Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=06.01.2011 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 12.03.15
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright _

    Anfang _Materialien 2011__Überblick_Rel. Aktuelles  _Rel. Beständiges  _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service_iec-verlag__Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaft (Grundbegriffe), Bereich Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben:

    Materialien zum Thema Beweis und Beweisen in Wissenschaft und Leben 2011
     
    [2014] [2013] [2012][2011]

    Blicke über den Zaun zum Auftakt für eine integrative psychologisch-psychotherapeutische Beweislehre
    aus allgemein integrativer psychologisch-psychotherapeutischer und einheitswissenschaftlicher Sicht

    Einführung, Überblick, Verteilerseite Beweis und beweisen

    ausgewählt von Rudolf Sponsel, Erlangen, nach Meldungen der Wissenschaftsmedien



    Klon- und Stammzellforschung. Aktueller Überblick zu Klonen und Stammzellen [Spektrum 2.2.11]



    Verkehrsregeln für Fischschwärme. Jan Zwilling. Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V. Mit hochauflösenden Zeitlupenkameras fanden Wissenschaftler heraus, wie Fische in Schwärmen ihre Bewegungen koordinieren. Die Tiere schätzen dabei den Abstand zu Nachbarfischen ein und nähern oder entfernen sich reflexartig. Moskitofischen genügt es sogar, einen einzelnen Artgenossen im Blick zu behalten. ..." [idw 9.12.11; Originalarbeit erschienen im PNAS am 15.11.2011, doi: 10.1073/pnas.1109355108]


    Testosteronspiegel: Den letzten Geheimnissen der Männer auf der Spur
    "Greifswalder Wissenschaftler ergründen die genetischen Grundlagen männlicher Testosteronspiegel. Greifswalder Wissenschaftler des Metabolic Center am Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin haben gemeinsam mit Forschern aus Europa und den USA mehrere Genvarianten identifiziert, die den männlichen Testosteronspiegel lebenslang beeinflussen. Wie das amerikanische Wissenschaftsjournal „PLoS GENETICS“ in seiner aktuellen Ausgabe* berichtet, gelang es dem internationalen Wissenschaftskonsortium zu zeigen, dass genetische Faktoren für eine erniedrigte Testosteronkonzentration im Blut mit verantwortlich sind. ...Die Wissenschaftler des Metabolic Center konnten in begleitenden Analysen von 2.000 Männern der SHIP-Studie belegen, dass niedrige Testosteronspiegel im Blut häufig mit Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und der Entwicklung eines Typ 2 Diabetes verknüpft sind. ... " [idw 7.10.11]



    Nicht EHEC, sondern EAHEC: Göttinger Mikrobiologen entschlüsseln Genom des Erregers
    "Wissenschaftler der Universität Göttingen haben die genetische Information des Bakteriums Escherichia coli (E. coli O104:H4) entschlüsselt, das die sogenannten EHEC-Erkrankungen verursacht. Die untersuchten Proben stammen von zwei Patienten aus Hamburg. „Die Ergebnisse erlauben wichtige Rückschlüsse darauf, weshalb das besonders in Norddeutschland grassierende Bakterium so aggressiv ist“, so Dr. Rolf Daniel, Leiter des Göttinger Laboratoriums für Genomanalyse. Die neuen Sequenzdaten deuten darauf hin, dass die Patientenisolate nicht etwa aus einem EHEC-Erreger hervorgegangen sind, sondern vielmehr aus einem Keim, den man als EAEC (Entero-Aggregativer Escherichia coli) bezeichnet." [idw 15.6.11]



    "Das „neue“ Kilogramm kommt naeher. Avogadro-Konstante mit angereichertem Silicium-28 bestimmt. Ein Meilenstein im internationalen Avogadro-Projekt, das von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) koordiniert wird: Mithilfe eines Einkristalls aus hochangereichertem 28Si ist jetzt die Avogadro-Konstante mit einer relativen Gesamtmessunsicherheit von 3 • 10–8 so genau wie nie zuvor gemessen worden. Im Rahmen der Kilogramm-Neudefinition ermöglicht der Wert NA = 6,02214078(18) • 1023 mol–1 die zurzeit genaueste Realisierung dieser Einheit. ..." [idw 27.1.11]



    Voegel benoetigen rechtes Nasenloch zur Navigation. Brieftauben verlassen sich beim Navigieren vor allem auf ihren Geruchssinn. Sie sind in der Lage, sich Düfte der Umgebung, die der Wind in ihren Taubenschlag trägt, in der Jugend einzuprägen und sich von dieser Karte über unbekanntem Terrain leiten zu lassen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell haben gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Pisa und Trient  festgestellt, dass Vögel, deren rechtes Nasenloch blockiert ist, desorientiert sind und ihren Flug ... " [idw 27.1.11]



    "Heißester Punkt im ganzen Nordwesten - Mikrosonne im Labor - Großer Erfolg für Laserforschung. Die Laserforschung im Nordwesten Deutschlands erlebt einen Durchbruch: Im beschaulichen Emden sind Wissenschaftler in der Lage, eine „Mikrosonne“ zu produzieren. Mithilfe eines Hochleistungslasers bzw. von Laserblitzen entsteht ein mehrere Millionen Grad heißes Plasma – so heiß wie die Sonne also. Die Mikrosonne ist bereits vor einem Jahr in einem Labor am Institut für Lasertechnik Ostfriesland (ILO) der Hochschule Emden/Leer erzeugt worden und wurde jetzt, nach Entwicklung der ... " [idw 24.1.11]



    „Kondo-Effekt“: Göttinger Physiker untersuchen Wechselwirkung von Elektronen. Wissenschaftlern der Universität Göttingen ist mit einer neuen Methode ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis des sogenannten "Kondo-Effekts" gelungen. Die Untersuchungen fanden am IV. Physikalischen Institut und am Institut für Theoretische Physik im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 602 „Komplexe Strukturen in kondensierter Materie“ statt. Die Ergebnisse sind in der Online-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Physics erschienen. ..." [idw 24.1.11]



    UKE-Forscher entdecken möglichen Therapieansatz bei erhoehten Blutfetten und Uebergewicht. Übergewicht und erhöhte Blutfette gehören zu den Risikofaktoren Nummer 1 für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen, die häufig zu Schlaganfällen und Herzinfarkten führen. Wissenschaftler um den Diplom-Biochemiker Alexander Bartelt und Priv.-Doz. Dr. Jörg Heeren vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) fanden jetzt heraus, wie überschüssige Kalorien von der Nahrung in das braune Fettgewebe des Körpers gelangen, dort in Energie umgewandelt und unschädlich gemacht werden. Die ..." [idw 24.1.11]



    BBSR veröffentlicht Überblick zu Praxis, Strategien und Methoden des nachhaltigen Bauens. Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird auch im Bauwesen angesichts des Klimawandels, steigender Energiepreise und knapper werdender Ressourcen immer wichtiger. Ziel des nachhaltigen Bauens ist es, ein Gebäude über dessen gesamten Lebenszyklus, von der Planung bis zum Rückbau, zu optimieren: Umweltbelastungen werden verringert, der Energie- und Ressourcenverbrauch wird minimiert und die Gesamtwirtschaftlichkeit verbessert. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ..." [idw 25.1.11]



    "Niedrige Inflation ist kein Gift für den Arbeitsmarkt. Einige namhafte Ökonomen wie die Nobelpreisträger James Tobin und George Akerlof warnten wiederholt davor, dass eine niedrige Inflationsrate unter Umständen zu höherer Arbeitslosigkeit führt. Eine am Montag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt jedoch, dass der Effekt zu vernachlässigen ist. .." [idw 24.1.11]



    "Hybride Wertschoepfung": Deutschlands wichtigster Wirtschaftsbereich, der Dienstleistungssektor, wandelt sich. Die zunehmende Integration von Produktion und Dienstleistungen stellt Unternehmen und Forschung vor neue Herausforderungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte hierzu 2005 den Förderschwerpunkt „Integration von Produktion und Dienstleistung“. Die Ergebnisse hieraus, etwa zu Instrumenten der Leistungserbringung, Bepreisung und Organisationsprozessen, werden auf einer Tagung am ..." [idw 25.11]



    "Entscheidende Erkenntnis zum immunologischen Gedaechtnis entdeckt. Eosinophile sichern Überleben der Gedächtnis-Plasmazellen. Das immunologische Gedächtnis ist nicht nur für die erfolgreiche Abwehr von Krankheitserregern und die Möglichkeit, gegen Krankheiten zu impfen, essentiell. Es ist auch für unerwünschte Konsequenzen wie den anhaltenden Kampf gegen fälschlich als fremd eingestufte Körperstrukturen bei Autoimmunerkrankungen, z.B. bei entzündlichem Rheuma, verantwortlich. Daher wird es intensiv erforscht. Einen wichtigen Puzzelstein zum Verständnis – ... [idw 14.1.11]



    "Urzeit-Regentropfen zeigen wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen. Frankfurt, den 13.01.2011. Im Westen des nordamerikanischen Kontinents erhebt sich eine Gebirgskette mit bis zu 6.000 m hohen Gipfeln und den Rocky Mountains als bekannteste Vertreter. Mithilfe der von prähistorischem Regenwasser hinterlassenen Spuren konnten Wissenschaftler des Biodiversität und Klima Forschungszentrums sowie der US-amerikanischen Stanford University, nachvollziehen, wie sich das Höhenprofil der Landschaft vor ca. 50 Millionen Jahren entwickelte und die Giganten ...  [idw 13.1.11]



    "Greifswalder Forscher beschreiben alle Proteine eines lebenden Organismus. Ende 2010 erschien in der international hoch anerkannten Fachzeitschrift „Nature Communications“ eine Arbeit, die in Greifswald im Proteomzentrum der Mikrobiologen entstand. Den Autoren ist es gelungen, das gesamte Proteininventar eines lebenden Organismus zu identifizieren und zu beschreiben. Damit gehören sie weltweit zu den ersten Wissenschaftlern, denen dies gelungen ist. " [idw 7.1.11]


    "Bonuszahlungen koennen Teamleistung verschlechtern. Öffentlicher Diskussionsabend des neuen Lehrstuhls für Wirtschaftsethik. Hohe Bonuszahlungen können innerhalb von Unternehmen für Schwierigkeiten sorgen. In einer aktuellen Laborstudie, die im Frühjahr 2011 im Fachjournal Management Science erscheint, hat Professor Bernd Irlenbusch, Inhaber des neuen Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Universität zu Köln, die Auswirkungen von leistungsabhängigen Bonuszahlungen innerhalb von Unternehmen untersucht (gemeinsam mit Professorin Christine ... " [idw 7.1.11]


    "Galaxienzusammenstoesse nicht der wichtigste Fütterungsmechanismus für riesige Schwarze Loecher. Eine neue Studie hat unerwartetes Licht auf die Essgewohnheiten der gigantischen Schwarzen Löcher geworfen. Bislang waren viele Astronomen davon ausgegangen, dass miteinander verschmelzende Galaxien der wichtigste Mechanismus dafür waren, diesen Schwarzen Löchern Materie zuzuführen. Die jetzt veröffentlichte Studie an 1400 Galaxien – eine der größten für diesen Zweck bislang untersuchten Stichproben – gibt klare Anhaltspunkte dafür, dass die Schwarzen Löcher ihre Nahrung zumindest während ... " [idw 7.1.11]


    "Gefangene der Nacht: Warum Fledermaeuse nachtaktiv sind. ... Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin haben nun herausgefunden, dass thermische und energetische Besonderheiten Fledermäuse in die nächtliche Nische zwingen. Vergleichende Messungen der Körpertemperatur und der „Flugkosten“ am Tag und in der Nacht zeigten, dass Fledermäuse am Tag potenziell überhitzen und zudem mehr Energie im Flug verbrauchen als in der Nacht. Dr. Christian Voigt, der Leiter des Forschungsprojekts, erklärt: „Fledermäuse haben im Gegensatz zu Vögeln kein isolierendes Gefieder. Sie können sich also nicht vor dem Wärmeeintrag der Sonnenstrahlen schützen. Die Flughaut der Fledermausflügel ist nackt, dunkel und mit Blutgefäßen durchzogen. Deshalb funktioniert sie als großer Wärmekollektor. Die mit den Flügeln eingefangene Energie können Fledermäuse nicht ausreichend ableiten und deshalb würden sie überhitzen, wenn sie tagsüber fliegen“. ... " [idw 5.1.11]


    "Radiometer spürt Brandherde auf.   Fraunhofer-Gesellschaft. Waldbrände breiten sich meist rasend schnell und unkontrolliert aus. Feuer mit starker Rauchentwicklung fordern die Einsatzkräfte besonders heraus, denn die Brandherde lassen sich nur schwer ausfindig machen. Ein neuer radiometrischer Sensor lokalisiert die Ausbruchsstellen selbst bei eingeschränkter Sicht. ..." [idw 3.1.11]


    "Traenen enthalten offenbar chemische Signale, die bei anderen Menschen Reaktionen auslösen können: Wenn Frauen aus Trauer weinen, führt der - nicht wahrnehmbare - Geruch ihrer Tränen zu einer Verminderung der sexuellen Erregung von Männern und einem Absinken des Testosteronspiegels, haben israelische Forscher in einer kleinen Studie nachgewiesen. Auch wenn sie es nicht getestet haben, vermuten die Wissenschaftler, dass auch die Tränen von Männern und Kindern ähnliche Signale vermitteln. ..." [BdW Bio 7.1.11]


    "Forscher finden Gen fuer "Riesenwachstum".  Ein internationales Forscherteam hat geklärt, welche Genmutation für das "Riesenwachstum" (Akromegalie, Gigantismus) verantwortlich ist. "Der wichtigste klinische Aspekt hierbei ist, dass wir Träger der Genmutante identifizieren und behandeln können, noch bevor sie zu "Giganten" werden", erläutert die Leiterin der Studie, Professor Márta Korbonits (London), in einer Mitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. ..." [1&1/dpa 6.1.11]


    "Münsterscher Biophysik-Professor Klingauf: "Hypothese zur Signal-Uebertragung widerlegt". Wenn Reize durch den Körper wandern: Ein Forscherteam um den münsterschen Biophysik-Professor Dr. Jürgen Klingauf konnte nun eine Hypothese über die Signal-Übertragung zwischen Nervenzellen widerlegen. Die Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) nahmen die Nervenzellen dafür buchstäblich unter die Lupe – oder präziser: unter das Fluoreszenz-Mikroskop. Die Ergebnisse der Forschung sind in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Nature ... " [IDW 31.12.10]


    "SPRECHENDES GEHIRN. Gehirnsignale in Sprache zu uebersetzen, sodass vollständig gelähmte Menschen in der Lage sind, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren – das ist Forschern um Bradley Greger von der amerikanischen University of Utah gelungen. ..." [BdW 12/2010, S. 7]

    Jahresueberblicke und Rueckschauen 2010

    Chemie 2010. [SdW 29.12.10] .

    Biologie und Medizin 2010. Die Folgen der Forschung. Ein Jahr Lebenswissenschaften bietet Warane bis Vakzine. Die Natur litt 2010 - und reagiert. Mediziner entwickelten indes zu  wenig und zu viel Impfstoff und bekämpften die gefährlichste Krankheit mit dem einfachsten Mittel. [SdW 29.12.10]

    Psychologie und Hirnforschung 2010  [SdW 29.12.10] Psychologie und Hirnforschung boten einen bunten Strauß der Erkenntnisse. Psychologie und Hirnforschung zeigten in diesem Jahr viele ihrer spannenden Fassetten. Und auch etliches Kurioses.
     



    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl)


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Eigener wissenschaftlicher Standort
     
    . einheitswissenschaftliche Sicht. Ich vertrete neben den Ideen des Operationalismus, der Logischen Propädeutik und einem gemäßigten Konstruktivismus auch die ursprüngliche einheitswissenschaftliche Idee des Wiener Kreises, auch wenn sein Projekt als vorläufig gescheitert angesehen wird und ich mich selbst nicht als 'Jünger' betrachte. Ich meine dennoch und diesbezüglich im Ein- klang mit dem Wiener Kreis, daß es letztlich und im Grunde nur eine Wissenschaftlichkeit gibt, gleichgültig, welcher spezifischen Fachwissenschaft man angehört. Wissenschaftliches Arbeiten folgt einer einheitlichen und für alle Wissenschaften typischen Struktur, angelehnt an die allgemeine formale Beweisstruktur. 
       Schulte, Joachim & McGuinness, Brian (1992, Hrsg.). Einheitswissenschaft - Das positive Paradigma des Logischen Empirismus. Frankfurt aM: Suhrkamp.
       Geier, Manfred (1992). Der Wiener Kreis. Reinbek: Rowohlt (romono).
    Kamlah, W. & Lorenzen, P. (1967). Logische Propädeutik. Mannheim: BI.
    _
    Wissenschaft [IL] schafft Wissen und dieses hat sie zu beweisen, damit es ein wissenschaftliches Wissen ist, wozu ich aber auch den Alltag und alle Lebensvorgänge rechne. Wissenschaft in diesem Sinne ist nichts Abgehobenes, Fernes, Unverständliches. Wirkliches Wissen sollte einem Laien vermittelbar sein (PUK - "Putzfrauenkriterium"). Siehe hierzu bitte das Hilbertsche gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann verständlichen Sprache wiedergegeben." 
    Allgemeine wissenschaftliche Beweisstruktur und  beweisartige Begründungsregel
    Sie ist einfach - wenn auch nicht einfach durchzuführen - und lautet: Wähle einen Anfang und begründe Schritt für Schritt, wie man vom Anfang (Ende) zur nächsten Stelle bis zum Ende (Anfang) gelangt. Ein Beweis oder eine beweisartige Begründung ist eine Folge von Schritten: A0  => A1 => A2  => .... => Ai .... => An, Zwischen Vorgänger und Nachfolger darf es keine Lücken geben. Es kommt nicht auf die Formalisierung an, sie ist nur eine Erleichterung für die Prüfung. Entscheidend ist, dass jeder Schritt prüfbar nachvollzogen werden kann und dass es keine Lücken gibt. 
    __
     
     


    Querverweise
      Standort: Materialien 2011.
    *
      [2014] [2013] [2012][2011]
    Quellen zu den Materialien zum Thema Beweis und Beweisen in Wissenschaft und Leben.
      Widerspruch (Antinomie), Aporie, Paradoxie, Pseudo-Paradoxie. und (neuere Version):
      Absurdität, Antinomie, Aporie, Konfusion, Paradoxie, Pseudo-Paradoxie, Sophisma, Widersprüche, X-Strittiges / Sonstiges.
      Wissenschaft in der IP-GIPT.
      Überblick: Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften.
      Einführung, Überblick, Verteilerseite Beweis und beweisen
      Wissenschaft in der IP-GIPT
      Überblick: Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften
    *
     IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Beweis beweisen site: www.sgipt.org * Logik site: www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Materialien zum Thema Beweis und Beweisen in Wissenschaft und Leben 2011. Blicke über den Zaun zum Auftakt für eine integrative psychologisch-psychotherapeutische Beweislehre. Abteilung Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften: Analogien, Modelle und Metaphern für die allgemeine und integrative Psychologie und Psychotherapie sowie Grundkategorien zur Denk- und Entwicklungspsychologie. Internet Publikation - General and Integrative Psychotherapy. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/gb/beweis/m2011.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_Materialien 2011__Überblick_Rel. Aktuelles  _Rel. Beständiges  _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service_iec-verlag__Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen

    kontrolliert: irs 06.01.2011

    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik erwünscht
    12.03.15  Linkfehler geprüft und korrigiert.
    00.00.00  Link auf  [2012]



    [Intern: Die pdf-Belegseiten für die Zitate finden sich in sgipt-orig/wisms/gb/beweis/m/belegseit/....]