Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=12.01.2016 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung:  03.01.20
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Twitter * E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Medien-Kritik 2016_Datenschutz__Aktuelles_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Medien, Bereich Medienkritik, und hier speziell zum Thema:

    Medien-Kritik 2016
    11. Jahrgang
    [2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    _

    Die  Medien  spielen eine unheilvolle und zentrale Rolle für die fatale Herrschaft der Hollyvoodookratie. Längst hätte die Lehre des  Aristoteles  greifen müssen. Nun bietet das Internet eine Chance, die vermeintlichen Qualitäts- und Wahrheitsmedien abzulösen und durch eine wirkliche, echte und wahrheitsorientierte Berichterstattung zu ersetzen. 

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Stichworte 2016: * Amazon * 7000 Abgastote: nach Monitor, 10000 nach Frontal 21.  Achtsamkeit * ARD:  Verschleppung der Nachrichten wegen eines Fussballspiels, das schon zu Ende war, Gleichschaltung * Bayerischer Rundfunk * Börsen- & Börsenmedien * Darknet *  Kirchen: Falsch manipulativ-suggestive Berichterstattung in Deutschlandradio Kultur * Energie: die große Stromlüge * Facebook * Fremdenfeindlichkeit * Gesellschaft und Moral: Ist das Boese männlich? Gesundheit: Missstand der Arzthaftung bei Behandlungsfehlern * Google: Spuren löschen * Überwachungskapitalismus, Yelp-Chef greift Google wegen Suchergebnissen an * Internet: Internetunternehmen Die Moral der Netz-Beherrscher * Big Data * Katastrophenjournaille * Kommunikation: Daniel Barenboim: Über die grosse Kunst des Zuhörens * Krimis: Der 1000. Tatort - Fürchterlich,. am besten einstellen * Kritisch-alternative Medien * Lebensmittel: Der ganzen Wahrheit nähern * Literatur: lesenswert sachbuch: Dr. Anton Hofreiter "Fleischbabrik Deutschland" * Erschütterung. Über den Terror *  Manipulation: Macht der Pharmaindustrie * Medien-Kritik: Bertelsmann-Stiftung * Medienrecht: Wahre Tatsachenbehauptungen über Vorgänge aus der Sozialsphäre sind grundsätzlich hinzunehmen * Falsche Einordnung als Tatsache verkürzt Meinungsfreiheit * Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Unverantwortlich Suggestivpropagandafür Mordexzesse * Propagandamissbrauch für Merkels unsägliche Fehler * Panorama: Kritik der Ausstrahlung zum Ansbacher Terroristen * Monitor als Merkel-TV * Politische Korrektheit Michael Brückner & Udo Ulfkotte * Populismus * Rassismus * Sternstunde Kultur: Klaus Maria Brandauer *Sternstunde Philsophie: Krisenherd Türkei * Timothy Garton Ash: Wo liegen die Grenzen der Redefreiheit? *  Pankaj Mishra hält dem Westen den Spiegel vor * Gehen wir der digitalen Welt ins Netz? *  Vom Menschen zum Cyborg * Connie Palmen über die Urgewalt der Liebe * Parag Khanna: Eine Welt ohne Grenzen * Wie die Unruhe in die Welt kam * Axel Honneth: Den Sozialismus zur Vollendung bringen, Precht: Denken als Experiment, Verschwöerungstheorie * Philosophischer Stammtisch zum Fußball 26.06.16 * Theater: Wahnsinnswerke: Hamlet *  Verzeihen * Wikipedia: 15 Jahre Wikipedia, * WikiLeaks: UN unterstützt Assonge. * Wissenschaft: Schlaf- und Traumforschung.



    Medienhinweise: Im allgemeinen oder teilweise informativ-kritische Medien, Magazine und Sendungen (Auswahl)



    3sat.
    • > Anklage: Missbrauch.



    Abgeordnetenwatch.



    Ägypten



    Afghanistan-Krieg   [2014]
    • Deutschland führt einen grundgesetzwidrigen Angriffskrieg gegen Afghanistan. In der Rechtsbeugung sind wir damit fast wieder im Faschismus angekommen. Ohne Konsequenzen darf  in diesem Land wieder verkündet werden, dass Deutschland als Wirtschaftsgroßmacht natürlich seine Wirtschaftsinteressen auch mit militärischen Mitteln durchsetzen darf.




    Amazon   ..." []
    • "Das Schummelsystem hinter Rezensionen bei Amazon. Amazon-Bewertungen sind mit Vorsicht zu genießen. Neben Fake-Reviews sind Incentive-Rezensionen ein Einfallstor für Manipulationen. Denn Tester, die Produkte geschenkt bekommen, urteilen auch anders.  ..." [Welt 178.10.16]




    Anarchismus[2014]
     



    ARD  > Öffentlich-rechtliches Fernsehen.

    Verschleppung der Nachrichten wegen eines Fussballspiels, das schon zu Ende war
    So 29.05.1016, 20.17 Uhr: Obwohl das ins Wasser gefallenes Fusballspiel gegen die Slowakei schon zu Ende war und nur unsägliche Kommentare und Werbung geboten wurde, hielt man es für opportun, die Tagesschau erst um 20.17 zu senden. Diese Art von  Pseudo- Sport- Dominanz entwickelt sich zur unerträglichen Normalität in den öffentlich-rechtlichen Sendern.
     

    Gleichschaltung
    Seit Merkels "Willkommenskultur" weitgegehnd gleichgeschalteter Propagandaapparat der Regierung (in dieser Frage). Die bürgerliche Mitte, nicht nur Konservative oder Rechte werden hemmungslos unkritisch als populistisch, fremdenfeindlich oder gar rassisitisch denunziert. Diese Gleichschaltung betraf nicht nicht nur die Nachrichtensendungen und Talkshows, sondern leider auch die einst investigativen kritischen Politmagazine, die Sturmgeschütze der Demokratie. Hier haben die Kölner Übergriffe einen notwendigen Wandel angestoßen, wobei die kritische Berichterstattung immer noch eine Katatstrophe ist, wie man meinen diffrenzierten Seiten zur Flüchtlingsproblematik (Allgemein, Themen, Ausland, Deutschland) entnehmen kann. Das gigantische Ausmaß einer völligen Planlosigkeit und Inkompetenz - Beispiel Pässe verschwinden - fängt erst sehr zögerlich und viel zu spät an. Im Janur waren es schon wieder 92 Tausend ... und im Mai dann... ?



    Armut & Reichtum  [2014]
    Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. [bmas: Datenbasis Juli 2008]
     



    arte.
     



    Atheismus [2014] ..." []
    > André Comte-Sponville: Über Gott, Moral und Kapital.
     



    Atomkraftwerke. [2014] ..." []
     



    Austroleaks: Neue Plattform des "Kurier" ..." []
     



    Banken und Bankster ..." []


    Bayerischer Rundfunk ..." []
    Fernsehen und Runfunk sind über über Gebühr - im wahrsten Sinne des Wortes - Selbstbedienungsläden für verdiente Filzomedias.
     
    • "Bayerischer Rundfunk Sparprogramme reichen den Rechnungsprüfern nicht Der Bayerische Rundfunk kämpft mit hohen Personalkosten. Die Rechnungsprüfer fordern daher ein höheres Kostenbewusstsein und warnen vor Fehlbeträgen in Millionenhöhe. Die bisherigen Sparprogramme reichten nicht aus. ..." [HB 08.03.16]




    Bayern alpha. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Bildungspolitik  [2014] ..." []
     


    Biologie

    "Revolution in der Pflanzenzucht Schöne neue Gentechnik(1/2)
    Ein neues biotechnisches Werkzeug, die Genschere CRISPR, revolutioniert die Gentechnik. Sie ist günstig und einfach anzuwenden - jeder Laborant kann damit ins Erbgut von Pflanzen eingreifen. Mit CRISPR ist Gentechnik nicht mehr den großen Saatgut- und Chemiekonzernen vorbehalten. Mit der Genschere gelingen rückstandfreie, buchstabengenaue Eingriffe im Erbgut bei Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen, genannt "genome editing. ...
    ... Experten sagen, dass es selten eine Entwicklung gab, die sie derart elektrisierte. "Genome editing" trifft in all seinen Anwendungsgebieten mitten in die seit 40 Jahren hitzig geführte Auseinandersetzung mit Gentechnik. Führende Wissenschaftler sprechen von einem Paradigmenwechsel in der Bewertung der Gentechnik und fordern, künftig die Ergebnisse beziehungsweise Produkte zu bewerten und nicht die Verfahren, mit denen beispielsweise Pflanzen erzeugt werden. Die neue Technik steckt voller Möglichkeiten, bringt allerdings auch Risiken mit sich, die man noch längst nicht abschließend beurteilen kann. Auch mit der Gen-Schere lässt sich großer Unsinn treiben."
     
     



    bpb - Bundeszentrale für Politische Bildung  [2015] ..." []
    bpb macht eine vielfach gute Arbeit zu sehr vielen gesellschaftlich wichtigen Themen.
    • Sprache und Politik.




    Boersen & Börsenmedien

    Brexit-Katastrophenphantasien > bitte hier.
    Die EU-Wahl in Großbritannien ist eine gute Sache. Denn erstmals äußert sich ein Volk in einer demokratischen Abstimmung, ob es in der EU bleiben will oder nicht. Nachdem die EU in das Leben einer jeden BürgerIn massiv eingereift, ist es wohl selbstverständlich, dass irgendwann eine Legitimation durch Wahlen und Abstimmungen zu erfolgen hat. Die repräsentativen Demokratien trauen ihren Völkern nicht, sondern hätten sie längst grundlegend und umfassen informiert und durch Wahlen eingebunden. Das ist ganz offensichtlich die Grundangst, die die Qualitäts- und Wahrheitsmedien sorgt und bewegt. Also die Angst vor der Demokratie und dass diese britische Tugend Schule machen könnte. Allerdings ist eine reine Vorteilsorientierung keine gute Einstellung für den EU-Beitritt oder Verbleib. Wer nichts geben und nur etwas haben will, gehört nicht in die EU.

    Boerse Online: Falschmitteilung zu Quellensteuerrueckforderungen von Auslandsanlagen (hier Frankreich)
    Boerse Online veröffentlichte am 30.05.2016 einen Artikel "Quellensteuer: So fordern Sie die Abzüge geschickt zurück" und führt für Frankreich auf S. 4 Online u.a. aus: "Das Erstattungsformular gibt es beim BZSt als online ausfüllbare Variante mehrsprachig und gut verständlich." Das ist eine völlige Falschdarstellung, die mich zu einer Anfrage am 30.05.2016 veranlasste: "Sie schreiben zur Quellensteuerrückforderung in Frankreich: "Doch der Reihe nach: Das Erstattungsformular gibt es beim BZSt als online ausfüllbare Variante mehrsprachig und gut verständlich."
    Das kann ich nicht bestätigen. Im Formular 5001-DE wird z.B. folgendes abgefragt: ""Ich erkläre hiermit, dass ich die Beteiligungsbedingungen gemäß:
    ... Artikel .............. des Steuerabkommens zwischen Frankreich und ...... erfülle"
    Was hier einzutragen ist, konnte mir bislang niemand (Bank, Finanzamt) sagen. Ich habe den Steuerattaché der franz. Botschaft angeschrieben und warte seit über 10 Tagen auf eine Antwort. Noch nicht einmal eine Eingangsbestätigung meiner Frage habe ich erhalten."
        Es kam dann zu einem etwas närrisch anmutenden Mailwechsel mit immer derselben Auskunft: "Ihre Anfrage ist in die Redaktion von BÖRSE ONLINE weitergeleitet. Ein Redakteur wird sich bei Ihnen diesbezüglich melden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anfragen wie die Ihre nicht immer gleich beantwortet werden können, da unsere Redakteure unterschiedlich in die Produktion der kommenden Ausgabe eingebunden sind.
    Mit freundlichen Grüßen "
        Es hat sich nie einer gemeldet. Nach fünf Nachfragen habe ich es aufgegeben.
    Fazit  Börse Online verbreitet Falschmitteilungen mit der Behauptung "Das Erstattungsformular gibt es beim BZSt als online ausfüllbare Variante mehrsprachig und gut verständlich." Denn der Absatz im Formular 5001-DE "Ich erkläre hiermit, dass ich die Beteiligungsbedingungen gemäß:
    ... Artikel .............. des Steuerabkommens zwischen Frankreich und ...... erfülle"  ist ganz und gar unverständlich.
     



    Das Böse [2015] [2014] ..." []



    Datenschutz.  [2015] [2014] ..." []
    • Google, Facebook.




    Demokratie  [2015] [2014]



    Einsplus. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Energie

    "Die grosse Stromluege
    Die Liberalisierung des Strommarktes am Beispiel von Deutschland
    Seit 20 Jahren versucht Europa vergeblich, sich auf eine gemeinsame Energiepolitik zu einigen. Rückblick auf die gescheiterten Liberalisierungsversuche der 28 EU-Länder
        Durch steigende Strompreise sind viele Privathaushalte in der EU überlastet: In Spanien betrifft dies sogar ein Drittel der Bevölkerung. In Italien konnten im Jahr 2015 fünf Millionen Familien ihre Stromrechnung nicht begleichen, in Deutschland waren es sieben und in Frankreich sogar acht Millionen Menschen. "Günstigere und umweltfreundlichere Energie" hatten die EU-Mitgliedstaaten vor 20 Jahren versprochen. Doch was ist aus der vielversprechenden Idee eines gemeinsamen und transparenten Energiemarkts geworden?
        Zahlt der Verbraucher für jahrelange politische Fehlentscheidungen? In Deutschland hat man zwar den Atomausstieg beschlossen, muss aber dennoch auch weiterhin Braunkohletagebau betreiben, was nicht nur zulasten der Umwelt geht, sondern Zwangsumsiedlungen ganzer Ortschaften zur Folge hat.
        In Spanien leisteten Tausende Bürger mit Investitionen in eigene Solarstromanalagen einen Beitrag zum energetischen Wandel. Die Regierung hatte versprochen, ihnen den Strom zu fairen Preisen abzunehmen. Einige Jahre später überlegte sie es sich anders und sorgte so für eine Rekordverschuldung.
        In Frankreich hat das ehemalige Staatsunternehmen Electricité de France (EDF) bis heute eine Monopolstellung inne. Dies verstößt nicht nur gegen den freien Wettbewerb in der EU, sondern verwehrt Tausenden Franzosen, die gerne ihre eigene Energie produzieren würden, die Loslösung vom staatlichen Netzbetreiber.
        Der Dokumentarfilm durchleuchtet die verschiedenen Versprechen, die im Namen eines liberalen europäischen Energiemarkts gemacht wurden, und analysiert die Hintergründe für das Scheitern dieser europäischen Vision." (arte 22.3.16)
        Bewertung: Eine ausgezeichnete und kritische Dokumentation, die auch von der Energieseite her die grundlegende Fehlkonstruktion Europas belegt.



    Erziehung [2015] [2014] ..." []


    Ernaehrung > Lebensmittel. ..." []



    Esoterik. [2015] [2014] ..." []



    Exorzismus > Religiösenwahn > Exorzismus. ..." []



    Extremismus [2014] ..." []


    EZB  [2015]
    Der Aufgabe der Europäischen Zentralbank besteht unter Draghi darin, Banken und die Finanzindustrie zu "retten" mit Hilfe einer FEDisierung der EZB. Hierbei werden rücksichtslos Verträge gebrochen und in der Folge die europäische Sozialkultur zerstört. Diese extreme Geldflut muss langfristig den Euro und die EU destabilisieren, weil die Regierungen einfach so weitermachen können wie bisher und das ganz offensichtlich auch tun. Die Schuldentollwut, der Konsum- und unbegrenzte Wachstumswahn herrscht allenthalben. Immer noch. Verantwortliches staatshaushalten und -wirtschaften gibt es nur in ganz zaghaften Ansätzen. Es braucht ein neues Paradigma der Staatshaushaltswirtschaft. Es scheint, als steuere Draghi auf den ganz großen Knall zu. Wem wird dieser vor allem nutzen ...? Werden dann die Staaten von Hedgefonds übernommen? Bei einigen "geretteten" Ländern ist man da schon auf dem besten Weg ... [rs 17.03.2015]

    Quelle.



    Facebook  [2015] [2014] [2013] [2012] [2011]  [W]  [heise Themenseite Facebook] ..." []
    Facebook-Kritik bei youtube: ZAPP, ZDF, ZDF, AbSch, 3sat, 3sat, ...
     
    • "„Mohrenkopf“: Facebook sperrt Grünen-Politiker Boris Palmer Der grüne Oberbürgermeister von Tübingen wurde auf Facebook gesperrt. Er vermutet, dass die Verwendung des Wortes „Mohrenkopf“ dazu geführt haben dürfte. ..." [DWN 03.12.16]
    • "Facebook erklärt Millionen Nutzer für tot  Zwei Millionen Nutzer weltweit wurden von Facebook versehentlich für tot erklärt. Über ihren Profilen prangte der Aufruf an Freunde, Trost in Erinnerungen zu finden. Facebook sprach von einem schrecklichen Fehler und entschuldigte sich. Massen-Exitus bei Facebook? Das Online-Netzwerk hat Millionen Nutzer für tot erklärt – selbst Gründer Mark Zuckerberg war betroffen. Allerdings sind die Nutzer überaus lebendig. ..." [Welt 12.11.16]
    • "Facebook Staatsanwälte ermitteln gegen Mark Zuckerberg Nach SPIEGEL-Informationen ermittelt die Staatsanwaltschaft München gegen Facebook-Chef Mark Zuckerberg und andere Manager des Konzerns. Es geht um den Verdacht auf Beihilfe zur Volksverhetzung. ..." [SPON 04.11.16]
    • "Wie ein Stück Klebeband Zuckerberg entlarvte Klebeband auf Mikro und Webcam ist kein neuer Tipp gegen Hacker: Dass ausgerechnet Mark Zuckerberg diesen DIY-Datenschutz anwendet, wo Facebook von User-Daten lebt, sorgt im Netz für viel Häme. ..." [Welt 23.06.16]
    • "So versucht Facebook jetzt Suizide zu verhindern Wird ein Nutzer bei Facebook als suizidgefährdet gemeldet, versucht das soziale Netzwerk seit Kurzem besser einzugreifen. Es schlägt etwa sehr konkrete und akute Maßnahmen vor. ..." [Welt 17.06.16]
    • "'Like'-Button: Gericht gibt Verbraucherzentrale weitgehend recht - In einer Klage wegen des "Gefällt mir"-Buttons von Facebook hat das Landgericht Düsseldorf der Verbraucherzentrale NRW weitgehend rechtgegeben. ..." [dpa/Börse Stuttgart 09.03.16]
    • "Überwachung Facebook-Manager in Brasilien verhaftet: Regierung fordert Nutzer-Daten In Argentinien ist ein Topmanager von Facebook festgenommen worden, weil er die Zusammenarbeit mit den Behörden bei der Jagd auf eine Drogenbande verweigert. Die Regierung verlangt die Herausgabe von Nutzerdaten. ..." [DWN 02.03.16]
    • "Urteil nicht befolgt: Gericht verurteilt Facebook zu Ordnungsgeld Das Landgericht Berlin hat Facebook zur Zahlung eines Ordnungsgelds verurteilt. Das US-Unternehmen weigert sich, einem rechtskräftigen Urteil hinsichtlich seiner unzulässigen Geschäftsbedingungen Folge zu leisten.




    Fakt. ..." []



    Falschmeldungen ..." []
    • "Landgericht Berlin verbietet Deutschlandradio Verbreitung von Falschmeldung Das Deutschlandradio hat ein Zitat über die Deutschen Wirtschafts Nachrichten gefälscht. Das Landgericht Berlin verbietet dem Sender nun die Verbreitung der „Fake News“. ..." [DWN 29.12.16]
    • "Justizminister Heiko Maas sagt Falschmeldungen den Kampf an Justizminister Heiko Maas will verhindern, dass „dubiose Personen“ versuchen, mit „Falschinformationen“ und „Propaganda“ Einfluss auf die Bundestagswahl nehmen. Welche Kriterien die Bundesregierung anlegen wird, um Meldungen entsprechend zu klassifizieren, ist nicht bekannt. ..." [DWN 28.11.16]




    Fernsehen.  > Öffentlich-rechtliches Fernsehen ... ..." []
     
    • "Erregungswellen im Fernsehen In den Fernsehtalkshows von Anne Will, Frank Plasberg & Co. werden die Diskutanten aufeinander gehetzt. Statt in TV-Debatten Lösungen zu liefern, wird der Negativismus verstärkt. Das hilft vor allem den Populisten. ..." [HB 30.05.16]



    Film  [2015] [2014] ..." []



    Finanzkrise
    Die Berichterstattung und kritische Kommentierung zur multiplen Finanz- und Schuldenkrise lässt sehr zu wünschen übrig. Die Tatsachen und mehr Wahrheit erfahren sie auf unserer "Retten"-Seite. Doku-Übersicht hier.


    Folter  [2015]
     
    • Wolfgang Neskovic (Hrsg.) Der CIA-Folterreport

    •  




    Freihandelsabkommen (TTIP) [2015] [2014] [2013] > Gen-Mais.
     


    Fremdenfeindlichkeit



    Frontal 21.   [2015]

    10.000 Abgastote
    "Der Trick mit dem Grenzwert - Wie schmutzige Diesel sauber werden Dieselabgase in deutschen Städten machen krank. Zu viel Stickoxid in der Atemluft führt jährlich zu mehr als 10.000 vorzeitigen Todesfällen, so die Europäische Umweltagentur. Hauptursache sind Dieselautos, die beim Labortest sauber sind, aber auf der Straße viel mehr giftige Stickoxide in die Luft blasen, als die Grenzwerte vorsehen. Deshalb hat die EU-Kommission neue Abgastests auf der Straße beschlossen. Statt wie bisher nur im Labor, müssen die Autos künftig auch auf der Straße nachweisen, dass sie den Grenzwert einhalten. Das klingt gut, hat aber einen Haken. Denn Brüssel hat auf Wunsch der Autoindustrie einen sogenannten Konformitätsfaktor von 2,1 beschlossen, der für alle neuen Autos ab 2019 gelten soll. Das bedeutet: Ein Auto muss auf der Straße gar nicht den Grenzwert einhalten - sondern das 2,1-fache des Grenzwertes. Dieselautos können also nach wie vor viel giftiges Stickoxid ausstoßen - nur eben ganz legal.
    In Deutschland hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) den Konformitätsfaktor schon vorzeitig eingeweiht und nutzt ihn, um das verheerende Ergebnis seines Untersuchungsberichtes zum Abgasskandal aufzubessern." [Frontal 21 24.05.16] Siehe bitte auch Monitor.
        Querverweis: Der VW-Abgas-Skandal. Versuch einer Aufarbeitung.
        Bewertung: Informativ. kritisch, wichtig. Offentsichtlich sind sich die Bundesregierung, die Verkehrsminister und die EU mit der Autoindustrie einig, dass Wirtschaftswachstum, Gewinne und Boni eben ihren Preis haben, u.a. 10.000 vorzeitig legal Vergaste - neben den extremen Umweltschäden.

    Missstand der Arzthaftung bei Behandlungsfehlern
    "Ärzte ohne Versicherung.
    Wenn bei einer Behandlung etwas schiefläuft, dann ist der Arzt haftpflichtversichert. Davon gehen die meisten Patienten aus. Doch die Realität sieht oft anders aus. Denn immer mehr Ärzte haben keinen Versicherungsschutz - und keiner kontrolliert es. ...
        ... Mangelnde Kontrolle
    Wenn einem Arzt dann bei einem Patienten ein Behandlungsfehler unterläuft, geht der Patient oft leer aus, selbst wenn ein Behandlungsfehler eindeutig nachgewiesen ist. Denn in Deutschland besteht zwar für angestellte und niedergelassene Ärzte aus der Human- und Zahnmedizin eine gesetzliche Pflicht, sich zu versichern, doch mangelt es an der Kontrolle. Dies kritisieren Experten schon seit langem. "Niemand kontrolliert, ob sie wirklich versichert sind", klagt Christoph Kranich von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Vielleicht wird es am Anfang mal kontrolliert, aber dann nicht mehr. Und wenn der Arzt die Versicherung verliert, dann merkt das weder die Kammer noch der Patient."
    Für die Patienten eine untragbare Situation: "Als Patient kann man in einer solchen Situation eigentlich gar nichts machen", kritisiert der Medizinrechtler Jörg Heynemann. "Man kann natürlich den Arzt vorher fragen: Sind sie versichert, bevor ich mich bei ihnen behandeln lasse?" Aber ob er dann wahrheitsgemäß antworte oder nicht, sei ja seine Sache, so der Anwalt. Da sei man als Patient letztlich ausgeliefert. ..." {Frontal 21 17.05.2016]
        Bewertung: Ein wichtiger Beitrag, der hoffentlich dazu beiträgt, dass die Politik endlich handelt und diesem Permanenz-Skandal ein Ende bereitet.
    Kritik: Hier wird der Eindruck erweckt, dass ÄrztInnen ohne Arzthaftpflichtversicherung für die Schäden ihrer Behandlungsfehler nicht aufkommen müssen. Sie müssen es dann eben selbst zahlen und nachdem die meisten gut betucht sind, sollte das auch kein echtes Schadensersatzproblem sein. Ich habe mich daher an mit folgender Mail am 18.05.16 an die Frontal 21 Redaktion gewendet:
        "Sehr geehrte Redaktion, in Ihrem Beitrag erwecken Sie den Eindruck, dass ÄrztInnen ohne Arzthaftpflichtversicherung für die Schäden ihrer Behandlungsfehler nicht aufkommen müssen. Wieso Sie völlig ausblenden, dass die ÄrztInnen es dann eben selbst zahlen müssen, ist mir rätselhaft. Nachdem die meisten ÄrztInnen gut betucht sind, sollte das auch kein echtes Schadensersatzproblem sein. Haben Sie das rechtlich wirklich ordentlich recherchiert? "
        Ich erhielt daraufhin am 19.5.16 folgende Antwort (danke):
    "Vielen Dank für Ihre Zuschrift. Den von Ihnen angesprochenen Aspekt hatten wir auch mit unseren Experten diskutiert und überlegt, ihn im Beitrag zu thematisieren. Ärzte haften mit ihrem privaten Vermögen. Die Erfahrung der Fachleute hat jedoch leider gezeigt, dass die Ärzte, die keine Berufshaftpflichtversicherung haben, sich oftmals auch weiterhin aus der Verantwortung stehlen. Die Patientenanwältin Maia Steinert drückte es so aus:  „Wir haben es immer wieder, dass wir einen Arztfehler bewiesen kriegen, aber nicht vollstrecken können. Entweder weil die Ärzte längst im Ausland sind oder weil sie Insolvenzantrag gestellt haben, die Praxis aber, mit Hilfe des Insolvenzverwalters oder über ihre Ehepartner weiter laufen lassen, so dass der Patient leer ausgeht,  aber der Arzt weiter praktiziert“.
        Leider können wir aber nicht immer alle Aspekte in einem Beitrag von 9 Minuten aufnehmen, so dass Sie diesen O-Ton nicht in unserem Beitrag gesehen haben. Vielleicht hätten wir uns anders entscheiden sollen."



    Fühlen und Einfühlung  [2015][2014] [2013]  [2012]
     



    Geheimdienste & Geheimes  > [2015] [2014],2013, 2012, 2011] > A-Z.WWW.

    Geheimdienste vom Typ CIA  ( 1- 2 - 3 - 4 - 5 , NSA, )  sind vielfach nichts anderes als staatlich sanktionierte Kriminelle Vereinigungen und pseudo-legalisierte Terrorbanden, die den lokalen, regionalen und Weltfrieden gefährden. Daher fordern wir aus allgemeiner und integrativer polit-psychologischer Sicht ein
    Internationales Geheimdienst-Völkerrechtsgesetz. Siehe auch: Vertrauen, Politik und die Realität.



    Gen-Mais [2015] [2014]



    Geschichte   [2015] [2014] [2013, 2012]
     



    Gesellschaft ohne Moral   [2015] [2014]



    Gesellschaft und Zeitgeist [2015]



    Globalisierungskritik  [2015] [2014]] [2013, 2012]



    Google  [2015] [2014]  [2013] [2012]  [2011]   ... " []
    • "Künstliche Intelligenz Googles Maschine lernt ihre eigene Sprache Der Internetkonzern Google forscht gleich in mehreren Abteilungen an Künstlicher Intelligenz und lernenden Maschinen. Dabei überraschen die Computer nun sogar ihre Erschaffer.  ... " [faz 02.12.16]
    • "Brüssel stärkt Position von Verlagen gegenüber Google Mit der Reform des europäischen Urheberrechts will EU-Kommissar Oettinger den Verlagen mehr Rechte gegenüber dem Suchmaschinenkonzern einräumen. Bislang waren die Verhandlungen mit Google schwierig.  ... " [Welt 21.10.16]
    • "So schützen Sie Ihre Daten Google weiss alles: was Sie suchen, welche Apps Sie nutzen, welche Musik Sie hören, wo Sie wohnen, arbeiten und einkaufen. Mit ein paar Klicks kann man das Datensammeln stoppen.  ... " [NZZ 01.08.16] Anmerkung: Manche Virenscanner bieten eine "VPN" Sicherung an, die unerkanntes Surfen im Internet gewährleistet, z.B. AVAST (SecureLine VPN), allerdings gegen Gebühr.
    • "Spanische Steuerfahnder durchsuchen Google-Büros Spanische Ermittler haben zwei Büros des Internetkonzerns Google durchsucht.  Es geht um den Verdacht auf Steuerbetrug. Google vermeidet durch komplexe Firmenkonstruktionen Steuerzahlungen. Bislang ist das legal.  ... " [SZ 30.06.16]
    • "Fotodienst Getty legt Beschwerde gegen Google ein Die US-Fotoagentur Getty Images hat Beschwerde gegen Google bei der EU-Kommission eingelegt. Das Unternehmen wirft dem Suchmaschinenriesen vor, mit seiner veränderten Bildersuche Piraterie zu fördern. In der Bildersuche könnten nun Fotos heruntergeladen werden. ... " [DWN 28.04.16]
    • "EU: Google missbraucht seine Macht bei Smartphone-Software Die EU-Kommission weitet ihr Wettbewerbsverfahren gegen Google aus. Das US-Unternehmen habe die Dominanz seines Smartphone-Betriebssystems Android zulasten der Nutzer missbraucht. Damit greift Brüssel eine zentrale Säule des Google-Geschäftsmodells an. ... " [DWN 21.04.16]
    • Ein krasses Fehlurteil: "Entscheidung des Supreme Court in den USA "Google Books" darf weitermachen wie bisher Der Internet-Riese darf sein Projekt "Google Books" wie gehabt fortsetzen. Der Oberste US-Gerichtshof lehnte die von einer Autorenvereingung geforderte Revision ab. Google teste mit seinem Projekt zwar die Grenzen der Fairness aus, handele aber rechtens, sagten die Richter. ... " [ARD 18.04.16]
    • "Überwachungskapitalismus Wie wir Googles Sklaven wurden Staatliche Kontrolle ist harmlos im Vergleich zu dem, was Google macht: Der Konzern schafft einen beispiellosen Überwachungskapitalismus. Ist dagegen denn gar kein Kraut gewachsen?  ... " [faz 05.03.16]
    • "Yelp-Chef greift Google wegen Suchergebnissen an Der Chef der Bewertungsplattform Yelp hat Google scharf attackiert. Bei der Suche soll der Internetkonzern eigene Dienste massiv bevorzugen. Doch für Yelp ist das nicht einmal das größte Problem.  ... " [Welt 19.01.16]



    Grenzen des Wachstums   [2015] [2014] ... " []
    • Club of Rome



    Gutachten  [2015] [2014]



    Internet  [2015] [2014] [2013] [2012] > A-Z.WWW.   ... " []

    "Hetze im Netz Asoziale Netzwerke Der Ton im Netz wird immer rauer. Mit Hetze lässt sich in den sozialen Netzwerken eine ganz andere Wirkung erzielen als am Stammtisch in überschaubarer Runde. Experten sind alarmiert – denn 2017 ist Wahljahr ... " [HB 27.12.16].

    "Europol sperrte mehr als 4.500 Internetseiten wegen Markenpiraterie  Insgesamt 27 Länder an europaweiter Aktion beteiligt. Den Haag – In einer grenzübergreifenden Razzia gegen Markenpiraterie hat die europäische Polizeibehörde Europol mehr als 4.500 Verkaufsseiten im Internet gesperrt. Über diese Seiten seien gefälschte Markenartikel verkauft worden, teilte Europol am Montagabend mit.  ... " [dS 29.11.116]

    "Internetunternehmen Die Moral der Netz-Beherrscher Facebook, Twitter oder Google werden immer mächtiger. Doch mit ihrer Verantwortung ist es nicht weit her: Pöbeleien und Gewaltandrohungen werden toleriert, woanders wird munter zensiert. Jetzt wird die Kritik lauter.   ... " [faz 09.10.16]

    Big Data
    "Summa Summarum Big Data: Praktisch oder gefährliche Überwachung? Im Auto, im Kühlschrank, in der Spülmaschine: Überall können die Hersteller aufzeichnen, was ihre Kunden tun. Wollen wir das wirklich?   ... " [SZ 24.08.16]

    Miriam Meckel: Gehen wir der digitalen Welt ins Netz?
    Aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie", srf, 3sat 30.10.2016, Info:
    "Welchen Einfluss haben Internetkonzerne wie Google und Facebook auf die Menschen heute? Befördern sie eher Freiheit und Demokratie oder Abhängigkeit und Tyrannei?
        Staatssekretärin, Kommunikationsprofessorin, Bestsellerautorin: Miriam Meckel gehört zu den vielseitigsten Kommunikationsfachleuten im deutschen Sprachraum. Mit ihr spricht Stephan Klapproth über Segen und Fluch des World Wide Web.
        Mit ihrem entwaffnenden "Brief an mein Leben", dem Buch über ihr Burn-out, legte Miriam Meckel auch die Schattenseiten des digitalen Raums offen. Fasziniert von den Wunderwaffen des Internets ist die Professorin der Universität St. Gallen und Chefredakteurin der deutschen "Wirtschaftswoche" aber noch immer. Trotzdem forscht sie auch dem süßen Gift nach, welches die Digitalisierung ausströmt: dass etwa Algorithmen den Menschen zunehmend die Entscheidungen abnehmen und sie sich mit Vergnügen in digitale Echokammern einsperren lassen.
    Ein Gespräch über das Netz und die Frage, wer Spinne und wer Fliege ist."
        Bewertung: Ein sehr wichtiges und interessantes Thema, das mehr kritische Tiefe verdient hätte.

    Susan Pinker Das gute Leben liegt offline
    Sternstunden Philosophie, 3sat 14.08.2016, orig srf 25.3.16, Info:
    " Vor einigen Jahren forderte die Psychologin Susan Pinker mit ihren Thesen zur Rolle der Geschlechter Feministinnen heraus. Nun knöpft sie sich die sozialen Medien vor. Tenor: Kommunikation von Angesicht zu Angesicht macht uns gesünder, glücklicher und klüger. Das Gespräch mit Stephan Klapproth.
        Für weltweites Aufsehen sorgte die streitbare Psychologin Susan Pinker 2008 mit ihrem Bestseller «Das Geschlechterparadox», in dem steht: Nicht Männer sind schuld an der schlechteren Stellung der Frauen in der Berufswelt. Frauen wollen nämlich oft gar nicht auf die obersten Chefsessel. Ihr neues Buch «The Village Effect» wird vielen Internet-Begeisterten in die Nase stechen, denn jetzt behauptet sie: Wer zu sehr online lebt, ist weniger glücklich und erst noch schneller tot. Ein Gespräch über die Vereinsamungsgefahr im Internet und darüber, wie Männer und Frauen online und offline Beziehungen pflegen.

      Literatur:
      Susan Pinker: The Village Effect. How Face-to-Face Contact Can Make Us Healthier, Happier, and Smarter, New York 2014.
      Susan Pinker: Das Geschlechterparadox. Über begabte Mädchen, schwierige Jungs und den wahren Unterschied zwischen Männern und Frauen, München 2008."
        Bewertung: Eine sehr interessante Frau mit sehr interessanten Ideen und einem überzeugenden Wissenschaftskonzept und hervorragender Feldforschung. Und damit natürlich auch eine sehr interessante Sendung.
     
    • "Beim Amoklauf von München war das Internet Fluch und Segen zugleich Als Fluch und Segen zugleich hat sich das Internet bei dem tödlichen Angriff von München erwiesen: Denn die Polizei hatte gegen wilde Spekulationen zum Tatgeschehen und das Hochladen von Videos kämpfen. Zugleich schaffte das Netz auch Solidarität und Hilfe in einer unübersichtlichen Lage. Doch leider wusste wohl auch der 18-jährige Todesschütze das Netz für sich zu nutzen.  ... " [DMN 23.07.16]
    • "Raymond Tomlinson gestorben Der Erfinder der E-Mail ist tot Ohne Raymond Tomlinson gäbe es keine modernen E-Mails. Er erfand die Funktion des @-Symbols und revolutionierte damit die digitale Kommunikation zwischen Menschen. Nun ist der Erfinder im Alter von 74 Jahren gestorben. ... " [ARD 07.03.216]


    Darknet im Internet

    • "Darknet – Marktplatz des Verbotenen Wie gefährlich ist die dunkle Seite des Internets? Drogen, Waffen, Auftragskiller: Im Darknet werden Milliarden umgesetzt. Auch der Attentäter von München kam dort an seine Pistole. Wie der Marktplatz funktioniert, wie er entstand – und welche positiven Seiten er hat.  ... " [HB 04.08.16]




    Internet-Zensur  [2015] [2014] [2013] [2012]  [2011]  [W] > A-Z.WWW.
       


    Kabarett. [2015] [2014] [2013] [2012] ... " []
     


    Katastrophen  und Beinahekatastrophen  [2015] > Suizide / Selbsttötungen und ihre Einordnung. ... " []
    • Katastrophen, Unglücke, Unfälle, Naturkatastrophen, technische und vom Menschen bewirkte Katastrophen.
    • Katastrophen-Nachsorge am Beispiel der Aufarbeitung der Flugzeugkatastrophe von Ramstein 1988.
    • Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen.



    Katastrophenjournaille      ... " []
    • Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen (Roth ARD, Kleber ZDF) zum Münchener Amoklauf: Unverantwortliche Suggestivpropaganda.
    • "Polizei bittet Medien um Zurückhaltung Die von vielen ob ihrer besonnenen Arbeit gelobte Münchner Polizei bittet jetzt selbst um Zurückhaltung. In einem Statement bittet der Polizeipräsident Hubertus Andrä die Medienvertreter darum, vor allem gegenüber den Schülern Zurückhaltung zu üben. Morgen sei ein schwerer Tag: »In einigen Klassen bleibt ein Platz frei. Dies ist für die Klassenkameraden, deren Familien und das Lehrpersonal besonders belastend. Ich bitte sie daher um ein Zeichen der Solidarität, Verantwortung und Unterstützung unserer Kinder. Verzichten sie auf Interviews im Umfeld unserer Schulen.«  ... " [ND 24.07.16]




    Kindesmissbrauch  [2015] [2014] [2013]
     


    Kirchen  [2015]

    Falsch manipulativ-suggestive Berichterstattung in Deutschlandradio Kultur zu Missbrauch in katholischen Einrichtungen
    "Katholische Behinderteneinrichtungen Studie über Missbrauch und Gewalt" In Einrichtungen der katholischen Kirche für Kinder mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen gab es bis in die 70er-Jahre hinein Gewalt, Missbrauch und Misshandlungen. Das ergab jetzt eine Untersuchung im Auftrag der Caritas.  ..." [Deutschlandradio Kultur 26.06.16]
        RS: Anmerkung: Der Eingangstext suggeriert hier eine falsche Botschaft, als ob es nämlich nach 1970er Jahren zu keinen Missbrauchfällen mehr gekommen wäre, dabei untersuchte die AStudie nach eigenen Angaben ja nur den Zeitraum 1949-1975. Damit ist ja klar, dass über die weiteren Jahre und Jahrzehnte durch diese Studie keine Aussagen abzuleiten sind. Ein korrekte Darstellung des Sachverhaltes hätte die falsch manipulativ-suggestive Botschaft - "gab es bis in die 70er-Jahre hinein Gewalt, Missbrauch und Misshandlungen" - so nicht formulieren dürfen.
        Auch hier dokumentiert und kritisiert.



    Kolonialismus  > supranationale Egoismen des Westens.  [2015] [2014] 2013] [2012]   [>2011]



    Kommunikation

    Daniel Barenboim: Über die grosse Kunst des Zuhörens
    SRF Sternstunden der Phislophie, 3sat 18.12.16, orig Info:
    "Daniel Barenboim ist der Tausendsassa unter den Stardirigenten. Seine Musik berührt nicht nur, sondern bewegt verhärtete Fronten - etwa wenn er Musiker aus Israel und Palästina im Orchester vereint. Warum zu grosser Musik die Kunst des Zuhörens gehört. Ein Gespräch mit Barbara Bleisch.
        Daniel Barenboim, in Argentinien als Sohn russischer Juden geboren und in Israel aufgewachsen, sorgte bereits mit sieben Jahren als Wunderkind auf dem Klavier für Furore. Später zog es ihn vom Konzertflügel auf die Dirigentenpodien der Spitzenorchester.
        Dem Maestro geht es dabei stets um mehr als blosse Ästhetik: Er denkt das politisch Undenkbare und lässt zum Beispiel in seinem West-Eastern Divan Orchestra Nachwuchstalente aus Israel und Palästina gemeinsam auftreten. Barenboim wird deshalb - als einziger Musiker - auch immer wieder als Anwärter für den Friedensnobelpreis gehandelt.
        Im Gespräch mit Barbara Bleisch spricht Daniel Barenboim darüber, wie Menschen mit Musik nicht nur das Hören, sondern auch das Zuhören lernen.
        Literatur: Daniel Barenboim: «Klang ist Leben. Die Macht der Musik». Pantheon, München 2008"
        Bewertung: Eine sehr interessaante Sendung mit einem sehr interessanten Gast und einem sehr interessanten Thema. Ich habe mir das Buch bestellt und werde später noch einmal auf das Thema die Sprache der Musik eingehen.



    Kopfball. [2012]



    Krieg > Afghanistan-Krieg,  [2015] [2014] [2013] [2012]  [>2011]
     
      Krieg und Grundgesetz.
      Krieg und Völkerrecht.
      Kriegsbegriff.

      Querverweise rund um den Krieg in der IP-GIPT:

      • Allgemeine Menschenrechte.
      • Immanuel Kant Zum ewigen Frieden. * Menschenrechte.
      • Externer Link: Arbeitsgemeinschaft  Kriegsursachenforschung (AKUF): [Entlinkt wegen Fehler 404]
      • Kriegsgeschichte: Uni-Kassel Frieden Themen Kriegsgeschichte.
      • Externer Link: Elfriede Billmann-Mahecha Forschungsparadigmen Instrumentarien psychologischer Friedensforschung. [Entlinkt wegen Fehler 404]
      • Interner Link: Psychologie des Tötens.
      • Interner Link: Genfer Konvention und Kriegsregeln.
      • Interner Link: Kriegsverbrechen.
      • Interner Link: Miltärische Sicherheitspolitik der Zukunft.
      • Interner Link: Information und Medien in Krisen und Kriegszeiten.
      • Interner Link: Dokumente zur Kriegspsychologie: Zensur des Pentagons im Golfkrieg.
      • Interner Link: Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT.
      • Überblick 3. Reich, Faschismus, Diktatoren und Tyrannen. Geschichte, Aufarbeitung, Auseinandersetzung und Abgrenzung.
      • Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT



    Kriegsverbrechen   [2015] [2014] [2013] [2012]
     
    "«Das habe ich getan», sagt mein Gedächtnis. «Das kann ich nicht getan haben», sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach. Friedrich Nietzsche, Werke III - Jenseits von Gut und Böse"     > Abwehrmechanismen ....



    Krimis  [2015] [2014]
     
    • Der 1000. Tatort - Fürchterlich,. am besten einstellen.
    • Meist schrecklich, zuletzt der Tatort vom Sonntag, ARD, 2015. Außerdem fallen extrem viele Wiederholungen, gewöhnlich nicht einmal ausgewiesen in den Programmen, und ein Übermaß an Krimipräsentationen auf. Manchmal könnte man denken, das öffentliche-rechtliche Fernsehen besteht hauptsächlich aus Krimis und Fussball.



    Kritisch-alternative Medien    ... " []
    Deutschland hat eine bunte Medienvielfalt - vor allem durch das Internet. Obwohl die mainstream-Medien in Grundfragen wie gleichgeschaltet wirken, sind sie es nicht. Aber viele sind "endogen", von sich und innen heraus gleichgeschaltet und verhalten sich wie schwarmintelligente Objekte. Medien gehöremn entprivatisiert, sonst wird das nichts mit richtiger Demokatie.
     
    • "Angriffe abwehren! Stellvertreter des »Hitlers von Köln«, Fußballstar Max Kruse und Emma-Herausgeberin Alice Schwarzer verklagen jW ... " [jw 12.11.16]
    • "Der Kapitalismus frisst seine Kritiker Wie die junge Welt dies mit Ihrer Hilfe verhindern will  ... " [jw 22.10.16]
    • "Junge Welt "Net amoi ignoriern! Viele Medien verschweigen die Existenz der jungen Welt. Wenn doch einmal berichtet wird, geht es meist nicht ohne Lügen, Gift und Galle, wie der Berliner Tagesspiegel vom Montag belegt  ... " [jw 03.09.16]




    Kontraste. Das Magazin aus Berlin.


    Kultur [Google]  [2015] [2014] [2013] [2012]

    • 3sat.
    • arte.
    • DeliCast. (fernsehen: kultur)
    • Literatur im Foyer.
    • Spiegel Online Kultur.
    • Theaterverzeichnis.
    • Titel, Thesen, Temperamente.
    • WDR Kultur.
    Klaus Maria Brandauer über die Rolle seines Lebens
    Sternstunde Kultur, srf, 3sat 06.11.2016, Originalinfo von srf: Philosophie:
    "Klaus Maria Brandauer gehört zu den bedeutendsten Schauspielern im deutschsprachigen Raum. Seit über fünfzig Jahren spielt sein Leben auf der Bühne. Barbara Bleisch spricht mit ihm über Rollenspiele, die Sehnsucht nach Echtheit und das Leben als Theater.
    Er gab den Bösewicht Max Largo im James-Bond-Film «Sag niemals nie», spielte Hendrik Höfgen in der oscarprämierten Verfilmung von «Mephisto» und Meryl Streeps ungeliebten Ehemann in «Jenseits von Afrika». Wirklich zu Hause fühlt sich der deutsch-österreichische Schauspieler Klaus Maria Brandauer allerdings auf der Theaterbühne, etwa als Hamlet oder als König Lear.
        Doch wie geht das eigentlich: in andere Rollen schlüpfen? Kann ein guter Schauspieler auch sich selbst spielen? Und was heisst es, im wahren Leben sich selbst zu sein?
        Barbara Bleisch spricht mit dem Shakespeare-Liebhaber, der zurzeit Artist in Residence des Zürcher Kammerorchesters ist, über die Welt als Bühne und über die Suche nach Echtheit in den Rollen, die einem das Leben aufgibt."
        Bewertung: Als bekennender Fan von Klaus Maria Brandauer bin ich natürlich voreingenommen. Dennoch: ein sehr interessantes Gespräch, wobei Barbara Bleisch es schwer hatte, ihn festzunageln, so sehr sie auch bemüht war, die Kernfrage nach dem Titel der Sendung auf den Punkt zu bringen. Aber ein Klaus Maria Brandauer lässt sich nicht auf den Punkt bringen - obschon er sehr deutlich machte, dass wir alle Rollen spielen lernen (müssen) durch unsere Erziehung ("Sozialisation") und die Gesellschaft, der wir angehören. Eine durch und durch überzeugende Persönlichkeit mit human-kritischer und demokratischer Einstellung. Besonders seine Haltung und Einstellung zum Krieg imponierte mir sehr.



    Lebensmittel [2015]   ..." []
    Der ganzen Wahrheit nähern: Über Lebensmittel und Ernährung gibt es viele unzureichende, manipulierte oder Falschmeldungen. Es ist daher sehr wichtig, die alternativen Gegenmedien - natürlich kritisch - zu berücksichtigen. Um sich der ganzen Wahrheit zu näheren, muss man - im Einklang mit den persönlichen Möglicheiten - alle relevanten Informationen berücksichtigen.

    Geheimarchiv der Ernährungslehre Dr. Ralph Bircher, gebunden, 208 Seiten"
    Verlagsinfo: "Bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse, die uns bewusst vorenthalten werden. Dieses Buch versammelt eine Reihe bahnbrechender wissenschaftlicher Studien, die weitgehend unbekannt geblieben sind. Sie haben keinen Eingang in die offizielle Lehrmeinung der Ernährungswissenschaft gefunden – getreu nach dem Motto: Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Das Problem? Die Erkenntnisse stehen in krassem Widerspruch zu den Aktivitäten der Lebensmittelindustrie. Starke Umsatzeinbußen wären die Folge. Eine hilfreiche, sonst nirgends zu findende Fülle von wenig bis überhaupt nicht bekannten Forschungsergebnissen über gesunde Ernährung und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Knapp und klar, verständlich geschrieben und rasch nachschlagbar.
        »Fürwahr Geheimlehren. Aber nicht geheim, weil sie ängstlich verschwiegen würden, sondern weil sie sich in bestehende Dogmen und Tabus nicht glatt und wunschgemäß einfügen lassen: Einsichten für Menschen, die eigenständig und kritisch, gesund und bewusst leben wollen.« Reform-Rundschau
     

    • "Gefälschte Lebensmittel: Verbraucherschützer fordern hohe Strafen für Hersteller Bei Kontrollen fanden Ermittler eine Rekordmenge gefälschter Lebensmittel. Ein Grund, strengere Gesetze einzuführen, finden Verbraucherschützer. Bundesernährungsminister Schmidt sieht das anders.  ..." [SPON 01.04.16]
    • "Wir haben keine Ahnung, was wir essen Die Folge: Langweiliges Einheitsessen, das unser kulinarisches Erbe und lokale Märkte zerstört. Der Wert des Essens muss endlich neu definiert werden. ..." [SZ 06.02.16]
    • Foodwatch - Die Essensretter. "Wo foodwatch drauf steht, ist auch foodwatch drin. Zu 100 Prozent.

    • Wir kämpfen für Ihr Recht auf sichere, gesunde Lebensmittel und auf Information über das, was wir essen. Wir schauen Unternehmen und Politik auf die Finger – damit wir unabhängig bleiben, nehmen wir kein Geld vom Staat und keines von der Lebensmittelindustrie.  ..." [Foodwatch 2016]
    • Verbraucherzentrale Lebensmittel Klarheit: " Ideen und Ziele Hervorgerufen wird der Unmut der Verbraucher vor allem durch bildliche Darstellungen oder Aussagen auf der Lebensmittelverpackung, die etwas suggerieren, was häufig nicht der tatsächlichen Beschaffenheit des Produkts entspricht.

    • Die Idee
      Vor diesem Hintergrund haben die Verbraucherzentralen das Konzept für ein neues Internetportal entwickelt. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch den Verbraucherzentrale Bundesverband und die Verbraucherzentrale Hessen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Initiative "Mehr Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln" finanziell gefördert. Das Projekt wurde vom Ministerium am 15.07.2010 bewilligt.
      Lebensmittelklarheit.de ist ein Verbraucherportal, das Informationen rund um Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln bietet. Meinungen und Positionen der Verbraucherzentrale sind in den Informationstexten farblich untererlegt.
      Ziele
    • Das Internetportal hat zum Ziel, Verbraucherinnen und Verbrauchern, die sich durch die Aufmachung von Produkten oder die Werbung dafür getäuscht fühlen, allgemeine Informationen zur Kennzeichnung zu geben, Fragen zu konkreten Produkten zu beantworten und Raum für Diskussionen zu bieten. ... " ..." [Verbraucherzentrale ohne Datum]
    • "Lebensmittel im Check Wie Sie klüger einkaufen Ist Schokolade wirklich gesund? Ist Fleisch vom Metzger prinzipiell hochwertiger als von der Supermarkttheke? Warum gibt es nur noch Olivenöl der höchsten Güteklasse? Wer sich gesund ernähren und Werbefallen vermeiden will, steht oft ratlos vor dem verwirrenden Angebot des Supermarktes. Damit Sie informierter einkaufen können, bewerten wir hier in regelmäßiger Folge Lebensmittel für Sie. ..." [SZ ohne Datum]
    • "Kritik an Gesundheits-Werbung für Lebensmittel" (Netzportal)




    Literatur

    Dr. Anton Hofreiter "Fleischbabrik Deutschland" -  3sat esenswert sachbuch, 09.10.16
    "Zu Gast bei Walter Janson ist dieses Mal der Fraktionsvorsitzende der Grünen, der Biologe Dr. Anton Hofreiter. Diskutiert wird sein neues Buch "Fleischfabrik Deutschland" . Hofreiter zeigt darin auf, welche realistischen Stellschrauben gedreht werden müssten, um den Tierschutz zu verbessern, die Artenvielfalt zu erhalten und gutes Essen für alle produzieren zu können.
        Die industrielle Massentierhaltung macht Deutschland zur Fleischfabrik: Schweine und Legehennen leben auf engstem Raum, männliche Küken werden geschreddert, Puten derart gemästet, dass ihre Beine sie nicht mehr tragen. Auch Antibiotika-Resistenzen, eine immer schlechtere Wasserqualität und die Klimakrise werden durch das System der industriellen Landwirtschaft befördert. Dr. Anton Hofreiter wurde 1986 - bereits als Schüler - Mitglied der Grünen. Er kämpft für eine gerechte Agrarwende und ist dafür bis nach Brasilien gereist. In Deutschland besucht er regelmäßig Höfe und ist im Gespräch mit Bäuerinnen und Bauern, Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbrauchern. Er plädiert für eine Politik, die die Trends hin zu maßvollem, bewusstem Fleischkonsum und einer nachhaltigen Landwirtschaft unterstützt."
        Bewertung: Ein eindrucksvolles, überzeugendes Interview und Porträt des Politikers und Fraktionsvorsitzenden der Grünen. Meine Überlegung, nach über 50 Jahren erstmals nicht mehr wählen zu gehen, hat diese Sendung ins Wanken gebracht. Ich bin allerdings nicht sicher, ob die Grünen bei CETA und TTIP konsequent bleiben. Nur dann wäre Hofreiter ein guter Spitzenkandidat aus meiner Sicht.

    Erschuetterung. Ueber den Terror
    lesenswert sachbuch mit Gila Lustiger, 3sat 26.06.2016.
    "In der heutigen Sendung ist die bekannte, jüdische Autorin Gila Lustiger bei Walter Janson zu Gast mit ihrem Essay "Erschütterung. Über den Terror."
        Gila Lustiger, 1963 in Frankfurt am Main geboren, lebt seit 1987 in Paris und ist Autorin mehrerer erfolgreicher Romane. Im Januar 2015 erschien ihr vielgelobter Gesellschaftsroman "Die Schuld der anderen", der wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste stand.
        Gila Lustiger beschreibt in ihrem Essay "Erschütterung", was sich seit den Anschlägen vom November in Paris für sie und ihr Umfeld verändert hat. Sie schreibt über die Ängste einer Mutter in Zeiten der Gefahr und sucht ganz nüchtern nach den Gründen, warum überwiegend in Frankreich aufgewachsene junge Männer zu solchen Taten bereit sind.
        Dabei spannt sie gekonnt einen Bogen von den Unruhen in Frankreich 2005 zu den Anschlägen von 2015 und berichtet von der Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit einer Generation aus den Vororten, die den Nährboden für den heutigen Fanatismus bilden. Im Zuge dieser zunehmenden Radikalisierung kommt es in den letzten Jahren vermehrt zu Antisemitismus. Immer mehr französische Juden resignieren und wandern nach Israel aus. So erzählt sie ganz offen davon, wie sich auch in ihrem Freundeskreis zunehmend ein unversöhnlicher Riss bei der Haltung zur Einwanderung, Integration und Terrorgefahr abzeichnet."
        Bewertung: Ein sehr wichtiges und interessantes Thema, das klug und kritisch (die Attentäter stammen meist aus unseren Ghettos) präsentiert wurde, u.a. die Grundfrage warum töten Menschen?
        Querverweise:

    • Was tun gegen islamistischen und anderen Terror? * Ursachen und Hintergründe des Terrorismus.
    • Psychologie des Tötens.
    • Der radikale Fundamentalismus und seine gemeingefährlichen psychopathologischen Wurzeln.
    • FAQ Migration und Integration.


    Lobbyismus  [2015] [2014][2013] [2012]

    "Der große Coup – Wie Wirtschaftslobbyisten Gesetze machen Finanzkrise, Bankencrashs, Rettungen mit hunderten Milliarden an Steuergeldern. Keiner hat gewarnt; auch nicht die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die die Gefahren in den Bilanzen eigentlich hätten erkennen müssen. Auch deshalb wollte die EU strengere Regeln für die Branche einführen und verbieten, dass Wirtschaftsprüfer ein Unternehmen gleichzeitig beraten und prüfen können. Aber daraus wurde nichts – die Lobbyisten der vier größten Wirtschaftsprüfergesellschaften haben offenbar ganze Arbeit geleistet. ... " [Monitor 13.8.15]



    Manipulation  [2015] [2014] > Lobbyismus, Medienkritik,

    Die Macht der Pharmaindustrie Geschichte im Ersten: Akte D, ARD 11.04.2016. "Die deutsche Pharmaindustrie sieht sich selbst als Garant für Gesundheit und ein langes Leben. Doch Aufsehen erregt sie seit Jahrzehnten mit Skandalen - und mit unaufhörlich steigenden Arzneimittelausgaben."



    Mediale Irritationen  [2015] [2014] [2013]> Lobbyismus.
    Eines der wichtigsten Instrumente der Mächtigen ist die Desinformation, Verwirrung und Irritation, denn dann wird das Bedürfnis nach Orientierung am größten - und damit die Anfälligkeit für Suggestionen.
     
    • "Die Wahrheit und sonst nichts Die Parlamentarische Versammlung des Europarats liest der deutschen Politik und den Medien die Leviten. Ihre Entschließung heißt: „Der Schutz von Frauen und die ehrliche Darstellung unbequemer Wahrheiten“. Das lässt aufhorchen. Ein Kommentar. ...  Das Papier bezieht sich auf die Angriffe auf Frauen in Köln und anderen deutschen Städten in der Silvesternacht und hält einiges fest: Es müsse geklärt werden, was geschehen sei und warum die Behörden die Öffentlichkeit verspätet (und zunächst falsch) informierten. Die Straftäter müssten verfolgt und es müsse garantiert werden, dass es „für Gewalt gegen Frauen keine Straflosigkeit gibt“. Die Medien seien gehalten, die Fakten objektiv darzustellen und nicht aus etwaiger Rücksichtnahme auf politische Korrektheit die Wahrheit zu verschweigen. Alles andere begünstige Verschwörungstheorien und das Misstrauen in Staat und Medien und schüre Hass. Zugleich dürften Menschen nicht stigmatisiert werden. ... " [faz 29.01.16]




    Medien-Kritik    [2015] [2014]   > unabhängiger Journalismus, Politische Korrektheit.  ..." []
    Aristoteles meinte, zu viel Macht sei schädlich. Was folgte daraus für die Medieneigner? Art. 158 Bayerische Verfassung: "Eigentum verpflichtet gegenüber der Gesamtheit. Offenbarer Mißbrauch des Eigentums oder Besitzrechts genießt keinen Rechtsschutz." In den Qualitäts- und Wahrheitsmedien wird sehr manipuliert. Die wichtigsten Kampfbegriffe gegen die ganze Wahrheit sind "Verschwörungstheorie", "Populismus", "Fremdenfeindlichkeit" und "Rassismus", womit inzwischen schon die bürgerliche Mitte denunziert wird, nicht nur Konservative oder Rechte. Auch wenn man z.B. den Kopp-Verlag in mancherlei Hinsicht sehr kritisch sehen muss, so bringt er doch wichtige und ergänzende Bücher heraus, weshalb ich am  Partnerprogramm  selektiv teilnehme..

    Bertelsmann-Stiftung

      Grosse Anfrage der Piratenpartei in NRW zur Bertelsmann-Stiftung - Mitteilung der Nachdenkseiten
      https://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/160909-stifter-im-fokus.pdf
      "Ein Lebenszeichen der parlamentarischen Demokratie Am 7. April ist eine große Anfrage der Piratenfraktion des Landtags zum Einfluß der Bertelsmann Stiftung an die Landesregierung in NRW ergangen. Damit leistet die Partei einen historisch mutigen Beitrag auch zur Aufklärung der Hintergründe der Bildungsreformen der letzten Jahrzehnte. Schon in der Anlage der Fragen wird deutlich, dass monatelange Recherchen im Hintergrund stattgefunden haben müssen, die es der
      Regierung schwer machen werden, sich aus der Affäre zu ziehen. Mit einem Wort: Wenn sie sich nicht dem Vorwurf von Lüge und Verschleierung aussetzen will, muss sie in einem beispiellosen Umfang Verflechtungen aufdecken, die dann der politischen und wissenschaftlichen Beurteilung zur Verfügung stehen werden."


    "Lügenpresse oder was? ... Viele Menschen machen die Erfahrung, dass ihnen in Medien, von Politikern und anderen Würdenträgern immer öfter nicht die Wahrheit gesagt wird. Sie erkennen, dass diese Institutionen und Personen nicht ihre Interessen vertreten. Egal, ob es den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof oder das Welthandelsabkommen TTIP betrifft, in jedem Bericht, in jeder Analyse zu diesen und anderen Themen geht es um Interessen. Und um Abhängigkeiten.  ..." [jw 30.04.16]

    verheimlicht vertuscht vergessen 2016
    Gerhard Wisnewski (2016)
    Verlagsinfo: "Geschrieben. Gestoppt. Und doch gedruckt!
    Die Erfolgsgeschichte von Gerhard Wisnewskis Jahrbuch wird jetzt im Kopp Verlag fortgeschrieben ...
        Das war wohl noch nie da: Ein Buch wird Opfer seines eigenen Credos! Gerhard Wisnewskis jährlicher Bestseller verheimlicht - vertuscht - vergessen wurde nun sogar seinem Verlag Droemer Knaur zu heiß! Kurz vor Druck wurde die neueste Ausgabe 2016 gestoppt! Begründung: Wisnewski habe in seinem Werk Flüchtlinge »verunglimpft«.
        »Tatsache ist, dass das Buch jede Menge Sprengstoff enthält, insbesondere im Hinblick auf die sogenannte >Flüchtlingskrise<, die uns 2015 im wahrsten Sinne des Wortes >heimsuchte<«, schrieb Wisnewski in seinem Newsletter. »Was hier wirklich abgelaufen ist und weiterhin abläuft, habe ich ausführlich untersucht. Die Hintergründe sind wahrhaft monströs.«
        Führte das etwa zum Stopp von verheimlicht - vertuscht - vergessen?
    Da der Verfasser legendärer Bücher wie Das RAF-Phantom oder Operation 9/11 dem Verlag seine Begründungen nicht abkaufte, verklagte er ihn, verheimlicht - vertuscht - vergessen doch noch zu drucken. Für Beobachter blieben die wirklichen Hintergründe der spektakulären Trennung jedoch auch vor Gericht »ein Rätsel«, wie das Nachrichtenmagazin Compact vom Prozess berichtete (1/2016). Auch Wisnewski könne »nur Vermutungen anstellen«, schrieb der Autor am 10. Dezember 2015 in seinem Newsletter. Vor Gericht entschieden der längere Atem und der größere Geldbeutel, so Compact: Wisnewski musste eine Entschädigung akzeptieren und eine dramatische Rettungsaktion für das Buch starten - zusammen mit dem Kopp Verlag! Denn der Erscheinungstermin stand vor der Tür!
        Bis heute beschäftigen die Öffentlichkeit jedoch folgende Fragen:
        Warum stoppte Droemer Knaur verheimlicht - vertuscht - vergessen wirklich?
        Was ist an dem Buch so heiß, dass der Verlag auf seinen Erfolgsautor und auf eine jährliche Bestsellerreihe verzichtet?
        Was soll hier verheimlicht und vertuscht werden?"
     

    • Literatur- und Linksliste Medienkritik.
    • Ulfkotte, Udo (2013) So lügen Journalisten. Kopp.
    • Ulfkotte, Udo (2014) Gekaufte Journalisten. Kopp.
    • Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Kopp.
    • Hermann, Eva (2010) Die Wahrheit und ihr Preis. Meinung, Macht und Medien. Kopp.

    •  




    Medien-Magnaten >  [2015] 2014, 2013, 2012, 2011, 2010.> Lobbyismus.



    Medien-Recht

    Wahre Tatsachenbehauptungen über Vorgänge aus der Sozialsphäre sind grundsätzlich hinzunehmen
    Pressemitteilung Nr. 50/2016 vom 4. August 2016
    "Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts einer Verfassungsbeschwerde gegen eine zivilgerichtliche Verurteilung stattgegeben, mit der dem Beschwerdeführer die Behauptung wahrer Tatsachen über einen drei Jahre zurückliegenden Rechtsstreit auf Internet-Portalen untersagt worden war. Die Fachgerichte haben die Bedeutung und Tragweite der Meinungsfreiheit nicht hinreichend gewürdigt. Die Schwelle zur Persönlichkeitsrechtsverletzung wird bei der Mitteilung wahrer Tatsachen über die Sozialsphäre regelmäßig erst überschritten, wo sie einen Persönlichkeitsschaden befürchten lässt, der außer Verhältnis zu dem Interesse an der Verbreitung der Wahrheit steht."

    Falsche Einordnung als Tatsache verkürzt Meinungsfreiheit
    Bundesverfassungsgericht Pressemitteilung Nr. 49/2016 vom 3. August 2016
    Die falsche Einordnung einer Äußerung als Tatsache verkürzt den grundrechtlichen Schutz der Meinungsfreiheit
    "Wird eine Äußerung unzutreffend als Tatsachenbehauptung eingestuft, liegt darin eine Verkürzung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung, da die Vermutung zugunsten der freien Rede für Tatsachenbehauptungen nicht in gleicher Weise gilt wie für Meinungsäußerungen im engeren Sinne. Dies hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts mit heute veröffentlichtem Beschluss entschieden. Sie hat damit einer Verfassungsbeschwerde gegen die strafgerichtliche Verurteilung des Beschwerdeführers wegen übler Nachrede stattgegeben und die Sache zur erneuten Entscheidung an das Amtsgericht zurückverwiesen."



    Medizin  [2015] [2014] [2013] [2012]



    Monitor.  [2015]
    • Monitor und die Flüchtlingspolitik. Analyse der Sendung "Kommunen kaum überfordert?"


    7000 Abgastote, also legal Vergaste durch die Autoindustrie
    "Weitere Enthüllungen im Abgasskandal Illegale Manipulationen beim Opel Zafira? Es geht um ein Modell, das Opel selbst als besonders sauber anpreist: Den Zafira 1,6 Liter Diesel. Nun zeigt eine Untersuchung: Der Autobauer nutzte hier bislang unbekannte Abschalteinrichtungen. Experten halten das für illegal. ..." [Monitor 12.05.16 ]
        Siehe bitte auch Frontal 21.  Querverweis: Der VW-Abgas-Skandal. Versuch einer Aufarbeitung.
        Bewertung: Wichtiger Beitrag. Merkwürdigerweise verschwindet aber die in den Anmoderation genannte Zahl von jährlich 7000 allein in Deutschland Abgastoten in den zugehörigen Texten. Offensichtlich sind sich die Bundesregierung und die Landesregierungen sowie die Verkehrsminister mit der Autoindustrie einig, dass Wirtschaftswachstum, Gewinne und Boni eben ihren Preis haben, u.a. 7.000 vorzeitig legal Vergaste - neben den extremen Umweltschäden. Allein deswegen müsste sich niemand über Politikverdrossenheit wundern. Das ist mehr als Korruption, das sind im doppelten Sinne des Wortes echte Kapitalverbrechen.



    Nachdenkseiten  [2015] [2014]  [2013] [2012]  [2011]



    Nazi-Aufarbeitung   [2015] [2014] [2013] [2012]  [2011]



    Nuernberger Nachrichten [2015]
    Die Metropolregion Nürnberg wird von der Nürnberger Nachrichten Gruppe medial beherrscht. Wie alle Qualitäts- und Wahrheitsmedien pflegt auch die NN-Gruppe eine bestimmte Propaganda, hofiert die einen, unterdrückt oder manipuliert andere Themen. So ist man z.B. streng für Wachstum und Staatsverschuldung (> Nürnberger Presse). Die großen Verdienste der Arbeit von Michael Kasperowitsch im Fall Mollath sind inzwischen verpufft. Das bayerische Maßregelvollzugsgesetz (BayMRVG) wurde gar nicht zur Kenntnis genommen oder kritisch begleitet. Gleiches scheint sich nun mit der Reform des § 63 StGB zu wiederholen. Und zum Betreuungsrecht wurde erst kürzlich die offizielle Falschmeldung von Politik und Justiz verbreitet.
    • Unterdrückte oder ignorierte Leserbriefe.




    Oeffentlich-rechtliches Fernsehen  [2015] [2014] [2013] [2012],2011,2010.  ..." []

    ARD/ZDF wesentlich mitverantwortlich für die Entartung des Millionärfussballs und den Niedergang der Sportidee. [RS 01.08.16]

    • "Fußballrechte  Den Preis zahlen die anderen Sportarten ARD und ZDF zeigen die Bundesliga auch in Zukunft. Dafür müssen sie beim neuen TV-Vertrag aber mehr zahlen. Es ist der nächste bedauerliche Schritt Richtung Fußball-Fernseh-Monokultur. Ein Kommentar. ..." [faz 09.06.196]


    Angebliche Angsthysterie von den Nürnberger Nachrichten im Wochenmagazin angeheizt
    Mit dem reißerischen Titel "Drehen wir alle durch? Warum die Angst selbst von denen Besitz ergreift, denen es rundum gut geht" auf der ersten Seite des Wochenmagazins am 6./7.8.2016, heizen die Nürnberger Nachrichten falsch und unverantwortlich die Angstbereitschaft an. Dadurch führen sie erst herbei, was angeblich der Fall sein soll.
        > Psychotherapeutische Hilfen zur Terrorangstbekämpfung.

    "Medien sollten weniger berichten
    Vor dem Jahr 2000 gab es in den USA pro Jahr etwa drei Amokläufe in Schulen oder in der Öffentlichkeit. Seither sei die Zahl kontinuierlich gestiegen und liege jetzt bei einem Amoklauf alle 12,5 Tage in der allgemeinen Öffentlichkeit und etwa einem Amoklauf alle 32 Tage an Schulen.  "Wenn sich die Massenmedien und sozialen Medien darauf einigen könnten, die Namen, Fotos, detaillierten Geschichten oder Statements der Täter nicht mehr zu verbreiten oder zu teilen, dann könnte sich die Zahl der Amokläufe dramatisch reduzieren", sagt Johnston. Wenigstens ein Drittel würde sich so vermeiden lassen. ..." [Welt 04.08.16]

    Unverantwortliche Suggestivpropaganda der öffentlich-rechtlichen Sender für Mordexzesse
    Die Verantwortlichen der öffentlich-rechtlichen Fernsehender müssen völlig durchgedreht sein, wenn sie anlässlich des Münchener Mordexzesses vom 22.07.2016 den ganzen Abend und die hzaolbe Nacht über ununterbrochen berichten, meist sehr unprofessionell, sich unendlich wiederholend mit vielen zu diesem Zeitpunkt und Erkenntnisstand unsinnigen Fragen, die direkt zum unseriösen Spekulieren aufforderten. Das hat niemand geholfen außer der Aktivierung potentiell neuer AttentäterInnen. Eine größere suggestive Propaganda für solche Mordexzesse ist nicht möglich. Hier werden Mordexzessepidemien vorbereitet. Die Verantwortlichen sollten zurücktreten. Umsomehr als sich nun herausgesetllt hat, dass es gar kein islamistisch motivierter Mordexzess war, sondern der vorbereitete Amoklauf eines möglicherweise psychisch Kranken (vielleicht schuldunfähig). Hier wäre warten und der Aufruf zur Geduld dringend nötig gewesen. Aber diese voyeristische öffentlich-rechtliche Meute kann nicht warten und mäßigend besonnen wirken - nicht bei solch einem Mordsevent.

    "Medienmacher Das Rätsel um die „Tagesthemen“ vom 22. Juli  Was kommt wann in die Mediathek der ARD und was nicht? Wieso eine Talkshow gleich zweimal hintereinander von der Wirklichkeit überholt wurde. Und worüber die Jurys bei den Lead Awards so streiten.
    HamburgMan kann nicht unbedingt behaupten, dass die Ausgabe der „Tagesthemen“ vom 22. Juli eine Sternstunde des deutschen Fernsehens war. Es war der Tag des Amoklaufs von München und nicht nur die „Tagesthemen“-Redaktion war damit ziemlich überfordert. Die komplizierte Nachrichtenlage – aus dem Amoklauf wurde zwischenzeitlich fälschlicherweise ein Anschlag mit möglicherweise terroristischem Hintergrund – erschwerte die Arbeit der berichterstattenden Kollegen. Obwohl klar erkennbar war, dass es kaum belastbare Informationen gab, hielt es das Erste dennoch für eine gute Idee, das komplette Abendprogramm für die „Tagesthemen“ frei zu räumen, die bis nach Mitternacht zu sehen waren. ..." ..." [HB 29.07.16]
        Bewertung: Ein sehr lesenswerter Kommentar.

    Propagandamissbrauch für Merkels unsägliche Fehler
    Unerträglich einseitige und unkritische Flüchtlings-Propaganda für Merkels unsägliche Fehler. Dazu gehören nicht nicht die Nachrichtensendungen, sondern, das ist das eigentlich Unfassbare, die politischen Magazine, z.B. Frontal21, Monitor, Panorama, Report Mainz also auch die früheren Speerspitzen des investigativen Journalismus. Das scheint man inzwischen öffentlich auch deutlicher und kritischer zu merken, anders ist die Sendung "Hart aber fair" - in der Reschke eine besonders muffig-abwehrend-katastrophale Figur abgab - gar nicht verstehbar. Hier wird Propagandamissbrauch in übelster Weise betrieben.  [RS 19.01.16]
     

    • "Steilvorlage für Verschwörungstheoretiker Große Aufregung in der deutschen Medienlandschaft. Die freie WDR-Journalistin Claudia Zimmermann behauptete am Sonntag in einer Gesprächsrunde im niederländischen Radiosender 1Limburg, es gäbe in der Flüchtlingsberichterstattung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Art Anweisung von oben, möglichst positiv zu berichten. ... Zimmermann widerruft Aussage: "Ich habe an dieser Stelle Unsinn geredet" ..." [ndr 19.01.16]
    • "Frisierte Polizeiberichte, bevormundete Bürger – darf man bei uns noch alles sagen? Die Polizei bekommt einen Maulkorb verpasst, die Presse lügt über Flüchtlinge: Stimmt das? Gibt es bei uns Tabus, über die man nicht sprechen darf? Oder sind das Verschwörungs-Theorien, mit denen sich Wutbürger zu Opfern stilisieren? ..." [Hart aber fair 18.01.16]
    • "S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal: Erziehungs-Journalismus 41 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass kritische Stimmen in der Flüchtlingskrise zu kurz kommen. Nur jeder Vierte glaubt, dass von den zu uns Kommenden ein realistisches Bild gezeichnet wird. Was läuft da falsch? ..." [SPON 05.01.16]
    • "ZDF gibt "Fehleinschätzung" bei Köln-Berichterstattung zu Obwohl die Nachrichtenlage eindeutig gewesen sei, gab es keine Meldung in den Abendnachrichten des ZDF: Die "Heute"-Redaktion entschuldigt den Fauxpas nun via Facebook und Twitter - und erntet Spott.  ..." [Welt 05.01.16]
    • "Michael Hanfeld kritisiert ARD und ZDF für Flüchtlings-Berichterstattung. Mit klaren Worten wendet sich der Journalist Michael Hanfeld gegen die öffentlich-rechtlichen Sender wegen ihrer Berichterstattung in der Flüchtlingskrise. ARD und ZDF wiederholten unkritisch das „Wir schaffen das“-Mantra der Bundeskanzlerin. Und könnten dadurch finanziell profitieren. ..." [Fokus 06.11.15]
    • "Willkommens-Journalismus bis zum Abwinken Wir schaffen das, wir schaffen das, wir schaffen das: In der Flüchtlingsfrage lassen ARD und ZDF Distanz zur Politik vermissen und werden zu Lautsprechern. Ein Kommentar. ..." [faz 06.11.2015]
    • "Die Flüchtlingskrise in den Medien Flüchtlinge: Wie gut berichten ARD und ZDF? Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hat dazu aufgerufen, im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein Angebot speziell für Flüchtlinge zu schaffen, das ZDF ändert sein Programm. ..." [Tagesspiegel 31.10.15]
    • "Unsere Haltung beim Thema Flüchtlinge   ... Die Gefahr bei dieser Art von Informationen ist, dass wir uns selbst als Beschützer der Flüchtlinge inszenieren und alles toll finden, was mit Flüchtlingen zu tun hat. Das wäre unjournalistisch. Es ist wichtig, dass wir alle Aspekte des Flüchtlingsthemas beleuchten. Dazu gehören Demonstrationen, Bürgerwut, rassistische Ausschreitungen. Dazu gehören Konflikte unter den Flüchtlingen. Dazu gehören Polizisten, die in Konfliktsituationen ihre Gesundheit riskieren. Und: Dazu gehört auch das Thema Abschiebung. ... [Tagesschau 24.08.15]  RS: Wenn es nur gewesen wäre.
    _

    Papst Franziskus [2015] [2014] [2013]    ..." []



    Panorama   [2015] [2014] [2013] [2012][2011]   ..." []

    Kritik der Ausstrahlung zum Ansbacher Terroristen
    Der Beitrag verletzt so gut wie alle Regeln, die in der Psychotherapie und für guten, verantwortungsbewussten Journalismus gelten. Herr von Maltitz ist offenbar Heilpraktiker, kein Arzt oder Psychologe. Von Schweigepflicht scheint weder er noch die Redaktion etwas gehört zu haben. Die völlig unprofessionelle Ausbreitung und Aufbereitung der "Krankenakte" zeigt plumpste Sensationsberichterstattung, die den Propagandainteressen des IS perfekt in die Hände spielt.  [Als Kommentar auf der Panorama-Seite zur Sendung]
     



    Philosophie  >  [2015] [2014] [2013] [2012], 2011,2010.

    Krisenherd Türkei: Schliesst sich das Tor zu Europa?
    Sternstunde Philosophie 3sat 11.12.16, srf: Sonntag, 20.11. November 2016, 11:00 Uhr, Infotext orig:
    " Elif Shafak lässt sich nicht einschüchtern: Die türkische Bestsellerautorin wurde 2006 wegen «Ehrverletzung des Türkentums» angeklagt, äussert sich aber weiterhin unverblümt politisch. Und ist überzeugt: Aus den politischen Krisen führen uns letztlich die richtigen Geschichten.
        «Wenn es frühmorgens an meiner Tür klingelt und ich kann sicher sein, dass es der Milchmann ist, weiss ich, dass ich in einer Demokratie lebe.» Das sagte einst Winston Churchill. Hat er Recht, ist die Türkei nach den jüngsten Verhaftungs- und Repressionswellen keine Demokratie mehr. Die Zeit der rechtsstaatlichen Gewaltentrennung, des kemalistischen Laizismus und des kulturellen Pluralismus scheint zu Ende.
        Die Türkei zeigt sich in dieser Krise als tief gespalten: Die einen träumen von einem laizistischen osmanischen Vielvölkerstaat, die anderen von einer nationalkonservativen Türkei, die ihr verloren geglaubtes Selbstbewusstsein zurückerobert. Ähnliche Gräben durchziehen zurzeit viele europäische Länder - und auch die USA. Dabei zeigt sich: Im postfaktischen Zeitalter reicht die Kraft des besseren Arguments nicht aus, um die Bürger auf die andere Seite des Grabens zu ziehen. Was zählt, ist allein die bessere Geschichte. Kann es gelingen, die Geschichte der Aufklärung, der Menschenrechte und des kulturellen Pluralismus packend neu zu erzählen? Barbara Bleisch diskutiert mit der türkischen Bestsellerautorin Elif Shafak und der Politikwissenschaftlerin Meltem Kulaçatan am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon die Macht von Geschichten für die Politik der Zukunft.
        Literatur:

    • Elif Shafak: Der Bastard von Istanbul. Frankfurt a.M., Eichborn 2007.
    • Elif Shafak: Ehre. Kein & Aber, Zürich/Berlin 2014.
    • Elif Shafak: Der Geruch des Paradieses, Kein & Aber, 2016.
        Bewertung: Interessantes Gespräch mit zwei wunderbaren intellektuellen Türkinnen zum Thema autoritäre Restauration des nationalstaatlichen - und in der Türkei muslimisch verbrämten -  Chauvinismus und dem sog. Populismus, der hinsichtlich seiner Ursachen nicht richtig eingeschätzt wurde. Insbesondere wurden Kausalfaktoren der korrupten  oligarchen Demokratien  und ihrer rundweg versagenden Eliten nicht kritisch unter die Lupe genommen. Die allgemeine Unzufrieden- und Politikverdrossenheit hat Gründe in den Systemen, die ausgeblendet werden. So kann das mit der Rettung der freiheitlichen Demokratien nichts werden.

    Timothy Garton Ash: Wo liegen die Grenzen der Redefreiheit?
    (aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie"), 3sat 27.11.16:
    "Das Recht auf freie Meinungsäusserung ist zentral für die offenen westlichen Gesellschaften - und es steht zunehmend unter Druck.
        Der britische Historiker Timothy Garton Ash erkundet im Gespräch mit Wolfram Eilenberger die Grenzen der Redefreiheit in einer global vernetzten Welt. Welche religiösen Sensibilitäten gilt es zu achten, welche politischen Freiräume unbedingt zu schützen?
        Religionskritische Karikaturen in dänischen Zeitungen lösen internationale Krisen aus. Bereits ein einziger gedankenloser Tweet kann einen Wahlkampf entscheiden. Mit anderen Worten: Im Zeitalter der Globalisierung und des Internets steht das Recht auf freie Meinungsäusserung - die Grundlage jeder offenen Gesellschaft - vor neuen Herausforderungen.
        Der britische Schriftsteller und Historiker Timothy Garton Ash, Professor für Europäische Studien in Oxford und einer der weltweit führenden Intellektuellen, skizziert im freien Meinungsaustausch mit Gastmoderator Wolfram Eilenberger neue Prinzipien für ein zentrales Menschenrecht.
        Literatur: Timothy Garton Ash: «Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt. Hanser 2016"
        Bewertung: Ein sehr interessanter Brite und Europäer mit hochaktuellen (Internet, Vernetzung) aber auch zeitlosen (Freiheit, Rücksicht) Themen.

    Pankaj Mishra hält dem Westen den Spiegel vor
    Sternstunde Philosophie, SRF, 3sat 13.11.2016, Original-Info SRF:
    "Der indische Schriftsteller Pankaj Mishra zählt zu den grossen Intellektuellen des modernen Asiens. 2014 hat er für sein Buch «Aus den Ruinen des Empires» den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung erhalten. Darin kritisiert er den Westen aus asiatischer Sicht. Ein verstörender Blick.
    Er ist ein Intellektueller der Gegenwart: global reisend, vernetzt denkend und auf den grossen Bühnen der Welt ebenso zu Hause wie in einem kleinen Dorf im Himalaja. Der indisch-britische Schriftsteller Pankaj Mishra kennt den Westen ebenso wie den Osten. In seinen Büchern und Essays sagt er den Leserinnen und Lesern, was der Osten vom Westen hält. Die Zusammenfassung: nicht besonders viel.
    Barbara Bleisch fragt den weltgewandten Intellektuellen, ob es einen neuen Kampf der Kulturen gibt, was man unter Neokolonialismus zu verstehen und welche Lektionen der Westen noch zu lernen habe, wenn er nicht sang- und klanglos untergehen will. Denn eines ist für Pankaj Mishra klar: Der Wiederaufstieg Asiens ist im vollen Gange.
    Literatur:  Pankaj Mishra: «Aus den Ruinen des Empires. Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens», S. Fischer 2013"
        Bewertung: Eine sehr interessante Sendung mit einem sehr interessanten Gast, der fast in allen Punkten überzeugte und mit vielen narzisstischen Illusionen des Westens aufräumte. Unsere Werte wären gut, wenn sie nicht ununterbrochen von Doppelmoral und Heuchelei unterlaufen würden. Negatives Paradebeispiel sind z.B. die supra-nationalen Egoismen der EU  gegenüber Afrika. Werte  müssen nicht geträllert, sondern - auch international - gelebt und vorgelebt werden. Der Kolonialismus ist noch im vollen Gange, aber er wird meist mit finanzökonomischen Waffen und mit Geheimdienstoperationen geführt. So kommt es dem Westen vor allem auf den Schein an, der durch die Verlogenheit der Politik und ihrer Medien als Wirklichkeit verkauft werden soll, was inzwischen zunehmend schlechter gelingt (Kritiker werden als  Populisten  oder Verschwörungstheoriker denunziert). Wir hatten im Westen nie eine echte Demokratie, sondern immer nur  Oligarchien  mit pseudodemokratischer Verpackung. Die Achtung vor den Menschenrechten ist zum Propagandawerkzeug verkommen, wie ihre Anmahnung meist nur rituell anmutende Spiele sind, wie z.B. in China. So lange Moral und Ethik nicht marktwirtschaftlich angemessen belohnt und destruktiver Egoismus bestraft werden, wird sich nichts ändern. Und das muss in der Erziehung beginnen, wie schon der große Anarchist  William Godwin  erkannte.
     

    Vom Menschen zum Cyborg
    aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie", srf/3sat 23.10.16
    "Lange gehörten sie zur Science-Fiction, mittlerweile haben sie unsere Lebenswelt erreicht: Cyborgs - halb Menschen, halb Maschinen.
        Der Psychologe Bertold Meyer, selbst Träger einer Armprothese, spricht über die Zukunft des menschlichen Körpers, über ungeahnte Möglichkeiten und ethische Gefahren.
        Anlässlich der Weltpremiere des "Cybathlon" und der SRF-Themenwoche "Menschmaschine" diskutiert Wolfram Eilenberger mit dem Sozialpsychologen Bertolt Meyer über die Möglichkeiten und Gefahren einer Optimierung des menschlichen Körpers durch Technik.
    Meyer wurde ohne linken Unterarm geboren. Heute trägt er eine moderne High-Tech-Prothese, die ihn im Alltag unterstützt. Klavierspielen kann er noch nicht, aber wer weiß, was die Zukunft bringt? Bald werden künstliche Körperteile besser sein als ihre natürlichen Ebenbilder. Darum wünscht sich Bertolt Meyer eine gesellschaftliche Debatte über die technische Aufrüstung des Menschen: Wer kann sich solche Prothesen leisten? Entsteht ein gesellschaftlicher Optimierungszwang? Wie viel Maschine verträgt der Mensch?"
        Bewertung:  Ein wichtiges Thema der Gegenwart und noch mehr der Zukunft. Besonders interessant durch den Gesprächspartner, der als betroffener Sozialpsychologe natürlich wusste, wovon er sprach, wenn ich mir auch wenig mehr Tiefe bezüglich der Anpassung der Maschinenteile für das  Selbstbild  (Ich) gewünscht hätte.

    Connie Palmen über die Urgewalt der Liebe
    Strenstunden der Philosophie, srf  2.10.16, 3sat 16.410.16, Info-orig:
    "Liebende, die sich vor Erregung in die Hose machen oder sich nackt auf den toten Geliebten legen: In Connie Palmens Büchern ist Liebe immer radikal, nie eine geruhsame Zweierkiste. Barbara Bleisch fragt die Autorin: Ist die Urgewalt der Liebe ein Glück - oder reisst sie die Menschen in den Abgrund?
        Die Paare in den Büchern der niederländischen Schriftstellerin Connie Palmen sind irr Liebende, symbiotische Knäuel, die ineinander aufgehen. Oder die sich gegenseitig zugrunderichten, wie in ihrem neuesten Buch «Du sagst es» über Sylvia Plath und Ted Hughes. Dass unbändige Leidenschaft und existenzielle Verzweiflung nahe beieinander liegen, hat Palmen zwei Mal durch den Tod eines Lebenspartners selber erlebt und in ihren Büchern verarbeitet - mit grossem Kassenerfolg.
        Da stellt sich ie Frage: warum Leidenschaft, wenn die Seelenruhe bequemer wäre? Ist rasendes Verlangen feige, weil man vor sich selber flieht - oder gerade mutig, weil man bereit ist, sich ganz zu verlieren? Sind die Menschen heute noch in der Lage, sich mit Haut und Haaren einer Sache oder Person zu verschreiben? Oder lesen sie deshalb Connie Palmen: als Traum eines Lebens, das sie gerne führen würden, aber nie zu leben wagen?
    Bücher von Connie Palmen:
        «Du sagst es», Diogenes 2016
        «Logbuch eines unbarmherzigen Jahres», Diogenes 2014
        «I.M. Ischa Meijer - In Margine. In Memoriam», Diogenes 2001"
    Bewertung: Eine interessante, ungewöhnliche Frau, bei der ihr Leben mit ihrer Literatur übereinzustimmen scheint. Sie weiß, wovon sie schreibt, denn sie hat es erlebt und gelebt: die Vielschichtigkeit, Komplexität, Undurchdringlichkeit und Widersprüchlichkeit der Urgewalt der Liebe, deren Ausdrucksform sie eng mit der Persönlichkeit eines Menschen verknüpft - eine Aufgabe für LiebeforscherInnen.

    Parag Khanna: Eine Welt ohne Grenzen
    Medienkritik srf /3sat Sternstunde Philosophie 09.10.16. orig Info (srf 25.9.16):
    "Ist die Globalisierung am Ende? Oder fängt sie in Wahrheit gerade erst an? Der Politologe Parag Khanna entwirft im Gespräch mit Wolfram Eilenberger eine Weltkarte für das 21. Jahrhundert und fragt: Wie sähe eine Welt aus, in der sich die Menschen so frei bewegen könnten wie Güter und Geldflüsse?
        Während die Sehnsucht nach nationaler Selbstbestimmung und gesicherten Landesgrenzen in Europa immer stärker wird, verfolgt der US-Amerikaner Parag Khanna eine ganz andere Vision. Er fordert eine radikale Umstellung des gesamten politischen Denkens, hin zu einem neuen Zeitalter, in dem die Grenzen zwischen Ländern und Kontinenten ebenso durchlässig und dynamisch werden wie diejenigen zwischen Mensch und Maschine.
        Der in Indien geborene Experte für Geopolitik ist einer der führenden Globalisierungstheoretiker der Gegenwart. Er gehörte zum Beraterstab von Barack Obama und lehrt heute in New York und Singapur. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger entwirft er eine Weltkarte der Zukunft und erzählt von seiner grossen Vision: einer Welt ohne Grenzen.
        Literatur von Parag Khanna:

    • «Wie man die Welt regiert. Eine neue Diplomatie in Zeiten der Verunsicherung». Bloomsbury Taschenbuch (Berlin) 2012
    • «Connectography. Mapping the Future of Global Civilization», Random House (New York) 2016
    Bewertung: Eine sehr interessante Sendung mit einem sehr interessanten Kopf, der neue, sachlich-realistische Entwicklungen und Perspektiven zur Globalisierung aufzeigt.

    Ist das Boese männlich?
    Sternstunde Philosophie 3sat 02,10,2016, Orig Info SRF vom 11.09.2016:
    "Ob Krieg, Mord oder sexueller Missbrauch: Gewalt geht überwiegend von Männern aus. Warum? Wie werden Menschen zu Mördern? Gastmoderator Wolfram Eilenberger spricht mit dem Gewaltforscher Jörg Baberowski und dem Gefängnisarzt Joe Bausch über den Ursprung und das Geschlecht des Bösen.
        Die Zahlen scheinen eine klare Sprache zu sprechen: Das Böse auf der Welt ist keine mythisch geschlechtslose Schlange oder ein ewig gefallener Engel, sondern ein erwachsener Mann. Die Geschichte der menschlichen Gewalt ist auch eine Geschichte der Männlichkeit.
    Warum ist das so? Unter welchen sozialen Bedingungen und Prägungen werden Gewaltexzesse wahrscheinlicher? Und mit welchen - unter Umständen selbst gewaltsamen Mitteln - lassen sie sich wirksam eindämmen?
        Der Berliner Historiker und Gewaltforscher Jörg Baberowski sowie der Mediziner und «Tatort»-Star Joe Bausch, der seit 30 Jahren als Anstaltsarzt in einem deutschen Hochsicherheitsgefängnis arbeitet, gehen diesen hochaktuellen Fragen im Gespräch mit Gastmoderator Wolfram Eilenberger nach.
    Literatur:
        Joe Bausch: «Knast». Ullstein (Berlin) 2012
        Jörg Baberowski: «Räume der Gewalt». S. Fischer (Frankfurt am Main) 2015.
    Bewertung: Eine interessante Sendung, die den Grundkonflikt allerdings nicht richtig aufzulösen vermochte. Warum sind seit Jahrtausenden so viele Männer die Bösen, obwohl man die Frauen im Grunde - was immer das heißt - nicht besser findet. Hier wäre eine Differenzierung zwischen genetisch-anthropologischen und soziokulturellen Bedingungen und Rollen wahrscheinlich hilfreich gewesen. Genetisch-Anthropolgisch sind die Frauen (z.B. Lynndie Rana England, Ilse Koch), wahrscheinlich nicht weniger, vielleicht ein wenig anders böse, aber soziokulturell wird der Mann für die bösen Taten besonders erzogen und geprägt, wobei die körperliche Überlegenheit auch ein nicht zu unterschätzender Faktor sein dürfte. Der Konformitätsdruck wurde gut aufbereitet, auch, dass die wohl die meisten Menschen böse sein können, besondern unter gesellschaftlicher und staatlicher Deckung, wodurch Die Banalität des Bösen deutlich wurde.

    Wie die Unruhe in die Welt kam
    Sternstunde Philosophie, 3sat 31,07,16m. Orig srf : Sonntag, 3. April 2016, 11:00 Uhr mit der Info:
    "Die Unruhe, sagt der Philosoph Ralf Konersmann, ist der Fluch, der seit der Vertreibung aus dem Paradies auf den Menschen lastet - und gleichzeitig die Antriebsfeder ihres Tuns. Im Gespräch fragt Stephan Klapproth, warum die Menschen die Rastlosigkeit lieben und dennoch vor dem Burn-out zittern.
        «Rastlos und ruhelos wirst du auf der Erde sein», prophezeit bereits die Genesis den Menschen. Auch der spätantike Philosoph Augustinus beklagt die unruhigen Herzen - keine rosigen Aussichten also. Der Jetztzeit aber sind Stillstand und Unveränderlichkeit ein Gräuel, und so etwas wie Schicksal gibt es nicht mehr.
        Der Kieler Kulturphilosoph Ralf Konersmann hat sich die Frage gestellt, warum die Rastlosigkeit von den Philosophen der Neuzeit plötzlich positiv bewertet und wie aus dieser Gottesstrafe die Sehnsucht nach mehr und nach Besserem wurde. Stephan Klapproth spricht mit ihm über die zweischneidige Passion der Unruhe.
        Literatur: Ralf Konersmann: «Die Unruhe der Welt». S. Fischer, München 2015."
        Bewertung: Enttäuschend, geradezu grausam in der Begrifflichkeit (z.B. Unruhe als Motiv).
        Querverweis: Unruhe.

    Verzeihen
    3sat Sternstunde Philosophie 3.7.2016, orig: SRF Sonntag, 21. Februar 2016, 11:00 Uhr
    "Moralische Schuld und die Kunst des Verzeihens
    Menschen bitten für Vieles um Verzeihung: für die Verspätung, für ein grobes Wort, für einen Fehltritt. Doch lässt sich auch massives Unrecht verzeihen? Verdient jeder eine zweite Chance? Und wie lernt man zu vergeben? Barbara Bleisch im Gespräch mit der Philosophin Svenja Flasspöhler.
        Der Film «Lina», der in Solothurn den Publikumspreis gewonnen hat, erzählt von einer jungen Frau, die 1969 von den Schweizer Behörden wegen ihres angeblich liederlichen Lebenswandels in eine geschlossene Anstalt gesperrt wird und ihren Sohn zur Adoption freigeben muss. Dieses Unrecht wiegt aus heutiger Sicht so schwer, dass es nicht nur unverständlich, sondern auch unverzeihbar scheint. Genau in solchen Fällen stellt sich die Frage des Umgangs mit Schuld erst richtig, meinte der Philosoph Jacques Derrida. Doch wie sollen Täter und Opfer mit Schuld umgehen, die nicht tilgbar scheint? Was leistet staatliche Wiedergutmachung? Und wie gelingt Versöhnung?
        Die Philosophin Svenja Flasspöhler hat zur Philosophie des Verzeihens ein Buch geschrieben, in dem sie - ausgehend von eigenen leidvollen Erfahrungen - den moralischen Schuldenschnitt ergründet.
        Barbara Bleisch spricht mit ihr über die Kunst und die Grenzen des Verzeihens.
    Buchhinweis:
    Svenja Flasspöhler: «Verzeihen - Vom Umgang mit Schuld», DVA (erscheint im März 2016)"
        Bewertung: Eine besonders für den Psychologen und die Psychotherapeutin sehr interessante Sendung, die die Vielfalt um Schuld und Sühne, Rache und Vergeltung, Vergeben und Verzeihen nahe brachte. Hierbei wurde auch deutlich, dass hinsichtlich der Begrifflichkeit und des psychischen Prozesses des Verzeihens und Vergebens noch einiges zu tun ist.

    Faszination Fußball Der philosophische Stammtisch (aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie")
    "Zum Anpfiff der UEFA EURO 2016 widmete sich der philosophische Stammtisch der vielleicht schönsten Nebensache der Welt: Macht der Fußball die heutige Welt besser?
        Es diskutieren: Konrad Paul Liessmann, Philosophieprofessor an der Universität Wien, Catherine Newmark, Philosophin und Kulturjournalistin in Berlin und Gunter Gebauer, Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin und Buchautor zum aktuellen Thema.
        Macht der Fußball die heutige Welt besser? Was ist der tiefere Sinn des Spiels? Und ist Weltfußball eine Ersatzreligion?"
        Bewertung: Das Gespräch über den Fußball war für mich wenig erhellend. Etwa enttäuscht war ich von Liessmann, der auf die Grundfrage, warum spielt der Mensch so gern (um Minute 14.30), gar nicht richtig einging (man könne Schiller zitieren oder andere ein Ausdruck neben Kunst von Freiheit). Hier hätte die Moderatorin nachsetzen müssen, denn hier geht es um eine existentielle Grundform des Seins. Wer an einer Runde über das FußballSPIEL teilnimmt, sollte auf so eine Frage vorbereitet sein - was aber auch für die anderen gilt - und Antworten geben können.
        Sehr gut und anregend fand ich am Schluss die vier Empfehlungen: Böses Denken von Bettina Stangneth, der Film Gott existiert Das brandneue Testament von Jaco Van Dormael, Der kreative Mensch von Wolfgang Ullrich, Was man für nicht Geld nicht kaufen kann von Michael Sandel.

    Jon Kabat-Zinn: Achtsamkeit - die neue Glücksformel?
    Aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie", 3sat 20.3.2016, original srf 12.02.16, info:
        Oprah Winfrey, Angelina Jolie und Arianna Huffington schwören auf Mindfulness - und sind damit nicht allein: Die buddhistische Achtsamkeit ist zur trendigen Heilslehre avanciert.
        Der US-amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn gilt als Vater der Bewegung. Er ist zu Gast bei Barbara Bleisch zu den Fragen: Wie viel Gelassenheit ist gesund? Und ist Meditation nur ein Mittel zum Zweck?
        Jon Kabat-Zinn ist der Superstar der Achtsamkeitsbewegung. Sein Programm zur Stressreduktion wird in Kursen rund um die Welt gelehrt. Weltweit führende Unternehmen offerieren ihren Mitarbeitenden Achtsamkeitsmeditationen. Auch am diesjährigen World Economic Forum in Davos ermahnte Kabat-Zinn die Mächtigen der Welt, im Hier und Jetzt zu leben.
        Dabei entwickelte er seine Achtsamkeitslehre ursprünglich für Chronischkranke, die dank der Übungen Ängste abbauen und Schmerzen besser ertragen sollen. Heute kommt die Nachfrage nach Mindfulness aber vor allem von gestressten, schlaflosen Menschen, die vor lauter Hetzerei den Moment aus den Augen verlieren. Kritiker warnen, die Mindfulness-Bewegung mache sich zur Komplizin einer auf Effizienz getrimmten Welt: Statt das System zu kritisieren, würden die Menschen geschult, gelassen den Stress zu ertragen.
    Barbara Bleisch fragt Kabat-Zinn: Wie viel Gelassenheit ist gesund? Und ist Meditation nur ein Mittel zum Zweck?
        Bewertung: Ein interessanter Mann, der seine Lehre selber lebt, eine interessante und "einfache" Idee, die sich seit über 30 Jahren mehr als praktisch bewährt hat und vielen Menschen hilft. Gute Sendung. > Ricard, (kritisch: Die Fehler der Hirnforschung und der buddhistischen Lehre am Beispiel Hirnforschung und Meditation - Ein Dialog zwischen Wolf Singer und Matthieu Ricard.)

    Axel Honneth: Den Sozialismus zur Vollendung bringen
    3sat, Sternstunde Philosophie, 13.03.2015, original srf 17.1.16, Info:
    Marx ist tot, aber der Sozialismus lebt - zumindest als Idee. Der renommierte Philosoph Axel Honneth spricht von einem unvollendeten Projekt und entwirft einen Sozialismus für die Gegenwart. Im Gespräch mit Barbara Bleisch verteidigt er seine gesellschaftskritische Vision.
        Der Sozialismus mag gut gemeint sein, funktioniert hat er in der Realpolitik nicht. Zu sehr litt die Freiheit des Einzelnen, zu doktrinär traten die Systemüberwacher auf.
        Ausgerechnet Axel Honneth, der sein letztes Buch der Freiheit gewidmet hat, mag das nicht glauben: Er will die Idee des Sozialismus in die heutige Zeit retten und sie als Alternative zum Kapitalismus anbieten.
    Dazu schält Honneth den Sozialismus aus dem Denkgebäude der Industrialisierung. An die Stelle des Kollektivs, das Gemeinschaft erzwingt, setzt er die Solidarität, die Menschen als freie Individuen in gegenseitiger Hilfsbereitschaft verbinden soll.
        Mit der Flüchtlingskrise wird aktuell aber just der Begriff der Solidarität auf die Probe gestellt. Bleibt dann mehr von Honneths Vision als eine Schönwetterphilosophie? Und kann eine Idee, in deren Name Gräuel verübt und Menschen in Ketten gelegt wurden, wirklich als Utopie dienen im 21. Jahrhundert?
    Bücher von Axel Honneth:
        «Die Idee des Sozialismus». Suhrkamp, Berlin 2015
        «Das Recht der Freiheit. Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit». Suhrkamp, Berlin 2011
    Bewertung: Eine interessante Sendung zu einer immer noch guten und inzwischen auch geläuterten Idee, ganz besonders, dass die Veränderung in den Wirtschaftsfakultäten ansetzen sollte.
     

    Richard David Precht: Denken als Experiment
    Sternstunde Philosophie 3sat, So 07.02.2016, 9.15-10.15
    3sat-Info: "Kaum einer vermittelt die großen Fragen des Lebens so packend wie Richard David Precht: "Wer bin ich?" - "Gibt es ein Leben nach dem Tod?" - "Wie handle ich moralisch richtig?"
    Im Gespräch mit Barbara Bleisch zeigt der populäre Philosoph anhand von philosophischen Gedankenexperimenten, wie Philosophieren geht und was die Denker von damals heute noch zu sagen haben.
    Ein philosophisches Hilfsmittel sind Gedankenexperimente: knifflige Zwickmühlen, die dazu zwingen, Position zu beziehen, auch wenn es ungemütlich wird. Sind wir beispielsweise bereit, einen Menschen zu töten, wenn wir hundert retten könnten? Könnte die Welt, wie man sie kennt, eine bloße Illusion sein? Und wer trägt eigentlich die Beweislast in der Gottesfrage: der Gläubige oder der Atheist?
    Barbara Bleisch diskutiert mit Richard David Precht die bekanntesten Gedankenexperimente und fragt den bekannten deutschen Philosophen, wie Philosophieren eigentlich geht und ob in dieser Disziplin überhaupt je ein Fortschritt erzielt wurde."
        Bewertung: Das war eine ausgezeichnete Sendung mit einem Philosophen, der sich klar ausdrücke, und mit seiner humanistisch-kritischen Haltung und enormen Bildungsvielfalt begeistern kann. Verwiesen sei daher auch besonders auf seine eigene Sendung im ZDF, zuletzt auch wieder sehr interessant mit Alexander Kluge über die Komplexität der (neuen) Welt.



    Phönix (Doku-Sender ARD/ZDF)  [2015] ..." []



    Planet Wissen. ..." []



    Plusminus.



    Politikversagen  [2015] [2014] [2013] ..." []
    Es kann tagtäglich vielfach beobachtet werden, obschon es natürlich auch Gutes gibt.



    Politisch korrekt - Politically correct [2015]  > Medienkritik, öffentlich rechtliches Fernsehen. ..." []
    [Politische Korrektheit als Diskreditierungs- und Diskriminierungs-Waffe, insbesondere der Qualitäts- und Wahrheitsmedien.]
     
      "Politische Korrektheit Michael Brückner & Udo Ulfkotte
      Verlagsinfo: "Die Diktatur der Gutmenschen. Jetzt reicht's: Schluss mit dem politisch korrekten Wahnsinn!
      In ihrer brisanten Neuerscheinung schlagen Michael Brückner und Udo Ulfkotte Alarm: Die Tugendwächter der sogenannten Politischen Korrektheit wollen aus dem Volk freier Dichter und Denker ein Volk feiger Duckmäuser und Denunzianten machen. Die Autoren sprechen aus, was andere nicht einmal zu denken wagen: Politische Korrektheit ist ein Feind der Demokratie und der Meinungsfreiheit! Stoppen wir den Wahn der Politischen Korrektheit! Stoppen wir die Meinungsdiktatoren, die Gedanken-Manipulateure und all die selbst ernannten Gutmenschen, die sich als Volkspädagogen und Gesinnungspolizisten in unser Leben einmischen! Dass es hierzu höchste Zeit wird, belegen die zahlreichen unglaublichen Beispiele, die Brückner und Ulfkotte in diesem Buch zusammengetragen haben. Hier lesen Sie, was Ihnen die Massenmedien verschweigen. Fakten, die Ihnen den Atem stocken lassen - in einer Fülle, die erdrückend ist. Die Intoleranz der Tugendwächter Dieses Buch ist überfällig. Brückner und Ulfkotte entlarven die scheinheilige Moral und Intoleranz der selbst ernannten Tugendwächter, die zur Vertuschung ihrer wahren Ziele und Absichten Andersdenkende als rechtsextrem, ausländerfeindlich oder sexistisch diffamieren. Immer mehr Freidenker wagen sich trotz politisch korrektem Sperrfeuer der Mainstream-Medien aus der Deckung und bezahlen dafür aber oft mit ihrer beruflichen Existenz und ihrem guten Ruf.
      Eine fesselnde Lektüre für all jene, die den Mut haben, quer zum Mainstream der Gutmenschen zu denken und sich von diesen eine freie Meinungsbildung nicht verbieten zu lassen. Machen Sie sich immun gegen Gesinnungspolizisten und Meinungsdiktatoren!"




    Populismus  > Grundsätzliche Ausführungen, Populismus im Presseclub. ..." []
    • "Gastbeitrag zum Populismus Die neue Keule der Politik Der Aufschrei der etablierten Parteien gegen Populismus ist antidemokratisch. Der Kampfbegriff entlarvt die inhaltliche Ratlosigkeit der Politik. Sie muss sich unbequeme Meinungen aus dem Volk anhören. Ein Gastbeitrag ..." [HB 7.12.16]




    PPP  - Public Private  Partnership  [2015] [2014]
    > Globale Enteignung der Städte, CBL im Netz, Privatisierung in Deutschland, Cross Border Leasing. Film zu PPP: Der grosse Ausverkauf. * Website.
     
         

    Privatfernsehen. [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010.



    Psychopharmaka [2015] [2014] [2013]


    Psychologie  [2015] [2014]


    Psychopathologie [2015] [2014]
     



    Psychotherapie  [2015] [2014]



    Quarks&Co.   [>2011]
     


    Rassismus  > Fremdenfeindlichkeit, Politische Korrekt, Medienkritik, Öff.-rechtl. Fernsehen.
    Rassismus ist eine Einstellung, die andere Menschen aufgrund eines einzigen oder nur weniger Merkmale, z.B. Aussehen, Hautfarbe, Herkunft, Nationalität  ganzheitlich (generalisiert) ablehnt und negativ bewertet, z.B. Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer; Wer nicht an Allah glaubt, ist verdorben und muss bekämpft werden.
    Rassismus ist in den  Allgemeinen Menschenrechten (vor allem 1 und 2) ausgeschlossen.
        Viele, die andere des Rassismus bezichtigen, sind in ihrer kognitiven Einfalt selbst rassistisch, wenn z.B. alle, die nicht von Muslimen überflutet werden wollen, als Rassisten diskriminiert werden. Das generalisierte Alleinstellungsmerkmal ist dann "gegen die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel sein." Es ist völlig legitim und korrekt, an der Meinungsbildung, was aus Deutschland werden soll oder was Deutschland - wie und wann - leisten kann und soll, mitzuwirken.
     



    Religiösenwahn   [2015] [2014] [2013] [2012]



    Report Mainz.



    Report München. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Saatgut   [2015] [2014]



    Scientology [2015] [2014] [2013][2012], 2011, 2010, IP-GIPT.  *  Zur Aufklärung gehts hier.  *  Menschenrechtsfreundliche Grundsätze metaphysischer Beratung  *  Überblick Metaphysik in der IP-GIPT  *  Extern: Sehr zu empfehlen: Ingo Heinemanns kritische Scientology Seiten.



    Sexueller Missbrauch  [2015] [2014] [2013][2012]  [2011]  > Kirche u.a.
     



    Sklaverei   [2015] [2014][2013][2012]  [2011]
     



    Spiegel tv
    Themenparks.



    Spionage  [2015]       " ... []



    Sterben  [2015] [2014] [2013] [2012]



    Steuern   [2015]



    Stuttgart 21  [2015] [2014] [2013][2012], 2011. > 2010.  Dokumentation bei Phönix. [Entlinkt wegen Fehler 404] Und Schuldenporträt Baden-Württemberg.
    Sehr verdienstvoll ist die öffentliche Teilhabe und Video-Dokumentation der Schlichtungsgespräche (> Phönix: [Entlinkt wegen Fehler 404])
       

    Suchmaschinen [2015]
    • Merkwürdige Suchergebnisse bei Suchmaschinen insbesondere bei Google.




    Theater

    Wahnsinnswerke: Hamlet (3sat 22.10.16)
    "Die Klassiker des Theaters sind hochaktuell: "Wahnsinnswerke" zelebriert ihre Zeitlosigkeit. In der ersten Folge steht William Shakespeares "Hamlet" im Fokus. Kaum ein Werk wurde so häufig gespielt und dabei so unterschiedlich interpretiert, ob auf der Bühne, der Kinoleinwand oder als Gerüst für einen Serienplot. Manche Zitate gehören wie selbstverständlich zu unserem Wortschatz."Sein oder nicht sein" ist das Theaterklischee schlechthin. Allein der Totenschädel in der Hand signalisiert eindeutig, es geht um den Dänenprinzen und sein schweres Schicksal, das nach guter Shakespeare-Manier am Ende allen Hauptfiguren das Leben kostet.
        Was hat uns das Werk heute noch zu sagen, warum vergeht keine Spielzeit ohne einen "Hamlet" auf der Bühne? Was sagt ein Psychologe zu dieser Figur, wo findet man sie vielleicht in der heutigen Politik wieder, und wie setzen sich Musiker mit dem traurigen Prinzen, der auf Vergeltung sinnt, auseinander? "Wahnsinnswerke" ergründet die Klassiker der Theaterliteratur, vergleicht ihre prägendsten Inszenierungen, spricht mit Schauspielern, Regisseuren, Musikern und zeigt ihren Nachhall in der Popkultur. Sie sind zeitlos, allgemeingültig über Jahrhunderte hinweg und behandeln archaische Konflikte, die sich damals am Königshof ebenso abspielten wie heute in der Konzernzentrale. Manche Dramen verlieren mit der Zeit nicht an Bedeutung, lassen einen nicht los, überraschen immer wieder aufs Neue, sind verhaftet in den Köpfen, im kulturellen Gedächtnis, Allgemein- und Kulturgut: Wahnsinnswerke eben."
        Bewertung: Interessant, aber zu viel, zu schnell, zu oberflächlich.

    Querverweise:

    • Hamlet. Beispiel der Deutung eines Dramas von Walter Toman.
    • Hamlet. Eindrücke und Impulse durch die Premiere im Markgrafentheater.




    Titel, Thesen, Temperamente. [Kultur]


    Tiere  [2015] [2014] [2013] [2012]



    Toleranz  [2015] [2014] [2013] [2012]
     
    • Querverweis-1:  John Locke Ein Brief über Toleranz.
    • Querverweis-2: Zur Aufklärung gehts hier.




    Twitter   [2015] [2014][2013] [2012]  [2011]



    Ukraine   [2015]



    Unabhängiger Journalismus  [2015] [2014] [2013][2012]Vorbilder/ Alternativ-kritische Links. > Editorial Medienkritik, Medien.
    • Christoph Hörstel Interview. Ein erschreckend-nüchternes Interview, das zeigt, wie viel stützendes Material es für die Hypothese gibt, dass wir überwiegend von Wahnsinnigen, Verbrechern oder Egomanen regiert werden.   [W,]
    • Nachdenkseiten.
    • Roth, Jürgen.
    • Rügemer, Werner.
    • Wikileaks zu Dänemark. Antwort unerwünscht.
    • Wikipedia: Cross-Border-Leasing.
    • Wikileaks [Mirrors]




    Unrecht im Namen des Rechts.  [2015] [2014] [2013] [2012]
     



    Urheberrecht   [2015][2014] [2013][2012]
    • Informationen der bpb.




    Verlogenheit der Herrschenden und Mächtigen  [2015] [2014] [2013][2012]   [2011]
    Wenn sie den Mund aufmachen, die Herrschenden und Mächtigen, dann  ist die Chance groß, dass Lügen, Intrigen, Nullsätze, Schaum oder Oberfläche das Licht der Welt erblicken. Die großartige Arbeit von WikiLeaks und anderen Whistleblowernerlaubt nun, dies Stück für Stück in einem Umfang zu belegen, dass einem nur noch schaudern kann, von welchem verlogenem Pack die Menscheit regiert wird.


    Verschwoerungstheorie
        (1) Angesichts der weltweiten Renaissance der sog. Grenzwissenschaften, des Irrationalen, Esoterischen, fundamentalistisch Religiösen und finsterster Ideologien mag das Etikett "Verchwörungstheorie" eine kritisch-hilfreiche Funktion haben, indem es aufmerksam macht, dass es bei dieser Theorie oder jenen Meinung an Rationalität, also Logik und Begründung durch Erfahrung (an Empirie) fehlt. Möglicherweise ist der Boom des Irrationalen, Esoterisch und fundamentalistisch Religiösen und Ideologischen auch ein Mitgrund, dass dieses Etikett eine solche steile sprachlich-mediale Karriere gemacht hat.
        (2) Das Etikett "Verschwörungstheorie" ist aber auch ein rhetorischerer Kampfbegriff, der dazu dient, eine Meinung oder Theorie als falsches und nicht ernst zunehmendes Fantasie- oder sogar Wahnprodukt herabzusetzen. "Verschwörungstheorie" hat damit eine ähnliche Funktion wie der rhetorische Kampfbegriff  "Populismus" [im Presseclub]  (falsche, vereinfachende Volksmeinung) oder der aktuelle Kampfbegriff  "kaputtsparen" (zur Geißelung einer "Schuldenbremse", die, bei Lichte betrachtet, gar keine ist, im Grunde sogar eine weiche Beschleunigungskonstante).
        (3) Allzuleicht wird derjenige, der sich mit "offiziellen" Erklärungen nicht zufrieden geben geben will und kriitsche Fragen stellt als "Verschwörungstheoretiker" abgestempelt, neutralisiert, immunisiert.
        (4) Letztlich sei auch noch vermerkt: Insofern der Begriff  Verschwörungstheorie seine eigenen Kriterien erfüllt, wäre die Etikettierung "Verschwörungstheorie" womöglich oft selbst eine Verschwörungstheorie.



    Völkermord. [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010.
     


    Vorurteile  > Vertrauen; glauben.
    Das Vorurteil - glauben ohne geprüft zu haben oder zu wissen - ist eine äußerst wichtige sozialpsychologische, soziologische und politische Kategorie. Das praktische Leben kann nur mit Vorurteilen funktionieren. Vorurteile sind nicht nur schädlich, sondern auch nützlich und wichtig. So betrachtet empfiehlt sich eine sorgfätige und differenzierte Betrachtung des Einzelfalles und der Situation.
     
       
    _
    • Allport, Gordon W. (dt. 1971, engl. 1954). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
    • Arendt, Hannah (dt. 1964). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper.
    • Keen, Sam (dt. 1993, engl. 1986). Gesichter des Bösen. Über die Entstehung unserer Feindbilder. München: Heyne.

    • _


    Wachstum > Grenzen des Wachstums



    Wahrscheinlichkeit  [2015] [2014] [2013]


    wdr - die story   [2015]
    Eine meist sehr informtive, investigative und kritische Sendung.
     



    Weltverbrauchtertag  [2015]
    Die Eventindustrie und ihr Instrument Medien sind bemüht, für jeden Tag, bald vielleicht für jede Stunde oder gar Minute, ein Ereignis auszuzeichen, damit immer etwas los. Dabei hilft auch das statistische Bundesamt. Zum Weltbrauchertag hat es eine Konsumstatistik vorgelegt.



    Wert und Werte  [2015]
    Interne Querverweise:
    • Wert, Werten, Werterleben. Überblicks- und Verteilerseite.
    • Beispiele Schmerzensgeldzusprechungen 1961: die Ehre eines Bundesrichters ist so viel wert wie der lebendige Tod eines einfachen Arbeiters.
    • Wirtschaftliche Werte - Grundlagen und Systematik für eine vernünftige, gerechte, humane und stabile Weltwirtschaft.
    • Wichtige mögliche Lebenswerte.
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT.




    WikiLeaks    > [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010. > A-Z.WWW.
     
    • "Pressekonferenz von Assange "Ein wichtiger Sieg" WikiLeaks-Gründer Assange hat sich via Skype zum Bericht der UN-Expertengruppe geäußert. Dieser stelle für ihn einen bedeutenden Sieg dar, der ihm ein "Lächeln ins Gesicht gezaubert" hätte. Assange forderte Schweden und Großbritannien auf, den Bericht zu akzeptieren und ihn freizulassen.... " [ARD 05.02.16]
    • "Offizieller Bericht UN-Gremium fordert Entschädigung für Assange UNO-Rechtsexperten haben die jahrelange Botschaftszuflucht des Wikileaks-Gründers Julian Assange in London als unrechtmäßige Haft eingestuft. Verantwortlich dafür seien die juristischen Aktionen Schwedens und Großbritanniens, erklärte die unabhängige Arbeitsgruppe zum Thema willkürliche Inhaftierungen (WGAD, Working Group on Arbitrary Detention) in Genf. Bereits am Donnerstag war durchgedrungen, dass die Entscheidung des Gremiums so ausfallen werde. ... " [WZ  05.02.16]




    Wikipedia. [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2007,        ..." []
    • Edit wars The most controversial Wikipedia articles worldwide.
       
      Wikipedia wird von AgentInnen verschiedenen Interessengruppen weitgehend beherrscht und überschwemmt und verliert in vielen wissenschaftlichen, wissens- und informatorischen Bereichen grundlegende Kompetenz und Qualität. Die Machtstrukturen sind undurchsichtig und einerseits anarchistisch-zufällige, kapitalistische, institutionelle und durch geheimdienstliche Interessen und deren AgentInnen dort bestimmt. Der Präsentations- und Repräsentanzkampf bindet viel Zeit und Energie, die kompetente Wissensträger nicht aufbringen können oder wollen.
      _
      _
      _
      Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Kopp.
     __
    • "FAZ.NET-Faktencheck Braucht Wikipedia unser Geld? Alle Jahre wieder bittet Wikipedia um Spenden. Aber was passiert mit dem Geld eigentlich genau? FAZ.NET hat nachgeschaut.  ..." [faz 22.11.16]
    • "Wikipedia: Das Ende der Schwarmintelligenz droht Fabian Kretschmer aus Daejeon21. Mai 2016, 09:00 357 Postings Südkoreanische Forscher haben die Wikipedia-Historie der letzten 14 Jahre analysiert. Ihr Fazit wirft ein düsteres Licht auf die Egalisierungsutopie des Lexikons - derstandard.at/2000037114866-629/Wikipedia-Es-droht-das-Ende-der-Schwarmintelligenz ..." [dS 21.05.16]
    • "Sinkende Qualität von Wikipedia-Beiträgen Hassliebe zwischen Firmen und Wikipedia Vor allem in der Schweiz haben die Firmen offenbar Mühe, geschickt mit ihren Wikipedia-Beiträgen umzugehen. Doch auch die schwindende Autorenschaft drückt auf die Qualität der Online-Enzyklopädie. ..." [NZZ 27.02.16]
    • "15 Jahre Wikipedia: Freies Wissen für die Welt - Wiener Zeitung Online Berlin. Die schweren Nachschlagewerke wirken fast wie aus einer anderen Zeit. Der große Brockhaus, die Encyclopædia Britannica und viele weitere. Dutzendfach stehen die dicken Bände in dem Regal im Berliner Deutschland-Büro von Wikimedia, dem Verein hinter Wikipedia. Ausgerechnet dort.  ..." [WZ 11.01.16]

    •  


    Wirtschaftsnachrichten [2015] [2014] [2013] [2012] 2011,



    Wissenschaft [2015] [2014][2013][2012] >
    • Nachrichten aus der Wissenschaft: 2014, 2013, 2012,2011, allgemeine Quellen.
    • Nachrichten aus Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik, Psychotherapie: 2014, 2013, 2012, 2011, Quellen.
    • Überblick: Wissenschaft in der IP-GIPT.
    • Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben.


    Schlaf- und Traumforschung
    Bewertung: Scobel (3sat) brachte am 24.03.2016 zwei interessante und anregende Sendungen zum Schlafen und zum Träumen. Hieraus ein paar Stichworte:
     

      "Warum wir schlafen Nachtruhe ist gut für Körper und Seele
      Im Durchschnitt schläft jeder Mensch pro Nacht zwischen sieben und acht Stunden, er verschläft damit etwa ein Drittel seines Lebens, warum eigentlich? Die exakte Funktion des Schlafes ist bis heute nicht sicher erforscht. Jedoch weiß man, dass genügend Schlaf unverzichtbar für die Entwicklung und die Gesundheit des Menschen ist. ..."

      "Kolumne: Im Traum sind alle Jäger Gert Scobels Gedanken zu "Bewusst träumen
      Experimente mit Träumen sind nicht ganz ungefährlich. Wer mit dem Schlafrhythmus spielt, dreht an einer der vielen Schrauben, die unsere Gesundheit einstellen. Träume haben einiges mit diesem Schlafrhythmus zu tun: sie können ihn stören, aber auch fördern. Zuweilen sind sie selbst ein Ausdruck von Störungen, die tiefer liegen und uns nicht immer klar und deutlich vor Augen stehen. ..."

      "Forschung nutzt Klarträume Alpträume bekämpfen
      Das Monster im Alptraum verjagen oder fliegen wie ein Vogel: Klarträumer können steuern, was sie im Traum erleben. Das Phänomen galt lange als Hirngespinst. Doch inzwischen hat die Forschung lange ungeahnte Möglichkeiten des "luziden Träumens" entdeckt. ..."

      _
      Was ich mir gemerkt habe:
      • Schlafen ist wie träumen notwendig für die Gesundheit.
      • Am günstigsten ist es, den Schlaf an die natürlichen Tag- und Nachtzyklen so anzupassen, damit man von selbst aufwacht.
      • Träumen gibt es nicht nur im REM- sondern auch im Tiefschlaf.
      • Die Funktionen des Träumens sind immer noch nicht geklärt, Freud's Deutungsmethoden aber überholt.
      • Tagesereignisverarbeitung, Gedächtniskonsolidierung wie auch Wünsche oder Emotionen können eine Rolle spielen. Vermutlich hat das Träumen mehrere Funktionen. Auf die genaue Aufklärung müssen wir noch warten.
      • Lucides Träumen, also zu wissen im Traum, dass man träumt mit der Möglichkeit, das Traumgeschehen zu beeinflussen, gibt es und es ist trainierbar. Bewegungsabläufe kann man auch durch Vorstellungen oder im Traum fördern. Ich meine im Gegensatz zur Sendung, dass der Zustand des Wissens um das Träumen ein eigener Bewusstseinszustand ist - ich würde ihn Metaträumen nennen - und kein Wachzustand.
      • Unsinnssätze können unsinnige Träume bewirken, das zeigte ein Versuch der PsychoanalytikerInnen. (~ 32. Min)
      • Die Psychoanalyse arbeitet noch mit Freud'schen Konzepten (Wünsche, Konliktdarstellung, Symbolik), wenn auch nicht mehr ausschließlich sexualfokusiert.




    Whistleblower  [2015]



    Würde [2015][2014][2013]
     



    ZAPP Medienkritisches Magazin (NDR). [2015] [2014] [2013]
    ZAPP hat auch einen youtubekanal, wo man Sendungen und Beiträge anschauen kann.



    ZDF
    Gleichschaltung in Sachen "Wilkommenskultur" wie bei der ARD.



    ZDF Reporter.



    Zensur  [2015] [2014] [2013] [2012] 2011,  > Datenschutz. > A-Z.WWW.
     



    Zertifizierung [2015] [2014]
    Wer nichts kann, qualifiziert oder zertifiziert. Ein böses Wort, das leider vielfach seine Berechtigung hat. Was Zertifikate bedeuten, hat uns die letzte Zeit die forensische Psychiatrie in vielen "Gut"achten (> Meinungsachten) aber auch in der "Behandlung" im Maßregelvolltug (>Taufkirchen) eindrucksvoll vorgeführt. Die Zertifizierungsmissstände zeigen seit ihrer Einführung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hohe Wachstumraten. Besonders negativ tut sich hierbei auch der TÜV hervor. Glücklicherweise sind die investigativen Magazine wachsam und dokumentieren die Ungeheuerlichkeiten.
     



    Zukunft   [2015] [2014] [2013]
    Stiwchworte: Bankenregulierung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bürgerversicherung, Haushalten- und wirtschaften, Rechtsreform, ...


       
      _


    Zuatzhinweise

    Literatur (Auswahl) > Literatur- und Linkliste Medien und Medienkritik.
    > Querverweise.



    Links (Auswahl: beachte)
    • Google: <Fernsehkritik>
    • Medienkritik in der IP-GIPT > Querverweise.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind natürlich subjektive Weruteile, die man nicht teilen muss. Meist spielen auch besondere Gesichtspunkte und Perspektiven eine Rolle. Die Kritiken sind natürlich nicht repräsentativ, weil ich nur einen kleinen Teil des Programmangebots nutzen kann, wobei die Vorauswahl schon ziemlich eingeschränkt ist. Kritisiert wird genau die Sendung, die angegeben ist, Verallgemeinerungen sind weder beabsichtigt noch gerechtfertigt, es sei denn, der Bewertung liegt eine repräsentative Stichprobe zugrunde.
    ___
    Etile = Elite rückwärts e t i l E, womit ausgedrückt wird, dass die vermeintlichen - in Wahrheit plutokratischen - "Elite"- Universitäten keine echten, gemeinwohlorientierten Eliten heranbilden, sondern das Gegenteil: Anti-Elite =: Etile. Die Analyse der Schuldentollwut zeigt ganz klar, dass die Eliten hinten und vorne nicht stimmen, wenn man sie mit ihrem eigenen Maß misst: Wirtschaftskompetenz und Umgang mit Geld. Schaut man nämlich genau hin, also auf die zwei wichtigsten Zahlen, die Schulden- und die Wirtschaftswachstumsrate, stellt man ebenso erstaunt wie ernüchtert fest, dass wir es meist mit Gauklern, Hochstaplern, Schwätzern, Dünnbrettbohrern, Selbstbedienern und Tartüffs zu tun haben. In Wahrheit gilt also die Umkehrfunktion: die Kompetenz ist umso geringer je höher die Funktion und je größer das Einflussgebiet. Und je etilärer das Niveau, desto größer auch der Schaden, der angerichtet wird. Parkinson und noch mehr das Peter-Prinzip feiern hier ein Dauerfest. Und es passt auch alles hervorragend zusammen: ein einzigartig etilärer Filz aus Politik, Justiz, Banken, Wirtschaft und Wissenschaft (vornehmlich die maniforme Variante der Wachstumsfetischisten in der Volkswirtschaft).

        Interne Links zum Elite-Problem: Generalkritik an der "Elite" * Elite-Meßverfahren * Was sind und wozu brauchen wir "Eliten" (Elite-Universitäten)? * Was bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?. * Wirtschaftlich motivierte "Elite"-Kritik * Wirtschaftselite in Deutschland * plutokratischer etilE-Papagei Peter Glotz *

    Das Peter-Prinzip: "Mir kam der Verdacht, daß meine Schulbehörde in puncto Unfähigkeit kein Monopolbetrieb war. Als ich mich umsah, stellt ich fest, daß es in jeder Organisation eine Anzahl Menschen gab, die unfähig waren, ihrer Arbeit gerecht zu werden." (S. 15). Ein universales Phänomen: "Berufliche Unfähigkeit gibt es überall" (S. 16) "In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen" (S. 19) "Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben." (S. 20)." [mehr: PKW3-04, Überblick Bürokratie, ]

      Dr. Laurence J. Peter, 1919 in Vancouver/Kanada geboren; Studium der Pädagogik an der Washingtoner State University; Tätigkeit als Lehrer, Erziehungs- und Sozialberater, Schulpsychologe, Gefängnislehrer und Universitätsprofessor; Veröffentlichung zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften; Erfinder und Autor des «Peter-Prinzips», der «Peter-Pyramide» (rororo sachbuch Nr. 8715) und des «Peter-Programms» (rororo sachbuch 6947) sowie von «Schlimmer geht's nimmer. Das Peter-Prinzip im Lichte neuerer Forschung» (Wunderlich Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985). Laurence J. Peter starb 1990 in Kalifornien.
    Das Parkinsonsche Gesetz:: "1. »Jeder Beamte oder Angestellte wünscht die Zahl seiner Untergebenen, nicht aber die Zahl seiner Rivalen zu vergrössern.«  2. »Beamte oder Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit.« (die Bürokratie bläht sich eigendynamisch auf)." [mehr]
    __
    Selbstbediener. Die Selbstbedienungsmentalität wird seit Jahrzehnten gut dokumentiert durch die Schriften von Arnims. [Biblio],Auswahl]

    ___
    Euphemismus. Sprachliche Schönfärberei, beschönigende Darstellung. Gr. "eu" = gut, wohl;  phem = sagen, also wörtlich gut sagen. Beispiele: heimgehen für sterben, seine soldatische Pflicht tun für morden; jdn. lächerlich machen als Späßchen deklarieren; wenn Diktaturen z.B. "präsidiale Staaten" genannt werden. Rein sachlich bedeutet Euphemismus eine falsch positive Darstellung, besonders üblich im diplomatischen Dienst, in der Politik, Kirche und in "höheren" Kreisen (Aristokratie).
    ___
    Globale Enteignung der Städte. [1,2,3,4,]
    Ein lesenswerter Artikel in den Nürnberger Nachrichten (6.7.4, S.13) über das Buch von Werner Rügemer (2004). Cross Border Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte. Münster:Westfälisches Dampfboot.
     
       
      "Seit 1995 haben Hunderte Städte und öffentliche Unternehmen in Deutschland und Europa ihre Großanlagen wie Klär- und Wasserwerke, Straßenbahnen, Schulen und Messehallen an US-Investoren verkauft und zurückgemietet. Erst durch Rundfunksendungen von Werner Rügemer wurde »Cross Border Leasing« seit 2002 zu einem öffentlichen Thema. Er schildert die Entstehung und Struktur dieses Finanzprodukts der »New Economy« in den USA, ihre Verwandtschaft mit anderen Formen öffentlicher Enteignung, ihr Ausmaß in den wichtigsten europäischen Staaten sowie die Arbeitsmethoden der Leasing-branche. Erstmalig legt er jetzt die bisher geheimen Vertragsinhalte dieser Konstrukte fiktiver Kapitalbildung in vollem Umfang offen." (Rückumschlag/Info mit Inhaltsverzeichnis.). Bestellung: Westfälisches Dampfboot.
      CBL im Netz:
      • Homepage Werner Rügemer.
      • Attac DO - Allgemeine Links zum Cross-Border-Leasing.
      • Die Welt im Privatisierungswahn!
      • Info mit Inhaltsverzeichnis.
      • Rezension in der Zeit.
      • Wikipedia.
    ___
    Hollyvoodoo. Eine Wortschöpfung aus Hollywood ("Traumfabrik") und Voodoo (Zauber), das meist im Zusammenhang Voodoo-Tod (Tod durch Glauben, die Überzeugung durch einen Bann oder Fluch sterben zu müssen) gebraucht wird, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass die Amerikanisierung der Welt auf Schein ("Hollywoodisierung") beruht und für viele in den Tod führt. Obwohl die radikal- islamistischen Mullahs natürlich so wenig eine Alternative sind wie die Kommunisten oder Faschisten, haben sie doch etwas Richtiges und Kritisches erkannt: dieses Amerika hat etwas Tödlich-Teuflisches an sich. Die globale Hollyvoodookratie, der global-grenzenlose Konsum- und Wachstumsterror,  führt die ganze Menschheit in den Ruin.
    ___
    homo oeconomicus. Die westlichen Gesellschaften werden vollkommen beherrscht vom homo oeconomicus, d.h. der Mensch wird weitgehend als Wirtschaftsobjekt missbraucht und als Konsummaschine gezüchtet bzw. konditioniert. Das ist an sich familien- und kinderfeindlich und daher ist auch völlig klar, weshalb in sog. Marktwirtschaften und Wohlstandsgesellschaften die Geburtenrateabnehmen muss. Die übermächtige share holder value Ideologie der Plutokraten trägt wesentlich mit zu einer einseitig überalterten, damit  kinderreduzierten Gesellschaft und zur Unmenschlichkeit der Sozialsysteme bei. Die Zerschlagung der Großfamilie und ihrer zahlreichen 'kostenlos' erbrachten sozialen Leistungen führt zu immer gigantischeren Kosten eines sog. professionellen Sozialsystems, das zunehmend weniger bezahlbar und zugleich unmenschlicher wird. Das ist die Saat und Frucht der absoluten Herrschaft des homo oeconomicus, made in USA. Die Aufrechterhaltung dieser Systeme erfordert die ständige Ausbeutung und Unterdrückung der nicht-westlichen Welt, der Armen und Schwachen und fördert damit auch den Kampf der Kulturen, Hass, Krieg und den Kampf aller gegen alle und erzwingt unvorstellbare und gigantische Aufwendungen für die Machtapparate (Militär, Waffen, Geheimdienste, Polizei, Medien: Hollyvoodoo).
       
      Mephisto zum Homo oeconomicus: "Krieg, Handel, Piraterie, dreieinig sind sie, nicht zu trennen ..."
      (Faust II, A V, Palast, Mephisto Vers 11187)
    ___
    Plutokratie Thema in der IP-GIPT:
    • Grundinfo Oligarchie, Plutokratie ...
    • Das Plutokratie-Syndrom.
    __
    Plutomafia. Eine Neuschöpfung aus Plutokratie (Geldherrschaft) und Mafia, womit auf die verbrecherischen Methoden dieser plutokratischen Familien und Geldaristokratien und ihr Agieren im Verborgenen hingewiesen wird. Plutokratien sind in besonderer Gefahr plutomafiotische Strukturen und Fehlentwicklungen zu fördern.
     
       
      Das End-Ziel "der" Globalisierung ist die Weltherrschaft der mächtigen Geldfamilien (Plutomafia) über alle nationale Grenzen, Regierungen, Gerichte und soziale Regeln hinweg.
    ___
    supra-nationale Egoismen (EU). Es ist ein ungeheurer Vorgang, wenn die subventionierte Landwirtschaft der Europäischen Union z.B. die afrikanische Landwirtschaft zerstört, indem sie ihre Überschuss- und Überflussprodukte dorthin "billiger" exportieren als die einheimischen landwirtschaftlichen Erzeuger produzieren können.
    • Afrika und die drei Wellen der Globalisierung [Q].

    • EU und USA zahlen 13 Milliarden Dollar illegaler Agrar-Subventionen [Q] Hieraus: "Die EU zahlt Oxfam zufolge 300 Mio. Euro im Jahr an Tomatenverarbeiter vor allem in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal - was 65% des Wertes der Tomatenernte ausmacht und es ihnen ermöglicht, der weltgrößte Exporteur von Tomatenmark zu sein. Produzenten in Südafrika, Chile und Tunesien hingegen gehören zu den Verlierern. Die EU subventioniere ihre Fruchtsaft-Industrie, vor allem in Spanien und Italien, zu über 300%, heißt es in dem Bericht, mit 250 Mio. Euro pro Jahr. Produzenten in Argentinien, Brasilien, Costa Rica und Südafrika könnten jährlich 40 Mio. US$ mehr verdienen, wenn die EU ihre Subventionen abschaffte. Außerdem schütze die EU ihre Milchindustrie vor Wettbewerb und subventioniere die Hersteller von Molkereiprodukten mit 1,5 Mrd. Euro im Jahr. Argentinien, Brasilien und Uruguay könnten Butter exportieren, wenn nicht die EU-Exportsubventionen den Weltmarktpreis drücken würden. EU-Butter wird zu Dumpingpreisen direkt in Ägypten, Marokko und Südafrika eingeführt."
    ___

    Querverweise
    Standort: Medienkritik 2016.
    > [2015] [2014][2013][2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    *
    Überblick Medien und Medienkritik in der IP-GIPT.
    Journalismus mit beschränkter Haftung.*Mediokratie*
    Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der neuen kritischen Medienforschung.
    Sexualisierte Gewalt in der Alltags- und Medienwelt von Kindern.
    Die Rolle der PsychologInnen in den Medien.
    *
       
      Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
      z.B. Medien site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Medien-Kritik 2016. IP-GIPT Erlangen: https://www.sgipt.org/medien/kritik/mk_16.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Medien-Kritik 2016_Datenschutz__Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents_ Service_iec-verlag_ Dienstleistungs-Info *Mail: sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    09.10.16    Dr. Anton Hofreiter "Fleischbabrik Deutschland" * Sternstunde Philsophie: Parag Khanna: Eine Welt ohne Grenzen *
    03.07.16    Verzeihen.
    19.05.16    Gesundheit: Missstand der Arzthaftung bei Behandlungsfehlern
    27.02.16    Monitor und die Flüchtlingspolitik. Analyse der Sendung "Kommunen kaum überfordert?"
    12.01.16    Neu angelegt.