Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=04.06.2002 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 27.01.20
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright


    Anfang_ BeWuLe (MT)_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_ Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel


    Willkommen in der Abteilung Heilmittel-Lehre & Heilmittel-Monographien der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie, hier:

    JBewußtseins-Lenkung (Mentales Training)
    und JGeschehen lassen

    aus allgemeiner und integrativer Perspektive von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Übersicht Heilmittellehre und Heilmittel-Monographien * Literaturhinweis   * Symbolik Heilmittelgraphik


    Wichtiger Hinweis und Warnung:
     
    Falls Sie sich in psychiatrischer bzw. in psychotherapeutischer Behandlung befinden, kann es sein, daß die folgenden Übungen und Versuche für Sie und Ihr Befinden nicht förderlich sind. Klären Sie daher bitte vorher mit Ihrer psychopathologisch heilkundlichen Begleitung ab, ob der folgende Text und die mit ihm verknüpften Übungen therapeutisch vertretbar und unbedenklich sind. Eine Haftung der AutorIn - der Redaktion bzw. des Verlages und seiner Beauftragten - für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. 


    1 Grundlagen und Grundbegriffe der Bewußtseins-Lenkung
    Im ersten Teil erarbeiten wir uns ein praktisches Arbeitsverständnis dessen, was wir Bewußtsein nennen. Hierzu ist es hilfreich die Bedeutung einer Reihe von Worten und Hilfsbegriffen festzulegen. Bewußtseinslenekung kann wie Geschehen lassen für viele seelisch-geistige Prozesse, Probleme und Störungen sehr nützlich sein. Manchmal lenken wir zu viel, manchmal viel zu wenig. Daher kann, wer Bewußtseins- Lenkung besonders gut beherrscht, die gesteigerte falsche Anwendung zu Störungen oder Verschlimmerungen führen. Wer einschlafen will, kann mit der Methode Schäfchen zählen durchaus Erfolge erzielen, aber wohl nicht mit Befehl: schlaf endlich ein!

    Bewußtseins-Verständnis
     
    Das Bewußtsein kann man mit einem Film vergleichen, in dem aber im Gegensatz zum derzeitigen Kino- oder Fernseh- Film alle Sinne gegenwärtig sind bzw. sein können. Das normale Bewußtseinserleben geschieht für die meisten Erlebenden quasi automatisch. Das Bewußtseins- Erleben trägt damit eher den Charakter eines nicht so sehr bewußt beeinflußbaren Geschehens. Die meisten Menschen erleben ihr Erleben als Widerfahrnis, an dem sie nichts ändern können. Das ist aber für gewöhnlich falsch. Hierzu führen wir als erstes ein paar einfache Bewußtseins- Experimente (für Sehende; Blinde bitte selbst entsprechend anpassen) durch. 

    Schauen Sie bitte gerade aus und sagen Sie (halblaut) bitte, was Sie ysehen. Das, was Sie jetzt y sehen, nennen wir WB-01 (Wahrnehmung Bild 01).

    Selbstversuch-01 Bildwahrnehmung im Augenblick: Ich sehe vor mir den Bildschirm und eine leere Kaffeetasse, links davon einen Stoß Bücher, neben der Kaffetasse zwei CD's, rechts von mehrere 3,5 Zoll Disketten, zwei ZIP 100 MB und darauf ein leeres, durchsichtiges ZIP Plastikgehäuse; rechts davon ein Kugelschreiber, ein Bleistift, eine Packung Papiertaschentücher, die Zeitschrift für Sozialökonomie und dahinter das Lexikon der Liebe, auf dem eine Zeitung liegt.

    Machen Sie nun bitte die Augen zu. Was "sehen" Sie jetzt? Genauer: was stellen Sie sich jetzt vor? Das, was Sie jetzt "sehen" bzw. sich  y vorstellen, nennen wir VB-01 (Vorstellung Bild 01).

    Selbstversuch-02 Bildvorstellung: Ich "sehe" einen Bildschirm und eine leere Kaffeetasse in meiner Vorstellung. Alle anderen Gegenstände und Utensilien sind im Bewußtseinsrand verschwunden.
     
    Definition: "Sehen" mit geschlossenen Augen nennen wir y vorstellen und ganz genau heißt es y bildliches vorstellen, weil im Prinzip jede sinnliche Wahrnehmungsart auch vorgestellt werden kann, wenn auch für die meisten Menschen bildliche und schallende Vorstellungen am besten gelingen. 

    y Stellen Sie sich nun bitte vor, sie gehen im Sommer an einer frisch gemähten Wiese vorbei. Können Sie einen Hauch des Geruches von frisch gemähtem Gras aus ihrerm Gedächtnis herholen? Das, was Sie jetzt "riechen" - ein Geruch, den Sie aus Ihrem Gedächtnis holen und sich y vorstellen - nennen wir VG-03 (Vorstellung Geruch 03).

    Selbstversuch-03 Geruchsvorstellung: Es gelingt mir, aber nur schwach und ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mir den schwachen, aber angenehmen Geruch frisch gemähten Grases nicht nur "einbilde". Gleichzeitig mit dem Versuch, mir den Geruch frisch gemähten Grases vorzustellen, "sehe" ich Getreidegarben aufgestockt, ein Bild, das ich gar nicht gesucht habe, das aber wie von selbst kurzzeitig ankam. Ich schiebe dieses Bild hinweg und versuche mir aktiv ein "richtiges" Bild von einer Wiese mit frisch gemähtem Gras vorzustellen, was auch gelingt.

    Anmerkung: Als Psychologe ist es für mich natürlich interessant, wie es zu der Fehl- Vorstellung Getreidefeld kam. Es liegt nahe, zu vermuten, daß hier eine gewisse assoziative Nähe zwischen gemähter Wiese und gemähtem Getreidefeld vorliegt. Dies kann als Einzelfallbeweis für folgende Tatsachen und mich verwenden: (1) Es gibt in meinem  Gedächtnis Vernetzungen assoziativer Nähe. (2) Es gibt bei mir Vorstellungsfehler. (3) Es gibt bei mir Lenkungsstörungen. (4) Ich konnte diese Lenkungsstörung durch meinen Willen beseitigen, d.h. das Getreidefeld durch eine Wiese ersetzen.

    Hauptsatz zum Bewußtseins-Inhalt
    Nach der Film-Metapher des Bewußtseins kann im Bewußtsein gewöhnlich immer nur ein Film eingelegt sein. Daraus ergibt sich als Anwendung der:

    BeWuLe-Hauptsatz Anwendung
     
    Ein unerwünschter Bewußtseinsinhalt Uwird aus dem Bewußtsein gedrängt, indem man sich zielgerichtet einem anderen Bewußtseinsinhalt A zuwendet.

    A kann angenehm sein, muß aber nicht angenehm sein. A soll als Unterbrecher funktionieren, mehr wird von ihm nicht verlangt. Solche A's sind gut, die zur Unterbrechung funktionieren.

    Die zielgerichtete Zuwendung zu bestimmten Bewußtseinsinhalten nennen wir y Mentales Training. Eine sehr enge Verwandtschaft zur Bewusstseinslenkung besteht zum buddhistischen Meditieren.

    Literaturliste Bewußtseinslenkung und Mentales Training



    Literaturhinweis: In Sponsel 1995 werden S. 193 - 200 die meisten potentiellen psychologischen Heilmittel (neudeutsch: Heilwirkfaktoren) gelistet und ca. 180 - das sind längst nicht alle - in der Literatur beschriebenen Heilmittel S. 387 - 404 dokumentiert.

    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    1) Mit dem griechischen Buchstaben Theta J  (nach Jerapeia (therapeia): Heilung) kennzeichnen wir Psychische Funktionen, wenn sie Heilmittel oder Heilwirkfaktoren Qualität (Funktion) annehmen,  z. B. J einsehen,  J zulassen unterdrückter Erinnerungen, J stellen (konfrontieren), J sich  überwinden und J mutig sein, J differenzieren, J entspannen, J lernen, J loslassen, J beherrschen ...
        Man vergegenwärtige sich auch, daß viele Sachverhalte eine Doppelfunktion haben können: Heilmittel und Störmittel ("Gift"). Möchte man von der Heilmittelfunktion absehen, kann man einfach die Vorsilbe "Heil" weglassen und spricht dann ganz allgemein nurmehr vom "Mittel" (zum Zweck). Ein Mittel zum Heilzweck wird sozusagen zum Heilmittel, wenn das Mittel zur Begleitung, Linderung, Besserung oder Heilung von Störungen mit Krankheitwert eingesetzt werden soll. Für Mittel zum Zweck fehlt ein eigentliches griechisches Wort, so daß sich Begriff und Wort des Werkzeuges organon (organon) anbietet mit dem Nachteil, daß sich o wenig vom lateinsichen o unterscheidet, so daß wir aus typologischen Gründen lieber in lautgestaltlicher Analaogie den Buchstaben m (Mü) wählen. Die Kennzeichnung  m loben bedeutet also z.B., daß wir loben als Mittel kennzeichnen, um einen Zweck zu erreichen zur Abgrenzung von  loben als z.B. spontaner Ausdruck von (freudiger) Anerkennung.
        Und um deutlich zu machen, daß wir ein Wort nicht alltagssprachlich, sondern im Rahmen einer psychologisch-psychotherapeutischen Fachsprache verwenden, kennzeichnen wir das Wort mit dem griechischen Buchstaben y  (Psi, mit dem das griechische Wort für Seele =  yuch, sprich: psyche, beginnt). Störungs Funktor. Begriffe, die eine Störung repräsentieren sollen, kennzeichnen wir mit dem Anfangsbuchstaben Tau (t) des griechischen Wortes für Störung tarach (tarach). Viel Verwirrung gibt es in und um die Psychologie, weil viele ihrer Begriffe zugleich Begriffe des Alltags und anderer Wissenschaften sind. Um diese babylonische Sprachverwirrung, die unökonomisch, unkommunikativ und entwicklungsfeindlich ist, zu überwinden, ist u. a. das Programm der Erlanger Konstruktivistischen Philosophie und Wissenschaftstheorie entwickelt worden: Kamlah & Lorenzen (1967). Zu einigen psychologischen Grundfunktionen siehe bitte: vorstellen. Ausführlich zur Terminologie.
     
      Querverweise (Links)  zum Terminologie-Problem in der Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie:
      • Übersicht Heilmittellehre in der GIPT.
      • Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie aus Allgemeiner und Integrativer Sicht.
      • Introspektion, Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
      • Beispiel Nur_empfinden_fühlen_spüren.
      • Heilmitttelmonographie meditieren.
      • Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie.
      • Grundzüge einer Idiographischen Wissenschaftstheorie.
      • Überblick der Signaturen: Dokumentations- und Evaluationssystem Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
      • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
      • Probleme der Differentialdiagnose und Komorbidität aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Bewußtseins-Lenkung (Mentales Training) und Geschehen lassen. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/hm/hm_bwl.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende_BeWuLe (MT)_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Mail:_sekretariat@sgipt.org__Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel


    kontrolliert:


    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    19.07.15   Hinweis auf die Heilmittelmonographie meditieren.
    07.03.15   Linkfehler geprüft und 2 korrigiert; Layoutaktualisierung.
    19.08.07   Aktualisierung.