Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    Abteilung Politische Psychologie - Überblick - Präambel - Sprache
    IP-GIPTDAS=27.01.2015 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 30.03.22
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Politisch korrekt_Aktuelles__Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politik, Bereich Politische Sprache, und hier speziell zum Thema:

    Politisch korrekt - politische Korrektheit

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Politische Korrektheit: Eintrag im Wissenschaftsglossar.


     


    Politisch korrekt oder politische Korrektheit bedeutet kurz und bündig das, was sich öffentlich gehört; das, was man sagen darf und nicht sagen soll. Dazu gehören im Allgemeinen keine Schmähungen anderer (Minderheiten) und eine gewisse Höflichkeit und Respekt im Meinungskampf, sowie das Vermeiden diskriminierender Worte.
        Man erkennt natürlich sofort, dass dies ein weites Feld voller Unschärfen ist, das sehr stark auch noch von der jeweiligen Bezugsbasis abhängt. Für einen Moslem sind bildliche Darstellungen von Mohammed oder Allah völlig inkorrekt, im Westen versteht man das gar nicht, ja hier sind auch Karikaturen durch die Meinungsfreiheit gedeckt.
        Politische Korrektheit dient aber auch der Kontrolle, Manipulation und Unterdrückung von unliebsamen Meinungen und politischen Aktionen. Statistisch betrachtet kann man sagen, dass politisch korrekt oft mit dem mainstream, der Mehrheit der öffentlichen Meinung übereinstimmt. Nimmt man die Gaußsche Standard Normalverteilung, so befinden sich im Bereich einer Standardabweichung die mittleren 68%: auf dem alten 10 DM Schein der Bereich unter der Kurve von 2 - 4 und 95% zwischen 1 und 5. Man könnte also statistisch einen engeren und weiteren Politischen "Korrekt-Raum" nach den Standardabweichungen bestimmen. Das entspricht auch der gesellschaftlichen Wirklichkeit: politisch korrekt ist keine Kategorie, die erfüllt ist oder nicht, sondern - im Sinne neuerer diagnostischer Entwicklungen - eine Dimension mit unterschiedlichen Ausprägungen und Übergängen.


    ... Das waren noch Zeiten ... als Stabilität noch etwas bedeutete und Verträge noch etwas galten ...

    Um das, was als politisch korrekt gilt, tobt ein ständiger Kampf. Alle möglichen Gruppen und Interessenverbände versuchen nämlich, ihre eigene Meinung zum Maßstab zu machen und andere als politisch nicht korrekt zu stigmatisieren. So gesehen kann man sagen, dass politisch korrekt eine mehr- oder vieldimensionale Darstellung besitzt, wobei die verschiedenen Dimensionen verschiedene Bezugsbasen repräsentieren.
    Der Gebrauch der Worte ist nur ein Aspekt und wahrscheinlich der am leichtesten zu erfüllende. Sehr viel schwieriger ist es wenn es um Meinungen, Beurteilungen oder gar Bewertungen von Sachverhalten, Ereignissen, Geschehen und der daran Beteiligten geht. Besonders wenn Rechtsbrüche, Kriminalität, Folter, Krieg, Ausbeutung, Vergewaltigung, Vorteilsnahmen usw. zur Debatte stehen.

    Formen der sozialen Kontrolle - nicht nur im Bereich - des Themas "politisch korrekt"
    Die Formen der sozialen Kontrolle sind vielfältig, variantenreich, mitunter sehr subtil und verdeckt.

    • Nicht beachten, ignorieren, nicht erwähnen, nicht berichten
    • Nur kurz oder / und nur am Rande erwähnen
    • Verzerrend manipulativ erwähnen, ein falsches Bild vermitteln
    • Entwerten, diffamieren, diskreditieren durch weglassen, hinzufügen, verfälschen
    Materialien > Links.





    Literatur (Auswahl)
    • Brückner, Michael  & Ulfkotte, Udo (2013) Politische Korrektheit: Von Gesinnungspolizisten und Meinungsdiktatoren. Kopp.
    • Joffe, Josef; Maxeiner, Dirk; Miersch, Michael & Broder, Henryk M. (2008) Schöner Denken. Wie man politisch unkorrekt ist. München: Piper.
    • Maier, Marco (2013) Politische Korrektheit: Wenn Tabus und Denkverbote das öffentliche Leben bestimmen.  CreateSpace Independent Publishing Platform.
    • Ederer, Günter (2013) Träum weiter, Deutschland!: Politisch korrekt gegen die Wand. Amadeus.
    • Hablik, Martin (2013) Das politisch korrekte Wörterbuch 2.0 [Kindle Edition]
    • Hablik, Martin (2014) Holocaust ohne rückwärts einparken - Das politisch korrekte Wörterbuch 3.0 [Kindle Edition]
    • Helsing, Jan van & Morris, Michael (2012) politisch unkorrekt: Unbequeme Tatsachen und gefährliche Wahrheiten, die man nicht mehr aussprechen darf!
    • Manske, Ariane (2009) Im Mainstream vereinen. Ursprünge und Konfliktfelder der US-amerikanischen Political Correctness-Diskussion. In: Forschung & Lehre, 2/09, S. 94–96. [pdf]
    • Röhl, Klaus R. (2000) Deutsches Phrasenlexikon: Politisch korrekt von A-Z. Universitas.
    • Schönbohm, Jörg (2009) Politische Korrektheit: Das Schlachtfeld der Tugendwächter. Manuscriptum.
    • Wierlemann, Sabine  (2002) Political Correctness in den USA und in Deutschland. Berlin: Erich Schmidt




    Links (Auswahl: beachte)  " ..." []
    Aufgrund der häufigen URL-Adressenänderungen ohne Weiterlinkung, was zu Fehler 404 Meldungen führt, an denen wir nicht interessiert sind, geben wir - bis auf kontinuitäts-zuverlässige Quellen wie z.B. Spiegel oder Wikipedia - keine direkten Links mehr an, aber so viel Information, dass die Bezüge im Netz gesucht werden können.
    • "Müssen wir nun den Schwarzwald umbenennen? Eine Kolumne von Theo Sommer " https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-07/politisch-korrekte-sprache-gendern-identitaetspolitik-theo-sommer-5vor8
    • "Politisch korrekte Sprache und Redefreiheit" https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/306446/politisch-korrekte-sprache-und-redefreiheit/
    • "Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen" VON ANATOL STEFANOWITSCH am 12. März 2018 (Cicero) https://www.cicero.de/kultur/sprache-politisch-korrekt-political-correctness-diskriminierung-vorwuerfe
    • "POLITISCH KORREKTE SPRACHE – WIE DRÜCKT MAN SICH RICHTIG AUS? Ehlion Magazine (ohne Datum) https://ehlion.com/de/magazine/politisch-korrekte-sprache/
    • "Vom Neger zum Afroamerikaner: Brauchen wir eine politisch korrekte Sprache? Der Negerkuss ist zum Schokokuss geworden, das behinderte zum besonderen Kind und ein schwer erziehbarer Jugendlicher fühlt sich als verhaltensoriginell besser beschrieben. Welche Sprachanpassungen sinnvoll sind und wann gut gemeinte Ideen ins Gegenteil umschlagen. ... " [Fokus 3.5.14]
    • "Politisch korrekt oder die Kultivierung des Misstrauens ... Die Geringschätzung des Menschen stellt den Kern der „PC“-Kultur dar. Hinter dem Label der politischen Korrektheit verbirgt sich nicht selten ein autoritärer Kern ... " [Cicero 20.3.13]
    • "Gibt es eine politisch korrekte Sprache?" Text: Deborah Mühlebach [02/2017] https://www.unibas.ch/de/Aktuell/Uni-Nova/Uni-Nova-130/Uni-Nova-130-Essay.html
    • "RESPEKT | Demokratie einfach erklärt Politisch korrekt!? - Vom Zigeunerschnitzel zum Schnitzel Balkan Art BR Mediathek https://www.br.de/mediathek/video/respekt-demokratie-einfach-erklaert-politisch-korrekt-vom-zigeunerschnitzel-zum-schnitzel-balkan-art-av:5d138d5336f99a001a677766
    • "Was gesagt werden darf. Es wimmelt von Opfern – denn die politische Korrektheit beherrscht alle Debatten. Wie konnte das nur passieren? Es hilft die Lektüre von Matthias Dusinis und Thomas Edlingers großem Essay "In Anführungszeichen"... " [ZeitOnline 36/2012]
    • "S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal: Auf dem Weg zur Trottelsprache Erst "Pippi Langstrumpf", jetzt die "Kleine Hexe": Nach den Schulbüchern werden die Kinderbücher politisch korrekt umgeschrieben. Die Frage ist: Wer soll hier eigentlich vor wem geschützt werden? ... " [SPON 17.1.13]
    • "Nachrichten für Lehrer Deutsch lernen, politisch korrekt Andere diskriminieren – das wollen sicherlich die wenigsten. Schon unter deutschen Muttersprachlern ist aber umstritten, was das für unseren Sprachgebrauch bedeutet. Wie können Lehrkräfte mit dem Thema umgehen? ... " [DW 22.11.13]
    • "Sprachliche Reinigung Politisch Korrekt Auf dem Weg in eine faschistoide Gesellschaft. Ich habe diesen Artikel absichtlich „Sprachliche Reinigung“ betitelt, obwohl ich eigentlich an sprachliche Säuberung dabei denke, aber Säuberung ist kein politisch korrekter Begriff. Er wird zu häufig in Verbindung mit ethnischen Verfolgungen, Diskriminierungen und sogar Massenmord genannt. Politisch korrekte Sprache, soll verhindern, dass jemand sich gekränkt oder beleidigt fühlt, wenn man der derzeitigen medialen Auslegung des Begriffes folgen möchte. Auch Kristina Schröder, unsere korrekte Familienministerin sagt das so.... " [der Freitag 18.1.13]
    • "Sarrazin: Was ist politisch-korrekt? Thilo Sarrazin erhielt letzte Woche den Sappho-Preis der dänischen Free Press Society (Foto). Dabei hielt er eine Rede, in der er unter anderem schildert, was in Deutschland politisch-korrekt ist: ... " [pi 12.4.13]
    • "Politisch korrekt ist ein Widerspruch in sich. ..." [Münchner VHS 2014]
    • "„Politisch korrekt“ – Schimpfwort und Kampfbegriff der Rechten Was aus einer anfangs neutralen Sprache zum Schutz von Minderheiten wurde: Heute leben Politiker und Journalisten von provokanten Verstößen dagegen. ..." [dP 6.6.14]
    • "Political Correctness / Politische Korrektheit Immer wieder werden neue Sprachreglementierungen gefordert und begründet. Doch nicht selten führt die vermeintlich "politische Korrektheit" der Sprache zu Unklarheit, Widersprüchen und neuen Verständigungsproblemen. ..." [bpb 15.10.2010]




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Politisch korrekt.
    *
    Politische Korrektheit: Eintrag im Wissenschaftsglossar.
    *
    Abteilung Politische Psychologie: Überblick - Präambel - Sprache
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Politik site: www.sgipt.org. * 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS) Politisch korrekt - politische Korrektheit. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/politik/polkor.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Politisch korrekt_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__ Dienstleistungs-Info * Mail: sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 26.01.2015



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    30.03.22    Aktualisierungen der Links.
    06.02.16    Linkfehler geprüft und korrigiert. Materialien ergänzt (bpb).