Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=01.01.2014 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 09.04.18
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Twitter * E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Medien-Kritik 2014_Aktuelles_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Medien, Bereich Medienkritik, und hier speziell zum Thema:

    Medien-Kritik 2014
    9. Jahrgang
    [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Stichworte 2014:*  Bankster: Großbank verweigert Finanzopfern Hilfe * 15 Millarden Zinsklau jährlich, Teure Pleitebanker – Landesbank am Steuertropf.  * Schlichter * Brandgefährliche Fassadendämmung: Das falsche Spiel der Lobbyisten  * Freihandelsababkommen: Das Märchen vom Jobmotor * Bundeswehr: Kritik an "Afghanistan-Connection" in der Militärführung * Geheimdienste: Land unter Kontrolle. Die Geschichte der Überwachung der BRD * Gen-Mais * Gesellschaft ohne Moral: Nachtcafe: ehrlich währt am längsten?, Lügen und Betrügen, Was ist die Wahrheit wert? *  Griechisches Roulette * Gutachten: Ärztegutachten * Internet: Identitätsdiebstahl, World Wide War. * Kinderpsychiatriskandal Marsberg * Krimis * Lobbyismus: Brüssel Business - Wer steuert die Europäische Union? * Medien-Kritik * Nazi-Aufarbeitung * Philosophie: Zerrbilder Hegels * Norbert Bolz: Der Mut zur eigenen Meinung * Über Gott, Moral und Kapital * Weniger ist mehr * Cornel West - die philosophische Stimme Afroamerikas * PPP  - Public Private  Partnership: Der geplünderte Staat * Psychologie: Träume * Das Unbewusste * Innnerer Schweinehund  * Mut * Geheimbünde  * Psychopathologie: Vom Wahnsinn zum Größenwahn - Eine Krankheit der Mächtigen  * Psychotherapie:  Yalom * Saatgut: Die Saatgut-Retter. * wdr - die story * Wikipedia: Die Akte Wikipedia * Wirtschaft: Schrott mit Ansage * Geschichte des Kapitalismus, Sharing Economy * Zensur: Bedrohte Pressefreiheit * Zertifizierung: TÜV * Zukunft: Rifkin: Gemeinsam in die Zukunft * Big Data, * ZDF räumt Machenschaften ein: Wir haben manipuliert! *



    Medienhinweise: Im allgemeinen oder teilweise informativ-kritische Medien, Magazine und Sendungen (Auswahl)



    3sat.
    • > Anklage: Missbrauch.



    Abgeordnetenwatch.



    Ägypten



    Afghanistan-Krieg.
    • Deutschland führt einen grundgesetzwidrigen Angriffskrieg gegen Afghanistan. In der Rechtsbeugung sind wir damit fast wieder im Faschismus angekommen. Ohne Konsequenzen darf  in diesem Land wieder verkündet werden, dass Deutschland als Wirtschaftsgroßmacht natürlich seine Wirtschaftsinteressen auch mit militärischen Mitteln durchsetzen darf.




    Anarchismus
     



    ard.
     
      Ukraine Berichterstattung  "Programm-Beirat übt scharfe Kritik an der Ukraine-Berichterstattung der ARD
      Der ARD-Programmbeirat hat auf offenbar massive Kritik der Zuschauer reagiert und die Berichterstattung der ARD überraschend scharf kritisiert. In einer ausführlichen Analyse beschreibt der Beirat die „tendenziöse Berichterstattung“, die „Voreingenommenheit“ und die merkwürdige Auswahl der Experten, die der Sender zu Wort kommen ließ. Das Dokument in einem Auszug im Wortlaut. ..." [DWN 20.9.14]

      "Die Story im Ersten: Griechisches Roulette  Wie Athen und Brüssel Steuermilliarden verzocken. ... Europäische Steuergelder versickern sinnlos. Neben den Milliardenhilfen für den maroden Staatshaushalt versucht die EU, mit Fördergeldern Infrastruktur und Umweltschutz in den griechischen Regionen zu verbessern. Mit drastischen Beispielen wird belegt, wie Millionen europäischer Steuergelder unter den Augen Brüsseler Bürokraten sinnlos versickern. Hat Griechenland noch eine Chance oder verhindert die alte Machtelite die Reformen, die die EU so dringend fordert?" [ARD 24.3.14]
          Bewertung: Eine hervorragende, aber auch extrem ernüchternde und erschütternde Sendung, von welchen inkompetenten und korrupten Schwachköpfen wir uns regieren lassen bzw. unser mühsam erwirtschaftetes Steuergeld anvertrauen. Es gehören nicht nur die Griechen gefeuert, sondern auch die EU-Bürokraten.
       
       



    Armut & Reichtum
    Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. [bmas: Datenbasis Juli 2008]
     



    arte.
     



    Atheismus
    > André Comte-Sponville: Über Gott, Moral und Kapital.
     



    Atomkraftwerke.
     



    Austroleaks: Neue Plattform des "Kurier"
     



    Banken und Bankster

    "Großbank verweigert Finanzopfern Hilfe  Man habe aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, gehe neue Wege, um wirklich die Bank an der Seite des Kunden zu werden. Was ist dran an diesen großen Versprechen? Und vor allem gelten sie für Kleinanleger, die mit dieser Bank in der Vergangenheit finanziell Schiffbruch erlitten haben?  REPORT MAINZ hat Opfer und Verbraucheranwälte getroffen.  Sie können unisono von keinen positiven Veränderungen berichten. Im Gegenteil: Die Opfer müssen vor Gericht klagen, oft durch alle Instanzen, selbst wenn der Prozess für die Großbank aussichtslos ist. Und das betrifft oft betagte Menschen. Eine 81jährige Zahnärztin hat es allerdings geschafft, die Großbank vor Gericht  in die Knie zu zwingen. ..." [Report Mainz 23.9.14]

    "Bankenschlichter  Wenig Unterstützung für die Kunden. Ehemalig hochrangige Richter arbeiten jetzt als Ombudsleute für Streitigkeiten mit den Banken. Doch können wir ihnen wirklich vertrauen? Die Versprechen der Schlichter klingen toll: Unabhängig und neutral, nach Recht und Gesetz schlichten sie Streitigkeiten. So schonen sie die Nerven der Bankkunden und sparen Kosten. So lauten die Behauptungen. ... Schlichtersprüche überwiegend zugunsten der Geldinstitute Leider doch: Wir haben einfach in den eigenen Berichten der Ombudsleute nachgeforscht. Die Statistiken sind eindeutig: Bei den Privatbanken bekommen 50 Prozent der Kunden Recht. Immerhin. Doch beim Sparkassenverband sind es lediglich 12 Prozent. Und die genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken halten den Negativrekord: Nur 10 Prozent der Kunden bekommen dort Recht. ...Halten sich Schlichtersprüche an Recht und Gesetz? Michael Knobloch vom Institut für Finanzdienstleistungen hat viele Schlichtersprüche zu den Zinsnachzahlungen analysiert. Das Ergebnis ist verheerend. Nach seinem Eindruck berücksichtigen die Richtersprüche die aktuelle Rechtsprechung nicht ausreichend. Das bedeute Nachteile für die Verbraucher. ..." [plusminus 19.2.14]

    15 Milliarden Euro Zinsklau jährlich "Zinsklau: Wie Banken ihre Kunden abzocken. Nach mehr als 1000 Gutachten in den letzten Jahren und etwa 100 Gerichtsverfahren schlagen Kreditsachverständige und Verbraucherschützer jetzt Alarm: Banken würden bei Krediten systematisch Zinsen falsch berechnen – zum massiven Nachteil der Kunden. 15 Milliarden Euro jährlich, schätzt der Bundesverband der Kreditsachverständigen, würden die Banken so an zu hohen Zinsen kassieren. Doch wer kontrolliert die Kreditinstitute und deren Zinsgeschäfte? Die staatliche Bankenaufsicht und das Bundesfinanzministerium sehen hier keinerlei Handlungsbedarf. Ein Freibrief für falsche Zinsberechnungen.“ ..." [Monitor 9.1.14]

        Bewertung: Ein ausgezeichneter Beitrag, der deutlich macht, wie umfangreich und gewöhnlich die white collar crime der deutschen Bankster abläuft. Betrügerische Abzocke ist offenbar die Normalität im Bankstersystem.



    Bayern alpha.



    Bildungspolitik
    > Richard David Precht: Vergesst das Wissen!



    bpb - Bundeszentrale für Politische Bildung
    bpb macht eine vielfach gute Arbeit zu sehr vielen gesellschaftlich wichtigen Themen.
     
    • Sprache und Politik.




    Das Böse



    Datenschutz.
    • Google, Facebook.




    Demokratie



    Einsplus.


    Erziehung
     



    Esoterik.



    Exorzismus > Religiösenwahn > Exorzismus.



    Extremismus
     



    Facebook  [2012] [2011]  [W]  [heise Themenseite Facebook]
    Facebook-Kritik bei youtube: ZAPP, ZDF, ZDF, AbSch, 3sat, 3sat, ...
     



    Fakt.
     
      "Kritik an "Afghanistan-Connection" in der Militärführung  Militärexperten und Verteidigungspolitiker warnen vor einer einseitigen Einflussnahme durch Afghanistan-Veteranen der Bundeswehr auf die Arbeit des Verteidigungsministeriums. Nach Recherchen des ARD-Magazins FAKT und der Zeitung "Tagesspiegel" hat sich im engen Umfeld von Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) ein Netzwerk von Generälen und Offizieren gebildet, die auf gemeinsame Erfahrungen und Erlebnisse als Kommandeure in Afghanistan zurückblicken. Dazu gehören unter anderem der Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker, der Chef der Abteilung Strategie und Einsatz im Ministerium, General Markus Kneip, der Adjutant der Ministerin, Oberst Heico Hübner, sowie Oberst Peter Mirow, verantwortlich für Zentrale Aufgaben beim Generalinspekteur. Insgesamt werden diesem Netzwerk 25 bis 30 hohe Offiziere des Heeres zugerechnet." (fakt 7.10.14;  PDF-Manuskript, Die Afghanistan-Connection,)
          Bewertung: Hervorragende Dokumentation. > Der Zustand der Bundeswehr im Herbst 2014.




    Fernsehen.  > Öffentlich-rechtliches Fernsehen ...


    Film
     



    Freihandelsabkommen (TTIP) [2013] > Gen-Mais.
        Querverweis: Informations- und Auftaktveranstaltung zum Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) in Erlangen.
        Querverweis: 2. Informationsveranstaltung zum Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) in Erlangen.
     
    • "Freihandelsabkommen: Das Märchen vom Jobmotor. Hinter verschlossenen Türen wird seit Monaten verhandelt: Es geht um das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA. Kritiker befürchten einen beispiellosen Abbau von Verbraucherschutz- und Bürgerrechten. EU-Kommission und Bundesregierung kontern mit vollmundigen Versprechungen. Demnach soll das transatlantische Freihandelsabkommen mit den USA hunderttausende Arbeitsplätze schaffen und Europa aus der Wirtschaftskrise helfen. Allerdings: Die beeindruckenden Wachstums-Zahlen beruhen auf völlig unrealistischen Szenarien, wie etwa dem Beitritt der USA zur Europäischen Union. Kritiker sprechen von einer beispiellosen Werbekampagne, um die wachsende Sorge vor Demokratieverlust und dem Abbau von Verbraucherrechten zu überdecken. Genau darauf deutet auch ein geheimes Strategiepapier der EU hin, das MONITOR vorliegt. [Monitor 30.1.14]

    •     Bewertung: Eine sehr informative und kritische Sendung der zutiest undemokratischen und konspirativen Geheimverhandlungen zwischen der EU und den Großkonzern-Lobbyisten, in der der scheinbare ökonmische Nutzen auf minimale Möglichkeiten zusammenschrumpft (0.049% Wachstum pro Jahr), was noch nicht einmal dem zuständigen Kommissar klar war. Mein Gott, was ist diese EU doch für eine Missgeburt geworden.




    Frontal 21.

    "Teure Pleitebanker – Landesbank am Steuertropf. Wenn ein Unternehmen Pleite geht und sich kein Retter findet, dann verlieren die Beschäftigten oft von heute auf morgen ihren Arbeitsplatz. So war das bei der Drogeriemarktkette Schlecker im Sommer 2012. Die Betroffenen, meist Frauen, protestierten. Doch es half alles nichts. Ganz anders aber, wenn das Unternehmen eine Bank ist - wie die WestLB, heute Portigon. Dort dauerte es Jahre, bis die EU-Kommission die Abwicklung anordnete. Und die zieht sich hin. Man könnte von einer Zombiebank reden, die den Steuerzahler immer noch viel Geld kostet. ...Frontal21 über den Unterschied zwischen Schleckerfrauen und Bankern im Fall der Pleite." [F21 25.3.14]
        Bewertung: Eine ausgezeichnete Sendung. die die Unverschämtheit und das Unvermögen der West-LB Verantwortlichen kontrastreich mit dem Schicksal der Schlecker.Frauen verbindet.
     



    Fühlen und Einfühlung  [2013]  [2012]
     



    Geheimdienste & Geheimes [>2013, 2012, 2011] > A-Z.WWW.

    Land unter Kontrolle. Die Geschichte der Überwachung der BRD  > A-Z.WWW.
    "Die Bundesrepublik ist ein überwachtes Land, das beweist der NSA-Skandal. Und es war nie anders. "Kulturzeit extra: Land unter Kontrolle" blickt auf die bundesdeutsche Geschichte der Überwachung von ihren Anfängen bis heute.
    Es war einmal die Bundesrepublik Deutschland: ein Staat, in dem die Bürgerrechte hoch gehalten wurden - keine Bespitzelung, keine Wanzen, keine Geruchsproben von Regimegegnern. Die Presse war frei und kritisch, jeder durfte das sagen und schreiben, was er wollte. Und wenn einmal die Bürgerrechte angegriffen wurden, war der Sturm der Empörung groß. Da reichte eine aus heutiger Sicht geradezu lächerlich anmutende Volkszählung, um Massen auf die Straße zu bringen. Ganz anders sah es da hinter der Mauer in der DDR aus, dachte man im Westen. Doch all das war und ist ein Märchen. Auch in der Bundesrepublik gab und gibt es Abgründe, die bis heute geheim gehalten werden. ..." [3sat 27.1.14]
        Bewertung: Eine ausgezeichnete Sendung im Anschluss an world wide war, die klar und deutlich machte, wie wir verfassungswidrig ausspioniert und von den PolitikerInnen und namentlich auch BundeskanzelerInnen belogen werden, und zwar durch die Bank, über alle Parteien hinweg.

    Geheimbünde > Bewertung.
    arte, 4.1.14, 3. Teile. Wiederholungen mehrfach im Januar.

    (1) Die Masken der Verschwörer
    "Geschehnisse, die die Menschen nicht erklären können, schieben sie oft düsteren Mächten zu. Die Mondlandung der Amerikaner, die Anschläge vom 11. September 2001, angebliche Nachfahren Jesu Christi - manche Menschen vermuten hinter fast allem eine geheime Verschwörung. Wie entstehen solche Theorien? Haben Sie einen wahren Kern oder sind sie bloße Fiktion?
        Der erste Teil der Dokumentation taucht ein in die Entstehungsgeschichte der wichtigsten Verschwörungstheorien. Warum wurden die Juden Anfang des 20. Jahrhunderts in besonderem Maße zum Feindbild? Wer hatte die Idee zu den "Protokollen der Weisen von Zion", jenes erfundene Pamphlet, das einst auch die Nationalsozialisten für ihre Zwecke missbrauchten? Der Film zeigt die realen Hintergründe der Fälschung der Schrift, die noch heute von vielen Islamisten als real angesehen wird. Verschwörungstheorien kreisen auch um die Anschläge vom 11. September 2001. Danach war die US-Regierung in die Planungen eingeweiht. Aber gibt es ernstzunehmende Fakten, die diese These stützen?
        In den Vereinigten Staaten haben Verschwörungstheorien eine lange Tradition. Seitdem Bill Kaysing 1976 Zweifel an der Mondlandung der Amerikaner anmeldete, spinnen die Skeptiker ihre Theorien immer weiter. Angeblich sei die Landung in einem Studio inszeniert worden. Das glauben manche Menschen noch heute - obwohl die NASA alles getan hat, um derartige Zweifel auszuräumen. Aber warum halten sich Verschwörungstheorien so lange? Psychologen vermuten, dass der Hang zum Geheimen und zur Skepsis in der menschlichen Seele selbst begründet ist."

    (2) Der Code der Illuminaten
    "Dan Brown hat die Illuminaten mit seinem Erfolgsroman "Illuminati" einem Millionenpublikum als diabolische Schattenregierung beschrieben, die nach der Weltherrschaft strebt. Welche Elemente der Geschichte haben einen wahren Hintergrund? Welche Fakten lassen sich belegen? Und warum glauben so viele Menschen an diese Verschwörung?
        Die Dokumentation beleuchtet den realen historischen Kontext, in dem die "Illuminati" entstanden sind, und die wahre Geschichte ist ebenso spannend wie die Verschwörungstheorie. Der Geheimbund wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Professor Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründet. Sein Ziel war es, auf dem Weg durch bestehende Instanzen an die Macht zu kommen und die Welt zu verändern. Weishaupt wollte die Menschen von den erdrückenden Dogmen der Kirche befreien. Stattdessen propagierte er einen Staat nach dem Vorbild der alten Athener. Immer mehr Menschen schlossen sich den Illuminaten an, bevor der Orden auf dramatische Weise unterging.
        Um die Rosenkreuzer ranken sich ebenso viele Mythen und Legenden wie um die Illuminaten. Entstanden am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, entwickelten sie ein bis heute blühendes esoterisches Eigenleben. Gleichzeitig wurden sie die Geburtshelfer der modernen Wissenschaft und spielten eine große Rolle bei der Gründung der Royal Society, einer britischen Gelehrtengesellschaft zur Pflege der Wissenschaften.
        Nicht nur die Rosenkreuzer existieren bis heute, auch den Geheimbund der "Skull and Bones" gibt es noch. Die abgeschottete Studentenvereinigung der Yale-Universität gehört zu den verschwiegensten Orden überhaupt. Zu den Mitgliedern zählt auch der ehemalige US-Präsident George W. Bush. Die "Bonesmen" sind eine eingeschworene Gemeinschaft, regelmäßig treffen sie sich im Hauptquartier im Zentrum von New Haven. Welche Ziele sie verfolgen, was bei ihren Ritualen geschieht, darüber dürfen sie nicht sprechen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass sich um "Skull and Bones" die wildesten Verschwörungstheorien ranken."

    (3) Die Erben der Templer
    "Rund vier Millionen Freimaurer gibt es auf der Welt, wohl kein anderer Geheimbund hat mehr Mitglieder. Und doch weiß niemand genau, was in den Tempeln der Freimaurer geschieht. Bei ihrem bizarren Aufnahmeritual müssen die Logenbrüder ein Schweigegelübde ablegen. Wer es bricht, wird bestraft. Auch in Deutschland und Frankreich ist der Orden aktiv, in fast jeder größeren Stadt gibt es ein Logenhaus. Anwälte, Ärzte und Politiker gehören ebenso zu den Mitgliedern wie Handwerksmeister und Musiker. Aber was fasziniert diese Leute an dem Geheimbund? Gelangen sie im Tempel tatsächlich zu geheimem Wissen? Und warum dürfen die Freimaurer nicht über die Tempelarbeit sprechen - wenn sie doch nur der Humanität dient, wie die Mitglieder behaupten?Noch immer ist nicht endgültig geklärt, wie der Bund überhaupt entstanden ist. Das Innere der Tempel weist Parallelen zum Salomonischen Tempel in Jerusalem auf, dessen Mythos die Tempelritter im 12. Jahrhundert nach Europa brachten. Aber sind die Tempelritter tatsächlich die Vorläufer der Freimaurer?
        Die moderne Freimaurerei entstand aus der Bauhütten-Bewegung im späten Mittelalter. Damals vollbrachten die Steinmetze in den Augen des Volkes wahre Wunder, indem sie gigantische Kathedralen errichteten. Die abgeschotteten Steinmetz-Zirkel waren Inseln des Wissens. Mit der Zeit interessierten sich auch Nicht-Handwerker für die Logen, die einen langersehnten Raum boten, um aktuelle politische Fragen zu erörtern. Fragen, die man damals nur unter Lebensgefahr öffentlich stellen durfte."

    Bewertung Geheimbünde  Fazit: Was Genaues weiß man nicht und wird man wohl auch nicht wissen. Es gibt viele, ganz legale und normale Zusammenkünfte, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind oder wo die Öffentlichkeit ausgeschlossen ist: In Gerichten, Kirchen, in Konzernen, Vorständen und Aufsichtsräten, in der Politik, in den Verbänden, im Privaten wie in Freundeskreisen und in den Familien. Dieser völlig normale Aspekt des Geheimen wurde leider überhaupt nicht erwähnt. Nach westlichen Demokratien und Rechtsstaatsidealen wird der Mensch als frei definiert und genießt auch Freizügigkeit. Er kann vielfach tun und lassen, was er will, sich niederlassen, treffen und Vereinbarungen treffen, wie er mag.
        Es wurde einiges Wissen verdienstvoll zusammengetragen, wenn auch nicht angemessen aufbereitet und präsentiert. Richtig weiter kommt man hier nur über Informationen Eingeweihter (Abtrünniger, Whistleblower, Undercover), eher weniger mit medialen oder literarischen Verarbeitungen. Sehr gestört haben mich die abstoßend wirkende dramatische Musik und die esoterischen Lichtspiele, alles recht pömpos und aufbauschend untermalt. Auch die doch recht einfach gestrickte Motivationspsychologie, die in alledem steckt, wurde nicht klar und sachlich unter die Lupe genommen. Die Motive sind einigermaßen einfach: Macht und Einfluss, Elite und Einmaligkeit, Dazugehören und Profitieren.
        Sehr viel wichtiger wären vielleicht die ganz realen "Geheimbünde" der Lobbyisten, Kartelle und Großkonzerne wie z.B. Monsanto. Dazu gehört z.B. auch die Geheimpolitik beim sog. "Freihandelsabkommen" (TTIP),, besonders ihre geheimen Schiedsgerichte, die die europäische Rechtsstaatsidee und Souveränität aushebeln sollen.



    Gen-Mais

    Gen-Mais Projekt in Brasilien gescheitert - Bauern ratlos - Pioneer verdient doppelt
    Report München hat am 18.2.2014 einen ziemlich sensationellen Beitrag zum Scheitern des Gen-Mais Projektes in Brasilien gebracht. "Unserer Reporter recherchierten in Brasilien, denn dort wird er bereits eingesetzt. Statt mehr Ertrag und weniger Pestizideinsatz erlitten Bauern Umsatzeinbrüche und müssen zudem mehr Spritzmittel einsetzen." Statt weniger Chemie und bessere Ernte, haben die Bauern nun mehr Chemie, eine um ca. 30% schlechtere Ernte und Schädlinge, die widerstandsfähiger geworden sind. Pioneer kann das nur recht sein, denn erstens verdienen sie am Gen-Saatgut und zweitens an den extra benötigten Schädlingsbekämpfungsmitteln. Uhnd was macht unsere deutsches Parlament und unsere Kanzlerin: sie brechen ihre Versprechen und verraten die europäische Grundlinie. Es ist nicht die EU, es ist vor allem Merkel und die CDU, die uns dieses menschheitsbedrohende "Schöpfungsexperiment" für Monsanto, Pioneer & Co einbrocken.
        Bewertung: Eine hervorragende Sendung mit wirklich handfestem Material, das die schlimmsten Befürchtungen übertrifft.
    Querverweis: Informationsdienst Gen-Technik.



    Geschichte   [2013, 2012]



    Gesellschaft ohne Moral
    Moral hat viele gesellschaftliche und individuelle Vorteile, wenn sie vernünftig, z.B. sozialpsychologische begründet und empirisch belegt wird. Leider ist das Feld von ideologischen und religiösen Schwätzern und Soziopathen dominiert, die vielfach gar nicht geeignet sind (> Kirchen, Auserwählte1, Auserwählte2, Fundamentalisten, Verbrechen im Namen Christi,).

    Lügen und Betrügen  3sat Doku 18.9.2014, 20.15
    "Schüler und Studenten tun es - und immer öfter auch gestandene Wissenschaftler: Spicken, abschreiben, manipulieren. Sie lügen und betrügen. "Vier von fünf Studenten schummeln", sagt der Soziologe Sebastian Sattler von der Uni Bielefeld, der seit Jahren zu diesem Thema forscht. Und: Betrügen wird gelernt.
        Die Hemmschwelle sinkt, je älter Schüler und Studenten sind. In der sechsten Klasse findet nur jeder fünfte das Mogeln in Ordnung. In der zwölften Klasse sind es 80 Prozent. Ein Grund: Die meisten werden nicht entdeckt. Nie war es so einfach wie heute, in der Schule, an der Uni oder bei Eignungstests zu betrügen wie heute - dank Handy und Internet.
        "Die Dunkelziffer ist relativ hoch", sagt die Präsidentin der Universität Göttingen Ulrike Beisiegel. Sie war jahrelang Ombudsfrau der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG in Sachen Wissenschaftsbetrug. Droht die Wissenschaft an ihrer eigenen, inzwischen fast unkontrollierbaren Datenflut zu ersticken? Müssen wir die Wissenschaft entschleunigen? "
        Bewertung: Eine interessante Dokumentation, die noch etwas mehr kritische Dimension, sowohl Breite (Abwehrmechanismen, Selbsttäuschung, Illusion)  als auch Tiefe vertragen hätte. Sehr informativ waren die Interviews mit dem Sozialpsychologen Diederik Stapel aus Groningen. Gut vermittelt wurd der Druck in der Wissenschaft und die vielfältige Nichtigkeit ihrer Ergebnisse. Verzichtete man auf 95% der Veröffentlichungen wäre wahrscheinlich viel gewonnen. Die Rohdatenveröffentlichung und Belegung kann eine Manipulation zwar nicht gänzlich verhindern, aber deutlich erschweren.

    Was ist die Wahrheit wert ? Scobel 21-22.00 im Anschluss an lügen und betrügen
    "Gibt es überhaupt die eine objektive, absolute Wahrheit? Menschen tun sich schwer mit der Wahrheit, fordern aber Wahrhaftigkeit und Authentizität von ihrem Gegenüber.
        "Sag die Wahrheit!" ist ein Kardinalsatz der Kindererziehung, weitergegeben getreu des Achten Gebots. Lügen ist eine Sünde - so sagt es die Bibel. Das hat gute Gründe, denn ohne Wahrheit ist ein vertrauensvolles Zusammenleben unter den Menschen nicht möglich.
        Doch Studien legen nahe, dass die Lüge psychologisch lebensnotwendig ist, denn wir sagen im Schnitt 200 Mal am Tag nicht die Wahrheit. Oft in bester Absicht, um dem anderen etwas Gutes zu tun, ihn zu schonen, freundlich zu sein. Doch kann eine Lüge gut sein? Und ist die Lüge moralisch verwerflich, wenn sie uns einen Vorteil verschafft?
        Von Galileo Galilei bis zu Edward Snowden: Gert Scobel präsentiert berühmte Fälle von Wahrheitssuchen und diskutiert mit seinen Gästen an den vorgestellten Fällen den Wert der Wahrheit und ihre Bedeutung für unser Leben. ..."
        "Buchtipp: "Wahrheit und Wahrhaftigkeit"
    Bernard Williams war der Ansicht, dass man sich auch als Philosoph im universitären Bereich den echten Lebensfragen zuwenden und die Komplexität des Lebens erforschen sollte. Sein Buch, erschienen bei suhrkamp taschenbuch wissenschaft" ist vermutlich das klügste und vielleicht auch spannendste zum Thema."
        Bewertung: Zwar anregend, aber der Sendung fehlte fundierte Substanz und Kompetenz und ein klares Konzept, was eigentlich vermittelt werden sollte. Die einfachsten Faregn wurden nicht gestellt und beantwortet: Wer sitzt hier, diskutiert und wie kann man das beweisen? Das ganze Ausmaß der moralischen Verkommenheit der Erfolgsgesellschaft und ihrer Wissenschaften wurde aber bagatellisiert und nicht ansatzweise realisiert.
    Anmerkung Allgemeiner und integrativer Wahrheitsbegriff  Wahr ist ein - relationaler - metasprachlicher Ausdruck, der eine Übereinstimmung zwischen zwei Modellen oder Welten erkennt. Beispiel:  WM Wahrnehmungsmodell: X nimmt wahr: da steht ein Tisch. DM Denkmodell: X denkt, da  steht ein Tisch. SM Sprachmodell: X sagt: Da steht ein Tisch. Hier kann man sagen, dass zwischen allen drei Modellen eine Wahrheitsrelation besteht.

    Ehrlich währt am längsten ?
    Nachtcafe. Sendung am Freitag, 21.3. | 22.00 Uhr | SWR Fernsehen.
        Gäste: Karin Müller-Wohlfahrt (Anlagebetrugsopfer),  Lutz Scheider (Steuerhinterzieher gegen CDs),Gustl Mollath (Justiz- & Psychiatrieskandalopfer), Sozialethiker Dr. Martin Booms, Wistleblower  Miroslaw Strecker (Lebensmittelskandal), Elke Wendt (Wucheropfer), Mike Wappler (Betrüger ohne Einsicht), Wistleblowerin Sara Dahlem (Kindpornofotos).
        "Ehrlichkeit, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit – all diese Tugenden sind scheinbar zu Auslaufmodellen verkommen. Ob es Schmiergeldzahlungen, windige Bankgeschäfte, lumpige Handwerkerleistungen oder gerissene Abzock-Geschäftsmodelle sind – wenn es um den eigenen Profit geht, sind Moral und Anstand oft schnell vergessen. Selbst in den angeblich ach so besten Kreisen zählen Betrügereien häufig zum guten Ton und werden – zumindest hinter vorgehaltener Hand – als richtig clever und ausgefuchst verherrlicht und gefeiert.
        Aber – ist es nicht vielleicht ein doch ganz menschlicher Zug, es mit der Wahrheit nicht immer ganz so genau zu nehmen, wenn es dem eigenen Vorteil dient? Die Gehirnforschung jedenfalls bestätigt, dass Lügen, Irreführen und Manipulieren sogar ein essentieller Teil der sozialen Intelligenz ist.
        Warum gilt Betrug für immer Mehr nur noch als Kavaliersdelikt? Ist heute der Ehrliche der Dumme? Wie gehen Familienangehörige oder Freunde mit dem Wissen über bislang ungelüftete „Leichen im Keller“ um?"
        Bewertung: Moral gehört leider nicht zu den politischen Programmen, aber auch nicht mehr in die Gesellschaft und die so wichtige Erziehung. Die Kirchen sind durch ihre Geschichtsverbrechen, sexuellen Missbrauchsfälle, Geldgier und Doppelmoral weitgehend unglaubwürdig geworden. Die psychosozialen Kosten fehlender Moral sind gewaltig.
     



    Globalisierungskritik  [2013, 2012]



    Google [2013] [2012]  [2011]


    Grenzen des Wachstums
    • Club of Rome



    Gutachten

    Ärztegutachten

      "Wie glaubwürdig sind ärztliche Gutachten? Weil sich Ärzte gegenseitig decken, finden Patienten bei Falschbehandlungen kaum noch unabhängige Gutachten. ... Netz aus Abhängigkeit und Beziehungen. Es gibt also keine Regeln und keine Qualitätskontrolle. Wer für Gerichte medizinische Gutachten schreibt, braucht lediglich eine Facharztausbildung und viel Selbstvertrauen. Mehr nicht. Vor Gericht kann das für Richter zum Problem werden. „Es gibt bestimmt komplexe Materien, die können wir als Laien, als Richter nicht beurteilen. Da sind wir voll und ganz auf den Sachverständigen angewiesen“, so Richter Joachim Lüblinghoff. Persönliche Verbindungen zwischen Gutachter und beklagtem Arzt müssen zum Beispiel nicht offengelegt werden. Es besteht die Gefahr, dass Gefälligkeitsgutachten nach dem GOBSAT-Prinzip, eine interne Abkürzung für  „Good old boys sitting around a table“, erstellt werden. Gemeinsame Studienzeiten aber auch unzählige Kongresse lassen Netzwerke entstehen. Man kennt sich, man schätzt sich -man verschont sich. plusminus liegt ein Fall vor, der zeigt, wie eng das Netz aus Abhängigkeiten und Beziehungen ist. ..." [plusminu 29.1.14]
          Bewertung: Ein sehr informativer und kritischer Beitrag zum Thema Schlechtachterindustrie nach dem Motto eine Krähe hackt der andern kein Auge aus.




    Internet  [2013] [2012] > A-Z.WWW.

    Identitätsdiebstahl im www

      "Identitätsdiebstahl im Web – wie Sie sich schützen können. Kriminelle haben 16 Millionen Online-Konten geknackt. Diese Meldung eines riesigen Identitätsdiebstahls verbreitete vergangene Woche das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Der Fall unterstreicht eine der größten Gefahren bei der Internetnutzung. Die Täter stehlen dabei die digitalen Identitäten von Internetnutzern, um in deren Namen aufzutreten, E-Mails zu versenden, mit dem fremden Namen einzukaufen oder den Opfern anderweitig zu schaden. Seit zehn Jahren beschäftigt sich die von Forschern der Ruhr-Universität Bochum gegründete Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet mit solchen Attacken und berät Opfer von Identitätsmissbrauch telefonisch. Im Chat war der Leiter der Arbeitsgruppe, Sascha Adler, zu Gast. Er hat Ihre Fragen zum Thema beantwortet. ..." [fakt 28.1.14]
          Bewertung: Ein wichtiger und sehr guter Beitrag über eine neue und starke Gefahr der Internet-Kriminalität.


    World Wide War Der geheime Kampf um die Daten  > A-Z.WWW.

      ""NSA kann Verschlüsselung im Internet mitlesen" - kaum eine Woche verging ohne weitere Enthüllungen durch den ehemaligen NSA-Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden. Spätestens seit bekannt wurde, dass der US-amerikanische Geheimdienst NSA weltweit Zugang zum Telefon- und Internetverkehr hat, scheint es vorbei mit dem unbefangenen Surfen im Internet. ...
          Der ehemalige NSA- und CIA-Chef Michael Hayden sieht die Welt bereits im Cyberkrieg: "Es geht schon darum, Systeme zu stören; und die nächste Stufe ist, etwas zu zerstören, also Computersysteme zu übernehmen, nicht um sie lahmzulegen, sondern um mit ihnen kritische Infrastruktur zu zerstören." Der Vordenker der chinesischen Cyberkriegs-Strategie, Wang Xiadong droht den USA: "Das Land, das den Cyberkrieg verliert, würde vollständig erobert. Es gäbe keine vertraulichen Informationen mehr, keine Militär-, Finanz- oder Wirtschaftsgeheimisse. Der Sieger weiß alles, was du vorhast. Wir werden nicht zulassen, dass es nur noch eine dominierende Nation in der Welt gibt, die der Menschheit ihre Regeln aufzwingt und außer Kontrolle gerät."
          Der NSA-Überwachungsapparat ist Symptom eines weltweiten Kampfes um die Daten, bei dem es vor alles um eins geht: Die Vormachtstellung in der Welt." [3sat 27.1.14]
          Bewertung: Eine hervorragende Sendung über die ungeheuren Ausmaße, die der Cyberkrieg, der world wide war, inzwischen angenommen hat.




    Internet-Zensur  [2013] [2012]  [2011]  [W] > A-Z.WWW.
       


    Kabarett. [2012]



    Kindesmissbrauch  [2013]



    Kolonialismus  > supranationale Egoismen des Westens.  [2013] [2012]   [>2011]



    Kopfball. [2012]



    Krieg > Afghanistan-Krieg,  [2013] [2012]  [>2011]

    Krieg und Grundgesetz.
    Krieg und Völkerrecht.
    Kriegsbegriff.

    Querverweise rund um den Krieg in der IP-GIPT:

    • Allgemeine Menschenrechte.
    • Immanuel Kant Zum ewigen Frieden. * Menschenrechte.
    • Externer Link: Arbeitsgemeinschaft  Kriegsursachenforschung (AKUF): https://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/Ipw/Akuf/index.htm.
    • Externer Link: Kriegsgeschichte: https://www.uni-kassel.de/fb10/frieden/themen/Kriegsgeschichte/kriege2001.html
    • Externer Link: Elfriede Billmann-Mahecha Forschungsparadigmen Instrumentarien psychologischer Friedensforschung.
    • Interner Link: Psychologie des Tötens.
    • Interner Link: Genfer Konvention und Kriegsregeln.
    • Interner Link: Kriegsverbrechen.
    • Interner Link: Miltärische Sicherheitspolitik der Zukunft.
    • Interner Link: Information und Medien in Krisen und Kriegszeiten.
    • Interner Link: Dokumente zur Kriegspsychologie: Zensur des Pentagons im Golfkrieg.
    • Interner Link: Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT.
    • Überblick 3. Reich, Faschismus, Diktatoren und Tyrannen. Geschichte, Aufarbeitung, Auseinandersetzung und Abgrenzung.
    • Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT



    Kriegsverbrechen   [2013][2012]
     
    "«Das habe ich getan», sagt mein Gedächtnis. «Das kann ich nicht getan haben», sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach. Friedrich Nietzsche, Werke III - Jenseits von Gut und Böse"     > Abwehrmechanismen ....



    Krimis
    Die Krimis und ihre Darsteller werden immer schlechter und dominieren zunehmend mehr und mehr Programme je schlechter sie werden selbst der so beliebte Tatort. Merkwürdige Fälle, merkwürdiges Verhalten, merkwürdige Sachverhalte, merkwürdige Kriminalisten mit merkwürdigem und nervendem Privatleben, Macken und Mucken im Doppelpack, oft viel zu dunkel, wenig erkennbar, nicht selten nahe an Psychopathie und Perversion ist Trumpf neben allerlei Wirren und Durcheinander. Die Verelendung und Armut des und der Genres scheint auch mit der Zunahme der Programme zu wachsen als ob sich alle verschworen hätten: wenigstens die Hälfte muss Mist sein, damit die wenigen Leuchtkäferchen umso heller erstrahlen. Auch eine Programmlogik. Kein Wunder, dass uns Wachstum fehlt, wenn so viele so viel Unproduktives und Überflüssiges tun. Weniger ist mehr ist ganz sicher nicht die Losung unserer Zeit, sondern Masse ist Klasse trifft es wohl besser. Vielleicht ist es aber auch eine paradoxe Gesellschaftstherapie: den Knopf in die richtige Richtung zu lenken: wahres Fernsehen heißt heutzutage Entsehen ...



    Kontraste. Das Magazin aus Berlin.


    Kultur [Google] [2013] [2012]

    • 3sat.
    • arte.
    • DeliCast. (fernsehen: kultur)
    • Literatur im Foyer.
    • Spiegel Online Kultur.
    • Theaterverzeichnis.
    • Titel, Thesen, Temperamente.
    • WDR Kultur.


    Literatur im Foyer.



    Lobbyismus  [2013] [2012]

    Brüssel Business - Wer steuert die Europäische Union? 3sat 30.09.2014
    "In Brüssel sind etwa 2.500 Lobbying-Organisationen ansässig, für die rund 15.000 Lobbyisten tätig sind. Doch die Bemühungen um mehr Transparenz auf diesem Gebiet waren in Europa bisher vergebens. Der Vorstoß, eine Pflicht zur Registrierung von Lobbyisten einzuführen, scheiterte bisher.
        BUCH-TIPPS: Gerhard Göhler/Katrin Grothe/Cornelia Schmalz-Jacobsen/Christian Walter: „Public Affairs: Die neue Welt des Lobbyismus“ (Peter Lang 2012); Klemens Joos: „Lobbying im neuen Europa: Erfolgreiche Interessenvertretung nach dem Vertrag von Lissabon“ (Wiley-VCH Verlag 2010); Albrecht Müller: „Meinungsmache: Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen“ (Knaur TB 2010); Jeanne Rubner: „Brüsseler Spritzen: Korruption, Lobbyismus und Finanzen der EU“ (Beck Verlag 2009)"
        Bewertung: Ausgezeichnet. Der sehr interessante Film macht deutlich, dass die Geschichte, die jetzt mit CETA, TTIP und TISA ansteht schon seit den 1990iger international versucht wird (Uruguay-Runde 1986-1994; GATT 1994, min 45, internationale Verträge stehen über dem EU-Gesetz min 45.34; OECD Inititaive MAI die Regulierungen abzuschaffen 1997 min 48). Es geht um die Übernahme der Macht durch die Großkonzerne. Das ist keine Verschwörungstheorie oder paranoide Spinnerei, sondern Realität seit Jahrzehnten, die dieser Dokumentations-Film umfassend belegt.

    Brandgefährliche Fassadendämmung: Das falsche Spiel der Lobbyisten
    "Deutschland – Energiewendeland. Neben Windrädern und Sonnenkollektoren will Deutschland vor allem beim Energiesparen Musterland sein. Dabei steht eine Maßnahme ganz oben: die Fassadendämmung. Häuser einpacken und damit CO2 und Geld sparen heißt die einfache Gleichung bei Millionen von Häusern mit Milliarden öffentlicher Fördergelder. Doch MONITOR zeigt, dass die Fassadendämmung wenig bringt fürs Energiesparen. Und schlimmer: Die meist verwendeten Styroporplatten können im Falle eines Brandes zur Todesfalle werden. Dennoch will die Große Koalition die Förderung ausbauen. Die Geschichte einer beispiellosen Lobbyarbeit, der die Politik längst auf den Leim gegangen ist. ... " [Monitor 9.1.14]
        Bewertung: Ein ausgezeichneter und kritischer Beitrag der zeigt, wie dumm-raffiniert und gefährlich zugleich, Vermieter und Mieter von einer hemmungslosen Lobby mit Unterstützung der großen Politik an der Nase herumgeführt werden.



    Mediale Irritationen  [2013]> Lobbyismus.
    Eines der wichtigsten Instrumente der Mächtigen ist die Desinformation, Verwirrung und Irritation, denn dann wird das Bedürfnis nach Orientierung am größten - und damit die Anfälligkeit für Suggestionen.



    Medien-Kritik
     
    •  Ulfkotte, Udo (2013) So lügen Journalisten. Kopp.

    •  Ulfkotte, Udo (2014) Gekaufte Journalisten. Kopp.


    Kritisch hierzu: "Verschwörungstheorien Das Geschäft mit der Angst  Dritter Weltkrieg, drohender Staatsbankrott, der Angriff der "Fäkal-Dschihadisten": Buchverlage und Internetportale bedienen die diffusen Ängste der Menschen - und verdienen damit gutes Geld. ...." [SPON 22.05.14]



    Medien-Magnaten >  2013, 2012, 2011, 2010.> Lobbyismus.



    Manipulation  [2013] [2012] > Lobbyismus.



    Medizin  [2013][2012]
     



    Monitor.



    Nachdenkseiten  [2013][2012]  [2011]



    Nazi-Aufarbeitung   [2013] [2012]  [2011]

    Das Versagen der Nachkriegsjustiz  Geschichte im Ersten: Akte D (1/3) > Nazi-Rechtsprechung.
    "... In der Bundesrepublik wurde den NS-Tätern durch eine ganze Reihe von Amnestiegesetzen der Weg zur Straflosigkeit geebnet. Die Strippen zogen hierbei hochrangige Beamte im Bundesjustizministerium, viele von ihnen selber NS-belastet. Sie taten erfolgreich alles dafür, um eine konsequente Verfolgung von NS-Verbrechern zu verhindern. Als sich nach Ende des Kalten Kriegs plötzlich Archive in aller Welt öffneten, wurden, oft auf Drängen der Opfer, Ermittler aus dem Ausland tätig. Auf ihren Druck hin sah sich Deutschland gezwungen zu handeln. Doch in den meisten Fällen war es bereits zu spät, die Täter verstorben oder verhandlungsunfähig. Nur ganz wenige wurden noch vor Gericht gestellt. ..."
        Bewertung: Eine sehr gute und kritische Dokumentation, daher wohl erst um 23.30 Uhr gesendet.



    Öffentlich-rechtliches Fernsehen.   [2013][2012], 2011,2010.
       
    "Öffentlich-Rechtliche. SWR sendet unverschämt Werbung zum privaten Vorteil eines ZDF-Funktionärs Der SWR hat dem neuen Buch des ehemaligen ZDF-Funktionärs Markus Schächter ein Interview gewidmet. Gebührengelder werden verschwendet, um die privaten Interessen eines ehemaligen Funktionärs zu befriedigen. Selbstredend kommt in dem Interview keine einzige kritische Frage vor. Stattdessen vergleicht sich der Staatsfunk unterschwellig mit einer Kirche. GEZ statt GOTT - die Arroganz der Funktionäre kennt keine Schamgrenzen mehr. ..." [DWN 23.9.14]
       
    ZDF räumt Machenschaften ein: Wir haben manipuliert!
    "Das ZDF hat eingeräumt, bei einer Liste der wichtigsten Deutschen massiv manipuliert zu haben. Der Vorfall ist gravierend: Wenn die Sender schon bei einer harmlosen Unterhaltungssendung bewusst manipulieren, wie sieht das dann bei den Nachrichten-Sendungen aus? Diese werden mit Milliarden aus Zwangsgebühren finanziert - vorgeblich, um genau einen solchen Skandal zu verhindern. Das öffentlich-rechtlichen Fernsehen leistet mit solchen Machenschaften jenen Kritikern Vorschub, die die einzige Reform dieses Systems in seiner Abschaffung sehen. ..." [DWN 11.07.2014]


    Papst Franziskus [2013]



    Panorama   [2013]  [2012]  [2011]
     



    Philosophie  >  [2013][2012], 2011, 2010.

    "Philosophie Zerrbilder Hegels
    Domenico Losurdo widerlegt in seinem neuen Buch die These, es gäbe eine Kontinuitätslinie vom deutschen Philosophen zu Hitler ...
        Für den italienischen Philosophiehistoriker Domenico Losurdo ist dies ein »Zerrbild«, das einer sorgfältigen Überprüfung nicht standhält. Er vergleicht die Aussagen Hegels mit denen Kants in seiner Abhandlung »Zum ewigen Frieden«. Gezeigt wird, dass Kants Ansichten über Krieg und Frieden Ausdruck eines bloß moralischen Postulats waren. Hegel hingegen ist ein solches »bloßes Müssen« fremd. Er blickt schärfer und zugleich kühler auf die Geschichte. Er sieht im Krieg vielmehr ein historisches Phänomen, das die menschliche Gesellschaft leider noch lange begleiten wird, und das nur schrittweise überwunden werden kann. Sein jeweiliges Urteil über Kriege macht er von deren gesellschaftlicher Einbettung und seinen Zielen abhängig, nur dies entscheidet, ob er fortschrittliche oder rückschrittliche Tendenzen befördert. Lenin wird später ähnlich denken, aber auch Mao Tse-tung, Ho Chi Minh und Fidel Castro. Die von ihnen geführten Kriege standen im Zusammenhang mit sozialen Revolutionen, waren ihnen von der Konterrevolution aufgezwungen und daher unvermeidlich. ..."
        Bewertung: Ein gute Besprechung eines interessanten Werkes. Ich bin zwar kein Freund  Hegels, aber ein Freund der Wahrheit und Wirklichkeit, Gegner allzu leichter Vereinfachungen.
     

    Norbert Bolz: Der Mut zur eigenen Meinung   3sat Sternstunde Philosophie, 3.8.14, 9.15.
    "Ob Kommunikation, Bildung oder Markt: Der Philosoph und Medienwissenschaftler Norbert Bolz scheut sich nie, seine eigene Meinung zu vertreten - auch wenn sie dem Mainstream zuwiderläuft. Der an Adorno geschulte Denker ist pointiert liberal, erklärter Gegner der political correctness und ein kritischer Beobachter der Medien. Bolz lehrt Medienwissenschaften an der Technischen Universität Berlin und hat zahlreiche Bücher zu gesellschaftspolitischen Fragen publiziert.
        Katja Gentinetta spricht in der Reihe "Sternstunde Philosophie" mit dem Philosophen Norbert Bolz über sein Plädoyer für eine neue Bürgerlichkeit, das Problem der Gleichheit und über den Mut, eine eigene Meinung zu vertreten.."
       Bewertung: Ein wirklich interessanter Kopf, der ab 50 in die richtige Spur kam ...

    Cornel West - die philosophische Stimme Afroamerikas
    Sternstunde Philosophie | 3sat 20.07.2014, 09:15 Uhr
    "Der afroamerikanische Starintellektuelle Cornel West gilt als philosophische Stimme des schwarzen Amerika und als schlechtes Gewissen der USA. Er lebt für das Vermächtnis von Martin L. King und setzt sich für die Gleichstellung der schwarzen Bevölkerung ein. Barbara Bleisch spricht in der Reihe "Sternstunde Philosphie" mit dem Philosophen über Gleichberechtigung und über die Bedeutung der Religion für die Politik. Außerdem will sie wissen, warum Cornel West vom Befürworter Obamas zu dessen Kritiker geworden ist, was eine gerechte Gesellschaft ausmacht und wofür es sich zu leben lohnt.
        Obwohl er an Universitäten lehrt, ist die rein akademische Tätigkeit nicht seine Sache. Die Schauspielerei oder seine Hip-Hop-Musik tragen ihm Kritik wie Bewunderung ein. Bewundern die einen seinen Mut, Missstände anzuprangern, sehen andere in ihm einen ideologischen Verführer.
        Barbara Bleisch spricht in der Reihe "Sternstunde Philosphie" mit dem Philosophen über Gleichberechtigung und über die Bedeutung der Religion für die Politik. Außerdem will sie wissen, warum Cornel West vom Befürworter Obamas zu dessen Kritiker geworden ist, was eine gerechte Gesellschaft ausmacht und wofür es sich zu leben lohnt."
        Bewertung: Ein hervorragender Beitrag eines hervorragenden Amerikaners.

    André Comte-Sponville: Über Gott, Moral und Kapital
      [orig-info]
    "Glück ist das Ziel, Philosophie der Weg, sagt André Comte-Sponville. Der populäre französische Philosoph mischt sich gerne ein, wenn es um den Glauben, die Moral oder den Kapitalismus geht. Katja Gentinetta unterhält sich mit ihm über das gute Leben und über den Sinn der Philosophie.
        Die Philosophie habe das Leben als Thema, die Vernunft als Mittel und das Glück als Ziel, sagt André Comte-Sponville. Der ehemalige Philosophieprofessor ist heute Mitglied der französischen Ethikkommission. Er bezeichnet sich als «gläubigen Atheisten» und plädiert für eine «Spiritualität ohne Gott». Seine Bücher wurden regelmässig Bestseller.
        Katja Gentinetta spricht mit dem französischen Intellektuellen darüber, ob die Menschen Gott brauchen, um nicht zu verzweifeln, und ob die Philosophie hilft, glücklich zu werden.
    Bücher von André Comte-Sponville:
        «Glück ist das Ziel, Philosophie der Weg», Diogenes, Zürich 2012
        «Kann Kapitalismus moralisch sein?», Diogenes, Zürich 2011
        «Woran glaubt ein Atheist? - Spiritualität ohne Gott», Diogenes, Zürich 2009
        «Ermutigung zum unzeitgemässen Leben», Rowohlt, Hamburg 1996
    Bewertung: Eine interessanter, auch politischer Philosoph und undogmatischer Atheist, der den Grundfehler der Linken, den Markt dirigieren zu wollen, statt ihn mit dem nötigen Rahmen zu kontrollieren, klar benennt und die Intellektuellen unter seinen Landsleuten ob ihrer Neigung, ihre Leidenschaft, Wut und Haß auszuleben, kritisiert. In seinem Brevier zu den Tugenden ist die kleinste die Höflichkeit, die größte die Liebe.

    Weniger ist mehr
    "Sternstunde Philosophie" 3sat 12.1.14, 9.15. info srf:
    " Nach Weihnachten und Neujahr türmen sich die Abfallberge besonders hoch. Ruft unser Lebensstil nach mehr Verzicht? Darüber streiten der Soziologe Harald Welzer und der Philosoph Robert Pfaller in der Sternstunde Philosophie.
        Abfall, Klimawandel, Energieverbrauch: Die globale Gemeinschaft steht vor herkulischen Herausforderungen. Wie sollen sie gemeistert werden? Darüber ist ein erbitterter Streit entbrannt. Der Soziologe Harald Welzer meint, die Menschen in den Industrieländern müssten sich einschränken und ihren Konsumstil verändern.
        Der Philosoph Robert Pfaller hingegen setzt sich vehement gegen Verzicht und zunehmende Bevormundung ein. "Ist weniger mehr?": Unter diesem Motto streiten die beiden klugen Köpfe in der Sternstunde Philosophie über den Lebensstil der modernen Gesellschaft."
        Bewertung: Eine sehr interessante Diskussion, in der Welzer deutlich machte, dass der völlig phantasielose Wachstumswahn so wenig eine Zukunft hat wie Pfaller richtig ausführte, dass die Mikroregulierung des Individuums statt der notwendigen Makroregulierung der großen Player der falsche Weg ist.



    Phönix (Doku-Sender ARD/ZDF)



    Planet Wissen.



    Plusminus.



    Politikversagen [2013]



    PPP  - Public Private  Partnership
    > Globale Enteignung der Städte, CBL im Netz, Privatisierung in Deutschland, Cross Border Leasing. Film zu PPP: Der grosse Ausverkauf. * Website.
     
      Der geplünderte Staat (3sat 17.10.2014, 20.15)
      "Es geht um Steuergelder in Milliardenhöhe, die staatliche Stellen an die Privatwirtschaft für ihre Objekte verteilen. Doch die Verträge darüber sind streng geheim. So erfährt die Öffentlichkeit nicht, wer wie viel verdient, wenn es etwa um den Ausbau von Autobahnen, die Modernisierung von Schulen oder die Errichtung von Prestigeprojekten wie der Hamburger Elbphilharmonie geht. Es sind sogenannte "öffentlich-private Partnerschaften" (ÖPP), bei denen der Staat private Unternehmen mit Arbeiten beauftragt. Kritiker und Experten beklagen immer wieder, dass die staatlichen Stellen mit solchen ÖPP-Projekten Milliardenausgaben verschleiern und auf diese Weise die beschlossene Schuldenbremse umgehen. Parlamentarier sind empört, dass sie wegen der Geheimhaltung dieser Verträge keinerlei Kontrollmöglichkeiten haben.
      In der Dokumentation "Der geplünderte Staat" enthüllen die Filmautoren Stefan Aust und Thomas Ammann, wer von geheimen Verträgen zwischen staatlichen Stellen und Privatwirtschaft profitiert und wer die Akteure hinter den Kulissen sind. Der Film dokumentiert Fälle der Verschleuderung von Steuergeldern, liefert beklemmende Einblicke in diese Geheimpolitik und deckt bislang unbekannte Korruptionsfälle auf."
          Bewertung: Ausgezeichnete Sendung, die auch die Hintergründe  beleuchtet, nämlich z.B. die Schuldenbremse zu umgehen.
         

    Privatfernsehen. [2013][2012], 2011, 2010.



    Psychopharmaka [2013]


    Psychologie
     

    Wie Träume unser Leben bestimmen
    (aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie"), 3sat 7.12.14, 9.15 Uhr
    "Ein Drittel seines Lebens verschläft und verträumt jeder Mensch. Doch wie funktionieren Träume? Und kann man etwas aus ihnen lernen? Kann man Träume steuern und seine Fähigkeiten im Schlaf verbessern? Menschen, die zum Beispiel zum "Klarträumen" fähig sind, können sich ihre eigenen Träume bewusst machen und sogar aktiv beeinflussen. Für die Forschung sind Träume längst keine "Schäume" mehr. Sie fördert durch neue technische Verfahren erstaunliche und diskussionswürdige Fakten ans Licht: etwa, dass man die ganze Nacht träumt und dass Blinde von Geburt an in Bildern träumen.
        Juri Steiner diskutiert in der Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie" mit dem Bestsellerautor Stefan Klein ("Die Glücksformel") und der Klarträumerin Melanie Schädlich darüber, "wie Träume unser Leben bestimmen"."
        "Träume" von Stefan Klein:
    https://www.3sat.de/page/?source=/scobel/bt/178927/index.html
    https://www.fischerverlage.de/buch/traeume/9783100396150
        Bewertung: Eine interessante Sendung mit neuen Informationen.

    Das Unbewusste Scobel 2.10.14 in 3sat
    "Wo fängt denn nun das Bewusstsein an? Gert Scobels Gedanken zum Unbewussten
    Als ich das erste Mal ein menschliches Gehirn gefilmt habe, das aus medizinischen Zwecken seziert und später in Feinschnitten aufbewahrt werden sollte, erschien mir eine Unterscheidung, die im Alltag vieles erklärt und weit verbreitet ist, geradezu absurd: die Unterscheidung zwischen "bewusst" und "unbewusst“. ...  Auch heute scheint die Frage, was das Unbewusste ist, weder empirisch noch auf der rein theoretischen Ebene leicht beantwortbar zu sein. Die Bestimmung "des“ Unbewussten variiert je nach Wahl der Disziplin (Neurowissenschaft oder Psychoanalyse, Kognitionspsychologie oder Philosophie), der Schule (etwa innerhalb der Psychologie) oder dem gesamttheoretischen Hintergrund den man wählt. Hinzu kommt, dass der zu recht bestehende Theorienpluralismus das Auffinden einer klaren Antwort erschwert.
        Mit Hilfe von drei erfahrenen Fachleuten auf dem Gebiet der Psychoanalyse, der Neurowissenschaften und der Philosophie versucht die Sendung "Das Unbewusste" dennoch wenigstens eine kleine Schneise in den Dschungel der Vorstellungen zu schlagen und einen gangbaren Weg zu einem modernen wissenschaftlichen Verständnis des Unbewussten aufzuzeigen."
        Bewertung: Schon das "das" im Titel "Das Unbewusste" zeigt das ganze Elend der Ideologie dieser Sendung, die auch  Haynes und Metzinger  nicht zu retten vermochten, wenn auch einiges Interessante und Neueres zur Sprache kam. Immerhin. Sie hätten das Grundproblem dieser unsäglichen-homunculesken Redeweise aber deutlicher machen müssen. Wenigstens wurde in einem Einspieler deutlich, dass Freud keineswegs als der Erfinder unbewusster Prozesse gelten kann und darf, dass viele vor ihm, insbesondere Carus, sich dem Thema ausgiebig widmeten.
        Anmerkung: Wenn "die" Evolution nichts Überflüssiges duldet, dann ergibt sich schon daraus zwingend, dass "das" Bewusstsein  einen evolutionär-biologischen Sinn haben muss: es erweitert das Handlungsrepertoire und seine Kontrolle. Es gibt mehr kontrollierbare Wahlmöglichkeiten und damit mehr Freiheit. Das begreift fast jeder - nur viele HirnforscherInnen nicht.
     

    Innnerer Schweinehund  > Bewertung.
    Quarks & Co, 10.1.12 Wiederholung  4.1.14 (auch Podcast).

        "Gute Vorsätze - die Wissenschaftvom inneren Schweinehund [Quelle]
    Weniger Stress, mehr Sport treiben oder überhaupt gesünder leben: alles ganz einfach, wenn nur der „innere Schweinehund“ nicht wäre. Dahinter steckt eine handfeste wissenschaftliche Frage: Wie lernt das menschliche Gehirn Verhaltensänderungen – und warum fallen sie uns so schwer? Quarks & Co verrät, wie man den inneren Schweinehund mit Tricks aus der Wissenschaft an die Leine legen kann.
        Die beliebtesten guten Vorsätze [Quelle]
    40 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland fassen gute Vorsätze fürs neue Jahr. Am wichtigsten ist den meisten die Reduzierung von Stress, dieser gute Vorsatz rangiert auf Platz eins. Auch die körperliche Fitness wird beschworen: 55 Prozent der Deutschen wollen mehr Sport treiben. Welche guten Vorsätze gefasst werden, hängt zum Teil vom Alter ab – und auch der Erfolg scheint mit dem Alter zu tun zu haben…
        Warum es so schwer ist [Quelle]
    Psychologen und Hirnforscher sind dem „inneren Schweinehund“ auf der Spur. Sie wollen herausfinden, wie sich alte Gewohnheiten in unserem Gehirn festsetzen und warum sie sich so schlecht ändern lassen. Die Wissenschaftler haben eine gute Nachricht: Man kann den Schweinhund austricksen! An die Stelle der alten Gewohnheit muss eine neue treten. Bis die sich wirklich im Gehirn verankert hat, dauert es nach Erkenntnissen der Forscher allerdings mindestens sechs Monate...
        Woher kommen die guten Vorsätze? [Quelle]
    Das Streben nach dem guten, „richtigen“ Leben begleitet die Menschen schon mindestens seit der Antike. Für Philosophie und Religion war dies immer ein zentrales Thema. Vermutlich hat die christliche Kirche mit ihrem Gedankengut von Sünde und Reinheit die Entwicklung der guten Vorsätze mitgeprägt. Letztendlich scheinen besonders strenge Protestanten wie Calvinisten, Puritaner und Pietisten die Neujahrs-Vorsätze erfunden zu haben. [Quelle]
        Die Grenzen der guten Vorsätze [Quelle]
    Wissenschaftler raten davon ab, sich zu viele Gute Vorsätze auf einmal vorzunehmen – die Kapazitäten zur Umsetzung scheinen begrenzt zu sein. Wer bereits einen Guten Vorsatz eingehalten hat, dem fällt ein zweiter schwerer. Bei einem Experiment stellten die Wissenschaftler hungrige Versuchspersonen auf die Probe: mit Schokokeksen und Radieschen. Das Ergebnis: Menschen, die sich im Vorfeld bereits zusammenreißen mussten und keine Schokokekse essen durften, geben bei einer späteren Tüftelaufgabe häufig früher auf! Entscheidend für den Erfolg ist aber noch ein anderer Faktor: die eigene Einstellung zur Willenskraft!
        Ein Geheimnis des Erfolgs [Quelle]
    Erfahrungen aus unserer Vergangenheit haben großen Einfluss darauf, ob wir unsere Guten Vorsätze erfolgreich umsetzen. Denn in der Vergangenheit haben wir vielleicht gelernt, dass wir mit unserem eigenen Tun etwas erreichen können. Wissenschaftler nennen das „Selbstwirksamkeitserwartung“. Je größer die Selbstwirksamkeitserwartung, umso mehr ist man davon überzeugt, dass sich Anstrengung lohnt. Ein Geheimnis des Erfolgs also.
        Was steckt hinter unseren guten Vorsätzen? [Quelle]
    Erst dann, wenn die echten individuellen Bedürfnisse hinter dem guten Vorsatz klar und eindeutig sind, hat das Gelöbnis auf Besserung auch Aussicht auf Erfolg - Quarks & Co erklärt, was hinter unseren guten Vorsätzen steckt.
        Tipps zum Durchhalten [Quelle]
    Um den „inneren Schweinehund“ zu überlisten, sollten Sie einige Regeln beachten. Wichtig ist zum Beispiel, gute Vorsätze konkret zu planen. Statt „mehr Bewegung“ könnte Ihr Plan für den Anfang also lauten: „Drei Mal pro Woche 30 Minuten joggen!" Außerdem spielt der Faktor Spaß eine wichtige Rolle. Denn wer eine Sportart ungern betreibt, wird den guten Vorsatz auf Dauer nicht durchhalten. Klingt banal – wird aber immer wieder vergessen. Auch mögliche Hindernisse sollten Sie bereits im Voraus bedenken und eine Alternative suchen. Beispiel: Bei Regenwetter fällt zwar das Joggen flach, aber dafür machen Sie Gymnastik zu Hause."

    Bewertung Innerer Schweinehund  Das Thema ist ein ewiger Evergreen und so gesehen sicher eine Sendung wert. Es dürfte kaum einen Menschen geben, der das Phänomen nicht kennt. Das Thema ist auch ein Klassiker in der Psychotherapie (Verhaltensänderung). Zur Praxis ("Straße") der Veränderung finden Sie hier ein praktisch bewährtes Konzept.
        Anmerkung: die Mitteldeutsche Akademie für Psychotherapie bietet einen kritischen Kurs an:
    "Das Märchen vom inneren Schweinehund. Von der Motivation zur Handlung mit dem Zürcher Ressourcen Modell.
        Warum tun Menschen nicht das, was sie wollen? Im Lichte der Wissenschaft existiert keine heimtückische Instanz namens „Schweinehund“. Wir werden dieser spannenden motivations-psychologischen Frage anhand des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) nachgehen. Das ZRM klärt den Reifungsprozess, den ein unbewusstes Bedürfnis oder eine bewusste Absicht durchlaufen muss, um wirklich gewollt zu werden und dann in eine zielrealisierende Handlung zu münden. In Erweiterung zu anderen Selbstmanagement-Ansätzen wird dabei nicht nur die Verstandesebene angesprochen, sondern in neu entwickelten Verfahren die Synchronisation von unbewussten Bedürfnissen und bewussten Motiven koordiniert."
        Hier wird wohl verkannt, dass kaum jemand ein Instanzenmodell vertritt, sondern den "inneren Schweinehund" als Metapher begreift.
       Mehr zum Inneren Schweinehund: [Google]
     

    Mut

    Mut zum Risiko > Bewertung.
    3sat Sternstunde Philosophie, 5.1.2014, [origInfo]
    "«Wer nicht wagt, der nicht gewinnt», sagt eine Redewendung. Doch wie viel Mut tut gut? Zum Jahresende ein Gespräch über Neuanfänge, über den Mut zum Risiko und die Kunst des guten Scheiterns - mit der Philosophin Svenja Flasspöhler, dem Psychotherapeuten Andreas Dick und dem Autor Rolf Dobelli.
        Letztlich leben jene intensiver, die etwas wagen - und die zum riskanten Leben bereit sind. Dazu gehört auch der Mut, Fehler zu machen. Doch selbst wenn man sich das eingesteht, ist der Neuanfang schwierig, der radikale Ausstieg gelingt selten. Stellt sich die Frage: Kann man sich und sein Leben überhaupt ändern? Wie lernt man, seine Chancen zu packen?
        Barbara Bleisch hat sich im Sommer 2013 mit der Philosophin Svenja Flasspöhler, dem Psychotherapeuten Andreas Dick und dem Autor Rolf Dobelli über eine Tugend unterhalten, von der das menschliche Lebensglück abhängt.
    Literatur:

    • Andreas Dick: «Mut. Über sich selbst hinauswachsen». Huber 2010
    • Rolf Dobelli: «Die Kunst des klugen Handelns. 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen». Hanser 2012
    • Svenja Flasspöhler: «Wir Genussarbeiter. Über Freiheit und Zwang in der Leistungsgesellschaft». DVA 2011"


    Bewertung Mut zum Risiko  Eine interessante Sendung, in der einige Aspekte des Mutes (z.B. existenzieller, moralischer, solidarischer und Zivilcourage), gestreift wurden. Kern und Wesen des Mutes, nämlich trotz Angst handeln, leider nicht zur Sprache kamen. Vollbringt jemand gefährliche Taten, wie Alexander d.G. am Hellespont, ohne Angst zu fühlen, sollte man nicht von Mut sprechen, vielleicht eher von Tollkühnheit oder Verwegenheit. Nach der Definition oben kann überhaupt nur ein Angst Fühlender mutig sein, weil der Mut ja gerade darin besteht, seine Angst zu überwinden, sich zu stellen und auszuharren. Jede Konfrontationstherapie (Plutarch, Goethe, Ferenczi) ist daher auch notwendigerweise eine Muttherapie.


    Psychopathologie

    Vom Wahnsinn zum Größenwahn - Eine Krankheit der Mächtigen
    "Was bewegt Menschen mit absoluter Macht alles menschliche Maß hinter sich zu lassen, durchzudrehen, in das zu verfallen, was der deutsche Historiker Prof. Ludwig Quidde Ende des 19. Jahrhunderts als "Caesarenwahn" bezeichnete? Größenwahn - von der Antike bis zu Gegenwart - reichlich Stoff und vor dem Hintergrund der Ereignisse in Ägypten, Tunesien, Lybien und Syrien brandaktuell. Die Geschichte scheint sich stets zu wiederholen. Absolute Herrscher die jeden Bezug zur Realität verloren haben ..." [WDR 17.7.14]
        Bewertung: Eine interessante Sendung zu einem interessanten Thema. > Caesarenwahn.



    Psychotherapie

    Irvin Yalom - Psychotherapeut aus Leidenschaft (3sat 19.10.14)  [Podcast]
    "'Je besser wir uns selber kennen, desto besser wird unser Leben'", sagt Irvin Yalom. Der US-amerikanische Psychotherapeut, dessen Romane weltweit die Bestellerlisten stürmen, rät deshalb allen zur Therapie. Denn wenn es darum geht, sich kennenzulernen, sind alle Menschen Patienten. Irvin Yalom hält nicht viel von klassischer Psychoanalyse. Er ist der Meinung, Patientinnen und Patienten brauchen nicht nur kluge Deutungen, sondern vor allem menschliche Zuwendung. Yalom bevorzugt deshalb die Gruppentherapie, in der Menschen lernen, aufrichtige Beziehungen einzugehen. Die Schweizer Filmautorin Sabine Gisinger hat ein Porträt des Psychotherapeuten gedreht. "Yalom's Cure" kommt Anfang Oktober in die Kinos - in Deutschland heißt der Film "Yaloms Anleitung zum Glücklichsein".
        Zur Kinopremiere spricht Barbara Bleisch in der Reihe "Sternstunde Philosophie" mit dem Psychiater darüber, warum der Tod dem menschlichen Leben Sinn verleiht, inwiefern Philosophie Menschen therapieren kann - und weshalb er Verliebte nicht mag."
        Bewertung: Ein sehr interessantes Gespräch mit einem sehr interessanten Psychotherapeuten. Beim Thema Angst vor dem Tod hätte ich mir eine Differenzierung zwischen Angst vor dem Tod und Angst vor dem Sterben gewünscht. > Yalom: Existenzielle Psychotherapie.



    Quarks&Co.   [>2011]



    Religiösenwahn   [2013] [2012]



    Report Mainz.



    Report München.



    Saatgut
     
      Die Saatgut-Retter  arte Freitag, 14. März um 22:00 Uhr (52 Min.)
      "In nur 100 Jahren gingen aufgrund von Monokulturen über 75 Prozent der biologischen Vielfalt verloren. So liegen in allen Supermärkten dieselben Obst- und Gemüsesorten in den Regalen. Die Saatgut-Konzerne züchten Sorten, die die Landwirte nach jeder Ernte neu hinzukaufen müssen. Doch Landwirte und Wissenschaftler kämpfen europaweit um den Erhalt von biologischer Vielfalt.
          Der Saatgut-Markt ist hart umkämpft. Fünf Großkonzerne, überwiegend aus der Chemiebranche, dominieren in Europa die Produktion und machen ein Milliardengeschäft. Sie züchten Sorten, die Agrarchemie benötigen und die Landwirte nach jeder Ernte neu hinzukaufen müssen. Denn wer die Saat hat, hat das Sagen. Doch inzwischen gehen Landwirte, Züchter und Wissenschaftler gemeinsam gegen diesen Trend zur Uniformität an und kämpfen um die Reichhaltigkeit unseres Essens, die zu verschwinden droht. Sie rufen nicht nur zum Wandel auf und fordern ein anderes Agrar-und Ernährungssystem, sondern sie retten und vermehren alte Sorten, züchten daraus neue und erneuern das, was zu verschwinden droht: das Saatgut der Bauern.
          Das ist ein Novum in der Wissenschaft. Bisher befassten sich die Forscher fast ausschließlich mit hoch technisierten Labor-Züchtungen, die der Saatgut-Industrie durch Sortenschutz und Patente obendrein ein Alleinrecht auf Vermarktung bescherten. Allmählich entdecken Wissenschaftler jedoch, dass unser Ernährungssystem eine der wichtigsten Ursachen für Klimawandel, Artensterben, Wasserknappheit und Umweltvergiftung ist. Sie erkennen den Bedarf an Saatgut mit genetischer Bandbreite und zeigen, dass wir umweltschonende Sorten benötigen, die robust und anpassungsfähig sind. Wie früher üblich könnten die Bauern nun diese Sorten nachsäen und wären nicht mehr abhängig von den Saatgut-Konzernen. Doch das Saatgut-Gesetz verbietet es ihnen, diese Züchtungen einfach zu verkaufen oder zu tauschen. Es privilegiert das Einheitssaatgut der Konzerne.
          Und bald könnte es noch schlimmer kommen: Die EU überarbeitet derzeit das Saatgut-Gesetz. Beeinflusst durch die Lobbyisten der Konzerne lässt es eine erneute Stärkung der Saatgutindustrie befürchten. Mittelständischen Unternehmen, insbesondere denen der Bio-Branche, könnte es die Existenzgrundlage entziehen. Die Politiker müssen jetzt Verantwortung zeigen."
          Bewertung: Eine gerade jetzt sehr wichtige und wertvolle Dokumentation.




    Scientology [2013][2012], 2011, 2010, IP-GIPT.  *  Zur Aufklärung gehts hier.  *  Menschenrechtsfreundliche Grundsätze metaphysischer Beratung  *  Überblick Metaphysik in der IP-GIPT  *  Extern: Sehr zu empfehlen: Ingo Heinemanns kritische Scientology Seiten.



    Sexueller Missbrauch   [2013]  [2012]  [2011]  > Kirche u.a.
     



    Sklaverei    [2013][2012]  [2011]
     



    Spiegel tv
    Themenparks.



    Sterben  [2013][2012]



    Stuttgart 21  [2013][2012], 2011. > 2010.  Dokumentation bei Phönix.  Und Schuldenporträt Baden-Württemberg.
    Sehr verdienstvoll ist die öffentliche Teilhabe und Video-Dokumentation der Schlichtungsgespräche (> Phönix)
       




    Titel, Thesen, Temperamente. [Kultur]

    Tiere  [2013][2012]



    Toleranz  [2013][2012]
     
    • Querverweis-1:  John Locke Ein Brief über Toleranz.
    • Querverweis-2: Zur Aufklärung gehts hier.




    Twitter    [2013][2012]  [2011]
     



    Unabhängiger Journalismus  [2013] [2012]Vorbilder/ Alternativ-kritische Links. > Editorial Medienkritik, Medien.
    • Christoph Hörstel Interview. Ein erschreckend-nüchternes Interview, das zeigt, wie viel stützendes Material es für die Hypothese gibt, dass wir überwiegend von Wahnsinnigen, Verbrechern oder Egomanen regiert werden.   [HP, W,]
    • Nachdenkseiten.
    • Roth, Jürgen.
    • Rügemer, Werner.
    • Wikileaks zu Dänemark. Antwort unerwünscht.
    • Wikipedia:
      • Cross-Border-Leasing-Verträge 1995-2003.
    • Wikileaks [Mirrors]




    Unrecht im Namen des Rechts.  [2013][2012]
     



    Urheberrecht   [2013][2012]
    • Informationen der bpb.




    Verlogenheit der Herrschenden und Mächtigen   [2013][2012]   [2011]
    Wenn sie den Mund aufmachen, die Herrschenden und Mächtigen, dann  ist die Chance groß, dass Lügen, Intrigen, Nullsätze, Schaum oder Oberfläche das Licht der Welt erblicken. Die großartige Arbeit von WikiLeaks und anderen Whistleblowernerlaubt nun, dies Stück für Stück in einem Umfang zu belegen, dass einem nur noch schaudern kann, von welchem verlogenem Pack die Menscheit regiert wird.
     



    Völkermord. [2013][2012], 2011, 2010.



    Wachstum > Grenzen des Wachstums



    Wahrscheinlichkeit [2013]


    wdr - die story
    Eine meist sehr informtive, investigative und kritische Sendung.
     
    • Eine ausgezeichnete Sendung: Kindespsychiatrieskandal Marsberg: aussagepsychologisch unkundige Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein.




    Weltverbrauchtertag
    Die Eventindustrie und ihr Instrument Medien sind bemüht, für jeden Tag, bald vielleicht für jede Stunde oder gar Minute, ein Ereignis auszuzeichen, damit immer etwas los. Dabei hilft auch das statistische Bundesamt. Zum Weltbrauchertag hat es eine Konsumstatistik vorgelegt.



    WikiLeaks    > [2013][2012], 2011, 2010. > A-Z.WWW.



    Wikipedia.  [2013][2012], 2011, 2007,
    Wikipedia wird von AgentInnen verschiedenen Interessengruppen weitgehend beherrscht und überschwemmt und verliert in vielen wissenschaftlichen, wissens- und informatorischen Bereichen grundlegende Kompetenz und Qualität. Die Machtstrukturen sind undurchsichtig und einerseits anarchistisch-zufällige, kapitalistische, institutionelle und durch geheimdienstliche Interessen und deren AgentInnen dort bestimmt. Der Präsentations- und Repräsentanzkampf bindet viel Zeit und Energie, die kompetente Wissensträger nicht aufbringen können oder wollen.
     

    Die Akte Wikipedia

    Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Gebunden, 128 Seiten. Verlag: Kopp Verlag

      Verlagsinfo: "Die dunklen Seiten der Gutmenschen-Enzyklopädie
      Für die einen ist Wikipedia ein weltweiter Wissensspeicher. Für die anderen eine ideale Plattform für Propaganda und PR. In wenigen Jahren stieg die sogenannte Online-Enzyklopädie zu einem fast schon monopolistischen Informationslieferanten mit unglaublicher Macht auf. Was in Wikipedia steht, wird nicht hinterfragt. Doch das wäre in vielen Fällen mehr als angebracht.
      In dieser spannenden Neuerscheinung erfahren Sie,
      • wie Wikipedia von linken Aktivisten und PR-Managern systematisch unterwandert wird
      • wie schnell Wikipedia-Beiträge den guten Ruf von Personen, Organisationen und Unternehmen dauerhaft zerstören können
      • wie unerwünschte Einträge von selbstherrlichen Administratoren rücksichtslos gelöscht werden.
      Informationsmulti mit Sektenallüren
      Wikipedia ist nicht mehr das selbstlose Werk von »Basisdemokraten«, die ihr Wissen teilen wollen. Die Online-Enzyklopädie stieg längst zu einem Informationsmulti auf, an dessen Spitze ein gerissener Geschäftsmann mit den Allüren eines Sektengurus steht.
      Wussten Sie, dass
      • bei Wikipedia vor allem Schüler und Studenten schreiben?
      • PR-Agenturen sich darauf spezialisiert haben, im Auftrag von Konzernen Wikipedia-Beiträge zu manipulieren?
      • Geheimdienste, politische Parteien und Verbände bei Wikipedia mitmischen?
      Millionenschwere Propaganda- und PR-Maschine
      Der Journalist und Buchautor Michael Brückner enthüllt, wie Wikipedia wirklich arbeitet, wie sich diese amerikanische Stiftung finanziert und welche einflussreichen US-Konzerne diese angebliche Online-Enzyklopädie unterstützen.
          Vor allem aber erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie linke Meinungsmacher missliebige Personen und Medien in Wikipedia-Beiträgen gezielt diffamieren.
          Überlassen Sie anonymen Autoren mit durchsichtigen Motiven nicht die Deutungshoheit. Nur wer weiß, wie die Propaganda- und PR-Maschine Wikipedia funktioniert, ist gegen diese Manipulationen weitgehend immun."


    Wirtschaftsnachrichten [2013][2012] 2011,

    Schrott mit Ansage Warum Produkte immer früher kaputtgehen [Faszination Wissen BR 9.12.14.]
    "Für Bastler ein Paradebeispiel: Ein Milchaufschäumer mit Schrauben und verklebtem Boden. Macht für Kunden keinen Sinn, aber für den Hersteller. Denn so lässt sich das Gerät nicht reparieren, ohne es zu zerstören - und ein neues kaufen zu müssen. Dahinter steckt System, vermuten Verbraucherschützer.
        Was heißt "geplante Obsoleszenz"?
    Obsoleszenz heißt, dass Geräte altern. Das ist normal. Nicht normal ist die "geplante Obsoleszenz". Darunter versteht man, dass Geräte Sollbruchstellen enthalten und geplant frühzeitig kaputtgehen oder nicht repariert werden können.
    Werden Geräte so gebaut, dass sie schneller altern?
    Stefan Schridde, der lange Controller und Berater in Industrieunternehmen war, sagt: "Oh ja!". Auf der Internetseite www.murks-nein-danke.de sammelt er Berichte über Elektrogeräte, die kurz nach Ablauf der Garantiezeit kaputtgegangen sind. Auch Edbill Grote glaubt, dass es die "geplante Obsoleszenz" gibt. Er überprüft seit 25 Jahren im Auftrag von Herstellern elektronische Bauteile und vergibt ein Prüfsiegel."
    Bewertung: Eine ausgezeichnete Sendung. Geplanter Pfusch und Murks ("geplante Obsoleszenz") als Motor für Umsatz und Wachstum.
     

    Geschichte des Kapitalismus in 6 Teilen
    Die Doku beschäftigt sich in den ersten beiden Folgen mit Adam Smith [> Arbeitswertlehre, Staatsschulden]. Die weiteren haben David Ricardo und Thomas Malthus (Folge 3), Karl Marx (4), Friedrich von Hayek und John Maynard Keynes (5) sowie Karl Polanyi (6) zum Thema. arte verkündet anspruchsvoll eine neue und richtigere Sicht. Hierzu die Stuttgarter Zeitung (14.10.14):

      "Der schottische Philosoph, der als Begründer der Nationalökonomie gilt, hatte im 18. Jahrhundert als Erster den Segen eines freien Marktes beschrieben. Ihm wird hier zweierlei vorgeworfen. Er „entschied sich, vor der Sklaverei die Augen zu verschließen“, sagt der britische Historiker Nicholas Phillipson. Und dass Menschen von jeher gehandelt und getauscht hätten, zweifeln die Anthropologen im Film an. Vielmehr hätten sich die Gemeinschaften durch ein System von Geben und Nehmen organisiert. Das Filmteam lässt sich das in Peru von Maijuna-Ureinwohnern im Amazonasgebiet bestätigen, die die Fische früher in einen Topf warfen und gemeinsam verspeisten. Außerdem geht es nach China, Mexiko und Haiti, in eine bolivianische Silbermine und zu einem für den Sklavenhandel gegründeten Fort an der Goldküste Ghanas. Insofern liefert die Reihe nicht nur trockenes Expertenfernsehen. Und zumindest der erste Teil ist schon deshalb unkonventionell gestaltet, weil er auf die heute üblichen Spielszenen verzichtet."
          Die Frankfurter Rundschau (15.10.14): "... Viele Wirtschaftshistoriker berichten noch immer von archaischen Gemeinschaften, deren Wirtschaft vom Tauschhandel geprägt gewesen sein soll. Anthropologen halten dem entgegen: Solche Gemeinschaften habe es nie gegeben. Dieser Vorgang besagt natürlich auch: Die alleinige Reihung von Expertenaussagen führt noch lange nicht zur zutreffenden Aussage – es braucht schon auch Sachkenntnis und den offenen, von vorgefassten Meinungen ungetrübten Recherchewillen eines Dokumentarfilmers (oder Journalisten), mithin einen gesunden Widerspruchsgeist. ..."
    Ökonomische Grundbegriffe wie Gebrauchs-, Tauschwert der Nutzen des Geldes als Tauschmittel schon von Aristoteles formuliert. So gesehen beginnt die Geschichte der Ökonomie auch nicht erst mit Adam Smith, sondern spätestens mit Aristoteles (Politik, Nikomachische Ethik). Aber: Graeber (2012, S. 30, Endnote 6, 2. Kap., S. 412): "6 Es ist nicht einmal klar, ob wir hier überhaupt von Tauschhandel reden. Aristoteles verwendete den Begriff metâdosis, der zu seiner Zeit üblicherweise »teilen« und »austeilen« bedeutete. Seit Adam Smith wurde der Begriff im Allgemeinen mit »tauschen« übersetzt, aber wie Karl Polanyi (1957a, S. 93) bereits vor langer Zeit betont hat, ist diese Übersetzung wahrscheinlich falsch, es sei denn, Aristoteles hätte eine ganz neue Bedeutung des Begriffs eingeführt. Autoren, die sich mit dem ursprünglichen griechischen Geld befasst haben, von Laum (1924) bis Seaford (2004), heben darauf ab, dass die Sitte, Waren zuzuteilen (wie etwa Kriegsbeute, Fleisch von Opfertieren) eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der griechischen Währung gespielt haben dürfte. (Eine Kritik der aristotelischen Tradition, die annimmt, dass Aristoteles hier von Tausch sprach, liefert Fayazmanesh 2006.)"
       Aristoteles  führt in seiner Politik  (erstes Buch, 9. Kap) aus: "9. ÜBER DIE KUNST DES GELDERWERBS (chrematistike) 1. Die Kunst des Gelderwerbs gehört nicht zur naturgemäßen Erwerbskunst (ktetike), sondern sie ist ein Ergebnis von Erfahrung (empeiria) und Kunst (techne). - 2. Der naturgemäße Tauschhandel (metabletike). (a) Jedes Besitzstück kann entweder in seiner eigentümlichen Verwendung oder als Tauschmittel benutzt werden.
    (b) Der Ursprung des Tauschhandels liegt in der Tatsache, daß die notwendigen Güter von Natur aus ungleichmäßig verteilt sind. (c) Die ersten Ansätze des Tauschhandels sind nicht in der Familie, sondern erst in der erweiterten Gemeinschaft (koinonia) zu finden. -3. Die Kunst des Gelderwerbs entwickelte sich aus dem Tauschhandel, (a) These, (b) Einführung und weitere Entwicklung des Geldgebrauchs, (c) Ausbildung des Handelsgeschäfts (kapelike) durch den Geldgebrauch, (d) Entgegengesetzte Auffassungen über den eigentlichen Wert des Geldes und über die Beziehung zwischen Geld und Reichtum (ploutos). - 4. Handelsgeschäft und naturgemäße Erwerbskunst unterscheiden sich durch Wesen und Ziel (telos) gründlich voneinander, (a) These, (b) Begründung. - 5. Eine irrtümliche Auffassung vom Zweck der Hausverwaltungskunst, (a) Die Behauptung, ihr Zweck sei die Vermehrung des Geldes ins Endlose, (b) Der Grund des Irrtums. - 6. Zusammenfassung."
      Teil 1Adam Smith und der freie Markt arte 14.10.2014, Teil 1 20.15.
      "Woher kommt der Kapitalismus? Ist er durch eine natürliche gesellschaftliche Entwicklung entstanden? Die Recherche in insgesamt 22 Ländern entlarvt neue Ikonen und stürzt schonungslos alte. In sechs spannenden Folgen wird das gängige Bild von der Wirtschaft auf den Kopf gestellt. Diese nimmt Adam Smith und den freien Markt unter die Lupe. ..."
       
      Einige Zentrale Thesen Adam Smiths  Wenn jeder egoistisch oder in seinem Eigeninteresse handelt, ist es insgesamt für die allgemeine Wohlfahrt am besten. Hierzu ist es sinnvoll, alle ungehemmt untereinander handeln zu lassen. Ein freier Markt ist hierzu das Mittel, jeder soll dort handeln können, wie er will. Der Markt reguliert sich selbst ("unsichtbare Hand"). Die Produktivität wird optimiert durch Arbeitsteilung (Stecknadelbeispiel), die den Menschen allerdings zur Maschine degradiere. 

      Teil 2 Adam Smith und der Wohlstand der Nationen - Thema: Kapitalismus, quo vadis? arte 14.10.2014, Teil 2 21.10.
      "In der zweiten Folge der Dokumentationsreihe über den Kapitalismus wird anhand konkreter Beispiele dargelegt, wie Schlüsselpassagen des Buches aus ihrem Kontext gerissen und für politische Zwecke benutzt werden. In dem Bestreben, das Werk zum ökonomischen Testament zu erheben, wurden die sozialpolitischen Überlegungen von Adam Smith einfach außer Acht gelassen."

          Bewertung Adam Smith: Zwar interessant und anregend, aber nicht sehr fundiert und überzeugend, sehr medial (Anmoderation "Saga"), manches falsch (in der Anmoderation wird die Entdeckung Amerikas ins 12. Jhd. verlegt: 1:30 min) teils fragmentarisch, wobei der Beweiswert nicht deutlich wird (Chinesische Vorherrschaft auf den Weltmeeren). Auch wenn es in archaischen Gesellschaften keinen Tauschhandel gab, wie die Anthropologen geltend machen, so gab es den Tauschhandel eben später. Der Anspruch, die derzeitige Krise des Kapitalismus zu erklären, wird - bislang - nicht erfüllt.
          Literatur: Graeber, David (2012) Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Stuttgart: Klett-Cotta.

      Gespräch mit Jeremy Rifkin  Dienstag, 14. Oktober um 22:00 Uhr (10 Min.)
      "Jeremy Rifkin zählt zu den bedeutendsten Denkern unserer Zeit. Zum Start der sechsteiligen Geschichtsdoku "Der Kapitalismus" ist der US-amerikanische Soziologe und Ökonom für ein Exklusiv-Interview zu Gast bei ARTE THEMA."
          Der Kapitalismus wird sich zu einer Hybridwirtschaft über sich hinaus entwickeln und mit Sharing Economy und kollaborativen Gemeingütern mit nahezu 0 Grenzkosten, nämlich jenen, die für jedes weitere Produkt oder Dienstleistung verbleiben, wenn die fixen Kosten eines Gutes oder einer Dienstleistung bezahlt sind.

      Sharing Economy 1 Tauschen und Teilen (1/2) Mehr als nur ein Trend? Dienstag, 14. Oktober um 22:15 Uhr (52 Min.) Wiederholung am Freitag, 17.10. um 8:55 Uhr
      "Die Dokumentation begibt sich in Europa auf Spurensuche nach dem Geheimnis des Erfolges und der Faszination der sogenannten Sharing Economy. Die zweiteilige Dokumentation diskutiert kontrovers den Trend und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Der erste Teil durchleuchtet das Geheimnis des Erfolgs der Sharing Economy und zeigt deren vielfältige Facetten."

      Sharing Economy 2 Fluch oder Segen? (2/2) Dienstag, 14. Oktober um 23:05 Uhr (52 Min.)
      "Spurensuche nach dem Geheimnis des Erfolges Sharing Economy. Der zweite Teil betrachtet die neue Wirtschaftsform aus globaler Sicht. San Francisco gilt als Wiege der internetbasierten Ökonomie des Teilens. Das Paradebeispiel für ein erfolgreiches Startup ist Airbnb, der Anbieter für die weltweite Buchung und Vermietung von privaten Unterkünften."
       




    Wissenschaft  [2013][2012] >
    • Nachrichten aus der Wissenschaft: 2014, 2013, 2012, 2011, allgemeine Quellen.
    • Nachrichten aus Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik, Psychotherapie: 2014, 2013, 2012, 2011, Quellen.
    • Überblick: Wissenschaft in der IP-GIPT.
    • Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben.




    Würde [2013]
     



    ZAPP Medienkritisches Magazin (NDR).  [2013]
     



    ZDF Reporter.



    Zensur  [2013][2012] 2011,  > Datenschutz. > A-Z.WWW.
     
    • Bedrohte Pressefreiheit – Journalisten vor Gericht

    • "US-Präsident Barack Obama hat einen neuen Feind: Journalisten, die Insiderinformationen aus dem Regierungsapparat veröffentlichen. Redaktionen werden abgehört und Journalisten mit Beugehaft bedroht, damit die Regierung die Informanten enttarnen kann. In dem Land, in dem wie in anderen Demokratien die Pressefreiheit in der Verfassung verankert ist, wird gerade dieses Grundrecht beschädigt. Mit dem sogenannten "Insider Threat Program" will die Obama-Administration Regierungsmitarbeiter anstiften, sich gegenseitig zu bespitzeln und zu melden, wenn ein Kollege heimlich Journalisten trifft. ..." [Frontal21 28.1.14]
          Bewertung: Wichtiger Beitrag, der auf einen gefährlichen Trend aufmerksam macht.
    • "Augsburger Staatsanwalt: Ausforschung von Internet-Nutzern „ein normaler Vorgang“. Der zuständige Staatsanwalt sieht die Daten-Beschlagnahmung von Internet-Usern als einen Routine-Vorgang. Derartiges komme bei ihm „zig-fach“ vor. Das Amtsgericht Augsburg qualifiziert den Vorwurf der Rechtsbeugung gegen einen Richter als „Verbrechenstatbestand“. ..." [DWN 31.1.13]




    Zertifizierung
    Wer nichts kann, qualifiziert oder zertifiziert. Ein böses Wort, das leider vielfach seine Berechtigung hat. Was Zertifikate bedeuten, hat uns die letzte Zeit die forensische Psychiatrie in vielen "Gut"achten (> Meinungsachten) aber auch in der "Behandlung" im Maßregelvolltug (>Taufkirchen) eindrucksvoll vorgeführt. Die Zertifizierungsmissstände zeigen seit ihrer Einführung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hohe Wachstumraten. Besonders negativ tut sich hierbei auch der TÜV hervor. Glücklicherweise sind die investigativen Magazine wachsam und dokumentieren die Ungeheuerlichkeiten.

    Wie der TÜV seinen guten Ruf verspielt

      "Eigentlich steht der Name wie kein anderer für deutsche Qualität und für Glaubwürdigkeit: Wo der Technische Überwachungsverein, kurz TÜV, sein Siegel draufdruckt, funktioniert alles perfekt - schließlich ist das Produkt ja "TÜV-geprüft". .... Doch die TÜV-Gesellschaften, die alle zwei Jahre unsere Autos checken, sind schon lange nicht mehr nur unabhängige technische Überwachungsvereine - sondern längst milliardenschwere Wirtschaftsunternehmen. Ob TÜV Nord, TÜV Rheinland, TÜV Süd, TÜV Hessen, TÜV Saarland, TÜV Thüringen - sie alle haben inzwischen Aktiengesellschaften (oder andere privatwirtschaftliche Unternehmensformen) gegründet und verkaufen offenbar ihr "Gütesiegel" an fast jeden, der dafür bezahlt. Es geht ums liebe Geld ...  Den TÜV-Gesellschaften geht es darum, immer größer zu werden, um Wachstum, um Umsatzsteigerung. "Der Hebel für dieses Wachstum ist die Glaubwürdigkeit, der gute Name TÜV", sagt Professor Nils Stieglitz von der Frankfurt School of Finance & Management. "Doch je weiter sie sich ausdehnen, desto größer wird die Gefahr, dass sie diese Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen." ..." [Panorama 6.3.14]
          Dokumentation einiger fraglicher "Leistungen":
      • S&K Immobilien (Anlegerskandal).
      • Palmöl-Produktion mit TÜV-Siegel (Nachhaltigkeit).
      • Kundenzufriedenheit Düsseldorfer Stadtwerke.
      • Ärztebewertungsportrale.
      • Immobilienvermittlung.
      • Möbelhäuser.
      • Reiseveranstalter.
      • Behörden.
      • Makler.
      • Autohäuser.
      • Internetportale.
      • Bestattungsunternehmen.
      Bewertung: Eine ausgezeichnete Sendung, die zeigt, um was bei der Zertifzierung wirklich geht: um Blendwerk scheinbarer Qualitätsinstitutionen gegen teueres Geld, das sich offenbar rechnet. Schlichte Gemüter denken hierbei an Korruption, Bestechung, Betrug oder Hochstapelei.




    Zukunft [2013]
    Stiwchworte: Bankenregulierung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bürgerversicherung, Haushalten- und wirtschaften, Rechtsreform, ...

    Jeremy Rifkin – Visionär oder Utopist?  [Sterstunde Philosophie zur Zukunft der Menschheit 3sat 5.10.14]
    "Jeremy Rifkin ist für eine steile These immer gut. Doch obwohl seine Visionen manchmal utopisch anmuten, hören ihm Wirtschaftsführer, Spitzenpolitiker und Wissenschaftler gebannt zu. Katja Gentinetta trifft den einflussreichen Soziologen in Berlin zum Gespräch.
        Obwohl er Krisen beschwört und Endzeitstimmung verbreitet, bleibt Jeremy Rifkin stets auch Optimist und weiss, wie die Welt zu retten ist. In bisher 18 Büchern und ungezählten Beiträgen in der Presse legte der einflussreiche Soziologe schon manch strittige Prognose vor. In seinem neusten Buch «Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft» sagt er nichts Geringeres als das Ende des Kapitalismus voraus, der dank weltweiter Vernetzung und globalem Datenaustausch von einem neuen gemeinschaftlichen Wirtschaftssystem abgelöst werde.
        In der Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie" trifft Katja Gentinetta den einflussreichen Soziologen Jeremy Rifkin in Berlin zum Gespräch."
    Bewertung: Eine sehr interessante Sendung mit interessanten Ideen eines kritisch-kreatives Kopfes.
     

      Gemeinsam in die Zukunft [3sat 25.10.10] (fett-kursiv RS)
      Jeremy Rifkins Buch "Die empathische Zivilisation"
      Der US-amerikanische Soziologe Jeremy Rifkin ist ein Tausendsassa. Er berät Regierungen und Konzerne, hält Vorträge auf allen Kontinenten, schreibt Bücher, die immer wieder Debatten auslösen. Man könnte sagen, er ist der Globalisierungs-Intellektuelle schlechthin. Jetzt hat er wieder ein Buch vorgelegt, das uns Wege aus der Krise weisen soll. ... "Historisch gesehen treten die großen Bewusstseinsveränderungen dann ein, wenn wir erstens den Umgang mit Energie auf unserem Planeten verändern und zweitens neue Kommunikationswege finden", so Rifkin. "Wenn also Energie und Kommunikation sich wandeln, dann verändern sich Lebenswelten. Mehr Menschen treffen aufeinander und sie verändern das Bewusstsein." Das geschieht gegenwärtig. Öl und Kohle, die fossilen Brennstoffe neigen sich dem Ende zu. Eine neue Energie-Weltordnung wird auf erneuerbare Energien setzen müssen, auf gerechtere dezentrale Verteilung. Gleichzeitig spannt das Internet ein Kommunikationsnetz rund um den ganzen Globus. Ist das der Beginn des empathischen Zeitalters? ..."
    Wer profitiert von "Big Data" ?  > A-Z.WWW.
    3sat Sternstunde Philosophie 26.01.2014, 09:15 Uhr, Info:
    ""Big Data" ist das Wort der Stunde. Jede Suchanfrage im Netz, jede E-Mail, jeder digitale Kaufentscheid hinterlässt eine Datenspur. Der Mensch wird transparenter - die Welt reicher an Daten. Viktor Mayer-Schönberger vom Oxford Internet Institute hält "Big Data" für eine Chance, weil dank der Daten Hungersnöte, Finanzkrisen oder Krankheitsverläufe früher und genauer vorhergesagt werden können. Der Schweizer Nationalrat Balthasar Glättli hält dagegen, dass die Privatsphäre zu schützen sei: Wer garantiert, dass private Daten nicht missbraucht werden? Wer schützt die Menschen vor dem Überwachungsstaat?
        Moderatorin Barbara Bleisch diskutiert in der Gesprächsreihe "Sternstunde Philosphie" mit dem Juristen und Internet-Experten Viktor Mayer-Schönberger sowie dem Schweizer Nationalrat Balthasar Glättli die Frage: "Wer profitiert von Big Data'?"
        Bewertung: Eine interessante, vor allem aber sehr wichtige Aufklärungssendung. Schön auch, nun einen direkten persönlichen Eindruck von einem der Autoren von Big Data zu haben. Der grüne Glättli hat zwei gute praktische Vorschläge gemacht: ein dicker roter Button zu den Risiken und Nebenwirkungen bei Nutzung von Suchmaschinen und sozialen Netzen und schrittweiser Freigabe und als Defaulteinstellung die minimalste Preisgabe.
     
    Die wichtigste politische Forderung ist, dass auf jeder Seite der Big Data Firmen wie z.B. bei Google oder Facebook ein Warnhinweis ähnlich der Aufdrucke bei Zigarettenschachteln erscheint: 
    Achtung! Bedenken Sie bitte, dass Sie nicht nur Ihr verfassungsmäßiges Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verlieren können, wenn Sie diese Seite nutzen, Sie können auch bloßgestellt, gemobbt und zum gläsernen Menschen erniedrigt werden. Je mehr Daten über Sie öffentlich vorliegen, desto leichter können Sie auch zum Ziel krimineller oder soziopathischer Angriffe werden. Sie können diesen Verlust aber begrenzen, wenn Sie uns mitteilen, was Sie erlauben und was ausdrücklich nicht. 
    Auf der Seite für Datensicherheit ist eine eigene Seite einzurichten, die auf die Gefahren aufmerksam macht und Hinweise gibt, wie man ihnen begegnen kann. Der Schweizer Nationalrat Glättli hat in der Sendung Big Data zwei gute praktische Vorschläge gemacht: ein dicker roter Button zu den Risiken und Nebenwirkungen bei Nutzung von Suchmaschinen und sozialen Netzen und  als Defaulteinstellung die minimalste Preisgabe mit der späteren Möglichkeit schrittweiser Freigabe. > A-Z.WWW.


    _

    Literatur (Auswahl) > Literatur- und Linkliste Medien und Medienkritik.
    > Querverweise.



    Links (Auswahl: beachte)
    • Google: <Fernsehkritik>
    • Medienkritik in der IP-GIPT > Querverweise.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind natürlich subjektive Weruteile, die man nicht teilen muss. Meist spielen auch besondere Gesichtspunkte und Perspektiven eine Rolle. Die Kritiken sind natürlich nicht repräsentativ, weil ich nur einen kleinen Teil des Programmangebots nutzen kann, wobei die Vorauswahl schon ziemlich eingeschränkt ist. Kritisiert wird genau die Sendung, die angegeben ist, Verallgemeinerungen sind weder beabsichtigt noch gerechtfertigt, es sei denn, der Bewertung liegt eine repräsentative Stichprobe zugrunde.
    ___
    Etile = Elite rückwärts e t i l E, womit ausgedrückt wird, dass die vermeintlichen - in Wahrheit plutokratischen - "Elite"- Universitäten keine echten, gemeinwohlorientierten Eliten heranbilden, sondern das Gegenteil: Anti-Elite =: Etile. Die Analyse der Schuldentollwut zeigt ganz klar, dass die Eliten hinten und vorne nicht stimmen, wenn man sie mit ihrem eigenen Maß misst: Wirtschaftskompetenz und Umgang mit Geld. Schaut man nämlich genau hin, also auf die zwei wichtigsten Zahlen, die Schulden- und die Wirtschaftswachstumsrate, stellt man ebenso erstaunt wie ernüchtert fest, dass wir es meist mit Gauklern, Hochstaplern, Schwätzern, Dünnbrettbohrern, Selbstbedienern und Tartüffs zu tun haben. In Wahrheit gilt also die Umkehrfunktion: die Kompetenz ist umso geringer je höher die Funktion und je größer das Einflussgebiet. Und je etilärer das Niveau, desto größer auch der Schaden, der angerichtet wird. Parkinson und noch mehr das Peter-Prinzip feiern hier ein Dauerfest. Und es passt auch alles hervorragend zusammen: ein einzigartig etilärer Filz aus Politik, Justiz, Banken, Wirtschaft und Wissenschaft (vornehmlich die maniforme Variante der Wachstumsfetischisten in der Volkswirtschaft).

        Interne Links zum Elite-Problem: Generalkritik an der "Elite" * Elite-Meßverfahren * Was sind und wozu brauchen wir "Eliten" (Elite-Universitäten)? * Was bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?. * Wirtschaftlich motivierte "Elite"-Kritik * Wirtschaftselite in Deutschland * plutokratischer etilE-Papagei Peter Glotz *

    Das Peter-Prinzip: "Mir kam der Verdacht, daß meine Schulbehörde in puncto Unfähigkeit kein Monopolbetrieb war. Als ich mich umsah, stellt ich fest, daß es in jeder Organisation eine Anzahl Menschen gab, die unfähig waren, ihrer Arbeit gerecht zu werden." (S. 15). Ein universales Phänomen: "Berufliche Unfähigkeit gibt es überall" (S. 16) "In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen" (S. 19) "Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben." (S. 20)." [mehr: PKW3-04, Überblick Bürokratie, ]

      Dr. Laurence J. Peter, 1919 in Vancouver/Kanada geboren; Studium der Pädagogik an der Washingtoner State University; Tätigkeit als Lehrer, Erziehungs- und Sozialberater, Schulpsychologe, Gefängnislehrer und Universitätsprofessor; Veröffentlichung zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften; Erfinder und Autor des «Peter-Prinzips», der «Peter-Pyramide» (rororo sachbuch Nr. 8715) und des «Peter-Programms» (rororo sachbuch 6947) sowie von «Schlimmer geht's nimmer. Das Peter-Prinzip im Lichte neuerer Forschung» (Wunderlich Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985). Laurence J. Peter starb 1990 in Kalifornien.
    Das Parkinsonsche Gesetz:: "1. »Jeder Beamte oder Angestellte wünscht die Zahl seiner Untergebenen, nicht aber die Zahl seiner Rivalen zu vergrössern.«  2. »Beamte oder Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit.« (die Bürokratie bläht sich eigendynamisch auf)." [mehr]
    __
    Selbstbediener. Die Selbstbedienungsmentalität wird seit Jahrzehnten gut dokumentiert durch die Schriften von Arnims. [Biblio],Auswahl]

    ___
    Euphemismus. Sprachliche Schönfärberei, beschönigende Darstellung. Gr. "eu" = gut, wohl;  phem = sagen, also wörtlich gut sagen. Beispiele: heimgehen für sterben, seine soldatische Pflicht tun für morden; jdn. lächerlich machen als Späßchen deklarieren; wenn Diktaturen z.B. "präsidiale Staaten" genannt werden. Rein sachlich bedeutet Euphemismus eine falsch positive Darstellung, besonders üblich im diplomatischen Dienst, in der Politik, Kirche und in "höheren" Kreisen (Aristokratie).
    ___
    Globale Enteignung der Städte. [1,2,3,4,]
    Ein lesenswerter Artikel in den Nürnberger Nachrichten (6.7.4, S.13) über das Buch von Werner Rügemer (2004). Cross Border Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte. Münster: Westfälisches Dampfboot.
     
    "Seit 1995 haben Hunderte Städte und öffentliche Unternehmen in Deutschland und Europa ihre Großanlagen wie Klär- und Wasserwerke, Straßenbahnen, Schulen und Messehallen an US-Investoren verkauft und zurückgemietet. Erst durch Rundfunksendungen von Werner Rügemer wurde »Cross Border Leasing« seit 2002 zu einem öffentlichen Thema. Er schildert die Entstehung und Struktur dieses Finanzprodukts der »New Economy« in den USA, ihre Verwandtschaft mit anderen Formen öffentlicher Enteignung, ihr Ausmaß in den wichtigsten europäischen Staaten sowie die Arbeitsmethoden der Leasing-branche. Erstmalig legt er jetzt die bisher geheimen Vertragsinhalte dieser Konstrukte fiktiver Kapitalbildung in vollem Umfang offen." (Rückumschlag/Info mit Inhaltsverzeichnis.). Bestellung: Westfälisches Dampfboot.
      CBL im Netz:
      • Homepage Werner Rügemer.
      • Attac DO - Allgemeine Links zum Cross-Border-Leasing.
      • Die Welt im Privatisierungswahn!
      • Info mit Inhaltsverzeichnis.
      • Rezension in der Zeit.
      • Wikipedia.
    ___
    Hollyvoodoo. Eine Wortschöpfung aus Hollywood ("Traumfabrik") und Voodoo (Zauber), das meist im Zusammenhang Voodoo-Tod (Tod durch Glauben, die Überzeugung durch einen Bann oder Fluch sterben zu müssen) gebraucht wird, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass die Amerikanisierung der Welt auf Schein ("Hollywoodisierung") beruht und für viele in den Tod führt. Obwohl die radikal- islamistischen Mullahs natürlich so wenig eine Alternative sind wie die Kommunisten oder Faschisten, haben sie doch etwas Richtiges und Kritisches erkannt: dieses Amerika hat etwas Tödlich-Teuflisches an sich. Die globale Hollyvoodookratie, der global-grenzenlose Konsum- und Wachstumsterror,  führt die ganze Menschheit in den Ruin.
    ___
    homo oeconomicus. Die westlichen Gesellschaften werden vollkommen beherrscht vom homo oeconomicus, d.h. der Mensch wird weitgehend als Wirtschaftsobjekt missbraucht und als Konsummaschine gezüchtet bzw. konditioniert. Das ist an sich familien- und kinderfeindlich und daher ist auch völlig klar, weshalb in sog. Marktwirtschaften und Wohlstandsgesellschaften die Geburtenrateabnehmen muss. Die übermächtige share holder value Ideologie der Plutokraten trägt wesentlich mit zu einer einseitig überalterten, damit  kinderreduzierten Gesellschaft und zur Unmenschlichkeit der Sozialsysteme bei. Die Zerschlagung der Großfamilie und ihrer zahlreichen 'kostenlos' erbrachten sozialen Leistungen führt zu immer gigantischeren Kosten eines sog. professionellen Sozialsystems, das zunehmend weniger bezahlbar und zugleich unmenschlicher wird. Das ist die Saat und Frucht der absoluten Herrschaft des homo oeconomicus, made in USA. Die Aufrechterhaltung dieser Systeme erfordert die ständige Ausbeutung und Unterdrückung der nicht-westlichen Welt, der Armen und Schwachen und fördert damit auch den Kampf der Kulturen, Hass, Krieg und den Kampf aller gegen alle und erzwingt unvorstellbare und gigantische Aufwendungen für die Machtapparate (Militär, Waffen, Geheimdienste, Polizei, Medien: Hollyvoodoo).
    Mephisto zum Homo oeconomicus: "Krieg, Handel, Piraterie, dreieinig sind sie, nicht zu trennen ..."
    (Faust II, A V, Palast, Mephisto Vers 11187)
    ___
    Plutokratie Thema in der IP-GIPT:
    • Grundinfo Oligarchie, Plutokratie ...
    • Das Plutokratie-Syndrom.
    • Google <Plutokratie site: www.sgipt.org>
    ___
    Plutomafia. Eine Neuschöpfung aus Plutokratie (Geldherrschaft) und Mafia, womit auf die verbrecherischen Methoden dieser plutokratischen Familien und Geldaristokratien und ihr Agieren im Verborgenen hingewiesen wird. Plutokratien sind in besonderer Gefahr plutomafiotische Strukturen und Fehlentwicklungen zu fördern.
     
    Das End-Ziel "der" Globalisierung ist die Weltherrschaft der mächtigen Geldfamilien (Plutomafia) über alle nationale Grenzen, Regierungen, Gerichte und soziale Regeln hinweg.
    ___
    supra-nationale Egoismen (EU). Es ist ein ungeheurer Vorgang, wenn die subventionierte Landwirtschaft der Europäischen Union z.B. die afrikanische Landwirtschaft zerstört, indem sie ihre Überschuss- und Überflussprodukte dorthin "billiger" exportieren als die einheimischen landwirtschaftlichen Erzeuger produzieren können.
    • Afrika und die drei Wellen der Globalisierung [Q].

    • EU und USA zahlen 13 Milliarden Dollar illegaler Agrar-Subventionen [Q] Hieraus: "Die EU zahlt Oxfam zufolge 300 Mio. Euro im Jahr an Tomatenverarbeiter vor allem in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal - was 65% des Wertes der Tomatenernte ausmacht und es ihnen ermöglicht, der weltgrößte Exporteur von Tomatenmark zu sein. Produzenten in Südafrika, Chile und Tunesien hingegen gehören zu den Verlierern. Die EU subventioniere ihre Fruchtsaft-Industrie, vor allem in Spanien und Italien, zu über 300%, heißt es in dem Bericht, mit 250 Mio. Euro pro Jahr. Produzenten in Argentinien, Brasilien, Costa Rica und Südafrika könnten jährlich 40 Mio. US$ mehr verdienen, wenn die EU ihre Subventionen abschaffte. Außerdem schütze die EU ihre Milchindustrie vor Wettbewerb und subventioniere die Hersteller von Molkereiprodukten mit 1,5 Mrd. Euro im Jahr. Argentinien, Brasilien und Uruguay könnten Butter exportieren, wenn nicht die EU-Exportsubventionen den Weltmarktpreis drücken würden. EU-Butter wird zu Dumpingpreisen direkt in Ägypten, Marokko und Südafrika eingeführt."
    ___

    Querverweise
    Standort: Medienkritik 2014.  > [2013][2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    *
    Überblick Medien und Medienkritik in der IP-GIPT.
    Journalismus mit beschränkter Haftung.*Mediokratie *
    Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der neuen kritischen Medienforschung.
    Sexualisierte Gewalt in der Alltags- und Medienwelt von Kindern.
    Die Rolle der PsychologInnen in den Medien.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Medien site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Medien-Kritik 2014. IP-GIPT Erlangen: https://www.sgipt.org/medien/kritik/mk_14.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Medien-Kritik 2014_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents_ Service_iec-verlag_ Dienstleistungs-Info *Mail: sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    16.12.14  Schrott mit Ansage.
    08.12.14  Träume.
    29.11.14  Zerrbilder Hegels.
    20.10.14  Der geplünderte Staat.
    19.10.14  Psychotherapie: Yalom.
    15.10.14  Geschichte und Zukunft des Kapitalismus.
    14.10.14  Nazi-Aufarbeitung
    05.10.14  Zukunft: Rifkin: Gemeinsam in die Zukunft.
    03.10.14  3sat Das Unbewusste.
    01.10.14  Lobbyismus: Brüssel Business - Wer steuert die Europäische Union?
    19.09.14  Lügen und Betrügen, Was ist die Wahrheit wert?
    03.08.14  Norbert Bolz: Der Mut zur eigenen Meinung.
    20.07.14  Cornel West - die philosophische Stimme Afroamerikas
    20.07.14  Vom Wahnsinn zum Größenwahn - Eine Krankheit der Mächtigen.
    13.07.14  ZDF räumt Machenschaften ein: Wir haben manipuliert!
    08.04.14  Kinderpsychiatrieskandal Marsberg.
    26.03.14  Teure Pleitebanker – Landesbank am Steuertropf.
    25.03.14  Griechisches Roulette.
    22.03.14  Gesellschaft ohne Moral.
    15.03.14  Die Saatgut-Retter.
    07.03.14  Zertifizierung: TÜV.
    19.02.14  Gen-Mais.
    31.01.14  Freihandelsababkommen: Das Märchen vom Jobmotor.
    30.01.14  Internet: Identitätsdiebstahl., Bedrohte Pressefreiheit, Ärztegutachten.
    27.01.14  World Wide War.
    27.01.14  Land unter Kontrolle. Die Geschichte der Überwachung der BRD.
    26.01.14  Zukunft: Wer profitiert von Big Data?
    19.01.14  Über Gott, Moral und Kapital.