Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=01.01.2019
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 22.12.19
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
Twitter
* E-Mail:
sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Medien-Kritik
2019_Datenschutz_Aktuelles_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie, Abteilung Medien, Bereich Medienkritik,
und hier speziell zum Thema:
Medien-Kritik 2019
12. Jahrgang
[2018] [2017] [2016]
[2015] [2014] [2013]
[2012] [2011] [2010]
[2009] [2008] [2007]
[2006]
_
Die Medien
spielen eine unheilvolle und zentrale Rolle für die fatale Herrschaft
der
Hollyvoodookratie.
Längst hätte die Lehre des Aristoteles
greifen müssen. Nun bietet das Internet eine Chance, die vermeintlichen
Qualitäts- und Wahrheitsmedien abzulösen und durch eine wirkliche,
echte und wahrheitsorientierte Berichterstattung zu ersetzen. |
von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Stichworte 2019: arte-Geschichte (NS): Ich
werde nicht schweigen * Gesellschaft: Jill
Lepore: Die Idee der USA - und was aus ihr wurde *
Sternstunde Philosophie: Megatrend Gaming: Wer bin ich,
wenn ich spiele? Sternstunde Philosophie:
Humboldt
– Vordenker der Klimaproteste? Sternstunde Philosophie:
Brauchen
wir neue Helden? * Precht: Deutschland ein geteiltes
Land * Demos, Sitzblockaden, Ausschreitungen
– Wo endet der zivile Ungehorsam? * Charles Taylor:
Die
Suche nach der perfekten Gemeinschaft *Precht:
Künstliche Intelligenz - Herrschaft der Maschinen? *
Graeme
Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab? * Precht/Reemtsma:
Revolution für das Klima – Eine Generation steht auf
* Wohin steuert der Feminismus? Vier
- Philosophinnen im Gespräch * Ranga Yogeshwar:
Künstliche Intelligenz – was bringt die Zukunft? *
Precht
mit Gast Julia Zeh: Mehr Fortschritt, mehr Wohlstand, mehr Glück?
* Kultur/Kunst: Egon Schiele - Die nackte Wahrheit
* Internet: BVerfG zum Recht auf
Vergessen * (Cyber-)Bullying: Eine Frage
der Gerechtigkeit. * Medien-Kritik:
Spiegel
Online. Politik:
Precht/Teltschik: Der Kalte
Frieden - Russland und der Westen * Sexualität:
Beate Uhse erneut insolvent * Der
moderne Exorzismus heißt „Konversionstherapie“. * Sternstunde
Philosophie: Der philosophische Stammtisch:
Zankapfel Bildung * Armin Nassehi:
Digitalisierung verstehen! * Sternstunde
der Nacht: Im Rausch. * Jürgen
Habermas: Wie geht Demokratie * Kinder
– ein Ego-Projekt?* Philipp
Theisohn: Besser scheitern mit Gottfried Keller * Chinesische
Philosophie - oder die Kunst, das Nichts - zu denken * Europa
– Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft? *
Ernst Fehr:
Lässt sich der Egoismus austricksen? * Peter
Sloterdijk: Zur Lage der Welt * Sheila Heti: Ich will
keine Kinder * Daten statt Worte - Politik
in Zeiten der Digitalisierung. * Warum endet die Liebe,
Eva Illouz? * Martin Saar: Was die Macht mit
uns macht * Rätsel Orgasmus – Über den
Höhepunkt unseres Daseins * Dietrich Grönemeyer:
Wer heilt, hat Recht * Édouard
Louis: Was ist Gewalt? * Der Philosophische
Stammtisch: Ist die Zukunft konservativ? * Laura
Liswood: Frauen an die Macht! * Das Unerwartete erwarten
- vom klugen Umgang mit dem Zufall * Roya
Mahboob: Eine IT-Unternehmerin bietet den Taliban die Stirn *
Kehlmann:
Hält uns die Welt zum Narren? *
Tatort Genom:
Vom Neandertaler zum Übermenschen?,
Francis Fukuyama: Politik als Kampf um Anerkennung * Unrecht im Namen
des Rechts: Der Fall attac in der
Anstalt * Wikipedia:
Wie
die Gotteskrieger in Wikipedia atheistische Einträge manipulieren.
* Youtube: Als Youtuber auf einmal politischen Einfluss
bekamen *
Medienhinweise:
Im
allgemeinen oder teilweise informativ-kritische Medien, Magazine und Sendungen
(Auswahl)
3sat.
German Angst 3sat 6.4.17
[2018] [2017]
Querverweise Angst in der IP-GIPT:
Abgeordnetenwatch.
[2018] [2017]
Ägypten
[2018] [2017] [2016]
Afghanistan-Krieg
[2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
-
Deutschland führt einen grundgesetzwidrigen
Angriffskrieg gegen Afghanistan. In der Rechtsbeugung sind wir damit
fast wieder im Faschismus angekommen. Ohne Konsequenzen darf in diesem
Land wieder verkündet werden, dass Deutschland als Wirtschaftsgroßmacht
natürlich seine Wirtschaftsinteressen auch mit militärischen
Mitteln durchsetzen darf.
Amazon ..." []
[2018] [2017] [2016]
\g
Anarchismus
[2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
ARD > Öffentlich-rechtliches
Fernsehen. [2018] [2017] [2016]
Verschleppung der Nachrichten
wegen eines Fussballspiels, das schon zu Ende war
Gleichschaltung
Armut & Reichtum [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014]
Der 3. Armuts-
und Reichtumsbericht der Bundesregierung. [bmas:
Datenbasis Juli 2008]
arte.
Atheismus [2018] [2017][2016]
[2015] [2014]
..." []
> André
Comte-Sponville: Über Gott, Moral und Kapital.
Atomkraftwerke. [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014] ..." []
Austroleaks:
Neue Plattform des "Kurier" [2018] [2017] [2016]
..." []
Banken und Bankster ..." [2018]
[2017] [2016]
Bayerischer Rundfunk
..."
[2018] [2017] [2016]
Fernsehen und Runfunk sind über über Gebühr - im wahrsten
Sinne des Wortes - Selbstbedienungsläden für verdiente Filzomedias.
Bayern alpha. [Entlinkt
wegen Fehler 404]
Bildungspolitik [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014] ..." []
Der philosophische Stammtisch: Zankapfel
Bildung
Sternstunde Philosophie 3sat 27.10.19, orig. srf
19.09.19, Info:
"Was ist wahre Bildung? Welchem Ziel dient sie? Braucht es sie überhaupt
noch im Zeitalter von Google? Und wer bestimmt unsere "notwendigen Kernkompetenzen"?
Barbara Bleisch diskutiert mit den Philosophen und
Bestsellerautoren Richard David Precht und Konrad Paul Liessmann, mit der
Philosophin und Kulturjournalistin Catherine Newmark und der Professorin
für Pädagogik an der UZH Katharina Maag Merki.
Bildung werde heute vornehmlich unter einer Nützlichkeits-
und Verwertungslogik betrachtet und führe in die Irre, mahnt beispielsweise
der österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann.
Im blauäugigen Vertrauen in eine digitale Welt,
in der niemand mehr etwas wissen muss, weil sich alles im Internet finden
lässt, drücke sich eine veritable Verachtung des Wissens aus.
«Unsere Schulen bereiten nicht nur schlecht
auf das Leben vor, sie zerstören sogar gezielt jene Potenziale an
Neugier, Begeisterungsfähigkeit und Kreativität, die später
für ein erfülltes Leben gebraucht werden», sagt der deutsche
Philosoph Richard David Precht.
Wie wird Begabung unter dem heute vorgegebenen Effizienzdruck
noch entdeckt und abgeschöpft? Ist die Gesellschaft mit den heutigen
Lehrplänen und -zielen auf dem richtigen Weg oder braucht sie dringend
eine Bildungsrevolution?"
Bewertung: Ein interessantes
und wichtiges Thema mit kompetenten und interessanten Gästen unter
Einbeziehung des Publikums. Eine ungewöhnliche Definition gab Precht
mit Bildung als innerer Reichtum. Vermisst habe ich die pragmatische Definition:
Bildung ist das, was einem die Kompetenzen zu einer positiven Lebensbewältigung
in seiner Gesellschaft und der Welt vermittelt. Die Gefahr, elementare
Fähigkeiten zu einzubüßen, weil ein Mausklick auf dem Smartphone
viele Fragen beantwortet, wurde zwar deutlich gesehen, aber Abhilfemöglichkeiten
wurden nicht thematisiert. Die geradezu phobische Zier, krampfhaft zu betonen,
dass man über die Zukunft nichts wissen und sagen könne, konnte
ich nicht nachvollziehen.
Biologie [2018] [2017][2016]
Boerse
[2018]
bpb
- Bundeszentrale für Politische Bildung [2018] [2017][2016]
[2015]
..." []
bpb macht eine vielfach gute Arbeit zu sehr vielen gesellschaftlich
wichtigen Themen.
Boersen & Börsenmedien [2018]
[2017] [2016]
Das Böse
[2018] [2017] [2016] [2015]
[2014] ..." []
Datenschutz. [2018] [2017][2016]
[2015] [2014]
..." []
-
"Ein Jahr DSGVO "Datenschutz ist ein Menschenrecht" Vor einem Jahr
trat in der EU die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Die Menschen sollten
mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten im Internet bekommen.
Ist das Vorhaben gelungen? ..." [ARD 25.05.2019]
Demokratie [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
Einsplus. [Entlinkt wegen
Fehler 404]
Energie [2018] [2017] [2016]
Erziehung [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
..." []
Ernaehrung > Lebensmittel.
[2018] [2017] ..." []
Esoterik. [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
..." []
Exorzismus > Religiösenwahn
> Exorzismus. [2018] ..." []
Extremismus [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
..." []
EZB [2018]
[2017] [2016] [2015]
Der Aufgabe der Europäischen Zentralbank besteht unter Draghi
darin, Banken und die Finanzindustrie zu "retten" mit Hilfe einer FEDisierung
der EZB. Hierbei werden rücksichtslos Verträge
gebrochen und in der Folge die europäische Sozialkultur zerstört.
Diese extreme Geldflut muss langfristig den Euro und die EU destabilisieren,
weil die Regierungen einfach so weitermachen können wie bisher und
das ganz offensichtlich auch tun. Die Schuldentollwut,
der Konsum-
und unbegrenzte Wachstumswahn
herrscht allenthalben. Immer noch. Verantwortliches staatshaushalten und
-wirtschaften gibt es nur in ganz zaghaften Ansätzen. Es braucht ein
neues Paradigma der Staatshaushaltswirtschaft. Es scheint, als steuere
Draghi auf den ganz großen Knall zu. Wem wird dieser vor allem nutzen
...? Werden dann die Staaten von Hedgefonds übernommen? Bei einigen
"geretteten" Ländern
ist man da schon auf dem besten Weg ... [rs 17.03.2015]
Quelle.
Facebook [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014] [2013] [2012] [2011]
[W] [heise
Themenseite Facebook] ..." []
Facebook-Kritik bei youtube: ZAPP, ZDF, ZDF, AbSch,3sat, 3sat, ...
-
"Depressiv durch Facebook und Co. Toller
Urlaub, super Party, süße Kinder, abgefahrenes Essen: In sozialen
Netzwerken zeigen alle ihr Leben von der Sonnenseite. Wer sich hier umschaut,
dessen Selbstwertgefühl kann leicht leiden, weil vermeintlich alle
besser sind als man selbst. In Gefahr, dadurch depressive Symptome zu entwickeln,
sind vor allem Nutzer, die soziale Netzwerke passiv nutzen, also selbst
nicht posten, und dazu neigen, sich mit anderen zu vergleichen. Das hat
ein Team der Psychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Dr.
Phillip Ozimek herausgefunden. Über die Ergebnisse berichtet die Zeitschrift
Behaviour and Information Technology am 12. Juli 2019. ..." [idw news719498
18.07.19]
-
"Das sind 8 der erfolgreichsten Falschmeldungen auf Facebook 2018
Wenn Lügen und Falschmeldungen öffentliche Debatten prägen,
ist das ein Problem. Deshalb hat BuzzFeed News recherchiert, welche Falschmeldungen
2018 auf Facebook besonders erfolgreich waren. ... [BuzzFeed.News
18.12.18]
Datenskandal-2019
[2018]"...
[]
Kommentar Die größte Gefahr für
die Demokratie, fairen Wettbewerb und den Rechtsstaat sind nicht allein
Facebook und Google, sondern vor allem unfähige und zahnlose PolitikerInnen,
die diese Kraken gewähren lassen.
Fakt.
..."
[]
Falschmeldungen [2017] [2016]
..." []
Fernsehen. [2017]
[2016] > Öffentlich-rechtliches
Fernsehen ... ..." []
Film [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
..." []
Finanzkrise
Die Berichterstattung und kritische Kommentierung zur multiplen Finanz-
und Schuldenkrise lässt sehr zu wünschen übrig. Die Tatsachen
und mehr Wahrheit erfahren sie auf unserer "Retten"-Seite.
Doku-Übersicht hier.
Folter
[2018] [2017] [2016] [2015]
Fortschritte [2018] >
Überblick
Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele.
Ein echter Fortschritt in der Geschichte ist die Entwicklung der Frauenrechte,
wie mir z.B. der sehr interessante Film über Marie Curie (3sat 05.11.17)
sehr deutlich machte. - auch wenn sie an vielen Orten der Welt, insbesondere
im Islam noch sehr im Argen liegen.
-
Dieter Nuhr über den Fortschritt und positives Entwicklungen in Nuhr
dran glauben ARD 31.10.2017: "Irgendwann müssen wir alle dran
glauben. Bis dahin gilt oft: Glaube ist gut, Wissen ist besser. Dieter
Nuhr ist dem Glauben auf der Spur und erklärt, wie er entsteht, was
er bewirkt und warum er nicht ausreicht.". Er bietet tatsächlich eine
nachdenkenswerte und beachtliche Positiv-Liste.
Frauen [2018] [2017]
Freihandelsabkommen (TTIP)
[2017]
[2016] [2015]
[2014] [2013]
> Gen-Mais.
Fremdenfeindlichkeit
[2018]
Frontal
21. [2018] [2017] [2016]
[2015]
Fühlen und Einfühlung
[2018] [2017] [2016] [2015][2014]
[2013] [2012]
Geheimdienste & Geheimes
> [2018] [2017] [2016] [2015]
[2014],2013,
2012,
2011]
>
A-Z.WWW.
Geheimdienste vom Typ CIA
( 1-
2
- 3 -
4 - 5
, NSA,
) sind vielfach nichts anderes als staatlich sanktionierte Kriminelle
Vereinigungen und pseudo-legalisierte
Terrorbanden,
die den lokalen, regionalen und Weltfrieden gefährden. Daher fordern
wir aus allgemeiner und integrativer polit-psychologischer Sicht ein
Internationales
Geheimdienst-Völkerrechtsgesetz. Siehe auch: Vertrauen,
Politik und die Realität.
Gen-Mais [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
Geschichte [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013,
2012]
"Ich werde nicht schweigen Fernsehfilm
Deutschland 2017
1948 kämpft die junge Mutter Margarete Oelkers in Oldenburg um
ihre Kriegswitwenrente. Dafür benötigt sie Papiere über
die Dienstzeit ihres Mannes im Gesundheitsamt. Doch die junge Frau stößt
überall auf verschlossene Türen. Als ihr auf dem Fürsorgeamt
der Geduldsfaden reißt und sie randaliert, wird sie mit der Diagnose
Schizophrenie in die Heil- und Pflegeanstalt in Wehnen eingewiesen. Nach
ihrer Entlassung kämpft sie um das Sorgerecht für ihre beiden
Söhne und ihre Rehabilitierung. Dabei stößt sie auf ein
ungeheuerliches Geheimnis. Das Nachkriegsdrama "Ich werde nicht schweigen",
beruht auf wahren Tatsachen.
arte 27.06.2019, 20.15-21.45.
Bewertung: Erschütternd,
Empörend. Der Abschaum wurde nie belangt und die Ableger machen sich
erneut breit.
Gesellschaft [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014]
Gesellschaft
Jill Lepore: Die Idee der USA - und was
aus ihr wurde
Sternstunde Philosophie 3sat 22.12.19, orig. srf
03.11.2019, Info:
"Im 20. Jahrhundert dominierte das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten"
die globale Entwicklung: militärisch, wirtschaftlich, kulturell. Damit
scheint es vorbei. Und die Folgen?
Die Harvard-Historikerin Jill Lepore im Gespräch
über Träume und Albträume einer tief gespaltenen Nation.
"This is not America" - diese Titelzeile eines alten David-Bowie-Songs
benennt heute eine weltweit geteilte Sorge: Was nur ist aus den USA geworden?
Nicht erst mit der Amtsübernahme von Donald
Trump erscheinen die Vereinigten Staaten als eine innerlich tief zerrissene
Nation. Waren sie das nicht schon von Beginn an? Welcher Weg führte
von der Sklaverei in den heutigen Alltagsrassismus? Von den "Gründervätern"
zu #meToo? Von Obama zu Trump?
Im Gespräch mit dem deutschen Publizisten und
Philosophen Wolfram Eilenberger analysiert die Historikerin Jill Lepore,
Harvard-Professorin und "Edelfeder" des Magazins "The New Yorker", worauf
der amerikanische Traum eigentlich beruht, welche Faktoren ihn derzeit
am stärksten bedrohen und warum ausgerechnet das Silicon Valley zum
Totengräber der freien Welt werden könnte."
Lepore, Jill (2018) Diese Wahrheiten. Geschichte
der Vereinigten Staaten von Amerika. München: C. H. Beck.
Bewertung: Eine interessantes
Thema mit einem kompetenten Gast und bereichernden Informationen. Zwei
Grundprobleme, eigentlich aller Verfassungen, die hohen - mitunter hohlen
- Worte gegenüber der Verfassungswirklichkeit, und die meist fehlende
Faust, die die Verfassung auch durchsetzt.
_
Megatrend Gaming: Wer bin ich, wenn ich
spiele?
Sternstunde Philosophie 3sat 15.12.19, orig. srf
06.10.2019, Info:
"Zocken in der Schulpause, Ballerspiele im Altersheim: Videospiele
sind allgegenwärtig. Doch was lernt man über sich selbst dabei?
Welches Potenzial haben Games, und welche Gefahren bergen sie?
Yves Bossart spricht mit dem Philosophen Dominik
Erhard und der Game-Designerin Philomena Schwab. Videospiele sind kein
neues Phänomen. Doch der flächendeckende Zugang zu Handys und
Internet hat zu einem beispielslosen Siegeszug der Gaming-Industrie geführt.
Weltweit wächst keine Branche schneller. Gleichzeitig
führen immer lebensechtere Grafiken, die "Gamification" der Arbeitswelt,
und die Nutzung von Virtual Reality in der Architektur oder der Medizin
zu einer Verschmelzung von Virtuellem und Realem.
Sollte das Sorgen bereiten? Oder sind Games einfach
die neuen Bildungsromane? Was lernt man eigentlich beim Spielen – und warum
wird überhaupt gespielt?
Im Gespräch mit Dominik Erhard und Philomena
Schwab geht Yves Bossart einem Megatrend der heutigen Zeit auf den Grund.
Bewertung:
Gesellschaft Humboldt – Vordenker der
Klimaproteste?
Sternstunde Philosophie 3sat 08.12.19, orig. srf
27.10.2019, Info:
"Alexander von Humboldt (1769-1859) war ein Popstar der Wissenschaft
und ein Pionier der Umweltbewegung. Bereits von 200 Jahren kritisierte
er den Kolonialismus und die Ausbeutung der Natur.
Ist Humboldt der Denker der Stunde? Yves Bossart
im Gespräch mit der preisgekrönten Historikerin Andrea Wulf.
Alexander von Humboldt war ein Getriebener: Er bereiste um 1800 die halbe
Welt, bestieg die höchsten Berge und experimentierte am eigenen Körper.
Er entdeckte Tausende neue Pflanzen und Tiere, die
Klima- und Vegetationszonen, den Humboldtstrom und die Humboldt-Pinguine.
Alle wollten den Superstar treffen: Charles Darwin, Johann Wolfgang von
Goethe, Thomas Jefferson.
Humboldt kritisierte die Ausbeutung des Menschen
und der Natur und etablierte ein neues Naturverständnis. Die Natur
war für ihn keine Ressource, sondern ein lebendiger Organismus, ein
fragiles Netz. Haben wir Humboldts Einsichten, 250 Jahre nach seiner Geburt,
vergessen? Und kann uns sein ganzheitliches Naturverständnis helfen,
die Klimakatastrophe zu verhindern?"
Bewertung: Sehr informativ und
interessant, sowohl das Thema als auch der Held und die Sekundärheldin,
die ihn so trefflich und eindrucksvoll in einem großen integrativen
Wurf porträtiert hat.
Brauchen wir neue Helden?
Sternstunde Philosophie 3sat 01.12.19, orig. srf
20.10.2019, Info:
Helden sind oft alte, weisse Männer, führen Krieg, sitzen
hoch zu Ross und scheinen ewiggestrig. Von Helden sei zur Lösung der
heutigen Probleme aber nichts zu erwarten, meint Soziologin Cornelia Koppetsch.
Weit gefehlt, sagt Philosoph Dieter Thomä. Er plädiert für
einen zeitgemässen Heroismus.
«Einzig der freie Markt und die Demokratie
bringen Wohlstand und Zufriedenheit.» Dieser Glaubenssatz war jahrzehntelang
eines der Leitmotive der Gesellschaft. Das Versprechen lautete: Wer durch
seine Arbeit Wohlstand erreicht und seine Meinung frei äussern kann,
wird glücklich.
Dieses Versprechen gilt heute nicht mehr für
alle. Die Wachstumsraten bleiben in entwickelten Staaten flach; der Mittelstand
profitiert kaum noch. Die Globalisierung produziert auch Verlierer. Kurz:
Die Gesellschaft muss sich neu erfinden. Doch wie soll das gehen? Die Elitenratlosigkeit
spiegelt sich in der Unsicherheit im Volk. Der Philosoph Dieter Thomä
hofft in dieser Lage auf neue Heldinnen und Helden, die sich mutig der
Sache der Demokratie verschreiben. Die Soziologin Cornelia Koppetsch ist
skeptisch und verlangt, dass gerade die Elite vom hohen Ross steigt und
neu über den Gesellschaftsvertrag nachdenkt.
Anm. der Redaktion: Die Aufzeichnung dieses Gesprächs
fand am 8. Oktober vor Bekanntwerden der Plagiatsvorwürfe gegen Cornelia
Koppetsch statt.
Literatur:
-
Cornelia Koppetsch: «Die Gesellschaft des Zorns – Rechtspopulismus
im globalen Zeitalter». Transcript, 2019;
-
Dieter Thomä: «Warum Demokratien Helden brauchen». Ullstein,
2019; und
-
Dieter Thomä: «Puer Robustus – Eine Philosophie des Störenfrieds».
Suhrkamp, 2018.
Bewertung: Zwei kontroverse und interessante
Gäste zum Thema. Wie wichtig HeldInnen auch für die Demokratie
sein können, zeigt uns Greta Thunberg. Doch wie kontraproduktiv HeldInnen
sein können, zeigen uns die rechts-konservativen, sog. "populistischen"
Bewegungen, deren furchterrgendes Comeback allerdings nicht angemessen
aufgeklärt wurde (>Versagen der Eliten,
Oligarchien).
_
Deutschland – Ein geteiltes Land?
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze,
Schriftsteller, ZDF 24.11.19, 23.50-0.35 UHr
"Ist Deutschland zu einer Nation zusammengewachsen? Lebensgefühl
und Weltsicht scheinen sich immer noch zu unterscheiden. Woran liegt das?
Richard David Precht erkundet zusammen mit dem in Dresden geborenen Schriftsteller
Ingo Schulze die deutsche Seelenlage.
Noch immer unterscheidet man "Wessis" von "Ossis",
und aktuelle Umfragen bestätigen: Nur 43 Prozent der Westdeutschen
und 35 Prozent der Ostdeutschen finden, dass Deutschland seit der Wiedervereinigung
zu einer Nation zusammengewachsen ist. Auch drei Jahrzehnte später
sind die Arbeitslosenzahlen in den neuen Bundesländern höher,
die Einkommen niedriger als im Westen.
Hätte die Wiedervereinigung anders verlaufen
können?
Die sogenannte Wende habe er als Beitritt empfunden und nicht als Begegnung
ebenbürtiger Partner, sagt Ingo Schulze, der wie kaum ein anderer
Schriftsteller die Wendezeit zum Thema seiner Romane gemacht hat. Die Selbstbefreiung
des Ostens sei als Sieg des Westens gefeiert worden. Das habe das Selbstverständnis
der Ostdeutschen nachhaltig beeinträchtigt. Schulze beklagt zudem
die zunehmende Ökonomisierung in allen Lebensbereichen. Doch gerade
die öffentliche Hand könne einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt
einer Gesellschaft leisten. Statt einer marktkonformen Demokratie, wie
es Angela Merkel einst formulierte, fordert Schulze demokratiekonforme
Märkte.
Ingo Schulze Hätte die Wiedervereinigung denn
anders verlaufen können? Vor allem im Osten haben wir es heute, so
Precht, mit einer Misstrauenskultur gegenüber der Politik und Gesellschaft
zu tun, die immer stärker anwächst. Welche Fehler sind damals
gemacht worden? Wie erklärt sich Schulze den wachsenden Rechtspopulismus
im Osten? Welche Veränderungsprozesse wurden in den alten Bundesländern
versäumt? Und warum fällt es vielen Bundesbürgerinnen und
Bundesbürgern 30 Jahre nach dem Rausch der friedlichen Revolution
von 1989 so schwer, eine positive gesamtdeutsche Zukunftsvision zu entwickeln?"
Bewertung: Ein wichtiges gesellschaftlich
und politisches Thema.
_
Demos, Sitzblockaden, Ausschreitungen – Wo endet
der zivile Ungehorsam?
Sternstunde Philosophie 3sat 24.10.19, orig. srf
13.10.2019, Info:
"Nach den Schüler-Protesten «Fridays for Future»
kommt nun die Bewegung «Extinction Rebellion». Sie fordern
in spektakulären Aktionen sofortige Massnahmen gegen den Klimawandel
und rufen die ganze Gesellschaft zu zivilem Ungehorsam auf. Beginnt die
Veränderung der Welt auf der Strasse?
Ziviler Ungehorsam hat eine lange Tradition. Grosse
gesellschaftliche Veränderungen sind nicht selten über solche
Bürgerproteste erkämpft worden – denken wir an den Widerstandskämpfer
Gandhi, die griechische Antigone, den Aussteiger Henry David Thoreau oder
an Rosa Parks, die mit ihrer Weigerung, ihren Sitzplatz einem weissen Fahrgast
zu überlassen, der Bürgerrechtsbewegung in den USA zum Durchbruch
verhalf. Doch heiligt der Zweck alle Mittel? Muss Protest gewaltfrei bleiben?
Und wann wird Widerstand zur Pflicht, wie Bertold Brecht einst fragte?
Der Sozialphilosoph Robin Celikates ist ein ausgewiesener Kenner des «Zivilen
Ungehorsams». Er sieht in solchen sozialen Bewegungen eine Chance,
Probleme auf den Tisch zu bringen, die von der Politik zu lange ignoriert
wurden."
Bewertung: Ein interessantes
und wichtiges Thema. Grenzüberschreitungen gehören zur Demokratie
und fördern meist die Entwicklung, manchmal sind sie sogar unumgänglich.
Querverweise: Was
tun? * Brauchen wir
eine Bofia? * Transformation
* Oligarchie
* Politiker * GG
20,4 *
Gesellschaft: Charles Taylor: Die Suche nach der perfekten Gemeinschaft
Sternstunde Philosophie 3sat 17.11.19, orig. srf
29.09.2019, Info:
"Wie will der Mensch leben? Ist Vielfalt ein Geschenk oder eine Belastung?
Sind Identitätsfragen politisch entscheidend? Fragen, denen Charles
Taylor sein Leben widmet. Im Dialog mit Wolfram Eilenberger spricht er
über Multikulturalismus, gefährdete Demokratien und die Macht
der Religion.
Seit einem halben Jahrhundert zählt der Kanadier
Charles Taylor zu den prägenden politischen Philosophen dieser Welt.
Sein Konzept des Multikulturalismus wurde zum Leitbegriff ganzer Nationen.
Tief im katholischen Glauben verankert, entwirft Taylor die Vision einer
modernen Gemeinschaft, in der die Bewahrung des Eigenen ebenso bedeutsam
ist wie die aktive Anerkennung kultureller Vielfalt. Eigentliches Zentrum
seines Denkens ist die Frage nach der Identität: Wie finde ich als
Individuum zum meiner eigenen Stimme? Und welche Rolle spielen dabei meine
Mitmenschen?
Was der Brexit mit der Romantik zu tun hat, warum
nur gefährdete Demokratien wirklich lebendig sind und welcher Weg
von Papst Franziskus zu Greta Thunberg führt, das alles erklärt
Taylor im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.
Literatur:
-
Charles Taylor, «Die Quellen des Selbst». Suhrkamp, 1996;
-
Charles Taylor, «Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung».
Suhrkamp, 2009; und
-
Charles Taylor «Ein säkulares Zeitalter». Suhrkamp, 2012"
Bewertung: Sehr interessant, sowohl
Thema als auch Gast. Als Atheist wünsche ich mir mehr solche Katholiken.
_
Künstliche Intelligenz - Herrschaft der Maschinen?
ZDF09.11.19,
23.00
Richard David Precht im Gespräch mit Prof. Jürgen Schmidhuber,
Informatiker und KI-Pionier
"Verlockende Verheißung Künstliche Intelligenz
Wie wird diese Technologie, kurz KI genannt, unsere Zivilisation verändern?
Werden Menschen und Maschinen verschmelzen und sich zu Übermenschen
entwickeln? Darauf gibt KI-Pionier Professor Jürgen Schmidhuber Antworten.
Die Verheißungen der KI-Forschung sind verlockend.
Maschinen, die bisher nur schwere körperliche Arbeit oder mühselige
Rechenprozesse erledigen, werden bald für die Menschen denken und
Entscheidungen treffen. Vom autonomen Fahren und der Spracherkennung über
medizinische Diagnosen bis hin zu künstlich geschaffenen Gehirnen:
Bei vielen Aufgaben, bei denen bisher allein Menschen gefordert waren,
deren Intelligenz, Moral oder Gefühle, soll dies in Zukunft von selbst
denkender Software übernommen werden.
Chancen und Gefahren
Werden wir dadurch freier, fragt Richard David Precht,
oder doch eher überflüssiger? Was wird aus der Demokratie, wenn
KI-Systeme in mehr und mehr Bereiche eindringen? KI-Rechner geben "Lösungen"
vor, aber sie haben für diese Lösungen keine Gründe. Stattdessen
handele es sich um Ergebnisse statistischer Korrelationen, so Precht. Entscheidungen,
die keine Gründe kennen, sind aber nicht demokratisch. Worauf läuft
das hinaus? Auf strenge Grenzen für den Einsatz von KI, oder auf das
Ende der Demokratie? Diese Fragen diskutiert er mit dem Informatiker und
führenden KI-Forscher Professor Jürgen Schmidhuber.
Was, wenn schließlich eine Künstliche
Superintelligenz erschaffen wird, fragt Precht seinen Gast, die nicht nur
universell operieren kann, sondern auch intelligenter als wir Menschen
ist? Und wollen autonom denkende Maschinen überhaupt noch im menschlichen
Sinne vernünftig und gerecht sein? Oder werden sie ihre eigene Logik
anwenden und den Menschen irgendwann ausmustern? Die Frage nach den Chancen
und Gefahren von Künstlicher Intelligenz zwingen uns letztendlich
dazu, über uns selbst nachzudenken, sagt Precht. Welche Bedeutung
hätte das menschliche Bewusstsein, die menschliche Seele, in einer
Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz gesteuert wird: Eine
schöne neue Welt? Oder das Ende der Menschheit?
Der Informatiker Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber,
Jahrgang 1963, gilt als Vater der modernen KI-Forschung, seine Forschungsergebnisse,
vor allem zum Thema Deep Learning, sind bei Google, Apple, Microsoft und
Co. längst umgesetzt worden. Seit 1995 ist er Co-Direktor des Schweizer
Forschungsinstituts für "Künstliche Intelligenz" IDSIA. Von 2004
bis 2009 war er außerordentlicher Professor und Leiter des Labors
für kognitive Robotik an der TU München. Seit 2009 ist er ordentlicher
Professor an der Universität Lugano.
Mit den unter seiner Leitung entwickelten rekurrenten
neuronalen Netzen gewannen er und sein Team mehrere Wettbewerbe für
Mustererkennung im Bereich Sprache und visueller Formen, die heute bereits
in den meisten Smartphones zur Anwendung kommen. Google DeepMind nutzt
diese zur Entwicklung eines Programms, welches das hochkomplizierte Go-Spiel
besser beherrscht als ein Profispieler. Gemeinsam mit seinem Diplomanden
Sepp Hochreiter entwickelte er schließlich das sogenannte Long-Short-Term
Memory im neuronalen Netz. Das Ziel solcher Deep Learning-Netze ist es,
selbstständig und fortlaufend weiter zu lernen und sich zu entwickeln.
Schmidhuber ist davon überzeugt, dass künstliche
neuronale Netze in Zukunft dazu in der Lage sein werden, jedes formalisierte
Problem zu lösen. Er erhielt u.a. den Helmholtz Award (2013) und den
IEEE CIS Neural Networks Pioneer Award (2016).
Bewertung: Eine sehr interessante
Diskussion, wobei Precht den Part des kritischen Skeptikers einnahm und
Schmidhuber den optimistischen Part. Beide waren sich allerdings einig,
dass die Entwicklung nicht aufzuhalten ist. Am Ende wird die vierte große
Kränkung des Menschen stehen, wenn er von superintelligenten Maschinen
regiert werden wird. Das Irrationale und die (auto) destrukive Problematik,
die Precht ansprach, blieb offen.
_
Gesellschaft: Graeme Maxton: Schafft sich
die Menschheit bald ab?
Sternstunde Philosophie 3sat 20.10.19, orig. srf
28.07.2019 (Wiederholung vom 21.10.2018), Info:
"Angesichts der drohenden Klimakatastrophe fordert der Ökonom
und ehemalige Generalsekretär des "Club of Rome", Graeme Maxton, drastische
Maßnahmen, mehr Verbote und weniger Wachstum.
Yves Bossart fragt, wie das gehen soll und warum
uns das so schwerfällt. Der Ökonom Graeme Maxton war bis 2018
Generalsekretär des "Club of Rome". Dieser Zusammenschluss von Experten
beschäftigt sich seit 50 Jahren mit Nachhaltigkeit und Zukunft der
Menschheit.
Bereits 1972 wiesen Forscher auf die "Grenzen des
Wachstums" hin und forderten ein Umdenken. Vergeblich, meint Graeme Maxton.
Nun bleiben uns noch 20 Jahre, um die Menschheit vor dem Untergang zu retten.
Doch dazu müssen wir ab sofort unser Wirtschaftssystem,
unseren Lebensstil und unsere Werte radikal ändern. Es braucht weniger
Wirtschaftswachstum, dafür mehr Steuern und Verbote für umweltschädigendes
Verhalten, meint Maxton in seinem Buch "Change. Warum wir eine radikale
Wende brauchen".
Muss man die Menschheit also zum Überleben
zwingen? Und wie sähe eine nachhaltige menschliche Lebensform aus?
Yves Bossart spricht mit dem streitbaren Ökonomen über die derzeit
wohl größte Herausforderung der Menschheit.
Bewertung: [siehe bitte
2018]
_
Gesellschaft Jürgen Habermas: Wie
geht Demokratie?
Sternstunde Philosophie 3sat 22.09.19, orig. srf
23.06.2019, Info:
"In der Schweizer Gesprächssendung "Sternstunde Philosophie" diskutieren
Philosophen, Wissenschaftler und Künstler Themen einer immer komplexer
werdenden Welt.
Aus diesem Anlass spricht Yves Bossart mit zwei
der bedeutendsten Schüler von Habermas: Seyla Benhabib, Professorin
für Philosophie und Politik an der Universität in Yale, und Rainer
Forst, Philosophieprofessor an der Goethe-Universität in Frankfurt
am Main.
Jürgen Habermas ist ein Theoretiker, der sich
immer wieder in öffentliche Debatten einmischt. Bereits in den 60er-Jahren
wurde er zum Impulsgeber der linken Studentenbewegung, deren Aktionismus
er später kritisierte. Habermas lebt vor, was seine Theorie fordert:
Eine lebendige, öffentliche Debatte. Gerechtigkeit ließe sich
nur im Gespräch finden, meint der 90-Jährige, im "herrschaftsfreien
Diskurs" aller Betroffenen.
Doch wie lässt sich dieses Ideal des vernünftigen
Gesprächs verwirklichen? Wie geht Demokratie in Zeiten der Digitalisierung
und Globalisierung?
Bewertung:
_
Revolution für dasKlima – Eine Generation
steht auf
Richard David Precht im Gespräch mit Carla Reemtsma, ZDF 15.09.2019
"Streiken für den Klimaschutz: Was als Einzelaktion der Schwedin
Greta Thunberg begann, breitete sich innerhalb von wenigen Monaten über
den ganzen Erdball aus.
„Fridays for Future“ bringt das Klima auf die politische
Tagesordnung, aber verändert die junge Generation auch das Bewusstsein
der Bundesbürger? Darüber spricht Richard David Precht mit der
Klima-Aktivistin Carla Reemtsma.
Bleibt nur der zivile Ungehoram?
"Fridays for Future" sorgt weltweit für Furore.
Zwar beeilen sich plötzlich Politiker aller Parteien, das Klima-Thema
auf die Agenda zu setzen, doch die meisten Menschen in politischen Ämtern
sind nicht nur jenseits der 50, sondern sie vertreten auch andere Werte
als die "Generation Thunberg". Die alten Argumente von Wachstum, Beschäftigung
und Fortschritt prallen auf eine ganz existenzielle Angst der jungen Leute
um die eigene Zukunft, so Richard David Precht. Wie aber wollen die Schülerinnen
und Schüler und die Studierenden den Teufelskreis von ökonomischen
Notwendigkeiten und den daraus resultierenden Klimabelastungen durchbrechen?
Das fragt Precht die 21-jährige Klima-Aktivistin
Carla Reemtsma von "Fridays for Future". Führt der Weg der Aktivisten
durch die etablierten Instanzen und Parteien? Brauchen sie eine eigene
Partei? Sind sie überhaupt noch gewillt, die eingefahrenen politischen
Konventionen zu akzeptieren, oder bleibt ihnen am Ende nur der zivile Ungehorsam,
um der Dringlichkeit ihrer Forderungen gerecht zu werden?
Verzicht aller auf klimaschädlichen Konsum
Kritiker der Schülerproteste wie FDP-Chef Christian
Lindner oder Ulf Poschardt von der "Welt" empörten sich unlängst
über den moralischen Zeigefinder, mit dem die Klima-Aktivisten sich
in Szene setzen würden. Precht diskutiert mit Carla Reemtsma auch
über das moralische Bewusstsein der jungen Generation. Braucht es
moralischen Druck und das schlechte Gewissen des Vielfliegers, um das Klima
zu retten? Oder hat Moral in der Politik nichts zu suchen?
Kann die "Fridays for Future"-Bewegung das Bewusstsein
der Mehrheit der Bundesbürger tatsächlich verändern, denen
beispielweise der Erhalt ihrer Arbeitsplätze in den Kohleregionen
immer noch näher geht als die abschmelzenden Gletscher in der Arktis?
Und was ist mit dem klimaschädlichen Konsum der jungen Generation
selbst, fragt Richard David Precht, die sich eine Welt ohne günstige
Fernreisen, Smartphones und Kommunikation in den sozialen Netzwerken nicht
mehr vorstellen kann? Wie konsequent wird ihr Verzicht sein, wenn in einigen
Jahren der CO2-Ausstoß durch digitale Daten höher sein wird
als durch den Flugverkehr?"
Bewertung:
_
Wohin steuert der Feminismus? Vier
- Philosophinnen im Gespräch
Sternstunde Philosophie 3sat 15.09.19, orig. srf
16.06.2019, Info:
"2019 gingen die Frauen in der Schweiz auf die Straße und forderten
einmal mehr echte Gleichstellung. Was sagt die feministische Theorie heute
zu Quoten, Binnen-I und Care-Arbeit?
Die Moderatorin Barbara Bleisch fühlt am Philosophischen Stammtisch
mit den jungen Philosophinnen Lisz Hirn, Deborah Mühlebach und Simone
Rosa Miller der feministischen Theorie unserer Zeit den Puls.
1949, vor 70 Jahren, ist Simone de Beauvoirs Buch
"Das andere Geschlecht" erschienen, das den Kampf der Frauen für mehr
Gleichstellung befeuert hat. Auch heute noch führen gläserne
Decken und sexistische Stereotype dazu, dass Frauen es oft nicht an die
Spitze schaffen. Nicht alle Feministinnen wollen jedoch an die Spitze,
und nicht allen reicht es, die Strukturen zu verändern. So fordern
Philosophinnen wie Nancy Fraser einen weltweiten Systemwechsel und verstehen
Feminismus heute als Kapitalismuskritik. Wiederum andere fordern in der
Tradition von Judith Butler eine Aufhebung der Zweigeschlechtlichkeit und
sagen, "die Frauen" gebe es ebenso wenig wie "die Männer"."
Bewertung: Ein leider immer
noch wichtiges Thema, selbst in Europa und Deutschland, das aus verschieden
Aspekten anregend beleuchtet wurde. Es gibt wahrscheinlich nicht einen
richtigen Fokus oder Kern, sondern mehrere, die alle wichtig sind.
_
Ranga Yogeshwar: Künstliche Intelligenz
– was bringt die Zukunft?
Sternstunde Philosophie 3sat 08.09.19, orig. srf
09.06.2019, Info:
"Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend unser Leben. Was
kommt da auf uns zu? Vor welchen Gefahren müssen wir uns schützen?
Darüber spricht Yves Bossart mit .
Künstliche Intelligenz wird unser menschliches
Leben von Grund auf verändern, davon ist Ranga Yogeshwar überzeugt.
Der mehrfach preisgekrönte indisch-luxemburgische Wissenschaftsjournalist
und Fernsehmoderator beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema.
Er kennt die Chancen ebenso wie die Gefahren der
künstlichen Intelligenz. Im Gespräch mit Yves Bossart erklärt
er, wie künstliche Intelligenz funktioniert, welches Leben uns in
Zukunft erwartet und was wir tun können gegen die drohende Überwachung,
gegen Jobverluste und gegen die Machtmonopole von Google, Facebook und
Co."
Bewertung: Ein sehr interessanter
Mann und kritischer Kopf. Eine gute Sendung.
Precht im Gespräch mit Julia Zeh: Mehr Fortschritt,
mehr Wohlstand, mehr Glück?
ZDF 28.4.19. 18,05,19 - Info:
Über Jahrhunderte hinweg glaubten Gesellschaften an eine permanente
Höherentwicklung durch Fortschritt.
Gibt es Grenzen des Glücklichseins?
Richard David Precht und sein Gast, die Schriftstellerin Juli Zeh,
stellen aber fest: Trotz wachsender Wirtschaft und mehr Konsum werden die
Menschen nicht glücklicher.
Bei allem Wohlstand und aller Freiheit, die in den
westlichen Industriegesellschaften erreicht wurden, scheint inzwischen
ein Endpunkt erreicht zu sein: Wachstum und Wohlstand garantieren anscheinend
nicht mehr Zufriedenheit, sie kommen auch selbst allmählich an ihre
Grenzen. Stattdessen nimmt die Gereiztheit zu, der Stress im Alltag, ebenso
wie die öffentlich gezeigte Wut über die Politik. Woran liegt
das? Gibt es Grenzen des Glücklichseins, genügen wir uns selbst
nicht mehr, fragt Richard David Precht die Bestsellerautorin und Juristin
Juli Zeh.
Verantwortung des Einzelnen für die Gemeinschaft
Glück ist anscheinend an einem bestimmten Punkt
nicht dauerhaft zu steigern. Woran liegt das, fragt Precht. Warum sind
viele Menschen nicht dankbarer, trotz des hohen Lebensstandards in unseren
liberalen Demokratien, sondern haben permanent schlechte Laune? Warum scheint
die Formel Fortschritt = Glück einfach nicht aufzugehen? Und was berechtigt
die Gesellschaft überhaupt zu dieser auch besonders offensiv im Internet
postulierten Anspruchshaltung, dass einem immer das Beste und das Günstigste
zusteht? Die Gesellschaft erhebt den Anspruch darauf, immer größere
Ansprüche haben zu dürfen: Soziologen und Psychologen reden heute
von „Entitlement“. Liegt dies im Menschen selbst begründet, oder zeigen
wir diese Frustrationsintoleranz, weil wir immer stärker vom Konsum-
und Wachstumsdenken beherrscht werden, fragt Richard David Precht.
Der Siegeszug des Individualismus sei daran schuld,
so Precht, dass man lieber seine eigene Einzigartigkeit zelebriere, sich
in Selfies inszeniere und den persönlichen Vorteil im Auge habe, als
über die Notwendigkeiten einer besseren Gesellschaft nachzudenken.
In der Antike war das Glück noch fest an das gesellschaftliche Leben
gekoppelt. Nur in der Tugendhaftigkeit gegenüber der Gemeinschaft
findet nach Aristoteles der Mensch seine Erfüllung. Das Glück
liegt für ihn nicht in der Erfüllung von Bedürfnissen, sondern
im „tätigen Sein“. Wir sollten uns wieder mehr für das Gemeinwohl
aller mitverantwortlich fühlen, anstatt sich zwischen Selfie-Manie
und Wutbürgertum gegenseitig aufzureiben, fordert Precht."
Bewertung: Ein interessantes
und wichtiges Thema, auch methodologisch, da es die Frage aufwirft, wie
man zu gesellschaftlichen Diagnosen kommen und Einsichten in gesellschaftliche
Entwicklungen gewinnen kann. Wie etwa kann man Schwinden des Engagements
fürs Gemeinwohl schätzen und feststellen? Motivieren will ansprechend
verpackt sein, doch wie geht das?
Gesellschaft und Zeitgeist
[2018]
[2017][2016] [2015]
-
Mann oder Frau - eine Frage des Gefühls? - Sternstunde Philosophie
-
Philosophischer Stammtisch: Die Rating-Gesellschaft. Sternstunde Philosophie.
Globalisierungskritik
[2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014]] [2013,
2012]
Google [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012]
[2011] ... " []
Grenzen
des Wachstums [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014] ... " []
Gutachten [2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014]
Internet [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012]
>
A-Z.WWW. ... "
[]
-
Recht-auf-Vergessen. "Bundesverfassungsgericht
-Pressestelle-
Auch bei gleichzeitiger Geltung der Unionsgrundrechte prüft das
Bundesverfassungsgericht primär die deutschen Grundrechte***Online-Pressearchive
können zu Schutzvorkehrungen gegen die zeitlich unbegrenzte Verbreitung
personenbezogener Berichte durch Suchmaschinen verpflichtet sein.Pressemitteilung
Nr. 83/2019 vom 27. November 2019
Der heute veröffentlichte Beschluss „Recht auf Vergessen I“, der
ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag „Recht auf Vergessen
II“ (vergleiche PM Nr. 84/2019), betrifft einen Rechtsstreit, der zwar
im Anwendungsbereich des Unionsrechts liegt, das aber von den Mitgliedstaaten
verschieden ausgestaltet werden kann. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts
hat deshalb die Grundrechte des Grundgesetzes angewandt und einer Verfassungsbeschwerde
gegen ein Urteil des Bundesgerichtshofs stattgegeben. Dieser hatte eine
Klage des Beschwerdeführers abgewiesen, die sich gegen die uneingeschränkte
Bereitstellung von mehr als 30 Jahre zurückliegenden Presseberichten
in einem Onlinearchiv wandte, in denen unter namentlicher Nennung über
dessen Verurteilung wegen Mordes berichtet wurde.
Das Bundesverfassungsgericht hat zunächst seinen
Prüfungsmaßstab im Kontext des Unionsrechts präzisiert.
Danach prüft es dann, wenn Fachrecht unionsrechtlich nicht vollständig
vereinheitlicht und in den Mitgliedstaaten unterschiedlich ausgestaltet
ist, dessen Auslegung primär am Maßstab der Grundrechte des
Grundgesetzes, auch wenn daneben gleichzeitig die Unionsgrundrechte gelten.
Das beruht auf der Annahme, dass gestaltungsoffenes Unionsrecht auf eine
Vielfalt auch grundrechtlicher Wertungen angelegt ist, und der Vermutung,
dass die Anwendung der deutschen Grundrechte das dann nur einen Rahmen
bildende Schutzniveau der Unionsgrundrechte mitgewährleistet. Einer
ergänzenden Prüfung der Unionsgrundrechte bedarf es hier nur,
wenn konkrete und hinreichende Anhaltspunkte dafür bestehen, dass
der Schutz des Grundgesetzes nicht ausreicht.
In der Sache führt der Senat aus, dass sich
Schutzansprüche gegenüber der Verbreitung von alten Presseberichten
in einem Online-Archiv nach einer Abwägung der sich gegenüberstehenden
Grundrechte richten, bei der der Zeit unter den Kommunikationsbedingungen
des Internets besonderes Gewicht zukommt („Recht auf Vergessen“). Dabei
ist zu berücksichtigen, wieweit dem Verlag Mittel zu Gebote stehen,
zum Schutz der Betroffenen auf die Verbreitung der alten Berichte im Internet
– insbesondere auf deren Auffindbarkeit durch Suchmaschinen bei namensbezogenen
Suchabfragen – Einfluss zu nehmen. Gestützt sind solche Ansprüche
in Abgrenzung von dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung auf die
äußerungsrechtlichen Schutzdimensionen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts."
-
"(Cyber-)Bullying: Eine Frage der Gerechtigkeit.
Im
Internet herrschen andere Voraussetzungen als auf dem Schulhof. Körperliche
Stärke spielt keine Rolle mehr, durch Anonymität ist keine Strafe
zu befürchten. Die Mechanismen, die sowohl online als auch offline
zu Bullying führen, sind jedoch ganz ähnlich. Das zeigen Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler vom Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg (MLU). Sowohl Tätern als auch Opfern fehlt das Vertrauen
in eine gerechte Welt. " idwnews727426 vom 20.11.2019
-
"30 Jahre World Wide Web: Ist das Netz noch zu retten? New Economy, Börsencrash,
Google, Facebook, Amazon: Viel ist passiert, seitdem ein britischer Informatiker
namens Tim Berners-Lee vor 30 Jahren ein Informations-Verwaltungssystem
vorschlug, aus dem das World Wide Web hervorging. ... " [faz 16.03.19]
-
"Erpresser unterwegs: Geld her, oder schlechte Note im Internet 2. März
2019, 08:41 14 Postings Bewertungsportale im Internet sind beliebt, das
ruft auch Kriminelle auf den Plan ... " [dS 02.03.19]
Internet-Stalking der Suchmaschinen und "sozialen" Netzwerker muss
verboten werden
Darknet im Internet [2018] [2017] [2016]
Digitaler Nachlass - Letzte Ruhe im Netz
Internet-Zensur [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012] [2011]
[W] >
A-Z.WWW.
Justiz [2018] [2017]
Erschütternd-empörende
Dokumentation Unrecht im Namen des Rechts [2017]
Misstände in der Justiz. Thema bei Hart aber fair am 19.02.2018.
"Überlastet, überfordert, zu lasch – Was läuft schief
bei den Gerichten? Justiz in der Kritik: Liegt es an mangelnder Ausstattung
oder falscher Einstellung, wenn Terrorverdächtige freikomme n, Kinderschänder
ohne Aufsicht bleiben, Verfahren versanden? Und stimmt der Vorwurf: Es
wird zu viel an die Täter gedacht, zu wenig an die Opfer? ... "Darin
auch: "Drei Fragen an Joachim Wagner Der Richterbund klagt, die Justiz
sei völlig überlastet. Dabei zeigen Statistiken: Es gibt weniger
Strafverfahren und mehr Richter. Ein Widerspruch, den der Jurist und
renommierte frühere ARD-Moderator Joachim Wagner für ein Buchprojekt
aufklären wollte. ... " [Hart aber fair 19.02.18]
Kabarett.
[2018]
[2017] [2016]
[2015] [2014] [2013] [2012]
... " []
Patti Basler und Peter Schneider: Ernsthaft lustig
Sternstunden Philosophie 3sat 23.12.18, orig. srf
02.12.2018, Info:
Katastrophen
und Beinahekatastrophen [2018] [2017] [2016]
[2015]
>
Suizide
/ Selbsttötungen und ihre Einordnung. ... " []
Katastrophenjournaille
[2018]
[2017] [2016]
... " []
Kindesmissbrauch [2018] [2017][2016]
[2015] [2014]
[2013]
Kirchen [2018] [2017][2016]
[2015]
Kolonialismus > supranationale
Egoismen des Westens. [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
2013]
[2012] [>2011]
Kommunikation [2018]
[2017] [2016] ..." []
-
"MIT entwickelt Algorithmus zum Erkennen von Sarkasmus Ein neuer
Algorithmus des MIT soll Sarkasmus im Internet erkennen. ..." [DWN 26.12.17]
Kopfball.
[2012]
Krieg > Afghanistan-Krieg,
[2018] [2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012] [>2011]
Kriegsverbrechen.
[2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014] [2013] [2012]
"«Das habe ich getan», sagt mein Gedächtnis. «Das
kann ich nicht getan haben», sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich.
Endlich - gibt das Gedächtnis nach. Friedrich Nietzsche, Werke III
- Jenseits von Gut und Böse" > Abwehrmechanismen
.... |
Krimis [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
-
Tatort Folge 899: Großer schwarzer Vogel (BR 17.04.18): psychologisch
tief und gesellschaftlich erschütternd, kriminologisch verwickelt.
-
Franken-Tatort "Ich töte niemand": einfacxh nur schrecklich.
Kritisch-alternative
Medien [2018] [2017] [2016]
... " []
Deutschland hat eine bunte Medienvielfalt - vor allem durch das Internet.
Obwohl die mainstream-Medien in Grundfragen wie gleichgeschaltet wirken,
sind sie es nicht. Aber viele sind "endogen", von sich und innen heraus
gleichgeschaltet und verhalten sich wie schwarmintelligente Objekte. Medien
gehöremn entprivatisiert, sonst wird das nichts mit richtiger Demokatie.
Kontraste.
Das Magazin
aus Berlin.
Kultur [Google]
[2018] [2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012]
-
Irland – Aufbruch in eine ungewisse Zukunft
3Sat 25.02.18 /srf Sternstunde Kultur / Spezial, Info
aus srf:
_
Egon Schiele - Die
nackte Wahrheit [3sat 27.10.2019]
"Im großen Jubiläumsjahr 2018 jährte
sich auch der Todestag des österreichischen Malers Egon Schiele zum
100. Mal - Anlass für eine neue Filmdokumentation.
Einem der großen Künstler
der Wiener Moderne, Egon Schiele und seinem Werk, widmet Herbert Eisenschenk
seine Filmdokumentation.
Eisenschenk möchte darin
- abseits der bloßen biographischen Betrachtung des Künstlers
- auch den Zusammenhang zwischen der kompromisslosen Unbedingtheit in der
Kunst und ihrem anscheinenden Widerpart, dem moralischen Verhaltenscodex
der Gesellschaft, ergründen.
Namhafte Persönlichkeiten
und Schiele-Experten wie Elisabeth und Diethard Leopold, Jane Kallir, Klaus
Albrecht Schröder, Jean Clair und Tobias Natter vertiefen die verschiedenen
Erzählstationen und Darstellungsebenen über Egon Schieles Leben,
Werk und Gegenwart zwischen Wien, Paris, Neulengbach, Tulln und Krumau.
Eine Dokumentation von Herbert
Eisenschenk"
Bewertung:
Sehr interessant aufbereitet und gemacht. Informativ und anregend, wenn
auch Einiges offen blieb.
_
Philipp Theisohn: Besser scheitern mit Gottfried Keller
Sternstunden Philosophie 3sat 07.07.19, orig. srf
12.05.19, Info:
Der Schweizer Gottfried Keller wurde vor 200
Jahren geboren. Heute zählt er zu den bedeutendsten deutschsprachigen
Schriftstellern. Warum? Und was hat er uns heute noch zu sagen? Yves Bossart
im Gespräch mit Philipp Theisohn, dem neuen Shootingstar der Literaturwissenschaft.
Viele Werke von Gottfried
Keller gehören heute zum literarischen Kanon, etwa «Der grüne
Heinrich», «Kleider machen Leute» oder «Romeo und
Julia auf dem Dorfe». Als engagierter liberaler Zeitgenosse, Publizist
und Politiker prägt Keller die Zeit um die Gründung des Schweizer
Bundesstaats 1848. Später kritisiert er den korrumpierenden Einfluss
des Geldes auf Gesellschaft und Individuum. Und in seiner Literatur zeigt
er auf plastische und humorvolle Weise, wie wir Menschen an unseren hohen
Idealen scheitern. Der Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn sieht
in Keller gar den «Anwalt des imperfekten Ichs». Was also können
wir von Keller lernen, in Zeiten der Selbstoptimierung?
Literatur:
Gottfried Keller: «Der grüne Heinrich».
Erste Fassung 1854/1855, zweite Fassung 1879
Gottfried Keller: «Die Leute von Seldwyla».
Erster Band 1856, zweiter Band 1874
Gottfried Keller: «Züricher Novellen».
1878
Gottfried Keller: «Martin
Salander». 1886
Bewertung:
Das Thema ist für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen hochinteressant:
Überhöhte Selbstbilder, das Scheitern daran und wie damit fertig
wird oder nicht. Psychopathologisch hat dies Bleuler sehr böse charakterisiert:
Verhältnisblödsinn,
heutzutage wüprde man sehr viel freundlicher sagen: Selbstüberschätzung.
Das haben der Gast und der Moderator überzeugend vermittelt.
Lebensmittel [2018] [2017]
[2016] [2015]
..." []
Der ganzen Wahrheit nähern: Über Lebensmittel und Ernährung
gibt es viele unzureichende, manipulierte oder Falschmeldungen. Es ist
daher sehr wichtig, die alternativen Gegenmedien - natürlich kritisch
- zu berücksichtigen. Um sich der ganzen Wahrheit zu näheren,
muss man - im Einklang mit den persönlichen Möglicheiten - alle
relevanten Informationen berücksichtigen.
Literatur [2018] [2017]
[2016]
Lobbyismus [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014][2013]
[2012]
Manipulation [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012] > Lobbyismus,
Medienkritik,
Mediale Irritationen [2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]>
Lobbyismus.
Eines der wichtigsten Instrumente der Mächtigen ist die Desinformation,
Verwirrung und Irritation, denn dann wird das Bedürfnis nach Orientierung
am größten - und damit die Anfälligkeit für Suggestionen.
Medien-Kritik
[2018] [2017] [2016] [2015]
[2014] > unabhängiger
Journalismus,
Politische Korrektheit.
..." []
Aristoteles meinte,
zu viel Macht sei schädlich. Was folgte daraus für die Medieneigner?
Art. 158 Bayerische Verfassung: "Eigentum verpflichtet gegenüber der
Gesamtheit. Offenbarer Mißbrauch des Eigentums oder Besitzrechts
genießt keinen Rechtsschutz." In den Qualitäts- und Wahrheitsmedien
wird sehr manipuliert. Die wichtigsten Kampfbegriffe gegen die ganze Wahrheit
sind "Verschwörungstheorie", "Populismus",
"Fremdenfeindlichkeit" und "Rassismus", womit inzwischen schon die bürgerliche
Mitte denunziert wird, nicht nur Konservative oder Rechte. Auch wenn man
z.B. den Kopp-Verlag in mancherlei Hinsicht sehr kritisch sehen muss, so
bringt er doch wichtige und ergänzende Bücher heraus, z.B.:
-
Ulfkotte, Udo (2013) So lügen Journalisten. Kopp.
-
Ulfkotte, Udo (2014) Gekaufte Journalisten. Kopp.
Spiegel Online
"Trumps neue Haushaltspläne König im Schuldenstaat Demokraten
und Republikaner in den USA sind sich ausnahmsweise einig: Sie wollen deutlich
mehr Geld ausgeben - und dazu gesetzliche Vorgaben aushebeln. Amerika steuert
auf ein gewaltiges Schuldenproblem zu. ... Das könnte sich in den
nächsten Jahren ändern, wenn die Staatsverschuldung immer schneller
wächst. Allein seit Trumps Amtsantritt sind die Schulden von 19 Billionen
Dollar auf einen Rekordstand von über 22 Billionen Dollar gestiegen."
[SPON 25.07.19] Anmerkung: RS Die Spiegelmeldung ist falsch: Trump
begann am 20.01.2017 mit einem Schulendstand von 19,947 Billionen, also
fast 20 Billionen, nicht 19. Am 23.07.2019 betrug der Schuldenstand
22,023 Billonen. (Quelle).
Daten sollten stimmen auch beim Primaten Trumpel, besonders wenn es aich
um ein Qualitäts- und Wahrheitsmedium handelt.
Medien-Magnaten > [2018]
[2017] [2016] [2015]
2014,2013,
2012,
2011,
2010.>
Lobbyismus.
Medien-Recht [2018] [2017]
[2016]
Medizin [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012]
Eckart von Hirschhausen: Die wundersame Macht der Gedanken.
Monitor.
[2018]
[2017] [2016] [2015]
Nachdenkseiten. [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012] [2011]
Nazi-Aufarbeitung
[2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012] [2011]
Nuernberger Nachrichten [2018]
[2017] [2016] [2015]
Die Metropolregion Nürnberg wird von der Nürnberger Nachrichten
Gruppe medial beherrscht. Wie alle Qualitäts- und Wahrheitsmedien
pflegt auch die NN-Gruppe eine bestimmte Propaganda, hofiert die einen,
unterdrückt oder manipuliert andere Themen. So ist man z.B. streng
für Wachstum, Staatsverschuldung (> Nürnberger
Presse) und grenzenlose Flüchtlingsaufnahme. Die großen
Verdienste der Arbeit von Michael Kasperowitsch im Fall Mollath sind inzwischen
verpufft. Das bayerische Maßregelvollzugsgesetz (BayMRVG)
wurde gar nicht zur Kenntnis genommen oder kritisch begleitet. Gleiches
scheint sich nun mit der Reform des § 63 StGB zu wiederholen. Und
zum Betreuungsrecht wurde
erst kürzlich die offizielle Falschmeldung von Politik und Justiz
verbreitet.
Oeffentlich-rechtliches Fernsehen. [2018]
[2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012],
2011,2010.
..." []
"Umfrage zu ARD und ZDF : Wollen die Deutschen die Öffentlich-Rechtlichen
noch? Die Schweiz stimmt über eine Abschaffung des staatlichen
Rundfunks ab, und auch in Deutschland wird Kritik an den Öffentlich-Rechtlichen
laut. Eine Umfrage zeigt, wie unzufrieden viele Deutsche mit den Sendern
sind. ..." [faz 03.03.18]
Papst Franziskus
[2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
..." []
Panorama
[2018] [2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012][2011]
..." []
-
Kritik der Ausstrahlung zum Ansbacher Terroristen (2016)
Philosophie > [2018]
[2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012],
2011,2010.
_
Armin Nassehi: Digitalisierung
verstehen!
Sternstunde Philosophie, 3sat 13.10.19, orig srf 01.09.19.
"Alle reden von der Digitalisierung. Aber was ist damit eigentlich
gemeint? Der Soziologe Armin Nassehi hat eine neuartige Theorie der digitalen
Gesellschaft vorgelegt.
Mit dem kühlen Blick des Systemtheoretikers
legt Nassehi die Chancen und Gefahren einer Datenrevolution frei, die keinen
Bereich unseres Daseins ausspart. Seine revolutionären Einsichten
teilt er im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.
Für welches Problem ist die Digitalisierung
die Lösung? Ausgehend von dieser Frage entwirft Armin Nassehi eine
völlig neuartige Sichtweise auf den wohl wichtigsten gesellschaftlichen
Prozess unserer Zeit. Dank künstlicher Intelligenz und Big Data erkennen
wir Muster und Regelmäßigkeiten in unserer unübersichtlichen,
komplexen Zeit und können gesellschaftliche Prozesse überhaupt
wieder steuern und optimieren. Doch wie frei fühlen sich Bürger,
deren Verhalten vollends berechenbar scheint? Wie stabil ist eine Gesellschaft,
in der sich alles zu beschleunigen und zu verflüssigen scheint?"
Bewertung:
Sternstunde der Nacht: Im Rausch
Sternstunde Philosophie, 3sat 06.10.19, orig srf 25.08.19
(Zusammenschnitt vom 4.5.19)
Rausch und Ekstase – zu allen Zeiten suchten
Menschen nach dem Eintritt in andere Welten. Psychoaktive Substanzen bescheren
uns eine Leistungssteigerung, kreative Höhenflüge und Reisen
in unbekannte Bewusstseinsräume – und sie haben ihren Preis. Eine
«Sternstunde der Nacht» im Delirium.
Dem Alltagstrott entfliehen,
den Leistungsdruck hinter sich lassen, den Horizont erweitern: Die Suche
nach Rausch und Ekstase sind menschliche Konstanten. Um sich selbst zu
vergessen oder in andere Welten einzutauchen, konsumieren die einen Alkohol,
Kokain oder LSD, andere greifen zu Ayahuasca oder anderen Psychedelika.
Wiederum andere finden den Rausch im Extremsport oder der Askese. Halluzinogene
kommen heute auch in der Psychiatrie zum Einsatz, etwa als Mittel gegen
schwere Depressionen. Wo endet die Droge und wo beginnt das Medikament?
Was unterscheidet den Drogenrausch vom Extremsport? Brauchen wir Menschen
den Rausch – oder kommt der wahrhaftig glückliche Mensch ohne ihn
aus?
Über Bewusstseinstechniken aller Art und
ihre Folgen diskutieren:
-
Milan Scheidegger, Neurowissenschaftler und Psychedelika-Forscher;
-
Reda el Arbi, Überlebende der «Drogenhölle»
am Zürcher Letten;
-
Svenja Flasspöhler, Philosophin;
-
Evelyne Binsack, Extremsportlerin
-
Michi Schwery, Extremsportler;
-
Toni Berthel, Suchtexperte;
-
Boris Quednow, Suchtexperte sowie
-
Peter Hüseyn Cunz, Sufi-Scheich.
Gastgeber sind Barbara Bleisch und Yves Bossart.
Ein Zusammenschnitt der Sendung vom 4. Mai 2019.
Bewertung: Ein interessantes
Thema mit kundigen Gästen. Mentaler Rausch (hineinsteigern), Flow,
Tanz, Trommeln, Rythmik, Musik, Medidation kamen zu kurz.
_
Kinder – ein Ego-Projekt?
Sternstunde Philosophie, 3sat 02.09.19, orig srf 02.06.2019
"Kinder sind die Zukunft jeder Gesellschaft.
Daraus folgt: Wer keine Kinder hat, ist egoistisch. Diese Einstellung war
über Jahrhunderte verbreitet und akzeptiert. Folgt man den aktuellen
Debatten in den Feuilletons, gilt heute das Gegenteil: Kinder zu kriegen
scheint nun rechtfertigungsbedürftig.
Ein junger Inder hat seine
Eltern verklagt, weil sie ihn ungefragt ins Leben gezwungen haben. Was
wie ein pubertärer Wutausbruch klingt, hat einen ernsten Hintergrund:
Anhänger des sogenannten Antinatalismus sehen im Leben mehr Leid als
Freude. Darum halten sie es für besser, gar nicht erst geboren zu
werden.
Klimaaktivisten rechnen vor,
wie sehr ein Kind den ökologischen Fussabdruck seiner Eltern verschlechtert,
und wieviel CO2 ein Mensch im Laufe seines Lebens ausstösst. Pädagogen
kritisieren, Kinder müssten die unerfüllten Wünsche der
Eltern erfüllen und würden mehr und mehr zum Lifestyle-Gadget
verkommen. Die bayrische Lehrerin und Autorin Verena Brunschweiger sorgt
für Wirbel mit ihrer Aussage, sie sei aus feministischen Gründen
gegen das Kinderkriegen.
Barbara Bleisch diskutiert
diese Gedanken am Philosophischen Stammtisch mit Philosophin Kirsten Meyer
von der Humboldt Universität zu Berlin, der Kulturjournalistin und
Philosophin Catherine Newmark und dem Philosophen Stefan Riedener von der
Universität Zürich."
Bewertung: Ein grundsätzlich
interessantes Thema, das man aber hätte besser aufbereiten und, vor
allem, anthropologisch und psychologisch, tiefer schürfen können.
Kinderverzicht aus ökologischen Gründen erschient doch sehr an
den Haaren des momentanen Zeitgeistes herbeigezogen. Und wahrscheinlich
spielen auch voel weniger "Gründe" und Kognitionen eine Rolle als
Motive und Gefühle.
_
Chinesische Philosophie
- oder die Kunst, das Nichts - zu denken
Sternstunde Philosophie, 3sat 30.6.19, orig srf 28.04.2019
"Kai Marchal war 22, als er mit der Transsibirischen Eisenbahn nach
China fuhr, im Gepäck die Sehnsucht nach alternativen Denkweisen.
Mittlerweile ist er Professor für Philosophie in Taipeh. Barbara Bleisch
spricht mit ihm über die Kunst, nichts zu denken, und über die
Weisheit des Dao.
Unser Bild von China ist geprägt von rasanter
Veränderung: Die Bevölkerung drängt in die Städte,
der Konsum wächst exponentiell, die Umwelt leidet. Doch China ist
auch ein Sehnsuchtsort, der die Abkehr von allem übt und uns anweist,
uns dem Dao hinzugeben, dem rätselhaften Prinzip allen Werdens und
Vergehens. Wie passen diese Bilder zusammen? Und können wir rational
geprägten Westler das chinesische Denken überhaupt verstehen?
Verfolgten Daoisten und Konfuzianer ein philosophisches Projekt, das uns
helfen kann, ein gelingendes Leben zu führen? Oder ist ihre Lehre
eher eine Religion? Kai Marchal hat über sein Leben in China ein amüsantes
und tiefgründiges Buch geschrieben, das zugleich ins chinesische Denken
einführt. Barbara Bleisch trifft ihn zum Gespräch.
Literatur: Kai Marchal: «Tritt durch die Wand
und werde, der du (nicht) bist. Auf den Spuren des chinesischen Denkens».
Matthes und Seitz, 2019"
Bewertung: Ein interessanter
und kompetenter Gast und ein interessantes Thema, wobei das Titelthema
Die
Kunst nichts zu denken leider viel zu kurz kam.
Europa – Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft?
Sternstunde Philosophie, 3sat 23.6.19, orig srf 19.05.2019,
11:00 Uhr
"Europa sei kein Ort, sondern eine Idee, schrieb Bernard-Henri Lévy
1995. Doch 30 Jahre nach dem Mauerfall lähmen Populismus, Bürokratie
und das ewige Tauziehen um den Brexit Pragmatismus und Innovation. Wohin
steuert dieser Kontinent? Eine Debatte mit Ulrike Guérot und Frank
Schimmelfennig.
Ende Mai findet in 28 Ländern Europas die neunte
Europawahl statt. Nach jener in Indien ist dies die grösste demokratische
Wahl der Welt. Auch die Briten wählen mit, denn der Brexit ist bis
Halloween verschoben. «Wie hältst du’s mit Europa?» werden
die Stimmberechtigten indirekt gefragt, denn es scheint sich ein Graben
zu öffnen zwischen Stadt und Land, zwischen jenen, die von der Europäischen
Union profitieren und jenen, an denen der Fortschritt vorbeizieht. So werden
den populistischen Parteien von Ungarn bis Italien satte Gewinne vorausgesagt,
das einstige Friedensprojekt scheint gefährdet wie noch nie. Wohin
steuert Europa? Was ist geblieben von der grossen Idee? Und wie soll die
Zukunft aussehen? Barbara Bleisch im Gespräch mit den Politikwissenschaftlern
Ulrike Guérot und Frank Schimmelfennig.
Literatur:
-
Ulrike Guérot: «Wie hältst du’s mit Europa?». Steidl,
2019
-
Ulrike Guérot: «Warum Europa eine Republik werden muss! Eine
politische Utopie». Dietz, 2016
-
Raphaël Glucksmann: «Die Politik sind wir!» Hanser, 2019
-
Kate Connolly: «Exit Brexit». Hanser, 2019"
Bewertung: Ein vor der Europawahl
sehr interessantes, schwieriges und vielfältiges Thema, dessen verschiedene
Facetten zum Teil ganz gut zur Sprache gebracht wurden.
_
Ernst Fehr: Lässt sich der Egoismus
austricksen?
Sternstunde Philosophie 3sat 16.06.19, orig. srf
14.04.2019, Info:
"Der in Zürich lehrende Verhaltensökonom Ernst Fehr
gehört zur Weltspitze. Seit Jahren wird er als Kandidat für den
Wirtschaftsnobelpreis gehandelt. Fehr weiss, unter welchen Bedingungen
das Gute im Menschen zum Vorschein kommt. Doch sieht er auch Lösungen
für die globalen Probleme der Gegenwart?
Der Mensch sei weder rational noch egoistisch, anders
als die gängige Theorie des Homo Oeconomicus behauptet. Auch Fairness
und Altruismus seien im Menschen angelegt, meint der in Zürich lehrende
und weltweit führende Verhaltensökonom Ernst Fehr. Das Gute im
Menschen müsse aber durch die richtigen Spielregeln und Anreize gefördert
werden. In der Politik ebenso wie in der Wirtschaft. Beim Thema Organspende
ebenso wie bei Managergehältern. Doch welche Vorschläge hat der
Vorarlberger, um die globalen Herausforderungen der Gegenwart – wie Klimawandel,
Migration oder Armut – anzugehen? Yves Bossart spricht mit dem Starökonomen."
Bewertung: Ein seit Jahrtausenden
wichtiges Thema mit einem nicht ganz glücklichen Titel. Die zentrale
Antwort liegt nach Fehr in der Förderung prosozialen Verhaltens, am
besten von frühester Kindheit an. Das wusste im Prinzip schon
William
Godwin oder, sehr spitz Henne-Ei-artig formuliert, Goethe: "Man
könnt' erzogene Kinder gebären, wenn die Eltern erzogen wären."
Die Gerechtigkeit kam zu kurz. Aristoteles
Plädoyer für die Mitte hätte man erwähnen
können.
_
Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt
Sternstunde Philosophie 3sat 09.06.19, orig. srf
07.04.2019, Info:
"Peter Sloterdijk provoziert. Seine philosophischen Zeitdiagnosen und
politischen Stellungnahmen lösen immer wieder heftige Debatten aus.
Yves Bossart spricht mit dem philosophischen Schwergewicht und fragt: Wie
stehen die Zeichen der Zeit? Und wie geht es dem Menschen in der Globalisierung?
Peter Sloterdijk gilt nicht nur als einer der wichtigsten
deutschen Intellektuellen, sondern auch als ebenso risikofreudiger wie
schwerverständlicher Denker am Puls der Zeit. Der Philosoph wurde
1983 mit seinem Werk «Kritik der zynischen Vernunft» zum philosophischen
Shooting-Star. Danach legte er zahlreiche Bestseller vor und provozierte
heftige Debatten, zuletzt anlässlich der Flüchtlingskrise, als
er Anfang 2016 Angela Merkels Willkommenskultur kritisierte. Immer geht
es dem Karlsruher Philosophen um den Menschen und die Blasen, in denen
er seine unvollkommene Existenz verbringt.
Yves Bossart spricht mit dem 71-jährigen Enfant
terrible, Meisterdenker und Fahrradfahrer über sein Denken und die
Zeichen der Zeit.
Literatur: Peter Sloterdijk: «Du musst dein
Leben ändern. Über Anthropotechnik», Frankfurt am Main
2009."
Bewertung: Ein interessanter
Gast mit eigenem Kopf, der Zeitgeistströmungen gern widerspricht und
damit zum kritischen Nachdenken anregt. Das Ziel eimer Diagnose zur Lage
der Welt konnte der Moderator trotz mehrfachen Bemühens dem Philosophen
für mich nicht erkennbar entlocken, wobei allerdings zugegeben werden
muss, dass das auch schwierig ist (> Precht),
Sheila Heti: Ich will keine Kinder
Sternstunde Philosophie 3sat 19.05.19, orig. srf
30.03.2019, Info:
«Für die Gesellschaft gilt Kinderlosigkeit als Mangel»
"Die kanadische Autorin spricht darüber, weshalb das Attribut
«kinderlos» nur bei Frauen etwas Negatives ist.
«Kinder bekommen oder nicht?», ist immer noch eine der
zentralen Fragen im Leben vieler Frauen. In ihrem neusten Roman «Motherhood»
geht die kanadische Autorin Sheila Heti genau diesem Thema nach. Und lotet
im Stil einer autobiographischen Fiktion wieder einmal die Grenzen zwischen
sich selbst und ihrem Werk aus.
Ein persönliches Gespräch mit der Autorin
über die Frage nach dem Kinderkriegen, dem Symbolbild Mutter und weshalb
die Frage für Männer weniger wichtig scheint.
SRF: Sheila Heti, Sie wollen keine Kinder. Wieso
eigentlich?
Sheila Heti: Ich habe nie einen Kinderwunsch verspürt. In meinem
Buch sagt mein fiktives Ich: «Hätte mir keiner etwas über
die Welt erzählt, hätte ich Liebhaber, Freundschaften, die Kunst
erfunden.» Mir wäre aber nie in den Sinn gekommen, das Kinderkriegen
zu erfinden.
«Hunderte Jahre Feminismus konnten nicht erreichen, dass Kinderlosigkeit
etwas Positives ist.»
Ich denke immer, es ist ähnlich wie mit der sexuellen Orientierung.
Ich bin heterosexuell und die Vorstellung, mit einer Frau zusammen zu sein,
weckt in mir nicht das gleiche Verlangen. Ähnlich ist es mit dem Kinderkriegen:
Es klingt nichts in mir an.
SRF: Können Sie aber nachvollziehen, dass für
viele Menschen Kinder etwas sind, das dem Leben Sinn und Tiefe gibt?
Ja, natürlich verstehe ich das. Mir gibt das Schreiben etwas Fassbares,
dem ich mich zuwenden kann, etwas, das ausserhalb von mir ist. Also etwas
Ähnliches wie ein Kind. Ich kann mir auch nicht vorstellen, nichts
zu haben. Ich denke, wir Menschen brauchen etwas, das der Mittelpunkt von
dem ist, was wir sind.
SRF: Sie schreiben in Ihrem Buch, dass Frauen,
die keine Kinder wollen, etwas Bedrohliches an sich hätten. Und dass
kinderlose Frauen für viele nicht als «ganze» Frauen gelten.
Ich habe den Eindruck, die Begriffe Frau und Mutter sind immer noch
stark miteinander verbunden. Für eine Frau, die nicht Mutter ist,
haben wir höchstens negative Stereotypen wie die Hexe, die böse
Stiefmutter oder die Hure.
«Eine kinderlose Frau hat den gleichen Stellenwert wie ein arbeitsloser
Mann.»
Vor allem, wenn sie unfruchtbar ist, scheint mit ihr etwas nicht zu
stimmen. Hunderte Jahre Feminismus konnten also nicht erreichen, dass Kinderlosigkeit
etwas Positives oder Interessantes ist. Es gilt als Mangel.
SRF: Im Kontrast dazu wird aber immer noch
der Mythos der aufopferungsbereiten und hingebungsvollen Mutter kultiviert.
Auf Instagram wird die Mutterschaft tatsächlich zu einem mythischen
Bild hochstilisiert. Doch das ist sie nicht. Man bedient einfach die Symbolik,
laut der Mutterschaft etwas Herziges und Einfaches, etwas Grosszügiges
und Hingebungsvolles ist. Doch wie wir wissen, entspricht keine menschliche
Tätigkeit diesem Bild, vor allem, wenn sie so stressig ist wie die
Elternschaft.
SRF: Apropos: Ihr Buch heisst «Mutterschaft»,
nicht «Elternschaft». Wieso scheint denn für Männer
die Frage nach dem Kinderkriegen immer noch weniger wichtig?
Weil die Kinderfrage – aus welchem Grund auch immer – nicht das Zentrum
der männlichen Identität ist. Und wenn ein Mann kinderlos ist,
wird er deswegen nicht anders beurteilt.
[Querverweis] Buchkritik: Motherhood – Sheila Heti
Legende: Audio Buchkritik: Motherhood – Sheila Heti abspielen. Laufzeit
04:58 Minuten.
04:58 min, aus Kultur-Aktualität vom 19.02.2019.
Im Buch sagt Miles, der Freund der Protagonistin, zu ihr: Eine kinderlose
Frau hat den gleichen Stellenwert wie ein arbeitsloser Mann. Und das stimmt:
Mit beiden hat man ähnlich viel Mitleid.
Das Gespräch führte Yves Bossart."
-
Lit: Sheila Heti: «Mutterschaft». Rowohlt, 2019
Bewertung: Eine sehr
sympathische, mutige und kluge Frau ohne jeden Missionsierungsdrang. Als
wichtigsten, auch psychologisch sehr interessanten Erkenntniskern vermittelte
sie, dass sie den fehlenden Kinderwunsch als natürliches seelisches
Fundamentalereignis erlebte. Wenn sie in sich hineinhörte,
dann war da einfach kein Kinderwunsch. Dieses Faktum stellt sie auf eine
Ebene z.B. mit der Geschlechtsidentität, die einfach und natürlich
da ist und unser Leben bestimmt. Der mythischen Idealisierung der Mutterschaft
wollte sie widersprechen. Der gesellschaftliche Zwang zur Mutterschaft
kann für die ca. 8% (derzeit) derer, die keine Kinder wollen, zur
persönlichen Tragödie werden - auch für die Kinder. Die
Motivation für dieses wichtige Buch "Mutterschaft" (Sendung: Ich will
keine Kinder) ist vielfältig. Am prägendsten war wohl die eigene
Muttererfahrung, die in ihrer Arbeit als Pathologin aufging, während
sie ihren Vater als die beste Mutter erlebte. Freundinnen, die Mütter
wurden, wendeten sich ab. Ein drittes Motiv - was ist mit mir los,
warum bin ich so, warum will ich keine Kinder? - gab dann neben der unkritischen
und falschen gesellschaftlichen Idealisierung den Ausschlag, das heiße
Eisen "Ich will keine Kinder" im Buch "Mutterschaft" erstmals öffentlich
auf den Weg zu bringen.
Daten statt Worte - Politik in Zeiten der
Digitalisierung.
Sternstunde Philosophie 3sat 11.05.19, orig. srf 24.03.2019,
Info:
"Langerprobte Rezepte der Politik scheinen nicht mehr zu greifen: Der
Brexit lähmt Europa, die Monopole von Techgiganten wie Facebook und
Google sind kaum zu brechen, lokale Regeln sind global Makulatur. Ökonom
Thomas Straubhaar und Politikwissenschaftler Nicolas Zahn verlangen ein
Umdenken.
Die digitale Transformation ist in vollem Gang.
Unsere politischen Methoden und ökonomischen Instrumente verändern
sich jedoch kaum. Ein fataler Fehler, findet der Schweizer Ökonom
Thomas Straubhaar, der seit Jahrzehnten in Hamburg lebt und forscht. Der
Handel mit Daten statt mit Gütern stelle bisherige Rezepte der Ökonomie
grundlegend in Frage.
Auch Nicolas Zahn, Politikwissenschaftler und Mitglied
der politischen Bewegung Operation Libero, glaubt, die Politik brauche
grundlegend neue Ansätze, wenn sie die Welt von morgen gestalten will.
Europa komme dabei eine entscheidende Rolle zu. Zwischen ambitionierten
US-amerikanischen Internetgiganten und chinesischen sowie neuerdings auch
russischen Überwachungsphantasien muss die EU einen dritten Weg vorschlagen:
einen souveränen digitalen Raum. Kann das gelingen und welche Strategien
brauchen wir? Barbara Bleisch fragt nach.
Literatur * Thomas Straubhaar: «Die Stunde der Optimisten»,
Körber 2019"
Bewertung:
Ein zwar interessantes, aber schwieriges Thema, wie auch die Sendung zeigte.
Warum endet die Liebe, Eva Illouz?
Sternstunde Philosophie 3sat 05.05.19, orig. srf
17.03.2019, Info:
"«Alles kann, nichts muss.» Das einstige Motto der Swingerszene
hat unsere Liebesverhältnisse tief durchdrungen. Unverbindlichkeit
ist hoch im Kurs. Doch die neue Freiheit hat ihren Preis, sagt die weltbekannte
Soziologin Eva Illouz: Die romantische Liebe ist gefährdet wie nie
zuvor.
Mit ihrem Buch «Warum Liebe weh tut»
landete die israelische Soziologin Eva Illouz 2012 einen Bestseller. Sie
erwies sich darin als eine Dolmetscherin moderner Liebesverhältnisse
und zeigte, woran die Liebe in Zeiten des Kapitalismus krankt. Zu diesen
Krankheiten gehört, dass wir uns vor lauter Angst, einen potenziell
besseren Partner zu übersehen, gar nicht mehr binden. In ihrem neuen
Buch «Warum Liebe endet» untersucht die Soziologin, wie Liebesverhältnisse
misslingen und warum es zu einer neuen «Kultur der Lieblosigkeit»
kommt.
Mit Eva Illouz spricht Barbara Bleisch.
Literatur: Eva Illouz: «Warum Liebe endet».
Suhrkamp, 2018"
Bewertung: Ein hochinteressantes
Thema mit einem ebenso interessanten und kundigen Gast aus Israel. Warum
die Lieben aber wirklich enden, dazu bedarf es wahrscheinlich mehr mikropsychologischer
Analyse.
_
Martin Saar: Was die Macht mit uns macht
Sternstunde Philosophie 3sat 26.04.19, orig. srf
10.03.2019, Info:
"Wo Macht ist, lauert Missbrauch. Und Macht ist überall. Vielleicht
wirkt sie gerade da am stärksten, wo wir sie nicht spüren.
Wer also soll Macht haben – und wie viel? Und wie
können wir uns vor Missbrauch schützen? Darüber spricht
Yves Bossart mit Martin Saar, Professor für Sozialphilosophie an der
Goethe-Universität Frankfurt an Main und einer der führenden
Machtexperten.
Im Gespräch mit Yves Bossart erläutert
er, was wir von großen Denkern wie Friedrich Nietzsche, Michel Foucault
oder Hannah Arendt über das Wesen der Macht lernen können.
Mächtige Personen tendieren zu Selbstüberschätzung
und Rücksichtslosigkeit. Das zeigen neuere Studien. Der Missbrauch
lauert überall. In der katholischen Kirche ebenso wie in Wirtschaft,
Politik und Gesellschaft. Ist Macht also böse? Wie müsste sie
verteilt sein? Und wo ballt sich derzeit die Macht der Welt?"
Bewertung: Ein sympathischer,
differenzierter und wohl auch kompetenter Gast zu dem interessanten und
wichtigen Thema, aber insgesamt zu allgemein, abstrakt - die ewige Krankheit
der Philosophen, Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen - und auch ein
wenig unverbindlich, obwohl der Grundbegriff von Anfang an richtig eingeführt
wurde: Macht heißt, bewirken können, Macht ist quasi
Wirkmacht, wie auch die Sprache mit der Wendung einer Sache mächtig
sein, schon nahelegt. Dass Macht kontrolliert werden sollte wurde zwar
deutlich, aber nicht wie. Es läuft zu viel im Hintergrund und unsichtbar.
Auch das ist wahrscheinlich eine Quelle für den neuen "Populismus"
und des neuen Kampfbegriffs "Verschwörungstheorien".
Rätsel Orgasmus – Über den
Höhepunkt unseres Daseins
Sternstunde Philosophie 3sat 14.04.19, orig. srf
03.03.2019, Info:
"Welcher Mensch will schon ohne Orgasmus leben? Keine Erfahrung ist
lustvoller, intensiver – und auch rätselhafter. Die Sexologin Ann-Marlene
Henning und der Philosoph Claus-Steffen Mahnkopf erkunden im Gespräch
mit Wolfram Eilenberger die wahre Bedeutung des Orgasmus für unser
Leben.
Der Orgasmus gehört zu den schönsten und
denkwürdigsten Erfahrungen unserer Existenz. Denn in ihm verbinden
sich scheinbare Gegensätze auf lustvolle Art: höchste Anspannung
und tiefste Gelassenheit, vollendete Lebendigkeit und „kleiner Tod“, feinste
Kulturtechniken und allzu natürliche Abläufe. Seltsamerweise
ist die Philosophie in Hinblick auf diesen Höhepunkt weitgehend stumm
geblieben. Dabei benennt die Klimax ein Zentrum jeder Paarbeziehung. Und
nicht selten auch deren unerreichten Sehnsuchtspunkt. Wie kommt das? Reden
wir – gerade heute – viel zu viel über den Orgasmus? Oder noch immer
viel zu wenig? Worin besteht seine evolutionäre Funktion? Ist er eher
weiblich oder männlich? Verbirgt sich in ihm gar eine politische Utopie?
Fragen, denen die Sexologin Ann-Marlene Henning sowie der Philosoph Claus-Steffen
Mahnkopf im Gespräch mit Wolfram Eilenberger lustvoll nachgehen.
Literatur:
-
Claus-Steffen Mahnkopf, Philosophie des Orgasmus, Suhrkamp, 2019
-
Ann-Marlene Henning, Liebespraxis – Eine Sexologin erzählt, Rowohlt
Polaris, 2017"
Bewertung: Ein interessanter
und mutiger Beitrag für eine Sternstunde der Philosophie, vielleicht
ein wenig zu viel Lachen bei der Sexologin.
_
Dietrich Grönemeyer: Wer heilt, hat
Recht
Sternstunde Philosophie 3sat 24.03.19, orig. srf
24.02.2019, Info:
"Für die einen ist er ein Star, für die anderen ein Scharlatan:
Der bekannte Arzt Dietrich Grönemeyer kritisiert die Schulmedizin
für ihr einseitiges Menschenbild und fordert die Anerkennung alternativer
Heilmethoden. Barbara Bleisch trifft den umtriebigen Medicus.
Dietrich Grönemeyer will das Beste aus Schulmedizin
und alternativen Therapien zusammenführen. Für sein Buch «Weltmedizin»
ist der Arzt und Bestsellerautor um die Welt gereist und hat Schamanen,
Handauflegern, Geistheilern über die Schulter geschaut.
Das Herz ist für Grönemeyer nicht nur
ein zuckender Muskel, sondern ein Organ mit Seele. Der Mensch ist keine
störungsanfällige Maschine, sondern ein Körper mit Geist.
Die Medizin habe sich deshalb nicht allein auf Naturwissenschaft zurückzuziehen,
sondern die Heilkunst wieder zu entdecken.
Der Bruder des Musikers Herbert Grönemeyer
hat klassische Medizin studiert und Hightech-Therapien betrieben. Seit
2000 schreibt er medizinische Ratgeber. Sein Credo: Anerkannt gehöre
alles, was heilend wirke. Was die einen begeistert, treibt die anderen
zur Weissglut: Wadenwickel, Globuli und Kräutertränke könne
man nicht mit realer Medizin gleichsetzen. Dietrich Grönemeyer auf
Visite bei Barbara Bleisch."
Bewertung: Ein sehr interessanter
und überzeugender Beitrag zur kritischen Ganzheitsmedizin.
Édouard Louis: Was ist Gewalt?
Sternstunden Philosophie 3sat 17.03.19, orig. srf
17.02.2019, Info:
"Édouard Louis ist der Shootingstar der französischen Literatur.
Der 26-jährige homosexuelle Schriftsteller kommt aus ärmlichen,
konservativen Verhältnissen und unterstützt die «Gilets
Jaunes». Yves Bossart spricht mit ihm über soziale Ungleichheit,
tödliche Männlichkeit und unsichtbare Gewalt.
Seit Monaten gehen die sogenannten «Gilets
Jaunes» in Frankreich auf die Strasse. Sie protestieren gegen Staatspräsident
Emmanuel Macron, gegen Armut und Ausgrenzung. Immer wieder kommt es zu
Gewalt. Édouard Louis verteidigt die Gelbwesten und erhofft sich
viel von ihnen. Vielleicht sogar eine Revolution. Mit seinem schonungslosen
autobiographischen Roman «Das Ende von Eddy» landete der Soziologiestudent
2014 einen internationalen Bestseller. Heute ist er 26 und legt mit seinem
aktuellen Roman «Wer hat meinen Vater umgebracht» eine Anklageschrift
vor: gegen die französische Politik und gegen Macron. Wer ist dieser
Shootingstar der französischen Literatur? Von welcher Revolution träumt
er?
Literatur:
Édouard Louis: «Das Ende von Eddy»,
Frankfurt am Main, 2015
Édouard Louis: «Im Herzen der Gewalt»,
Frankfurt am Main, 2017
Édouard Louis: «Wer hat meinen Vater
umgebracht», Frankfurt am Main, 2019"
Bewertung: Ein sehr interessanter und überzeugender
junger Mann (26) und Literat, der der verlogenen und verleugnenden Politik
und Gesellschaft - nicht nur Frankreichs - einen authentischen Spiegel
vorhält und den Finger in die Wunde der ideologischen und intellektuellen
Gefängnisse der Klassengesellschaften legt. Die Gewalt ist überall,
so sehr, dass sie vielfach gar nicht mehr richtig bemerkt wird. Veränderung
braucht Wahrhaftigkeit und echte, authentische Realitätswahrnehmung.
Denn die Problemlösung beginnt mit der Problemwahrnehmung. Statistik
und Geld für die Sozialpolitik können darüber nicht hinwegtäuschen.
Ein Glanzlicht der Sternstunden der Philosophie.
Der Philosophische Stammtisch: Ist die Zukunft
konservativ?
Sternstunden Philosophie 3sat 03.03.19, orig. srf
10.02.2019, Info:
Die Rückbesinnung auf Bewährtes, der Erfolg
konservativer Politik, die Wiederbelebung des Heimatgedankens: Ist konservativ
das neue progressiv? Und was bedeutet der Aufschwung des Konservativismus:
Führt er in reaktionäres Denken oder korrigiert er naiven Fortschrittsglauben?
Die Konservativen scheinen die neuen Trendsetter
zu sein. Statt kontinuierliche Weiterentwicklung wollen sie das Erreichte
bewahren. Sie fordern das Festhalten am traditionellen Familienmodell,
mehr Patriotismus, ein Bekenntnis zur Heimat und zu christlichen Werten.
Doch der Konservative muss weder zwingend fortschrittsskeptisch sein, noch
ist seine Politik notwendig reaktionär. Was konservatives Denken heute
ist und ob es uns als Gesellschaft voranbringen kann, diskutiert Barbara
Bleisch am Philosophischen Stammtisch im «Sud» in Basel mit
dem Soziologen Harald Welzer, der Kulturjournalistin Catherine Newmark
und mit Ulrich Greiner, dem Autor des Buches «Heimatlos. Bekenntnisse
eines Konservativen».
Literatur: Ulrich Greiner: «Heimatlos. Bekenntnisse
eines Konservativen», Rowohlt, 2017"
Bewertung: Ein wichtiges
Thema mit interessanten Gästen. Sehr erfrischend Harald Welzers überzeugender
Hinweis auf den Widerspruch der Konservativen, deren Politik der Umweltzerstörung
und Plünderung der Ressourcen gerade nicht ja bewahrend ist, wohingegen
die Progressiven (Nichtkonservative) die Bewahrungsidee und den Bewahrungswert
pflegen und fördern.
Laura Liswood: Frauen an die Macht!
Sternstunden Philosophie 3sat 17.02.19, orig. srf
03.02.2019, Info:
"Laura Liswood ist Gründerin und Generalsekretärin des "Council
of Women World Leaders". Sie kennt die mächtigsten Frauen der Welt
persönlich, etwa Angela Merkel oder Theresa May.
Yves Bossart spricht mit ihr über Frauen in Führungspositionen
und fragt, warum es so wenige gibt. Was muss eine Frau mitbringen, um Präsidentin
der USA zu werden? Mit der Frage reiste Laura Liswood in den 90er-Jahren
um die Welt, zu den mächtigsten Politikerinnen.
Sie sprach mit der britischen Premierministerin Margret Thatcher ebenso
wie mit Vigdís Finnbogadóttir, der Präsidentin von Island
und ersten Frau, die demokratisch gewählt zum Staatsoberhaupt eines
Landes wurde. Mit ihr zusammen gründete Liswood 1997 den «Council
of Women World Leaders», einen Rat der weltweit führenden Politikerinnen.
Yves Bossart fragt die erfolgreiche Netzwerkerin und Beraterin: Wie
steht es um die weltweite Gleichstellung der Geschlechter? Warum gibt es
nach wie vor nur wenige Frauen in Spitzenpositionen? Und wäre die
Welt eine bessere, wenn mehr Frauen an der Macht wären?
Literatur: Laura Liswood: «The Loudest Duck.
Moving Beyond Diversity While Embracing Differences to Achieve Success
at Work», New Jersey 2010."
Bewertung: Sachlich, freundlich,
kompetent, keine Männerfeindin. Eine anregende und gute Sendung. Wir
hätten mit mehr Gleichberechtigungsrealisierung eine andere, aber
nicht unbedingt eine bessere Welt.
Die mächtigen Frauen (Thatcher, Merkel) sind nicht besser, bestensfalls
anders. Sehr eindrucksvoll die Experimente mit MusikerInnen hinter dem
Vorhang. Die Stereotype sind beeindruckend und sitzen tief. Wir brauchen
echte Gleichberechtigung - aus Gerechtigkeitsgründen -, aber ich habe
große Zweifel, vor allem wenn ich an Thatcher oder Merkel denke,
dass wir dann eine bessere Welt haben werden. Gerechtigkeit ist ein ethisches
Problem (> Godwin),
keine Gender, keine Macht und keine Intelligenzfrage. Und auch Veränderung,
das große Thema von Laura Liswood, ist kein Selbstzweck. Und damit
sind wir wieder bei der Ethik. Wir brauchen bessere Menschen und dann haben
wir eine Chance auf eine bessere Welt. Aber das ist leider kein großes
politisches und auch kein großes Forschungsthema - und die Diktatoren
sind natürlich keine Alternative.
_
Das Unerwartete erwarten - vom klugen Umgang mit dem Zufall
Sternstunden Philosophie 3sat 10.02.19, orig. srf
27.01.2019, Info:
"Manchmal bringt der Zufall geniale Dinge hervor: Penicillin, Kartoffelchips
oder Batterien. Sind die entscheidenden Wendungen im Leben Zufälle
– und reicht es fürs Glück, auf Zufälle zu hoffen?
Barbara Bleisch im Gespräch mit der Kommunikationswissenschaftlerin
Miriam Meckel und der Philosophin Svenja Flasspöhler über das
Leben zwischen Zufall, Schicksal und Selbstbestimmung.
"Erwarten Sie das Unerwartete", empfiehlt Twitter-Gründer
Jack Dorsey mit gutem Grund: Schon der Urknall goss seine Galaxien spontan
in Raum und Zeit. Und auch wir selber: Purer Zufall, dass gerade diese
zwei Keimzellen zueinander gefunden haben. Auch Penicillin, Kartoffelchips,
die Teflonpfanne wurden nicht in mühseliger Arbeit ausgetüftelt,
sondern durch unerwartete Wendungen entdeckt.
Die Wissenschaft spricht von Serendipität:
Manchmal gibt der Zufall dem Verlauf eine günstige Wendung. Serendipität
können wir zwar nicht erzwingen, aber begünstigen – etwa indem
wir, wie der Nobelpreisträger Max Delbrück sagte, «begrenzt
schlampig» sind. Ist begrenzte Schlampigkeit auch ein taugliches
Lebensprinzip?
Literatur: Miriam Meckel und Daniel Rettig: «Serendipity.
77 zufällige Entdeckungen, die Geschichte schrieben». Kein &
Aber, 2018."
Bewertung: Eine sehr interessantes
Thema mit zwei ebenso interessanten Gästen über die Rolle des
Zufalls
in Wissenschaft und Leben.
_
Roya Mahboob: Eine IT-Unternehmerin bietet
den Taliban die Stirn
Sternstunden Philosophie 3sat 20.01.19, orig. srf
02.02.2019, Info:
"Mit 23 Jahren gründete die Afghanin Roya Mahboob ihr eigenes
Tech-Unternehmen. Zwei Jahre später wurde sie vom "Time Magazine"
unter die 100 einflussreichsten Personen der Welt gewählt. Denn die
IT-Spezialistin verschafft jungen Frauen Zugang zur digitalen Welt. Sehr
zum Ärger der Taliban. Barbara Bleisch spricht mit der Pionierin über
Chancen und Risiken der Digitalisierung abseits vom Silicon Valley und
erfährt dabei viel über Afghanistan.
Afghanistan gehört noch immer zu den frauenfeindlichsten
Ländern der Welt. Nur ein Drittel der Mädchen geht zur Schule,
viele werden zwangsverheiratet, häusliche Gewalt ist an der Tagesordnung.
Roya Mahboob hielt das nicht davon ab, mit 23 Jahren
ihre eigene Softwarefirma zu gründen – in Afghanistan. Heute beschäftigt
sie zwei Dutzend Mitarbeitende, mehrheitlich Frauen. Die Morddrohungen
der Taliban zwangen sie zwar zum Auswandern, doch bremsen ließ sie
sich nicht. Während bei uns vermehrt die Risiken der Digitalisierung
diskutiert werden, sieht die Jungunternehmerin vor allem die Chancen der
Informationstechnologie, die Millionen von Frauen in die Selbständigkeit
führen kann."
Bewertung: Ein wirklich
interessanter, mutiger und kreativer Gast, der deutlich machte, dass nur
10-20% des in unseren Qualitäts- und Wahrheitsmedien vermittelten
Afghanistanbildes stimmen. Ihre Art, Kritik zu üben, zeigt auch einen
neuen Weg, von dem wir Männer lernen können.
_
Kehlmann: Hält
uns die Welt zum Narren?
Sternstunden Philosophie 3sat 20.01.19. Die Sendung
wurde erst vor ca. einem halben Jahr gebrucht: Sternstunden Philosophie
3sat 12.08.18, orig. srf 01.07.2018. Vermutlich ein Wiederholungsfehler.
Aber man Kehlmann auch zwei Mal mit Gewinn sehen.
Tatort Genom: Vom Neandertaler zum Übermenschen?
Sternstunden Philosophie 3sat 13.01.19, orig. srf
16.12.2018, Info:
"In China sollen die ersten genetisch modifizierten Babys das Licht
der Welt erblickt haben. Der Tabubruch zeigt, wie weitreichend die Gentechnik
das Leben auf diesem Planeten revolutionieren kann. Der Paläogenetiker
Svante Pääbo und die Bioethikerin Effy Vayena im Gespräch
mit Wolfram Eilenberger.
Kein Wissenszweig hat in den letzten Jahrzehnten
grössere Erkenntnisfortschritte erzielt als die Humangenetik. Die
damit verbundenen Fragen betreffen den Kern unserer Lebensform: Welche
Gene sind es, die uns spezifisch zu Menschen machen? Wie viel Neandertaler
steckt noch in uns? Welche Formen der Diagnostik und Heilung versprechen
neue Techniken und Eingriffsmöglichkeiten? Sind wir gar auf dem Sprung
zu einem neuen, genetisch optimierten Übermenschen?
Mit der Bioethikerin Effy Vayena und dem Paläogenetiker
Svante Pääbo erörtert Wolfram Eilenberger Grenzen, Gefahren
und utopische Möglichkeiten der Humangenetik.
Bewertung: Ein sehr
wichtiges Thema, das uns ähnlich wie der Klimaschutz alle betrifft,
mit hochkarätigen und überzeugenden Gästen. Dass man gegen
den Chinesen, der am 26.11.2018 den Tabubruch verkündete, Zwillinge
genetisch so manipuliert zu haben, dass eine HIV Erkrankung nicht möglich
ist, nichts machen könne, stimmt natürlich nicht, gerade China
hat Möglichkeiten, die sonst kaum ein Land hat, um solche Personen
auszuschalten. Wenn die ganz Welt bedroht ist, kann man nicht warten, bis
internationales Recht greift, da muss gehandelt werden. Wahrscheinlich
ist das genetische Designen nicht aufzuhalten. Aber es muss wirklich alles
getan werden, um es unter Kontrolle zu bekommen. Ohne drastische Strafen
wird das nicht gelingen.
Francis Fukuyama: Politik als Kampf um
Anerkennung
Sternstunden Philosophie 3sat 06.01.19, orig. srf
09.12.2018, Info:
"Das Ende des Kommunismus bedeutete das «Ende der Geschichte».
Mit dieser Behauptung wurde der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama
vor knapp dreissig Jahren weltberühmt. Heute macht ihm die sogenannte
«Identitätspolitik» Sorgen und er fordert eine Stärkung
nationaler Identitäten.
1989 verkündete er «das Ende der Geschichte».
Der Kapitalismus habe sich gegen den Kommunismus durchgesetzt, es gäbe
keine ernstzunehmende Alternative zur liberalen marktwirtschaftlichen Demokratie.
So die These des US-amerikanischen Politikwissenschaftlers Francis Fukuyama,
der bis 2003 eine neokonservative Politik propagiert hat, aufgrund des
Irakkriegs aber die Seiten wechselte. Wie erklärt sich der langjährige
politische Berater der US-Regierung die gegenwärtige Krise der Demokratie
und das Erstarken autoritärer Regime? Fukuyama vermutet dahinter eine
Angst um Identitätsverlust, ausgelöst durch die Modernisierung
und Globalisierung. Diese Suche nach Identität und Anerkennung stecke
aber nicht nur hinter dem Rechtspopulismus, sondern auch hinter religiösem
Fundamentalismus, hinter feministischen Anliegen sowie der schwarzen Bürgerrechtsbewegung.
Stimmt das? Und wenn ja: Warum dreht sich derzeit alles um unsere Identität?
Yves Bossart befragt den einflussreichen Politologen.
Literatur:
-
Francis Fukuyama: The End of History and the Last Man. Free Press, 1992.
-
Francis Fukuyama: Identity: The Demand for Dignity and the Politics of
Resentment. Profile Books Ltd 2018."
Bewertung: Ein interessanter
Gast mit einem interessanten Thema und vernünftigen Ansichten, z.B.
dass man nicht beliebig viele MigrantInnen aufnehmen kann, sondern auf
die Aufnahme und Integrationskapazität achten muss. Auch die Beobachtung
der dialektischen Wellenbewegungen von Übertreibungen und Gegenbewegungen
ist denkwürdig. Ernst nehmen, Respekt und Anerkennung sind grundlegende
Bedürfnisse, deren Ignoration Gesellschaften zerbrechen lassen kann.
In diesem kritischen Grenzbereich befinden sich derzeit viele Demokratien
in der EU.
Sternstunden 2018
Richard Sennett: Und wo bleibt der Mensch?
Sternstunden Philosophie 3sat 16.12.18, orig. srf
25.11.2018, Info:
Steven Pinker: Sorge Dich nicht, vertrau der Statistik!
Sternstunden Philosophie 3sat 02.12.18, orig. srf
18.11.2018, Info:
Jacques Herzog: Die Macht der Architektur
Sternstunden Philosophie 3sat 25.11.18, orig. srf
11.11.2018, Info:
Der "Philosophische Stammtisch": Soll man Sex kaufen dürfen?
Sternstunden Philosophie 3sat 18.11.18, orig. srf
04.11.2018, Info:
Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab?
Sternstunden Philosophie 3sat 11.11.18, orig. srf
21.10.2018, Info:
Verena Kast und Wilhelm Schmid: Trauern - wie geht das?
Sternstunden Philosophie 3sat 04.11.18, orig. srf
14.10.2018, Info:
Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt
Sternstunden Philosophie 3sat 21.10.18, orig. srf
7.10.2018, Info:
Im Sog des Boesen
Sternstunden Philosophie 3sat 14.10.18, orig. srf
30.09.2018, Info:
Der "Philosophische Stammtisch": Schöne neue digitale Welt?
Sternstunden Philosophie 3sat 07.10.18, orig. srf
16.09.2018, Info:
Hannah Arendt: Warum wir miteinander streiten müssen
Sternstunden Philosophie 3sat 30.09.18, orig. srf
09.09.2018, Info:
Florian Werner lässt sich gehen. Zur Philosophie des Wanderns
Sternstunden Philosophie 3sat 23.09.18, orig. srf
02.09.2018, Info:
Daniel Kehlmann: Hält uns die Welt zum Narren?
Sternstunden Philosophie 3sat 12.08.18, orig. srf
01.07.2018, Info:
John Searle: Der Sinn des Bewusstseins
Sternstunden Philosophie 3sat 08.07.18, orig. srf
03.06.2018, Info:
Maja Lunde: Haben wir die Erde nur von unseren Kindern geborgt?
Sternstunden Philosophie 3sat 01.07.18, orig. srf
20.05.2018, Info:
Der Philosophische Stammtisch: MeToo
Sternstunden Philosophie 3sat 09.06.18, orig. srf
23.05.2018, Info:
Adorno, Marcuse und Co. - Die Vordenker der 68er-Bewegung
>
Revolten.
Sternstunden Philosophie 3sat 27.05.18, orig. srf
29.04.2018, Info:
Alle meditieren. Wer verändert die Welt?
Sternstunden Philosophie 3sat 13.05.18, orig. srf
22.04.2018, Info:
Hat der Wahnsinn einen Sinn? Philosophie trifft Psychiatrie
Sternstunden Philosophie 3sat 06.05.18, orig. srf
25.03.2018, Info:
Peter Stamm: Lebe ich oder werde ich gelebt?
Sternstunden Philosophie 3sat 29.4.18, orig. srf
18. 3. 2018, Info:
Der Philosophische Stammtisch: Das Ende der vierten Gewalt?
Sternstunden Philosophie 3sat 22.04.18, original srf
08.04.18 mit der Information:
Rolf Dobelli: Mit klarem Kopf ins Glück?
Sternstunden Philosophie 3sat 08.04.18, original srf
04.03.18 mit der Information:
"Daniel Dennett: Geist, Gott und andere Illusionen
Sternstunden Philosophie 3sat 18.03.18, original srf
18.02.18 mit der Information:
Ijoma Mangold: Was hat meine Herkunft mit mir zu tun?
Sternstunden Philosophie 3sat 11.03.18, original srf
04.02.18 mit der Information:
Sternstunde Philosophie: Philipp Hübl: Macht und Magie der
Sprache
Sternstunden Philosophie 3sat 11.02.18, original srf
07.01.18 mit der Information:
Reinhold Messner - der Grenzgänger
Sternstunden Philosophie 3sat 21.01.18, original srf
03.12.17 mit der Information:
Aufhoeren! Carolin Emcke über das, was wir uns abgewöhnen
sollten
Sternstunden Philosophie 3sat 14.01.18, original srf
24.12.17 mit der Information:
Sternstunden
Philosophie 2017:
-
Gibt es die eine Wahrheit? – Lorraine Daston und Ilija Trojanow
-
"Der Philosophische Stammtisch: Dürfen wir noch fliegen?
-
Mit Methode die Armut besiegen
-
Arundhati Roy: Indiens Kämpferin für die Unterdrückten
-
Vertrauen in einer komplexen und
verwirrenden Welt
-
Fake news, Filterblasen, Shitstorms.
-
Ahmad Milad Karimi: Der Islam - die Religion der Schönheit?
-
Epistokratie - Gegen Demokratie
-
Ágnes Heller Jahrhundertzeugin und Kämpferin für
die Freiheit
-
Jonas Lüscher: Kommt alles gut?
-
Cyborg - Yuval Harari: Ein Historiker erzählt die Geschichte von morgen
-
Verschwörungstheorien
-
"Freiheit, Toleranz & Co. – Wozu brauchen wir Werte?
-
"Auf philosophischer Space-Odyssee mit Professor Moore - Sternstunde Philosophie
-
Bilder als Waffen
-
Syrien in SRF/3sat
-
Gert Scobel: Weisheit – braucht man das heute noch?
-
Wem gehören die Tiere? - Richard David Precht
-
Wie dürfen wir Kinder machen? Der philosophische Stammtisch
-
Lisa Herzog: Was ist schlecht an Ungleichheit?
-
Navid Kermani: Was uns tröstet
Phönix
(Doku-Sender ARD/ZDF) [2018] [2017]
[2016] [2015]
..." []
Planet Wissen. ..." []
Plusminus.
Politik [2018] [2017]
_
Anne Applebaum: Von Stalin zu Putin
– das Erbe des - Totalitarismus
Sternstunde Philosophie, 3sat 11.08.19, orig srf 05.05..2019,
Info:
"Im Osten nichts Neues? Putins gelenkte Demokratie, Krieg in der Ukraine,
Rechtspopulismus in Ungarn und Polen.
Anne Applebaum: Von Stalin zu Putin – das Erbe des
Totalitarismus
Im Osten nichts Neues? Putins gelenkte Demokratie, Krieg in der Ukraine,
Rechtspopulismus in Ungarn und Polen. Die Historikerin und Pulitzer-Preisträgerin
Anne Applebaum analysiert, inwieweit die aktuellen Entwicklungen in Osteuropa
bis heute von dessen totalitärer Vergangenheit bestimmt sind.
Wie entsteht ein totalitäres System? Was zeichnet
es aus? Und welchen Einfluss hat das Erbe des Stalinismus auf die heutige
Weltpolitik? Das sind die zentralen Fragen der Historikerin und Publizistin
Anne Applebaum. Als Autorin von Standardwerken über das Gulag-System,
die Errichtung des Eisernen Vorhangs sowie Stalins Hungerkrieg gegen die
Ukraine analysiert die Pulitzer-Preisträgerin aktuelle Entwicklungen:
vom Krieg zwischen der Ukraine und Russland über die Wahl des Schauspielers
Wolodymyr Selensky zum Präsidenten der Ukraine bis zur Einflussnahme
Russlands auf die US-amerikanische Politik"
Bewertung: Ein außerordentlich
kundiger Gast zu einem sehr interessanten Thema.
_
Der Kalte Frieden - Russland und der Westen
Richard David Precht im Gespräch mit Prof. Horst
Teltschik ZDF 30.06.19
"Mehr denn je sieht der Westen in Putins Russland eine Gefahr für
seine Sicherheit. Er reagiert mit Misstrauen und Sanktionen auf Putins
expansive Politik. Horst Teltschik, der ehemalige Sicherheitsberater Helmut
Kohls, warnt jedoch davor, Russland zu isolieren. Richard David Precht
fragt ihn: Droht ein neuer Kalter Krieg?
Ein "Russisches Roulette" verhindern
Der Westen sieht Putin als destabilisierenden, undemokratischen Despoten
und daher als eine Gefahr für seine Sicherheit an. Er verweist auf
den Krieg in der Ostukraine, die Krim-Besetzung, die Unterstützung
für Assad in Syrien, die vermutete Beseitigung von Kritikern und die
mutmaßliche Manipulation der Wahlen in den USA. Die Lage ist ernst:
Spätestens seit der Aufkündigung des INF-Vertrages über
ein Verbot landgestützter Mittelstreckenraketen droht der Welt ein
neues Wettrüsten.
Wie aber lässt sich das „Russische Roulette“
zwischen Russland und dem Westen verhindern, fragt Richard David Precht
seinen Gast Horst Teltschik, den ehemaligen außenpolitischen Berater
Helmut Kohls.
Trotz aller Differenzen im Dialog bleiben
Vor allem könne man heute, so Precht, wohl kaum mehr von einer
ideologischen Front sprechen. Putin sei kein Kommunist mehr. Seine Politik
des starken Mannes finde sogar vermehrt Anerkennung bei rechtspopulistischen
Gruppierungen. Eine viel größere, wirtschaftliche Bedrohung
stelle heute doch China dar. Eine Kriegsgefahr, attestiert Teltschik, gehe
von Russland nicht aus. Andererseits fühle sich Putin durch die Nato-Osterweiterung
bedroht. Es fehle gerade der gegenwärtigen Regierung Merkel an genügend
Einsicht in die Notwendigkeit, Russland in das Europa der Zukunft miteinzubinden.
Dies wäre gerade angesichts der destruktiven Europa- und Außenpolitik
eines Donald Trump dringender erforderlich als je zuvor, so Teltschik.
Nichtsdestotrotz hat sich Putin durch den Ukrainekonflikt,
die vermutete internationale Cyberoffensive oder seinen Umgang mit Kritikern
in den Augen des Westens moralisch ins Abseits gestellt. Für Precht
wirft dieser Konflikt daher auch die Frage auf, in wieweit sich Moral und
Politik gegenseitig durchdringen. Oder ist Moral letztlich nur eine Spielkarte
der Interessenspolitik? Wenn er etwas in seiner Zeit als außenpolitischer
Berater gelernt habe, so Horst Teltschik, dann die absolute Notwendigkeit,
trotz aller Differenz der Werte und Moralvorstellungen im konstruktiven
Dialog zu bleiben.
Bewertung: Ein interessantes
Thema mit einem sehr kundigen Zeitzeugen.
Jan-Werner Müller: Wie
viel Populismus verträgt die Demokratie?
Sternstunden Philosophie 3sat 16.09.18, original srf
26.08.18 mit der Information:
Mark Lilla: Make Gemeinschaft Great Again
Sternstunden Philosophie 3sat 05.08.18, original srf
17.06.18 mit der Information:
Politikversagen [2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
..."
[]
Es kann tagtäglich vielfach beobachtet werden, obschon es natürlich
auch Gutes gibt.
Politisch
korrekt
- Politically correct [2018] [2017][2016]
[2015] > Medienkritik,
öffentlich
rechtliches Fernsehen. ..." []
[Politische Korrektheit als Diskreditierungs- und Diskriminierungs-Waffe,
insbesondere der Qualitäts- und Wahrheitsmedien.]
Populismus [2018]
[2017][2016]
> Grundsätzliche
Ausführungen, Populismus
im Presseclub. ..." []
PPP - Public
Private Partnership [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
> Globale Enteignung der
Städte, CBL im Netz, Privatisierung
in Deutschland, Cross Border Leasing.
Film zu PPP: Der grosse Ausverkauf.
* Website.
Privatfernsehen. [2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012],
2011,
2010.
Psychopharmaka [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014] [2013]
Psychologie [2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014]
Walter von Lucadou: Geister, Spuk und Übersinnliches
Sternstunden Philosophie 3sat 22.07.18, orig. srf
10.06.2018, Info:
Psychopathologie [2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014]
Psychotherapie [2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014]
Quarks&Co.
[>2011]
Rassismus [2018]
[2017] [2016] >
Fremdenfeindlichkeit,
Politische
Korrekt, Medienkritik,
Öff.-rechtl.
Fernsehen.
Rassismus ist eine Einstellung, die andere Menschen aufgrund eines
einzigen oder nur weniger Merkmale, z.B. Aussehen, Hautfarbe, Herkunft,
Nationalität ganzheitlich (generalisiert) ablehnt und negativ
bewertet, z.B. Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer;
Wer
nicht an Allah glaubt, ist verdorben und muss bekämpft werden.
Rassismus ist in den Allgemeinen
Menschenrechten (vor allem 1 und 2) ausgeschlossen.
Viele, die andere des Rassismus bezichtigen, sind
in ihrer kognitiven Einfalt selbst rassistisch, wenn z.B. alle, die nicht
von Muslimen überflutet werden wollen, als Rassisten diskriminiert
werden. Das generalisierte Alleinstellungsmerkmal ist dann "gegen die Flüchtlingspolitik
von Kanzlerin Merkel
sein." Es ist völlig legitim und korrekt, an der Meinungsbildung,
was aus Deutschland werden soll oder was Deutschland - wie und wann - leisten
kann und soll, mitzuwirken.
Religiösenwahn
[2018] [2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012]
Report
Mainz.
Report München.
[Entlinkt wegen Fehler 404]
Saatgut [2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014]
Scientology [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013][2012],
2011,
2010,
IP-GIPT.
* Zur
Aufklärung gehts hier. * Menschenrechtsfreundliche
Grundsätze metaphysischer Beratung * Überblick
Metaphysik in der IP-GIPT * Extern: Sehr zu empfehlen:
Ingo
Heinemanns kritische Scientology Seiten.
Sexualitaet " ... []"
-
"Erotikhandel Beate Uhse ist erneut insolvent Der Erfolg blieb aus,
auch unter einem neuen Investor: Rund eineinhalb Jahre nach der ersten
Pleite haben die Reste des Erotikkonzerns Beate Uhse Insolvenz angemeldet.
... [SPON 12.07.19]"
-
"Der moderne Exorzismus heißt „Konversionstherapie“
Der Verein Vielbunt fordert ein Verbot dieser Therapien, die homosexuelle
Jugendliche auf den vermeintlich rechten, den heterosexuellen Weg bringen
sollen. Es sind auch Fälle auch in Darmstadt bekannt geworden. ..."
[Echo 02.07.19]
Sexueller Missbrauch
[2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014] [2013][2012]
[2011] > Kirche
u.a. " ... []
Sklaverei [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014][2013][2012][2011]
" ... []
Soziale Medien [2018] [2017]
..." []
Spiegel tv " ... []
Themenparks.
Spionage [2018] [2017]
[2016] [2015]
..." []
Sprache [2018] [2017]
..." [] > Denken.
Die Sprache ist das wichtigste gesellschaftliche Medium. Die vier Hauptfunktionen
sindn (nach > SENDER-INTENTIONEN):
(1) Sachverhalt zwecks Information mitteilen (lehren, lernen, unterrichten,
unterweisen). (2) Eine Meinung beeinflussen, bewirken. (3)
Einen Affekt beeinflussen, bewirken. (4) Eine Handlung beeinflussen,
bewirken. Die Sprache ist auch Ausdruck des Denkens und des Zeitgeistes.
Querverweise:
Sterben [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012]
" ... []
Steuern [2018] [2017] [2016][2015]
" ... []
Stuttgart 21 [2018] [2017][2016]
[2015] [2014]
[2013][2012],
2011.
> 2010. Dokumentation bei Phönix.
[Entlinkt wegen Fehler 404] Und Schuldenporträt
Baden-Württemberg.
Sehr verdienstvoll ist die öffentliche Teilhabe und Video-Dokumentation
der Schlichtungsgespräche (> Phönix: [Entlinkt wegen Fehler 404])
Suchmaschinen [2018]
[2017] [2016] [2015]
" ... []
Theater [2018] [2017] [2016]
" ... []
Titel,
Thesen, Temperamente. [Kultur]
Tiere [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012]
" ... []
Toleranz [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012]
" ... []
Twitter [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014][2013]
[2012] [2011]
" ... []
Ukraine [2018]
[2017][2016] [2015]
" ... []
Unabhängiger Journalismus[2017]
[2016] [2015]
[2014] [2013][2012]Vorbilder/
Alternativ-kritische Links. > Editorial Medienkritik,
Medien.
Unrecht
im Namen des Rechts. [2018] [2017] [2016]
[2015]
[2014] [2013]
[2012]
" ... []
Die Anstalt vom 16.07.2019 - Der Fall attac
"Wilkommen in der Autokratie - Jetzt auch in Deutschland erhältlich:
Aufhebung der Gewaltenteilung, Willkür und Gängelung der Zivilgesellschaft."
Urheberrecht [2018] [2017]
[2016] [2015][2014]
[2013][2012]
" ... []
Verlogenheit der Herrschenden
und Mächtigen [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012][2011]
" ... []
Wenn sie den Mund aufmachen, die Herrschenden und Mächtigen, dann
ist die Chance groß, dass Lügen, Intrigen, Nullsätze, Schaum
oder Oberfläche das Licht der Welt erblicken. Die großartige
Arbeit von WikiLeaks und anderen Whistleblowern
erlaubt nun, dies Stück für Stück in einem Umfang zu belegen,
dass einem nur noch schaudern kann, von welchem verlogenem Pack die Menscheit
regiert wird.
Verschwoerungstheorie
[2018]
[2017] [2016]
(1) Angesichts der weltweiten Renaissance der sog.
Grenzwissenschaften,
des Irrationalen, Esoterischen, fundamentalistisch Religiösen und
finsterster Ideologien mag das Etikett "Verchwörungstheorie" eine
kritisch-hilfreiche Funktion haben, indem es aufmerksam macht, dass es
bei dieser Theorie oder jenen Meinung an Rationalität, also Logik
und Begründung durch Erfahrung (an Empirie) fehlt. Möglicherweise
ist der Boom des Irrationalen, Esoterisch und fundamentalistisch Religiösen
und Ideologischen auch ein Mitgrund, dass dieses Etikett eine solche steile
sprachlich-mediale Karriere gemacht hat.
(2) Das Etikett "Verschwörungstheorie" ist
aber auch ein rhetorischerer Kampfbegriff, der dazu dient, eine Meinung
oder Theorie als falsches und nicht ernst zunehmendes Fantasie- oder sogar
Wahnprodukt herabzusetzen. "Verschwörungstheorie" hat damit eine ähnliche
Funktion wie der rhetorische Kampfbegriff "Populismus"
[im
Presseclub] (falsche, vereinfachende Volksmeinung) oder der aktuelle
Kampfbegriff "kaputtsparen"
(zur Geißelung einer "Schuldenbremse",
die, bei Lichte betrachtet, gar keine ist, im Grunde sogar eine weiche
Beschleunigungskonstante).
(3) Allzuleicht wird derjenige, der sich mit "offiziellen"
Erklärungen nicht zufrieden geben geben will und kriitsche Fragen
stellt als "Verschwörungstheoretiker" abgestempelt, neutralisiert,
immunisiert.
(4) Letztlich sei auch noch vermerkt: Insofern der
Begriff Verschwörungstheorie seine eigenen Kriterien erfüllt,
wäre die Etikettierung "Verschwörungstheorie" womöglich
oft selbst eine Verschwörungstheorie.
Völkermord.
[2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012],
2011,
2010.
" ... []
Vorurteile [2018]
[2017] [2016] > Vertrauen;
glauben.
" ... []
Das Vorurteil - glauben ohne geprüft zu haben oder zu wissen -
ist eine äußerst wichtige sozialpsychologische, soziologische
und politische Kategorie. Das praktische Leben kann nur mit Vorurteilen
funktionieren. Vorurteile sind nicht nur schädlich, sondern auch nützlich
und wichtig. So betrachtet empfiehlt sich eine sorgfätige und differenzierte
Betrachtung des Einzelfalles und der Situation.
_
-
Allport, Gordon
W. (dt. 1971, engl. 1954). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer
& Witsch.
-
Arendt,
Hannah (dt. 1964). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität
des Bösen. München: Piper.
-
Keen, Sam
(dt. 1993, engl. 1986). Gesichter des Bösen. Über die Entstehung
unserer Feindbilder. München: Heyne.
_
Wachstum > Grenzen
des Wachstums. [2017]
Wahrscheinlichkeit [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014] [2013]
" ... []
wdr
- die story [2018] [2017] [2016]
[2015] " ... []
Eine meist sehr informtive, investigative und kritische Sendung.
Weltverbrauchtertag [2018]
[2017] [2016] [2015]
" ... []
Die Eventindustrie und ihr Instrument Medien sind bemüht, für
jeden Tag, bald vielleicht für jede Stunde oder gar Minute, ein Ereignis
auszuzeichen, damit immer etwas los. Dabei hilft auch das statistische
Bundesamt. Zum Weltbrauchertag hat es eine Konsumstatistikvorgelegt.
Wert und Werte [2018]
[2017] [2016] [2015]
" ... []
Interne Querverweise:
WikiLeaks > [2018]
[2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012],
2011,
2010.
>
A-Z.WWW.
..." []
-
"USA: Richter weist Klage der Demokratischen Partei zurück Urteil
enthüllt Verschwörung der Demokraten gegen Assange und WikiLeaks
..." [wsws 02.08.19]
-
"Schauprozess gegen Julian Assange Richterin Emma Arbuthnot lehnt
Rücktritt wegen Befangenheit ab Die Entscheidung der britischen Richterin
Emma Arbuthnot, im Auslieferungsverfahren gegen WikiLeaks-Gründer
Julian Assange nicht wegen Befangenheit zurückzutreten, ist lupenreine
Klassenjustiz. ... [wsws 15.07.19]
-
"Für eine weltweite Kampagne gegen die Überstellung von Julian
Assange an die USA! Baut ein Globales Verteidigungskomitee auf! ...
[wsws 22.06.19]
-
"Julian Assange wird ans Messer geliefert Julian Assanges
Rückzugsort in der ecuadorianischen Botschaft in London hat sich in
einen Ort des Schreckens verwandelt. Seit sieben Monaten ist er weitgehend
von der Kommunikation mit der Außenwelt abgeschnitten. Die ecuadorianische
Staatsbürgerschaft, die ihm als Asylbewerber verliehen wurde, wird
gerade widerrufen. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich zunehmend.
Ärztliche Hilfe wird ihm verweigert. Seine Bemühungen um Entschädigung
werden durch einen Maulkorberlass behindert, einschließlich der Anordnung
Ecuadors, dass er seine Lebensbedingungen in der Botschaft und seinen Kampf
gegen den Widerruf der ecuadorianischen Staatsbürgerschaft nicht öffentlich
machen darf. ..."[NDS 19.11.18]
-
"USA planten geheime Anklage gegen Julian Assange Entlarvender Passus
wurde durch Kopierfehler in einer anderen Anklageschrift veröffentlicht
..."[heise 16.11.18]
Wikipedia. [2018]
[2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013] [2012],
2011,
2007,
..." []
|
Wikipedia wird von AgentInnen verschiedenen Interessengruppen
weitgehend beherrscht und überschwemmt und verliert in vielen wissenschaftlichen,
wissens- und informatorischen Bereichen grundlegende Kompetenz und Qualität.
Die Machtstrukturen sind undurchsichtig und einerseits anarchistisch-zufällige,
kapitalistische, institutionelle und durch geheimdienstliche Interessen
und deren AgentInnen dort bestimmt. Der Präsentations- und Repräsentanzkampf
bindet viel Zeit und Energie, die kompetente Wissensträger nicht aufbringen
können oder wollen.
_
_
_
Brückner, Michael (2014) Die Akte Wikipedia.
Kopp. |
-
"Online-Enzyklopädie : Die Wikipedia stößt
an ihre Grenzen Freiwillige schreiben auf, was sie wissen: So funktionierte
das Internetlexikon Wikipedia bisher. Das klappt nicht mehr gut. Muss Wikipedia
die Autoren bald bezahlen? ..." [faz 18.02.2019]
Wirtschaftsnachrichten [2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012]
2011,
" ... []
Wissenschaft [2018] [2017]
[2016] [2015]
[2014][2013][2012]
> " ... []
-
Nachrichten aus der Wissenschaft: 2014,
2013,
2012,
2011,
allgemeine Quellen.
-
Nachrichten aus Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik, Psychotherapie:
2014,
2013,
2012,
2011,
Quellen.
-
Überblick: Wissenschaft in der IP-GIPT.
-
Beweis und beweisen in Wissenschaft
und Leben.
Whistleblower [2018] [2017]
[2016] [2015]
" ... []
Würde [2018] [2017] [2016]
[2015][2014][2013]
" ... []
ZAPP
Medienkritisches Magazin (NDR). [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014] [2013]
" ... []
ZAPP hat auch einen youtubekanal, wo man Sendungen und Beiträge
anschauen kann.
ZDF [2018] [2017] [2016]
Gleichschaltung in Sachen "Wilkommenskultur" wie bei der ARD.
" ... []
ZDF
Reporter.
Zeitgeist " [2018]
... [] > Sprache.
Zensur [2018]
[2017] [2016] [2015]
[2014] [2013]
[2012]
2011,
> Datenschutz. > A-Z.WWW.
Zertifizierung [2018] [2017][2016]
[2015] [2014]
Wer nichts kann, qualifiziert oder zertifiziert. Ein böses Wort,
das leider vielfach seine Berechtigung hat. Was Zertifikate bedeuten, hat
uns die letzte Zeit die forensische Psychiatrie in vielen "Gut"achten (>
Meinungsachten)
aber auch in der "Behandlung" im Maßregelvolltug (>Taufkirchen)
eindrucksvoll vorgeführt. Die Zertifizierungsmissstände zeigen
seit ihrer Einführung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens
hohe Wachstumraten. Besonders negativ tut sich hierbei auch der TÜV
hervor. Glücklicherweise sind die investigativen Magazine wachsam
und dokumentieren die Ungeheuerlichkeiten.
Youtube ... []
-
"Als Youtuber auf einmal politischen Einfluss bekamen Youtube
ist erwachsen geworden. Mit einem Mal wird auf der Videoplattform über
die Fragen unserer Zeit verhandelt. Wer diskutiert da? Wer weicht auf andere
Orte aus? Und warum? Eine Recherche. ... [faz 12.07.19] "
Zukunft [2018] [2017] [2016]
[2015] [2014]
[2013]
Stiwchworte: Bankenregulierung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bürgerversicherung,
Haushalten- und wirtschaften, Rechtsreform, ...
Zuatzhinweise
Literatur (Auswahl) > Literatur-
und Linkliste Medien und Medienkritik.
> Querverweise.
Links (Auswahl: beachte)
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General and Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Bewertung. Bewertungen sind natürlich
subjektive Weruteile, die man nicht teilen muss. Meist spielen auch besondere
Gesichtspunkte und Perspektiven eine Rolle. Die Kritiken sind natürlich
nicht repräsentativ, weil ich nur einen kleinen Teil des Programmangebots
nutzen kann, wobei die Vorauswahl schon ziemlich eingeschränkt ist.
Kritisiert wird genau die Sendung, die angegeben ist, Verallgemeinerungen
sind weder beabsichtigt noch gerechtfertigt, es sei denn, der Bewertung
liegt eine repräsentative Stichprobe zugrunde.
___
Etile = Elite rückwärts e t i
l E, womit ausgedrückt wird, dass die vermeintlichen - in Wahrheit
plutokratischen
- "Elite"- Universitäten keine echten, gemeinwohlorientierten Eliten
heranbilden, sondern das Gegenteil: Anti-Elite =: Etile. Die Analyse der
Schuldentollwut zeigt ganz klar, dass die Eliten hinten und vorne nicht
stimmen, wenn man sie mit ihrem eigenen Maß misst: Wirtschaftskompetenz
und Umgang mit Geld. Schaut man nämlich genau hin, also auf die zwei
wichtigsten Zahlen, die Schulden-
und die Wirtschaftswachstumsrate, stellt man ebenso erstaunt wie ernüchtert
fest, dass wir es meist mit Gauklern, Hochstaplern,
Schwätzern, Dünnbrettbohrern,
Selbstbedienern
und Tartüffs zu tun haben. In Wahrheit gilt also die Umkehrfunktion:
die Kompetenz ist umso geringer je höher die Funktion und je größer
das Einflussgebiet. Und je etilärer das Niveau, desto größer
auch der Schaden, der angerichtet wird. Parkinson
und noch mehr das Peter-Prinzip feiern hier ein Dauerfest.
Und es passt auch alles hervorragend zusammen: ein einzigartig etilärer
Filz aus Politik, Justiz, Banken, Wirtschaft und Wissenschaft (vornehmlich
die
maniforme
Variante der Wachstumsfetischisten
in der Volkswirtschaft).
Interne Links zum Elite-Problem: Generalkritik
an der "Elite" * Elite-Meßverfahren
* Was
sind und wozu brauchen wir "Eliten" (Elite-Universitäten)? * Was
bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?.
* Wirtschaftlich
motivierte "Elite"-Kritik * Wirtschaftselite
in Deutschland * plutokratischer
etilE-Papagei Peter Glotz *
Das Peter-Prinzip: "Mir kam
der Verdacht, daß meine Schulbehörde in puncto Unfähigkeit
kein Monopolbetrieb war. Als ich mich umsah, stellt ich fest, daß
es in jeder Organisation eine Anzahl Menschen gab, die unfähig waren,
ihrer Arbeit gerecht zu werden." (S. 15). Ein universales Phänomen:
"Berufliche Unfähigkeit gibt es überall" (S. 16) "In einer Hierarchie
neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit
aufzusteigen" (S. 19) "Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die
ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben." (S. 20)." [mehr:
PKW3-04,
ÜberblickBürokratie,
]
Dr. Laurence J.
Peter, 1919 in Vancouver/Kanada geboren; Studium der Pädagogik an
der Washingtoner State University; Tätigkeit als Lehrer, Erziehungs-
und Sozialberater, Schulpsychologe, Gefängnislehrer und Universitätsprofessor;
Veröffentlichung zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften; Erfinder
und Autor des «Peter-Prinzips», der «Peter-Pyramide»
(rororo sachbuch Nr. 8715) und des «Peter-Programms» (rororo
sachbuch 6947) sowie von «Schlimmer geht's nimmer. Das Peter-Prinzip
im Lichte neuerer Forschung» (Wunderlich Verlag, Reinbek bei Hamburg
1985). Laurence J. Peter starb 1990 in Kalifornien.
Das Parkinsonsche Gesetz::
"1. »Jeder Beamte oder Angestellte wünscht die Zahl seiner Untergebenen,
nicht aber die Zahl seiner Rivalen zu vergrössern.« 2.
»Beamte oder Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit.«
(die Bürokratie bläht sich eigendynamisch auf)." [mehr]
__
Selbstbediener. Die Selbstbedienungsmentalität
wird seit Jahrzehnten gut dokumentiert durch die Schriften von Arnims.
[Biblio],Auswahl]
___
Euphemismus. Sprachliche Schönfärberei,
beschönigende Darstellung. Gr. "eu" = gut, wohl; phem = sagen,
also wörtlich gut sagen. Beispiele: heimgehen für sterben, seine
soldatische Pflicht tun für morden; jdn. lächerlich machen als
Späßchen deklarieren; wenn Diktaturen z.B. "präsidiale
Staaten" genannt werden. Rein sachlich bedeutet Euphemismus eine falsch
positive Darstellung, besonders üblich im diplomatischen Dienst, in
der Politik, Kirche und in "höheren" Kreisen (Aristokratie).
___
Globale Enteignung
der Städte. [1,2,3,4,]
Ein lesenswerter Artikel in den Nürnberger Nachrichten (6.7.4,
S.13) über das Buch von Werner Rügemer(2004).
Cross Border Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte.
Münster:Westfälisches
Dampfboot.
"Seit 1995 haben Hunderte Städte und öffentliche
Unternehmen in Deutschland und Europa ihre Großanlagen wie Klär-
und Wasserwerke, Straßenbahnen, Schulen und Messehallen an US-Investoren
verkauft und zurückgemietet. Erst durch Rundfunksendungen von Werner
Rügemer wurde »Cross Border Leasing« seit 2002 zu einem
öffentlichen Thema. Er schildert die Entstehung und Struktur dieses
Finanzprodukts der »New Economy« in den USA, ihre Verwandtschaft
mit anderen Formen öffentlicher Enteignung, ihr Ausmaß in den
wichtigsten europäischen Staaten sowie die Arbeitsmethoden der Leasing-branche.
Erstmalig legt er jetzt die bisher geheimen Vertragsinhalte dieser Konstrukte
fiktiver Kapitalbildung in vollem Umfang offen." (Rückumschlag/Info
mit Inhaltsverzeichnis.). Bestellung: Westfälisches
Dampfboot. |
___
Hollyvoodoo. Eine Wortschöpfung
aus Hollywood ("Traumfabrik") und Voodoo (Zauber), das meist im Zusammenhang
Voodoo-Tod (Tod durch Glauben, die Überzeugung durch einen Bann oder
Fluch sterben zu müssen) gebraucht wird, womit zum Ausdruck gebracht
werden soll, dass die Amerikanisierung der Welt auf Schein ("Hollywoodisierung")
beruht und für viele in den Tod führt. Obwohl die radikal-
islamistischen Mullahs natürlich so wenig eine Alternative
sind wie die Kommunisten oder Faschisten, haben sie doch etwas Richtiges
und Kritisches erkannt: dieses Amerika
hat etwas Tödlich-Teuflisches an sich. Die globale Hollyvoodookratie,
der global-grenzenlose Konsum- und Wachstumsterror, führt die
ganze Menschheit in den Ruin.
___
homo oeconomicus. Die westlichen
Gesellschaften werden vollkommen beherrscht vom homo
oeconomicus, d.h. der Mensch wird weitgehend als Wirtschaftsobjekt
missbraucht und als Konsummaschine gezüchtet bzw. konditioniert. Das
ist an sich familien- und kinderfeindlich und daher ist auch
völlig klar, weshalb in sog. Marktwirtschaften und Wohlstandsgesellschaften
die
Geburtenrateabnehmen
muss. Die übermächtige share holder value Ideologie der
Plutokratenträgt
wesentlich mit zu einer einseitig überalterten, damit kinderreduzierten
Gesellschaft und zur Unmenschlichkeit der Sozialsysteme bei. Die Zerschlagung
der Großfamilie und ihrer zahlreichen 'kostenlos' erbrachten sozialen
Leistungen führt zu immer gigantischeren Kosten eines sog. professionellen
Sozialsystems, das zunehmend weniger bezahlbar und zugleich
unmenschlicher wird. Das ist die Saat und Frucht der absoluten Herrschaft
des homo oeconomicus, made in USA.
Die Aufrechterhaltung dieser Systeme erfordert die ständige Ausbeutung
und Unterdrückung der nicht-westlichen Welt, der Armen und Schwachen
und fördert damit auch den Kampf der Kulturen, Hass, Krieg und den
Kampf aller gegen alle und erzwingt unvorstellbare und gigantische Aufwendungen
für die Machtapparate (Militär, Waffen, Geheimdienste, Polizei,
Medien:
Hollyvoodoo).
Mephisto zum Homo
oeconomicus:
"Krieg,
Handel, Piraterie, dreieinig sind sie, nicht zu trennen ..."
(Faust II, A V, Palast, Mephisto Vers 11187)
|
___
Plutokratie Thema in der IP-GIPT:
__
Plutomafia. Eine Neuschöpfung
aus
Plutokratie (Geldherrschaft) und Mafia,
womit auf die verbrecherischen Methoden dieser plutokratischen Familien
und Geldaristokratien und ihr Agieren im Verborgenen hingewiesen wird.
Plutokratien sind in besonderer Gefahr plutomafiotische Strukturen und
Fehlentwicklungen zu fördern.
Das End-Ziel "der"
Globalisierung ist die Weltherrschaft der mächtigen Geldfamilien (Plutomafia)
über alle nationale Grenzen, Regierungen, Gerichte und soziale Regeln
hinweg.
|
___
supra-nationale Egoismen
(EU). Es ist ein ungeheurer Vorgang, wenn die subventionierte Landwirtschaft
der Europäischen Union z.B. die afrikanische Landwirtschaft zerstört,
indem sie ihre Überschuss- und Überflussprodukte dorthin "billiger"
exportieren als die einheimischen landwirtschaftlichen Erzeuger produzieren
können.
-
Afrika und die drei Wellen der Globalisierung [Q].
EU und USA zahlen 13 Milliarden Dollar illegaler Agrar-Subventionen
[Q]
Hieraus: "Die EU zahlt Oxfam zufolge 300 Mio. Euro im Jahr an Tomatenverarbeiter
vor allem in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal - was 65% des
Wertes der Tomatenernte ausmacht und es ihnen ermöglicht, der weltgrößte
Exporteur von Tomatenmark zu sein. Produzenten in Südafrika, Chile
und Tunesien hingegen gehören zu den Verlierern. Die EU subventioniere
ihre Fruchtsaft-Industrie, vor allem in Spanien und Italien, zu über
300%, heißt es in dem Bericht, mit 250 Mio. Euro pro Jahr. Produzenten
in Argentinien, Brasilien, Costa Rica und Südafrika könnten jährlich
40 Mio. US$ mehr verdienen, wenn die EU ihre Subventionen abschaffte. Außerdem
schütze die EU ihre Milchindustrie vor Wettbewerb und subventioniere
die Hersteller von Molkereiprodukten mit 1,5 Mrd. Euro im Jahr. Argentinien,
Brasilien und Uruguay könnten Butter exportieren, wenn nicht die EU-Exportsubventionen
den Weltmarktpreis drücken würden. EU-Butter wird zu Dumpingpreisen
direkt in Ägypten, Marokko und Südafrika eingeführt."
__
Tuecken unserer Sprache
"Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung des Verstandes durch
die Mittel unserer Sprache." Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen,
109. - Scvhön, wenn so wäre. Die meisten PhilosophInnen sind
leider seit Jahrtausenden außerordentlich bemüht, die Verhexung
unserer Verstandes durch die Sprache aufrechtzuerhalten und voranzutreiben.
> Sprachkritik.
__
Querverweise
Standort: Medienkritik 2019.
*
> [2017] [2016]
[2015] [2014][2013][2012]
[2011]
[2010] [2009]
[2008]
[2007]
[2006]
*
Überblick Medien und
Medienkritik in der IP-GIPT.
Journalismus mit beschränkter Haftung.*Mediokratie*
Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch
der neuen kritischen Medienforschung.
Sexualisierte Gewalt in der Alltags- und Medienwelt
von Kindern.
Die Rolle der PsychologInnen in den Medien.
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Medien-Kritik 2019. IP-GIPT Erlangen: https://www.sgipt.org/medien/kritik/mk_19.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Medien-Kritik
2019_Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents_
Service_iec-verlag_
Dienstleistungs-Info
*Mail:
sekretariat@sgipt.org_Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert:
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
14.07.19 Neue: Youtube.
01.01.19 Neu angelegt.