Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    Abteilung Politische Psychologie - Bereich Globalisierung -  Überblick und Präambel
    IP-GIPT DAS=21.04.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung TT.MM.JJ
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_

    Anfang_Irak_Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright_ Post: SGIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen_ _ _Wichtiger Hinweis zu Links

    Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, Bereich Weltpolitik, hier speziell zum Thema:

    Irak

    [Quelle und Bedeutung] von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Brainstorming zur Zukunft des Irak 21.4.2003

    _
    Fläche: 438317 qkm
    Bevölkerung (Stand 1995): ca. 20 Millionen, inzwischen ca. 23 Millionen. 77,1% Araber, 19% Kurden, 1,4% Turkmenen, 0,8% Perser, 0,8% Assyrer, Sonstige 0,9%.
    Ethnisch: Schiiten 61,5%, Sunniten 34%, Christen 3,7% Sonstige 0,8%. 
    Wirtschaft: Dienstleistung 49,7%, Industrie 30%. Landwirtschaft 20,3%. Öl-Export 99,5%.

    Quelle: Westermann Lexikon Krisenherde der Welt S. 349)

    Siehe auch unten

    Geschichte (Darstellung nach Westermann Lexikon Krisenherde der Welt S. 336f)

    "Antike: Bereits im 6. Jahrtausend v. Chr. betneben seßhaft gewordene Nomaden im Süden Mesopotamiens Ackerbau und Viehzucht. Um die Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. entstanden erste Städte. Ab 2300 v. Chr. kamen semitische Stämme ins Land, und es bildete sich unter König SARGON von Akkad ein erstes Reich, das aber nach dem Tod des Königs bereits wieder zerflel. Erst mit König HAMMURABI entstand um 1700 v. Chr. ein babylonisches Reich, das vier Jahrhunderte später unter assyrische Herrschaft geriet. Das assyrische Reich vom 13. bis 7. Jahrhundert v. Chr. hatte sein Zentrum am oberen Tigris. Unter NEBUKADNEZAR II. (604 562 V. Chr.) wurde Babylon noch einmal Großmacht, mußte sich dann aber 539 v. Chr. den Persern beugen, wurde 331 v. Chr. von ALEXANDER DEM GROSSEN unterworfen und 141 v. Chr. von den Parthern verwüstet.

    7. bis 19. Jahrhundert: 637 n. Chr. fiel die Region unter arabisch-islamische Herrschaft mit Damaskus und ab 762 Bagdad als Hauptstadt. Die Mongolen verwüsteten 1258 das Land. Nach der Eroberung durch die Osmanen 1534 blieb das Gebiet die nächsten 400 Jahre unter ihrer Herrschaft.

    20. Jahrhundert: Nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches übernahm Großbritannien während des Ersten Weltkriegs mit Zustimmung des Völkerbundes die Regierungsgewalt im Irak. 192l setzten die Briten den arabischen Fürsten FEISAL 1. auf den irakischen Königsthron. Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte sich der Irak als Mitbegründer der Arabischen Liga 1945 und 1948 an Militäraktionen gegen Israel. Vom Februar 1955 bis 1959 bildeten der Irak und die Türkei den sog. Bagdad-Pakt, ein Sicherheitsbündnis, dem sich auch Großbritannien, der  Iran und Pakistan anschlossen. 1958 wurde die irakische Monarchie von dem sozialistischen General ABD EL-KARIM KASSEM durch einen blutigen Putsch gestürzt, der seinerseits fünf Jahre später von ABDAS-SALAM MOHAMMED AREF gewaltsam abgesetzt wurde. 1968 putschte der linksgerichtete General ACHMED HASSAN AL-BAKR die nationalistische Baath-Partei an die Macht. General AL-BAKR war ein Vertreter der arabischen Einheit und ein unversöhnlicher Gegner Israels. Daher übernahm der Irak zusammen mit Syrien nach dem Abkommen von Carnp David (1978,  Israel) eine führende Rolle im alabischen Widerstand gegen Ägyptens Nahostpolitik. Nach AL-BAKRS Rücktritt im Juli 1979 kam es unter seinem Nachfolger SADDAM HUSSEIN ZU groß angelegten Säuberungsaktionena innerhalb der Baath-Partei."

    Konflikte u.a. nach Westermann Lexikon Krisenherde der Welt S. 336)

    • Kurden-Konflikt seit 1976
    • Golfkrieg I 1980-1988
    • Kuweit Überfall 1990
    • Golfkrieg II 1991
    • Schiiten-Konflikt seit 1991
    • Golfkrieg III: 2003




    Linkauswahl (beachte) Zur Geschichte des Iraks
     
    • Auswärtiges Amt: Geschichte des Iraks (euphemistische Darstellung): http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=9&land_id=62
    • Stern: http://www.stern.de/politik/ausland/index.html?id=503821&nv=ma_ct&eid=503823
    • ZDF: http://www.y-files.ch/psu4/g3.html
    • UN-Sanktionen: http://www.un.org/Depts/oip/
    • Ratgeber Irak: http://www.ratgeber-irak.de/
    • Krisen und Konflikte: http://krisen-und-konflikte.de/kurden/geschich.htm
    • http://www.perlentaucher.de/artikel/878.html
    • Osmanisches Reich:
      • http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=260868.htm
      • http://w-meinecke.de/html/osmanisches_reich.html
      • http://www.teoman-terzi.de/www/Wissen/osman.html




    Querverweise und Materialien zum Irak-Krieg

    US-Dokumente: http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB82/
    Zur rechtlichen Situation des Angriffskriegs auf den Irak (für Deutschland)
    UN-Charta: http://www.uno.de/charta/charta.htm
    Linkhinweise: Tyrannenmord und Regime-Krieg
     
    Kriege gegen Menschen und Völker sind verbrecherisch. Wer Charakter, Mut und Fähigkeiten hat, kann diktatorische Regierungen und ihre Führer beseitigen. Und hierfür wäre eine völkerrechtliche Regelung sehr wünschenswert. Doch die PolitikerInnen quälen lieber Menschen und Völker, statt verbrecherische Regimes zu beseitigen. 

    Aktuell: USA der Unterstützung des Iraks beschuldigt. Beginn der Anhörungen vor dem Internationalen Gerichtshof [nicht ICC] zum Prozeß Iran gegen die USA: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,236508,00.html
     

    • Wo sind die Massenvernichtungswaffen? (PWK3-16)
    • Habermas liegt vollkommen falsch (PWK3-16)
    • Hollywooddemokratie der Briten im Irak vor 80 Jahren
    • Hintergrund: Materialien zum 11.September 2001
    • Die Motive und Kriegsziele der US-Regierung mit dem Irak (PWK3-08)
    • Bücher zum Irak-Konflikt, Krieg und der neuen "Friedensmacht"
    • Kriegsverbrechen * Genfer Konvention * ABC Waffen * Zensur+Propaganda * ICC & USA *
    • Internationaler Strafgerichtshof ICC und die USA. Sind die Amerikaner ein auserwähltes Volk - oder sind ihre Vertreter nur extrem egoistisch bis größenwahnsinnig ?
    • 55 Gründe mit den USA nicht solidarisch zu sein
    • Die Achse des Blöden
    • Anti-Amerikanismus
    • Die angloamerikanische Blair-Bush-Junta ist die größte Bedrohung rechtsstaatlicher Zivilisation
    • USA politisch und moralisch völlig ungeeignet, eine Führungsrolle in der Welt zu spielen - die UNO muß gestärkt werden
    • Todenhöfer im Spiegel: Der größte Anti-Amerikaner ist Präsident Bush
    • Demokratie im Würgegriff  zwischen McWorld und radikalislamischem Fundamentalismus
    • Freedom, justice and love of people for the whole McWorld
    • Psychologie des Tötens
    • Heckenschützen
    • Völkermord


    Links zur Kriegspropaganda USA

    • Das Embedded Syndrom. Oder: vom Verlust der Objektivität durch embedded journalism.Eine polit-psychologische Analyse unter Einbeziehung bindungstheoretischer Phänomene. (27.3.3)
    • Angebliche Treffergenauigkeit us-amerikanischer High-Tech-Waffen
    • Angebliche Gefahr: Mit Klebebändern gegen bio-chemische Waffen?
    • Was kann man bei Angst und Sorge tun, wenn der 2. US-Golfkrieg oder ein anderer tobt? (Ein 7-Punkte-Programm aus allgemein-integrativ psychologisch-psychotherapeutischer Sicht).
    • Medien und Medienkritik zur Kriegsberichtertsattung aus dem Irak




    Brainstorming zur Zukunft des Irak 21.4.2003

    Das Regime des Barbaren Saddams Husseins wurde von den Alliierten militärisch besiegt. Nun steht der schwierigere und kaum lösbare Teil an.
        Am wichtigsten ist im Moment (21.4.2003) zunächst.
    So wie es aussieht, wird die US-Regierung ungeachtet dessen, was die irakischen Völker wollen, ihre polit-ökonomischen Interessen im Irak durchsetzen wollen. Damit ist die politische Aporie bereits in den Grundvoraussetzungen angelegt.
        Der Aufbau eines aus westlicher Sicht vorbildlichen arabischen Staates ist extrem schwierig und kaum zu leisten. Installiert man eine "echte" Demokratie von oben - eigentlich schon ein Widerspruch in sich - , ist binnen kurzem mit einer islamistischen Regierung zu rechnen, die einen Staat nach islamischen Vorbild und die Aufhebung der Gewaltenteilung, also die Verschmelzung von Staat und Religion anstreben dürfte und damit gerade das, was die US-Regierung unter Demokratie versteht, wieder abschaffen würde. Mit Toleranz gegenüber anderen gesellschaftlichen und ideologischen Gruppen wäre dann nicht mehr zu rechnen. In solchen Fällen sind die Alliierten gewöhnlich nicht sehr demokratiefreundlich, sondern paktieren lieber mit (Militär) Diktatoren und Despoten - besonders wenn sie Massenvernichtungswaffen besitzen wie z.B. in Pakistan - wodurch sie sich vielfach ebenso unglaubwürdig wie unbeliebt machen. In den offiziellen Lexika unserer verlogenen Amigorepublik heißt dies dann euphemistisch "präsidiale Republik".
        Überdies haben die Briten im Irak schon vor hundert Jahren gezeigt, was von einer westlichen "Demokratie" zu halten ist. Versuchen die Alliierten dies durch äußere Fremdbestimmung zu verhindern, kann der Irak schnell zu einem Hexenkessel von vielfach motivierten Autonomiebestrebungen werden, ein Nordirland - das auch die Briten zu verantworten haben - oder ein weiteres und besonderes arabisches Vietnam made in USA.
        Wahrscheinlich führt kein Weg daran vorbei, den Irak eine Weile politisch zu bevormunden, bis akzepzable und stabile Grundstrukturen eingekehrt sind. Es ist aber nicht davon auszugehen, daß die US-Regierung den erforderlichen Sachverstand, die nötige Empathie und Akzeptanz für die Araber aufbringen kann. Ihr fehlen auch die politischen Grundtugenden Geduld, Kontinuität und Zuverlässigkeit. Akzeptanz und Empathie für andere Lebens- und Kulturformen, die es in der US-amerikanischen Geschichte noch nie richtig gegeben hat (der Fall Deutschland ist aus vielen Gründen nicht vergleichbar): Gott ist quasi Amerikaner.
        Daher ist es wohl am besten, die Amerikaner ihre Erfahrungen machen zu lassen - sich als alte Europäer zurückhalten und nicht zu laut und oft nach der UNO rufen - bis sie von selbst merken, daß sie nicht weiter kommen, daß sie der Problembewältigung nicht gewachsen sind oder zu viele Postkriegs- Opfer bringen müssen. Allerdings ist auch kaum zu erwarten, daß Alt-Europa diese politische Vernunft an Zurückhaltung zeigt. Zu groß ist die dümmliche Angst, nichts zu sagen zu haben.
        Die Alliierten haben diesen Krieg völkerrechtswidrig begonnen und gewonnen. Damit sind sie auch für die Zukunft des Iraks verantwortlich. Alt-Europa kann sich getrost zurücklehnen und geduldig abwarten, bis es gerufen wird, sofern es denn nötig und hilfreich sein können sollte.

        In einem ist den Alliierten allerdings recht zu geben: Die UN-Sanktionen sollten aufgehoben werden. Sie waren ohnehin vollkommen falsch und auch unmenschlich, weil sie nur das Volk und hier die Schwächsten trafen. Der Barbar Saddam und seine Schergen waren davon nicht im mindestens betroffen. Eine solche UN-Politik ist zynisch, feige, falsch und mit den Menschenrechten nicht in Einklang zu bringen.

        Wir brauchen daher auch eine neue UN-Organisation, in der Diktatoren und Despoten kein nennenswertes Stimmrecht haben dürfen. Das Stimmrechtsgewicht muß an die Verfassung und die Menschenrechtsentwicklung - die von allen großen Kulturvölkern multikulturell überarbeitet werden müssen - der Mitgliedsstaaten gebunden werden. Ebenso sollten  die völkerrechtlichen Voraussetzungen für einen Regime-Krieg geschaffen werden.



    Quelle und Bedeutung:
    Hermes Handlexikon Die Staaten der Erde Bd. I Afghanistan bis Kuweit S. 170-71
    • Links: Bronzekopf Sargons, Herrscher der Semiten in Babylonien um 2350 v. Chr.
    • 2. v.Links: Gudea, Fürst der babylonischen Stadt Lagasch, um 2050 v. Chr.
    • 3. v. Links: König Hammurabi (1728-1696 v. Chr.) vor dem Sonnengott Schamasch.
    • Rechts: Ischtartor, das berühmteste der 9 Wehrtore unter Nebukadnezar II. (605-562), Rekonstruktion im Pergamon-Museum in Berlin.
    Aporie. Logisch-Philosophischer Begriff. Ursprünglich: Gr. a=nicht, poros=Weg, Brücke. Inhaltlich: Unmöglichkeit, Ausweglosigkeit, Aussichtslosigkeit. Strenge Bedeutung: unlösbares Problem. Im Logisch-  Philosophischen auf Sachverhalte angewendet, wenn  die Voraussetzungwn widerspruchsvoll angelegt sind. Daher verwandt der Antinomie = Widersprüchlichkeit. Davon abgeleitet die Aporetik als Kunst, schwer lösbare Probleme zu bewältigen.
    euphemistisch "präsidiale Republik". Euphemismus, euphemistisch: sprachlich geschönt und falsch positiv dargestellt, so etwa im Harenberg Jahrbuch Aktuell 2002, S. 459:
     
    Man muß sich an dieser Stelle fragen, wie systematisch und warum solche ganz offensichtlichen Falschdarstellungen die Redaktionsstuben, Schulen und Ausbildungsstätten überschwemmen können. Die Welt wird von diesen Lexikon-  Redaktionen sozusagen systematisch verdreht und falsch dargestellt. Weitere Beispiele: die Militärdiktatur Pakistan heißt föderative Republik (S. 531), Syrien eine "präsidiale Republik".

    Staatsformen: Zu den euphemistisch-verlogenenen Darstellungen deutscher Lexikon- und Redaktionsstuben paßt auch gut, daß der Begriff der "Staatsform" im Kontext der Darstellung noch nicht einmal erklärt wird. D.h. die Dinge werden bewußt und absichtlich nicht beim Namen genannt, noch nicht einmal die ansonsten vorzügliche Einrichtung der Bundeszentrale für politische Bildung, wo man den Begriff der Staatsformen zumindest bis 21.4.2003, 10.30 Uhr vergeblich suchte:

    Obwohl die Suche im Plural sehr sinnvoll und richtig ist, habe ich noch einmal den Singular "Staatsform" gesucht. Hier wurde ein Eintrag gefunden:

                          Sie suchten in allen Publikationen, mit dem Text
                          "Staatsform"
                          Fundstellen 1-1 von insgesamt 1 Treffern
                          1    Schriftenreihe (Bd. 385)

                          Der lange Weg nach Westen
                          Das Spannungsverhältnis von Demokratie und Nation
                          am Anfang des letzten Jahrhunderts in Deutschland
                          bildet den Ausgangspunkt dieser lebendigen,
                          quellenorientierten Darstellung.


    Überblick Politische Psychologie_

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Irak. Mit einem Brainstorming zur Zukunft des Iraks Stand 21.4.3. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/global/irak/irak0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Sofern andere Rechte berührt sind, müssen diese jeweils dort angefragt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

    Ende_Irak Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Kommunikation:  Post: SGIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen  _
    _ _

    noch nicht endkorrigiert: