Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=10.01.2021 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 19.12.21
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Twitter * E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Medien-Kritik 2021_Datenschutz_Aktuelles_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Medien, Bereich Medienkritik, und hier speziell zum Thema:

    Medien-Kritik 2021
    14. Jahrgang
    [2020] [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    _

    Die Medien  spielen eine unheilvolle und zentrale Rolle für die fatale Herrschaft der Hollyvoodookratie. Längst hätte die Lehre des Aristoteles greifen müssen. Nun bietet das Internet eine Chance, die vermeintlichen Qualitäts- und Wahrheitsmedien abzulösen und durch eine wirkliche, echte und wahrheitsorientierte Berichterstattung zu ersetzen. 

    von  Rudolf Sponsel, Erlangen

    Stichworte 2021: Film: "Justiz" nach Friedrich Dürrenmat * Sternstunde Philosophie: Harald Welzer - "Wir müssen aufhören! *   Auf dem Weg zur hypersensiblen Gesellschaft? *  Lustvoll leben mit Konrad Paul Liessmann  * Philosophischer Stammtisch: Eigentum - Fluch oder Segen? * Maria-Sibylla Lotter: Die Macht der Scham *  Achtung Beuys – Aktionskünstler, Visionär, Provokateur  * Mit Tantra zur spirituellen Erkenntnis?  * Lars Eidinger – Das Leben als Kunstwerk  *  "Philosophischer Stammtisch: "Cancel Culture" als - neuer Pranger  * Die Grenzen des Wissens * Dissidenz - Leben im Widerstand *  Mit Peter Schneider auf der Couch – Philosophie der Psychoanalyse * Identitätspolitik – Wer darf an wessen Stelle sprechen? *  Rafaela Hillerbrand - Ethik des Risikos *  Precht: Ohne Pflicht kein Recht * "Philosophischer Stammtisch: wem gehört mein Körper?  * Philipp Blom: Die Natur schlägt zurück. * Markus Gabriel – Für einen neuen Existenzialismus! *  Sternstunde Philosophie: Wirtschaft nach Corona: Hochfahren oder umdenken? * Sternstunde Philosophie: Imagineering oder: Wie wir Zukunft neu denken * Thea Dorn: Die Pandemie der Einsamkeit * Federica Gregoratto – Nur die Liebe befreit uns! * Robert Habeck und sein Prinzip Verantwortung. *  Gesellschaft:  Ferdinand von Schirach: Die Feinde des Rechts * Sternstunde Philosophie: Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert * Sternstunde Philosophie: Kollapsologie *


    Medienhinweise: Im allgemeinen oder teilweise informativ-kritische Medien, Magazine und Sendungen (Auswahl)



    3sat. [2019]  [2018] [2017]   ..." []
    • > Anklage: Missbrauch.
    • Scobel: Die globale Revolution (wichtiges Thema)
    • "Das getäuschte Gedächtnis mit geänderten Infotext und Bezugsrahmen" (Sehr guter Beitrag: )
    • German Angst  3sat  6.4.17
      • Querverweise Angst in der IP-GIPT:
        •  Das Heilmittel Kognitive Differenzierung gegen Beweis-, Behauptungsangst und Lampenfieber.


    _


    Abgeordnetenwatch. [2019] [2018] [2017]



    Ägypten  [2018]  [2017] [2016]



    Afghanistan-Krieg  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]
    • Deutschland führt einen grundgesetzwidrigen Angriffskrieg gegen Afghanistan. In der Rechtsbeugung sind wir damit fast wieder im Faschismus angekommen. Ohne Konsequenzen darf  in diesem Land wieder verkündet werden, dass Deutschland als Wirtschaftsgroßmacht natürlich seine Wirtschaftsinteressen auch mit militärischen Mitteln durchsetzen darf.

    Alternativ-kritische-Medien
     



    Amazon   ..." []  [2019]  [2018]  [2017] [2016]



    Anarchismus  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]
     



    ARD  > Öffentlich-rechtliches Fernsehen. [2019]  [2018] [2017] [2016]
    Verschleppung der Nachrichten wegen eines Fussballspiels, das schon zu Ende war
    Gleichschaltung
     
      Finanzkrise
      "Nur zwei Filme zeigen die Zusammenhänge der Finanzkrise 2008 Genau so hatte sich die ARD schon vor Kurzem entschieden, als man den Film „The Big Short“ ins Nachtprogramm legte. Ebenfalls Start Sonntag 23:35 Uhr. Schon merkwürdig. Die einzigen beiden (leider) großen Hollywood-Filme, die sich wirklich ansehnlich und inhaltlich gut gemacht mit den Geschehnissen rund um die Finanzkrise 2008 beschäftigen, wurden von der ARD identisch auf den Sendeplatz Sonntag 23:35 Uhr gelegt, mit einer Woche Abstand."  ..." [Finanzmarktwelt 02.01.20]




    Armut & Reichtum [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]
    • Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung.




    arte
    • Themenabend: Die Revolten 1965-1975 und die junge Generation 2018.
    • Gefangen - Der Fall K. - Die Gustl Mollath Story sehenswert verfilmt (arte 23.02.18, 2015-21.45)




    Atheismus   [2019] [2018] [2017][2016] [2015] [2014] ..." []
    >  Überblick Atheismus in der IP-GIPT.
     
    • Wie Apostaten auf Facebook systematisch schikaniert werden.
       


    Atomkraftwerke.  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []
     



    Austroleaks: Neue Plattform des "Kurier"  [2019] [2018] [2017] [2016] ..." []
     



    Banken und Bankster ..." [2019] [2018] [2017] [2016]


    Bayerischer Rundfunk ..." [2019] [2018] [2017] [2016]
    Fernsehen und Rundfunk sind über über Gebühr - im wahrsten Sinne des Wortes - Selbstbedienungsläden für verdiente Filzomedias.



    Bayern alpha. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Bildungspolitik  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []
     
      2019  Der philosophische Stammtisch: Zankapfel Bildung
      Sternstunde Philosophie 3sat 27.10.19, orig. srf  19.09.19, Info:

    Biologie  [2019] [2018] [2017][2016]


    Boerse  [2019]  [2018]



    bpb - Bundeszentrale für Politische Bildung  [2019] [2018][2017][2016]  [2015] ..." []
    bpb macht eine vielfach gute Arbeit zu sehr vielen gesellschaftlich wichtigen Themen.
    • Sprache und Politik.




    Boersen & Börsenmedien  [2019]  [2018] [2017] [2016]


    Corona-Virus
    • Kritische Medienanalyse und Recherche zum Brandanschlag Stuttgart Corono-Demo 15.05.2020, gegen 02.30 und lebensgefährlicher Angriff auf Demo-Teilnehmer gegen 14.00 Uhr.


    Bombenanschlag Ähnlich wie in der Flüchtlingskrise 2015/2016 zeigt sich in den Qualitäts- und Wahrheitsmedien, besonders auch in den öffentlich-rechtlichen Medien, eine extreme Gleichschaltung der pro Corona-Staatslinie. Einen extremen Höhepunkt stellte die nicht stattfindende Berichtserstattung zum Bombenanschlag gegen die Corona-Demo in Stuttgart. Hierzu:

    • Staatskomplizen mit Bomben gegen Corona-Demo: Nacht zum 16.5.2020: https://www.youtube.com/watch?v=JrjN9MKwYoA&feature=youtu.be
    Es sieht so aus, als wären die Qualitäts- und Wahrheitsmedien unfähig, mit Wachstumszahlen kritisch und kompetent umzugehen.

    Die Berichterstattung der Qualitäts- und Wahrheitsmedien zum Bombenanschlag in Stuttgart am 15.05.2020

    • t-Online 16.05.2020 Stuttgart: Brandanschlag auf Lkw für Corona-Demo


    Das Böse  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []



    Datenschutz / Daten [2019] [2018] [2017][2016] [2015] [2014] ..." []
    • Google, Facebook.
    • ""Daten sind das neue Geld – Was bedeutet das für die digitale Gesellschaft?“ Bonner Gespräche zur politischen Bildung 2020 ..." [bpb 29.01.20]
    • "Ein Jahr DSGVO "Datenschutz ist ein Menschenrecht" Vor einem Jahr trat in der EU die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Die Menschen sollten mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten im Internet bekommen. Ist das Vorhaben gelungen? ..." [ARD 25.05.2019]




    Demokratie  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]
     



    Ehrenmord
     
    Nur eine Frau 29.01.2020 Film Mittwoch im Ersten. Aynur, eine deutsche Frau mit türkisch-kurdischen Wurzeln, weiß genau, wie sie ihr Leben leben möchte und stellt sich gegen die Traditionen ihrer Familie. Es kommt zur Katastrophe: Mitten in Berlin wird Aynur von ihrem Bruder erschossen.



    Einsplus. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Energie  [2019] [2018] [2017] [2016]
    • Die grosse Stromluege




    Erziehung  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []


    Epidemiologie
    • Corona-Virus: tägliche Aktualisierung der Wachstumraten Infizierte und Todesfälle in China Abends nach Veröffentlichung der WHO-Zahlen. (F5 Taste drücken empfohlen)
    _

    Ernaehrung > Lebensmittel.  [2019] [2018] [2017]      ..." []



    Esoterik. [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []



    Exorzismus > Religiösenwahn > Exorzismus. [2019] [2018] ..." []



    Extremismus  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []


    EZB    [2019] [2018] [2017] [2016] [2015]
    Der Aufgabe der Europäischen Zentralbank besteht unter Draghi darin, Banken und die Finanzindustrie zu "retten" mit Hilfe einer FEDisierung der EZB. Hierbei werden rücksichtslos Verträge gebrochen und in der Folge die europäische Sozialkultur zerstört. Diese extreme Geldflut muss langfristig den Euro und die EU destabilisieren, weil die Regierungen einfach so weitermachen können wie bisher und das ganz offensichtlich auch tun. Die Schuldentollwut, der Konsum- und unbegrenzte Wachstumswahn herrscht allenthalben. Immer noch. Verantwortliches staatshaushalten und -wirtschaften gibt es nur in ganz zaghaften Ansätzen. Es braucht ein neues Paradigma der Staatshaushaltswirtschaft. Es scheint, als steuere Draghi auf den ganz großen Knall zu. Wem wird dieser vor allem nutzen ...? Werden dann die Staaten von Hedgefonds übernommen? Bei einigen "geretteten" Ländern ist man da schon auf dem besten Weg ... [rs 17.03.2015]
     
      Lagarde - schlimmer als Draghicula?
      "Als Chefin des IWF bekam sie ein Jahresgehalt von 467.940 Dollar plus eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 83.760 Dollar. Ihre Einkünfte musste sie nicht versteuern." [Wikipedia Abruf 01.01.20]
      " Im Dezember 2016 wurde Lagarde durch das Gericht des fahrlässigen Umgangs mit öffentlichen Geldern schuldig gesprochen. Verteidigung und Staatsanwaltschaft hatten sich zuvor für einen Freispruch ausgesprochen. Eine Strafe verhängte das Gericht allerdings nicht." [Wikipedia Abruf 01.01.20]
    Quelle.



    Facebook  [2020] [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011]  [W]  [heise Themenseite Facebook] ..." []
    Facebook-Kritik bei youtube: ZAPP, ZDF, ZDF, AbSch, 3sat, 3sat, ...
     
    • "Gesünder und glücklicher dank Facebook-Verzicht. Zwei Wochen lang 20 Minuten weniger Zeit pro Tag auf Facebook: Zu diesem Experiment lud ein Team der Psychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) 140 Testpersonen ein. Glück für die, die mitgemacht haben: Hinterher bewegten sie sich mehr, rauchten weniger und waren zufriedener. Suchtartige Symptome hinsichtlich der Facebook-Nutzung gingen zurück. Und diese Effekte blieben auch drei Monate nach dem Ende des Experiments erhalten. Über die Ergebnisse berichtet die Gruppe um Dr. Julia Brailovskaia in der Zeitschrift „Computers in Human Behavior“ vom 6. März 2020.  Link: https://idw-online.de/de/news743139"
    • "Facebook-Professur: Gekaufte Wissenschaft? Im Januar 2019 verkündete Facebook, ein neues „Ethik-Institut in der Künstlichen Intelligenz“ mit Millionen zu fördern. Angesiedelt ist das Projekt an der TU München. Es gäbe „keine Vorgaben und Auflagen seitens Facebook“, verkündete die Hochschule. Doch der Vertrag, der MONITOR vorliegt, erweckt einen anderen Eindruck. Nutzt Facebook eine deutsche Universität, um sein Geschäftsmodell zu schützen? ..." [Monitor 30.01.20]

    • "Wie Apostaten auf Facebook systematisch schikaniert werden Religiöse Extremisten benutzen die Mechanismen des sozialen Netzwerks, die zur Löschung von Hassbeiträgen gedacht sind, um Kommunikation und Organisation religionsfreier Menschen zu sabotieren. Anfang Dezember haben sich vier Abgeordneten des US-Kongresses deshalb in einem Brief an Facebook-Chef Mark Zuckerberg gewandt, worüber das Center for Inquiry, die Secular Coalition for America und die Ex-Muslims of North America (EXMNA) gemeinsam berichteten.  ..." [hpd 23.01.20]
    • "Depressiv durch Facebook und Co. Toller Urlaub, super Party, süße Kinder, abgefahrenes Essen: In sozialen Netzwerken zeigen alle ihr Leben von der Sonnenseite. Wer sich hier umschaut, dessen Selbstwertgefühl kann leicht leiden, weil vermeintlich alle besser sind als man selbst. In Gefahr, dadurch depressive Symptome zu entwickeln, sind vor allem Nutzer, die soziale Netzwerke passiv nutzen, also selbst nicht posten, und dazu neigen, sich mit anderen zu vergleichen. Das hat ein Team der Psychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Dr. Phillip Ozimek herausgefunden. Über die Ergebnisse berichtet die Zeitschrift Behaviour and Information Technology am 12. Juli 2019. ..." [idw news719498 18.07.19]
    • "Das sind 8 der erfolgreichsten Falschmeldungen auf Facebook 2018 Wenn Lügen und Falschmeldungen öffentliche Debatten prägen, ist das ein Problem. Deshalb hat BuzzFeed News recherchiert, welche Falschmeldungen 2018 auf Facebook besonders erfolgreich waren.  ... [BuzzFeed.News 18.12.18]
      Datenskandal-2019 [2019][2018]"... []
      Kommentar Die größte Gefahr für die Demokratie, fairen Wettbewerb und den Rechtsstaat sind nicht allein Facebook und Google, sondern vor allem unfähige und zahnlose PolitikerInnen, die diese Kraken gewähren lassen.




    Fakt. ..." []



    Falschmeldungen [2019] [2018] [2017] [2016]   ..." []



    Fernsehen.    [2019] [2018] [2017] [2016]   > Öffentlich-rechtliches Fernsehen ... ..." []


    Film  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]    ..." []

    Justiz
    Film Deutschland , Schweiz 1993 am 09.01.2021 in 3sat
    Vor den Augen der versammelten politischen Elite Zürichs erschiesst Regierungsrat Kohler Professor Winter. Ein Mordmotiv fehlt, aber Kohler bekennt sich schuldig. «Justiz» nach Friedrich Dürrenmatt stellt die Frage nach Recht und Gerechtigkeit.
    Juraprofessor Winter diniert im ehrwürdigen Zürcher Restaurant Du Théâtre. Dort wird er vor den Augen vieler Bekannter, darunter ein Staatsanwalt und der Polizeichef, erschossen.
    Der Schütze ist Regierungsrat Isaak Kohler. Er betritt das Restaurant, geht an Winters Tisch, zieht eine Pistole und erschiesst sein Opfer, bevor er seelenruhig das Lokal verlässt. Er wird verurteilt, aber es ist kein Motiv für die Tat auszumachen.
    Noch im Gerichtssaal wird der junge Anwalt Spät von Kohlers Tochter Helene angesprochen, die ihren Vater für unschuldig hält. Wenig später macht sie dem mittellosen Juristen ein Angebot: Er soll den Fall ihres Vaters neu aufrollen. Obwohl er als Zeuge von Kohlers Schuld überzeugt ist, nimmt Spät den dubiosen Auftrag an.
    Durch seine Nachforschungen taucht er ein in die schmutzigen Geheimnisse der Zürcher Oberschicht. Als gemunkelt wird, er könne den Fall tatsächlich gewinnen, bricht Panik aus. Der junge Anwalt aber beginnt, immer mehr am Rechtssystem zu zweifeln, und merkt viel zu spät, dass er zum Akteur in einer ausgeklügelten, perfiden Racheaktion geworden ist.
    Hans W. Geissendörfers Fernsehfilm "Justiz" basiert auf dem gleichnamigen, 1985 erschienenen Kriminalroman von Friedrich Dürrenmatt (1921 bis 1990).
        Bewertung: Der Film ist neben vielen anderen interessanten Themen ein Beleg für die These des Mollath-Oberstaatsanwaltes Meindl: "„Ein guter Jurist kann alles in jede Richtung schreiben“, sagte Meindl vor dem Ausschuss. „Sie können Unschuldige hinter Gitter bringen, einen Schuldigen freisprechen.“" (Sekundärquelle)
        Querverweise: Folter, Kapitalrecht, Rechtsverdreher, Normen, Allgemeine Menschenrechte Artikel 5: Folter,



    Finanzkrise
    Die Berichterstattung und kritische Kommentierung zur multiplen Finanz- und Schuldenkrise lässt sehr zu wünschen übrig. Die Tatsachen und mehr Wahrheit erfahren sie auf unserer "Retten"-Seite. Doku-Übersicht hier.

    Lehmann - Gier frisst Herz  Dokudrama Deutschland 2018 | Das Erste, wiederholt am 14.11.2020 in alpha
    "Das große Dokudrama "Lehman. Gier frisst Herz" zeichnet den Countdown bis zum großen Crash der Investmentbank Lehman Brothers vor allem aus der Perspektive einer Sparkasse und ihrer Kunden. Emotional, faktenbasiert, spannend. Die fiktionale Inszenierung beruht auf intensiven Gesprächen mit Insidern. Die Dramatisierung der Fakten wird dokumentarisch eingeordnet durch die Erinnerungen von verantwortlichen Akteuren aus der Bankenwelt und der Politik, durch die Aussagen von Geschädigten und zahlreiches historisches Material."
        Bewertung: eine ausgezeichnete und kritische Doku, die auch die unheilvolle Rolle der Sparkassen einbezieht.
     


    Folter  [2019]  [2018] [2017] [2016] [2015]
    Die Verbrechen an Julian Assange beinhalten auch Folter, wie Nils Melzer, Uno-Sonderberichterstatter für Folter, klar feststellt.



    Fortschritte   [2019] [2018] > Überblick Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele.
    Ein echter Fortschritt in der Geschichte ist die Entwicklung der Frauenrechte, wie mir z.B. der sehr interessante Film über Marie Curie (3sat 05.11.17) sehr deutlich machte. - auch wenn sie an vielen Orten der Welt, insbesondere im Islam noch sehr im Argen liegen.
    • Bürgerräte: https://www.buergerrat.de/
    • Dieter Nuhr über den Fortschritt und positives Entwicklungen in Nuhr dran glauben ARD 31.10.2017: "Irgendwann müssen wir alle dran glauben. Bis dahin gilt oft: Glaube ist gut, Wissen ist besser. Dieter Nuhr ist dem Glauben auf der Spur und erklärt, wie er entsteht, was er bewirkt und warum er nicht ausreicht.". Er bietet tatsächlich eine nachdenkenswerte und beachtliche Positiv-Liste.




    Frauen  [2019] [2018] [2017]
    • Die Befreite: Was Simone de Beauvoir wirklich wollte.
    • Marie Curie  Ein Leben für den Fortschritt.
    • Arundhati Roy: Indiens Kämpferin für die Unterdrückten.
    • Ágnes Heller  Jahrhundertzeugin und Kämpferin für die Freiheit.
    • Lisa Herzog: Was ist schlecht an Ungleichheit?
    • Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam.




    Freihandelsabkommen (TTIP) [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] > Gen-Mais.
    • 20. Aktion von attac Erlangen seit 2013.



    Fremdenfeindlichkeit  [2019] [2018]



    Frontal 21.  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015]
     



    Fühlen und Einfühlung  [2019][2018] [2017] [2016] [2015][2014] [2013]  [2012]
     



    Geheimdienste & Geheimes  > [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014],2013, 2012, 2011] > A-Z.WWW.

    Geheimdienste vom Typ CIA ( 1- 2 - 3 - 4 - 5 , NSA, )  sind vielfach nichts anderes als staatlich sanktionierte Kriminelle Vereinigungen und pseudo-legalisierte Terrorbanden, die den lokalen, regionalen und Weltfrieden gefährden. Daher fordern wir aus allgemeiner und integrativer polit-psychologischer Sicht ein
    Internationales Geheimdienst-Völkerrechtsgesetz. Siehe auch: Vertrauen, Politik und die Realität.



    Gen-Mais   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Geschichte  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013, 2012] > Wirtschaftstgeschichte.
    • 2019 "Ich werde nicht schweigen Fernsehfilm Deutschland 2017"


    Gesellschaft  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]    ..." []

    Sternstunde Philosophie, 3sat 19.12.21, orig srf 17.10.2021.
    "Harald Welzer - "Wir müssen aufhören!"
    Der Klimawandel wird zunehmend zum Störfaktor: Wir möchten weiter machen wie bisher, fürchten aber den drohenden Kollaps. Also suchen wir Strategien, Bestehendes zu optimieren.
        Der Sozialpsychologe und Bestsellerautor Harald Welzer plädiert demgegenüber für eine Kultur des Aufhörens. Vor einem guten Jahr erlitt Harald Welzer einen Herzinfarkt. Das Ereignis hat ihn nicht nur persönlich verändert, sondern auch seine Sicht auf die Gesellschaft.
        Unser eigentliches Problem ortet Welzer in unserer Weigerung, einzusehen, dass wir radikal scheitern könnten – und dass es mit uns und unserem Leben irgendwann vorbei sein wird. Wer dagegen bereit sei, vom Ende auf die Gegenwart zu blicken, gehe anders mit dieser Gegenwart um.
        Um diesen Blick aufs eigene Leben einzuüben, hat er mit seinem neuesten Buch einen Nachruf auf sich selbst verfasst. Im Sinne eines Nachrufs über uns nachzudenken, helfe uns auch als Gesellschaft, schreibt Welzer: Aus einer imaginierten Zukunft lasse sich die Diktatur der Gegenwart am ehesten brechen.
        Barbara Bleisch fragt nach, was dieses Denken aus der Zukunft wirklich bringt und warum die Option des Scheiterns verheißungsvoll sein soll."
        Verlagsinfo: "Bestseller-Autor Harald Welzer stellt fest, dass unsere Kultur kein Konzept vom Aufhören hat. Deshalb baut sie Autobahnen und Flughäfen für Zukünfte, in denen es keine Autos und Flughäfen mehr geben wird. Und sie versucht, unsere Zukunftsprobleme durch Optimierung zu lösen, obwohl ein optimiertes Falsches immer noch falsch ist. Damit verbaut sie viele Möglichkeiten, das Leben durch Weglassen und Aufhören besser zu machen. Diese Kultur hat den Tod genauso zur Privatangelegenheit gemacht, wie sie die Begrenztheit der Erde verbissen ignoriert.
    Harald Welzer zeigt in einer faszinierenden Montage aus wissenschaftlichen Befunden, psychologischen Einsichten und persönlichen Geschichten, wie man aus den Absurditäten dieser gesellschaftlichen Entwicklung herausfindet. Man muss rechtzeitig einen Nachruf auf sich selbst schreiben, damit man weiß, wie man gelebt haben will."
        Bewertung: Vom Ende her denken soll befähigen, sich selbst und seine Lebensziele neu und wirksamer zu gestalten, wobei mehr positive Alternativen als Kritik eine Rolle spielen sollten. Wir müssen nicht auf Veränderungen warten, sondern hier und jetzt uns selbst verändern. Die Endlichkeit und Begrenztheit als Lebensrealität annehmen, nicht immer mehr und mehr weiter und weiter wird uns allen helfen. Dazu gehört auch Aufhören und verzichten lernen.
     
     

    Sternstunde Philosophie, 3sat 12.12.21, orig srf 14.11.2021.
    Auf dem Weg zur hypersensiblen Gesellschaft?
    Eine Welle der Empfindlichkeit hat unsere Gesellschaft erfasst. Menschen fühlen sich offenbar aus kleinstem Anlass beleidigt. Empfindsamkeit mag eine Tugend sein – doch sind wir heute zu empfindlich?
        Menschen sind verletzliche Wesen. Für diese Verletzlichkeit sensibel zu werden, ist deshalb sicherlich ein moralischer Fortschritt. Die Me-Too- und Black-Lives-Matter-Bewegungen gingen in den letzten Jahren mit einem weiteren Sensibilitätsschub einher. Seither herrscht Verunsicherung. Ist die Frage «Wo kommst du her?» kruder Rassismus oder nur eine harmlose Erkundigung? Wo fängt Sexismus an: Erst beim Griff an den Hintern, oder bereits beim Gebrauch des generischen Maskulinums?
        Klar ist: Die Grenzen des Zumutbaren werden gerade neu vermessen. Nicht allen will das einleuchten, einige fühlen sich gegängelt. Für sie mangelt es gegenwärtig in erster Linie an Resilienz und Widerstandskraft. Hatte Nietzsche nicht recht, als er schrieb: «Was mich nicht umbringt, macht mich stärker!» Auf der anderen Seite stellt sich die Frage: Setzen wir mit diesem Imperativ nicht unsere Verletzlichkeit und letztlich Menschlichkeit aufs Spiel?
        Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit der Philosophin Svenja Flasspöhler, Autorin des soeben erschienenen Buches «Sensibel», und dem Philosophen Dominique Künzle, der sich unter anderem als Feminist bezeichnet.
        Bewertung: Wichtiges gesellschaftliches und gesellschaftspolitisches Thema dessen philosophische Bedeutsamkeit ich nicht so recht erkennen kann, vielleicht hätte man Sozio- und PsychologInnen einbeziehen sollen.

    Sternstunde Philosophie, 3sat 21.11.21, orig srf 26.09.2021.
    Lustvoll leben mit Konrad Paul Liessmann
    Die Lust hat es gerade schwer: Die Pandemie zwingt zu Distanz, es dominieren die nüchternen Fakten, wer lustvoll fabuliert, macht sich der Verschwörung verdächtig.
    Der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann preist demgegenüber die Kraft der Fiktion und das lustvolle Leben. Barbara Bleisch hakt nach.
        "Alle Lust will Ewigkeit" lautet eine berühmte Zeile aus Friedrich Nietzsches genialem Werk "Also sprach Zarathustra". Der österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann widmet dieser Zeile und dem menschlichen Sehnen und Sein ein ganzes Buch. Entstanden ist ein Plädoyer für die Lust, die notabene ohne Schmerz nicht zu haben ist.
        Liessmann plädiert auch für die Lust am Fabulieren, die uns abhanden zu kommen droht, weil die einzige Währung unserer Zeit Fakten, Daten und Statistiken sind. Doch für Liessmann liegt die Wahrheit nicht nur in der Vernunft, sondern ebenso in der Fiktion, die ihre eigene Wahrheit kennt.
        Barbara Bleisch fragt den umtriebigen Wiener Philosophen, ob wir uns in Zeiten von Fake News das Lob der Fiktion wirklich leisten können, ob die leidenschaftslose Seelenruhe der Epikureer das Leben tatsächlich nur öde macht und was es mit Liessmanns Lust am Rennradfahren auf sich hat.
        Bewertung: Interessantes Thema, aber zu akademisch-abstrakt und ohne konkrete, lebenspraktische Orientierung.
     

    Sternstunde Philosophie, 3sat 14.11.21, orig srf 19.09.2021.
    Philosophischer Stammtisch: Eigentum - Fluch oder Segen?
    Immer mehr Menschen sprechen sich gegen Eigentum aus: Würden wir nicht haben, sondern teilen, würden wir Ressourcen sparen und dem, was wir gemeinsam besitzen, mehr Sorge tragen.
        Doch besagt nicht das Problem der Allmende, dass das, was keinem gehört, bald verlottert, weil sich keiner dafür zuständig fühlt? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren mit der Philosophin Eva von Redecker und dem Philosophieprofessor Francis Cheneval.
        Die Wogen gingen hoch, als bekannt wurde, dass das Grundstück des Tennisspielers Roger Federer bis ans Seeufer reichen soll und der Öffentlichkeit der Zugang zum See nicht mehr möglich sein würde. Gehört der See nicht allen? Ähnlich die Frage, wem der Boden in den Zentren gehört: den Reichen, die sich das Wohnen in den Großstädten noch leisten können? Dem Rest bleibt dann die Agglomeration. In Berlin haben Aktivistinnen und Aktivisten aus genau diesem Grund ein Volksbegehren gestartet, um Wohnungskonzerne zu enteignen.
        Die Philosophie hatte immer ein ambivalentes Verhältnis zum Eigentum: Für die einen sind Eigentumsrechte der Kern unserer Freiheit. Für die anderen läuten sie das Ende jeden Gemeinwohls ein. Eigentum – Wurzel allen Übels? Oder der Königsweg in die Freiheit? Lässt sich Eigentum überhaupt vernünftig begründen?
        Am "Philosophischen Stammtisch" diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit der Philosophin Eva von Redecker, die mit ihrem Buch "Revolution für das Leben" Eigentum neu denken will, und mit dem Philosophieprofessor Francis Cheneval, der unter anderem als Sonderbeauftragter für "Property Rights" bei der UNO tätig war und sagt: Eigentumsrechte sind für die Entwicklung einer Gesellschaft zentral.
        Bewertung: Außerordentlich wichtiges Thema.

    Sternstunde Philosophie, 3sat 07.11.21, orig srf 06.06.2021.
    Maria-Sibylla Lotter: Die Macht der Scham
    Von der Flugscham bis zum Bodyshaming: Scham und Beschämung lauern überall. Erleben wir gerade eine Renaissance der Scham? Und wenn ja: Ist das gut so?
        Yves Bossart spricht mit Maria-Sibylla Lotter über die alltägliche Macht von Scham und Schuld. Lotter ist Philosophie-Professorin an der Ruhr-Universität Bochum und Autorin des Buchs "Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral".
        Es sei die Scham, die uns Menschen von den Tieren unterscheide: Das behauptete Charles Darwin ebenso wie der Schweizer Liedermacher Mani Matter in seinem Lied "Hemmige". Bereits Platon lobte die Scham als Stütze der Moral. Andere aber sehen in ihr ein Instrument der Unterdrückung.
        Ist die Scham nun gut oder schlecht? Wofür sollten wir uns heute noch schämen? Und gewinnt die Scham mit der zunehmenden Moralisierung des Alltags an neuer Macht?"

    • Lotter, Maria-Sibylla (2012) Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral. Berlin: Suhrkamp
        Bewertung: Interessantes und wichtiges Thema; anregend.
        Querverweis: Heilmittel Schuldgefühle - und wie sie entstehen.

    Sternstunde Philosophie, 3sat 24.10.21, orig srf 09.05.2021.
    Achtung Beuys – Aktionskünstler, Visionär, Provokateur
    Joseph Beuys (1921–1986) gilt als weltweit bedeutendster Aktionskünstler des 20. Jahrhunderts. Wie kaum ein anderer revolutionierte er den zeitgenössischen Kunstbegriff.
    Yves Bossart spricht mit dem Kunsthistoriker Philip Ursprung über Joseph Beuys und die Rolle der Kunst heute.
        Joseph Beuys ist eine Ikone der modernen Kunst: Der Mann mit Hut, der Filz und Fett in die Kunst einführte. Er prägte Sätze wie: "Jeder Mensch ist ein Künstler!"
        Mit seinem "erweiterten Kunstbegriff" wollte Beuys die Kunst als gesellschaftsverändernde Kraft etablieren. Er plädierte für eine neue Wirtschaftsordnung jenseits von Kommunismus und Kapitalismus und erkannte als Gründungsmitglied der Partei "Die Grünen" früh den Wert der Natur.
        Am 12. Mai 2021 jährte sich sein 100. Geburtstag. Joseph Beuys wurde einerseits als Künstler von Weltruhm gefeiert, andererseits als Scharlatan und Provokateur angefeindet. Wie hat sich seine Rezeption 34 Jahre nach seinem Tod verändert? Und wie kann und soll Kunst heute noch provozieren?
        Yves Bossart im Gespräch mit Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich und Autor der unlängst beim C.H. Beck-Verlag erschienenen Monografie "Joseph Beuys: Kunst Kapital Revolution".
        Bewertung: Na ja.

    Sternstunde Philosophie, 3sat 17.10.21, orig srf 28.03.2021.
    Mit Tantra zur spirituellen Erkenntnis?
    Es soll ein Weg zur Erleuchtung sein, so zumindest wurde es in Indien einst verstanden. Hierzulande wird mit Tantra für bessere Sexualität und harmonischere Partnerschaften geworben.
    Was haben die westlichen Ausformungen dieser philosophischen Strömung noch mit ihrer hinduistisch-buddhistischen Herkunft zu tun? Was genau ist Tantra? Welche Rolle spielt Sexualität dabei, und wie hängt das alles mit der viel besagten Erleuchtung zusammen?
    Yves Bossart und Olivia Röllin gehen diesen Fragen in einer Begegnung der "Sternstunde Philosophie" und der "Sternstunde Religion" nach. Ihre Gäste sind Livia-Lea Maag, Tantra-Masseurin, Sophie Wennerscheid, Kulturwissenschaftlerin, Jan-Ulrich Sobisch, Tibetologe, und Diana Richardson, Tantra-Meisterin.
    Der globale kulturelle Austausch Ende des 19. Jahrhunderts brachte so einige religiöse und philosophische Ideen nach Europa. So war es auch beim Tantra. Was die Kolonialherren noch schockierte, weil es äußerst unkonventionelle Praktiken beinhaltete, begeisterte die Theosophische Gesellschaft umso mehr, weil sie im Tantra eine uralte Weisheit vermutete.
    Die westliche Faszination für den "spirituellen Osten" nahm Mitte des 20. Jahrhunderts der Philosophieprofessor und spätere Guru Osho auf. Er verknüpfte tantrische Theorien und Rituale mit Psychotherapie und löste damit einen anhaltenden Boom aus. Wenn Forschende sich heute unsicher sind, ob die teils sexuell aufgeladenen tantrischen Texte nicht vielmehr metaphorisch zu verstehen sind, wird Tantra landläufig vorrangig damit assoziiert.
       Bewertung:

    Sternstunde Philosophie, 3sat 10.10.21, orig srf 15.08.2021.
    Lars Eidinger – Das Leben als Kunstwerk
    Auf der Bühne der Welt sucht jeder Mensch seine Rolle. Kaum jemand geht dabei so kompromisslos vor wie der Schauspieler Lars Eidinger.
    Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger spricht Lars Eidinger in beispielloser Offenheit über das Theater als Sucht, die Angst vor dem Tod als Urgrund seiner Kunst und das rauschhafte Glück, immer wieder ein anderer zu werden.
    "Ein Experte fürs Maßlose", "ein trauriger Clown", "ein Angstbündel", "ein Narzisst", "eine Personifizierung neuer Männlichkeit" – was soll dieser Mensch nicht alles auf einmal sein. In jedem Fall zählt der 1976 geborene Berliner Schauspieler Lars Eidinger zu den großen Künstlern seiner Generation. Egal, ob auf der Bühne als Shakespeares "Hamlet", als Filmstar in "Babylon Berlin" oder in dem Schweizer Kinoerfolg "Schwesterlein": Eidinger sucht in jeder Rolle das Maximum an Präsenz und Offenheit. Sein Spiel ist ebenso schonungslos wie provokant, ebenso meditativ wie intensitätssüchtig.
    Wie Verwandlung zu wahrer Selbsterkenntnis führt und was es heißt, ganz im Moment zu leben, erklärt der gefeierte Filmstar außerdem in dem "dramatischen Gespräch".
        Bewertung: Ein in vielerlei Hinsicht interessanter, authentischer Mann mit beeindruckendem Introspektions- und Ausdrucksvermögen. Aber der Titel "Das Leben als Kunstwerk" wurde leider kaum erkennbar.

    Sternstunde Philosophie, 3sat 12.09.21, orig srf 13.06.2021.
    "Philosophischer Stammtisch: "Cancel Culture" als - neuer Pranger
    Bei "Cancel Culture" gehen die Wogen hoch: Für die einen ist sie ein moderner Pranger, genährt von einem moralinsauren Mob, der unliebsame Meinungen tilgen will.
    Für die anderen ein rhetorisches Manöver konservativer Kräfte und nicht viel mehr als gerechtfertigte Kritik. Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren mit der Soziologin und Genderforscherin Franziska Schutzbach sowie dem Literaturkritiker Ijoma Mangold.
    Kulturschaffende oder Professorinnen werden von Veranstaltungen ausgeschlossen, prominente Persönlichkeiten im Netz mit Häme übergossen, Firmen mithilfe orchestrierter Shitstorms zum Einlenken gezwungen: Marginalisierte Gruppen verschaffen sich unter dem Hashtag #CancelCulture Gehör und fordern den Boykott von Personen, die ihrer Ansicht nach andere beleidigt oder diskriminiert haben.
    Handelt es sich dabei um Einzelfälle in einer medial hochgekochten Debatte? Oder haben wir es hier mit einer eigentlichen Kultur des "Mundtotmachens" zu tun, die zu einer Verengung des Meinungskorridors führt? Redefreiheit gehört genauso wie Kritikfähigkeit unbestritten zu einer offenen Gesellschaft. Haben wir verlernt, konstruktiv Kritik zu üben - oder müssen wir vielmehr lernen, neue Formen der Kritik anzuerkennen?"
        Bewertung: Ich hätte mir massivere Kritik an der abstrusen Entwicklung der "Cancel Culture" gewünscht.

    Sternstunde Philosophie, 3sat 15.08.21, orig srf 30.05.2021.
    Mut zur Dissidenz – Leben im Widerstand
    Jede Woche ziehen in Minsk, Myanmar und Hongkong Hunderttausende auf die Straße und kämpfen für eine freie Gesellschaft. Was unterscheidet diese neuen Protestbewegungen von ihren Vorläufern?
    Wolfram Eilenberger spricht mit der belarussischen Philosophin Olga Shparaga und dem Schriftsteller Marko Martin über den Mut zur Freiheit, über neue Protestformen und den globalen Kampf für offene Gesellschaften.
    Gestohlene Wahlen, verlorene Grundrechte, brutale Militärs: Wie fragil demokratische Ordnungen in Wahrheit sind, zeigt sich derzeit in Hongkong ebenso deutlich wie in Myanmar und Belarus. Unter Einsatz ihrer Existenz gehen dort jede Woche Hunderttausende Bürgerinnen und Bürger auf die Straße. Welche Erfolgschancen haben sie? Sind sie gar Vorläufer neuer, globaler Emanzipationsbewegungen?
    Darüber spricht Wolfram Eilenberger mit der im Exil lebenden belarussischen Philosophin und Aktivistin Olga Shparaga, Autorin des Buchs "Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus", und mit dem Schriftsteller und Publizisten Marko Martin, Autor des Buchs "Dissidentisches Denken".
        Bewertung: Wichtiges und interessantes Thema mit kompetenten Gästen.

    Sternstunde Philosophie, 3sat 20.06.21, orig srf 18.04.2021.
    "Philosophischer Stammtisch: wem gehört mein Körper?
    Verlockungen gibt es viele: Downhill ohne Helm, Zuckerwaren haufenweise, mehrere Gläser über den Durst. Doch der Staat will uns erziehen: mit Helmpflicht, Zuckersteuer und Alkoholverbot.
    Darf er das? Gehört mein Körper, mein Wohl nicht ganz allein mir? Darüber diskutieren Wolfram Eilenberger und Barbara Bleisch am philosophischen Stammtisch mit Svenja Flasspöhler und Stefan Riedener.
    Die Welt buhlt um Corona-Impfstoffe und misst sich im Wettbewerb, wer schneller seine Bevölkerung durchgeimpft hat. Doch nicht alle, die könnten, wollen sich auch impfen lassen. Dabei wäre die Impfung ein zentrales Element in der Strategie der Pandemiebekämpfung. Der Staat darf die Impfrenitenten aber nicht zwingen. "Warum eigentlich nicht?", fragen die einen. Immerhin ist ziemlich sicher, dass Geimpfte das Virus auch weniger übertragen. "So weit kommt's noch", entgegnen die anderen.
    Gilt nicht: "Mein Körper gehört mir"? Doch tut er das eigentlich noch? Werden wir nicht ständig ermahnt, die steigenden Gesundheitskosten im Blick zu behalten und mit unserem Verhalten nicht die Staatskasse zu belasten? Geht mein Lebensstil die anderen etwas an? Oder ist er gänzlich Privatsache?"
        Bewertung:

    Sternstunde Philosophie 3sat 13.06.21, orig. srf  12.05.21, Info:
    Philipp Blom: Die Natur schlägt zurück
    Wir Menschen stehen nicht über der Natur. Wir sind Teil von ihr, abhängig und verletzlich. Das zeigt die Pandemie wie auch die Klimakrise. Ein Vortrag des Historikers Philipp Blom.
    Für den Bestsellerautor Blom ist klar: Unser Selbstbild und unser Wirtschaftssystem müssen erneuert werden. Wir brauchen ein neues Lebensmodell für die Zukunft. Yves Bossart spricht mit Philipp Blom über unsere Zeitenwende und all das, was auf dem Spiel steht.
    "Menschen lernen nicht aus der Geschichte, aber sie reagieren auf Traumata", schreibt der deutsche Historiker und Philosoph Philipp Blom. Hinterlässt die Pandemie ein solches Trauma? Oder die Klimakrise? Nach Blom befinden wir uns derzeit am Ende von 3000 Jahren Kulturgeschichte.
    Am Anfang stand das göttliche Gebot: Macht euch die Erde untertan! Aufklärung, Industrialisierung und Kolonialismus folgten diesem Glauben. Damit ist jetzt Schluss, meint Blom: Ausbeutung, Wachstum und Selbstüberschätzung haben ausgedient. Die Menschheit braucht eine neue Meistererzählung, eine neue Zukunftsvision. Aber welche?
        Bewertung: [13.06.21]
     

    Sternstunde Philosophie 3sat 09.05.21, orig. srf  21.03.21, Info:
    Imagineering oder: Wie wir Zukunft neu denken
    Corona hat sämtliche Routinen gekappt – bis auf die Denkroutinen. Zwar kam die Welt zum Stillstand, doch wenn es darum geht, aus der Krise zu lernen, verfallen wir in ein "weiter wie bisher".
    Die Politökonomin Maja Göpel hat mit ihrem Buch "Unsere Welt neu denken" einen Bestseller gelandet. Jörg Metelmann plädiert für "Imagineering", ein Konzept, das Walt Disney groß gemacht hat. Barbara Bleisch blickt den beiden Zukunftsforschenden in die Karten.
    Wie lässt sich eine Zukunft denken, die mehr ist als Besitzstandwahrung? Die Zukunft ist stillgelegt. Wer weiß schon, ob sich das Buchen von Ferien lohnt, das Sabbatical im Ausland stattfinden kann? Umso mehr hätten wir Zeit, uns Gedanken zu machen, wie wir künftig leben wollen. Nicht nur persönlich, sondern als Gesellschaft.
    Die Politökonomin Maja Göpel hat mit ihrem Buch "Unsere Welt neu denken" (2020) einen Bestseller gelandet. Das neu gegründete "New Institute", dem sie vorsteht, will auch genau dies: ganz neu und anders denken. Die Wirtschaft umkrempeln, sodass die Natur nicht länger ausgebeutet wird. Ein neues Wir hervorbringen, das Grenzen überwindet und dennoch lokale Verwurzelung ermöglicht.
    Auch der Kulturwissenschaftler Jörg Metelmann ist der Meinung, dass ein Pfadwechsel in Politik und Alltag gefragt ist. Der Vertreter eines utopischen Realismus plädiert für "Imagineering", ein Konzept, das Walt Disney groß gemacht hat und das Fantasie und Umsetzungskraft verbindet.
        Bewertung: [09.05.21]

    Sternstunde Philosophie 3sat 02.05.21, orig. srf  14.02.21, Info:
    Thea Dorn: Die Pandemie der Einsamkeit
    Wer oder was vermag Trost zu spenden, im Angesicht tiefster Vereinsamung, Erschöpfung, Trauer? Die Literatin und Philosophin Thea Dorn im Gespräch mit Wolfram Eilenberger über den neuen, alltäglichen Kampf gegen Einsamkeit und Trostlosigkeit – und wie man ihn bestehen kann.
    Die Erfahrung der Pandemie wirft uns auf elementare Ängste und Erfahrungen zurück. Unter ihnen auch die der Todesangst, Todesnähe und Trauer. In ihrem neuen Roman «Trost – Briefe an Max» schildert die deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Moderatorin Thea Dorn die Erfahrungen einer erwachsenen Frau, deren Mutter im Krankenhaus an Covid-19 verstorben ist, ohne dass man voneinander hätte Abschied nehmen können. Der geschilderte Kampf, als Trauernde Trost zu finden, ja überhaupt bei Trost zu bleiben, führt zu tiefen philosophischen Fragen: Gibt es eine Versöhnung mit unserer Endlichkeit? Worin liegt der Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein? Welche Hilfe, wenn überhaupt, bieten Kunst oder Philosophie in Zeiten tiefster Verzweiflung? Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger weist die Philosophin Dorn, trotz allem, Wege zurück in eine unsterbliche Lebenslust.
        Bewertung: Ein sehr wichtiges Thema, anregend und interessant. Schön auch, dass zwischen allein sein und einsam sein differenziert wurde.

    Sternstunde Philosophie 3sat 21.02.21, orig. srf  31.01.21, Info:
    Wirtschaft nach Corona: Hochfahren oder umdenken?
    Der Shutdown rettet Leben. Aber er kostet. Der Staat verschuldet sich in Milliardenhöhe. Was heißt das für die nächsten Jahre? Welche Wirtschaft brauchen wir für die Zukunft?
    Darüber spricht Yves Bossart mit Monika Bütler. Sie ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen, Mitglied der Corona-Taskforce des Bundesrates und gilt als wichtigste Ökonomin der Schweiz.
    Drei bis fünf Milliarden Franken pro Monat - so viel kostet der Shutdown, schrieb die "NZZ" kürzlich. Welche Folgen haben die Corona-Maßnahmen für unsere Wirtschaft? Kommt die große Konkurswelle, die globale Rezession, die Inflation? Welche wirtschaftlichen Reformen braucht es für die Zukunft? Müssen wir uns gar verabschieden von unserem Lebensstil, vom ewigen Wachstum?
         Bewertung: Ein interessantes und sehr wichtiges Thema mit guten Fragen zwar, aber vielen ausweichenden, abwieglerischen Anworten.

    Sternstunde Philosophie 3sat 28.02.21, orig. srf  22.11.20, Info:
    Kollapsologie: Steht die Welt am Abgrund?
    "Der Untergang des Abendlandes steht zwar nicht direkt bevor. Dennoch bietet das Katastrophenjahr 2020 reichlich Anlass, über Stabilität und Fragilität unserer Lebensform nachzudenken. Sind wir Menschen noch zu retten? Darüber diskutieren am philosophischen Stammtisch Svenja Flaßpöhler, Stefan Riedener, Wolfram Eilenberger und Barbara Bleisch.
        Sollten Krisenzeiten gute Zeiten für das Philosophieren sein, dann gibt das Jahr 2020 gewiss besonders viel zu denken. Weltweite Krisen scheinen sich derzeit geradezu zu überstürzen: ökologisch, virologisch, politisch. Wohl nie mehr seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wirkten unsere Gesellschaften derart fragil. Und die Pandemie lehrt einmal mehr: Vor nichts ist der Mensch gefeit, allem technologischem Fortschritt zum Trotz. Könnte es vielleicht sogar sein, dass der Mensch des Menschen größter Feind ist? Und die Menschheit im Begriff steht, die Lebensvoraussetzungen zukünftiger Generationen sehenden Auges zu zerstören? Die Bewegung der Kollapsologen, die in Frankreich ihre Wurzeln hat, will die Menschen auf das drohende Ende vorbereiten. Andere sprechen von Panikmache. Was sagt die Philosophie?"
        Bewertung: Sehr interessant und lehrreich.

    • Carlson, Rachel (dt. 1963, 1962) Der stumme Frühling.
    • Diamond, Jared  (dt. 2006, engl. 2005) Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt aM: Fischer. Wikipedia (Abruf 22.02.2021): "In Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen betrachtet er beispielhaft einige Kulturen, die sich durch Übernutzung der Umwelt bzw. durch falsche Reaktion auf allgemeine Umweltveränderungen selbst zugrunde richteten und dann in sehr kurzer Zeit einen vollkommenen gesellschaftlichen Zusammenbruch erlebten. So analysiert er beispielsweise die Wikinger in Grönland, die Anasazi in Nordamerika, die Polynesier auf der Osterinsel oder die Maya in Mittelamerika. Er behandelt aber auch Beispiele von Kulturen, die trotz ungünstiger Voraussetzungen durch Anpassung überleben konnten. Er nennt hier die Isländer, die Inuit in Grönland, Japan unter dem Tokugawa-Shogunat und Populationen einiger polynesischer Inseln. Zudem leitet er aus diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für die heutigen Gesellschaften ab, die er weltweit in einer ähnlich gefährlichen Gesamtsituation sieht. Im Jahr seines Erscheinens fasste Diamond sein Buch in einem knapp 45-minütigen Vortrag für den SWR zusammen.[4]"
    • Aus der englischen Wikipedia (Abruf 21.02.2021) mit Google Übersetzer: "Seit der Erfindung des Begriffs Kollapsologie bewegen sich viele französische Persönlichkeiten in oder um die Sphäre der Kollapsologen. Nicht alle haben die gleiche Vision eines zivilisatorischen Zusammenbruchs, einige lehnen sogar den Begriff "Kollapsologe" ab, aber alle sind sich einig, dass die heutige industrielle Zivilisation und die Biosphäre insgesamt kurz vor einer globalen Krise von beispiellosem Ausmaß stehen. Demnach ist der Prozess bereits im Gange, und es ist nur noch möglich, seine verheerenden Auswirkungen in naher Zukunft zu verringern. Die Führer der Bewegung sind Yves Cochet und Agnès Sinaï vom Momentum Institute (eine Denkfabrik, die die Ursachen für ökologische und gesellschaftliche Risiken des Zusammenbruchs der thermoindustriellen Zivilisation und mögliche Anpassungsmaßnahmen untersucht) sowie Pablo Servigne und Raphaël Stevens, die den Aufsatz geschrieben haben Wie alles zusammenbrechen kann: Ein Handbuch für unsere Zeit [4]).

    • Über die oben erwähnten französischen Kollapsologen hinaus kann man erwähnen: Aurélien Barrau (Astrophysiker), Philippe Bihouix (Ingenieur, Low-Tech-Entwickler), Dominique Bourg (Philosoph), Valérie Cabanes (Anwalt, der die Anerkennung des Verbrechens des Ökozids durch den internationalen Gerichtshof anstrebt), Jean-Marc Jancovici (Energieklimaspezialist), Paul Jorion (Anthropologe, Soziologe) ...
      Im Jahr 2020 veröffentlichte die französische geistes- und sozialwissenschaftliche Website Cairn.info ein Dossier zur Kollapsologie mit dem Titel The Age of Catastrophe, mit Beiträgen des Historikers François Hartog, des Ökonomen Emmanuel Hache, des Philosophen Pierre Charbonnier, des Kunsthistorikers Romain Noël, des Geowissenschaftlers Gabriele Salerno und des amerikanischen Philosophen Eugene Thacker.
      Auch wenn der Begriff in der angelsächsischen Welt eher unbekannt bleibt, befassen sich viele Veröffentlichungen mit demselben Thema (zum Beispiel der jüngste Bestseller von David Wallace-Wells The Uninhabitable Earth, wahrscheinlich eine Massenmarkt-Kollapsologie ohne Verwendung des Begriffs [5]).). Es verbreitet sich nun allmählich in allgemeinen [18] und wissenschaftlichen [19] englischsprachigen sozialen Netzwerken."
    • Tainter, Joseph (1988) The Collapse of Complex Societies.
    • Kontrovers hierzu: "Prof. Dr. Maren Urner: Schluss mit Weltuntergang Kriege, Skandale, Katastrophen: Die Gegenwart ist schlecht, die Zukunft wird noch schlimmer. Diese Sicht der Dinge drängt sich auf, wenn man sich über den Zustand der Welt informieren möchte. Dies müsste nicht sein, so Maren Urner. Sie wünscht sich einen Journalismus, der besser einordnet und lösungsorientiert berichtet. In diesem Vortrag gibt sie einen Crashkurs in kritischem Denken, der als Werkzeugkasten in der digitalen Medienwelt dienen kann. Maren Urner warnt vor den teilweise fatalen Auswirkungen dieser Art von Berichterstattung. Wir sind ständig gestresst, unser Gehirn ist dauerhaft im Angstzustand, und unsere Sicht auf die Welt wird oft durch Schwarz-Weiß-Malerei verzerrt. Wir können keinen Überblick über die Geschehnisse gewinnen, sondern bleiben häufig rat- und hilflos zurück. Denn unser Steinzeithirn wird täglich von der digitalen Informationslandschaft der modernen Medienwelt überfordert. Professor Dr. Maren Urner lehrt Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Sie ist Mitbegründerin von "Perspective Daily", dem ersten werbefreien Onlinemagazin für konstruktiven Journalismus." [Teleakademie 3sat 28.02.2021]
    • Querverweise: Umwelt, Katastrophen, Unglücke, Unfälle, Naturkatastrophen, technische und vom Menschen bewirkte Katastrophen.


    Sternstunde Philosophie 3sat 31.01.21, orig. srf  24.01.21, Info:
    Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert
    15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung. Oder ist für 15 Prozent der Weltbevölkerung diese Welt nicht optimal eingerichtet? Zu Gast ist der Soziologe Tom Shakespeare.
        Er sagt: "Wer über Behinderung und Krankheit spricht, spricht immer auch über die Normvorstellungen in seiner Gesellschaft." Mit Barbara Bleisch diskutiert Shakespeare unter anderem, was Gleichberechtigung angesichts der menschlichen Verschiedenheit bedeutet.
        Niemand ist gefeit davor, behindert zu sein. Manche Menschen kommen mit einer Behinderung zur Welt, andere verunfallen in der Lebensmitte, wieder andere werden im Alter blind oder gehörlos. Wie es sich mit einer Behinderung leben lässt, hängt stark von der Gesellschaft ab, in der man sich bewegt.
        Inklusion ist ein Menschenrecht. Was aber braucht es, um Menschen mit einer Behinderung auch wirklich miteinzubeziehen und zu berücksichtigen – ohne dass sie unter Leistungsdruck geraten und überfordert sind, weil sie täglich mit ihrem Anderssein konfrontiert werden? Wie können sich behinderte und nicht behinderte Menschen auf Augenhöhe begegnen? Und was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn die vorgeburtliche Diagnostik dazu führt, dass sich immer mehr Paare gegen ein Kind mit einer Behinderung entscheiden?
        Tom Shakespeare, renommierter Professor für "Disability Research" an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, wurde mit Achondroplasie (Kleinwuchs) geboren. Im Gespräch mit Barbara Bleisch diskutiert er, was Gleichberechtigung angesichts der menschlichen Verschiedenheit bedeutet, und wie wir zusammenleben, wenn der optimierte Mensch zum Ziel unserer Gesellschaft wird.
        Bewertung: Eine ausgezeichnete Sendung mit einem hervoragenden Gast.
    Querverweise:

    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation), Krank (Krankheit), Diagnose. "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
    • Zur Skalierung des Grades der Behinderung (GdB) psychischer Störungen aus forensisch-psychologischer Sicht.
    • Geschichte der Richtlinien und Verordnungen zum GdB.
    • Literatur- und Medienliste zum Grad der Behinderung (GdB) psychischer Störungen aus forensisch-psychologischer Sicht.
    • Plädoyer für die Anerkennung der wertneutralen Kategorie des Anderssein. In: Ein guter Tag ist ein Tag mit Wirsing. Das Asperger-Syndrom aus der Sicht einer Betroffenen.
    _
    Ferdinand von Schirach: Die Feinde des Rechts
    Sternstunde Philosophie 3sat 10.01.21, orig. srf  03.01.21, Info:
    Wenn es auf Leben und Tod geht, geraten moralische Grenzen ins Wanken. Niemand vermag diese Ausnahmesituationen packender zu inszenieren als der Schriftsteller Ferdinand von Schirach.
    Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger verteidigt der Autor die Vieldeutigkeit menschlichen Handelns, den heiligen Wert des Rechts und die notwendige Gewalt, die noch dem gerechtesten Urteil innewohnt.
    Ein Gespräch über die dünne Linie, die das Recht von der Moral und das Gute vom Bösen trennt.
    Ferdinand von Schirach ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Gegenwart. Seine meisterhaften Krimis und Gerichtsdramen führen unser moralisches Empfinden in faszinierende Grenzbereiche: Worin, wenn überhaupt, besteht der Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit? Sind auch Täter letztlich nur Opfer? Gibt es so etwas wie genuin böse Menschen? Oder steckt vielmehr in jedem von uns, je nach Kontext und Umständen, ein potenzieller Mörder?
    Schirachs neuestes Fernsehdrama "Feinde" basiert auf dem realen Fall einer tödlichen Kindesentführung und verhandelt die Frage des Folterverbots: Gilt dieses Verbot wirklich unbedingt und ausnahmslos?
        Bewertung:
     

    Dokumentierte Themen 2020

    Vergebung oder Vergeltung? Vom richtigen Umgang - mit Schuld
    Sternstunde Philosophie 3sat 06.12.20, orig. srf  06.09.2020, Info:

    "Der gekränkte Mann als Gefahr
    Sternstunde Philosophie 3sat 29.11.20, orig. srf  20.09.2020, Info:
    Triage – Darf man Menschenleben abwägen?
    Sternstunde Philosophie 3sat 22.11.20, orig. srf  15.11.2020, Info:
    ARD Themenwoche 15.-21.112020 Wie leben ?
    Experten oder Volk - Wer regiert unser Land?
    Sternstunde Philosophie 3sat 08.11.20, orig. srf  27.09.2020, Info:
    Andreas Reckwitz – Die extreme Gesellschaft der - Einzigartigen
    Sternstunde Philosophie 3sat 18.10.20, orig. srf  23.08.2020, Info:
    Sternstunde Philosophie: Ich pumpe, also bin ich [Sport, Fitness]
    Sternstunde Philosophie 3sat 13.09.20, orig. srf  01.03.2020, Info:
    Jung gegen Alt? Der philosophische Stammtisch.
        Sternstunde Philosophie 3sat 30.08.20, orig. srf  21.06.2020, Info:
    Reif für die Insel? Reiselust und Fernweh in Corona-Zeiten
        Sternstunde Philosophie 3sat 14.06.20, orig. srf  24.05.2020, Info:
    Verändert Corona unsere Gesellschaft? ZDF 24.05.2020, 23.45
    Richard David Precht im Gespräch mit Prof. Andreas Reckwitz, Soziologe
    _
    Endo Anaconda: Gibt es ein Leben vor dem Tod?

    Gesellschaft Demokratie im Stresstest – Was Corona über Politik verrät

    Gesellschaft Brittany Kaiser: Rezepte gegen die drohende - Daten-Diktatur

    Weltklasse! Vom Beitrag des Sports zum Lebensglück
        Sternstunde Philosophie 3sat 15.03.20, orig. srf  12.01.2020, Info:

    Annemarie Pieper: Die Wogen des Lebens
        Sternstunde Philosophie 3sat 08.03.20, orig. srf  29.12.2019, Info:

    Gesellschaft Reichtum: Warum er fasziniert, warum er irritiert
        Sternstunde Philosophie 3sat 23.02.20, orig. srf  20.12.2019, Info:
    _
    Gesellschaft Ist Vertrauen gut - oder Kontrolle besser?
    __
    "Politischer Strukturwandel Bullshit untergräbt die Demokratie ... "Das westliche Modell aus Demokratie und Marktwirtschaft hat zweifellos schon bessere Phasen erlebt. Wir erleben einen Strukturwandel der Demokratie, angestoßen von einem Zerfall der Öffentlichkeiten." ..." [Eine Kolumne von Henrik Müller in SPON 02.02.2020]
    _
    Moral total? Über neue Maßstäbe in Sprache, Politik und - Kunst
        Sternstunde Philosophie 3sat 02.02.20, orig. srf  08.12.2019, Info:

    Der marktgerechte Mensch  Ein "FILM VON UNTEN" von Leslie Franke und Herdolor Lorenz, 99 Min.
        _
    IgorLevit: Das Klavier, der Tod und die Politik
        Sternstunde Philosophie 3sat 19.01.20, orig. srf  03.11.2019, Info:
    _
    3sat Scobel 16.01.2020, 21-22.
    "Die globale Revolution
    _
    Sternstunde Philosophie 3sat 12.01.20, orig. srf  24.11.2019, Info:
    "Wie viel Wachstum darf noch sein? - Der Philosophische Stammtisch

    Dokumentierte Themen 2019

      Jill Lepore: Die Idee der USA - und was aus ihr wurde
          Sternstunde Philosophie 3sat 22.12.19, orig. srf  03.11.2019, Info:
      Megatrend Gaming: Wer bin ich, wenn ich spiele?
          Sternstunde Philosophie 3sat 15.12.19, orig. srf  06.10.2019, Info:
      Gesellschaft Humboldt – Vordenker der Klimaproteste?
          Sternstunde Philosophie 3sat 08.12.19, orig. srf  27.10.2019, Info:
      Brauchen wir neue Helden?
          Sternstunde Philosophie 3sat 01.12.19, orig. srf  20.10.2019, Info:
      Deutschland – Ein geteiltes Land?
          Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze, Schriftsteller, ZDF 24.11.19, 23.50-0.35 UHr
      Demos, Sitzblockaden, Ausschreitungen – Wo endet der zivile Ungehorsam?
          Sternstunde Philosophie 3sat 24.10.19, orig. srf  13.10.2019, Info:
      Gesellschaft: Charles Taylor: Die Suche nach der perfekten Gemeinschaft
          Sternstunde Philosophie 3sat 17.11.19, orig. srf  29.09.2019, Info:
      Künstliche Intelligenz - Herrschaft der Maschinen? ZDF 09.11.19, 23.00
      Richard David Precht im Gespräch mit Prof. Jürgen Schmidhuber, Informatiker und KI-Pionier
      Gesellschaft: Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab?
          Sternstunde Philosophie 3sat 20.10.19, orig. srf  28.07.2019  (Wiederholung vom 21.10.2018), Info:
      Gesellschaft Jürgen Habermas: Wie geht Demokratie?
          Sternstunde Philosophie 3sat 22.09.19, orig. srf  23.06.2019, Info:
      Revolution für dasKlima – Eine Generation steht auf
      Richard David Precht im Gespräch mit Carla Reemtsma, ZDF 15.09.2019
      Wohin steuert der Feminismus? Vier - Philosophinnen im Gespräch
          Sternstunde Philosophie 3sat 15.09.19, orig. srf  16.06.2019, Info:
      Ranga Yogeshwar: Künstliche Intelligenz – was bringt die Zukunft?
          Sternstunde Philosophie 3sat 08.09.19, orig. srf  09.06.2019, Info:
      Precht im Gespräch mit Julia Zeh: Mehr Fortschritt, mehr Wohlstand, mehr Glück?
          ZDF 28.4.19. 18,05,19




    Gesellschaft und Zeitgeist [2019] [2018] [2017][2016] [2015]
    • 2019 Mann oder Frau - eine Frage des Gefühls? - Sternstunde Philosophie
    • 2019 Philosophischer Stammtisch: Die Rating-Gesellschaft. Sternstunde Philosophie.


    Gesundheit   ... " []
    • Nachrichten von der Gesundheit. * Corona-Virus 2020.
    • Gesundheitsreform: Haben wir wirklich zu wenig ÄrztInnen oder sind sie vor allem falsch verteilt?
    • Medikamenten-Kontrolle.




    Globalisierungskritik [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]] [2013, 2012]



    Google   [2019][2018] [2017] [2016] [2015] [2014]  [2013] [2012]  [2011]   ... " []
    • Wikipedia: Kritik an der Google LLC.
    • "Neu umgarnt – Google wirbt um Journalismus. Der Weltkonzern Google bemüht sich seit einiger Zeit spürbar um ein besseres Verhältnis zu Journalisten. Google begreift sich nun als "Teil des Ökosystems", wenn es zum Beispiel um das Thema Nachrichteninhalte geht - auch wenn sie selbst noch keine Inhalte erstellen. Aber sie leiten nach eigener Aussage allein in Deutschland monatlich ca. 500 Millionen Klicks auf Verlagsseiten weiter.  ... " [ZAPP 17.06.20]



    Grenzen des Wachstums  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ... " []
    • Club of Rome



    Gutachten  [2019][2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Handy, Smartphone   ... " []
    Umfassende und vielseitige Sekundärequelle zu Fragen des Mobilfunks: Bürgerwelle e.V.
     
    • "Gefährliches Gadget? Das macht das Handy mit Ihrem Kind Bislang konnte keine Studie nachweisen, dass Handystrahlung krank macht. Das Handy selbst hingegen hat Einfluss auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.  Smartphones sind aus der Lebenswelt Heranwachsender nicht mehr wegzudenken: 99 Prozent aller Teenager besitzen ein eigenes Handy. Bei 7-Jährigen ist es jedes vierte Kind. Sie benutzen das Gerät rund drei Stunden pro Tag. ..." [Blick 09.01.2020, 13:53 Uhr]




    Internet   [2019] [2018]  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] > A-Z.WWW.  ... " []
     
      Recht-auf-Vergessen.
    • "Bundesverfassungsgericht Pressemitteilung Nr. 65/2020 vom 30. Juli 2020

    • Zulässiges Vorhalten von Verdachtsberichterstattung in Online-Pressearchiven  Die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat mit heute veröffentlichtem Beschluss eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen die zivilgerichtliche Zurückweisung eines Löschungsbegehrens gegenüber einem Pressearchiv richtet.
      Die Kammer greift mit dem Beschluss die in den Senatsentscheidungen zum „Recht auf Vergessen“ aufgestellten Maßgaben für die Zulässigkeit eines langfristigen Vorhaltens von Presseberichten im Internet auf und konkretisiert sie für den Fall einer Berichterstattung über Verdachtslagen. Dabei hat die Kammer erneut festgehalten, dass die ursprüngliche Zulässigkeit einer Berichterstattung ein entscheidender Faktor für die Zulässigkeit einer über das Internet zugänglichen Archivierung ist und im Normalfall eine unveränderte öffentliche Bereitstellung auch nach langer Zeit noch rechtfertigt. Für die Verdachtsberichterstattung entsprechen dem besonders gesteigerte Anforderungen an die ursprüngliche Veröffentlichung solcher Berichte, die deren öffentliches Vorhalten im Regelfall auch langfristig tragen. In Ausnahmefällen kann das Vorhalten einer ursprünglich berechtigten Verdachtsberichterstattung durch Zeitablauf oder durch zwischenzeitlich hinzugekommene Umstände eine die betroffene Person derart belastende Dimension gewinnen, dass daraus Löschungs-, Auslistungs- oder Nachtragsansprüche erwachsen können. Ein solcher Fall war hier nicht gegeben."
    • "Bundesverfassungsgericht -Pressestelle- Pressemitteilung Nr. 83/2019 vom 27. November 2019

    • Auch bei gleichzeitiger Geltung der Unionsgrundrechte prüft das Bundesverfassungsgericht primär die deutschen Grundrechte***Online-Pressearchive können zu Schutzvorkehrungen gegen die zeitlich unbegrenzte Verbreitung personenbezogener Berichte durch Suchmaschinen verpflichtet sein.
      Der heute veröffentlichte Beschluss „Recht auf Vergessen I“, der ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag „Recht auf Vergessen II“ (vergleiche PM Nr. 84/2019), betrifft einen Rechtsstreit, der zwar im Anwendungsbereich des Unionsrechts liegt, das aber von den Mitgliedstaaten verschieden ausgestaltet werden kann. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat deshalb die Grundrechte des Grundgesetzes angewandt und einer Verfassungsbeschwerde gegen ein Urteil des Bundesgerichtshofs stattgegeben. Dieser hatte eine Klage des Beschwerdeführers abgewiesen, die sich gegen die uneingeschränkte Bereitstellung von mehr als 30 Jahre zurückliegenden Presseberichten in einem Onlinearchiv wandte, in denen unter namentlicher Nennung über dessen Verurteilung wegen Mordes berichtet wurde.
          Das Bundesverfassungsgericht hat zunächst seinen Prüfungsmaßstab im Kontext des Unionsrechts präzisiert. Danach prüft es dann, wenn Fachrecht unionsrechtlich nicht vollständig vereinheitlicht und in den Mitgliedstaaten unterschiedlich ausgestaltet ist, dessen Auslegung primär am Maßstab der Grundrechte des Grundgesetzes, auch wenn daneben gleichzeitig die Unionsgrundrechte gelten. Das beruht auf der Annahme, dass gestaltungsoffenes Unionsrecht auf eine Vielfalt auch grundrechtlicher Wertungen angelegt ist, und der Vermutung, dass die Anwendung der deutschen Grundrechte das dann nur einen Rahmen bildende Schutzniveau der Unionsgrundrechte mitgewährleistet. Einer ergänzenden Prüfung der Unionsgrundrechte bedarf es hier nur, wenn konkrete und hinreichende Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Schutz des Grundgesetzes nicht ausreicht.
          In der Sache führt der Senat aus, dass sich Schutzansprüche gegenüber der Verbreitung von alten Presseberichten in einem Online-Archiv nach einer Abwägung der sich gegenüberstehenden Grundrechte richten, bei der der Zeit unter den Kommunikationsbedingungen des Internets besonderes Gewicht zukommt („Recht auf Vergessen“). Dabei ist zu berücksichtigen, wieweit dem Verlag Mittel zu Gebote stehen, zum Schutz der Betroffenen auf die Verbreitung der alten Berichte im Internet – insbesondere auf deren Auffindbarkeit durch Suchmaschinen bei namensbezogenen Suchabfragen – Einfluss zu nehmen. Gestützt sind solche Ansprüche in Abgrenzung von dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung auf die äußerungsrechtlichen Schutzdimensionen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts."
    • "(Cyber-)Bullying: Eine Frage der Gerechtigkeit. Im Internet herrschen andere Voraussetzungen als auf dem Schulhof. Körperliche Stärke spielt keine Rolle mehr, durch Anonymität ist keine Strafe zu befürchten. Die Mechanismen, die sowohl online als auch offline zu Bullying führen, sind jedoch ganz ähnlich. Das zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sowohl Tätern als auch Opfern fehlt das Vertrauen in eine gerechte Welt. " idwnews727426 vom 20.11.2019
    • "30 Jahre World Wide Web: Ist das Netz noch zu retten? New Economy, Börsencrash, Google, Facebook, Amazon: Viel ist passiert, seitdem ein britischer Informatiker namens Tim Berners-Lee vor 30 Jahren ein Informations-Verwaltungssystem vorschlug, aus dem das World Wide Web hervorging.  ... " [faz 16.03.19]
    • "Erpresser unterwegs: Geld her, oder schlechte Note im Internet 2. März 2019, 08:41 14 Postings Bewertungsportale im Internet sind beliebt, das ruft auch Kriminelle auf den Plan  ... " [dS 02.03.19]


    Internet-Stalking der Suchmaschinen und "sozialen" Netzwerker muss verboten werden
    Darknet im Internet   [2019] [2018] [2017] [2016]
    Digitaler Nachlass - Letzte Ruhe im Netz



    Internet-Zensur   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [2011]  [W] > A-Z.WWW.



    Justiz   [2019] [2018] [2017]
    Erschütternd-empörende Dokumentation Unrecht im Namen des Rechts [2017]

    Misstände in der Justiz. Thema bei Hart aber fair am 19.02.2018. "Überlastet, überfordert, zu lasch – Was läuft schief bei den Gerichten? Justiz in der Kritik: Liegt es an mangelnder Ausstattung oder falscher Einstellung, wenn Terrorverdächtige freikomme n, Kinderschänder ohne Aufsicht bleiben, Verfahren versanden? Und stimmt der Vorwurf: Es wird zu viel an die Täter gedacht, zu wenig an die Opfer? ... "Darin auch: "Drei Fragen an Joachim Wagner Der Richterbund klagt, die Justiz sei völlig überlastet. Dabei zeigen Statistiken: Es gibt weniger Strafverfahren und mehr Richter. Ein Widerspruch, den der Jurist und renommierte frühere ARD-Moderator Joachim Wagner für ein Buchprojekt aufklären wollte. ... " [Hart aber fair 19.02.18]
     



    Kabarett. [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] ... " []

    Patti Basler und Peter Schneider: Ernsthaft lustig
    Sternstunden Philosophie 3sat 23.12.18, orig. srf 02.12.2018, Info:
     


    Kampfbegriffe aus dem Wörterbuch der Qualitäts- und Wahrheitsmedien.  [Quelle]
    Antisemit, extrem, extremistisch, Extremismus, fake news, islamophob, links, Lügenpresse, populistisch, radikal, rassistisch, politisch korrekt, rechts, Vaterlandsverräter, Verschwöriker, Verschwörungstheoretiker, xenophob, xxx-phob.


    Katastrophen und Beinahekatastrophen  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] > Suizide / Selbsttötungen und ihre Einordnung. ... " []
    • Katastrophen, Unglücke, Unfälle, Naturkatastrophen, technische und vom Menschen bewirkte Katastrophen.
    • Katastrophen-Nachsorge am Beispiel der Aufarbeitung der Flugzeugkatastrophe von Ramstein 1988.
    • Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen.



    Katastrophenjournaille [2019] [2018] [2017] [2016]    ... " []
    • Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen (Roth ARD, Kleber ZDF) zum Münchener Amoklauf: Unverantwortliche Suggestivpropaganda.




    Kindesmissbrauch  [2019] [2018] [2017][2016] [2015] [2014] [2013]
     


    Kirchen  [2019] [2018] [2017][2016] [2015]



    Klima

    Gesellschaft Wie Bestsellerautor Jonathan Safran Foer - die Erde retten will
        Sternstunde Philosophie 3sat 25.07.20, orig. srf  13.02.2020, Info:
    "Nach seinem Megaseller "Tiere essen" präsentiert der US-Autor Jonathan Safran Foer nun Auswege aus der Klimakrise, und die betreffen vor allem den Speiseplan.
        Foers Lösungsansatz lautet: Wir können den Planeten retten, wenn wir bis zum Abend vegan leben und tierische Produkte meiden. Barbara Bleisch fragt, ob es statt Diät nicht Politik bräuchte, und wie man es schafft, trotz der Bedrohung die Hoffnung nicht zu verlieren.
        Mit seinem Romandebüt "Alles ist erleuchtet" wurde Jonathan Safran Foer 2002 zum Shootingstar der amerikanischen Literatur. 2009 bewog er mit seinem Sachbuch "Tiere essen" Millionen Leser dazu, ihren Fleischkonsum von Grund auf zu überdenken. Nun konstatiert er in "Wir sind das Klima!", es fehle nur die gute Story, die die Gesellschaft dazu bewegt, die abstrakte Gewissheit der Klimaerwärmung in eine Herzenssache zu verwandeln, die zum Handeln motiviert.
        Kann es funktionieren, nur an das Individuum zu appellieren? Bräuchte es nicht auch politische Maßnahmen? Und wie ließe sich aus der Klimakrise ein süffiger Stoff zaubern, der die heutige Lethargie durchbricht? In "Sternstunde Philosophie" spricht die Moderatorin Barbara Bleisch mit dem Schriftsteller über Hoffnung und Hoffnungslosigkeit in Zeiten der drohenden Klimakatastrophe."
        Bewertung:
    Querverweis: Sternstunde Philosophie 31.10.2010: Klima: Denken und Handeln im Widerspruch.



    Kolonialismus  > supranationale Egoismen des Westens.  [2019] [2018]  [2017] [2016] [2015] [2014] 2013] [2012]   [>2011]



    Kommunikation    [2019] [2018] [2017] [2016]  ..." []
    • "MIT entwickelt Algorithmus zum Erkennen von Sarkasmus Ein neuer Algorithmus des MIT soll Sarkasmus im Internet erkennen. ..." [DWN 26.12.17]


    Reden - nicht brüllen.
    Sternstunde Philosophie 3sat 23.08.20, orig. srf  16.02.20 , Info:
    «Es ist grün!», sagt der Mann zur Frau, die am Steuer sitzt. – «Fährst du oder ich?», entgegnet sie genervt. Alle kennen diese Situationen, in denen ein Streit eskaliert, weil man nicht wirklich miteinander redet. Was lässt sich aus Konflikten lernen, für die Entgiftung der öffentlichen Kommunikation?
        In seinem Theaterstück «Biografie ein Spiel» analysiert Max Frisch die Szenen einer Ehe so: «Wir haben einander verkleinert. Warum haben wir einander immer verkleinert?» Das Drama der Beziehung beginnt oft mit dieser Verkleinerung: Man reduziert sich gegenseitig, feuert Pauschalurteile ab, denkt in Stereotypen. Wie lässt sich das verhindern? Und wie gelingt das gute Gespräch – privat und öffentlich? In der «Zeit der grossen Gereiztheit», wie der Medienwissenschaftler und Autor des Buches «Die Kunst des Miteinander-Redens» Bernhard Pörksen sie nennt, wird das Miteinander-Reden zu einer Kunst, die wieder erlernt und gepflegt werden muss. Das gute Gespräch muss dabei empathisch sein und Menschen nicht auf Kategorien reduzieren, fordert die Autorin und Aktivistin Kübra Gümü?ay in ihrem Buch «Sprache und Sein». Barbara Bleisch trifft die beiden zu einem Gespräch.
         Bewertung: ein interessantes und wichtiges Thema, das vielleicht etwas tiefer und auch praktischer angegangen hätte werden können.



    Kontraste. Das Magazin aus Berlin.



    Kopfball. [2012]



    Krieg > Afghanistan-Krieg, [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [>2011]
     
      Krieg und Grundgesetz
      Krieg und Völkerrecht
      Kriegsbegriff
      Wikipedia: Soldaten sind Mörder

      Querverweise rund um den Krieg in der IP-GIPT:

      • Allgemeine Menschenrechte.
      • Immanuel Kant Zum ewigen Frieden. * Menschenrechte.
      • Externer Link: Arbeitsgemeinschaft  Kriegsursachenforschung (AKUF): [Entlinkt wegen Fehler 404]
      • Kriegsgeschichte: Uni-Kassel Frieden Themen Kriegsgeschichte.
      • Externer Link: Elfriede Billmann-Mahecha Forschungsparadigmen Instrumentarien psychologischer Friedensforschung. [Entlinkt wegen Fehler 404]
      • Interner Link: Psychologie des Tötens.
      • Interner Link: Genfer Konvention und Kriegsregeln.
      • Interner Link: Kriegsverbrechen.
      • Interner Link: Miltärische Sicherheitspolitik der Zukunft.
      • Interner Link: Information und Medien in Krisen und Kriegszeiten.
      • Interner Link: Dokumente zur Kriegspsychologie: Zensur des Pentagons im Golfkrieg.
      • Interner Link: Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT.
      • Überblick 3. Reich, Faschismus, Diktatoren und Tyrannen. Geschichte, Aufarbeitung, Auseinandersetzung und Abgrenzung.
      • Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT


      >  Psychotherapeutische Hilfen zur Terrorangstbekämpfung.
       



    Kriegsverbrechen. [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]
     
    "«Das habe ich getan», sagt mein Gedächtnis. «Das kann ich nicht getan haben», sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach. Friedrich Nietzsche, Werke III - Jenseits von Gut und Böse"     > Abwehrmechanismen ....



    Krimis  [2019] [2018] [2017][2016] [2015] [2014]
    • Das letzte Problem. Landkrimireihe (2019/20): Schräg-verworren, keine gute Arbeit Kehlmanns.
    • Tatort Folge 899: Großer schwarzer Vogel (BR 17.04.18): psychologisch tief und gesellschaftlich erschütternd, kriminologisch verwickelt.
    • Franken-Tatort "Ich töte niemand": einfach nur schrecklich.



    Kritisch-alternative Medien   [2019] [2018] [2017] [2016] ... " []
    Deutschland hat eine bunte Medienvielfalt - vor allem durch das Internet. Obwohl die mainstream-Medien in Grundfragen wie gleichgeschaltet wirken, sind sie es nicht. Aber viele sind "endogen", von sich und innen heraus gleichgeschaltet und verhalten sich wie schwarmintelligente Objekte. Medien gehören entprivatisiert, sonst wird das nichts mit richtiger Demokatie.


    Kultur [Google]  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]

    • 3sat.
    • arte.
    • DeliCast. (fernsehen: kultur)
    • Literatur im Foyer.
    • Spiegel Online Kultur.
    • Theaterverzeichnis.
    • Titel, Thesen, Temperamente.
    • WDR Kultur.
    • Irland – Aufbruch in eine ungewisse Zukunft

    • 3Sat 25.02.18 /srf Sternstunde Kultur / Spezial, Info aus srf:
    • 2019 Egon Schiele - Die nackte Wahrheit [3sat 27.10.2019]
    • 2019 Philipp Theisohn: Besser scheitern mit Gottfried Keller

    • Sternstunden Philosophie 3sat 07.07.19, orig. srf 12.05.19, Info:
    _
    Wozu KulturTkul  ?
    Sternstunde Philosophie 3sat 21.06.20, orig. srf  31.05.2020, Info:
    "Kunst und Kultur braucht man nicht fürs bloße Überleben. Doch was wären Mensch und Gesellschaft ohne Kultur?
        Barbara Bleisch spricht mit dem Soziologen Dirk Baecker, der Philosophin Christine Abbt und dem Co-Intendanten des Schauspielhaus Zürich Nicolas Stemann über Systemrelevanz und Menschlichkeit in Zeiten von Corona.
        Die Frage, was systemrelevant ist, begleitet die Zeit der Pandemie wie ein Hintergrundrauschen: Was brauchen Menschen zum Leben – jetzt und in Zukunft? Was soll bleiben, was kann weg? Die Kultur gerät dabei schnell einmal ins Hintertreffen.
        Künstlerisches Schaffen gilt bei manchen auch in guten Zeiten als verzichtbarer Luxus. Aber wäre ein Leben ohne Kultur langfristig lebenswert? Was ist Kultur überhaupt? Seit es den Menschen gibt, hat er sich sprachlich, künstlerisch und musisch auf seine Umwelt bezogen. Braucht man also die Auseinandersetzung mit Kunst, Musik, Theater, Literatur und Film auch als Gesellschaft, um Zusammenhänge hinterfragen und neu entwerfen zu können?
        Bewertung: Die Titelfrage wurde nicht klar beantwortet. Hängen blieb: Kultur als Reflexionsraum, Perspektivenwechsel und damit als wichtige Ergänzung und Bereicherung des persönlichen Lebens. Die Corona-Zeit ist allerdings eine gute Möglichkeit, für jeden einzelnen herauszufinden, was ihm fehlte. Da kam heraus: das kulturelle Gemeinschaftserlebnis und Nähe im öffentlichen Raum.
     



    Lebensmittel  [2018] [2017] [2016]  [2015]  ..." []
    Der ganzen Wahrheit nähern: Über Lebensmittel und Ernährung gibt es viele unzureichende, manipulierte oder Falschmeldungen. Es ist daher sehr wichtig, die alternativen Gegenmedien - natürlich kritisch - zu berücksichtigen. Um sich der ganzen Wahrheit zu näheren, muss man - im Einklang mit den persönlichen Möglichkeiten - alle relevanten Informationen berücksichtigen.



    Literatur    [2019] [2018] [2017] [2016]



    Lobbyismus   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014][2013] [2012]
     



    Manipulation   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]  > Lobbyismus, Medienkritik,



    Mediale Irritationen  [2019][2018]  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]> Lobbyismus.
    Eines der wichtigsten Instrumente der Mächtigen ist die Desinformation, Verwirrung und Irritation, denn dann wird das Bedürfnis nach Orientierung am größten - und damit die Anfälligkeit für Suggestionen.
     
    • Broschüre zum Download: VERSCHWÖRUNGSIDEOLOGIEN & FAKE NEWSERKENNEN UND WIDERLEGEN
    • Fakten gegen Fake News oder Der Kampf um die Demokratie [bpb Schriftenreihe (Bd. 10500)]




    Medien-Kritik  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]   > unabhängiger Journalismus, Politische Korrektheit.  ..." []
    Aristoteles meinte, zu viel Macht sei schädlich. Was folgte daraus für die Medieneigner? Art. 158 Bayerische Verfassung: "Eigentum verpflichtet gegenüber der Gesamtheit. Offenbarer Mißbrauch des Eigentums oder Besitzrechts genießt keinen Rechtsschutz." In den Qualitäts- und Wahrheitsmedien wird sehr manipuliert. Die wichtigsten  Kampfbegriffe  gegen die ganze Wahrheit sind "Verschwörungstheorie", "Populismus", "Fremdenfeindlichkeit", "Rassismus", xxx-phob womit inzwischen schon die bürgerliche Mitte denunziert wird, nicht nur Konservative oder Rechte. Auch wenn man z.B. den Kopp-Verlag in mancherlei Hinsicht sehr kritisch sehen muss, so bringt er doch wichtige und ergänzende Bücher heraus, z.B.:
    • Multipolar: Ein neues Online-Magazin für kritischen und unabhängigen Journalismus.
    • Teusch, Ulrich (2019) Der Krieg vor dem Krieg  Wie Propaganda über Leben und Tod entscheidet. Westend. [KenFM: https://kenfm.de/ulrich-teusch/]
    • Teusch, Ulrich (2016) Lückenpresse: Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten. Westend.
    • Ulfkotte, Udo (2013) So lügen Journalisten. Kopp.
    • Ulfkotte, Udo (2014) Gekaufte Journalisten. Kopp.
    • Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Kopp.
    • Hermann, Eva (2010) Die Wahrheit und ihr Preis. Meinung, Macht und Medien. Kopp.
    • Political Correctness.
    • Querverweis: Literatur- und Linksliste Medienkritik.
    • Meinung Macht Manipulation Journalismus auf dem Prüfstand.
    _
    Schöne neue Medienwelt - Wer hat dieMeinungsmacht?
    Richard David Precht im Gespräch mit Rezo, YouTuber, ZDF 20.09.2020
    "... Große Öffentlichkeit oder Filterblasen
    Rezo ist davon überzeugt, dass die YouTuber, die nur auf hohe Klickzahlen setzten, um schnelles Geld zu verdienen, letztendlich dafür von den Usern abgestraft würden, sobald die Glaubwürdigkeit auf der Strecke bleibe. Der Umgang mit digitalen Informationen müsse aber viel bewusster erlernt werden – von den Machern ebenso wie von den Usern. Im besten Fall könnten die beiden so verschiedenen Welten der „alten“ und „neuen“ Medien voneinander lernen und profitieren.

        Nicht YouTube, sondern die Mediathek wird das lineare Fernsehen irgendwann ablösen.
        Rezo, YouTuber

    Precht fragt dagegen, ob es überhaupt noch eine Öffentlichkeit in unserer Gesellschaft gibt, die wir alle miteinander teilen. Wie soll es noch Zusammenhalt geben, wenn jeder sich nur noch in seiner gefilterten Meinungsblase aufhält? Habe man früher mit Zweifeln und Unklarheit noch umgehen können, so herrsche heute das Diktat, zu allem eine feste Meinung haben zu müssen. Öffentlich-rechtliche Medien haben bisher versucht, Informationen für eine gemeinsame Öffentlichkeit zu bündeln - ähnlich wie in der Polis der Antike, so Precht. Im Netz aber wähle jeder nur noch jene Quellen aus, welche der eigenen Meinung schmeicheln. Ein echter Diskurs scheint gar nicht mehr gewollt zu sein.  ..."

    KenFM im Gespräch mit: Ulrich Teusch („Der Krieg vor dem Krieg“)
    "Im Zweifel für den Krieg. Die deutsche Mainstream-Presse sowie die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten sind auf Krawall gebürstet. Das wissen wir nicht erst seit dem 11. September 2001 oder seit der Ukraine-Berichterstattung. Schon lange ist jedem aufmerksamen Leser und Hörer klar, dass hier etwas ganz und gar nicht klar ist: der gemeinsame Nenner „Frieden“ fehlt völlig. Der Abstand zwischen dem, was die Menschen vom Journalismus erwarten und was sie am Ende in den Mainstream-Medien serviert bekommen, wächst. Unmut macht sich breit. Objektive Berichterstattung? Fehlanzeige. Fehler und Feindbilder? Allgegenwärtig.
        Kein klar denkender Mensch will Krieg. Doch die Mainstream-Medien, vom herrschenden System abhängig und ihm dienend, können gar nicht anders, als dieses von Krieg lebende System zu erhalten. Eine Diskrepanz, die im besten Falle enttäuscht.
        Im schlimmsten Fall aber nimmt Otto Normal die vorgefertigte Meinung als bare Münze hin und lässt sich „an die Front schreiben“ oder „die da oben“ in ihrer Machtbesessenheit gewähren. Weil man ja eh nichts machen kann? Doch, kann man!
        Hat man die Tricks, die Ziele und die Muster nämlich einmal durchschaut, bleibt nur noch ein letzter – zugegeben – schwerer Schritt: selber denken. Dann fällt es aber leicht, politische Nachrichten, zum Besten gegeben von Tagesschau, Talkshows und der guten alten Tageszeitung, als Halbwahrheiten, Täuschungen und Propaganda zu enttarnen.
        Und dann ist da noch das „Problem“ mit der Wahrheit. Am Beispiel von Julian Assange sehen wir dieser Tage allzu deutlich, was es für Konsequenzen haben kann, spricht man das aus, was nicht gesagt werden darf. Assanges Verhaftung ist nichts anderes als ein Exempel, eine Warnung an die freie Presse. Macht man nämlich den echten Krieg, den uns das System als harmlose Spielerei (Bundeswehr-Werbung) oder als „notwendiges Übel“ (Die Grünen) verkauft, in all seiner Grausamkeit sichtbar, so landet man schnell im Hochsicherheitstrakt.
    Im Gespräch mit Ulrich Teusch erleben wir einen teils zornigen, teils hoffnungsvollen Politologen und Medien-Experten, der nicht aufgegeben hat zu analysieren. Teusch ist jemand, der (noch) für die öffentlich-rechtlichen Medien arbeitet, in seinen Büchern aber schon lange Tacheles spricht und Kritik an seiner Branche übt.
        Nach über 100 Minuten wird klar, welche Abneigung in ihm gegen die bewusste Verbreitung von vorgefertigten Meinungen brodelt und wie man sich einer solchen Beeinflussung entziehen kann.
        Zum Beispiel: mit einem Buch, mit gesundem Menschenverstand und bald auch mit einem weiteren, unabhängigen Online-Magazin: https://www.startnext.com/multipolar"



    Medien-Magnaten >  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] 2014,2013, 2012, 2011, 2010.> Lobbyismus.



    Medien-Recht   [2019][2018] [2017] [2016]



    Medien-Sprache  > Medien, Medien im Krieg, Kommunikation, Verstehen, Sprachkritik, Begriffsanalysen, Psychologie des Tötens, Ethik, Befindlichkeit und Mut des Heckenschützen im Krieg.

    Toetung statt Ermordung heißt die Devise der Qualitäts- und Wahrheitsmedien
    In den Qualitäts- und Wahrheitsmedien wird berichtet, dass General Soleimani getötet wurde. Aber er wurde nicht getötet, sondern ermordet. Denn seine Tötung zeigt wenigstens zwei Mordmerkmale (Heimtücke, Gemeingefährlichkeit und der sonstige niedrige Beweggrund Rache  > § 211 StGB). Die euphemistisch sprachliche Verbrämung politischer Morde gehört offenbar zum Propagandakonzept der Qualitäts- und Wahrheitsmedien. So wenig ich die Ayatollahs und Gottesstaatsvertreter leiden kann (> auserwählte Soziopathen) und so sehr ich ihren Terror und ihre Verbrechen verabscheue, so wenig kann die euphemistsichen Lügen der Qualitäts- und Wahrheitsmedien leiden. Mord ist Mord und nicht "nur" Tötung.
     

    • "Amerikas Drohnenkrieger Im Dokumentarfilm kommen Menschen zu Wort, die das Schweigen über eine der umstrittensten militärischen Maßnahmen brechen. Sie sprechen über den weitgehend geheimen Drohnenkrieg der USA. ..." [3sat 26.02.2020]
    • BILD 07.01.20: "Nach Tötung von Terror-General Soleimani"
    • Faz 05.01.20 : "Nach der Tötung Qassem Soleimanis ist eine internationale Debatte über die rechtliche Zulässigkeit des Angriffes entbrannt. "
    • FR 15.01.20: "Donald Trump über den getöteten General Ghassem Soleimani"
    • MDR aktuelol 15.01.20: "Soleimani-Tötung - Welche Rolle spielte Air Base Ramstein?"
    • Nordbayern.de 03.01.20: "Tötung von iranischem General"
    • ntv 07.01.20: "Nach Tötung Soleimanis"
    • Redaktionsnetzwerk Deutschland (03.01.2020)
    • Report München (14.01.2020): "Die Tötungdes iranischen Generals Qasem Soleimani"
    • Spiegel 04.01.20: "Tötung von General Soleimani "
    • SZ 04.01.20: "Die Tötung des iranischen Generals Soleimani durch die USA wird den Nahen Osten verändern."
    • Tagesschau 14.01.2020: "US-Präsident Trump verteidigt die Tötung Soleimanis mit bevorstehenden Angriffen des iranischen Generals. Doch es gibt erhebliche Bedenken, ob die Aktion völkerrechtskonform war. Auch ein Bundestags-Gutachten hat Zweifel."
    • Tagesschau 8.1.20: " Er war durch einen gezielten US-Drohnenangriff getötetworden. "
    • Tagesspiegel 14.01.20: "Trump gab Zustimmung für Tötung Soleimanis schon im Sommer"
    • taz um den 07.01.20: "Was hat den Ausschlag gegeben, ihn gerade jetzt per Drohnenangriff zu töten?"
    • Verfassungsblog 05.01.20: "Die Tötung des hochrangigen iranischen Generals Qassem Soleimani hält die Welt in Atem."
    • Wikipedia Abruf 15.01.20: "Qasem Soleimani wurde bei einem gezielten Raketenangriff am 3. Januar 2020 am Flughafen Bagdad getötet."
    • Welt 05.01.20: "Nach Tötung von Soleimani"
    • ZDF 4.1.20: "Der Plan, den iranischen General Soleimani zu töten, ..."
      Lichtblicke:
       
      heise/telepolis 03.01.20: Eskalation: USA ermorden mit gezielter Tötung General Soleimani.
    _


    Medizin   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]
    Eckart von Hirschhausen: Die wundersame Macht der Gedanken.



    Monitor  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015]
    • Monitor und die Flüchtlingspolitik. Analyse der Sendung "Kommunen kaum überfordert?"
    • 7000 Abgastote, also legal Vergaste durch die Autoindustrie




    Nachdenkseiten.  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]  [2013] [2012]  [2011]



    Nazi-Aufarbeitung [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [2011]



    Menschenrechte

    Sternstunde Philosophie, 3sat 16.08.20, orig srf 02.02.20.
    "Lydia Cacho: Im Kampf gegen Mexikos Kartelle - der Männergewalt
    Lydia Cacho gilt als eine der mutigsten Journalistinnen und Menschenrechtsaktivistinnen Mexikos. Unbeirrt kämpft sie gegen den globalen Kinder- und Sklavenhandel.
    Mit ihren Undercover-Recherchen über ein weltweites kriminelles Netz von Pädophilen und Menschenhändlern wurde sie selbst zur Zielscheibe der mexikanischen Mafia und Drogenkartelle. Was treibt sie an?
    Sie hat ihren Reisepass immer dabei, ist jederzeit bereit, innerhalb kürzester Zeit zu fliehen: Vor 20 Jahren gründete die 56-Jährige im mexikanischen Cancún ein Heim für misshandelte und sexuell ausgebeutete Mädchen und Frauen.
    2003 erzählte ihr eines der Opfer, sie sei von einem libanesischen Unternehmer missbraucht worden. Die Journalistin begann zu recherchieren und deckte einen Pädophilenring auf, an dem auch mehrere Politiker und Topbeamte beteiligt waren. An ihren Festen vergewaltigten diese Männer Mädchen und Jungen zwischen sechs und 13 Jahren.
    Seit der Publikation dieser Recherchen lebt Lydia Cacho mit Anschlägen und ständigen Morddrohungen. Und macht unbeirrt weiter, obwohl sie selbst entführt und gefoltert wurde. In einem Land, in dem mehr als 100 Morde pro Tag geschehen.
    Wie erklärt sich Lydia Cacho diese Gewalt gegen Frauen und Kinder? Was hat die tief vom Machismo geprägte Kultur der Drogen- und Menschenhandel-Kartelle damit zu tun? Und wo sieht sie als Feministin einen neuen Schub der Bewusstwerdung? Wolfram Eilenberger fragt nach."
        Bewertung:



    Nuernberger Nachrichten [2019] [2018] [2017] [2016] [2015]
    Die Metropolregion Nürnberg wird von der Nürnberger Nachrichten Gruppe medial beherrscht. Wie alle Qualitäts- und Wahrheitsmedien pflegt auch die NN-Gruppe eine bestimmte Propaganda, hofiert die einen, unterdrückt oder manipuliert andere Themen. So ist man z.B. streng für Wachstum, Staatsverschuldung (> Nürnberger Presse) und grenzenlose Flüchtlingsaufnahme. Die großen Verdienste der Arbeit von Michael Kasperowitsch im Fall Mollath sind inzwischen verpufft. Das bayerische Maßregelvollzugsgesetz (BayMRVG) wurde gar nicht zur Kenntnis genommen oder kritisch begleitet. Gleiches scheint sich nun mit der Reform des § 63 StGB zu wiederholen. Und zum Betreuungsrecht wurde erst kürzlich die offizielle Falschmeldung von Politik und Justiz verbreitet.
    • Unterdrückte oder ignorierte Leserbriefe.
    • Corona Fake news der Nürnberger Nachrichten 04.7.20, S. 2 durch Damerow mit der Falschmeldung dass Deutschland im Vergleich zu allen Nachbarstatten "signfikant" niedrigere Toteszahlen habe. Tatsache: Rang 5 von 10. Bei den Neuinfektionen Rang 9 von 10.




    Oeffentlich-rechtliches Fernsehen. [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011,2010. ..." []

    Corona-Berichterstattung
    Tagesschau, Tagesthemen, Heute, Heute-Express entpuppen sich weitgehend als Propgandasender der Regierung und der Scharfmacher um das RKI, Wieler, Drosten, Lauterbach und Co. Die Berichterstattung ist weder ausgewogen noch kritisch. Selbst offensichtliche Falschmeldungen des RKI-Chefs zu den Inzidenzen werden weder erkannt noch kritisch kommentiert. Es ist wie in der Flüchtlingskrise.


    Organhandel / Transplantationskandale
     
    • Organspende-Skandal: "Alles über die Fehltritte in der Transplantationsmedizin..." [SZ 28.06.2017]
    • Spiegel Thema: Organspendenskandal [Sammlung zum Thema]
    • Spiegel:  "Transplantationsskandal Auch in Jena und Leipzig wurde manipuliert. Die Kontrolleure sprechen von systematischem Fehlverhalten: Ärzte an mehreren deutschen Kliniken haben laut einem Prüfbericht Daten beeinflusst, damit ihre Patienten größere Chancen auf eine Spenderlunge haben.  [Spiegel 07.12.2016]
    • Spiegel: Organspendeskandal an Uniklinik Eppendorf. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Hamburger Uniklinik: Patientendaten sollen verändert worden sein, um schneller an Spenderlungen zu gelangen. Laut NDR geht es um 14 Fälle.  [Spiegel 15.11.2016]
    • Spiegel: " Herztransplantationen An fünf Kliniken wurde manipuliert Detaillierter Bericht über Kungeleien: Zwischen 2010 und 2012 hat es bei der Vergabe von Spenderherzen an fünf deutschen Kliniken Manipulationen gegeben - darunter auch in Jena und Köln. ..." [Spiegel 26.11.2015]
    • "Transplantationsskandal Oberarzt aus München angeklagt. Er soll Blutwerte von drei Patienten manipuliert haben, um ihnen eine schnellere Transplantation zu ermöglichen: Dafür ist ein ehemaliger Arzt aus München nun angeklagt worden. Ihm könnten bis zu zehn Jahre Haft drohen. ... [Spiegel 04.03.2015]
    • arte: Schwarzmarkt Organhandel Dienstag, 21.01 um 20:15 Uhr (82 Min.)
    • "Nach Transplantationsskandalen Ärzte verlieren Vertrauen in Organspende

    • Die Transplantationsskandale haben auch die Meinung von Ärzten und Pflegepersonal negativ beeinflusst: Nach Informationen des SPIEGEL würden sich nicht mal zwei Drittel von ihnen im Notfall selbst eine Transplantation wünschen. ... [Spiegel 26.05.2014]
    • "Transplantationen Prüfer decken Manipulationen am Berliner Herzzentrum auf Das Deutsche Herzzentrum Berlin hat laut einem Prüfbericht in 14 Fällen bei Transplantationen manipuliert. Krankheitsbilder wurden falsch beschrieben und die Dosis von Medikamenten wurde zu hoch angegeben, um schneller an Spenderorgane zu kommen. ...[Spiegel 30.09.2014]
    • "Transplantations-Prüfbericht Das Organversagen Zu langsam, mit zu wenigen Befugnissen ausgestattet, nicht weit genug in die Vergangenheit reichend: Die Untersuchung der Unregelmäßigkeiten bei Lebertransplantationen geht nicht tief genug. ..." [Spiegel 04.09.2013]
    • "Prüfbericht der Ärztekammer Schwere Verstöße bei Organvergabe auch in Münster Regensburg, Göttingen, München und Leipzig - vier Transplantationszentren standen im Verdacht, bei der Vergabe von Lebern manipuliert zu haben. Nach Prüfung aller 24 Zentren steht jetzt fest: In Regensburg gab es 2010 und 2011 doch keine Auffälligkeiten, dafür aber schwere Regelverstöße in Münster. ..." [Spiegel 04.09.2013]
    • Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Organhandel#Dokumentarfilme.

    •  



    Papst Franziskus [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]    ..." []



    Panorama  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012][2011]   ..." []
    • Kritik der Ausstrahlung zum Ansbacher Terroristen (2016)


    Philosophie  >  [2019,ÜB] [2018,ÜB]  [2017,ÜB] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011,2010.
    _
    Sternstunde Philosophie srf/3sat

    Sternstunde Philosophie, 3sat 29.08.21, orig srf 21.02.2021.
    Die Grenzen des Wissens
    "Ich weiß, dass ich nichts weiß", lautet der wohl berühmteste Satz der Philosophiegeschichte. Sokrates mahnte zur Demut: Unser Erkenntnisvermögen ist begrenzt.
    Doch unser Wissen nimmt jährlich zu. Könnte es also sein, dass wir dereinst alles wissen? Oder hat unser Wissenshorizont Grenzen? Barbara Bleisch unternimmt mit Claus Beisbart eine Reise an die Grenzen unseres Wissenshorizonts und fragt nach dem Wert des Wissens.
    Welche Geheimnisse die Weiten des Alls bergen und was die Welt im Innersten zusammenhält: Kaum etwas hält uns mehr in Atem als die Suche nach neuem Wissen. Und doch stoßen wir dabei immer wieder an Grenzen. Es sei gut, diese Grenzen zu kennen, sagt Wissenschaftsphilosoph Claus Beisbart. Denn was wir nicht wissen könnten, darüber lohne es sich auch nicht zu streiten. Doch werden die erbittertsten Kämpfe nicht viel mehr über Glaubens- als über Wissensfragen geführt? Und warum haftet dem Skeptizismus gegenwärtig etwas Problematisches an, wo doch Sokrates uns zur Skepsis ermahnte?
        Bewertung:

    Sternstunde Philosophie, 3sat 27.07.21, orig srf 08.08..2021.
    Identitätspolitik – Wer darf an wessen Stelle sprechen?
    Bei der Frage, wer in der Politik, den Führungsetagen und im Film repräsentiert wird und wer nicht, geht es auch darum, wer über unsere Identität entscheidet.
    Wen wir meinen, wenn wir heute "wir" sagen, ist nicht mehr so klar. Barbara Bleisch diskutiert mit Mithu Sanyal, Autorin des Romans "Identitti", über die Frage nach Herkunft und Identität, über postkoloniales Denken und über die Blindheit gegenüber Privilegien.
    Der erste Roman der Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Mithu Sanyal ist ein Ereignis: "Identitti" hat Eingang gefunden in alle wichtigen deutschsprachigen Feuilletons. Das Buch stellt die Frage unserer Zeit, wer nämlich Deutungshoheit hat über die eigene Identität. Diese wurde immer auch geprägt durch Fremdzuschreibungen: Klassismus, Rassismus und Sexismus legen Personen auf ihr Anderssein fest und werten dieses zugleich ab.
    Konzepte wie Transgender oder Nonbinarität zeigen jedoch, dass Identität nicht nur etwas Fluides ist, sondern Selbstzuschreibungen selbstredend eine Rolle spielen. Gilt dies auch für "Rasse", ist es also möglich "transrace" zu sein? Und wenn wir wählen können, wer wir sind, warum diskutieren wir dann, wer für wen sprechen darf, etwa auf der Bühne?
        Bewertung: Ein interessanter Gast und ein hochinteressantes Thema. Identitätsprolitik wird trefflich einfach erklärt: wer darf an wessen Stelle sprechen? Und noch genauer: "Das Buch stellt die Frage unserer Zeit, wer nämlich Deutungshoheit hat über die eigene Identität. Diese wurde immer auch geprägt durch Fremdzuschreibungen: Klassismus, Rassismus und Sexismus legen Personen auf ihr Anderssein fest und werten dieses zugleich ab."
        Literatur:  Appiah, Kwame Anthony (2020) Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit. München: Hanser.
        Querverweise: Selbstbild, Ich-Konzepte, Identität, Dimension Identität, Probleme Identitätsbegriff,

    Sternstunde Philosophie, 3sat 18.07.21, orig srf 07.03..2021.
    Rafaela Hillerbrand - Ethik des Risikos
    Vor zehn Jahren ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Wie sollen wir heute mit Risiken umgehen? Bei der Energieversorgung, beim Impfen, bei der Digitalisierung?
    Was sagt die Philosophie zum Umgang mit Unsicherheit? Wie sollen wir handeln, wenn wir die Folgen nicht kennen? Wie können wir Risiken einschätzen? Darüber spricht Yves Bossart mit der promovierten Physikerin und Philosophin Rafaela Hillerbrand.
    Rafaela Hillerbrand ist Professorin für Wissenschaftsphilosophie und Technikethik am weltweit führenden Institut für Technikfolgenabschätzung in Karlsruhe.
    Fukushima hat vor zehn Jahren die Welt erschüttert. Die Kernkraftwerke aber sind nicht verschwunden. Denn auch alternative Energiequellen haben ihre Tücken. Wie also müsste eine Ethik der Energiewende aussehen?
        Bewertung: Wichtiges und interessantes Thema.
     

    Sternstunde Philosophie, 3sat 18.07.21, orig srf 20.06.2021.
    Precht über Pflicht - Philosoph: «Aus asozialen Egoisten entsteht keine Demokratie»
    Ohne Pflicht kein Recht, sagt der deutsche Denker Richard David Precht. Und schlägt zwei Jahre «Bürgerdienst» für alle vor.
    Die Pflicht hat keinen guten Ruf: Sie klingt nach Müllsortieren und Abwasch. Doch wir sind darauf angewiesen, dass Menschen ihre Pflicht tun – in privaten Beziehungen wie innerhalb des Staates.
    Richard David Precht redet uns deshalb ins Gewissen. Barbara Bleisch diskutiert mit dem deutschen Starintellektuellen unter anderem darüber, ob Pflichtbewusstsein tatsächlich die Tugend der Stunde ist.
    Dass der moderne Fürsorge- und Vorsorgestaat Pflichten gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern hat, ist im allgemeinen Bewusstsein tief verankert. Dass die Bürgerinnen und Bürger dem Staat und der Gemeinschaft umgekehrt auch verpflichtet sind, wird gern ausgeblendet.
    Der Philosoph Richard David Precht kritisiert in seinem neuesten Buch "Von der Pflicht. Eine Betrachtung" diese einseitige Sichtweise: Die Bürger verstünden sich heute primär als Kundinnen und sähen den Staat als Dienstleister, der ihnen Sicherheit garantieren, die Altersvorsorge organisieren und das Gesundheitssystem am Laufen halten soll.
    Eine Gemeinschaft kommt aber nicht aus ohne Bereitschaft zur Solidarität. Und ein Rechtsstaat ist auf Bürgerinnen und Bürger angewiesen, die sich an Regeln halten. Was in der Pandemie bereits für Reibung sorgte, wird mit Blick auf Klimawandel und Digitalisierung erst recht herausforderungsreich.
        Bewertung: Wie meist interessant. Es fehlte ein wenig, Entwicklung, Sozialisation der Tugenden und des Pflichtbewusstseins. Allerdings ist Prechts Ansatz, man verändert Bewusstsein durch Tun - hier Pflichtjahre - überzeugend.

    Sternstunde Philosophie, 3sat 16.05.21, orig srf 06.12.2020.
    "Markus Gabriel – Für einen neuen Existenzialismus!
    Mit einer radikal neuen Philosophie will Markus Gabriel unsere Gegenwart von ihren größten Irrtümern heilen. Gabriel zählt zu den originellsten und mutigsten Denkern der Gegenwart.
    Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger erklärt der Bonner Philosoph, worin moralischer Fortschritt wirklich besteht, weshalb die Rede vom "postfaktischen Zeitalter" Unsinn ist und warum Fiktionen mindestens so real und rettend sind wie wissenschaftliche Tatsachen.
    Im Zentrum seines "Neoexistenzialismus" steht der Mensch als ein Wesen, das ständig in Gefahr steht, den wahren Schein mit dem falschen Sein zu verwechseln. Ausgehend von der ältesten Frage der Philosophie – der nach dem Unterschied zwischen Sein und Schein – fordert Markus Gabriel eine radikale Neubeschreibung unseres Daseins und seiner leitenden Werte. Denn erst wenn der Mensch seine Stellung im Kosmos richtig versteht, öffnet sich ein Weg zur Bewältigung heutiger Sinnkrisen – seien diese politischer, ökologischer, moralischer oder existenzieller Art."
        Bewertung: Sehr interessant und ungewöhnlich klar für einen Philosophen. Ich habe mir daher sein Buch "Fiktionen" bestellt. Das große Rätsel der Philosophie, weshalb sie nicht wie andere Wissenschaften aufeinander aufbaut und es damit auch zu Erkenntnisgewinnfortschritten kommt, wurde nicht angesprochen und daher natürlich auch kein Lösungsvorschlag unterbreitet. Das wäre vielleicht mal ein wichtiges Thema für einen philosophischen Stammtisch.
        Literatur bei Wikipedia.

    Federica Gregoratto – Nur die Liebe befreit uns!
    Sternstunde Philosophie, 3sat 28.03.21, orig srf ....
    "Liebe vermehrt sich, wenn man sie teilt: Das behaupten Menschen, die mehrere Liebesbeziehungen gleichzeitig haben. Aber stimmt das? Wie frei kann und soll die Liebe sein?
    Und wann macht sie uns blind? Yves Bossart spricht mit der Philosophin Federica Gregoratto über die befreiende Kraft der Liebe. Federica Gregoratto arbeitet an der Universität St. Gallen und schreibt ihre Habilitationsschrift zum Thema Liebe.
    Die Liebe löst das Grundproblem der menschlichen Existenz, denn sie befreit uns von der Einsamkeit. Das behauptete der Psychoanalytiker Erich Fromm in seinem Buch "Die Kunst des Liebens". Stimmt das? Und wenn ja, wie können wir verhindern, dass die Beziehung zum Gefängnis wird?
    Die Philosophin Federica Gregoratto meint, wahre Liebe sei ein Prozess der Emanzipation und der Transformation. Liebe könne uns befreien: von sozialen Zwängen ebenso wie von falschen Selbstbildern. Wann aber macht uns Liebe blind? Und wie verändern Dating-Apps, #MeToo und die Pornoindustrie unser Liebesleben?"
        Bewertung: Ein interessantes Thema und eine interessante Philosophin, aber schwer verständlich.
    Querverweise:

    • Über Liebe - Materialien zu Partnerschaftsproblemen.
    • Liebes- und Partnerschaftskonzept aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologie und Psychotherapie. 1) Verliebtheit und Liebe. 2) Zusammen Passen. Lieben allein genuegt nicht, es muss auch passen.
    • Liebes-Test. Wie kann ich feststellen, ob und wie sehr ich liebe oder geliebt werde? Ein Leitfaden mit 5*4=20 Fragen.
    • Liebeskummer. 5 Hauptarten aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologie und Psychotherapie.
    • Überblick: Zwischenmenschliche Beziehungen, Liebe, Sex, Sexuelle Abweichungen und Störungen, Mißbrauch, Psychopathologie, Sex- und Beziehungs- Kriminalität, Psychotraumatologie und Viktimologie.
    _
    Robert Habeck und sein Prinzip Verantwortung
    Sternstunde Philosophie, 3sat 21.03.21, orig srf ....
    "Der Philosoph Robert Habeck, Co-Parteivorsitzender der Grünen, ist ein Shootingstar der deutschen Politik und wird regelmäßig als künftiger Kanzler gehandelt.
    Barbara Bleisch spricht mit Robert Habeck über unsere Verantwortung gegenüber der Erde und über das Verhältnis von Politik und Moral. Sie fühlt dem studierten Philosophen auf den Zahn und stellt sein eigenes "Prinzip Verantwortung" auf den Prüfstand.
    Schon vor 40 Jahren warnte der Philosoph Hans Jonas in seinem Buch "Das Prinzip Verantwortung" vor den Folgen einer technologiegetriebenen Ausbeutung der Erde. Seine Forderung, unser Handeln müsse verträglich bleiben mit dem Fortbestehen "echten menschlichen Lebens auf Erden", ist aktueller denn je.
    Robert Habeck, Co-Parteivorsitzender der Grünen in Deutschland, hat zur Neuauflage des Klassikers ein packendes Nachwort geschrieben: Zwar teilt er Jonas' Verständnis einer zukunftsgerichteten Verantwortung, die das Wohl kommender Generationen einschließt. Er grenzt sich jedoch dezidiert ab von einer Vereinnahmung der Politik durch eine moralische Idee. Der Rettung des Planeten darf nicht die Demokratie geopfert werden, so Habeck. Doch ist die grüne Politik damit konsequent genug – auch für die Klimajugend? Und welchen Platz hat die Philosophie in der Politik?"
        Bewertung: Beeindruckend. Obwohl ich den Grünen seit sie in der Friedenspolitik umgefallen sind und Kretschmann in der Klimafrage und Dieselfrage so hemmunglos opportunistisch versagt misstrauisch gegenüber stehe hat mich Habeck sehr beeindruckt. Er ragt weit über das was die CDU/CSU/SPD an Kanzlerpsönlichkeiten zu bieten haben hinaus.
     

    Themen-2020

      Frank Urbaniok: Achtung Mensch! Vom Versagen - der Vernunft
          Sternstunde Philosophie, 3sat 27.09.20, orig srf 15.03.20.
      Hegel – Der Philosoph des Widerspruchs
          Sternstunde Philosophie, 3sat 28.06.20, orig srf 07.06.20.
      Logisch denken - ein Crashkurs mit Christoph Pfisterer
          Sternstunde Philosophie, 3sat 10.05.20, orig srf 19,04.20.
     _
    Themen 2019:
      Armin Nassehi: Digitalisierung verstehen!
          Sternstunde Philosophie, 3sat 13.10.19, orig srf 01.09.19.
      Sternstunde der Nacht: Im Rausch
          Sternstunde Philosophie, 3sat 06.10.19, orig srf 25.08.19 (Zusammenschnitt vom 4.5.19)
      Kinder – ein Ego-Projekt?
          Sternstunde Philosophie, 3sat 02.09.19, orig srf 02.06.2019
      Chinesische Philosophie - oder die Kunst, das Nichts - zu denken
          Sternstunde Philosophie, 3sat 30.6.19, orig srf 28.04.2019
      Europa – Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft?
          Sternstunde Philosophie, 3sat 23.6.19, orig srf 19.05.2019, 11:00 Uhr
      Ernst Fehr: Lässt sich der Egoismus austricksen?
          Sternstunde Philosophie 3sat 16.06.19, orig. srf  14.04.2019, Info:
      Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt
          Sternstunde Philosophie 3sat 09.06.19, orig. srf  07.04.2019, Info:
      Sheila Heti: Ich will keine Kinder
      Sternstunde Philosophie 3sat 19.05.19, orig. srf  30.03.2019, Info:
      Daten statt Worte  - Politik in Zeiten der Digitalisierung.
      Sternstunde Philosophie 3sat 11.05.19, orig. srf 24.03.2019, Info:
      Warum endet die Liebe, Eva Illouz?
      Sternstunde Philosophie 3sat 05.05.19, orig. srf  17.03.2019, Info:
      Martin Saar: Was die Macht mit uns macht
      Sternstunde Philosophie 3sat 26.04.19, orig. srf  10.03.2019, Info:
      Rätsel Orgasmus – Über den Höhepunkt unseres Daseins
      Sternstunde Philosophie 3sat 14.04.19, orig. srf  03.03.2019, Info:
      Dietrich Grönemeyer: Wer heilt, hat Recht
      Sternstunde Philosophie 3sat 24.03.19, orig. srf  24.02.2019, Info:
      Édouard Louis: Was ist Gewalt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 17.03.19, orig. srf  17.02.2019, Info:
      Der Philosophische Stammtisch: Ist die Zukunft konservativ?
      Sternstunden Philosophie 3sat 03.03.19, orig. srf  10.02.2019, Info:
      Laura Liswood: Frauen an die Macht!
      Sternstunden Philosophie 3sat 17.02.19, orig. srf  03.02.2019, Info:
      Das Unerwartete erwarten - vom klugen Umgang mit dem Zufall
      Sternstunden Philosophie 3sat 10.02.19, orig. srf  27.01.2019, Info:
      Roya Mahboob: Eine IT-Unternehmerin bietet den Taliban die Stirn
      Sternstunden Philosophie 3sat 20.01.19, orig. srf  02.02.2019, Info:
      Kehlmann: Hält uns die Welt zum Narren?
      Sternstunden Philosophie 3sat 20.01.19. Die Sendung wurde erst vor ca. einem halben Jahr gebracht: Sternstunden Philosophie 3sat 12.08.18, orig. srf  01.07.2018. Vermutlich ein Wiederholungsfehler. Aber man Kehlmann auch zwei Mal mit Gewinn sehen.
      Tatort Genom: Vom Neandertaler zum Übermenschen?
      Sternstunden Philosophie 3sat 13.01.19, orig. srf  16.12.2018, Info:
      Francis Fukuyama: Politik als Kampf um Anerkennung
      Sternstunden Philosophie 3sat 06.01.19, orig. srf 09.12.2018, Info:


    Sternstunden 2018

      Richard Sennett: Und wo bleibt der Mensch?
      Sternstunden Philosophie 3sat 16.12.18, orig. srf  25.11.2018, Info:
      Steven Pinker: Sorge Dich nicht, vertrau der Statistik!
      Sternstunden Philosophie 3sat 02.12.18, orig. srf  18.11.2018, Info:
      Jacques Herzog: Die Macht der Architektur
      Sternstunden Philosophie 3sat 25.11.18, orig. srf  11.11.2018, Info:
      Der "Philosophische Stammtisch": Soll man Sex kaufen dürfen?
      Sternstunden Philosophie 3sat 18.11.18, orig. srf 04.11.2018, Info:
      Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab?
      Sternstunden Philosophie 3sat 11.11.18, orig. srf  21.10.2018, Info:
      Verena Kast und Wilhelm Schmid: Trauern - wie geht das?
      Sternstunden Philosophie 3sat 04.11.18, orig. srf  14.10.2018, Info:
      Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt
      Sternstunden Philosophie 3sat 21.10.18, orig. srf  7.10.2018, Info:
      Im Sog des Boesen
      Sternstunden Philosophie 3sat 14.10.18, orig. srf  30.09.2018, Info:
      Der "Philosophische Stammtisch": Schöne neue digitale Welt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 07.10.18, orig. srf  16.09.2018, Info:
      Hannah Arendt: Warum wir miteinander streiten müssen
      Sternstunden Philosophie 3sat 30.09.18, orig. srf  09.09.2018, Info:
      Florian Werner lässt sich gehen. Zur Philosophie des Wanderns
      Sternstunden Philosophie 3sat 23.09.18, orig. srf  02.09.2018, Info:
      Daniel Kehlmann: Hält uns die Welt zum Narren?
      Sternstunden Philosophie 3sat 12.08.18, orig. srf  01.07.2018, Info:
      John Searle: Der Sinn des Bewusstseins
      Sternstunden Philosophie 3sat 08.07.18, orig. srf  03.06.2018, Info:
      Maja Lunde: Haben wir die Erde nur von unseren Kindern geborgt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 01.07.18, orig. srf  20.05.2018, Info:
      Der Philosophische Stammtisch: MeToo
      Sternstunden Philosophie 3sat 09.06.18, orig. srf  23.05.2018, Info:
      Adorno, Marcuse und Co. - Die Vordenker der 68er-Bewegung > Revolten.
      Sternstunden Philosophie 3sat 27.05.18, orig. srf  29.04.2018, Info:
      Alle meditieren. Wer verändert die Welt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 13.05.18, orig. srf  22.04.2018, Info:
      Hat der Wahnsinn einen Sinn? Philosophie trifft Psychiatrie
      Sternstunden Philosophie 3sat 06.05.18, orig. srf  25.03.2018, Info:
      Peter Stamm: Lebe ich oder werde ich gelebt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 29.4.18, orig. srf   18. 3. 2018, Info:
      Der Philosophische Stammtisch: Das Ende der vierten Gewalt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 22.04.18, original srf  08.04.18 mit der Information:
      Rolf Dobelli: Mit klarem Kopf ins Glück?
      Sternstunden Philosophie 3sat 08.04.18, original srf  04.03.18 mit der Information:
      "Daniel Dennett: Geist, Gott und andere Illusionen
      Sternstunden Philosophie 3sat 18.03.18, original srf  18.02.18 mit der Information:
      Ijoma Mangold: Was hat meine Herkunft mit mir zu tun?
      Sternstunden Philosophie 3sat 11.03.18, original srf  04.02.18 mit der Information:
      Sternstunde Philosophie: Philipp Hübl: Macht und Magie der Sprache
      Sternstunden Philosophie 3sat 11.02.18, original srf  07.01.18 mit der Information:
      Reinhold Messner - der Grenzgänger
      Sternstunden Philosophie 3sat 21.01.18, original srf 03.12.17 mit der Information:
      Aufhoeren! Carolin Emcke über das, was wir uns abgewöhnen sollten
      Sternstunden Philosophie 3sat 14.01.18, original srf 24.12.17 mit der Information:
    Sternstunden 2017:
       
      • Gibt es die eine Wahrheit? – Lorraine Daston und Ilija Trojanow
      • "Der Philosophische Stammtisch: Dürfen wir noch fliegen?
      • Mit Methode die Armut besiegen
      • Arundhati Roy: Indiens Kämpferin für die Unterdrückten
      • Vertrauen in einer komplexen und verwirrenden Welt
      • Fake news, Filterblasen, Shitstorms.
      • Ahmad Milad Karimi: Der Islam - die Religion der Schönheit?
      • Epistokratie - Gegen Demokratie
      • Ágnes Heller  Jahrhundertzeugin und Kämpferin für die Freiheit
      • Jonas Lüscher: Kommt alles gut?
      • Cyborg - Yuval Harari: Ein Historiker erzählt die Geschichte von morgen
      • Verschwörungstheorien
      • "Freiheit, Toleranz & Co. – Wozu brauchen wir Werte?
      • "Auf philosophischer Space-Odyssee mit Professor Moore - Sternstunde Philosophie
      • Bilder als Waffen
      • Syrien in SRF/3sat
      • Gert Scobel: Weisheit – braucht man das heute noch?
      • Wem gehören die Tiere? - Richard David Precht
      • Wie dürfen wir Kinder machen? Der philosophische Stammtisch
      • Lisa Herzog: Was ist schlecht an Ungleichheit?
      • Navid Kermani: Was uns tröstet




    Phönix (Doku-Sender ARD/ZDF)   [2018]  [2017] [2016] [2015]     ..." []



    Planet Wissen. ..." []



    Plusminus



    Politik     [2019] [2018] [2017]
    • Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam.


    Precht und Welzer über Zukunft, Veränderung und Utopien
    Ist Konservativ die Zukunft?
    Precht ZDF 05.07.2020, 23.40
    Katajun Amirpur: Iran verstehen
        Sternstunde Philosophie, 3sat 05.07.20, orig srf 23.02.20, Info:

    Themen-2019:

      Anne Applebaum: Von Stalin zu Putin – das Erbe des - Totalitarismus
          Sternstunde Philosophie, 3sat 11.08.19, orig srf 05.05..2019, Info:
      Der Kalte Frieden - Russland und der Westen
          Richard David Precht im Gespräch mit Prof. Horst Teltschik ZDF 30.06.19
      Jan-Werner Müller: Wie viel Populismus verträgt die Demokratie?
      Sternstunden Philosophie 3sat 16.09.18, original srf  26.08.18 mit der Information:
      Mark Lilla: Make Gemeinschaft Great Again
      Sternstunden Philosophie 3sat 05.08.18, original srf  17.06.18 mit der Information:




    Politikversagen   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] ..." []
    Es kann tagtäglich vielfach beobachtet werden, obschon es natürlich auch Gutes gibt.



    Politisch korrekt - Politically correct  [2019] [2018] [2017][2016] [2015]  > Medienkritik, öffentlich rechtliches Fernsehen. ..." []
    [Politische Korrektheit als Diskreditierungs- und Diskriminierungs-Waffe, insbesondere der Qualitäts- und Wahrheitsmedien.]
     
      "Politische Korrektheit Michael Brückner & Udo Ulfkotte.




    Populismus    [2019][2018] [2017][2016] > Grundsätzliche Ausführungen, Populismus im Presseclub.  ..." []



    PPP  - Public Private  Partnership   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]
    > Globale Enteignung der Städte, CBL im Netz, Privatisierung in Deutschland, Cross Border Leasing. Film zu PPP: Der grosse Ausverkauf. *
         

    Privatfernsehen. [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010.



    Psychopharmaka  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]



    Psyche
     

    Sternstunden Philosophie 3sat 08.08.21, orig. srf  17.01.21, Info:
    Mit Peter Schneider auf der Couch – - Philosophie der Psychoanalyse
    Die Diagnose-Handbücher psychischer Krankheiten werden immer dicker. Das zu beobachtende Kommen und Gehen dieser Krankheiten irritiert. Werden wir irgendwann alle für verrückt erklärt?
    Barbara Bleisch fragt nach bei Peter Schneider. Der Psychoanalytiker und Satiriker teilt Sigmund Freuds aufgeklärtes Verständnis von Krankheit und plädiert in seinem Buch "Normal, gestört, verrückt" für einen gelasseneren Umgang mit Abweichenden.
    Bin ich noch normal, oder habe ich einen an der Waffel? Psychische Krankheiten rücken immer näher an die Grenze zur Gesundheit. Diagnosen können den Zugang zu Unterstützung ermöglichen, aber auch stigmatisierend wirken. Oft unterstehen sie dabei historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einflüssen.
    Barbara Bleisch fragt Peter Schneider außerdem, woher unsere Sehnsucht nach Etikettierung rührt, ob man sich in seiner Praxis nach wie vor auf eine Couch legt und was das Konzept der Seele heute noch taugt.
       Bewertung:
    Querverweise:
     
     
     

    Sternstunden Philosophie 3sat 30.05.21, orig. srf  29.11.20, Info:
    Bas Kast – Die Entscheidungen deines Lebens
    Bauch oder Kopf? Sicherheit oder Risiko? Ganz neu beginnen oder in Ruhe weitermachen? Der Weg zu einer gelingenden Existenz führt über selbstbestimmte Entscheidungen.
    «Werde, der du bist!». Leichter gesagt als getan. In seinen Büchern geht der Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautor Bas Kast der Frage nach, was eine gute Lebensentscheidung von einer schlechten unterscheidet.
    Was tun, wenn man sich im eigenen Leben nicht mehr zuhause fühlt? Wenn das Berufsleben nur noch abgespult und die Beziehung von Routinen regiert wird? Sind es wirklich die grossen Entscheidungen wie Ehe oder Berufswahl, an denen sich ein Leben entscheidet? Oder doch eher die kleinen alltäglichen?
    Bas Kast geht diesen Fragen nicht nur als Wissenschaftsjournalist nach, sondern auch als Erzähler und Romancier. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger legt er die Bedingungen eines gelingenden Lebens frei und ermuntert zum Mut, in der Mitte des Lebens noch einmal ganz Neues zu wagen."
        Bewertung: Ein sehr interessanter Gast und mit ebenso interessanten Ausführungen. Besonders eindringlich vermittelte er die Bedeutung einer förderlichen Entwicklungsgebung, die den Funken der Selbstprojektes zum Zünden bringt (z.B. bei Darwin oder Zimmer). Der Prozess des unbewussten Werdens der Bauchentscheidungen und die gesellschaftlichen Hindernisse kamen zu kurz. Viele Menschen erhalten nicht die Möglichkeiten, die zu werden, die sie sein möchten.
        Querverweise:  Handlungsprinzip Intuition, Kreativität, Literaturliste Kreativität, Selbst.

    Michael Hampe: Selbstverwirklichung oder Selbstüberwindung?
        Sternstunde Philosophie 3sat 11.10.20, orig. srf  08.06.2020, Info:
    Bertrand Piccard: Eine Krise ist ein Abenteuer, - das man ablehnt
        Sternstunde Philosophie 3sat 07.06.20, orig. srf  07.06.2020, Info:
    Corona und die Psyche - über Angst, Stress und - Einsamkeit
        Sternstunde Philosophie, 3sat 03.05.20, orig srf 12.04.20.



    Psychologie   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]

    Walter von Lucadou: Geister, Spuk und Übersinnliches
    Sternstunden Philosophie 3sat 22.07.18, orig. srf  10.06.2018, Info:
     


    Psychopathologie  [2019][2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Psychotherapie  [2019][2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Quarks&Co.   [>2011]


    Rassismus  [2019][2018] [2017]  [2016] > Fremdenfeindlichkeit, Politische Korrekt, Medienkritik, Öff.-rechtl. Fernsehen.
    Rassismus ist eine Einstellung, die andere Menschen aufgrund eines einzigen oder nur weniger Merkmale, z.B. Aussehen, Hautfarbe, Herkunft, Nationalität  ganzheitlich (generalisiert) ablehnt und negativ bewertet, z.B. Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer; Wer nicht an Allah glaubt, ist verdorben und muss bekämpft werden.
    Rassismus ist in den  Allgemeinen Menschenrechten (vor allem 1 und 2) ausgeschlossen.
        Viele, die andere des Rassismus bezichtigen, sind in ihrer kognitiven Einfalt selbst rassistisch, wenn z.B. alle, die nicht von Muslimen überflutet werden wollen, als Rassisten diskriminiert werden. Das generalisierte Alleinstellungsmerkmal ist dann "gegen die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel sein." Es ist völlig legitim und korrekt, an der Meinungsbildung, was aus Deutschland werden soll oder was Deutschland - wie und wann - leisten kann und soll, mitzuwirken.
     



    Religiösenwahn  [2019] [2018]  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]



    Report Mainz.



    Report Muenchen  [Entlinkt wegen Fehler 404]

    Der iranische General Soleimani wurde nicht getötet, sondern ermordet (Heimtücke, Gemeingefährlichkeit). An der sprachlich euphemistischen Verbrämung des Mordgeschäfts beteiligt sich leider auch REPORT MÜNCHEN:

      "Hass und Rache Schiitische Strukturen in Deutschland. Die Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani schlägt auch in den schiitischen Gemeinden hohe Wellen. In vielen Moscheen werden Trauerfeierlichkeiten abgehalten. In deutschen Großstädten finden Protestmärsche statt. Dabei zeigen sich wieder einmal die Verbindungen schiitischer Gemeinden zum iranischen Regime und zur Terrororganisation Hisbollah." (Report München 14.01.2020)
      > Geheimdienste, Krieg, Die Präsidenten der USA als politisch Hauptverantwortliche und Hintermänner für Terroranschläge, Kriegsanzettelungen, Staatsstreiche, Killerkommandos und viele andere destruktive Aktionen und Einmischungen in die inneren Angelegenheiten fremder Länder.




    Saatgut   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Scientology [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013][2012], 2011, 2010, IP-GIPT.  *  Zur Aufklärung gehts hier.  *  Menschenrechtsfreundliche Grundsätze metaphysischer Beratung  *  Überblick Metaphysik in der IP-GIPT  *  Extern: Sehr zu empfehlen: Ingo Heinemanns kritische Scientology Seiten.



    Sexualitaet   " ... []"  [2019]
     
      2019:
      • "Erotikhandel Beate Uhse ist erneut insolvent Der Erfolg blieb aus, auch unter einem neuen Investor: Rund eineinhalb Jahre nach der ersten Pleite haben die Reste des Erotikkonzerns Beate Uhse Insolvenz angemeldet. ... [SPON 12.07.19]"
      • "Der moderne Exorzismus heißt „Konversionstherapie“ Der Verein Vielbunt fordert ein Verbot dieser Therapien, die homosexuelle Jugendliche auf den vermeintlich rechten, den heterosexuellen Weg bringen sollen. Es sind auch Fälle auch in Darmstadt bekannt geworden. ..." [Echo 02.07.19]




    Sexueller Missbrauch [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013][2012][2011]  > Kirche u.a.   " ... []
     


    Sinn

    Webb, James T. (2020) Die Suche nach Sinn. Intelligenz im Spannungsfeld von Idealismus, Desillusionierung und Hoffnung. Göttingen: Hogrefe. Verlagsinfo: "Intelligente, wissbegierige Idealisten sehen sich in der heutigen Welt häufig mit schmerzvollen Enttäuschungen und quälenden Sinnfragen konfrontiert. Die Suche nach Antworten kann zu einer existenziellen Depression führen. Der Ratgeber „Die Suche nach Sinn“ hilft Betroffenen dabei, sich selbst und ihr Denken zu verstehen. Das Buch zeigt Strategien auf, wie Betroffene ihre Desillusionierung bewältigen und ihren Idealismus in positive, sinnstiftende und erfüllende Bahnen lenken können."
        Querverweise: Überblick Sinnfragen des Lebens  in der IP-GIPT.



    Sklaverei   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014][2013][2012][2011]    " ... []



    Soziale Medien [2019] [2018] [2017]   ..." []



    Spiegel tv   " ... []
    Themenparks.



    Spionage   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015]       ..." []



    Sprache   [2019] [2018] [2017]   ..." []

    Die Sprache ist das wichtigste gesellschaftliche Medium. Die vier Hauptfunktionen sind (nach > SENDER-INTENTIONEN):  (1)  Sachverhalt zwecks Information mitteilen (lehren, lernen, unterrichten, unterweisen). (2)  Eine Meinung beeinflussen, bewirken. (3)  Einen Affekt beeinflussen, bewirken. (4)  Eine Handlung beeinflussen, bewirken. Die Sprache ist auch Ausdruck des Denkens und des Zeitgeistes.

    Querverweise:

    • Denken. > Sprachkritik > Begriffsanalysen. > Annalyse sachlicher Texte.
    • Sternstunde Philosophie: Macht und Magie der Sprache.
    • Die Sprache wird von den Interessen der Kommunikatoren und ihren Erfahrungen geprägt.
    • Die Sicherung des Verstehens zum Zwecke forschender Kommunikation.
    • Allgemeine und Integrative Kommunikationstheorie.
      Fake news  ..." []
      Luegenpresse
      Narrativ (Erzählung, Geschichte)
      Politische Korrektheit
      Postfaktisch (wörtlich: nach den Fakten, also die Beurteilung und Bewertung, die Meinung, der Kommentar)
      Rechtspopulismus > Populismus > Politische Korrektheit.
      Unworte des Jahres > https://www.unwortdesjahres.net/:
      Verschwörungstheorie




    Sterben  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []



    Steuern  [2019] [2018] [2017] [2016][2015]   " ... []
    • Steueroasen. > Steuerprogression. > Steuertricks: Rubrik in Finanzkrisendoku.




    Stuttgart 21  [2019] [2018] [2017][2016] [2015] [2014] [2013][2012], 2011. > 2010.  Dokumentation bei Phönix. [Entlinkt wegen Fehler 404] Und Schuldenporträt Baden-Württemberg.
    Sehr verdienstvoll ist die öffentliche Teilhabe und Video-Dokumentation der Schlichtungsgespräche (> Phönix: [Entlinkt wegen Fehler 404])
       

    Suchmaschinen [2019] [2018] [2017] [2016] [2015]   " ... []
    • Merkwürdige Suchergebnisse bei Suchmaschinen insbesondere bei Google.




    Theater   [2019] [2018] [2017][2016]   " ... []



    Titel, Thesen, Temperamente  [Kultur]


    Tiere  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []



    Toleranz  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []
     
    • Querverweis-1:  John Locke Ein Brief über Toleranz.
    • Querverweis-2: Zur Aufklärung gehts hier.




    Twitter  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014][2013] [2012]  [2011]   " ... []



    Ukraine  [2019] [2018] [2017][2016] [2015]   " ... []



    Unabhängiger Journalismus [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013][2012] Vorbilder/ Alternativ-kritische Links. > Editorial Medienkritik, Medien.
    • Christoph Hörstel Interview [youtube]. Ein erschreckend-nüchternes Interview, das zeigt, wie viel stützendes Material es für die Hypothese gibt, dass wir überwiegend von Wahnsinnigen, Verbrechern oder Egomanen regiert werden.   [W,]
    • Nachdenkseiten.
    • Roth, Jürgen.
    • Rügemer, Werner.
    • Wikileaks zu Dänemark. Antwort unerwünscht.
    • Wikipedia: Cross-Border-Leasing.
    • Wikileaks [Mirrors]




    Unrecht im Namen des Rechts.  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []

    Die Anstalt vom 16.07.2019 - Der Fall attac
    "Wilkommen in der Autokratie - Jetzt auch in Deutschland erhältlich: Aufhebung der Gewaltenteilung, Willkür und Gängelung der Zivilgesellschaft."



    Urheberrecht  [2019] [2018] [2017] [2016]  [2015][2014] [2013][2012]   " ... []
    • Informationen der bpb.




    Veraenderung und Wandel
    • Biographische Arbeit (Arbeit an und mit sich selbst).
    • Transformation - das große Thema des 21. Jhds.
    • Vorbilder und Alternativen für eine bessere Welt.
    _
    "DieMacht der Gewohnheit – So gelingen gute Vorsätze trotzdem
    Planet Wissen . 01,01,2020 Wiederholung vom 28.01.2019. 58:26 Min. UT. Verfügbar bis 28.01.2024. WDR.
    "Mehr Sport treiben, abnehmen, gesünder leben – das sind typische Vorsätze zum Jahresanfang. Doch Studien zeigen: Jeder Zweite hat schon nach wenigen Wochen sein Bemühen wieder aufgegeben. Sind wir Menschen so willensschwach oder lassen wir uns von der Macht der Gewohnheit besiegen?"
    _
    Die Pandemie verändert die Welt – Nachhaltig?
        Sternstunde Philosophie 3sat 17.05.19, orig. srf  26.04.2020, Info:
    "Wir wissen nun, wie Homeschooling, Homeoffice und Social Distancing gehen. Doch wie geht die Welt nach Corona? Wie finden wir aus dem Lockdown?
    Sind unsere Erkenntnisse nachhaltig und was haben wir in den letzten Wochen erkannt? Über diese Fragen spricht Barbara Bleisch im Skype-Gespräch mit Harald Welzer und Carolin Emcke, zwei der wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit.
        Der Soziologe Harald Welzer glaubt an eine bessere Zukunft. In seinen Büchern predigt er seit Langem: Eine andere Welt ist möglich, wir müssen sie bloß wirklich wollen. Dennoch warnt er vor einem "Krisenaktionismus" in Zeiten der Pandemie. Zwar werde deutlich, dass wir staatliche Vorschriften durchaus goutieren, wenn wir verstanden haben, was auf dem Spiel steht. Ein nachhaltiger Umbau der Gesellschaft bedürfe jedoch der demokratischen Legitimierung.
        Philosophin Carolin Emcke meint hingegen, dass wir uns erst in der neuen Gegenwart zurechtfinden müssen, bevor wir über das Danach zu sprechen beginnen. Sie plädiert einmal mehr für den genauen Blick auf das, was jetzt geschieht – etwa mit Europa, das wir angesichts der Krise zu verraten bereit seien."
        Bewertung: [17.05.20]
     



    Verlogenheit der Herrschenden und Mächtigen
    [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012][2011]  " ... []
    Wenn sie den Mund aufmachen, die Herrschenden und Mächtigen, dann  ist die Chance groß, dass Lügen, Intrigen, Nullsätze, Schaum oder Oberfläche das Licht der Welt erblicken. Die großartige Arbeit von WikiLeaks und anderen  Whistleblowern  erlaubt nun, dies Stück für Stück in einem Umfang zu belegen, dass einem nur noch schaudern kann, von welchem verlogenem Pack die Menschheit regiert wird.


    Verschwoerungstheorie[2019] [2018]  [2017] [2016]
        (1) Angesichts der weltweiten Renaissance der sog. Grenzwissenschaften, des Irrationalen, Esoterischen, fundamentalistisch Religiösen und finsterster Ideologien mag das Etikett "Verschwörungstheorie" eine kritisch-hilfreiche Funktion haben, indem es aufmerksam macht, dass es bei dieser Theorie oder jenen Meinung an Rationalität, also Logik und Begründung durch Erfahrung (an Empirie) fehlt. Möglicherweise ist der Boom des Irrationalen, Esoterisch und fundamentalistisch Religiösen und Ideologischen auch ein Mitgrund, dass dieses Etikett eine solche steile sprachlich-mediale Karriere gemacht hat.
        (2) Das Etikett "Verschwörungstheorie" ist aber auch ein rhetorischerer Kampfbegriff, der dazu dient, eine Meinung oder Theorie als falsches und nicht ernst zunehmendes Fantasie- oder sogar Wahnprodukt herabzusetzen. "Verschwörungstheorie" hat damit eine ähnliche Funktion wie der rhetorische Kampfbegriff  "Populismus" [im Presseclub]  (falsche, vereinfachende Volksmeinung) oder der aktuelle Kampfbegriff  "kaputtsparen" (zur Geißelung einer "Schuldenbremse", die, bei Lichte betrachtet, gar keine ist, im Grunde sogar eine weiche Beschleunigungskonstante).
        (3) Allzuleicht wird derjenige, der sich mit "offiziellen" Erklärungen nicht zufrieden geben geben will und kritische Fragen stellt als "Verschwörungstheoretiker" abgestempelt, neutralisiert, immunisiert.
        (4) Letztlich sei auch noch vermerkt: Insofern der Begriff  Verschwörungstheorie seine eigenen Kriterien erfüllt, wäre die Etikettierung "Verschwörungstheorie" womöglich oft selbst eine Verschwörungstheorie.
     
    • Wissenschaftliche Skepsis versus Wissenschaftsleugnung.

     
     



    Völkermord. [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010.   " ... []
     


    Vorurteile  [2019] [2018] [2017] [2016] > Vertrauen; glauben.   " ... []
    Das Vorurteil - glauben ohne geprüft zu haben oder zu wissen - ist eine äußerst wichtige sozialpsychologische, soziologische und politische Kategorie. Das praktische Leben kann nur mit Vorurteilen funktionieren. Vorurteile sind nicht nur schädlich, sondern auch nützlich und wichtig. So betrachtet empfiehlt sich eine sorgfältige und differenzierte Betrachtung des Einzelfalles und der Situation.
     
       
    _
    • Allport, Gordon W. (dt. 1971, engl. 1954). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
    • Arendt, Hannah (dt. 1964). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper.
    • Keen, Sam (dt. 1993, engl. 1986). Gesichter des Bösen. Über die Entstehung unserer Feindbilder. München: Heyne.

    • _


    Wachstum  [2019]  [2018] [2017]
    > Grenzen des Wachstums > Postwachstum  > Geschichte der Wirtschaftswachstumsidee.



    Wahrscheinlichkeit  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]   " ... []


    wdr - die story   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015]   " ... []
    Eine meist sehr informative, investigative und kritische Sendung.
     



    Weltverbrauchtertag [2019]  [2018] [2017] [2016] [2015]    " ... []
    Die Eventindustrie und ihr Instrument Medien sind bemüht, für jeden Tag, bald vielleicht für jede Stunde oder gar Minute, ein Ereignis auszuzeichnen, damit immer etwas los. Dabei hilft auch das statistische Bundesamt. Zum Weltverbrauchertag hat es eine  Konsumstatistik  vorgelegt.



    Wert und Werte    [2019] [2018] [2017] [2016] [2015]   " ... []
    Interne Querverweise:
    • Wert, Werten, Werterleben. Überblicks- und Verteilerseite.
    • Beispiele Schmerzensgeldzusprechungen 1961: die Ehre eines Bundesrichters ist so viel wert wie der lebendige Tod eines einfachen Arbeiters.
    • Wirtschaftliche Werte - Grundlagen und Systematik für eine vernünftige, gerechte, humane und stabile Weltwirtschaft.
    • Wichtige mögliche Lebenswerte.
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT.




    WikiLeaks    > [2019]  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010. > A-Z.WWW.    ..." []
     
    • Nils Melzer zu Julian Assange: «Ich habe noch nie einen vergleichbaren Fall gesehen»: Nils Melzer, Uno-Sonderberichterstatter für Folter. «Vor unseren Augen kreiert sich ein mörderisches System»  Eine konstruierte Vergewaltigung und manipulierte Beweise in Schweden, Druck von Grossbritannien, das Verfahren nicht einzustellen, befangene Richter, Inhaftierung, psychologische Folter – und bald die Auslieferung an die USA mit Aussicht auf 175 Jahre Haft, weil er Kriegsverbrechen aufdeckte: Erstmals spricht der Uno-Sonderberichterstatter für Folter, Nils Melzer, über die brisanten Erkenntnisse seiner Untersuchung im Fall von Wikileaks-Gründer Julian Assange. ..." [republik.ch  31.01.2020]
    • "USA: Richter weist Klage der Demokratischen Partei zurück Urteil enthüllt Verschwörung der Demokraten gegen Assange und WikiLeaks ..." [wsws 02.08.19]
    • "Schauprozess gegen Julian Assange Richterin Emma Arbuthnot lehnt Rücktritt wegen Befangenheit ab Die Entscheidung der britischen Richterin Emma Arbuthnot, im Auslieferungsverfahren gegen WikiLeaks-Gründer Julian Assange nicht wegen Befangenheit zurückzutreten, ist lupenreine Klassenjustiz.  ... [wsws 15.07.19]
    • "Für eine weltweite Kampagne gegen die Überstellung von Julian Assange an die USA! Baut ein Globales Verteidigungskomitee auf! ... [wsws 22.06.19]
    • "Julian Assange wird ans Messer geliefert  Julian Assanges Rückzugsort in der ecuadorianischen Botschaft in London hat sich in einen Ort des Schreckens verwandelt. Seit sieben Monaten ist er weitgehend von der Kommunikation mit der Außenwelt abgeschnitten. Die ecuadorianische Staatsbürgerschaft, die ihm als Asylbewerber verliehen wurde, wird gerade widerrufen. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich zunehmend. Ärztliche Hilfe wird ihm verweigert. Seine Bemühungen um Entschädigung werden durch einen Maulkorberlass behindert, einschließlich der Anordnung Ecuadors, dass er seine Lebensbedingungen in der Botschaft und seinen Kampf gegen den Widerruf der ecuadorianischen Staatsbürgerschaft nicht öffentlich machen darf. ..."[NDS 19.11.18]
    • "USA planten geheime Anklage gegen Julian Assange Entlarvender Passus wurde durch Kopierfehler in einer anderen Anklageschrift veröffentlicht ..."[heise 16.11.18]




    Wikipedia.  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2007,        ..." []
    • Edit wars The most controversial Wikipedia articles worldwide.
    • Wie die Gotteskrieger in Wikipedia atheistische Einträge manipulieren.
       
      Wikipedia wird von AgentInnen verschiedenen Interessengruppen weitgehend beherrscht und überschwemmt und verliert in vielen wissenschaftlichen, wissens- und informatorischen Bereichen grundlegende Kompetenz und Qualität. Die Machtstrukturen sind undurchsichtig und einerseits anarchistisch-zufällige, kapitalistische, institutionelle und durch geheimdienstliche Interessen und deren AgentInnen dort bestimmt. Der Präsentations- und Repräsentanzkampf bindet viel Zeit und Energie, die kompetente Wissensträger nicht aufbringen können oder wollen.
      _
      _
      _
      Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Kopp.
    • "Online-Enzyklopädie : Die Wikipedia stößt an ihre Grenzen Freiwillige schreiben auf, was sie wissen: So funktionierte das Internetlexikon Wikipedia bisher. Das klappt nicht mehr gut. Muss Wikipedia die Autoren bald bezahlen?  ..." [faz 18.02.2019]

    •  

    Wirtschaftsgeschichte
    "Geschichte im Ersten: Thyssen Krupp - Ende Legende Film von Wilfried Oelsner. (ARD 19.10.20)
    Wie konnte es soweit kommen? Der Niedergang des einstigen Vorzeigekonzerns liegt nicht nur im Auf und Ab der Konjunktur. Die Geschichte von Thyssenkrupp ist auch eine Geschichte von Größenwahn, internen Machtkämpfen, Korruption und Missmanagement.
    Es war eine spektakuläre Übernahmeschlacht. 1997 versucht Krupp seinen Erzrivalen Thyssen zu übernehmen. Das Pikante: Krupp selbst ist da eigentlich schon ein Sanierungsfall und viel kleiner als Thyssen. Mit einem auf Pump finanzierten Kauf von Thyssen will Krupp sich retten. Thyssen ist überrumpelt. Empört spricht man von "Wildwest-Manieren". ..."
        Bewertung: Eine gute und kritische Dokumentation, die ernüchternd aufzeigt, was deutsche Traditionsmanager, vielfach völlig Unrecht bewundert, wirklich können und leisten. Krupp war einmal ein Vorzeigeunternehmen, aber diese Zeiten sind längst vorbei. Beitz war, wie man heute weiß, ein einzigartiger Versager. Aber warum merkte das bei Zeiten niemand? Diese wichtige Frage wurde leider nicht aufgeklärt.



    Wirtschaftsnachrichten [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] 2011,    " ... []
    • Dokumentation der Finanzkrise.
    • Felbers Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft.




    Wissenschaft   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014][2013][2012] >    " ... []
    • Nachrichten aus der Wissenschaft: 2014,2013, 2012, 2011, allgemeine Quellen.
    • Nachrichten aus Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik, Psychotherapie: 2014, 2013, 2012, 2011, Quellen.
    • Überblick: Wissenschaft in der IP-GIPT.
    • Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben.
    • Schlaf- und Traumforschung.


    scobel – Die Magie der Mathematik
    3sat 23.01.2020, scobel – Die Magie der Mathematik



    Whistleblower   [2019] [2018] [2017] [2016] [2015]    " ... []



    Würde   [2019]  [2018] [2017] [2016] [2015][2014][2013]    " ... []



    ZAPP  Medienkritisches Magazin (NDR).  [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]    " ... []
    ZAPP hat auch einen youtubekanal, wo man Sendungen und Beiträge anschauen kann.



    ZDF    [2019] [2018] [2017] [2016]
    • Gleichschaltung in Sachen "Wilkommenskultur" wie bei der ARD.   " ... []




    ZDF Reporter  [404]



    Zeitgeist   "  [2019] [2018]  ... []  > Sprache.
    • Allgemeine Ideen, wie man den Zeitgeist erfassen kann.




    Zensur[2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] 2011, > Datenschutz. > A-Z.WWW.
     



    Zertifizierung   [2019] [2018] [2017][2016] [2015] [2014]
    Wer nichts kann, qualifiziert oder zertifiziert. Ein böses Wort, das leider vielfach seine Berechtigung hat. Was Zertifikate bedeuten, hat uns die letzte Zeit die forensische Psychiatrie in vielen "Gut"achten (> Meinungsachten) aber auch in der "Behandlung" im Maßregelvollzug (>Taufkirchen) eindrucksvoll vorgeführt. Die Zertifizierungsmissstände zeigen seit ihrer Einführung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hohe Wachstumsraten. Besonders negativ tut sich hierbei auch der TÜV hervor. Glücklicherweise sind die investigativen Magazine wachsam und dokumentieren die Ungeheuerlichkeiten.



    Youtube    ... []  [2019]
     
    • "Als Youtuber auf einmal politischen Einfluss bekamen  Youtube ist erwachsen geworden. Mit einem Mal wird auf der Videoplattform über die Fragen unserer Zeit verhandelt. Wer diskutiert da? Wer weicht auf andere Orte aus? Und warum? Eine Recherche.  ... [faz 12.07.19] "




    Zukunft    [2019]  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]
    Stichworte: Bankenregulierung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bürgerversicherung, Haushalten- und wirtschaften, Rechtsreform, ...


       
      _


    Zuatzhinweise

    Literatur (Auswahl) > Literatur- und Linkliste Medien und Medienkritik.
    > Querverweise.



    Links (Auswahl: beachte)
    • Google: <Fernsehkritik>
    • Medienkritik in der IP-GIPT > Querverweise.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind natürlich subjektive Werturteile, die man nicht teilen muss. Meist spielen auch besondere Gesichtspunkte und Perspektiven eine Rolle. Die Kritiken sind natürlich nicht repräsentativ, weil ich nur einen kleinen Teil des Programmangebots nutzen kann, wobei die Vorauswahl schon ziemlich eingeschränkt ist. Kritisiert wird genau die Sendung, die angegeben ist, Verallgemeinerungen sind weder beabsichtigt noch gerechtfertigt, es sei denn, der Bewertung liegt eine repräsentative Stichprobe zugrunde.
    ___
    Etile = Elite rückwärts e t i l E, womit ausgedrückt wird, dass die vermeintlichen - in Wahrheit plutokratischen - "Elite"- Universitäten keine echten, gemeinwohlorientierten Eliten heranbilden, sondern das Gegenteil: Anti-Elite =: Etile. Die Analyse der Schuldentollwut zeigt ganz klar, dass die Eliten hinten und vorne nicht stimmen, wenn man sie mit ihrem eigenen Maß misst: Wirtschaftskompetenz und Umgang mit Geld. Schaut man nämlich genau hin, also auf die zwei wichtigsten Zahlen, die Schulden- und die Wirtschaftswachstumsrate, stellt man ebenso erstaunt wie ernüchtert fest, dass wir es meist mit Gauklern, Hochstaplern, Schwätzern, Dünnbrettbohrern, Selbstbedienern und Tartüffs zu tun haben. In Wahrheit gilt also die Umkehrfunktion: die Kompetenz ist umso geringer je höher die Funktion und je größer das Einflussgebiet. Und je etilärer das Niveau, desto größer auch der Schaden, der angerichtet wird. Parkinson und noch mehr das Peter-Prinzip feiern hier ein Dauerfest. Und es passt auch alles hervorragend zusammen: ein einzigartig etilärer Filz aus Politik, Justiz, Banken, Wirtschaft und Wissenschaft (vornehmlich die maniforme Variante der Wachstumsfetischisten in der Volkswirtschaft).

        Interne Links zum Elite-Problem: Generalkritik an der "Elite" * Elite-Meßverfahren * Was sind und wozu brauchen wir "Eliten" (Elite-Universitäten)? * Was bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?. * Wirtschaftlich motivierte "Elite"-Kritik * Wirtschaftselite in Deutschland * plutokratischer etilE-Papagei Peter Glotz *

    Das Peter-Prinzip: "Mir kam der Verdacht, daß meine Schulbehörde in puncto Unfähigkeit kein Monopolbetrieb war. Als ich mich umsah, stellt ich fest, daß es in jeder Organisation eine Anzahl Menschen gab, die unfähig waren, ihrer Arbeit gerecht zu werden." (S. 15). Ein universales Phänomen: "Berufliche Unfähigkeit gibt es überall" (S. 16) "In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen" (S. 19) "Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben." (S. 20)." [mehr: PKW3-04, Überblick Bürokratie, ]

      Dr. Laurence J. Peter, 1919 in Vancouver/Kanada geboren; Studium der Pädagogik an der Washingtoner State University; Tätigkeit als Lehrer, Erziehungs- und Sozialberater, Schulpsychologe, Gefängnislehrer und Universitätsprofessor; Veröffentlichung zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften; Erfinder und Autor des «Peter-Prinzips», der «Peter-Pyramide» (rororo sachbuch Nr. 8715) und des «Peter-Programms» (rororo sachbuch 6947) sowie von «Schlimmer geht's nimmer. Das Peter-Prinzip im Lichte neuerer Forschung» (Wunderlich Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985). Laurence J. Peter starb 1990 in Kalifornien.
    Das Parkinsonsche Gesetz:: "1. »Jeder Beamte oder Angestellte wünscht die Zahl seiner Untergebenen, nicht aber die Zahl seiner Rivalen zu vergrössern.«  2. »Beamte oder Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit.« (die Bürokratie bläht sich eigendynamisch auf)."
    __
    Selbstbediener. Die Selbstbedienungsmentalität wird seit Jahrzehnten gut dokumentiert durch die Schriften von Arnims. [Auswahl]

    ___
    Euphemismus. Sprachliche Schönfärberei, beschönigende Darstellung. Gr. "eu" = gut, wohl;  phem = sagen, also wörtlich gut sagen. Beispiele: heimgehen für sterben, seine soldatische Pflicht tun für morden; jdn. lächerlich machen als Späßchen deklarieren; wenn Diktaturen z.B. "präsidiale Staaten" genannt werden. Rein sachlich bedeutet Euphemismus eine falsch positive Darstellung, besonders üblich im diplomatischen Dienst, in der Politik, Kirche und in "höheren" Kreisen (Aristokratie).
    ___
    Globale Enteignung der Städte. [1,2,3,4,]
    Ein lesenswerter Artikel in den Nürnberger Nachrichten (6.7.4, S.13) über das Buch von Werner Rügemer (2004). Cross Border Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte. Münster:  Westfälisches Dampfboot.
     
       
      "Seit 1995 haben Hunderte Städte und öffentliche Unternehmen in Deutschland und Europa ihre Großanlagen wie Klär- und Wasserwerke, Straßenbahnen, Schulen und Messehallen an US-Investoren verkauft und zurückgemietet. Erst durch Rundfunksendungen von Werner Rügemer wurde »Cross Border Leasing« seit 2002 zu einem öffentlichen Thema. Er schildert die Entstehung und Struktur dieses Finanzprodukts der »New Economy« in den USA, ihre Verwandtschaft mit anderen Formen öffentlicher Enteignung, ihr Ausmaß in den wichtigsten europäischen Staaten sowie die Arbeitsmethoden der Leasing-branche. Erstmalig legt er jetzt die bisher geheimen Vertragsinhalte dieser Konstrukte fiktiver Kapitalbildung in vollem Umfang offen." (Rückumschlag/Info mit Inhaltsverzeichnis.). Bestellung: Westfälisches Dampfboot.
      CBL im Netz:
      • Homepage Werner Rügemer.
      • Attac DO - Allgemeine Links zum Cross-Border-Leasing.
      • Die Welt im Privatisierungswahn! [https://www.privatisierungswahn.de/]
      • Info mit Inhaltsverzeichnis.
      • Rezension in der Zeit.
      • Wikipedia.
    ___
    Hollyvoodoo. Eine Wortschöpfung aus Hollywood ("Traumfabrik") und Voodoo (Zauber), das meist im Zusammenhang Voodoo-Tod (Tod durch Glauben, die Überzeugung durch einen Bann oder Fluch sterben zu müssen) gebraucht wird, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass die Amerikanisierung der Welt auf Schein ("Hollywoodisierung") beruht und für viele in den Tod führt. Obwohl die radikal- islamistischen Mullahs natürlich so wenig eine Alternative sind wie die Kommunisten oder Faschisten, haben sie doch etwas Richtiges und Kritisches erkannt: dieses Amerika hat etwas Tödlich-Teuflisches an sich. Die globale Hollyvoodookratie, der global-grenzenlose Konsum- und Wachstumsterror,  führt die ganze Menschheit in den Ruin.
    ___
    homo oeconomicus. Die westlichen Gesellschaften werden vollkommen beherrscht vom  homo oeconomicus, d.h. der Mensch wird weitgehend als Wirtschaftsobjekt missbraucht und als Konsummaschine gezüchtet bzw. konditioniert. Das ist an sich familien- und kinderfeindlich und daher ist auch völlig klar, weshalb in sog. Marktwirtschaften und Wohlstandsgesellschaften die Geburtenrate  abnehmen muss. Die übermächtige share holder value Ideologie der Plutokraten  trägt wesentlich mit zu einer einseitig überalterten, damit  kinderreduzierten Gesellschaft und zur Unmenschlichkeit der Sozialsysteme bei. Die Zerschlagung der Großfamilie und ihrer zahlreichen 'kostenlos' erbrachten sozialen Leistungen führt zu immer gigantischeren Kosten eines sog. professionellen Sozialsystems, das zunehmend weniger bezahlbar und zugleich unmenschlicher wird. Das ist die Saat und Frucht der absoluten Herrschaft des homo oeconomicus, made in USA. Die Aufrechterhaltung dieser Systeme erfordert die ständige Ausbeutung und Unterdrückung der nicht-westlichen Welt, der Armen und Schwachen und fördert damit auch den Kampf der Kulturen, Hass, Krieg und den Kampf aller gegen alle und erzwingt unvorstellbare und gigantische Aufwendungen für die Machtapparate (Militär, Waffen, Geheimdienste, Polizei, Medien: Hollyvoodoo).
       
      Mephisto zum Homo oeconomicus: "Krieg, Handel, Piraterie, dreieinig sind sie, nicht zu trennen ..."
      (Faust II, A V, Palast, Mephisto Vers 11187)
    ___
    Plutokratie Thema in der IP-GIPT:
    • Grundinfo Oligarchie, Plutokratie ...
    • Das Plutokratie-Syndrom.
    __
    Plutomafia. Eine Neuschöpfung aus Plutokratie (Geldherrschaft) und Mafia, womit auf die verbrecherischen Methoden dieser plutokratischen Familien und Geldaristokratien und ihr Agieren im Verborgenen hingewiesen wird. Plutokratien sind in besonderer Gefahr plutomafiotische Strukturen und Fehlentwicklungen zu fördern.
     
       
      Das End-Ziel "der" Globalisierung ist die Weltherrschaft der mächtigen Geldfamilien (Plutomafia) über alle nationale Grenzen, Regierungen, Gerichte und soziale Regeln hinweg.
    ___
    supra-nationale Egoismen (EU). Es ist ein ungeheurer Vorgang, wenn die subventionierte Landwirtschaft der Europäischen Union z.B. die afrikanische Landwirtschaft zerstört, indem sie ihre Überschuss- und Überflussprodukte dorthin "billiger" exportieren als die einheimischen landwirtschaftlichen Erzeuger produzieren können.
    • Afrika und die drei Wellen der Globalisierung [Q: https://www.all4all.org/2005/04/1734.shtml].

    • EU und USA zahlen 13 Milliarden Dollar illegaler Agrar-Subventionen [Q: https://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1221&Itemid=34] Hieraus: "Die EU zahlt Oxfam zufolge 300 Mio. Euro im Jahr an Tomatenverarbeiter vor allem in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal - was 65% des Wertes der Tomatenernte ausmacht und es ihnen ermöglicht, der weltgrößte Exporteur von Tomatenmark zu sein. Produzenten in Südafrika, Chile und Tunesien hingegen gehören zu den Verlierern. Die EU subventioniere ihre Fruchtsaft-Industrie, vor allem in Spanien und Italien, zu über 300%, heißt es in dem Bericht, mit 250 Mio. Euro pro Jahr. Produzenten in Argentinien, Brasilien, Costa Rica und Südafrika könnten jährlich 40 Mio. US$ mehr verdienen, wenn die EU ihre Subventionen abschaffte. Außerdem schütze die EU ihre Milchindustrie vor Wettbewerb und subventioniere die Hersteller von Molkereiprodukten mit 1,5 Mrd. Euro im Jahr. Argentinien, Brasilien und Uruguay könnten Butter exportieren, wenn nicht die EU-Exportsubventionen den Weltmarktpreis drücken würden. EU-Butter wird zu Dumpingpreisen direkt in Ägypten, Marokko und Südafrika eingeführt."
    __
    Tuecken unserer Sprache
    "Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung des Verstandes durch die Mittel unserer Sprache." Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 109. - Schön, wenn so wäre. Die meisten PhilosophInnen sind leider seit Jahrtausenden außerordentlich bemüht, die Verhexung unserer Verstandes durch die Sprache aufrechtzuerhalten und voranzutreiben. > Sprachkritik.
    __

    Querverweise
    Standort: Medienkritik 2021.
    *
    > [2020] [2019] [2018] [2017] [2016] [2015] [2014][2013][2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    *
    Überblick Medien und Medienkritik in der IP-GIPT.
    Journalismus mit beschränkter Haftung.  *  Mediokratie*
    Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der neuen kritischen Medienforschung.
    Sexualisierte Gewalt in der Alltags- und Medienwelt von Kindern.
    Die Rolle der PsychologInnen in den Medien.
    *
       
      Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
      z.B. Medien site: www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Medien-Kritik 2021. IP-GIPT Erlangen: https://www.sgipt.org/medien/kritik/mk_21.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Medien-Kritik 2021_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents_ Service_iec-verlag_ Dienstleistungs-Info *Mail: sekretariat@sgipt.org_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    11.01.21   Neu angelegt.