diskriminiert werden. Das generalisierte Alleinstellungsmerkmal ist dann "gegen die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel sein." Es ist völlig legitim und korrekt, an der Meinungsbildung, was aus Deutschland werden soll oder was Deutschland - wie und wann - leisten kann und soll, mitzuwirken.
     



    Religiösenwahn   [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]



    Report Mainz.



    Report München. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Saatgut   [2016] [2015] [2014]



    Scientology [2016] [2015] [2014] [2013][2012], 2011, 2010, IP-GIPT.  *  Zur Aufklärung gehts hier.  *  Menschenrechtsfreundliche Grundsätze metaphysischer Beratung  *  Überblick Metaphysik in der IP-GIPT  *  Extern: Sehr zu empfehlen: Ingo Heinemanns kritische Scientology Seiten.



    Sexueller Missbrauch  [2016] [2015] [2014] [2013][2012]  [2011]  > Kirche u.a.   " ... []
     



    Sklaverei   [2016] [2015] [2014][2013][2012][2011]     " ... []



    Soziale Medien      ..." []
     
    • "Narzissmus im Netz Soziale Netzwerke sind für Narzissten das ideale Medium sich zu präsentieren. Dementsprechend stark sind sie dort vertreten. Das zeigt eine neue Analyse zweier Psychologen aus Würzburg und Bamberg. Soziale Medien wie Facebook und Twitter spielen im Leben vieler Menschen weltweit eine große Rolle. Knapp zwei Milliarden Menschen waren Ende 2016 auf Facebook aktiv; 500 Millionen posten regelmäßig Bilder auf Instagram, mehr als 300 Millionen kommunizieren via Twitter. Inwieweit soziale Medien bevorzugt von Menschen mit einer narzisstischen Ader genutzt werden, haben zahlreiche Studien in den vergangenen Jahren untersucht – mit widersprüchlichen Ergebnissen. Mal war der Zusammenhang zwischen Narzissmus und dem Auftritt bei Facebook, Twitter und Co. eindeutig gegeben, mal nur schwach nachweisbar und bisweilen drehte er sogar ins Gegenteil.  ..." [idw 11.04.17]




    Spiegel tv   " ... []
    Themenparks.



    Spionage  [2016] [2015]        ..." []



    Sprache    ..." [] > Denken.
    Die Sprache ist das wichtigste gesellschaftliche Medium. Die vier Hauptfunktionen sindn (nach > SENDER-INTENTIONEN):  (1)  Sachverhalt zwecks Information mitteilen (lehren, lernen, unterrichten, unterweisen). (2)  Eine Meinung beeinflussen, bewirken. (3)  Einen Affekt beeinflussen, bewirken. (4)  Eine Handlung beeinflussen, bewirken. Die Sprache ist auch Ausdruck des Denkens und des Zeitgeistes.
    Querverweise:
    • Die Sprache wird von den Interessen der Kommunikatoren und ihren Erfahrungen geprägt.
    • Die Sicherung des Verstehens zum Zwecke forschender Kommunikation.
    • Allgemeine und Integrative Kommunikationstheorie.

     
      Fake news  ..." []
      Falschnachrichten, meist zum Zwecke der Manipulation. Das gab es zwar schon immer, aber mit dem Internet wurde ein Ausmaß erreicht, das zu Recht Maßnahmen von Kontrolle und Sanktion in die Debatte bringt.
      • "Was denken Sie? Wie haben sich Asylanträge, Armut und Wochenarbeitszeit entwickelt? Zeichnen Sie Ihre Annahme in die jeweilige Grafik ein und vergleichen Sie diese mit den tatsächlichen Zahlen Die Wahrheit hat es schwer in der heutigen Zeit. Immer mehr Informationen sind ständig zugänglich, oft ist die Unterscheidung zwischen "Fake" und "News" nicht einfach. Der "Fake News"-Vorwurf ist fast allgegenwärtig, "alternative Fakten" werden unabsichtlich und absichtlich gezielt verteilt und gestreut. Wie mit der STANDARD-Schwerpunktausgabe "Wahrheit" ausführlich beschrieben, ist die Suche nach derselben und das Erkennen von Fälschung, Fakten und Fakes kein einfaches Unterfangen. Oft gibt es auch zwischen der eigenen Einschätzung, was man selbst für die Wahrheit hält und der tatsächlichen Wirklichkeit eine erhebliche Diskrepanz. ..." [dS 05.06.17]


      Luegenpresse
      Medien müssen auswählen. Und sie muss positionieren (vorne, fett, groß-klein). Und sie stellt dar (korrekterweise Information getrennt von Kommentar und Meinung). Und sie benutzt Worte und Sprache, hebt hervor, lässt weg, gebraucht diese oder jene Worte und Ausdrücke. Dadurch werden bestimmte Bilder vermittelt und gefördert bzw. gehemmt. Fehlen wichtige Teile, so ist die mediale Präsentation einseitig. Tritt das oft und bei vielen (führenden) Medien auf, so entwickelt bei Andersdenkenden der Eindruck einer sog. "Lügenpresse".

      Narrativ (Erzählung, Geschichte)

      • Kritik der NZZ am Morgen vom 08.05.17 "Intellektuelle lieben dieses Modewort. Es steht zwar für nichts als bloss für «Erzählung» – aber es klingt so schön abgeklärt und bedeutungsschwanger. Doch haben die Franzosen Marine Le Pen wirklich aufgrund eines wie auch immer gearteten neuen französischen «Narrativs» in die Stichwahl geschickt? Und war gar ein neues, eigenwilliges britisches «Narrativ» für den Brexit verantwortlich? Mit dem wolkigen Begriff «Narrativ» lässt sich die neue Unübersichtlichkeit nicht erklären. Europa steht vor grossen Herausforderungen – dies aber kaum, weil «an den Politik-Lagerfeuern» auf einmal die Narrative nicht mehr übereinstimmen würden, wie der Publizist und Literaturwissenschafter Manfred Schneider zu Recht spöttelt . Er wertet die grassierende Reduktion des politischen Diskurses auf «Narrative» schlicht als «Gedankenrückschritt». Es sind nicht veränderte Narrative, welche die zukünftige französische Politik bestimmen werden, sondern – wie bisher – konkurrierende Ideologien und Interessen."


      Politische Korrektheit

      Postfaktisch (wörtlich: nach den Fakten, also die Beurteilung und Bewertung, die Meinung, der Kommentar)
      Die Welt meldete am 09.12.2016 zwar falsch: "„Postfaktisch“ ist Wort des Jahres 2016" (es war "Volksverräter"), aber dennoch sind die Ausführungen zu den neuen post-Wörtern interessant. "Postfaktisch" muss der Wortbedeutung nicht Lüge oder Verdrehung bedeuten. Da wäre das Wort Kontrafaktisch besser geeignet. Nun, gemeint ist, dass die Fakten keine zentrale Rolle mehr spielen, die wunsch- und ideologiegeleitete Interpretation ist wichtiger.

      Rechtspopulismus > Populismus > Politische Korrektheit.
      Entwertung im Volk verbreiteter konservativ-rechtsorientierter Meinung oder Einstellung, die natürlich nicht minder demokratisch legitim sind wie andere auch, sofern sie nicht gegen die Strafgesetze verstoßen (z.B. Volksverhetzung, Holocaustleugnung, Aufruf zum Brandschatzen u.a.m.).

      Unworte des Jahres > https://www.unwortdesjahres.net/:
      "Die Grundannahme: Unwörter entstehen im Gebrauch
      Sprachliche Ausdrücke werden dadurch zu Unwörtern, dass sie von Sprechern entweder gedankenlos oder mit kritikwürdigen Intentionen verwendet werden, und dies im öffentlichen Kontext (siehe die Kriterien der Aktion). Die Kritik an ihnen ist Ausdruck der Hoffnung auf mehr Verantwortung im sprachlichen Handeln."
      "Die Grundsätze
      Die Aktion «Unwort des Jahres» möchte auf öffentliche Formen des Sprachgebrauchs aufmerksam machen und dadurch das Sprachbewusstsein und die Sprachsensibilität in der Bevölkerung fördern. Sie lenkt daher den sprachkritischen Blick auf Wörter und Formulierungen in allen Feldern der öffentlichen Kommunikation, die gegen sachliche Angemessenheit oder Humanität verstoßen, zum Beispiel:

      • weil sie gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen (z. B. Geschwätz des Augenblicks für Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche),
      • weil sie gegen Prinzipien der Demokratie verstoßen (z. B. alternativlos als Haltung/Position in der politischen Diskussion, um eine solche zu vermeiden und sich der Argumentationspflicht zu entziehen),
      • weil sie einzelne gesellschaftliche Gruppen diskriminieren (z. B. durch unangemessene Vereinfachung oder Pauschalverurteilung, wie etwa Wohlstandsmüll als Umschreibung für arbeitsunwillige ebenso wie arbeitsunfähige Menschen),
      • weil sie euphemistisch, verschleiernd oder gar irreführend sind (z. B. freiwillige Ausreise als Behördenterminus für die nur bedingt oder gar nicht freiwillige Rückkehr von Asylbewerbern in ihre Heimatländer aus Abschiebehaftanstalten).
      Wesentlich ist, dass die betreffenden Wörter und Formulierungen öffentlich geäußert wurden, eine gewisse Aktualität besitzen und der Äußerungskontext bekannt bzw. belegt ist. Die Anzahl der UnterstützerInnen eines Vorschlags spielt dagegen im Unterschied zu den genannten inhaltlichen Kriterien keine Rolle."
      Unwortevergaben und Kandidaten
      • 2020: . 2019: . 2018: . 2017: . 2016: Volksverräter. 2015: Gutmensch, Hausaufgaben, Verschwulung. 2014: Lügenpresse, Erweiterte Verhörmethoden, Russland-Versteher. 2013: Sozialtourismus, .2012: Opfer-Abo, Pleite-Griechen, Lebensleistungsrente. 2011: Döner-Morde, Gutmensch, Marktkonforme Demokratie.
      • 2010: Alternativlos, Integrationsverweigerer, Geschwätz des Augenblicks. 2009:  Betriebsratsverseucht, Flüchtlingsbekämpfung, Intelligente Wirksysteme.  2008: Notleidende Banken, Rentnerdemokratie, Karlsruhe-Touristen. 2007: Herdprämie, Klimaneutral, Entartet. 2006: Freiwillige Ausreise, Konsumopfer, Neiddebatte. 2005: Entlassungsproduktivität, Ehrenmord, Bombenholocaust,  Langlebigkeitsrisiko / Todesfallbonus. 2004: Humankapital, Begrüßungszentren, Luftverschmutzungsrechte. 2003: Tätervolk, Angebotsoptimierung, Abweichler. 2002: Ich-AG, Ausreisezentrum, Zellhaufen. 2001: Gotteskrieger, Kreuzzug, Topterroristen, Therapeutisches Klonen, Gewinnwarnung.
      • 2000: National befreite Zone, Überkapazitäre Mitarbeiter, Separatorenfleisch, «Dreck weg!» (CDU-Parole Darmstadt).  1999: Kollateralschaden. 1998: Sozialverträgliches Frühableben, Belegschaftsaltlasten, Humankapital, Moralkeule (Walser). 1997: Wohlstandsmüll, Organspende, Blockadepolitik/ -politiker, Neue Beelterung. 1996: Rentnerschwemme, Flexibilisierung, Outsourcing, Umbau des Sozialstaates, Gesundheitsreform, Sozialhygiene. 1995: Diätenanpassung, Altenplage, Biologischer Abbau, Sozialverträglicher Stellen-/ Arbeitsplatzabbau, Abfackeln. 1994: Peanuts, Besserverdienende, Dunkeldeutschland, Buschzulage, Freisetzungen. 1993: Überfremdung, Kollektiver Freizeitpark, Sozialleichen, Schlanke Produktion, Selektionsrest. 1992: Ethnische Säuberung, Weiche Ziele, Auf-/ abklatschen, Aufenthaltsbeendende Maßnahmen, Beileidstourismus. 1991: Ausländerfrei, Durchrasste Gesellschaft, Intelligente Waffensysteme, Personalentsorgung, Warteschleife (Phase sozialer Unsicherheit).


      Verschwörungstheorie

      Willkommenskultur
      Grundeinstellung und Haltung zu den Flüchtigen aus den Kriegs- und Katatstrophengebieten der Welt, die in erstaunlichem Maßen von vielen Flüchtlingshelfern konsuenweutn und nachhaltig praktiziert wurde. Die Bereitschaft der BürgerInnen zu helfen, hat ein anderes, positiv neues Deutschland gezeigt, wofür ihnen uneingeschränkter Respekt und Dankbarkeit gebührt. Ungeachten dessen ist es natürlich nicht minder wichtig, kritisch zu hinterfragen, wie das zu bewältigen ist (> Kritisch hierzu: Merkel - zeigt hochgradigen Starrsinn und maßlose Selbstüberschätzung).




    Sterben  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []



    Steuern  [2016][2015]   " ... []



    Stuttgart 21  [2016] [2015] [2014] [2013][2012], 2011. > 2010.  Dokumentation bei Phönix. [Entlinkt wegen Fehler 404] Und Schuldenporträt Baden-Württemberg.
    Sehr verdienstvoll ist die öffentliche Teilhabe und Video-Dokumentation der Schlichtungsgespräche (> Phönix: [Entlinkt wegen Fehler 404])
       

    Suchmaschinen [2016] [2015]   " ... []
    • Merkwürdige Suchergebnisse bei Suchmaschinen insbesondere bei Google.




    Theater  [2016]   " ... []



    Titel, Thesen, Temperamente. [Kultur]


    Tiere  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []



    Toleranz  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []
     
    • Querverweis-1:  John Locke Ein Brief über Toleranz.
    • Querverweis-2: Zur Aufklärung gehts hier.




    Twitter   [2016] [2015] [2014][2013] [2012]  [2011]   " ... []



    Ukraine   [2016] [2015]   " ... []



    Unabhängiger Journalismus  [2016] [2015] [2014] [2013][2012]Vorbilder/ Alternativ-kritische Links. > Editorial Medienkritik, Medien.
    • Christoph Hörstel Interview. Ein erschreckend-nüchternes Interview, das zeigt, wie viel stützendes Material es für die Hypothese gibt, dass wir überwiegend von Wahnsinnigen, Verbrechern oder Egomanen regiert werden.   [W,]
    • Nachdenkseiten.
    • Roth, Jürgen.
    • Rügemer, Werner.
    • Wikileaks zu Dänemark. Antwort unerwünscht.
    • Wikipedia: Cross-Border-Leasing.
    • Wikileaks [Mirrors]




    Unrecht im Namen des Rechts.  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []
     



    Urheberrecht   [2015][2014] [2013][2012]   " ... []
    • Informationen der bpb.




    Verlogenheit der Herrschenden und Mächtigen  [2016] [2015] [2014] [2013] [2012][2011]   " ... []
    Wenn sie den Mund aufmachen, die Herrschenden und Mächtigen, dann  ist die Chance groß, dass Lügen, Intrigen, Nullsätze, Schaum oder Oberfläche das Licht der Welt erblicken. Die großartige Arbeit von WikiLeaks und anderen  Whistleblowern  erlaubt nun, dies Stück für Stück in einem Umfang zu belegen, dass einem nur noch schaudern kann, von welchem verlogenem Pack die Menscheit regiert wird.


    Verschwoerungstheorie [2016]
        (1) Angesichts der weltweiten Renaissance der sog. Grenzwissenschaften, des Irrationalen, Esoterischen, fundamentalistisch Religiösen und finsterster Ideologien mag das Etikett "Verchwörungstheorie" eine kritisch-hilfreiche Funktion haben, indem es aufmerksam macht, dass es bei dieser Theorie oder jenen Meinung an Rationalität, also Logik und Begründung durch Erfahrung (an Empirie) fehlt. Möglicherweise ist der Boom des Irrationalen, Esoterisch und fundamentalistisch Religiösen und Ideologischen auch ein Mitgrund, dass dieses Etikett eine solche steile sprachlich-mediale Karriere gemacht hat.
        (2) Das Etikett "Verschwörungstheorie" ist aber auch ein rhetorischerer Kampfbegriff, der dazu dient, eine Meinung oder Theorie als falsches und nicht ernst zunehmendes Fantasie- oder sogar Wahnprodukt herabzusetzen. "Verschwörungstheorie" hat damit eine ähnliche Funktion wie der rhetorische Kampfbegriff  "Populismus" [im Presseclub]  (falsche, vereinfachende Volksmeinung) oder der aktuelle Kampfbegriff  "kaputtsparen" (zur Geißelung einer "Schuldenbremse", die, bei Lichte betrachtet, gar keine ist, im Grunde sogar eine weiche Beschleunigungskonstante).
        (3) Allzuleicht wird derjenige, der sich mit "offiziellen" Erklärungen nicht zufrieden geben geben will und kriitsche Fragen stellt als "Verschwörungstheoretiker" abgestempelt, neutralisiert, immunisiert.
        (4) Letztlich sei auch noch vermerkt: Insofern der Begriff  Verschwörungstheorie seine eigenen Kriterien erfüllt, wäre die Etikettierung "Verschwörungstheorie" womöglich oft selbst eine Verschwörungstheorie.



    Völkermord. [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010.   " ... []
     


    Vorurteile  [2016] > Vertrauen; glauben.   " ... []
    Das Vorurteil - glauben ohne geprüft zu haben oder zu wissen - ist eine äußerst wichtige sozialpsychologische, soziologische und politische Kategorie. Das praktische Leben kann nur mit Vorurteilen funktionieren. Vorurteile sind nicht nur schädlich, sondern auch nützlich und wichtig. So betrachtet empfiehlt sich eine sorgfätige und differenzierte Betrachtung des Einzelfalles und der Situation.
     
       
    _
    • Allport, Gordon W. (dt. 1971, engl. 1954). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
    • Arendt, Hannah (dt. 1964). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper.
    • Keen, Sam (dt. 1993, engl. 1986). Gesichter des Bösen. Über die Entstehung unserer Feindbilder. München: Heyne.

    • _


    Wachstum > Grenzen des Wachstums.



    Wahrscheinlichkeit  [2016] [2015] [2014] [2013]   " ... []


    wdr - die story   [2016] [2015]   " ... []
    Eine meist sehr informtive, investigative und kritische Sendung.
     



    Weltverbrauchtertag  [2016] [2015]    " ... []
    Die Eventindustrie und ihr Instrument Medien sind bemüht, für jeden Tag, bald vielleicht für jede Stunde oder gar Minute, ein Ereignis auszuzeichen, damit immer etwas los. Dabei hilft auch das statistische Bundesamt. Zum Weltbrauchertag hat es eine Konsumstatistik vorgelegt.



    Wert und Werte  [2016] [2015]   " ... []
    Interne Querverweise:
    • Wert, Werten, Werterleben. Überblicks- und Verteilerseite.
    • Beispiele Schmerzensgeldzusprechungen 1961: die Ehre eines Bundesrichters ist so viel wert wie der lebendige Tod eines einfachen Arbeiters.
    • Wirtschaftliche Werte - Grundlagen und Systematik für eine vernünftige, gerechte, humane und stabile Weltwirtschaft.
    • Wichtige mögliche Lebenswerte.
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT.




    WikiLeaks    > [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010. > A-Z.WWW.    ..." []
    • "Ecuador bietet Assange weiterhin Asyl Vorwurf der Vergewaltigung gegen den Wikileaks-Gründer wird fallengelassen / Londoner Polizei kündigt dennoch Festnahme an" ..." [ND 19.05.17]




    Wikipedia. [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2007,        ..." []
    • Edit wars The most controversial Wikipedia articles worldwide.
       
      Wikipedia wird von AgentInnen verschiedenen Interessengruppen weitgehend beherrscht und überschwemmt und verliert in vielen wissenschaftlichen, wissens- und informatorischen Bereichen grundlegende Kompetenz und Qualität. Die Machtstrukturen sind undurchsichtig und einerseits anarchistisch-zufällige, kapitalistische, institutionelle und durch geheimdienstliche Interessen und deren AgentInnen dort bestimmt. Der Präsentations- und Repräsentanzkampf bindet viel Zeit und Energie, die kompetente Wissensträger nicht aufbringen können oder wollen.
      _
      _
      _
      Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Kopp.
      __


    Wirtschaftsnachrichten [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] 2011,    " ... []
    • Kapitalverbrechen: "Die Vermessung der Gefühle Gesichtserkennung per Computer - diese Technik ist bereits im Einsatz. Da liegt der nächste Schritt nahe: Computer erkennen nun auch Gefühle von Menschen. Das ist attraktiv etwa für die Medizin - aber auch für die Werbung.    " ... [ARD 17.05.17]




    Wissenschaft [2016] [2015] [2014][2013][2012] >    " ... []
    • Nachrichten aus der Wissenschaft: 2014, 2013, 2012,2011, allgemeine Quellen.
    • Nachrichten aus Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik, Psychotherapie: 2014, 2013, 2012, 2011, Quellen.
    • Überblick: Wissenschaft in der IP-GIPT.
    • Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben.
    • Schlaf- und Traumforschung.




    Whistleblower  [2016] [2015]    " ... []



    Würde [2016] [2015][2014][2013]    " ... []



    ZAPP Medienkritisches Magazin (NDR). [2016] [2015] [2014] [2013]    " ... []
    ZAPP hat auch einen youtubekanal, wo man Sendungen und Beiträge anschauen kann.



    ZDF  [2016]
    Gleichschaltung in Sachen "Wilkommenskultur" wie bei der ARD.   " ... []



    ZDF Reporter.



    Zeitgeist   " ... []  > Sprache.
    • Allgemeine Ideen, wie man den Zeitgeist erfassen kann.




    Zensur[2016] [2015] [2014] [2013] [2012] 2011, > Datenschutz. > A-Z.WWW.
     



    Zertifizierung  [2016] [2015] [2014]
    Wer nichts kann, qualifiziert oder zertifiziert. Ein böses Wort, das leider vielfach seine Berechtigung hat. Was Zertifikate bedeuten, hat uns die letzte Zeit die forensische Psychiatrie in vielen "Gut"achten (> Meinungsachten) aber auch in der "Behandlung" im Maßregelvolltug (>Taufkirchen) eindrucksvoll vorgeführt. Die Zertifizierungsmissstände zeigen seit ihrer Einführung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hohe Wachstumraten. Besonders negativ tut sich hierbei auch der TÜV hervor. Glücklicherweise sind die investigativen Magazine wachsam und dokumentieren die Ungeheuerlichkeiten.
     



    Zukunft   [2016] [2015] [2014] [2013]
    Stiwchworte: Bankenregulierung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bürgerversicherung, Haushalten- und wirtschaften, Rechtsreform, ...


       
      _


    Zuatzhinweise

    Literatur (Auswahl) > Literatur- und Linkliste Medien und Medienkritik.
    > Querverweise.



    Links (Auswahl: beachte)
    • Google: <Fernsehkritik>
    • Medienkritik in der IP-GIPT > Querverweise.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind natürlich subjektive Weruteile, die man nicht teilen muss. Meist spielen auch besondere Gesichtspunkte und Perspektiven eine Rolle. Die Kritiken sind natürlich nicht repräsentativ, weil ich nur einen kleinen Teil des Programmangebots nutzen kann, wobei die Vorauswahl schon ziemlich eingeschränkt ist. Kritisiert wird genau die Sendung, die angegeben ist, Verallgemeinerungen sind weder beabsichtigt noch gerechtfertigt, es sei denn, der Bewertung liegt eine repräsentative Stichprobe zugrunde.
    ___
    Etile = Elite rückwärts e t i l E, womit ausgedrückt wird, dass die vermeintlichen - in Wahrheit plutokratischen - "Elite"- Universitäten keine echten, gemeinwohlorientierten Eliten heranbilden, sondern das Gegenteil: Anti-Elite =: Etile. Die Analyse der Schuldentollwut zeigt ganz klar, dass die Eliten hinten und vorne nicht stimmen, wenn man sie mit ihrem eigenen Maß misst: Wirtschaftskompetenz und Umgang mit Geld. Schaut man nämlich genau hin, also auf die zwei wichtigsten Zahlen, die Schulden- und die Wirtschaftswachstumsrate, stellt man ebenso erstaunt wie ernüchtert fest, dass wir es meist mit Gauklern, Hochstaplern, Schwätzern, Dünnbrettbohrern, Selbstbedienern und Tartüffs zu tun haben. In Wahrheit gilt also die Umkehrfunktion: die Kompetenz ist umso geringer je höher die Funktion und je größer das Einflussgebiet. Und je etilärer das Niveau, desto größer auch der Schaden, der angerichtet wird. Parkinson und noch mehr das Peter-Prinzip feiern hier ein Dauerfest. Und es passt auch alles hervorragend zusammen: ein einzigartig etilärer Filz aus Politik, Justiz, Banken, Wirtschaft und Wissenschaft (vornehmlich die maniforme Variante der Wachstumsfetischisten in der Volkswirtschaft).

        Interne Links zum Elite-Problem: Generalkritik an der "Elite" * Elite-Meßverfahren * Was sind und wozu brauchen wir "Eliten" (Elite-Universitäten)? * Was bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?. * Wirtschaftlich motivierte "Elite"-Kritik * Wirtschaftselite in Deutschland * plutokratischer etilE-Papagei Peter Glotz *

    Das Peter-Prinzip: "Mir kam der Verdacht, daß meine Schulbehörde in puncto Unfähigkeit kein Monopolbetrieb war. Als ich mich umsah, stellt ich fest, daß es in jeder Organisation eine Anzahl Menschen gab, die unfähig waren, ihrer Arbeit gerecht zu werden." (S. 15). Ein universales Phänomen: "Berufliche Unfähigkeit gibt es überall" (S. 16) "In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen" (S. 19) "Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben." (S. 20)." [mehr: PKW3-04, ÜberblickBürokratie, ]

      Dr. Laurence J. Peter, 1919 in Vancouver/Kanada geboren; Studium der Pädagogik an der Washingtoner State University; Tätigkeit als Lehrer, Erziehungs- und Sozialberater, Schulpsychologe, Gefängnislehrer und Universitätsprofessor; Veröffentlichung zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften; Erfinder und Autor des «Peter-Prinzips», der «Peter-Pyramide» (rororo sachbuch Nr. 8715) und des «Peter-Programms» (rororo sachbuch 6947) sowie von «Schlimmer geht's nimmer. Das Peter-Prinzip im Lichte neuerer Forschung» (Wunderlich Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985). Laurence J. Peter starb 1990 in Kalifornien.
    Das Parkinsonsche Gesetz:: "1. »Jeder Beamte oder Angestellte wünscht die Zahl seiner Untergebenen, nicht aber die Zahl seiner Rivalen zu vergrössern.«  2. »Beamte oder Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit.« (die Bürokratie bläht sich eigendynamisch auf)." [mehr]
    __
    Selbstbediener. Die Selbstbedienungsmentalität wird seit Jahrzehnten gut dokumentiert durch die Schriften von Arnims. [Biblio],Auswahl]

    ___
    Euphemismus. Sprachliche Schönfärberei, beschönigende Darstellung. Gr. "eu" = gut, wohl;  phem = sagen, also wörtlich gut sagen. Beispiele: heimgehen für sterben, seine soldatische Pflicht tun für morden; jdn. lächerlich machen als Späßchen deklarieren; wenn Diktaturen z.B. "präsidiale Staaten" genannt werden. Rein sachlich bedeutet Euphemismus eine falsch positive Darstellung, besonders üblich im diplomatischen Dienst, in der Politik, Kirche und in "höheren" Kreisen (Aristokratie).
    ___
    Globale Enteignung der Städte. [1,2,3,4,]
    Ein lesenswerter Artikel in den Nürnberger Nachrichten (6.7.4, S.13) über das Buch von Werner Rügemer (2004). Cross Border Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte. Münster:Westfälisches Dampfboot.
     
       
      "Seit 1995 haben Hunderte Städte und öffentliche Unternehmen in Deutschland und Europa ihre Großanlagen wie Klär- und Wasserwerke, Straßenbahnen, Schulen und Messehallen an US-Investoren verkauft und zurückgemietet. Erst durch Rundfunksendungen von Werner Rügemer wurde »Cross Border Leasing« seit 2002 zu einem öffentlichen Thema. Er schildert die Entstehung und Struktur dieses Finanzprodukts der »New Economy« in den USA, ihre Verwandtschaft mit anderen Formen öffentlicher Enteignung, ihr Ausmaß in den wichtigsten europäischen Staaten sowie die Arbeitsmethoden der Leasing-branche. Erstmalig legt er jetzt die bisher geheimen Vertragsinhalte dieser Konstrukte fiktiver Kapitalbildung in vollem Umfang offen." (Rückumschlag/Info mit Inhaltsverzeichnis.). Bestellung: Westfälisches Dampfboot.
      CBL im Netz:
      • Homepage Werner Rügemer.
      • Attac DO - Allgemeine Links zum Cross-Border-Leasing.
      • Die Welt im Privatisierungswahn!
      • Info mit Inhaltsverzeichnis.
      • Rezension in der Zeit.
      • Wikipedia.
    ___
    Hollyvoodoo. Eine Wortschöpfung aus Hollywood ("Traumfabrik") und Voodoo (Zauber), das meist im Zusammenhang Voodoo-Tod (Tod durch Glauben, die Überzeugung durch einen Bann oder Fluch sterben zu müssen) gebraucht wird, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass die Amerikanisierung der Welt auf Schein ("Hollywoodisierung") beruht und für viele in den Tod führt. Obwohl die radikal- islamistischen Mullahs natürlich so wenig eine Alternative sind wie die Kommunisten oder Faschisten, haben sie doch etwas Richtiges und Kritisches erkannt: dieses Amerika hat etwas Tödlich-Teuflisches an sich. Die globale Hollyvoodookratie, der global-grenzenlose Konsum- und Wachstumsterror,  führt die ganze Menschheit in den Ruin.
    ___
    homo oeconomicus. Die westlichen Gesellschaften werden vollkommen beherrscht vom homo oeconomicus, d.h. der Mensch wird weitgehend als Wirtschaftsobjekt missbraucht und als Konsummaschine gezüchtet bzw. konditioniert. Das ist an sich familien- und kinderfeindlich und daher ist auch völlig klar, weshalb in sog. Marktwirtschaften und Wohlstandsgesellschaften die Geburtenrateabnehmen muss. Die übermächtige share holder value Ideologie der Plutokraten trägt wesentlich mit zu einer einseitig überalterten, damit  kinderreduzierten Gesellschaft und zur Unmenschlichkeit der Sozialsysteme bei. Die Zerschlagung der Großfamilie und ihrer zahlreichen 'kostenlos' erbrachten sozialen Leistungen führt zu immer gigantischeren Kosten eines sog. professionellen Sozialsystems, das zunehmend weniger bezahlbar und zugleich unmenschlicher wird. Das ist die Saat und Frucht der absoluten Herrschaft des homo oeconomicus, made in USA. Die Aufrechterhaltung dieser Systeme erfordert die ständige Ausbeutung und Unterdrückung der nicht-westlichen Welt, der Armen und Schwachen und fördert damit auch den Kampf der Kulturen, Hass, Krieg und den Kampf aller gegen alle und erzwingt unvorstellbare und gigantische Aufwendungen für die Machtapparate (Militär, Waffen, Geheimdienste, Polizei, Medien: Hollyvoodoo).
       
      Mephisto zum Homo oeconomicus: "Krieg, Handel, Piraterie, dreieinig sind sie, nicht zu trennen ..."
      (Faust II, A V, Palast, Mephisto Vers 11187)
    ___
    Plutokratie Thema in der IP-GIPT:
    • Grundinfo Oligarchie, Plutokratie ...
    • Das Plutokratie-Syndrom.
    __
    Plutomafia. Eine Neuschöpfung aus Plutokratie (Geldherrschaft) und Mafia, womit auf die verbrecherischen Methoden dieser plutokratischen Familien und Geldaristokratien und ihr Agieren im Verborgenen hingewiesen wird. Plutokratien sind in besonderer Gefahr plutomafiotische Strukturen und Fehlentwicklungen zu fördern.
     
       
      Das End-Ziel "der" Globalisierung ist die Weltherrschaft der mächtigen Geldfamilien (Plutomafia) über alle nationale Grenzen, Regierungen, Gerichte und soziale Regeln hinweg.
    ___
    supra-nationale Egoismen (EU). Es ist ein ungeheurer Vorgang, wenn die subventionierte Landwirtschaft der Europäischen Union z.B. die afrikanische Landwirtschaft zerstört, indem sie ihre Überschuss- und Überflussprodukte dorthin "billiger" exportieren als die einheimischen landwirtschaftlichen Erzeuger produzieren können.
    • Afrika und die drei Wellen der Globalisierung [Q].

    • EU und USA zahlen 13 Milliarden Dollar illegaler Agrar-Subventionen [Q] Hieraus: "Die EU zahlt Oxfam zufolge 300 Mio. Euro im Jahr an Tomatenverarbeiter vor allem in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal - was 65% des Wertes der Tomatenernte ausmacht und es ihnen ermöglicht, der weltgrößte Exporteur von Tomatenmark zu sein. Produzenten in Südafrika, Chile und Tunesien hingegen gehören zu den Verlierern. Die EU subventioniere ihre Fruchtsaft-Industrie, vor allem in Spanien und Italien, zu über 300%, heißt es in dem Bericht, mit 250 Mio. Euro pro Jahr. Produzenten in Argentinien, Brasilien, Costa Rica und Südafrika könnten jährlich 40 Mio. US$ mehr verdienen, wenn die EU ihre Subventionen abschaffte. Außerdem schütze die EU ihre Milchindustrie vor Wettbewerb und subventioniere die Hersteller von Molkereiprodukten mit 1,5 Mrd. Euro im Jahr. Argentinien, Brasilien und Uruguay könnten Butter exportieren, wenn nicht die EU-Exportsubventionen den Weltmarktpreis drücken würden. EU-Butter wird zu Dumpingpreisen direkt in Ägypten, Marokko und Südafrika eingeführt."
    ___

    Querverweise
    Standort: Medienkritik 2017.
    *
    > [2016] [2015] [2014][2013][2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    *
    Überblick Medien und Medienkritik in der IP-GIPT.
    Journalismus mit beschränkter Haftung.*Mediokratie*
    Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der neuen kritischen Medienforschung.
    Sexualisierte Gewalt in der Alltags- und Medienwelt von Kindern.
    Die Rolle der PsychologInnen in den Medien.
    *
       
      Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
      z.B. Medien site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Medien-Kritik 2017. IP-GIPT Erlangen: https://www.sgipt.org/medien/kritik/mk_17.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Medien-Kritik 2017_Datenschutz__Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents_ Service_iec-verlag_ Dienstleistungs-Info *Mail: sekretariat@sgipt.org_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    08-05-17  Neue Rubrik Sprache.
    01.01.17   Neu angelegt.