Medien-Kritik 2014
9. Jahrgang
[2013] [2012]
[2011] [2010] [2009]
[2008] [2007] [2006]
von Rudolf Sponsel, Erlangen
Stichworte 2014:* Bankster: Großbank verweigert Finanzopfern Hilfe * 15 Millarden Zinsklau jährlich, Teure Pleitebanker – Landesbank am Steuertropf. * Schlichter * Brandgefährliche Fassadendämmung: Das falsche Spiel der Lobbyisten * Freihandelsababkommen: Das Märchen vom Jobmotor * Bundeswehr: Kritik an "Afghanistan-Connection" in der Militärführung * Geheimdienste: Land unter Kontrolle. Die Geschichte der Überwachung der BRD * Gen-Mais * Gesellschaft ohne Moral: Nachtcafe: ehrlich währt am längsten?, Lügen und Betrügen, Was ist die Wahrheit wert? * Griechisches Roulette * Gutachten: Ärztegutachten * Internet: Identitätsdiebstahl, World Wide War. * Kinderpsychiatriskandal Marsberg * Krimis * Lobbyismus: Brüssel Business - Wer steuert die Europäische Union? * Medien-Kritik * Nazi-Aufarbeitung * Philosophie: Zerrbilder Hegels * Norbert Bolz: Der Mut zur eigenen Meinung * Über Gott, Moral und Kapital * Weniger ist mehr * Cornel West - die philosophische Stimme Afroamerikas * PPP - Public Private Partnership: Der geplünderte Staat * Psychologie: Träume * Das Unbewusste * Innnerer Schweinehund * Mut * Geheimbünde * Psychopathologie: Vom Wahnsinn zum Größenwahn - Eine Krankheit der Mächtigen * Psychotherapie: Yalom * Saatgut: Die Saatgut-Retter. * wdr - die story * Wikipedia: Die Akte Wikipedia * Wirtschaft: Schrott mit Ansage * Geschichte des Kapitalismus, Sharing Economy * Zensur: Bedrohte Pressefreiheit * Zertifizierung: TÜV * Zukunft: Rifkin: Gemeinsam in die Zukunft * Big Data, * ZDF räumt Machenschaften ein: Wir haben manipuliert! *
"Die Story
im Ersten: Griechisches Roulette Wie Athen und Brüssel Steuermilliarden
verzocken. ... Europäische Steuergelder versickern sinnlos. Neben
den Milliardenhilfen für den maroden Staatshaushalt versucht die EU,
mit Fördergeldern Infrastruktur und Umweltschutz in den griechischen
Regionen zu verbessern. Mit drastischen Beispielen wird belegt, wie Millionen
europäischer Steuergelder unter den Augen Brüsseler Bürokraten
sinnlos versickern. Hat Griechenland noch eine Chance oder verhindert die
alte Machtelite die Reformen, die die EU so dringend fordert?" [ARD
24.3.14]
Bewertung: Eine hervorragende,
aber auch extrem ernüchternde und erschütternde Sendung, von
welchen inkompetenten und korrupten Schwachköpfen wir uns regieren
lassen bzw. unser mühsam erwirtschaftetes Steuergeld anvertrauen.
Es gehören nicht nur die Griechen gefeuert, sondern auch die EU-Bürokraten.
"Großbank verweigert Finanzopfern Hilfe Man habe aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, gehe neue Wege, um wirklich die Bank an der Seite des Kunden zu werden. Was ist dran an diesen großen Versprechen? Und vor allem gelten sie für Kleinanleger, die mit dieser Bank in der Vergangenheit finanziell Schiffbruch erlitten haben? REPORT MAINZ hat Opfer und Verbraucheranwälte getroffen. Sie können unisono von keinen positiven Veränderungen berichten. Im Gegenteil: Die Opfer müssen vor Gericht klagen, oft durch alle Instanzen, selbst wenn der Prozess für die Großbank aussichtslos ist. Und das betrifft oft betagte Menschen. Eine 81jährige Zahnärztin hat es allerdings geschafft, die Großbank vor Gericht in die Knie zu zwingen. ..." [Report Mainz 23.9.14]
"Bankenschlichter Wenig Unterstützung für die Kunden. Ehemalig hochrangige Richter arbeiten jetzt als Ombudsleute für Streitigkeiten mit den Banken. Doch können wir ihnen wirklich vertrauen? Die Versprechen der Schlichter klingen toll: Unabhängig und neutral, nach Recht und Gesetz schlichten sie Streitigkeiten. So schonen sie die Nerven der Bankkunden und sparen Kosten. So lauten die Behauptungen. ... Schlichtersprüche überwiegend zugunsten der Geldinstitute Leider doch: Wir haben einfach in den eigenen Berichten der Ombudsleute nachgeforscht. Die Statistiken sind eindeutig: Bei den Privatbanken bekommen 50 Prozent der Kunden Recht. Immerhin. Doch beim Sparkassenverband sind es lediglich 12 Prozent. Und die genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken halten den Negativrekord: Nur 10 Prozent der Kunden bekommen dort Recht. ...Halten sich Schlichtersprüche an Recht und Gesetz? Michael Knobloch vom Institut für Finanzdienstleistungen hat viele Schlichtersprüche zu den Zinsnachzahlungen analysiert. Das Ergebnis ist verheerend. Nach seinem Eindruck berücksichtigen die Richtersprüche die aktuelle Rechtsprechung nicht ausreichend. Das bedeute Nachteile für die Verbraucher. ..." [plusminus 19.2.14]
15 Milliarden Euro Zinsklau jährlich "Zinsklau: Wie Banken ihre Kunden abzocken. Nach mehr als 1000 Gutachten in den letzten Jahren und etwa 100 Gerichtsverfahren schlagen Kreditsachverständige und Verbraucherschützer jetzt Alarm: Banken würden bei Krediten systematisch Zinsen falsch berechnen – zum massiven Nachteil der Kunden. 15 Milliarden Euro jährlich, schätzt der Bundesverband der Kreditsachverständigen, würden die Banken so an zu hohen Zinsen kassieren. Doch wer kontrolliert die Kreditinstitute und deren Zinsgeschäfte? Die staatliche Bankenaufsicht und das Bundesfinanzministerium sehen hier keinerlei Handlungsbedarf. Ein Freibrief für falsche Zinsberechnungen.“ ..." [Monitor 9.1.14]
Bewertung: Ein ausgezeichneter Beitrag, der deutlich macht, wie umfangreich und gewöhnlich die white collar crime der deutschen Bankster abläuft. Betrügerische Abzocke ist offenbar die Normalität im Bankstersystem.
"Teure Pleitebanker
– Landesbank am Steuertropf. Wenn ein Unternehmen Pleite geht und sich
kein Retter findet, dann verlieren die Beschäftigten oft von heute
auf morgen ihren Arbeitsplatz. So war das bei der Drogeriemarktkette Schlecker
im Sommer 2012. Die Betroffenen, meist Frauen, protestierten. Doch es half
alles nichts. Ganz anders aber, wenn das Unternehmen eine Bank ist - wie
die WestLB, heute Portigon. Dort dauerte es Jahre, bis die EU-Kommission
die Abwicklung anordnete. Und die zieht sich hin. Man könnte von einer
Zombiebank reden, die den Steuerzahler immer noch viel Geld kostet. ...Frontal21
über den Unterschied zwischen Schleckerfrauen und Bankern im Fall
der Pleite." [F21
25.3.14]
Bewertung: Eine ausgezeichnete
Sendung. die die Unverschämtheit und das Unvermögen der West-LB
Verantwortlichen kontrastreich mit dem Schicksal der Schlecker.Frauen verbindet.
Land unter
Kontrolle. Die Geschichte der Überwachung der BRD > A-Z.WWW.
"Die Bundesrepublik ist ein überwachtes Land, das beweist der
NSA-Skandal. Und es war nie anders. "Kulturzeit extra: Land unter Kontrolle"
blickt auf die bundesdeutsche Geschichte der Überwachung von ihren
Anfängen bis heute.
Es war einmal die Bundesrepublik Deutschland: ein Staat, in dem die
Bürgerrechte hoch gehalten wurden - keine Bespitzelung, keine Wanzen,
keine Geruchsproben von Regimegegnern. Die Presse war frei und kritisch,
jeder durfte das sagen und schreiben, was er wollte. Und wenn einmal die
Bürgerrechte angegriffen wurden, war der Sturm der Empörung groß.
Da reichte eine aus heutiger Sicht geradezu lächerlich anmutende Volkszählung,
um Massen auf die Straße zu bringen. Ganz anders sah es da hinter
der Mauer in der DDR aus, dachte man im Westen. Doch all das war und ist
ein Märchen. Auch in der Bundesrepublik gab und gibt es Abgründe,
die bis heute geheim gehalten werden. ..." [3sat
27.1.14]
Bewertung: Eine ausgezeichnete
Sendung im Anschluss an world
wide war, die klar und deutlich machte, wie wir verfassungswidrig
ausspioniert und von den PolitikerInnen und namentlich auch BundeskanzelerInnen
belogen werden, und zwar durch die Bank, über alle Parteien hinweg.
Geheimbünde > Bewertung.
arte, 4.1.14, 3. Teile. Wiederholungen mehrfach im Januar.
(1)
Die
Masken der Verschwörer
"Geschehnisse, die die Menschen nicht erklären können, schieben
sie oft düsteren Mächten zu. Die Mondlandung der Amerikaner,
die Anschläge vom 11. September 2001, angebliche Nachfahren Jesu Christi
- manche Menschen vermuten hinter fast allem eine geheime Verschwörung.
Wie entstehen solche Theorien? Haben Sie einen wahren Kern oder sind sie
bloße Fiktion?
Der erste Teil der Dokumentation taucht ein in die
Entstehungsgeschichte der wichtigsten Verschwörungstheorien. Warum
wurden die Juden Anfang des 20. Jahrhunderts in besonderem Maße zum
Feindbild? Wer hatte die Idee zu den "Protokollen der Weisen von Zion",
jenes erfundene Pamphlet, das einst auch die Nationalsozialisten für
ihre Zwecke missbrauchten? Der Film zeigt die realen Hintergründe
der Fälschung der Schrift, die noch heute von vielen Islamisten als
real angesehen wird. Verschwörungstheorien kreisen auch um die Anschläge
vom 11. September 2001. Danach war die US-Regierung in die Planungen eingeweiht.
Aber gibt es ernstzunehmende Fakten, die diese These stützen?
In den Vereinigten Staaten haben Verschwörungstheorien
eine lange Tradition. Seitdem Bill Kaysing 1976 Zweifel an der Mondlandung
der Amerikaner anmeldete, spinnen die Skeptiker ihre Theorien immer weiter.
Angeblich sei die Landung in einem Studio inszeniert worden. Das glauben
manche Menschen noch heute - obwohl die NASA alles getan hat, um derartige
Zweifel auszuräumen. Aber warum halten sich Verschwörungstheorien
so lange? Psychologen vermuten, dass der Hang zum Geheimen und zur Skepsis
in der menschlichen Seele selbst begründet ist."
(2)
Der
Code der Illuminaten
"Dan Brown hat die Illuminaten mit seinem Erfolgsroman "Illuminati"
einem Millionenpublikum als diabolische Schattenregierung beschrieben,
die nach der Weltherrschaft strebt. Welche Elemente der Geschichte haben
einen wahren Hintergrund? Welche Fakten lassen sich belegen? Und warum
glauben so viele Menschen an diese Verschwörung?
Die Dokumentation beleuchtet den realen historischen
Kontext, in dem die "Illuminati" entstanden sind, und die wahre Geschichte
ist ebenso spannend wie die Verschwörungstheorie. Der Geheimbund wurde
Ende des 18. Jahrhunderts von Professor Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründet.
Sein Ziel war es, auf dem Weg durch bestehende Instanzen an die Macht zu
kommen und die Welt zu verändern. Weishaupt wollte die Menschen von
den erdrückenden Dogmen der Kirche befreien. Stattdessen propagierte
er einen Staat nach dem Vorbild der alten Athener. Immer mehr Menschen
schlossen sich den Illuminaten an, bevor der Orden auf dramatische Weise
unterging.
Um die Rosenkreuzer ranken sich ebenso viele Mythen
und Legenden wie um die Illuminaten. Entstanden am Vorabend des Dreißigjährigen
Krieges, entwickelten sie ein bis heute blühendes esoterisches Eigenleben.
Gleichzeitig wurden sie die Geburtshelfer der modernen Wissenschaft und
spielten eine große Rolle bei der Gründung der Royal Society,
einer britischen Gelehrtengesellschaft zur Pflege der Wissenschaften.
Nicht nur die Rosenkreuzer existieren bis heute,
auch den Geheimbund der "Skull and Bones" gibt es noch. Die abgeschottete
Studentenvereinigung der Yale-Universität gehört zu den verschwiegensten
Orden überhaupt. Zu den Mitgliedern zählt auch der ehemalige
US-Präsident George W. Bush. Die "Bonesmen" sind eine eingeschworene
Gemeinschaft, regelmäßig treffen sie sich im Hauptquartier im
Zentrum von New Haven. Welche Ziele sie verfolgen, was bei ihren Ritualen
geschieht, darüber dürfen sie nicht sprechen. Und so ist es nicht
verwunderlich, dass sich um "Skull and Bones" die wildesten Verschwörungstheorien
ranken."
(3)
Die
Erben der Templer
"Rund vier Millionen Freimaurer gibt es auf der Welt, wohl kein anderer
Geheimbund hat mehr Mitglieder. Und doch weiß niemand genau, was
in den Tempeln der Freimaurer geschieht. Bei ihrem bizarren Aufnahmeritual
müssen die Logenbrüder ein Schweigegelübde ablegen. Wer
es bricht, wird bestraft. Auch in Deutschland und Frankreich ist der Orden
aktiv, in fast jeder größeren Stadt gibt es ein Logenhaus. Anwälte,
Ärzte und Politiker gehören ebenso zu den Mitgliedern wie Handwerksmeister
und Musiker. Aber was fasziniert diese Leute an dem Geheimbund? Gelangen
sie im Tempel tatsächlich zu geheimem Wissen? Und warum dürfen
die Freimaurer nicht über die Tempelarbeit sprechen - wenn sie doch
nur der Humanität dient, wie die Mitglieder behaupten?Noch immer ist
nicht endgültig geklärt, wie der Bund überhaupt entstanden
ist. Das Innere der Tempel weist Parallelen zum Salomonischen Tempel in
Jerusalem auf, dessen Mythos die Tempelritter im 12. Jahrhundert nach Europa
brachten. Aber sind die Tempelritter tatsächlich die Vorläufer
der Freimaurer?
Die moderne Freimaurerei entstand aus der Bauhütten-Bewegung
im späten Mittelalter. Damals vollbrachten die Steinmetze in den Augen
des Volkes wahre Wunder, indem sie gigantische Kathedralen errichteten.
Die abgeschotteten Steinmetz-Zirkel waren Inseln des Wissens. Mit der Zeit
interessierten sich auch Nicht-Handwerker für die Logen, die einen
langersehnten Raum boten, um aktuelle politische Fragen zu erörtern.
Fragen, die man damals nur unter Lebensgefahr öffentlich stellen durfte."
Bewertung
Geheimbünde Fazit: Was Genaues weiß man nicht
und wird man wohl auch nicht wissen. Es gibt viele, ganz legale und normale
Zusammenkünfte, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt
sind oder wo die Öffentlichkeit ausgeschlossen ist: In Gerichten,
Kirchen, in Konzernen, Vorständen und Aufsichtsräten, in der
Politik, in den Verbänden, im Privaten wie in Freundeskreisen und
in den Familien. Dieser völlig normale Aspekt des Geheimen wurde leider
überhaupt nicht erwähnt. Nach westlichen Demokratien und Rechtsstaatsidealen
wird der Mensch als frei definiert und genießt auch Freizügigkeit.
Er kann vielfach tun und lassen, was er will, sich niederlassen, treffen
und Vereinbarungen treffen, wie er mag.
Es wurde einiges Wissen verdienstvoll zusammengetragen,
wenn auch nicht angemessen aufbereitet und präsentiert. Richtig weiter
kommt man hier nur über Informationen Eingeweihter (Abtrünniger,
Whistleblower, Undercover), eher weniger mit medialen oder literarischen
Verarbeitungen. Sehr gestört haben mich die abstoßend wirkende
dramatische Musik und die esoterischen Lichtspiele, alles recht pömpos
und aufbauschend untermalt. Auch die doch recht einfach gestrickte Motivationspsychologie,
die in alledem steckt, wurde nicht klar und sachlich unter die Lupe genommen.
Die Motive sind einigermaßen einfach: Macht und Einfluss, Elite und
Einmaligkeit, Dazugehören und Profitieren.
Sehr viel wichtiger wären vielleicht die ganz
realen "Geheimbünde" der Lobbyisten, Kartelle
und Großkonzerne wie z.B. Monsanto. Dazu gehört z.B. auch die
Geheimpolitik beim sog. "Freihandelsabkommen" (TTIP),,
besonders ihre geheimen Schiedsgerichte, die die europäische Rechtsstaatsidee
und Souveränität aushebeln sollen.
Gen-Mais
Projekt in Brasilien gescheitert - Bauern ratlos - Pioneer verdient doppelt
Report München hat am 18.2.2014 einen ziemlich sensationellen
Beitrag zum Scheitern des Gen-Mais Projektes in Brasilien gebracht. "Unserer
Reporter recherchierten in Brasilien, denn dort wird er bereits eingesetzt.
Statt mehr Ertrag und weniger Pestizideinsatz erlitten Bauern Umsatzeinbrüche
und müssen zudem mehr Spritzmittel einsetzen." Statt weniger Chemie
und bessere Ernte, haben die Bauern nun mehr Chemie, eine um ca. 30% schlechtere
Ernte und Schädlinge, die widerstandsfähiger geworden sind. Pioneer
kann das nur recht sein, denn erstens verdienen sie am Gen-Saatgut und
zweitens an den extra benötigten Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Uhnd was macht unsere deutsches Parlament und unsere Kanzlerin: sie brechen
ihre Versprechen und verraten die europäische Grundlinie. Es ist nicht
die EU, es ist vor allem Merkel und die CDU, die uns dieses menschheitsbedrohende
"Schöpfungsexperiment" für Monsanto, Pioneer & Co einbrocken.
Bewertung: Eine hervorragende
Sendung mit wirklich handfestem Material, das die schlimmsten Befürchtungen
übertrifft.
Querverweis: Informationsdienst
Gen-Technik.
Lügen
und Betrügen 3sat
Doku 18.9.2014, 20.15
"Schüler und Studenten tun es - und immer öfter auch gestandene
Wissenschaftler: Spicken, abschreiben, manipulieren. Sie lügen und
betrügen. "Vier von fünf Studenten schummeln", sagt der Soziologe
Sebastian Sattler von der Uni Bielefeld, der seit Jahren zu diesem Thema
forscht. Und: Betrügen wird gelernt.
Die Hemmschwelle sinkt, je älter Schüler
und Studenten sind. In der sechsten Klasse findet nur jeder fünfte
das Mogeln in Ordnung. In der zwölften Klasse sind es 80 Prozent.
Ein Grund: Die meisten werden nicht entdeckt. Nie war es so einfach wie
heute, in der Schule, an der Uni oder bei Eignungstests zu betrügen
wie heute - dank Handy und Internet.
"Die Dunkelziffer ist relativ hoch", sagt die Präsidentin
der Universität Göttingen Ulrike Beisiegel. Sie war jahrelang
Ombudsfrau der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG in Sachen Wissenschaftsbetrug.
Droht die Wissenschaft an ihrer eigenen, inzwischen fast unkontrollierbaren
Datenflut zu ersticken? Müssen wir die Wissenschaft entschleunigen?
"
Bewertung: Eine interessante
Dokumentation, die noch etwas mehr kritische Dimension, sowohl Breite (Abwehrmechanismen,
Selbsttäuschung, Illusion) als auch Tiefe vertragen hätte.
Sehr informativ waren die Interviews mit dem Sozialpsychologen Diederik
Stapel aus Groningen. Gut vermittelt wurd der Druck in der Wissenschaft
und die vielfältige Nichtigkeit ihrer Ergebnisse. Verzichtete man
auf 95% der Veröffentlichungen wäre wahrscheinlich viel gewonnen.
Die Rohdatenveröffentlichung und Belegung kann eine Manipulation zwar
nicht gänzlich verhindern, aber deutlich erschweren.
Was ist die Wahrheit wert
? Scobel
21-22.00 im Anschluss an lügen und betrügen
"Gibt es überhaupt die eine objektive, absolute Wahrheit? Menschen
tun sich schwer mit der Wahrheit, fordern aber Wahrhaftigkeit und Authentizität
von ihrem Gegenüber.
"Sag die Wahrheit!" ist ein Kardinalsatz der Kindererziehung,
weitergegeben getreu des Achten Gebots. Lügen ist eine Sünde
- so sagt es die Bibel. Das hat gute Gründe, denn ohne Wahrheit ist
ein vertrauensvolles Zusammenleben unter den Menschen nicht möglich.
Doch Studien legen nahe, dass die Lüge psychologisch
lebensnotwendig ist, denn wir sagen im Schnitt 200 Mal am Tag nicht die
Wahrheit. Oft in bester Absicht, um dem anderen etwas Gutes zu tun, ihn
zu schonen, freundlich zu sein. Doch kann eine Lüge gut sein? Und
ist die Lüge moralisch verwerflich, wenn sie uns einen Vorteil verschafft?
Von Galileo Galilei bis zu Edward Snowden: Gert
Scobel präsentiert berühmte Fälle von Wahrheitssuchen und
diskutiert mit seinen Gästen an den vorgestellten Fällen den
Wert der Wahrheit und ihre Bedeutung für unser Leben. ..."
"Buchtipp: "Wahrheit und Wahrhaftigkeit"
Bernard Williams war der Ansicht, dass man sich auch als Philosoph
im universitären Bereich den echten Lebensfragen zuwenden und die
Komplexität des Lebens erforschen sollte. Sein Buch, erschienen bei
suhrkamp taschenbuch wissenschaft" ist vermutlich das klügste und
vielleicht auch spannendste zum Thema."
Bewertung: Zwar
anregend, aber der Sendung fehlte fundierte Substanz und Kompetenz und
ein klares Konzept, was eigentlich vermittelt werden sollte. Die einfachsten
Faregn wurden nicht gestellt und beantwortet: Wer sitzt hier, diskutiert
und wie kann man das beweisen? Das ganze Ausmaß der moralischen Verkommenheit
der Erfolgsgesellschaft und ihrer Wissenschaften wurde aber bagatellisiert
und nicht ansatzweise realisiert.
Anmerkung
Allgemeiner
und integrativer Wahrheitsbegriff Wahr ist
ein - relationaler - metasprachlicher Ausdruck, der eine Übereinstimmung
zwischen zwei Modellen oder Welten erkennt. Beispiel: WM Wahrnehmungsmodell:
X nimmt wahr: da steht ein Tisch. DM Denkmodell: X denkt, da
steht ein Tisch. SM Sprachmodell: X sagt: Da steht ein Tisch.
Hier kann man sagen, dass zwischen allen drei Modellen eine Wahrheitsrelation
besteht.
Ehrlich währt am längsten
?
Nachtcafe. Sendung am Freitag, 21.3. | 22.00 Uhr | SWR Fernsehen.
Gäste: Karin Müller-Wohlfahrt (Anlagebetrugsopfer),
Lutz Scheider (Steuerhinterzieher gegen CDs),Gustl Mollath (Justiz- &
Psychiatrieskandalopfer), Sozialethiker Dr. Martin Booms, Wistleblower
Miroslaw Strecker (Lebensmittelskandal), Elke Wendt (Wucheropfer), Mike
Wappler (Betrüger ohne Einsicht), Wistleblowerin Sara Dahlem (Kindpornofotos).
"Ehrlichkeit, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit – all
diese Tugenden sind scheinbar zu Auslaufmodellen verkommen. Ob es Schmiergeldzahlungen,
windige Bankgeschäfte, lumpige Handwerkerleistungen oder gerissene
Abzock-Geschäftsmodelle sind – wenn es um den eigenen Profit geht,
sind Moral und Anstand oft schnell vergessen. Selbst in den angeblich ach
so besten Kreisen zählen Betrügereien häufig zum guten Ton
und werden – zumindest hinter vorgehaltener Hand – als richtig clever und
ausgefuchst verherrlicht und gefeiert.
Aber – ist es nicht vielleicht ein doch ganz menschlicher
Zug, es mit der Wahrheit nicht immer ganz so genau zu nehmen, wenn es dem
eigenen Vorteil dient? Die Gehirnforschung jedenfalls bestätigt, dass
Lügen, Irreführen und Manipulieren sogar ein essentieller Teil
der sozialen Intelligenz ist.
Warum gilt Betrug für immer Mehr nur noch als
Kavaliersdelikt? Ist heute der Ehrliche der Dumme? Wie gehen Familienangehörige
oder Freunde mit dem Wissen über bislang ungelüftete „Leichen
im Keller“ um?"
Bewertung: Moral gehört
leider nicht zu den politischen Programmen, aber auch nicht mehr in die
Gesellschaft und die so wichtige Erziehung. Die Kirchen sind durch ihre
Geschichtsverbrechen, sexuellen Missbrauchsfälle, Geldgier und Doppelmoral
weitgehend unglaubwürdig geworden. Die psychosozialen Kosten fehlender
Moral sind gewaltig.
World
Wide War Der geheime Kampf um die Daten > A-Z.WWW.
Krieg
und Grundgesetz.
Krieg und Völkerrecht.
Kriegsbegriff.
Querverweise rund um den Krieg in der IP-GIPT:
"«Das habe ich getan», sagt mein Gedächtnis. «Das kann ich nicht getan haben», sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach. Friedrich Nietzsche, Werke III - Jenseits von Gut und Böse" > Abwehrmechanismen .... |
Brüssel Business - Wer steuert
die Europäische Union? 3sat
30.09.2014
"In Brüssel sind etwa 2.500 Lobbying-Organisationen ansässig,
für die rund 15.000 Lobbyisten tätig sind. Doch die Bemühungen
um mehr Transparenz auf diesem Gebiet waren in Europa bisher vergebens.
Der Vorstoß, eine Pflicht zur Registrierung von Lobbyisten einzuführen,
scheiterte bisher.
BUCH-TIPPS: Gerhard Göhler/Katrin Grothe/Cornelia
Schmalz-Jacobsen/Christian Walter: „Public Affairs: Die neue Welt des Lobbyismus“
(Peter Lang 2012); Klemens Joos: „Lobbying im neuen Europa: Erfolgreiche
Interessenvertretung nach dem Vertrag von Lissabon“ (Wiley-VCH Verlag 2010);
Albrecht Müller: „Meinungsmache: Wie Wirtschaft, Politik und Medien
uns das Denken abgewöhnen wollen“ (Knaur TB 2010); Jeanne Rubner:
„Brüsseler Spritzen: Korruption, Lobbyismus und Finanzen der EU“ (Beck
Verlag 2009)"
Bewertung: Ausgezeichnet.
Der sehr interessante Film macht deutlich, dass die Geschichte, die jetzt
mit CETA, TTIP und TISA ansteht schon seit den 1990iger international versucht
wird (Uruguay-Runde
1986-1994; GATT
1994, min 45, internationale Verträge stehen über dem EU-Gesetz
min 45.34; OECD Inititaive MAI
die Regulierungen abzuschaffen 1997 min 48). Es geht um die Übernahme
der Macht durch die Großkonzerne. Das ist keine Verschwörungstheorie
oder paranoide Spinnerei, sondern Realität seit Jahrzehnten, die dieser
Dokumentations-Film umfassend belegt.
Brandgefährliche
Fassadendämmung: Das falsche Spiel der Lobbyisten
"Deutschland – Energiewendeland. Neben Windrädern und Sonnenkollektoren
will Deutschland vor allem beim Energiesparen Musterland sein. Dabei steht
eine Maßnahme ganz oben: die Fassadendämmung. Häuser einpacken
und damit CO2 und Geld sparen heißt die einfache Gleichung bei Millionen
von Häusern mit Milliarden öffentlicher Fördergelder. Doch
MONITOR zeigt, dass die Fassadendämmung wenig bringt fürs Energiesparen.
Und schlimmer: Die meist verwendeten Styroporplatten können im Falle
eines Brandes zur Todesfalle werden. Dennoch will die Große Koalition
die Förderung ausbauen. Die Geschichte einer beispiellosen Lobbyarbeit,
der die Politik längst auf den Leim gegangen ist. ... " [Monitor
9.1.14]
Bewertung: Ein ausgezeichneter
und kritischer Beitrag der zeigt, wie dumm-raffiniert und gefährlich
zugleich, Vermieter und Mieter von einer hemmungslosen Lobby mit Unterstützung
der großen Politik an der Nase herumgeführt werden.
Kritisch hierzu: "Verschwörungstheorien Das Geschäft
mit der Angst Dritter Weltkrieg, drohender Staatsbankrott, der
Angriff der "Fäkal-Dschihadisten": Buchverlage und Internetportale
bedienen die diffusen Ängste der Menschen - und verdienen damit gutes
Geld. ...." [SPON 22.05.14]
Das Versagen der
Nachkriegsjustiz Geschichte im Ersten: Akte
D (1/3) > Nazi-Rechtsprechung.
"... In der Bundesrepublik wurde den NS-Tätern durch eine ganze
Reihe von Amnestiegesetzen der Weg zur Straflosigkeit geebnet. Die Strippen
zogen hierbei hochrangige Beamte im Bundesjustizministerium, viele von
ihnen selber NS-belastet. Sie taten erfolgreich alles dafür, um eine
konsequente Verfolgung von NS-Verbrechern zu verhindern. Als sich nach
Ende des Kalten Kriegs plötzlich Archive in aller Welt öffneten,
wurden, oft auf Drängen der Opfer, Ermittler aus dem Ausland tätig.
Auf ihren Druck hin sah sich Deutschland gezwungen zu handeln. Doch in
den meisten Fällen war es bereits zu spät, die Täter verstorben
oder verhandlungsunfähig. Nur ganz wenige wurden noch vor Gericht
gestellt. ..."
Bewertung: Eine sehr gute
und kritische Dokumentation, daher wohl erst um 23.30 Uhr gesendet.
"Philosophie Zerrbilder
Hegels
Domenico Losurdo widerlegt in seinem neuen Buch die These, es gäbe
eine Kontinuitätslinie vom deutschen Philosophen zu Hitler ...
Für den italienischen Philosophiehistoriker
Domenico Losurdo ist dies ein »Zerrbild«, das einer sorgfältigen
Überprüfung nicht standhält. Er vergleicht die Aussagen
Hegels mit denen Kants in seiner Abhandlung »Zum ewigen Frieden«.
Gezeigt wird, dass Kants Ansichten über Krieg und Frieden Ausdruck
eines bloß moralischen Postulats waren. Hegel hingegen ist ein solches
»bloßes Müssen« fremd. Er blickt schärfer und
zugleich kühler auf die Geschichte. Er sieht im Krieg vielmehr ein
historisches Phänomen, das die menschliche Gesellschaft leider noch
lange begleiten wird, und das nur schrittweise überwunden werden kann.
Sein jeweiliges Urteil über Kriege macht er von deren gesellschaftlicher
Einbettung und seinen Zielen abhängig, nur dies entscheidet, ob er
fortschrittliche oder rückschrittliche Tendenzen befördert. Lenin
wird später ähnlich denken, aber auch Mao Tse-tung, Ho Chi Minh
und Fidel Castro. Die von ihnen geführten Kriege standen im Zusammenhang
mit sozialen Revolutionen, waren ihnen von der Konterrevolution aufgezwungen
und daher unvermeidlich. ..."
Bewertung: Ein gute Besprechung
eines interessanten Werkes. Ich bin zwar kein Freund Hegels,
aber ein Freund der Wahrheit und Wirklichkeit, Gegner allzu leichter Vereinfachungen.
Norbert Bolz:
Der Mut zur eigenen Meinung 3sat
Sternstunde Philosophie, 3.8.14, 9.15.
"Ob Kommunikation, Bildung oder Markt: Der Philosoph und Medienwissenschaftler
Norbert Bolz scheut sich nie, seine eigene Meinung zu vertreten - auch
wenn sie dem Mainstream zuwiderläuft. Der an Adorno geschulte Denker
ist pointiert liberal, erklärter Gegner der political correctness
und ein kritischer Beobachter der Medien. Bolz lehrt Medienwissenschaften
an der Technischen Universität Berlin und hat zahlreiche Bücher
zu gesellschaftspolitischen Fragen publiziert.
Katja Gentinetta spricht in der Reihe "Sternstunde
Philosophie" mit dem Philosophen Norbert Bolz über sein Plädoyer
für eine neue Bürgerlichkeit, das Problem der Gleichheit und
über den Mut, eine eigene Meinung zu vertreten.."
Bewertung: Ein wirklich interessanter
Kopf, der ab 50 in die richtige Spur kam ...
Cornel West - die philosophische Stimme
Afroamerikas
Sternstunde Philosophie | 3sat
20.07.2014, 09:15 Uhr
"Der afroamerikanische Starintellektuelle Cornel West gilt als philosophische
Stimme des schwarzen Amerika und als schlechtes Gewissen der USA. Er lebt
für das Vermächtnis von Martin L. King und setzt sich für
die Gleichstellung der schwarzen Bevölkerung ein. Barbara Bleisch
spricht in der Reihe "Sternstunde Philosphie" mit dem Philosophen über
Gleichberechtigung und über die Bedeutung der Religion für die
Politik. Außerdem will sie wissen, warum Cornel West vom Befürworter
Obamas zu dessen Kritiker geworden ist, was eine gerechte Gesellschaft
ausmacht und wofür es sich zu leben lohnt.
Obwohl er an Universitäten lehrt, ist die rein
akademische Tätigkeit nicht seine Sache. Die Schauspielerei oder seine
Hip-Hop-Musik tragen ihm Kritik wie Bewunderung ein. Bewundern die einen
seinen Mut, Missstände anzuprangern, sehen andere in ihm einen ideologischen
Verführer.
Barbara Bleisch spricht in der Reihe "Sternstunde
Philosphie" mit dem Philosophen über Gleichberechtigung und über
die Bedeutung der Religion für die Politik. Außerdem will sie
wissen, warum Cornel West vom Befürworter Obamas zu dessen Kritiker
geworden ist, was eine gerechte Gesellschaft ausmacht und wofür es
sich zu leben lohnt."
Bewertung: Ein hervorragender
Beitrag eines hervorragenden Amerikaners.
André
Comte-Sponville: Über Gott, Moral und Kapital
[orig-info]
"Glück ist das Ziel, Philosophie der Weg, sagt André Comte-Sponville.
Der populäre französische Philosoph mischt sich gerne ein, wenn
es um den Glauben, die Moral oder den Kapitalismus geht. Katja Gentinetta
unterhält sich mit ihm über das gute Leben und über den
Sinn der Philosophie.
Die Philosophie habe das Leben als Thema, die Vernunft
als Mittel und das Glück als Ziel, sagt André Comte-Sponville.
Der ehemalige Philosophieprofessor ist heute Mitglied der französischen
Ethikkommission. Er bezeichnet sich als «gläubigen Atheisten»
und plädiert für eine «Spiritualität ohne Gott».
Seine Bücher wurden regelmässig Bestseller.
Katja Gentinetta spricht mit dem französischen
Intellektuellen darüber, ob die Menschen Gott brauchen, um nicht zu
verzweifeln, und ob die Philosophie hilft, glücklich zu werden.
Bücher von André Comte-Sponville:
«Glück ist das Ziel, Philosophie der
Weg», Diogenes, Zürich 2012
«Kann Kapitalismus moralisch sein?»,
Diogenes, Zürich 2011
«Woran glaubt ein Atheist? - Spiritualität
ohne Gott», Diogenes, Zürich 2009
«Ermutigung zum unzeitgemässen Leben»,
Rowohlt, Hamburg 1996
Bewertung: Eine interessanter, auch politischer
Philosoph und undogmatischer Atheist, der den Grundfehler der Linken, den
Markt dirigieren zu wollen, statt ihn mit dem nötigen Rahmen zu kontrollieren,
klar benennt und die Intellektuellen unter seinen Landsleuten ob ihrer
Neigung, ihre Leidenschaft, Wut und Haß auszuleben, kritisiert. In
seinem Brevier zu den Tugenden ist die kleinste die Höflichkeit, die
größte die Liebe.
Weniger ist mehr
"Sternstunde Philosophie" 3sat 12.1.14, 9.15. info
srf:
" Nach Weihnachten und Neujahr türmen sich die Abfallberge besonders
hoch. Ruft unser Lebensstil nach mehr Verzicht? Darüber streiten der
Soziologe Harald Welzer und der Philosoph Robert Pfaller in der Sternstunde
Philosophie.
Abfall, Klimawandel, Energieverbrauch: Die globale
Gemeinschaft steht vor herkulischen Herausforderungen. Wie sollen sie gemeistert
werden? Darüber ist ein erbitterter Streit entbrannt. Der Soziologe
Harald Welzer meint, die Menschen in den Industrieländern müssten
sich einschränken und ihren Konsumstil verändern.
Der Philosoph Robert Pfaller hingegen setzt sich
vehement gegen Verzicht und zunehmende Bevormundung ein. "Ist weniger mehr?":
Unter diesem Motto streiten die beiden klugen Köpfe in der Sternstunde
Philosophie über den Lebensstil der modernen Gesellschaft."
Bewertung: Eine sehr interessante
Diskussion, in der Welzer deutlich machte, dass der völlig phantasielose
Wachstumswahn so wenig eine Zukunft hat wie Pfaller richtig ausführte,
dass die Mikroregulierung des Individuums statt der notwendigen Makroregulierung
der großen Player der falsche Weg ist.
Wie Träume unser
Leben bestimmen
(aus der SRF-Gesprächsreihe
"Sternstunde Philosophie"), 3sat 7.12.14, 9.15 Uhr
"Ein Drittel seines Lebens verschläft und verträumt jeder
Mensch. Doch wie funktionieren Träume? Und kann man etwas aus ihnen
lernen? Kann man Träume steuern und seine Fähigkeiten im Schlaf
verbessern? Menschen, die zum Beispiel zum "Klarträumen" fähig
sind, können sich ihre eigenen Träume bewusst machen und sogar
aktiv beeinflussen. Für die Forschung sind Träume längst
keine "Schäume" mehr. Sie fördert durch neue technische Verfahren
erstaunliche und diskussionswürdige Fakten ans Licht: etwa, dass man
die ganze Nacht träumt und dass Blinde von Geburt an in Bildern träumen.
Juri Steiner diskutiert in der Gesprächsreihe
"Sternstunde Philosophie" mit dem Bestsellerautor Stefan Klein ("Die Glücksformel")
und der Klarträumerin Melanie Schädlich darüber, "wie Träume
unser Leben bestimmen"."
"Träume" von Stefan Klein:
https://www.3sat.de/page/?source=/scobel/bt/178927/index.html
https://www.fischerverlage.de/buch/traeume/9783100396150
Bewertung: Eine interessante
Sendung mit neuen Informationen.
Das Unbewusste Scobel
2.10.14 in 3sat
"Wo fängt denn nun das Bewusstsein an? Gert Scobels Gedanken zum
Unbewussten
Als ich das erste Mal ein menschliches Gehirn gefilmt habe, das aus
medizinischen Zwecken seziert und später in Feinschnitten aufbewahrt
werden sollte, erschien mir eine Unterscheidung, die im Alltag vieles erklärt
und weit verbreitet ist, geradezu absurd: die Unterscheidung zwischen "bewusst"
und "unbewusst“. ... Auch heute scheint die Frage, was das Unbewusste
ist, weder empirisch noch auf der rein theoretischen Ebene leicht beantwortbar
zu sein. Die Bestimmung "des“ Unbewussten variiert je nach Wahl der Disziplin
(Neurowissenschaft oder Psychoanalyse, Kognitionspsychologie oder Philosophie),
der Schule (etwa innerhalb der Psychologie) oder dem gesamttheoretischen
Hintergrund den man wählt. Hinzu kommt, dass der zu recht bestehende
Theorienpluralismus das Auffinden einer klaren Antwort erschwert.
Mit Hilfe von drei erfahrenen Fachleuten auf dem
Gebiet der Psychoanalyse, der Neurowissenschaften und der Philosophie versucht
die Sendung "Das Unbewusste" dennoch wenigstens eine kleine Schneise in
den Dschungel der Vorstellungen zu schlagen und einen gangbaren Weg zu
einem modernen wissenschaftlichen Verständnis des Unbewussten aufzuzeigen."
Bewertung: Schon das "das"
im Titel "Das Unbewusste"
zeigt das ganze Elend der Ideologie dieser Sendung, die auch Haynes
und Metzinger nicht zu retten vermochten, wenn auch einiges Interessante
und Neueres zur Sprache kam. Immerhin. Sie hätten das Grundproblem
dieser unsäglichen-homunculesken Redeweise aber deutlicher machen
müssen. Wenigstens wurde in einem Einspieler deutlich, dass Freud
keineswegs als der Erfinder unbewusster Prozesse gelten kann und darf,
dass viele vor ihm, insbesondere Carus,
sich dem Thema ausgiebig widmeten.
Anmerkung: Wenn "die" Evolution nichts Überflüssiges
duldet, dann ergibt sich schon daraus zwingend, dass "das" Bewusstsein
einen evolutionär-biologischen Sinn haben muss: es erweitert das Handlungsrepertoire
und seine Kontrolle. Es gibt mehr kontrollierbare Wahlmöglichkeiten
und damit mehr Freiheit. Das begreift fast jeder - nur viele HirnforscherInnen
nicht.
Innnerer Schweinehund >
Bewertung.
Quarks & Co, 10.1.12 Wiederholung 4.1.14
(auch Podcast).
"Gute Vorsätze - die Wissenschaftvom
inneren Schweinehund [Quelle]
Weniger Stress, mehr Sport treiben oder überhaupt
gesünder leben: alles ganz einfach, wenn nur der „innere Schweinehund“
nicht wäre. Dahinter steckt eine handfeste wissenschaftliche Frage:
Wie lernt das menschliche Gehirn Verhaltensänderungen – und warum
fallen sie uns so schwer? Quarks & Co verrät, wie man den inneren
Schweinehund mit Tricks aus der Wissenschaft an die Leine legen kann.
Die beliebtesten guten Vorsätze
[Quelle]
40 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland
fassen gute Vorsätze fürs neue Jahr. Am wichtigsten ist den meisten
die Reduzierung von Stress, dieser gute Vorsatz rangiert auf Platz eins.
Auch die körperliche Fitness wird beschworen: 55 Prozent der Deutschen
wollen mehr Sport treiben. Welche guten Vorsätze gefasst werden, hängt
zum Teil vom Alter ab – und auch der Erfolg scheint mit dem Alter zu tun
zu haben…
Warum es so schwer ist [Quelle]
Psychologen und Hirnforscher sind dem „inneren Schweinehund“
auf der Spur. Sie wollen herausfinden, wie sich alte Gewohnheiten in unserem
Gehirn festsetzen und warum sie sich so schlecht ändern lassen. Die
Wissenschaftler haben eine gute Nachricht: Man kann den Schweinhund austricksen!
An die Stelle der alten Gewohnheit muss eine neue treten. Bis die sich
wirklich im Gehirn verankert hat, dauert es nach Erkenntnissen der Forscher
allerdings mindestens sechs Monate...
Woher kommen die guten Vorsätze?
[Quelle]
Das Streben nach dem guten, „richtigen“ Leben begleitet
die Menschen schon mindestens seit der Antike. Für Philosophie und
Religion war dies immer ein zentrales Thema. Vermutlich hat die christliche
Kirche mit ihrem Gedankengut von Sünde und Reinheit die Entwicklung
der guten Vorsätze mitgeprägt. Letztendlich scheinen besonders
strenge Protestanten wie Calvinisten, Puritaner und Pietisten die Neujahrs-Vorsätze
erfunden zu haben. [Quelle]
Die Grenzen der guten Vorsätze
[Quelle]
Wissenschaftler raten davon ab, sich zu viele Gute Vorsätze
auf einmal vorzunehmen – die Kapazitäten zur Umsetzung scheinen begrenzt
zu sein. Wer bereits einen Guten Vorsatz eingehalten hat, dem fällt
ein zweiter schwerer. Bei einem Experiment stellten die Wissenschaftler
hungrige Versuchspersonen auf die Probe: mit Schokokeksen und Radieschen.
Das Ergebnis: Menschen, die sich im Vorfeld bereits zusammenreißen
mussten und keine Schokokekse essen durften, geben bei einer späteren
Tüftelaufgabe häufig früher auf! Entscheidend für den
Erfolg ist aber noch ein anderer Faktor: die eigene Einstellung zur Willenskraft!
Ein Geheimnis des Erfolgs [Quelle]
Erfahrungen aus unserer Vergangenheit haben großen
Einfluss darauf, ob wir unsere Guten Vorsätze erfolgreich umsetzen.
Denn in der Vergangenheit haben wir vielleicht gelernt, dass wir mit unserem
eigenen Tun etwas erreichen können. Wissenschaftler nennen das „Selbstwirksamkeitserwartung“.
Je größer die Selbstwirksamkeitserwartung, umso mehr ist man
davon überzeugt, dass sich Anstrengung lohnt. Ein Geheimnis des Erfolgs
also.
Was steckt hinter unseren guten Vorsätzen?
[Quelle]
Erst dann, wenn die echten individuellen Bedürfnisse
hinter dem guten Vorsatz klar und eindeutig sind, hat das Gelöbnis
auf Besserung auch Aussicht auf Erfolg - Quarks & Co erklärt,
was hinter unseren guten Vorsätzen steckt.
Tipps zum Durchhalten [Quelle]
Um den „inneren Schweinehund“ zu überlisten, sollten
Sie einige Regeln beachten. Wichtig ist zum Beispiel, gute Vorsätze
konkret zu planen. Statt „mehr Bewegung“ könnte Ihr Plan für
den Anfang also lauten: „Drei Mal pro Woche 30 Minuten joggen!" Außerdem
spielt der Faktor Spaß eine wichtige Rolle. Denn wer eine Sportart
ungern betreibt, wird den guten Vorsatz auf Dauer nicht durchhalten. Klingt
banal – wird aber immer wieder vergessen. Auch mögliche Hindernisse
sollten Sie bereits im Voraus bedenken und eine Alternative suchen. Beispiel:
Bei Regenwetter fällt zwar das Joggen flach, aber dafür machen
Sie Gymnastik zu Hause."
Bewertung
Innerer Schweinehund Das Thema ist ein ewiger Evergreen und
so gesehen sicher eine Sendung wert. Es dürfte kaum einen Menschen
geben, der das Phänomen nicht kennt. Das Thema ist auch ein Klassiker
in der Psychotherapie (Verhaltensänderung). Zur Praxis ("Straße")
der Veränderung finden Sie hier
ein praktisch bewährtes Konzept.
Anmerkung: die Mitteldeutsche Akademie für
Psychotherapie bietet einen kritischen Kurs
an:
"Das Märchen vom inneren Schweinehund. Von der Motivation zur
Handlung mit dem Zürcher Ressourcen Modell.
Warum tun Menschen nicht das, was sie wollen? Im
Lichte der Wissenschaft existiert keine heimtückische Instanz namens
„Schweinehund“. Wir werden dieser spannenden motivations-psychologischen
Frage anhand des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) nachgehen. Das ZRM
klärt den Reifungsprozess, den ein unbewusstes Bedürfnis oder
eine bewusste Absicht durchlaufen muss, um wirklich gewollt zu werden und
dann in eine zielrealisierende Handlung zu münden. In Erweiterung
zu anderen Selbstmanagement-Ansätzen wird dabei nicht nur die Verstandesebene
angesprochen, sondern in neu entwickelten Verfahren die Synchronisation
von unbewussten Bedürfnissen und bewussten Motiven koordiniert."
Hier wird wohl verkannt, dass kaum jemand ein Instanzenmodell
vertritt, sondern den "inneren Schweinehund" als Metapher begreift.
Mehr zum Inneren Schweinehund: [Google]
Mut zum Risiko > Bewertung.
3sat Sternstunde Philosophie, 5.1.2014, [origInfo]
"«Wer nicht wagt, der nicht gewinnt», sagt eine Redewendung.
Doch wie viel Mut tut gut? Zum Jahresende ein Gespräch über Neuanfänge,
über den Mut zum Risiko und die Kunst des guten Scheiterns - mit der
Philosophin Svenja Flasspöhler, dem Psychotherapeuten Andreas Dick
und dem Autor Rolf Dobelli.
Letztlich leben jene intensiver, die etwas wagen
- und die zum riskanten Leben bereit sind. Dazu gehört auch der Mut,
Fehler zu machen. Doch selbst wenn man sich das eingesteht, ist der Neuanfang
schwierig, der radikale Ausstieg gelingt selten. Stellt sich die Frage:
Kann man sich und sein Leben überhaupt ändern? Wie lernt man,
seine Chancen zu packen?
Barbara Bleisch hat sich im Sommer 2013 mit der
Philosophin Svenja Flasspöhler, dem Psychotherapeuten Andreas Dick
und dem Autor Rolf Dobelli über eine Tugend unterhalten, von der das
menschliche Lebensglück abhängt.
Literatur:
Bewertung
Mut zum Risiko Eine interessante Sendung, in der einige Aspekte
des Mutes (z.B. existenzieller, moralischer, solidarischer und Zivilcourage),
gestreift wurden. Kern und Wesen des Mutes, nämlich trotz Angst handeln,
leider nicht zur Sprache kamen. Vollbringt jemand gefährliche Taten,
wie Alexander
d.G. am Hellespont, ohne Angst zu fühlen, sollte man nicht von
Mut sprechen, vielleicht eher von Tollkühnheit oder Verwegenheit.
Nach der Definition oben kann überhaupt nur ein Angst Fühlender
mutig sein, weil der Mut ja gerade darin besteht, seine Angst zu überwinden,
sich zu stellen und auszuharren. Jede Konfrontationstherapie (Plutarch,
Goethe,
Ferenczi)
ist daher auch notwendigerweise eine Muttherapie.
Vom Wahnsinn zum Größenwahn
- Eine Krankheit der Mächtigen
"Was bewegt Menschen mit absoluter Macht alles menschliche Maß
hinter sich zu lassen, durchzudrehen, in das zu verfallen, was der deutsche
Historiker Prof. Ludwig Quidde Ende des 19. Jahrhunderts als "Caesarenwahn"
bezeichnete? Größenwahn - von der Antike bis zu Gegenwart -
reichlich Stoff und vor dem Hintergrund der Ereignisse in Ägypten,
Tunesien, Lybien und Syrien brandaktuell. Die Geschichte scheint sich stets
zu wiederholen. Absolute Herrscher die jeden Bezug zur Realität verloren
haben ..." [WDR
17.7.14]
Bewertung: Eine interessante
Sendung zu einem interessanten Thema. > Caesarenwahn.
Irvin
Yalom - Psychotherapeut aus Leidenschaft (3sat
19.10.14) [Podcast]
"'Je besser wir uns selber kennen, desto besser wird unser Leben'",
sagt Irvin Yalom. Der US-amerikanische Psychotherapeut, dessen Romane weltweit
die Bestellerlisten stürmen, rät deshalb allen zur Therapie.
Denn wenn es darum geht, sich kennenzulernen, sind alle Menschen Patienten.
Irvin Yalom hält nicht viel von klassischer Psychoanalyse. Er ist
der Meinung, Patientinnen und Patienten brauchen nicht nur kluge Deutungen,
sondern vor allem menschliche Zuwendung. Yalom bevorzugt deshalb die Gruppentherapie,
in der Menschen lernen, aufrichtige Beziehungen einzugehen. Die Schweizer
Filmautorin Sabine Gisinger hat ein Porträt des Psychotherapeuten
gedreht. "Yalom's Cure" kommt Anfang Oktober in die Kinos - in Deutschland
heißt der Film "Yaloms Anleitung zum Glücklichsein".
Zur Kinopremiere spricht Barbara Bleisch in der
Reihe "Sternstunde Philosophie" mit dem Psychiater darüber, warum
der Tod dem menschlichen Leben Sinn verleiht, inwiefern Philosophie Menschen
therapieren kann - und weshalb er Verliebte nicht mag."
Bewertung: Ein sehr interessantes
Gespräch mit einem sehr interessanten Psychotherapeuten. Beim Thema
Angst vor dem Tod hätte ich mir eine Differenzierung zwischen Angst
vor dem Tod und Angst vor dem Sterben gewünscht. > Yalom:
Existenzielle Psychotherapie.
Brückner, Michael (2014) Die Akte Wikipedia. Gebunden, 128 Seiten. Verlag: Kopp Verlag
Schrott mit Ansage Warum Produkte
immer früher kaputtgehen [Faszination Wissen BR
9.12.14.]
"Für Bastler ein Paradebeispiel: Ein Milchaufschäumer mit
Schrauben und verklebtem Boden. Macht für Kunden keinen Sinn, aber
für den Hersteller. Denn so lässt sich das Gerät nicht reparieren,
ohne es zu zerstören - und ein neues kaufen zu müssen. Dahinter
steckt System, vermuten Verbraucherschützer.
Was heißt "geplante Obsoleszenz"?
Obsoleszenz heißt, dass Geräte altern. Das ist normal. Nicht
normal ist die "geplante Obsoleszenz". Darunter versteht man, dass Geräte
Sollbruchstellen enthalten und geplant frühzeitig kaputtgehen oder
nicht repariert werden können.
Werden Geräte so gebaut, dass sie schneller altern?
Stefan Schridde, der lange Controller und Berater in Industrieunternehmen
war, sagt: "Oh ja!". Auf der Internetseite www.murks-nein-danke.de sammelt
er Berichte über Elektrogeräte, die kurz nach Ablauf der Garantiezeit
kaputtgegangen sind. Auch Edbill Grote glaubt, dass es die "geplante Obsoleszenz"
gibt. Er überprüft seit 25 Jahren im Auftrag von Herstellern
elektronische Bauteile und vergibt ein Prüfsiegel."
Bewertung:
Eine ausgezeichnete Sendung. Geplanter Pfusch und Murks ("geplante Obsoleszenz")
als Motor für Umsatz und Wachstum.
Geschichte
des Kapitalismus in 6 Teilen
Die Doku beschäftigt sich in den ersten beiden Folgen mit Adam
Smith [> Arbeitswertlehre,
Staatsschulden].
Die weiteren haben David Ricardo
und Thomas Malthus (Folge 3), Karl Marx
(4), Friedrich von Hayek und John Maynard Keynes
(5) sowie Karl Polanyi (6) zum Thema. arte verkündet anspruchsvoll
eine neue und richtigere Sicht. Hierzu die Stuttgarter Zeitung (14.10.14):
Ökonomische Grundbegriffe wie Gebrauchs-, Tauschwert der Nutzen
des Geldes als Tauschmittel schon von Aristoteles formuliert. So gesehen
beginnt die Geschichte der Ökonomie auch nicht erst mit Adam Smith,
sondern spätestens mit Aristoteles (Politik, Nikomachische Ethik).
Aber: Graeber (2012, S. 30, Endnote
6, 2. Kap., S. 412): "6 Es ist nicht einmal klar, ob wir hier überhaupt
von Tauschhandel reden. Aristoteles verwendete den Begriff metâdosis,
der zu seiner Zeit üblicherweise »teilen« und »austeilen«
bedeutete. Seit Adam Smith wurde der Begriff im Allgemeinen mit »tauschen«
übersetzt, aber wie Karl Polanyi (1957a, S. 93) bereits vor langer
Zeit betont hat, ist diese Übersetzung wahrscheinlich falsch, es sei
denn, Aristoteles hätte eine ganz neue Bedeutung des Begriffs eingeführt.
Autoren, die sich mit dem ursprünglichen griechischen Geld befasst
haben, von Laum (1924) bis Seaford (2004), heben darauf ab, dass die Sitte,
Waren zuzuteilen (wie etwa Kriegsbeute, Fleisch von Opfertieren) eine Schlüsselrolle
bei der Entwicklung der griechischen Währung gespielt haben dürfte.
(Eine Kritik der aristotelischen Tradition, die annimmt, dass Aristoteles
hier von Tausch sprach, liefert Fayazmanesh 2006.)"
Aristoteles führt in seiner Politik (erstes Buch, 9. Kap) aus: "9. ÜBER DIE KUNST DES GELDERWERBS (chrematistike) 1. Die Kunst des Gelderwerbs gehört nicht zur naturgemäßen Erwerbskunst (ktetike), sondern sie ist ein Ergebnis von Erfahrung (empeiria) und Kunst (techne). - 2. Der naturgemäße Tauschhandel (metabletike). (a) Jedes Besitzstück kann entweder in seiner eigentümlichen Verwendung oder als Tauschmittel benutzt werden. (b) Der Ursprung des Tauschhandels liegt in der Tatsache, daß die notwendigen Güter von Natur aus ungleichmäßig verteilt sind. (c) Die ersten Ansätze des Tauschhandels sind nicht in der Familie, sondern erst in der erweiterten Gemeinschaft (koinonia) zu finden. -3. Die Kunst des Gelderwerbs entwickelte sich aus dem Tauschhandel, (a) These, (b) Einführung und weitere Entwicklung des Geldgebrauchs, (c) Ausbildung des Handelsgeschäfts (kapelike) durch den Geldgebrauch, (d) Entgegengesetzte Auffassungen über den eigentlichen Wert des Geldes und über die Beziehung zwischen Geld und Reichtum (ploutos). - 4. Handelsgeschäft und naturgemäße Erwerbskunst unterscheiden sich durch Wesen und Ziel (telos) gründlich voneinander, (a) These, (b) Begründung. - 5. Eine irrtümliche Auffassung vom Zweck der Hausverwaltungskunst, (a) Die Behauptung, ihr Zweck sei die Vermehrung des Geldes ins Endlose, (b) Der Grund des Irrtums. - 6. Zusammenfassung." |
Einige Zentrale Thesen Adam Smiths Wenn jeder egoistisch oder in seinem Eigeninteresse handelt, ist es insgesamt für die allgemeine Wohlfahrt am besten. Hierzu ist es sinnvoll, alle ungehemmt untereinander handeln zu lassen. Ein freier Markt ist hierzu das Mittel, jeder soll dort handeln können, wie er will. Der Markt reguliert sich selbst ("unsichtbare Hand"). Die Produktivität wird optimiert durch Arbeitsteilung (Stecknadelbeispiel), die den Menschen allerdings zur Maschine degradiere. |
Teil 2 Adam Smith
und der Wohlstand der Nationen - Thema: Kapitalismus, quo vadis? arte
14.10.2014, Teil 2 21.10.
"In der zweiten Folge der Dokumentationsreihe über den Kapitalismus
wird anhand konkreter Beispiele dargelegt, wie Schlüsselpassagen des
Buches aus ihrem Kontext gerissen und für politische Zwecke benutzt
werden. In dem Bestreben, das Werk zum ökonomischen Testament zu erheben,
wurden die sozialpolitischen Überlegungen von Adam Smith einfach außer
Acht gelassen."
Bewertung Adam Smith: Zwar
interessant und anregend, aber nicht sehr fundiert und überzeugend,
sehr medial (Anmoderation "Saga"), manches falsch (in der Anmoderation
wird die Entdeckung Amerikas ins 12. Jhd. verlegt: 1:30 min) teils fragmentarisch,
wobei der Beweiswert nicht deutlich wird (Chinesische Vorherrschaft auf
den Weltmeeren). Auch wenn es in archaischen Gesellschaften keinen Tauschhandel
gab, wie die Anthropologen geltend machen, so gab es den Tauschhandel eben
später. Der Anspruch, die derzeitige Krise des Kapitalismus zu erklären,
wird - bislang - nicht erfüllt.
Literatur: Graeber,
David (2012) Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Stuttgart: Klett-Cotta.
Gespräch mit Jeremy
Rifkin Dienstag, 14. Oktober um 22:00 Uhr (10
Min.)
"Jeremy Rifkin zählt zu den bedeutendsten Denkern unserer Zeit.
Zum Start der sechsteiligen Geschichtsdoku "Der Kapitalismus" ist der US-amerikanische
Soziologe und Ökonom für ein Exklusiv-Interview zu Gast bei ARTE
THEMA."
Der Kapitalismus wird sich zu einer Hybridwirtschaft
über sich hinaus entwickeln und mit Sharing Economy und kollaborativen
Gemeingütern mit nahezu 0 Grenzkosten, nämlich jenen, die für
jedes weitere Produkt oder Dienstleistung verbleiben, wenn die fixen Kosten
eines Gutes oder einer Dienstleistung bezahlt sind.
Sharing Economy 2 Fluch oder
Segen? (2/2)
Dienstag, 14. Oktober um 23:05 Uhr (52 Min.)
"Spurensuche nach dem Geheimnis des Erfolges Sharing Economy. Der zweite
Teil betrachtet die neue Wirtschaftsform aus globaler Sicht. San Francisco
gilt als Wiege der internetbasierten Ökonomie des Teilens. Das Paradebeispiel
für ein erfolgreiches Startup ist Airbnb, der Anbieter für die
weltweite Buchung und Vermietung von privaten Unterkünften."
Wie der TÜV seinen guten Ruf verspielt
Jeremy Rifkin – Visionär
oder Utopist? [Sterstunde Philosophie zur Zukunft der Menschheit
3sat
5.10.14]
"Jeremy Rifkin ist für eine steile These immer gut. Doch obwohl
seine Visionen manchmal utopisch anmuten, hören ihm Wirtschaftsführer,
Spitzenpolitiker und Wissenschaftler gebannt zu. Katja Gentinetta trifft
den einflussreichen Soziologen in Berlin zum Gespräch.
Obwohl er Krisen beschwört und Endzeitstimmung
verbreitet, bleibt Jeremy Rifkin stets auch Optimist und weiss, wie die
Welt zu retten ist. In bisher 18 Büchern und ungezählten Beiträgen
in der Presse legte der einflussreiche Soziologe schon manch strittige
Prognose vor. In seinem neusten Buch «Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft»
sagt er nichts Geringeres als das Ende des Kapitalismus voraus, der dank
weltweiter Vernetzung und globalem Datenaustausch von einem neuen gemeinschaftlichen
Wirtschaftssystem abgelöst werde.
In der Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie"
trifft Katja Gentinetta den einflussreichen Soziologen Jeremy Rifkin in
Berlin zum Gespräch."
Bewertung: Eine sehr interessante Sendung
mit interessanten Ideen eines kritisch-kreatives Kopfes.
Die wichtigste politische Forderung
ist, dass auf jeder Seite der Big Data Firmen wie z.B. bei Google oder
Facebook ein Warnhinweis ähnlich der Aufdrucke bei Zigarettenschachteln
erscheint:
Achtung! Bedenken Sie bitte, dass Sie nicht nur Ihr verfassungsmäßiges Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verlieren können, wenn Sie diese Seite nutzen, Sie können auch bloßgestellt, gemobbt und zum gläsernen Menschen erniedrigt werden. Je mehr Daten über Sie öffentlich vorliegen, desto leichter können Sie auch zum Ziel krimineller oder soziopathischer Angriffe werden. Sie können diesen Verlust aber begrenzen, wenn Sie uns mitteilen, was Sie erlauben und was ausdrücklich nicht.Auf der Seite für Datensicherheit ist eine eigene Seite einzurichten, die auf die Gefahren aufmerksam macht und Hinweise gibt, wie man ihnen begegnen kann. Der Schweizer Nationalrat Glättli hat in der Sendung Big Data zwei gute praktische Vorschläge gemacht: ein dicker roter Button zu den Risiken und Nebenwirkungen bei Nutzung von Suchmaschinen und sozialen Netzen und als Defaulteinstellung die minimalste Preisgabe mit der späteren Möglichkeit schrittweiser Freigabe. > A-Z.WWW. |
_ |
Literatur (Auswahl) > Literatur-
und Linkliste Medien und Medienkritik.
> Querverweise.
Interne Links zum Elite-Problem: Generalkritik an der "Elite" * Elite-Meßverfahren * Was sind und wozu brauchen wir "Eliten" (Elite-Universitäten)? * Was bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?. * Wirtschaftlich motivierte "Elite"-Kritik * Wirtschaftselite in Deutschland * plutokratischer etilE-Papagei Peter Glotz *
Das Peter-Prinzip: "Mir kam der Verdacht, daß meine Schulbehörde in puncto Unfähigkeit kein Monopolbetrieb war. Als ich mich umsah, stellt ich fest, daß es in jeder Organisation eine Anzahl Menschen gab, die unfähig waren, ihrer Arbeit gerecht zu werden." (S. 15). Ein universales Phänomen: "Berufliche Unfähigkeit gibt es überall" (S. 16) "In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen" (S. 19) "Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben." (S. 20)." [mehr: PKW3-04, Überblick Bürokratie, ]
"Seit 1995 haben Hunderte Städte und öffentliche Unternehmen in Deutschland und Europa ihre Großanlagen wie Klär- und Wasserwerke, Straßenbahnen, Schulen und Messehallen an US-Investoren verkauft und zurückgemietet. Erst durch Rundfunksendungen von Werner Rügemer wurde »Cross Border Leasing« seit 2002 zu einem öffentlichen Thema. Er schildert die Entstehung und Struktur dieses Finanzprodukts der »New Economy« in den USA, ihre Verwandtschaft mit anderen Formen öffentlicher Enteignung, ihr Ausmaß in den wichtigsten europäischen Staaten sowie die Arbeitsmethoden der Leasing-branche. Erstmalig legt er jetzt die bisher geheimen Vertragsinhalte dieser Konstrukte fiktiver Kapitalbildung in vollem Umfang offen." (Rückumschlag/Info mit Inhaltsverzeichnis.). Bestellung: Westfälisches Dampfboot. |
(Faust II, A V, Palast, Mephisto Vers 11187) |
|
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
z.B. Medien site:www.sgipt.org. |
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
korrigiert: