Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=27.01.2014 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 25.09.22
    Impressum: Diplom-Psychologe und Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright_
    Anfang  A-Z: WWW_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service-iec-verlag_Zitierung  &  Copyright_ Wichtige Hinweise zu Links+Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Soziologie und Kulturanthropologie, Breich ... hier speziell zum Thema:

    A-Z: WWW
    Wordl Wide Web - World Wide War
    Einführung und Überblick

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Editorial
    Daten sind das große Geschäft der Gegenwart und noch mehr der Zukunft. Totale Erfassung, Kontrolle und Überwachung bis hinein ins Persönlichste und Privateste sind inzwischen gang und gäbe. Der Datenhandel und Datenmissbrauch ist ein Riesengeschäft. US-Präsidenten "legitimieren" dies mit dem Kampf gegen Terror, allen voran Friedensnobelpreisträger Barrack Obama, der zwei Kriege im Irak und in Afghanistan mitzuverantworten und selbst Hunderte von Dorhnenmordbefehlen unterschrieben hat und weiterhin unterschreibt. Die Geheimdienste sind noch mehr außer Rand und Band geraten. Die meisten Regierungen dieser Welt sind bei genauer Betrachtung mit Verbrecherbanden und Mafiabossen vergleichbar. Das World-Wide-Web (www) wird inzwischen als World-Wide-War  interpretiert. Die ersten großen Lichtblicke in Richtung Transparanz und Öffentlichkeitsaufklärung kamen mit Wikileaks und derzeit mit Edward Snowden. Sie zeigten und zeigen ganz klar auf: wir werden nicht rechtsstaatlich regiert, sondern kriminell (> Unrecht im Namen des Rechts). Die ersten Bücher zu Big Data sind erschienen und der durch Snowden aufgedeckte NSA-Skandal dringt mehr und mehr ins öffentliche Bewusstsein, wobei aber viele BürgerInnen das Ausmaß und die Gefahr nicht angemessen erfassen. Diese Seite will in bescheidenem Umfang dazu beitragen das sich das ändert. Anregungen und Kritik willkommen.

    World Wide War

    Die wichtigste politische Forderung ist, dass auf jeder Seite der Big Data Firmen wie z.B. bei Google oder Facebook ein Warnhinweis ähnlich der Aufdrucke bei Zigarettenschachteln erscheint: 
    Achtung! Bedenken Sie bitte, dass Sie nicht nur Ihr verfassungsmäßiges Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verlieren können, wenn Sie diese Seite nutzen, Sie können auch bloßgestellt, gemobbt und zum gläsernen Menschen erniedrigt werden. Je mehr Daten über Sie öffentlich vorliegen, desto leichter können Sie auch zum Ziel krimineller oder soziopathischer Angriffe werden. Sie können diesen Verlust aber begrenzen, wenn Sie uns mitteilen, was Sie erlauben und was ausdrücklich nicht. 
    Auf der Seite für Datensicherheit ist eine eigene Seite einzurichten, die auf die Gefahren aufmerksam macht und Hinweise gibt, wie man ihnen begegnen kann. Der Schweizer Nationalrat Glättli hat in der Sendung Big Data zwei gute praktische Vorschläge gemacht: ein dicker roter Button zu den Risiken und Nebenwirkungen bei Nutzung von Suchmaschinen und sozialen Netzen und  als Defaulteinstellung die minimalste Preisgabe mit der späteren Möglichkeit schrittweiser Freigabe.
    Allgemeine Warnung  Nicht wenige Dienstleistungsprogramme, die angeblich Trojaner, Viren, Spyware u.ä., allgemein Schadsoftware, untersuchen, bekämpfen oder reinigen wollen, sind womöglich selber am gefährlichsten und tun genau das, was sie vorgeben zu bekämpfen. Nicht selten erscheint hier der Bock als Gärnter. Seien Sie also sehr vorsichtig und prüfen Sie sorgfältig, wen sie ihren Computer untersuchen oder "reinigen" lassen, sonst kommen Sie vom Regen in die Traufe



    Links (Auswahl: beachte) > Glossar, Anmerkungen, Endnoten.
    _
    Online-Sicherheitsleitfaden für Kinder hier zusammengestellt: https://www.cyberghostvpn.com/de_DE/privacyhub/internet-safety-for-kids-guide/

    Literatur (Auswahl) > Medien und Medienkritik * Informationen über Bücher, Bibliotheken, bibliographische Quellen.
    Siehe bitte auch bei den Stichworten.

    • Ahlers-Niemann, Arndt  & Freitag-Becker, Edeltrud  (2011). Netzwerke - Begegnungen auf Zeit. Bergisch-Gladbach: EHP-Verlag.
    • Beckedahl, Markus & Lüke, Falk (2012) Die digitale Gesellschaft: Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage. München: dtv.
    • Bunz, Mercedes  (2012) Die stille Revolution: Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Berlin: Suhrkamp (edition unseld)
    • Goffman, Erving (2002) Wir alle spielen Theater. München: Piper.
    • Hentig, Hartmut von (1984). Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die Neuen Medien. München: Hanser.
    • Hock, Andreas (2013)  Like mich am Arsch. Wie unsere Gesellschaft durch Smartphones, Computerspiele und soziale Netzwerke vereinsamt und verblödet. München: riva Huxley, Aldous (1932)  Schöne neue Welt [W]
    • Kurz, Constanze & Rieger, Frank  (2012) Die Datenfresser: Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen. Frankfurt: Fischer.
    • Orwell, George (1949, dt. 1950) 1984. [W]
    • Postman, Neil (1985). Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt: Fischer.

    •  
      Die Öffentliche Kontrolle des Privatfernsehens als wichtigstes Instrument der monitär- oligarchen Hollywooddemokratie ist unverzichtbar. Aufgebauschte, wiederholte, exzessive Berichterstattung zu Entwicklung, Pflege und Kriminalität sexueller Abweichungen nach den zwei Geboten, Geld und Quoten, die tagtägliche US- Anti- Kultur- Flut an Sex und Crime trägt - wie das Internet - zum allgemeinen Kultur-, Leistungs- und Moralverfall wesentlich bei. Neil Postman hat bereits 1985 eindringlich und überzeugend davor gewarnt, daß mit der Mediengesellschaft die Urteilsbildung verloren geht und damit die mündige BürgerIn als elementare und unverzichtbare Grundlage jeglicher Demokratie, die zunehmend in eine Hollywooddemokratie und in Hollyvoodoo entartet. Mit Neil Postman starb am 5.10.3 im Alter von 72 Jahren in New York ein wahrhaft großer Amerikaner, der allerdings so wenig wirklich ausrichtete wie z.B. Susan Sontag, Noam Chomsky oder Norman Mailer. Postman starb am 5.10.3
    _
    • Schaar, Peter (2009) Das Ende der Privatsphäre: Der Weg in die Überwachungsgesellschaft. Bertelsmann.
    • Spitzer, Manfred  [> Google, Youtube]
      • Macht uns der Computer dumm? Der Psychiater Manfred Spitzer warnt vor "digitaler Demenz"; der Medienpsychologe Peter Vorderer hält das für Quatsch. [Zeit 6.9.12]
      • "Verblöden Kinder am PC? Erfolgsautor Manfred Spitzer im Interview. Manfred Spitzer, Autor des Bestsellers "Digitale Demenz", ist überzeugt, dass Kinder und Jugendliche durch übermäßigen Konsum digitaler Medien verblöden. Er ist ein international renommierter Neurowissenschaftler, leitet die Psychiatrische Universitätsklinik Ulm, ist sechsfacher Vater und Bestsellerautor. In seinem neuesten Buch "Digitale Demenz" hat Professor Manfred Spitzer (54) zahlreiche Daten und Studienergebnisse gesammelt, um seine reichlich umstrittenen Thesen zu untermauern. Seine Überzeugung: Die Nutzung von Medien ist der beste Weg, die Gehirne unserer Kinder verkümmern zu lassen. Die Elternredaktion von t-online.de wollte es genauer wissen. Für die Generation Google, also die ab 1993 Geborenen sind Computer, Smartphone und Co völlig selbstverständlich. Sie haben keine Scheu davor und kindlichen Spaß am Herumprobieren. Lernen sie dabei nicht auch und hinterlassen so ebenfalls die so wichtigen Spuren in ihrem Gehirn? ..." [T-Online 28.9.12]
    • Schaar, Peter (2009) Das Ende der Privatsphäre: Der Weg in die Überwachungsgesellschaft. Bertelsmann.
    • Zeh, Juli & Trojanow, Ilija (2010) Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. München: dtv.
    _




    Glossar, Anmerkungen, Endnoten
    GIPT = General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Stichworte:
    __
    Eigener wissenschaftlicher Standort:
     
    . einheitswissenschaftliche Sicht. Ich vertrete neben den Ideen des Operationalismus, der Logischen Propädeutik und einem gemäßigten Konstruktivismus auch die ursprüngliche einheitswissenschaftliche Idee des Wiener Kreises, auch wenn sein Projekt als vorläufig gescheitert angesehen wird und ich mich selbst nicht als 'Jünger' betrachte. Ich meine dennoch und diesbezüglich im Ein- klang mit dem Wiener Kreis, daß es letztlich und im Grunde nur eine Wis- sen schaftlichkeit gibt, gleichgültig, welcher spezifischen Fachwissenschaft man angehört. Wissenschaftliches Arbeiten folgt einer einheitlichen und für alle Wissenschaften typischen Struktur, angelehnt an die allgemeine formale Beweisstruktur. 
       Schulte, Joachim & McGuinness, Brian (1992, Hrsg.). Einheitswissenschaft - Das positive Paradigma des Logischen Empirismus. Frankfurt aM: Suhrkamp.
       Geier, Manfred (1992). Der Wiener Kreis. Reinbek: Rowohlt (romono).
    Kamlah, W. & Lorenzen, P. (1967). Logische Propädeutik. Mannheim: BI.
    _
    Wissenschaft [IL] schafft Wissen und dieses hat sie zu beweisen, damit es ein wissenschaftliches Wissen ist, wozu ich aber auch den Alltag und alle Lebensvorgänge rechne. Wissenschaft in diesem Sinne ist nichts Abgehobenes, Fernes, Unverständliches. Wirkliches Wissen sollte einem Laien vermittelbar sein (PUK - "Putzfrauenkriterium"). Siehe hierzu bitte das Hilbertsche gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann verständlichen Sprache wiedergegeben." 
    Allgemeine wissenschaftliche Beweisstruktur und  beweisartige Begründungsregel
    Sie ist einfach - wenn auch nicht einfach durchzuführen - und lautet: Wähle einen Anfang und begründe Schritt für Schritt, wie man vom Anfang (Ende) zur nächsten Stelle bis zum Ende (Anfang) gelangt. Ein Beweis oder eine beweisartige Begründung ist eine Folge von Schritten: A0  => A1 => A2  => .... => Ai .... => An, Zwischen Vorgänger und Nachfolger darf es keine Lücken geben. Es kommt nicht auf die Formalisierung an, sie ist nur eine Erleichterung für die Prüfung. Entscheidend ist, dass jeder Schritt prüfbar nachvollzogen werden kann und dass es keine Lücken gibt. 
    __
    Allgemeine Warnung  Nicht wenige Dienstleistungsprogramme, die angeblich Trojaner, Viren, Spyware u.ä., allgemein Schadsoftware, untersuchen, bekämpfen oder reinigen wollen, sind womöglich selber am gefährlichsten und tun genau das, was sie vorgeben zu bekämpfen. Nicht selten erscheint hier der Bock als Gärnter. Seien Sie also sehr vorsichtig und prüfen Sie sorgfältig, wen sie ihren Computer untersuchen oder "reinigen" lassen, sonst kommen Sie vom Regen in die Traufe
    __
    Amazon
    __
    Antivirusprogramme
    __
    Bedeutung > Information.
    Bedeutung findet sich in der unbelebten Natur nicht. Sie kommt für Subjekte mit Empfindungen und Gefühlen oder mit Geist in die Welt.
    Man kann allen Daten (Informationen) eine Bedeutung zuordnen oder beimessen, die aber im allgemeinen unterschiedlich sind, je nach Bezugssystem, dessen Situation, Zielen und Zwecken. Bedeutungszuordnungen können daher von Einzelfall zu Einzelfall sehr verschieden sein. Der Zuordnungsakt selbst ist natürlich kein Problem, weil ja jeder meinen, mutmaßen und phantasieren kann, wie er will. Anders wird es, wenn Begründungen oder gar beweisartige Argumente erforderlich sind.
    __
    Beziehungen, soziale > Internet-Beziehungen, Freunde> Kommunikation. > Kritik.
    • Beziehungsraum. Der Kontaktraum oder die Beziehungswelt. Die wichtigsten Beziehungen sind: Selbstbeziehung, Angehörige (Großeltern, Eltern, Geschwister, Kinder), Partner, Freunde 1. Art. Freunde 2. Art, Interessenbeziehungen (z.B. Schach, Fußball, Tanz) Nachbarschaftsbeziehungen, Kameradschaftsbeziehungen (Schule, Studium, Ausbildung, Arbeit), Bekanntschaften, Phantasiebeziehungen (ohne reale Begegnung oder Kenntnis: Beziehung zur BundeskanzlerIn, zu Gott), Darüber hinaus gibt es Sachbeziehungen, etwa die Beziehung zur Natur, zur Heimat, Beziehungen zu Haustieren (Katzen, Hunden, Vögeln), aber auch Beziehungen zu Objekten ("Glücksbringer). Im wesentlichen kann man drei Haupt-Beziehungsarten unterscheiden: persönliche oder private Beziehungen, Geschäftsbeziehungen, öffentliche Beziehungen. Interpretiert man Beziehungen spieltheoretisch, so besteht eine Beziehung aus Regeln und Zügen (Zug A: Wie geht es Ihnen? B: Danke gut und selbst?) Will man Beziehungen verändern, beginnt mit am besten bei seinen eigenen Beziehungs-"Zügen", auf die hat man nämlich am meisten Einfluss, statt von andern immer zu erwarten, dass sie sich nach unseren Wünschen ändern, denn das tun sie meistens nicht.
    __
    Big Data > Zum Buch. Big Data bei [W]
     
      Nachträge zu Big Data Forschungen
      • "Princeton gegen Facebook: Datenexperte nimmt Prognose von Elite-Forschern auseinander. Wissenschaftler der Universität Princeton haben den Tod von Facebook vorausgesagt. Ein Mitarbeiter des sozialen Netzwerks reagiert nun mit Humor: Er prophezeit seinerseits den Untergang der Elite-Uni - und ein grausames Ende der Menschheit. ...Die Forscher aus Princeton hatten für ihre Berechnungen ein statistisches Rechenmodell angewandt, das auch Seuchenexperten nutzen, um die Ausbreitung ansteckender Krankheiten anhand von Symptom-Anfragen bei Google vorauszusagen. Für die Facebook-Prognose haben sie den Lebenszyklus von MySpace mit Google-Suchanfragen verglichen. Den Wissenschaftlern zufolge gab es demnach einen Zusammenhang zwischen der sinkenden Anzahl der Suchanfragen und dem schwindenden Interesse an dem Netzwerk. ..." [Spiegel 24.1.14]
      Wer profitiert von «Big Data» ? [SQ]
        Erste Ausstrahlung: srf 22.12.12013
        «Big Data» ist das Wort der Stunde. Doch weshalb dieser Hype um digitale Daten? Offensichtlich bedeuten mehr Daten mehr Macht. Wem gehören diese Daten? Ist «Big Data» Fluch oder Segen? Barbara Bleisch spricht mit dem Internetexperten Viktor Mayer-Schönberger und dem Nationalrat Balthasar Glättli.
            Jede Suchanfrage im Netz, jede E-Mail, jeder digitale Kaufentscheid hinterlässt eine Datenspur. Der Mensch wird transparenter - die Welt reicher an Daten. Viktor Mayer-Schönberger vom Oxford Internet Institute hält «Big Data» für eine Chance, weil dank der Daten Hungersnöte, Finanzkrisen oder Krankheitsverläufe früher und genauer vorhergesagt werden können.
            Nationalrat Balthasar Glättli hält dem den Schutz der Privatsphäre entgegen: Wer garantiert, dass private Daten nicht missbraucht werden? Wer schützt die Menschen vor dem Überwachungsstaat?"
      Literatur Big Data
      • Geiselberger, Heinrich & Moorstedt, Tobias (2013)  Big Data: Das neue Versprechen der Allwissenheit. Berlin: Suhrkamp (edition unseld)
      • Mayer-Schönberger, Viktor & Cukier, Kenneth (2013) Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird. München: Redline.
    _
    Daten > Datenspur, Datenverarbeitung.
    Daten sind Informationen. Alles, was geschehen ist oder geschieht, kann als Datum oder Information angesehen werden. Ganz allgemein kann man die Welt in Ereignisse, Zustände (etwas, was ist und anhält) und Geschehen einteilen.
    • Verbale Daten (Buchpräsentation).
    • Daten in der Psychologie.
    • Datentypen in der forensischen Psycho-Pathologie.
    __
    Datenmissbrauch "..." []
    • "World Wide War. Der geheime Kampf um die Daten. "NSA kann Verschlüsselung im Internet mitlesen" - kaum eine Woche verging ohne weitere Enthüllungen durch den ehemaligen NSA-Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden. Spätestens seit bekannt wurde, dass der US-amerikanische Geheimdienst NSA weltweit Zugang zum Telefon- und Internetverkehr hat, scheint es vorbei mit dem unbefangenen Surfen im Internet. ..." [3sat 27.1.14]
    • "Vorratsdaten: Der Bürger unter Generalverdacht. Die in jüngster Zeit bekannt gewordenen Datendiebstähle zeigen, wie schnell sich Fremde Zugriff auf Passwörter und private Inhalte verschaffen können. Doch während man sich im Netz vor Angriffen schützen kann, ist man der Vorratsdaten-Speicherung vollkommen ausgeliefert.  ..." [DWN 27.1.14]
    • "Interview mit Edward Snowden in der ARD  "USA betreiben Wirtschaftsspionage" In seinem weltweit ersten Fernsehinterview hat der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden seine Überzeugung bekräftigt, die USA forschten auch ausländische Wirtschaftsunternehmen aus. ..." [ARD 26.1.14]
    __
    Datenschutz
    • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
    • Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
    • Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.
    • Datenschutz: [W] Datenschutzbeauftratger: [W]
    __
    Datenspur
    Jede Aktivität hinterlässt ein Spur. Mailen, posten, suchen, anschauen, kaufen, überweisen, ... all das hinterlässt eine Datenspur. Diese wreden von privaten Unternehmen und Geheimdiensten gesammelt und ausgewertet - natürlich ohne dass die Betroffenen davon informiert und um Erlaubnis gefragt werden. Das verstößt gegen das Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung.
    __
    Datenverarbeitung (Informationsverarbeitung)
    Einige Grundfragen einer allgemeinen Datententhorie lautem:
    1. Was für eine Datenqualität liegt vor?
    2. Wie sicher ist das festgestellte Datum?
    3. Wie gültig ist das festgestellte Datum?
    4. Wie sicher ist die Gültigkeitsfeststellung?
    5. Was bedeutet das Datum (Information): Schlussfolgerungen, Zusammenhänge?
    6. Wie sicher ist die Bedeutungsfeststellung?
    __
    Facebook
    • Kritisches zu Facebook in der IP-GIPT Medienkritik (2013).
    • Kritisches zu Facebook in der IP-GIPT Medienkritik (2012).
    • Kritisches zu Facebook in der IP-GIPT Medienkritik (2011).
    • Facebook – nicht nur eine Erfolgsgeschichte -  nicht nur eine Erfolgsgeschichte. Facebook gehört zur zweiten Generation der "Dotcoms". Das Soziale Netzwerk und das Unternehmen Facebook Inc. wurden 2004 gegründet, also nach dem Platzen der ersten Dotcom-Blase zur Jahrtausendwende. In relativ kurzer Zeit vereinte das Netzwerk Millionen Mitglieder und machte dementsprechend Schlagzeilen ob seines Erfolges. Später überwogen die kritischen Nachrichten, zunächst über mangelnden Datenschutz der Mitglieder, dann über die Querelen unter den Gründern und immer wieder zum Datenschutz. ...[Themenseite bei heise]

    • Literatur Facebook
      • Adamek, Sascha (2011) Die facebook-Falle: Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft. München: Heyne.

      •  
    __
    Freunde  > Zum Buch Like mich am Arsch. > Beziehungen.
    Soziale Netzwerke vom Typ Facebook treiben in übelster Weise Schindluder mit dem Begriff "Freunde". Hier wird einerseits manipulativ an den Wunsch, Freunde, ja viele Freunde zu haben, angeknüpft und es gleichzeit extrem einfach gemacht, der Illusion  zu erliegen, dies sei mit einem bloßen Knopfdruck herzustellen. Aber Freundschaft ist nichts, was durch Knopfdurck hergestellt wird, sondern auf wirklicher Sympathie und gemeinsamer Lebenspraxis beruht. Freunde 1. Art zeichnen dadurch aus, dass man sich in der Not auf verlassen kann, dass sie ein Anvertrautes für sich bewahren können und natürlich die Kriterien 2. Art erfüllen. Mit Freunden 2. Art unternimmt man etwas, man nimmt Anteil an ihrem Leben, hält Kontakt, lädt ein und wird eingeladen, man hilft sich auch. Tiefe und Zuverlässigkeit führen zu Freundschaft 1. Art. Davon hat man gewöhnlich nicht viele.
    __
    Geheimdienste  > BND, CIA, KGB, Mossad, ... " []
    • "Land unter Kontrolle. Die Geschichte der Überwachung der BRD. Die Bundesrepublik ist ein überwachtes Land, das beweist der NSA-Skandal. Und es war nie anders. "Kulturzeit extra: Land unter Kontrolle" blickt auf die bundesdeutsche Geschichte der Überwachung von ihren Anfängen bis heute. ... " [3sat 27.1.14]
    • "Geheime Sphären der Macht. Trevor Paglen fotografiert Orte der Geheimdienste. Selten war Kunst so politisch: Trevor Paglen fotografiert militärische Überwachungsanlagen, Abhörstationen und Spionagesatelliten, dokumentiert die geheimen Flüge der CIA, zeichnet den Flug militärischer Drohen nach - und das in ästhetisch berückenden Fotos. ..." [3sat 26.11.13]
    • "Abgehört, ausgespäht. Geheimdienste können Handydaten "umleiten" Ein Funkscanner reicht nicht: Geheimdienste müssen die Handys bei der Anmeldung ("International Mobile Subscriber Identity", IMSI) auf manipulierte Funkzellen umleiten. ..." [3sat 29.10.13]
    • "Überwachung in den USA: Das Schattengericht. Keine Adresse, keine Einsicht, keine Öffentlichkeit: Der Foreign Intelligence Surveillance Court, der die NSA-Spähaktionen überwachen soll, tagt unter striktester Geheimhaltung. Die meisten Wünsche der Regierung winkt er kommentarlos durch.  ..." [SpO 21.6.13]
    • "US-Bürger betroffen: "Guardian" nennt neue Details zur NSA-Überwachung. Die Überwachung der NSA folgt klaren Regeln - behauptet zumindest die US-Regierung und preist die juristische und parlamentarische Aufsicht. Der "Guardian" veröffentlicht nun zwei offizielle Dokumente, die daran zweifeln lassen.  ..." [SpO 21.6.13]
    • "Totale Überwachung. Die Methoden des US-Geheimdienstes. Von überall aus E-Mails lesen, die Rechnung bezahlen oder via Facebook einer Freundin zum Geburtstag gratulieren – heute ist alles möglich. Dass der US-Geheimdienst NSA dabei mitliest, ist neu. Zurzeit entsteht in seinem Auftrag im US-Bundesstaat Utah, mitten in der Wüste, die wohl größte Überwachungsanlage der Welt - ein gigantisches Rechenzentrum, das unvorstellbare Datenmengen speichern kann. ..." [3sat 13.6.13]
    • Tops und Flops der US-Geheimdienste.
    • Methoden der CIA unter der politischen Verantworung der Präsidenten der USA. Hier: Medien: Aneignung, "Umstruktusierung", Instrumentalisierung, Agitation am Beispiel Mittelamerika.
    __
    Google [W] Google über Google: "Das Ziel von Google ist es, die Informationen der Welt zu organisieren und für alle zu jeder Zeit zugänglich und nützlich zu machen." Vom Preis, den die NutzerInnen dafür zahlen müssen, erfährt man nichts. Firmengründung 1998. Börsengang 2004. "Die Gründer Larry Page und Sergey Brin lernen sich 1995 an der Stanford University in Kalifornien kennen. Bereits 1996 haben sie eine Suchmaschine entwickelt, die die Wichtigkeit einzelner Websites anhand der auf sie verweisenden Links ermittelt. Ihr ursprünglicher Name lautet BackRub." [Q]
    Ausgewählte Meldungen zu Google:
    • "Google entgeht Straf-Zahlungen an Brüssel. Der Internetkonzern steht kurz vor einer Einigung mit der EU-Kommission. In einem Kompromiss könnte Google eine mögliche Strafe von bis zu 5 Milliarden Euro umgehen. Mehrere Unternehmen hatten dagegen geklagt, dass Google bei seiner Internet-Suche eigene Dienste bevorzugt. ..." [DMN 30.1.14]
    • "Künstliche Intelligenz: Google kauft die Konkurrenz auf. Google erwirbt die Firma DeepMind Technologies, die sich mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz beschäftigt. Der Internet-Gigant erweitert dadurch sein eigenes Entwickler-Team und entledigt sich zugleich eines Konkurrenten. ..." [DMN 28.1.14]
    • "Google: Hand-in-Hand mit dem Geheimdienst ? NSA: Diese US-Behörde entspricht dem deutschen Verfassungsschutz. Eine US-Verbrauchergruppe verlangt vom Kongress Aufklärung über Googles Verstrickung mit dem NSA-Geheimdienst. In einem offenen Brief an den Abgeordneten Darrell Issa fordert der "Consumer Watchdog", dass ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss klären soll, ob und in welchem Umfang Google seine Daten mit der NSA austauscht.  ... " [Chip 28.1.11]

    • Literatur Google
      • Edwards, Douglas (2012) Google-Mitarbeiter Nr. 59. München: Redline. [Erlebnisse als Marketing-Manager in und mit Google 1999-2005]
      • Lehmann, Kai  & Schetsche, Michael  (2007) Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: transcript.
      • Levy, Steven  (2012) Google Inside. Wie Google denkt, arbeitet und unser Leben verändert. Heidelberg: mitp.
      • Reischl, Gerald (2008) Die Google-Falle. Die unkontrollierte Weltmacht im Internet. Wien: Carl Ueberreuter.
      • Reppesgaard, Lars (2008) Das Google-Imperium. Hamburg: Murmann.
      • Röhle, Theo  (2010) Der Google-Komplex: Über Macht im Zeitalter des Internets.
      • Sauerwald, Anja  & Weckerlin, Michael  (2007) Google-Suche & Google Earth. KnowWare.
      • Scott, Virginia (2008) Google. Westport: Greenwood Press.
    __
    Identitätsdiebstahl im www
    • "Identitätsdiebstahl im Web – wie Sie sich schützen können. Kriminelle haben 16 Millionen Online-Konten geknackt. Diese Meldung eines riesigen Identitätsdiebstahls verbreitete vergangene Woche das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Der Fall unterstreicht eine der größten Gefahren bei der Internetnutzung. Die Täter stehlen dabei die digitalen Identitäten von Internetnutzern, um in deren Namen aufzutreten, E-Mails zu versenden, mit dem fremden Namen einzukaufen oder den Opfern anderweitig zu schaden. Seit zehn Jahren beschäftigt sich die von Forschern der Ruhr-Universität Bochum gegründete Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet mit solchen Attacken und berät Opfer von Identitätsmissbrauch telefonisch. Im Chat war der Leiter der Arbeitsgruppe, Sascha Adler, zu Gast. Er hat Ihre Fragen zum Thema beantwortet. ..." [fakt 28.1.14]
    __
    Information
    Hier gibt es verschiedene Informationsbegriffe, in der Hauptsache drei: 1) Information im Sinne der Informationstheorie und Nachrichtentechnik, 2) Informationbegriff der Physik [W] und 3) der semantische Informationsbegriff der Lebewesen (Anthropologie, Soziologie, Biologie, Medizin und Psychologie).  Alle drei spielen für das Internet eine unterschiedliche Rolle.
        Semantische Information ist ein wichtiger allgemeiner Grundbegriff, der aber nur für ein interpretierendes Bezugssystem einen Sinn hat. Man kann alles, was geschieht in seiner bloßen Geschehnishaftigkeit als Information ansehen. Dann unterscheidet sich aber der Informationsbegriff nicht von allgemeinen Beschreibungen über Ereignisse, Zustände oder Geschehen. Der zentrale Punkt ist die Bedeutung, die Ereignisse, Zustände oder Geschehen für ein Subjekt haben. Diese können auch sehr allgemein sein, etwa das Umschalten einer Ampel von grün auf rot oder umgekehrt.
    __
    Informationstheorie [W]
    __
    Informationsverarbeitung > Datenverarbeitung.
    __
    Informationelle Selbstbestimmung
    Ein Grundrecht, gegen das täglich milliardenfach verstoßen wird. Politik und Recht stehen offensichtlich auf der Seite der privaten und geheimen Datenverwerter und nicht auf der Seite ihrer BürgerInnen.
    __
    Internet  > www.
    __
    Internet-Beziehungen
    Internet-Beziehungen verlaufen nicht selten enttäuschend, da durch entsprechende Darstellungen falsche Erwartungen aufgebaut werden, die dann real desillusionieren und enttäuschen. Das Internet bietet auch eine "ideale" Plattform für täuschen, tricksen, frisieren, hochstapeln bis hin zum glatten und totalen lügen und betrügen. Oft sind die Beziehungen obendrein sehr oberflächlich, flüchtig, unverbindlich. Die Maskeraden halten nicht. Obwohl wir alle Theater spielen (Goffman) und hin und wieder auch hochstapeln, sind die Übertreibungs- und Verfälschungsmöglichkeiten im Internet einfach viel zu stark und groß. Der kurzfristige Genuss führt mittelfristig oft zu Frust.
    Literatur Internet-Beziehungen
    • Ahlers-Niemann, Arndt  & Freitag-Becker, Edeltrud  (2011). Netzwerke - Begegnungen auf Zeit. Bergisch-Gladbach: EHP-Verlag.
    • Goffman, Erving (2002) Wir alle spielen Theater. München: Piper.
    • Hock, Andreas (2013)  Like mich am Arsch. Wie unsere Gesellschaft durch Smartphones, Computerspiele und soziale Netzwerke vereinsamt und verblödet. München: riva Huxley, Aldous (1932)  Schöne neue Welt [W]
    __
    Kampf gegen den Terror
    Unter diesem Vorwand betreiben die USA und ihre Präsidenten, insbesondere auch Barrak Obama ihre Geheimdienstspionage.
    __
    Kommunikation
    • Kommunikations-Regeln für nahestehende Menschen (Liebende, Partner, Freunde, Sympathiebeziehungen).
    __
    Medien
    • Medienkritik: [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    • Überblick: Medienkritik in der IP-GIPT
    • Literatur- und Linkliste Medien und Medienkritik.
    __
    Microsoft  [W]
    • Peinlicher Fehler deckt die Unterwanderung von Windows durch die NSA auf. "Die Entdeckungen von Nicko van Someren und Andrew Fernandes. Ein unbedachter Fehler von Microsoft-Programmierern hat offengelegt, dass spezielle Zugriffscodes, die von der US-amerikanischen National Security Agency präpariert worden waren, heimlich in das Windows-Betriebssystem eingebaut worden sind. Das Zugriffssystem der NSA wurde in jede Windows-Version eingebaut, die derzeit benutzt wird, abgesehen von frühen Ausgaben von Windows 95 und dessen Vorgängerversionen. Die Aufdeckung des Falles folgt damit knapp der erst vor kurzem gemachten Enthüllung, dass ein anderer amerikanischer Softwaregigant, Lotus, ein Schlupfloch der NSA zur "Hilfe Information" in sein Notes-System eingebaut hatte (Nur die NSA kann zuhören, das ist OK), und dass die Sicherheitsfunktionen anderer Programme des Herstellers absichtlich eingeschränkt worden waren. ..." [heise 9.9.13]
    __
    Schnüffelsoftware
    __
    Snowden, Edward
    • ARD Interview 26.1.14: "Interview mit Edward Snowden in der ARD  "USA betreiben Wirtschaftsspionage" In seinem weltweit ersten Fernsehinterview hat der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden seine Überzeugung bekräftigt, die USA forschten auch ausländische Wirtschaftsunternehmen aus. ..." [ARD 26.1.14]
    __
    Soziale Netzwerke  [W]
    __
    Spam [W]
    __
    Spionage [W]
    __
    Spyware [W]
    __
    Suchmaschinen
    __
    Trojaner
    __
    Twitter
    __
    Überwachung
    __
    Vorratsdaten
    • "Speicherung von Vorratsdaten stellt Bürger unter General-Verdacht. Die in jüngster Zeit bekannt gewordenen Datendiebstähle zeigen, wie schnell sich Fremde Zugriff auf Passwörter und private Inhalte verschaffen können. Doch während man sich im Netz vor Angriffen schützen kann, ist man der Vorratsdaten-Speicherung vollkommen ausgeliefert. ..." [DMN 28.1.14]
    __
    Wikileaks
    • [W] berichtet erfreulich aktuell über den Kampf zwischen David Transparenz und Goliath Heuchler, wobei es derzeit sehr günstig für David aussieht. Die Piratenpartei teilt Mirror-Server mit, auf denen die WikiLeaks-Dokumente eingesehen und abgerufen werden können.
    • "In bester Gesellschaft. Hintergrund. Eines der beiden angeblichen Vergewaltigungsopfer von Wikileaks-Gründer Julian Assange hat Verbindungen zu antikubanischen Gruppen, die von der CIA finanziert werden ... " [jw 14.12.10]
    __
    www  world wide web - world wide war
    Die ursprüngliche Bedeutung World Wide Web, das Internet, hat inzwischen eine weitere Bedeutung in World Wide War erfahren:
    • "World Wide War. Der geheime Kampf um die Daten. "NSA kann Verschlüsselung im Internet mitlesen" - kaum eine Woche verging ohne weitere Enthüllungen durch den ehemaligen NSA-Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden. Spätestens seit bekannt wurde, dass der US-amerikanische Geheimdienst NSA weltweit Zugang zum Telefon- und Internetverkehr hat, scheint es vorbei mit dem unbefangenen Surfen im Internet. ..." [3sat 27.1.14]
    __
    Yahoo
    __
    Youtube
    __



    Querverweise
    Standort: A-Z: WWW.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Soziologie site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). A-Z: WWW Wordl Wide Web - World Wide War. Einführung und Überblick Abteilung Soziologie und Kulturanthropologie. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/soziol/Netz/az_www.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.



    Ende A-Z: WWW_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges  _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service-iec-verlag_  Mail: sekretariat@sgipt.org__Wichtige Hinweise zu Links+Empfehlungen

    kontrolliert:



    Änderungen - Wird unregelmäßig überarbeitet, kleine Änderungen werden nicht extra ausgewiesen
    25.09.22    Online-Sicherheitsleitfaden für Kinder hier zusammengestellt.
    30.01.14    Identitätsdiebstahl im www.