Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=01.01.2019 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 22.12.19
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Twitter * E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Medien-Kritik 2019_Datenschutz_Aktuelles_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Medien, Bereich Medienkritik, und hier speziell zum Thema:

    Medien-Kritik 2019
    12. Jahrgang
    [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    _

    Die Medien  spielen eine unheilvolle und zentrale Rolle für die fatale Herrschaft der Hollyvoodookratie. Längst hätte die Lehre des Aristoteles greifen müssen. Nun bietet das Internet eine Chance, die vermeintlichen Qualitäts- und Wahrheitsmedien abzulösen und durch eine wirkliche, echte und wahrheitsorientierte Berichterstattung zu ersetzen. 

    von  Rudolf Sponsel, Erlangen

    Stichworte 2019:  arte-Geschichte (NS): Ich werde nicht schweigen * Gesellschaft:  Jill Lepore: Die Idee der USA - und was aus ihr wurde *  Sternstunde Philosophie: Megatrend Gaming: Wer bin ich, wenn ich spiele? Sternstunde Philosophie: Humboldt – Vordenker der Klimaproteste?  Sternstunde Philosophie: Brauchen wir neue Helden? * Precht: Deutschland ein geteiltes Land  * Demos, Sitzblockaden, Ausschreitungen – Wo endet der zivile Ungehorsam? * Charles Taylor: Die Suche nach der perfekten Gemeinschaft *Precht: Künstliche Intelligenz - Herrschaft der Maschinen? * Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab?  * Precht/Reemtsma:  Revolution für das Klima – Eine Generation steht auf   * Wohin steuert der Feminismus?  Vier - Philosophinnen im Gespräch * Ranga Yogeshwar: Künstliche Intelligenz – was bringt die Zukunft? * Precht mit Gast Julia Zeh:  Mehr Fortschritt, mehr Wohlstand, mehr Glück? * Kultur/Kunst: Egon Schiele - Die nackte Wahrheit * Internet: BVerfG zum Recht auf Vergessen *  (Cyber-)Bullying: Eine Frage der Gerechtigkeit. * Medien-Kritik: Spiegel Online. Politik: Precht/Teltschik: Der Kalte Frieden - Russland und der Westen *  Sexualität: Beate Uhse erneut   insolvent  * Der moderne Exorzismus heißt „Konversionstherapie“.  * Sternstunde Philosophie: Der philosophische Stammtisch: Zankapfel Bildung *  Armin Nassehi: Digitalisierung verstehen! * Sternstunde der Nacht: Im Rausch. *  Jürgen Habermas: Wie geht Demokratie * Kinder – ein Ego-Projekt?* Philipp Theisohn: Besser scheitern mit Gottfried Keller *  Chinesische Philosophie - oder die Kunst, das Nichts - zu denken * Europa – Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft? * Ernst Fehr: Lässt sich der Egoismus austricksen? * Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt * Sheila Heti: Ich will keine Kinder  * Daten statt Worte  - Politik in Zeiten der Digitalisierung. * Warum endet die Liebe, Eva Illouz? *  Martin Saar: Was die Macht mit uns macht * Rätsel Orgasmus – Über den Höhepunkt unseres Daseins * Dietrich Grönemeyer: Wer heilt, hat Recht *  Édouard Louis: Was ist Gewalt?  * Der Philosophische Stammtisch: Ist die Zukunft konservativ? * Laura Liswood: Frauen an die Macht! * Das Unerwartete erwarten - vom klugen Umgang mit dem Zufall *  Roya Mahboob: Eine IT-Unternehmerin bietet den Taliban die Stirn  * Kehlmann: Hält uns die Welt zum Narren? * Tatort Genom: Vom Neandertaler zum Übermenschen?,  Francis Fukuyama: Politik als Kampf um Anerkennung * Unrecht im Namen des Rechts: Der Fall attac in der Anstalt * Wikipedia: Wie die Gotteskrieger in Wikipedia atheistische Einträge manipulieren. * Youtube: Als Youtuber auf einmal politischen Einfluss bekamen *


    Medienhinweise: Im allgemeinen oder teilweise informativ-kritische Medien, Magazine und Sendungen (Auswahl)



    3sat.
    • > Anklage: Missbrauch.
    • Sehr guter Beitrag: "Das getäuschte Gedächtnis mit geänderten Infotext und Bezugsrahmen"


    German Angst  3sat 6.4.17  [2018] [2017]

      Querverweise Angst in der IP-GIPT:
      •  Das Heilmittel Kognitive Differenzierung gegen Beweis-, Behauptungsangst und Lampenfieber.



    Abgeordnetenwatch. [2018] [2017]



    Ägypten  [2018]  [2017] [2016]



    Afghanistan-Krieg  [2018]  [2017] [2016] [2015] [2014]
    • Deutschland führt einen grundgesetzwidrigen Angriffskrieg gegen Afghanistan. In der Rechtsbeugung sind wir damit fast wieder im Faschismus angekommen. Ohne Konsequenzen darf  in diesem Land wieder verkündet werden, dass Deutschland als Wirtschaftsgroßmacht natürlich seine Wirtschaftsinteressen auch mit militärischen Mitteln durchsetzen darf.




    Amazon   ..." []   [2018]  [2017] [2016]

    \g



    Anarchismus  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]
     



    ARD  > Öffentlich-rechtliches Fernsehen. [2018] [2017] [2016]
    Verschleppung der Nachrichten wegen eines Fussballspiels, das schon zu Ende war
    Gleichschaltung
     



    Armut & Reichtum [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]
    Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. [bmas: Datenbasis Juli 2008]
     



    arte.
    • Themenabend: Die Revolten 1965-1975 und die junge Generation 2018.
    • Gefangen - Der Fall K. - Die Gustl Mollath Story sehenswert verfilmt (arte 23.02.18, 2015-21.45)




    Atheismus   [2018] [2017][2016] [2015] [2014] ..." []
    > André Comte-Sponville: Über Gott, Moral und Kapital.



    Atomkraftwerke.  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []
     



    Austroleaks: Neue Plattform des "Kurier"  [2018] [2017] [2016] ..." []
     



    Banken und Bankster ..." [2018] [2017] [2016]


    Bayerischer Rundfunk ..." [2018] [2017] [2016]
    Fernsehen und Runfunk sind über über Gebühr - im wahrsten Sinne des Wortes - Selbstbedienungsläden für verdiente Filzomedias.



    Bayern alpha. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Bildungspolitik  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []

    Der philosophische Stammtisch: Zankapfel Bildung
    Sternstunde Philosophie 3sat 27.10.19, orig. srf  19.09.19, Info:
    "Was ist wahre Bildung? Welchem Ziel dient sie? Braucht es sie überhaupt noch im Zeitalter von Google? Und wer bestimmt unsere "notwendigen Kernkompetenzen"?
        Barbara Bleisch diskutiert mit den Philosophen und Bestsellerautoren Richard David Precht und Konrad Paul Liessmann, mit der Philosophin und Kulturjournalistin Catherine Newmark und der Professorin für Pädagogik an der UZH Katharina Maag Merki.
        Bildung werde heute vornehmlich unter einer Nützlichkeits- und Verwertungslogik betrachtet und führe in die Irre, mahnt beispielsweise der österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann.
        Im blauäugigen Vertrauen in eine digitale Welt, in der niemand mehr etwas wissen muss, weil sich alles im Internet finden lässt, drücke sich eine veritable Verachtung des Wissens aus.
        «Unsere Schulen bereiten nicht nur schlecht auf das Leben vor, sie zerstören sogar gezielt jene Potenziale an Neugier, Begeisterungsfähigkeit und Kreativität, die später für ein erfülltes Leben gebraucht werden», sagt der deutsche Philosoph Richard David Precht.
        Wie wird Begabung unter dem heute vorgegebenen Effizienzdruck noch entdeckt und abgeschöpft? Ist die Gesellschaft mit den heutigen Lehrplänen und -zielen auf dem richtigen Weg oder braucht sie dringend eine Bildungsrevolution?"
        Bewertung: Ein interessantes und wichtiges Thema mit kompetenten und interessanten Gästen unter Einbeziehung des Publikums. Eine ungewöhnliche Definition gab Precht mit Bildung als innerer Reichtum. Vermisst habe ich die pragmatische Definition: Bildung ist das, was einem die Kompetenzen zu einer positiven Lebensbewältigung in seiner Gesellschaft und der Welt vermittelt. Die Gefahr, elementare Fähigkeiten zu einzubüßen, weil ein Mausklick auf dem Smartphone viele Fragen beantwortet, wurde zwar deutlich gesehen, aber Abhilfemöglichkeiten wurden nicht thematisiert. Die geradezu phobische Zier, krampfhaft zu betonen, dass man über die Zukunft nichts wissen und sagen könne, konnte ich nicht nachvollziehen.
     


    Biologie  [2018] [2017][2016]


    Boerse  [2018]



    bpb - Bundeszentrale für Politische Bildung [2018] [2017][2016]  [2015] ..." []
    bpb macht eine vielfach gute Arbeit zu sehr vielen gesellschaftlich wichtigen Themen.
    • Sprache und Politik.




    Boersen & Börsenmedien  [2018] [2017] [2016]



    Das Böse  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []



    Datenschutz.  [2018] [2017][2016] [2015] [2014] ..." []
    • Google, Facebook.
    • "Ein Jahr DSGVO "Datenschutz ist ein Menschenrecht" Vor einem Jahr trat in der EU die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Die Menschen sollten mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten im Internet bekommen. Ist das Vorhaben gelungen? ..." [ARD 25.05.2019]




    Demokratie  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Einsplus. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Energie  [2018] [2017] [2016]
    • Die grosse Stromluege




    Erziehung  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []


    Ernaehrung > Lebensmittel.  [2018] [2017]      ..." []



    Esoterik. [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []



    Exorzismus > Religiösenwahn > Exorzismus. [2018] ..." []



    Extremismus  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ..." []


    EZB    [2018] [2017] [2016] [2015]
    Der Aufgabe der Europäischen Zentralbank besteht unter Draghi darin, Banken und die Finanzindustrie zu "retten" mit Hilfe einer FEDisierung der EZB. Hierbei werden rücksichtslos Verträge gebrochen und in der Folge die europäische Sozialkultur zerstört. Diese extreme Geldflut muss langfristig den Euro und die EU destabilisieren, weil die Regierungen einfach so weitermachen können wie bisher und das ganz offensichtlich auch tun. Die Schuldentollwut, der Konsum- und unbegrenzte Wachstumswahn herrscht allenthalben. Immer noch. Verantwortliches staatshaushalten und -wirtschaften gibt es nur in ganz zaghaften Ansätzen. Es braucht ein neues Paradigma der Staatshaushaltswirtschaft. Es scheint, als steuere Draghi auf den ganz großen Knall zu. Wem wird dieser vor allem nutzen ...? Werden dann die Staaten von Hedgefonds übernommen? Bei einigen "geretteten" Ländern ist man da schon auf dem besten Weg ... [rs 17.03.2015]

    Quelle.



    Facebook  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011]  [W]  [heise Themenseite Facebook] ..." []
    Facebook-Kritik bei youtube: ZAPP, ZDF, ZDF, AbSch,3sat, 3sat, ...
     
    • "Depressiv durch Facebook und Co. Toller Urlaub, super Party, süße Kinder, abgefahrenes Essen: In sozialen Netzwerken zeigen alle ihr Leben von der Sonnenseite. Wer sich hier umschaut, dessen Selbstwertgefühl kann leicht leiden, weil vermeintlich alle besser sind als man selbst. In Gefahr, dadurch depressive Symptome zu entwickeln, sind vor allem Nutzer, die soziale Netzwerke passiv nutzen, also selbst nicht posten, und dazu neigen, sich mit anderen zu vergleichen. Das hat ein Team der Psychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Dr. Phillip Ozimek herausgefunden. Über die Ergebnisse berichtet die Zeitschrift Behaviour and Information Technology am 12. Juli 2019. ..." [idw news719498 18.07.19]
    • "Das sind 8 der erfolgreichsten Falschmeldungen auf Facebook 2018 Wenn Lügen und Falschmeldungen öffentliche Debatten prägen, ist das ein Problem. Deshalb hat BuzzFeed News recherchiert, welche Falschmeldungen 2018 auf Facebook besonders erfolgreich waren.  ... [BuzzFeed.News 18.12.18]


    Datenskandal-2019 [2018]"... []
    Kommentar Die größte Gefahr für die Demokratie, fairen Wettbewerb und den Rechtsstaat sind nicht allein Facebook und Google, sondern vor allem unfähige und zahnlose PolitikerInnen, die diese Kraken gewähren lassen.




    Fakt. ..." []



    Falschmeldungen [2017] [2016]   ..." []



    Fernsehen.    [2017] [2016]   > Öffentlich-rechtliches Fernsehen ... ..." []


    Film  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]    ..." []



    Finanzkrise
    Die Berichterstattung und kritische Kommentierung zur multiplen Finanz- und Schuldenkrise lässt sehr zu wünschen übrig. Die Tatsachen und mehr Wahrheit erfahren sie auf unserer "Retten"-Seite. Doku-Übersicht hier.


    Folter   [2018] [2017] [2016] [2015]
     



    Fortschritte   [2018] > Überblick Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele.
    Ein echter Fortschritt in der Geschichte ist die Entwicklung der Frauenrechte, wie mir z.B. der sehr interessante Film über Marie Curie (3sat 05.11.17) sehr deutlich machte. - auch wenn sie an vielen Orten der Welt, insbesondere im Islam noch sehr im Argen liegen.
    • Dieter Nuhr über den Fortschritt und positives Entwicklungen in Nuhr dran glauben ARD 31.10.2017: "Irgendwann müssen wir alle dran glauben. Bis dahin gilt oft: Glaube ist gut, Wissen ist besser. Dieter Nuhr ist dem Glauben auf der Spur und erklärt, wie er entsteht, was er bewirkt und warum er nicht ausreicht.". Er bietet tatsächlich eine nachdenkenswerte und beachtliche Positiv-Liste.




    Frauen  [2018] [2017]
    • Marie Curie  Ein Leben für den Fortschritt.
    • Arundhati Roy: Indiens Kämpferin für die Unterdrückten.
    • Ágnes Heller  Jahrhundertzeugin und Kämpferin für die Freiheit.
    • Lisa Herzog: Was ist schlecht an Ungleichheit?
    • Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam.




    Freihandelsabkommen (TTIP) [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] > Gen-Mais.
     


    Fremdenfeindlichkeit  [2018]



    Frontal 21.  [2018] [2017] [2016] [2015]
     



    Fühlen und Einfühlung  [2018] [2017] [2016] [2015][2014] [2013]  [2012]
     



    Geheimdienste & Geheimes  > [2018] [2017] [2016] [2015] [2014],2013, 2012, 2011] > A-Z.WWW.

    Geheimdienste vom Typ CIA  ( 1- 2 - 3 - 4 - 5 , NSA, )  sind vielfach nichts anderes als staatlich sanktionierte Kriminelle Vereinigungen und pseudo-legalisierte Terrorbanden, die den lokalen, regionalen und Weltfrieden gefährden. Daher fordern wir aus allgemeiner und integrativer polit-psychologischer Sicht ein
    Internationales Geheimdienst-Völkerrechtsgesetz. Siehe auch: Vertrauen, Politik und die Realität.



    Gen-Mais   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Geschichte  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013, 2012]

    "Ich werde nicht schweigen Fernsehfilm Deutschland 2017
    1948 kämpft die junge Mutter Margarete Oelkers in Oldenburg um ihre Kriegswitwenrente. Dafür benötigt sie Papiere über die Dienstzeit ihres Mannes im Gesundheitsamt. Doch die junge Frau stößt überall auf verschlossene Türen. Als ihr auf dem Fürsorgeamt der Geduldsfaden reißt und sie randaliert, wird sie mit der Diagnose Schizophrenie in die Heil- und Pflegeanstalt in Wehnen eingewiesen. Nach ihrer Entlassung kämpft sie um das Sorgerecht für ihre beiden Söhne und ihre Rehabilitierung. Dabei stößt sie auf ein ungeheuerliches Geheimnis. Das Nachkriegsdrama "Ich werde nicht schweigen", beruht auf wahren Tatsachen.
        arte 27.06.2019, 20.15-21.45.
        Bewertung: Erschütternd, Empörend. Der Abschaum wurde nie belangt und die Ableger machen sich erneut breit.
     



    Gesellschaft   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]

    Gesellschaft
    Jill Lepore: Die Idee der USA - und was aus ihr wurde
    Sternstunde Philosophie 3sat 22.12.19, orig. srf  03.11.2019, Info:
    "Im 20. Jahrhundert dominierte das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" die globale Entwicklung: militärisch, wirtschaftlich, kulturell. Damit scheint es vorbei. Und die Folgen?
        Die Harvard-Historikerin Jill Lepore im Gespräch über Träume und Albträume einer tief gespaltenen Nation. "This is not America" - diese Titelzeile eines alten David-Bowie-Songs benennt heute eine weltweit geteilte Sorge: Was nur ist aus den USA geworden?
        Nicht erst mit der Amtsübernahme von Donald Trump erscheinen die Vereinigten Staaten als eine innerlich tief zerrissene Nation. Waren sie das nicht schon von Beginn an? Welcher Weg führte von der Sklaverei in den heutigen Alltagsrassismus? Von den "Gründervätern" zu #meToo? Von Obama zu Trump?
        Im Gespräch mit dem deutschen Publizisten und Philosophen Wolfram Eilenberger analysiert die Historikerin Jill Lepore, Harvard-Professorin und "Edelfeder" des Magazins "The New Yorker", worauf der amerikanische Traum eigentlich beruht, welche Faktoren ihn derzeit am stärksten bedrohen und warum ausgerechnet das Silicon Valley zum Totengräber der freien Welt werden könnte."
        Lepore, Jill (2018) Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. München: C. H. Beck.
       Bewertung: Eine interessantes Thema mit einem kompetenten Gast und bereichernden Informationen. Zwei Grundprobleme, eigentlich aller Verfassungen, die hohen - mitunter hohlen - Worte gegenüber der Verfassungswirklichkeit, und die meist fehlende Faust, die die Verfassung auch durchsetzt.
    _
    Megatrend Gaming: Wer bin ich, wenn ich spiele?
    Sternstunde Philosophie 3sat 15.12.19, orig. srf  06.10.2019, Info:
    "Zocken in der Schulpause, Ballerspiele im Altersheim: Videospiele sind allgegenwärtig. Doch was lernt man über sich selbst dabei? Welches Potenzial haben Games, und welche Gefahren bergen sie?
        Yves Bossart spricht mit dem Philosophen Dominik Erhard und der Game-Designerin Philomena Schwab. Videospiele sind kein neues Phänomen. Doch der flächendeckende Zugang zu Handys und Internet hat zu einem beispielslosen Siegeszug der Gaming-Industrie geführt.
        Weltweit wächst keine Branche schneller. Gleichzeitig führen immer lebensechtere Grafiken, die "Gamification" der Arbeitswelt, und die Nutzung von Virtual Reality in der Architektur oder der Medizin zu einer Verschmelzung von Virtuellem und Realem.
        Sollte das Sorgen bereiten? Oder sind Games einfach die neuen Bildungsromane? Was lernt man eigentlich beim Spielen – und warum wird überhaupt gespielt?
        Im Gespräch mit Dominik Erhard und Philomena Schwab geht Yves Bossart einem Megatrend der heutigen Zeit auf den Grund.
       Bewertung:

    Gesellschaft Humboldt – Vordenker der Klimaproteste?
    Sternstunde Philosophie 3sat 08.12.19, orig. srf  27.10.2019, Info:
    "Alexander von Humboldt (1769-1859) war ein Popstar der Wissenschaft und ein Pionier der Umweltbewegung. Bereits von 200 Jahren kritisierte er den Kolonialismus und die Ausbeutung der Natur.
        Ist Humboldt der Denker der Stunde? Yves Bossart im Gespräch mit der preisgekrönten Historikerin Andrea Wulf. Alexander von Humboldt war ein Getriebener: Er bereiste um 1800 die halbe Welt, bestieg die höchsten Berge und experimentierte am eigenen Körper.
        Er entdeckte Tausende neue Pflanzen und Tiere, die Klima- und Vegetationszonen, den Humboldtstrom und die Humboldt-Pinguine. Alle wollten den Superstar treffen: Charles Darwin, Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Jefferson.
        Humboldt kritisierte die Ausbeutung des Menschen und der Natur und etablierte ein neues Naturverständnis. Die Natur war für ihn keine Ressource, sondern ein lebendiger Organismus, ein fragiles Netz. Haben wir Humboldts Einsichten, 250 Jahre nach seiner Geburt, vergessen? Und kann uns sein ganzheitliches Naturverständnis helfen, die Klimakatastrophe zu verhindern?"
       Bewertung: Sehr informativ und interessant, sowohl das Thema als auch der Held und die Sekundärheldin, die ihn so trefflich und eindrucksvoll in einem großen integrativen Wurf porträtiert hat.

    Brauchen wir neue Helden?
    Sternstunde Philosophie 3sat 01.12.19, orig. srf  20.10.2019, Info:
    Helden sind oft alte, weisse Männer, führen Krieg, sitzen hoch zu Ross und scheinen ewiggestrig. Von Helden sei zur Lösung der heutigen Probleme aber nichts zu erwarten, meint Soziologin Cornelia Koppetsch. Weit gefehlt, sagt Philosoph Dieter Thomä. Er plädiert für einen zeitgemässen Heroismus.
        «Einzig der freie Markt und die Demokratie bringen Wohlstand und Zufriedenheit.» Dieser Glaubenssatz war jahrzehntelang eines der Leitmotive der Gesellschaft. Das Versprechen lautete: Wer durch seine Arbeit Wohlstand erreicht und seine Meinung frei äussern kann, wird glücklich.
        Dieses Versprechen gilt heute nicht mehr für alle. Die Wachstumsraten bleiben in entwickelten Staaten flach; der Mittelstand profitiert kaum noch. Die Globalisierung produziert auch Verlierer. Kurz: Die Gesellschaft muss sich neu erfinden. Doch wie soll das gehen? Die Elitenratlosigkeit spiegelt sich in der Unsicherheit im Volk. Der Philosoph Dieter Thomä hofft in dieser Lage auf neue Heldinnen und Helden, die sich mutig der Sache der Demokratie verschreiben. Die Soziologin Cornelia Koppetsch ist skeptisch und verlangt, dass gerade die Elite vom hohen Ross steigt und neu über den Gesellschaftsvertrag nachdenkt.
        Anm. der Redaktion: Die Aufzeichnung dieses Gesprächs fand am 8. Oktober vor Bekanntwerden der Plagiatsvorwürfe gegen Cornelia Koppetsch statt.
        Literatur:

    • Cornelia Koppetsch: «Die Gesellschaft des Zorns – Rechtspopulismus im globalen Zeitalter». Transcript, 2019;
    • Dieter Thomä: «Warum Demokratien Helden brauchen». Ullstein, 2019; und
    • Dieter Thomä: «Puer Robustus – Eine Philosophie des Störenfrieds». Suhrkamp, 2018.
       Bewertung: Zwei kontroverse und interessante Gäste zum Thema. Wie wichtig HeldInnen auch für die Demokratie sein können, zeigt uns Greta Thunberg. Doch wie kontraproduktiv HeldInnen sein können, zeigen uns die rechts-konservativen, sog. "populistischen" Bewegungen, deren furchterrgendes Comeback allerdings nicht angemessen aufgeklärt wurde (>Versagen der Eliten, Oligarchien).
    _
    Deutschland – Ein geteiltes Land?
    Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze, Schriftsteller, ZDF 24.11.19, 23.50-0.35 UHr
    "Ist Deutschland zu einer Nation zusammengewachsen? Lebensgefühl und Weltsicht scheinen sich immer noch zu unterscheiden. Woran liegt das? Richard David Precht erkundet zusammen mit dem in Dresden geborenen Schriftsteller Ingo Schulze die deutsche Seelenlage.
        Noch immer unterscheidet man "Wessis" von "Ossis", und aktuelle Umfragen bestätigen: Nur 43 Prozent der Westdeutschen und 35 Prozent der Ostdeutschen finden, dass Deutschland seit der Wiedervereinigung zu einer Nation zusammengewachsen ist. Auch drei Jahrzehnte später sind die Arbeitslosenzahlen in den neuen Bundesländern höher, die Einkommen niedriger als im Westen.
        Hätte die Wiedervereinigung anders verlaufen können?
    Die sogenannte Wende habe er als Beitritt empfunden und nicht als Begegnung ebenbürtiger Partner, sagt Ingo Schulze, der wie kaum ein anderer Schriftsteller die Wendezeit zum Thema seiner Romane gemacht hat. Die Selbstbefreiung des Ostens sei als Sieg des Westens gefeiert worden. Das habe das Selbstverständnis der Ostdeutschen nachhaltig beeinträchtigt. Schulze beklagt zudem die zunehmende Ökonomisierung in allen Lebensbereichen. Doch gerade die öffentliche Hand könne einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt einer Gesellschaft leisten. Statt einer marktkonformen Demokratie, wie es Angela Merkel einst formulierte, fordert Schulze demokratiekonforme Märkte.
        Ingo Schulze Hätte die Wiedervereinigung denn anders verlaufen können? Vor allem im Osten haben wir es heute, so Precht, mit einer Misstrauenskultur gegenüber der Politik und Gesellschaft zu tun, die immer stärker anwächst. Welche Fehler sind damals gemacht worden? Wie erklärt sich Schulze den wachsenden Rechtspopulismus im Osten? Welche Veränderungsprozesse wurden in den alten Bundesländern versäumt? Und warum fällt es vielen Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern 30 Jahre nach dem Rausch der friedlichen Revolution von 1989 so schwer, eine positive gesamtdeutsche Zukunftsvision zu entwickeln?"
       Bewertung: Ein wichtiges gesellschaftlich und politisches Thema.
    _
    Demos, Sitzblockaden, Ausschreitungen – Wo endet der zivile Ungehorsam?
    Sternstunde Philosophie 3sat 24.10.19, orig. srf  13.10.2019, Info:
    "Nach den Schüler-Protesten «Fridays for Future» kommt nun die Bewegung «Extinction Rebellion». Sie fordern in spektakulären Aktionen sofortige Massnahmen gegen den Klimawandel und rufen die ganze Gesellschaft zu zivilem Ungehorsam auf. Beginnt die Veränderung der Welt auf der Strasse?
        Ziviler Ungehorsam hat eine lange Tradition. Grosse gesellschaftliche Veränderungen sind nicht selten über solche Bürgerproteste erkämpft worden – denken wir an den Widerstandskämpfer Gandhi, die griechische Antigone, den Aussteiger Henry David Thoreau oder an Rosa Parks, die mit ihrer Weigerung, ihren Sitzplatz einem weissen Fahrgast zu überlassen, der Bürgerrechtsbewegung in den USA zum Durchbruch verhalf. Doch heiligt der Zweck alle Mittel? Muss Protest gewaltfrei bleiben? Und wann wird Widerstand zur Pflicht, wie Bertold Brecht einst fragte? Der Sozialphilosoph Robin Celikates ist ein ausgewiesener Kenner des «Zivilen Ungehorsams». Er sieht in solchen sozialen Bewegungen eine Chance, Probleme auf den Tisch zu bringen, die von der Politik zu lange ignoriert wurden."
       Bewertung: Ein interessantes und wichtiges Thema. Grenzüberschreitungen gehören zur Demokratie und fördern meist die Entwicklung, manchmal sind sie sogar unumgänglich.
        Querverweise: Was tun? * Brauchen wir eine Bofia? * Transformation * Oligarchie * Politiker * GG 20,4 *

    Gesellschaft: Charles Taylor: Die Suche nach der perfekten Gemeinschaft
    Sternstunde Philosophie 3sat 17.11.19, orig. srf  29.09.2019, Info:
    "Wie will der Mensch leben? Ist Vielfalt ein Geschenk oder eine Belastung? Sind Identitätsfragen politisch entscheidend? Fragen, denen Charles Taylor sein Leben widmet. Im Dialog mit Wolfram Eilenberger spricht er über Multikulturalismus, gefährdete Demokratien und die Macht der Religion.
        Seit einem halben Jahrhundert zählt der Kanadier Charles Taylor zu den prägenden politischen Philosophen dieser Welt. Sein Konzept des Multikulturalismus wurde zum Leitbegriff ganzer Nationen. Tief im katholischen Glauben verankert, entwirft Taylor die Vision einer modernen Gemeinschaft, in der die Bewahrung des Eigenen ebenso bedeutsam ist wie die aktive Anerkennung kultureller Vielfalt. Eigentliches Zentrum seines Denkens ist die Frage nach der Identität: Wie finde ich als Individuum zum meiner eigenen Stimme? Und welche Rolle spielen dabei meine Mitmenschen?
        Was der Brexit mit der Romantik zu tun hat, warum nur gefährdete Demokratien wirklich lebendig sind und welcher Weg von Papst Franziskus zu Greta Thunberg führt, das alles erklärt Taylor im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.
    Literatur:

    • Charles Taylor, «Die Quellen des Selbst». Suhrkamp, 1996;
    • Charles Taylor, «Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung». Suhrkamp, 2009; und
    • Charles Taylor «Ein säkulares Zeitalter». Suhrkamp, 2012"
       Bewertung: Sehr interessant, sowohl Thema als auch Gast. Als Atheist wünsche ich mir mehr solche Katholiken.
    _
    Künstliche Intelligenz - Herrschaft der Maschinen? ZDF09.11.19, 23.00
    Richard David Precht im Gespräch mit Prof. Jürgen Schmidhuber, Informatiker und KI-Pionier
    "Verlockende Verheißung Künstliche Intelligenz
    Wie wird diese Technologie, kurz KI genannt, unsere Zivilisation verändern? Werden Menschen und Maschinen verschmelzen und sich zu Übermenschen entwickeln? Darauf gibt KI-Pionier Professor Jürgen Schmidhuber Antworten.
        Die Verheißungen der KI-Forschung sind verlockend. Maschinen, die bisher nur schwere körperliche Arbeit oder mühselige Rechenprozesse erledigen, werden bald für die Menschen denken und Entscheidungen treffen. Vom autonomen Fahren und der Spracherkennung über medizinische Diagnosen bis hin zu künstlich geschaffenen Gehirnen: Bei vielen Aufgaben, bei denen bisher allein Menschen gefordert waren, deren Intelligenz, Moral oder Gefühle, soll dies in Zukunft von selbst denkender Software übernommen werden.
    Chancen und Gefahren
        Werden wir dadurch freier, fragt Richard David Precht, oder doch eher überflüssiger? Was wird aus der Demokratie, wenn KI-Systeme in mehr und mehr Bereiche eindringen? KI-Rechner geben "Lösungen" vor, aber sie haben für diese Lösungen keine Gründe. Stattdessen handele es sich um Ergebnisse statistischer Korrelationen, so Precht. Entscheidungen, die keine Gründe kennen, sind aber nicht demokratisch. Worauf läuft das hinaus? Auf strenge Grenzen für den Einsatz von KI, oder auf das Ende der Demokratie? Diese Fragen diskutiert er mit dem Informatiker und führenden KI-Forscher Professor Jürgen Schmidhuber.
        Was, wenn schließlich eine Künstliche Superintelligenz erschaffen wird, fragt Precht seinen Gast, die nicht nur universell operieren kann, sondern auch intelligenter als wir Menschen ist? Und wollen autonom denkende Maschinen überhaupt noch im menschlichen Sinne vernünftig und gerecht sein? Oder werden sie ihre eigene Logik anwenden und den Menschen irgendwann ausmustern? Die Frage nach den Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz zwingen uns letztendlich dazu, über uns selbst nachzudenken, sagt Precht. Welche Bedeutung hätte das menschliche Bewusstsein, die menschliche Seele, in einer Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz gesteuert wird: Eine schöne neue Welt? Oder das Ende der Menschheit?
        Der Informatiker Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber, Jahrgang 1963, gilt als Vater der modernen KI-Forschung, seine Forschungsergebnisse, vor allem zum Thema Deep Learning, sind bei Google, Apple, Microsoft und Co. längst umgesetzt worden. Seit 1995 ist er Co-Direktor des Schweizer Forschungsinstituts für "Künstliche Intelligenz" IDSIA. Von 2004 bis 2009 war er außerordentlicher Professor und Leiter des Labors für kognitive Robotik an der TU München. Seit 2009 ist er ordentlicher Professor an der Universität Lugano.
        Mit den unter seiner Leitung entwickelten rekurrenten neuronalen Netzen gewannen er und sein Team mehrere Wettbewerbe für Mustererkennung im Bereich Sprache und visueller Formen, die heute bereits in den meisten Smartphones zur Anwendung kommen. Google DeepMind nutzt diese zur Entwicklung eines Programms, welches das hochkomplizierte Go-Spiel besser beherrscht als ein Profispieler. Gemeinsam mit seinem Diplomanden Sepp Hochreiter entwickelte er schließlich das sogenannte Long-Short-Term Memory im neuronalen Netz. Das Ziel solcher Deep Learning-Netze ist es, selbstständig und fortlaufend weiter zu lernen und sich zu entwickeln.
        Schmidhuber ist davon überzeugt, dass künstliche neuronale Netze in Zukunft dazu in der Lage sein werden, jedes formalisierte Problem zu lösen. Er erhielt u.a. den Helmholtz Award (2013) und den IEEE CIS Neural Networks Pioneer Award (2016).
        Bewertung: Eine sehr interessante Diskussion, wobei Precht den Part des kritischen Skeptikers einnahm und Schmidhuber den optimistischen Part. Beide waren sich allerdings einig, dass die Entwicklung nicht aufzuhalten ist. Am Ende wird die vierte große Kränkung des Menschen stehen, wenn er von superintelligenten Maschinen regiert werden wird. Das Irrationale und die (auto) destrukive Problematik, die Precht ansprach, blieb offen.
    _
    Gesellschaft: Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab?
    Sternstunde Philosophie 3sat 20.10.19, orig. srf  28.07.2019  (Wiederholung vom 21.10.2018), Info:
    "Angesichts der drohenden Klimakatastrophe fordert der Ökonom und ehemalige Generalsekretär des "Club of Rome", Graeme Maxton, drastische Maßnahmen, mehr Verbote und weniger Wachstum.
        Yves Bossart fragt, wie das gehen soll und warum uns das so schwerfällt. Der Ökonom Graeme Maxton war bis 2018 Generalsekretär des "Club of Rome". Dieser Zusammenschluss von Experten beschäftigt sich seit 50 Jahren mit Nachhaltigkeit und Zukunft der Menschheit.
        Bereits 1972 wiesen Forscher auf die "Grenzen des Wachstums" hin und forderten ein Umdenken. Vergeblich, meint Graeme Maxton. Nun bleiben uns noch 20 Jahre, um die Menschheit vor dem Untergang zu retten.
        Doch dazu müssen wir ab sofort unser Wirtschaftssystem, unseren Lebensstil und unsere Werte radikal ändern. Es braucht weniger Wirtschaftswachstum, dafür mehr Steuern und Verbote für umweltschädigendes Verhalten, meint Maxton in seinem Buch "Change. Warum wir eine radikale Wende brauchen".
        Muss man die Menschheit also zum Überleben zwingen? Und wie sähe eine nachhaltige menschliche Lebensform aus? Yves Bossart spricht mit dem streitbaren Ökonomen über die derzeit wohl größte Herausforderung der Menschheit.
        Bewertung: [siehe bitte 2018]
    _
    Gesellschaft Jürgen Habermas: Wie geht Demokratie?
    Sternstunde Philosophie 3sat 22.09.19, orig. srf  23.06.2019, Info:
    "In der Schweizer Gesprächssendung "Sternstunde Philosophie" diskutieren Philosophen, Wissenschaftler und Künstler Themen einer immer komplexer werdenden Welt.
        Aus diesem Anlass spricht Yves Bossart mit zwei der bedeutendsten Schüler von Habermas: Seyla Benhabib, Professorin für Philosophie und Politik an der Universität in Yale, und Rainer Forst, Philosophieprofessor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
        Jürgen Habermas ist ein Theoretiker, der sich immer wieder in öffentliche Debatten einmischt. Bereits in den 60er-Jahren wurde er zum Impulsgeber der linken Studentenbewegung, deren Aktionismus er später kritisierte. Habermas lebt vor, was seine Theorie fordert: Eine lebendige, öffentliche Debatte. Gerechtigkeit ließe sich nur im Gespräch finden, meint der 90-Jährige, im "herrschaftsfreien Diskurs" aller Betroffenen.
        Doch wie lässt sich dieses Ideal des vernünftigen Gesprächs verwirklichen? Wie geht Demokratie in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung?
        Bewertung:
    _
    Revolution für dasKlima – Eine Generation steht auf
    Richard David Precht im Gespräch mit Carla Reemtsma, ZDF 15.09.2019
    "Streiken für den Klimaschutz: Was als Einzelaktion der Schwedin Greta Thunberg begann, breitete sich innerhalb von wenigen Monaten über den ganzen Erdball aus.
        „Fridays for Future“ bringt das Klima auf die politische Tagesordnung, aber verändert die junge Generation auch das Bewusstsein der Bundesbürger? Darüber spricht Richard David Precht mit der Klima-Aktivistin Carla Reemtsma.
    Bleibt nur der zivile Ungehoram?
        "Fridays for Future" sorgt weltweit für Furore. Zwar beeilen sich plötzlich Politiker aller Parteien, das Klima-Thema auf die Agenda zu setzen, doch die meisten Menschen in politischen Ämtern sind nicht nur jenseits der 50, sondern sie vertreten auch andere Werte als die "Generation Thunberg". Die alten Argumente von Wachstum, Beschäftigung und Fortschritt prallen auf eine ganz existenzielle Angst der jungen Leute um die eigene Zukunft, so Richard David Precht. Wie aber wollen die Schülerinnen und Schüler und die Studierenden den Teufelskreis von ökonomischen Notwendigkeiten und den daraus resultierenden Klimabelastungen durchbrechen?
        Das fragt Precht die 21-jährige Klima-Aktivistin Carla Reemtsma von "Fridays for Future". Führt der Weg der Aktivisten durch die etablierten Instanzen und Parteien? Brauchen sie eine eigene Partei? Sind sie überhaupt noch gewillt, die eingefahrenen politischen Konventionen zu akzeptieren, oder bleibt ihnen am Ende nur der zivile Ungehorsam, um der Dringlichkeit ihrer Forderungen gerecht zu werden?
    Verzicht aller auf klimaschädlichen Konsum
        Kritiker der Schülerproteste wie FDP-Chef Christian Lindner oder Ulf Poschardt von der "Welt" empörten sich unlängst über den moralischen Zeigefinder, mit dem die Klima-Aktivisten sich in Szene setzen würden. Precht diskutiert mit Carla Reemtsma auch über das moralische Bewusstsein der jungen Generation. Braucht es moralischen Druck und das schlechte Gewissen des Vielfliegers, um das Klima zu retten? Oder hat Moral in der Politik nichts zu suchen?
        Kann die "Fridays for Future"-Bewegung das Bewusstsein der Mehrheit der Bundesbürger tatsächlich verändern, denen beispielweise der Erhalt ihrer Arbeitsplätze in den Kohleregionen immer noch näher geht als die abschmelzenden Gletscher in der Arktis? Und was ist mit dem klimaschädlichen Konsum der jungen Generation selbst, fragt Richard David Precht, die sich eine Welt ohne günstige Fernreisen, Smartphones und Kommunikation in den sozialen Netzwerken nicht mehr vorstellen kann? Wie konsequent wird ihr Verzicht sein, wenn in einigen Jahren der CO2-Ausstoß durch digitale Daten höher sein wird als durch den Flugverkehr?"
        Bewertung:
    _
    Wohin steuert der Feminismus? Vier - Philosophinnen im Gespräch
    Sternstunde Philosophie 3sat 15.09.19, orig. srf  16.06.2019, Info:
    "2019 gingen die Frauen in der Schweiz auf die Straße und forderten einmal mehr echte Gleichstellung. Was sagt die feministische Theorie heute zu Quoten, Binnen-I und Care-Arbeit?
    Die Moderatorin Barbara Bleisch fühlt am Philosophischen Stammtisch mit den jungen Philosophinnen Lisz Hirn, Deborah Mühlebach und Simone Rosa Miller der feministischen Theorie unserer Zeit den Puls.
        1949, vor 70 Jahren, ist Simone de Beauvoirs Buch "Das andere Geschlecht" erschienen, das den Kampf der Frauen für mehr Gleichstellung befeuert hat. Auch heute noch führen gläserne Decken und sexistische Stereotype dazu, dass Frauen es oft nicht an die Spitze schaffen. Nicht alle Feministinnen wollen jedoch an die Spitze, und nicht allen reicht es, die Strukturen zu verändern. So fordern Philosophinnen wie Nancy Fraser einen weltweiten Systemwechsel und verstehen Feminismus heute als Kapitalismuskritik. Wiederum andere fordern in der Tradition von Judith Butler eine Aufhebung der Zweigeschlechtlichkeit und sagen, "die Frauen" gebe es ebenso wenig wie "die Männer"."
        Bewertung: Ein leider immer noch wichtiges Thema, selbst in Europa und Deutschland, das aus verschieden Aspekten anregend beleuchtet wurde. Es gibt wahrscheinlich nicht einen richtigen Fokus oder Kern, sondern mehrere, die alle wichtig sind.
    _
    Ranga Yogeshwar: Künstliche Intelligenz – was bringt die Zukunft?
    Sternstunde Philosophie 3sat 08.09.19, orig. srf  09.06.2019, Info:
    "Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend unser Leben. Was kommt da auf uns zu? Vor welchen Gefahren müssen wir uns schützen? Darüber spricht Yves Bossart mit .
        Künstliche Intelligenz wird unser menschliches Leben von Grund auf verändern, davon ist Ranga Yogeshwar überzeugt. Der mehrfach preisgekrönte indisch-luxemburgische Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema.
        Er kennt die Chancen ebenso wie die Gefahren der künstlichen Intelligenz. Im Gespräch mit Yves Bossart erklärt er, wie künstliche Intelligenz funktioniert, welches Leben uns in Zukunft erwartet und was wir tun können gegen die drohende Überwachung, gegen Jobverluste und gegen die Machtmonopole von Google, Facebook und Co."
        Bewertung: Ein sehr interessanter Mann und kritischer Kopf. Eine gute Sendung.

    Precht im Gespräch mit Julia Zeh: Mehr Fortschritt, mehr Wohlstand, mehr Glück?
    ZDF 28.4.19. 18,05,19 - Info:
    Über Jahrhunderte hinweg glaubten Gesellschaften an eine permanente Höherentwicklung durch Fortschritt.
    Gibt es Grenzen des Glücklichseins?
    Richard David Precht und sein Gast, die Schriftstellerin Juli Zeh, stellen aber fest: Trotz wachsender Wirtschaft und mehr Konsum werden die Menschen nicht glücklicher.
        Bei allem Wohlstand und aller Freiheit, die in den westlichen Industriegesellschaften erreicht wurden, scheint inzwischen ein Endpunkt erreicht zu sein: Wachstum und Wohlstand garantieren anscheinend nicht mehr Zufriedenheit, sie kommen auch selbst allmählich an ihre Grenzen. Stattdessen nimmt die Gereiztheit zu, der Stress im Alltag, ebenso wie die öffentlich gezeigte Wut über die Politik. Woran liegt das? Gibt es Grenzen des Glücklichseins, genügen wir uns selbst nicht mehr, fragt Richard David Precht die Bestsellerautorin und Juristin Juli Zeh.
    Verantwortung des Einzelnen für die Gemeinschaft
        Glück ist anscheinend an einem bestimmten Punkt nicht dauerhaft zu steigern. Woran liegt das, fragt Precht. Warum sind viele Menschen nicht dankbarer, trotz des hohen Lebensstandards in unseren liberalen Demokratien, sondern haben permanent schlechte Laune? Warum scheint die Formel Fortschritt = Glück einfach nicht aufzugehen? Und was berechtigt die Gesellschaft überhaupt zu dieser auch besonders offensiv im Internet postulierten Anspruchshaltung, dass einem immer das Beste und das Günstigste zusteht? Die Gesellschaft erhebt den Anspruch darauf, immer größere Ansprüche haben zu dürfen: Soziologen und Psychologen reden heute von „Entitlement“. Liegt dies im Menschen selbst begründet, oder zeigen wir diese Frustrationsintoleranz, weil wir immer stärker vom Konsum- und Wachstumsdenken beherrscht werden, fragt Richard David Precht.
        Der Siegeszug des Individualismus sei daran schuld, so Precht, dass man lieber seine eigene Einzigartigkeit zelebriere, sich in Selfies inszeniere und den persönlichen Vorteil im Auge habe, als über die Notwendigkeiten einer besseren Gesellschaft nachzudenken. In der Antike war das Glück noch fest an das gesellschaftliche Leben gekoppelt. Nur in der Tugendhaftigkeit gegenüber der Gemeinschaft findet nach Aristoteles der Mensch seine Erfüllung. Das Glück liegt für ihn nicht in der Erfüllung von Bedürfnissen, sondern im „tätigen Sein“. Wir sollten uns wieder mehr für das Gemeinwohl aller mitverantwortlich fühlen, anstatt sich zwischen Selfie-Manie und Wutbürgertum gegenseitig aufzureiben, fordert Precht."
        Bewertung: Ein interessantes und wichtiges Thema, auch methodologisch, da es die Frage aufwirft, wie man zu gesellschaftlichen Diagnosen kommen und Einsichten in gesellschaftliche Entwicklungen gewinnen kann. Wie etwa kann man Schwinden des Engagements fürs Gemeinwohl schätzen und feststellen? Motivieren will ansprechend verpackt sein, doch wie geht das?



    Gesellschaft und Zeitgeist [2018] [2017][2016] [2015]
     
    • Mann oder Frau - eine Frage des Gefühls? - Sternstunde Philosophie
    • Philosophischer Stammtisch: Die Rating-Gesellschaft. Sternstunde Philosophie.


    Globalisierungskritik [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]] [2013, 2012]



    Google   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]  [2013] [2012]  [2011]   ... " []


    Grenzen des Wachstums  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] ... " []
    • Club of Rome



    Gutachten  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Internet  [2018]  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] > A-Z.WWW.   ... " []
     
    • Recht-auf-Vergessen. "Bundesverfassungsgericht -Pressestelle-

    • Auch bei gleichzeitiger Geltung der Unionsgrundrechte prüft das Bundesverfassungsgericht primär die deutschen Grundrechte***Online-Pressearchive können zu Schutzvorkehrungen gegen die zeitlich unbegrenzte Verbreitung personenbezogener Berichte durch Suchmaschinen verpflichtet sein.Pressemitteilung Nr. 83/2019 vom 27. November 2019
      Der heute veröffentlichte Beschluss „Recht auf Vergessen I“, der ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag „Recht auf Vergessen II“ (vergleiche PM Nr. 84/2019), betrifft einen Rechtsstreit, der zwar im Anwendungsbereich des Unionsrechts liegt, das aber von den Mitgliedstaaten verschieden ausgestaltet werden kann. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat deshalb die Grundrechte des Grundgesetzes angewandt und einer Verfassungsbeschwerde gegen ein Urteil des Bundesgerichtshofs stattgegeben. Dieser hatte eine Klage des Beschwerdeführers abgewiesen, die sich gegen die uneingeschränkte Bereitstellung von mehr als 30 Jahre zurückliegenden Presseberichten in einem Onlinearchiv wandte, in denen unter namentlicher Nennung über dessen Verurteilung wegen Mordes berichtet wurde.
          Das Bundesverfassungsgericht hat zunächst seinen Prüfungsmaßstab im Kontext des Unionsrechts präzisiert. Danach prüft es dann, wenn Fachrecht unionsrechtlich nicht vollständig vereinheitlicht und in den Mitgliedstaaten unterschiedlich ausgestaltet ist, dessen Auslegung primär am Maßstab der Grundrechte des Grundgesetzes, auch wenn daneben gleichzeitig die Unionsgrundrechte gelten. Das beruht auf der Annahme, dass gestaltungsoffenes Unionsrecht auf eine Vielfalt auch grundrechtlicher Wertungen angelegt ist, und der Vermutung, dass die Anwendung der deutschen Grundrechte das dann nur einen Rahmen bildende Schutzniveau der Unionsgrundrechte mitgewährleistet. Einer ergänzenden Prüfung der Unionsgrundrechte bedarf es hier nur, wenn konkrete und hinreichende Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Schutz des Grundgesetzes nicht ausreicht.
          In der Sache führt der Senat aus, dass sich Schutzansprüche gegenüber der Verbreitung von alten Presseberichten in einem Online-Archiv nach einer Abwägung der sich gegenüberstehenden Grundrechte richten, bei der der Zeit unter den Kommunikationsbedingungen des Internets besonderes Gewicht zukommt („Recht auf Vergessen“). Dabei ist zu berücksichtigen, wieweit dem Verlag Mittel zu Gebote stehen, zum Schutz der Betroffenen auf die Verbreitung der alten Berichte im Internet – insbesondere auf deren Auffindbarkeit durch Suchmaschinen bei namensbezogenen Suchabfragen – Einfluss zu nehmen. Gestützt sind solche Ansprüche in Abgrenzung von dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung auf die äußerungsrechtlichen Schutzdimensionen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts."
    • "(Cyber-)Bullying: Eine Frage der Gerechtigkeit. Im Internet herrschen andere Voraussetzungen als auf dem Schulhof. Körperliche Stärke spielt keine Rolle mehr, durch Anonymität ist keine Strafe zu befürchten. Die Mechanismen, die sowohl online als auch offline zu Bullying führen, sind jedoch ganz ähnlich. Das zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sowohl Tätern als auch Opfern fehlt das Vertrauen in eine gerechte Welt. " idwnews727426 vom 20.11.2019
    • "30 Jahre World Wide Web: Ist das Netz noch zu retten? New Economy, Börsencrash, Google, Facebook, Amazon: Viel ist passiert, seitdem ein britischer Informatiker namens Tim Berners-Lee vor 30 Jahren ein Informations-Verwaltungssystem vorschlug, aus dem das World Wide Web hervorging.  ... " [faz 16.03.19]
    • "Erpresser unterwegs: Geld her, oder schlechte Note im Internet 2. März 2019, 08:41 14 Postings Bewertungsportale im Internet sind beliebt, das ruft auch Kriminelle auf den Plan  ... " [dS 02.03.19]


    Internet-Stalking der Suchmaschinen und "sozialen" Netzwerker muss verboten werden
    Darknet im Internet  [2018] [2017] [2016]
    Digitaler Nachlass - Letzte Ruhe im Netz



    Internet-Zensur  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [2011]  [W] > A-Z.WWW.



    Justiz  [2018] [2017]
    Erschütternd-empörende Dokumentation Unrecht im Namen des Rechts [2017]

    Misstände in der Justiz. Thema bei Hart aber fair am 19.02.2018. "Überlastet, überfordert, zu lasch – Was läuft schief bei den Gerichten? Justiz in der Kritik: Liegt es an mangelnder Ausstattung oder falscher Einstellung, wenn Terrorverdächtige freikomme n, Kinderschänder ohne Aufsicht bleiben, Verfahren versanden? Und stimmt der Vorwurf: Es wird zu viel an die Täter gedacht, zu wenig an die Opfer? ... "Darin auch: "Drei Fragen an Joachim Wagner Der Richterbund klagt, die Justiz sei völlig überlastet. Dabei zeigen Statistiken: Es gibt weniger Strafverfahren und mehr Richter. Ein Widerspruch, den der Jurist und renommierte frühere ARD-Moderator Joachim Wagner für ein Buchprojekt aufklären wollte. ... " [Hart aber fair 19.02.18]
     



    Kabarett. [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] ... " []

    Patti Basler und Peter Schneider: Ernsthaft lustig
    Sternstunden Philosophie 3sat 23.12.18, orig. srf 02.12.2018, Info:
     


    Katastrophen  und Beinahekatastrophen [2018] [2017] [2016] [2015] > Suizide / Selbsttötungen und ihre Einordnung. ... " []
    • Katastrophen, Unglücke, Unfälle, Naturkatastrophen, technische und vom Menschen bewirkte Katastrophen.
    • Katastrophen-Nachsorge am Beispiel der Aufarbeitung der Flugzeugkatastrophe von Ramstein 1988.
    • Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen.



    Katastrophenjournaille [2018] [2017] [2016]    ... " []
    • Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen (Roth ARD, Kleber ZDF) zum Münchener Amoklauf: Unverantwortliche Suggestivpropaganda.




    Kindesmissbrauch [2018] [2017][2016] [2015] [2014] [2013]
     


    Kirchen [2018] [2017][2016] [2015]
     



    Kolonialismus  > supranationale Egoismen des Westens. [2018]  [2017] [2016] [2015] [2014] 2013] [2012]   [>2011]



    Kommunikation   [2018] [2017] [2016]  ..." []
    • "MIT entwickelt Algorithmus zum Erkennen von Sarkasmus Ein neuer Algorithmus des MIT soll Sarkasmus im Internet erkennen. ..." [DWN 26.12.17]




    Kopfball. [2012]



    Krieg > Afghanistan-Krieg,  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [>2011]
     
      Krieg und Grundgesetz.
      Krieg und Völkerrecht.
      Kriegsbegriff.

      Querverweise rund um den Krieg in der IP-GIPT:

      • Allgemeine Menschenrechte.
      • Immanuel Kant Zum ewigen Frieden. * Menschenrechte.
      • Externer Link: Arbeitsgemeinschaft  Kriegsursachenforschung (AKUF): [Entlinkt wegen Fehler 404]
      • Kriegsgeschichte: Uni-Kassel Frieden Themen Kriegsgeschichte.
      • Externer Link: Elfriede Billmann-Mahecha Forschungsparadigmen Instrumentarien psychologischer Friedensforschung. [Entlinkt wegen Fehler 404]
      • Interner Link: Psychologie des Tötens.
      • Interner Link: Genfer Konvention und Kriegsregeln.
      • Interner Link: Kriegsverbrechen.
      • Interner Link: Miltärische Sicherheitspolitik der Zukunft.
      • Interner Link: Information und Medien in Krisen und Kriegszeiten.
      • Interner Link: Dokumente zur Kriegspsychologie: Zensur des Pentagons im Golfkrieg.
      • Interner Link: Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT.
      • Überblick 3. Reich, Faschismus, Diktatoren und Tyrannen. Geschichte, Aufarbeitung, Auseinandersetzung und Abgrenzung.
      • Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT


      >  Psychotherapeutische Hilfen zur Terrorangstbekämpfung.
       



    Kriegsverbrechen. [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]
     
    "«Das habe ich getan», sagt mein Gedächtnis. «Das kann ich nicht getan haben», sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach. Friedrich Nietzsche, Werke III - Jenseits von Gut und Böse"     > Abwehrmechanismen ....



    Krimis  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]
    • Tatort Folge 899: Großer schwarzer Vogel (BR 17.04.18): psychologisch tief und gesellschaftlich erschütternd, kriminologisch verwickelt.
    • Franken-Tatort "Ich töte niemand": einfacxh nur schrecklich.



    Kritisch-alternative Medien  [2018] [2017] [2016] ... " []
    Deutschland hat eine bunte Medienvielfalt - vor allem durch das Internet. Obwohl die mainstream-Medien in Grundfragen wie gleichgeschaltet wirken, sind sie es nicht. Aber viele sind "endogen", von sich und innen heraus gleichgeschaltet und verhalten sich wie schwarmintelligente Objekte. Medien gehöremn entprivatisiert, sonst wird das nichts mit richtiger Demokatie.



    Kontraste. Das Magazin aus Berlin.


    Kultur [Google]  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]

    • 3sat.
    • arte.
    • DeliCast. (fernsehen: kultur)
    • Literatur im Foyer.
    • Spiegel Online Kultur.
    • Theaterverzeichnis.
    • Titel, Thesen, Temperamente.
    • WDR Kultur.
    • Irland – Aufbruch in eine ungewisse Zukunft

    • 3Sat 25.02.18 /srf Sternstunde Kultur / Spezial, Info aus srf:
    _

    Egon Schiele - Die nackte Wahrheit [3sat 27.10.2019]
    "Im großen Jubiläumsjahr 2018 jährte sich auch der Todestag des österreichischen Malers Egon Schiele zum 100. Mal - Anlass für eine neue Filmdokumentation.
        Einem der großen Künstler der Wiener Moderne, Egon Schiele und seinem Werk, widmet Herbert Eisenschenk seine Filmdokumentation.
        Eisenschenk möchte darin - abseits der bloßen biographischen Betrachtung des Künstlers - auch den Zusammenhang zwischen der kompromisslosen Unbedingtheit in der Kunst und ihrem anscheinenden Widerpart, dem moralischen Verhaltenscodex der Gesellschaft, ergründen.
        Namhafte Persönlichkeiten und Schiele-Experten wie Elisabeth und Diethard Leopold, Jane Kallir, Klaus Albrecht Schröder, Jean Clair und Tobias Natter vertiefen die verschiedenen Erzählstationen und Darstellungsebenen über Egon Schieles Leben, Werk und Gegenwart zwischen Wien, Paris, Neulengbach, Tulln und Krumau.
        Eine Dokumentation von Herbert Eisenschenk"
        Bewertung: Sehr interessant aufbereitet und gemacht. Informativ und anregend, wenn auch Einiges offen blieb.
    _
    Philipp Theisohn: Besser scheitern mit Gottfried Keller
    Sternstunden Philosophie 3sat 07.07.19, orig. srf 12.05.19, Info:
    Der Schweizer Gottfried Keller wurde vor 200 Jahren geboren. Heute zählt er zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern. Warum? Und was hat er uns heute noch zu sagen? Yves Bossart im Gespräch mit Philipp Theisohn, dem neuen Shootingstar der Literaturwissenschaft.
        Viele Werke von Gottfried Keller gehören heute zum literarischen Kanon, etwa «Der grüne Heinrich», «Kleider machen Leute» oder «Romeo und Julia auf dem Dorfe». Als engagierter liberaler Zeitgenosse, Publizist und Politiker prägt Keller die Zeit um die Gründung des Schweizer Bundesstaats 1848. Später kritisiert er den korrumpierenden Einfluss des Geldes auf Gesellschaft und Individuum. Und in seiner Literatur zeigt er auf plastische und humorvolle Weise, wie wir Menschen an unseren hohen Idealen scheitern. Der Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn sieht in Keller gar den «Anwalt des imperfekten Ichs». Was also können wir von Keller lernen, in Zeiten der Selbstoptimierung?
        Literatur:
    Gottfried Keller: «Der grüne Heinrich». Erste Fassung 1854/1855, zweite Fassung 1879
    Gottfried Keller: «Die Leute von Seldwyla». Erster Band 1856, zweiter Band 1874
    Gottfried Keller: «Züricher Novellen». 1878
    Gottfried Keller: «Martin Salander». 1886
        Bewertung: Das Thema ist für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen hochinteressant: Überhöhte Selbstbilder, das Scheitern daran und wie damit fertig wird oder nicht. Psychopathologisch hat dies Bleuler sehr böse charakterisiert: Verhältnisblödsinn, heutzutage wüprde man sehr viel freundlicher sagen: Selbstüberschätzung. Das haben der Gast und der Moderator überzeugend vermittelt.
     



    Lebensmittel  [2018] [2017] [2016]  [2015]   ..." []
    Der ganzen Wahrheit nähern: Über Lebensmittel und Ernährung gibt es viele unzureichende, manipulierte oder Falschmeldungen. Es ist daher sehr wichtig, die alternativen Gegenmedien - natürlich kritisch - zu berücksichtigen. Um sich der ganzen Wahrheit zu näheren, muss man - im Einklang mit den persönlichen Möglicheiten - alle relevanten Informationen berücksichtigen.



    Literatur   [2018] [2017] [2016]



    Lobbyismus  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014][2013] [2012]
     



    Manipulation  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] > Lobbyismus, Medienkritik,



    Mediale Irritationen  [2018]  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]> Lobbyismus.
    Eines der wichtigsten Instrumente der Mächtigen ist die Desinformation, Verwirrung und Irritation, denn dann wird das Bedürfnis nach Orientierung am größten - und damit die Anfälligkeit für Suggestionen.



    Medien-Kritik  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]   > unabhängiger Journalismus, Politische Korrektheit.  ..." []
    Aristoteles meinte, zu viel Macht sei schädlich. Was folgte daraus für die Medieneigner? Art. 158 Bayerische Verfassung: "Eigentum verpflichtet gegenüber der Gesamtheit. Offenbarer Mißbrauch des Eigentums oder Besitzrechts genießt keinen Rechtsschutz." In den Qualitäts- und Wahrheitsmedien wird sehr manipuliert. Die wichtigsten Kampfbegriffe gegen die ganze Wahrheit sind "Verschwörungstheorie", "Populismus", "Fremdenfeindlichkeit" und "Rassismus", womit inzwischen schon die bürgerliche Mitte denunziert wird, nicht nur Konservative oder Rechte. Auch wenn man z.B. den Kopp-Verlag in mancherlei Hinsicht sehr kritisch sehen muss, so bringt er doch wichtige und ergänzende Bücher heraus, z.B.:
    • Ulfkotte, Udo (2013) So lügen Journalisten. Kopp.
    • Ulfkotte, Udo (2014) Gekaufte Journalisten. Kopp.
    • Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Kopp.
    • Hermann, Eva (2010) Die Wahrheit und ihr Preis. Meinung, Macht und Medien. Kopp.
    • Political Correctness.
    • Querverweis: Literatur- und Linksliste Medienkritik.
    • Meinung Macht Manipulation Journalismus auf dem Prüfstand.


    Spiegel Online
    "Trumps neue Haushaltspläne König im Schuldenstaat Demokraten und Republikaner in den USA sind sich ausnahmsweise einig: Sie wollen deutlich mehr Geld ausgeben - und dazu gesetzliche Vorgaben aushebeln. Amerika steuert auf ein gewaltiges Schuldenproblem zu. ... Das könnte sich in den nächsten Jahren ändern, wenn die Staatsverschuldung immer schneller wächst. Allein seit Trumps Amtsantritt sind die Schulden von 19 Billionen Dollar auf einen Rekordstand von über 22 Billionen Dollar gestiegen." [SPON 25.07.19]  Anmerkung: RS Die Spiegelmeldung ist falsch: Trump begann am 20.01.2017 mit einem Schulendstand von 19,947 Billionen, also fast 20 Billionen, nicht 19. Am 23.07.2019 betrug der Schuldenstand  22,023 Billonen. (Quelle). Daten sollten stimmen auch beim Primaten Trumpel, besonders wenn es aich um ein Qualitäts- und Wahrheitsmedium handelt.



    Medien-Magnaten >  [2018] [2017] [2016] [2015] 2014,2013, 2012, 2011, 2010.> Lobbyismus.



    Medien-Recht  [2018] [2017] [2016]



    Medizin  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]
    Eckart von Hirschhausen: Die wundersame Macht der Gedanken.



    Monitor. [2018] [2017] [2016] [2015]
    • Monitor und die Flüchtlingspolitik. Analyse der Sendung "Kommunen kaum überfordert?"
    • 7000 Abgastote, also legal Vergaste durch die Autoindustrie




    Nachdenkseiten.  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]  [2013] [2012]  [2011]



    Nazi-Aufarbeitung [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]  [2011]



    Nuernberger Nachrichten [2018] [2017] [2016] [2015]
    Die Metropolregion Nürnberg wird von der Nürnberger Nachrichten Gruppe medial beherrscht. Wie alle Qualitäts- und Wahrheitsmedien pflegt auch die NN-Gruppe eine bestimmte Propaganda, hofiert die einen, unterdrückt oder manipuliert andere Themen. So ist man z.B. streng für Wachstum, Staatsverschuldung (> Nürnberger Presse) und grenzenlose Flüchtlingsaufnahme. Die großen Verdienste der Arbeit von Michael Kasperowitsch im Fall Mollath sind inzwischen verpufft. Das bayerische Maßregelvollzugsgesetz (BayMRVG) wurde gar nicht zur Kenntnis genommen oder kritisch begleitet. Gleiches scheint sich nun mit der Reform des § 63 StGB zu wiederholen. Und zum Betreuungsrecht wurde erst kürzlich die offizielle Falschmeldung von Politik und Justiz verbreitet.
    • Unterdrückte oder ignorierte Leserbriefe.




    Oeffentlich-rechtliches Fernsehen. [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011,2010. ..." []

    "Umfrage zu ARD und ZDF : Wollen die Deutschen die Öffentlich-Rechtlichen noch? Die Schweiz stimmt über eine Abschaffung des staatlichen Rundfunks ab, und auch in Deutschland wird Kritik an den Öffentlich-Rechtlichen laut. Eine Umfrage zeigt, wie unzufrieden viele Deutsche mit den Sendern sind.  ..." [faz 03.03.18]


    Papst Franziskus [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]    ..." []



    Panorama  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012][2011]   ..." []
    • Kritik der Ausstrahlung zum Ansbacher Terroristen (2016)




    Philosophie  > [2018]  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011,2010.
    _
    Armin Nassehi: Digitalisierung verstehen!
    Sternstunde Philosophie, 3sat 13.10.19, orig srf 01.09.19.
    "Alle reden von der Digitalisierung. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Der Soziologe Armin Nassehi hat eine neuartige Theorie der digitalen Gesellschaft vorgelegt.
        Mit dem kühlen Blick des Systemtheoretikers legt Nassehi die Chancen und Gefahren einer Datenrevolution frei, die keinen Bereich unseres Daseins ausspart. Seine revolutionären Einsichten teilt er im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.
        Für welches Problem ist die Digitalisierung die Lösung? Ausgehend von dieser Frage entwirft Armin Nassehi eine völlig neuartige Sichtweise auf den wohl wichtigsten gesellschaftlichen Prozess unserer Zeit. Dank künstlicher Intelligenz und Big Data erkennen wir Muster und Regelmäßigkeiten in unserer unübersichtlichen, komplexen Zeit und können gesellschaftliche Prozesse überhaupt wieder steuern und optimieren. Doch wie frei fühlen sich Bürger, deren Verhalten vollends berechenbar scheint? Wie stabil ist eine Gesellschaft, in der sich alles zu beschleunigen und zu verflüssigen scheint?"
        Bewertung:

    Sternstunde der Nacht: Im Rausch
    Sternstunde Philosophie, 3sat 06.10.19, orig srf 25.08.19 (Zusammenschnitt vom 4.5.19)
    Rausch und Ekstase – zu allen Zeiten suchten Menschen nach dem Eintritt in andere Welten. Psychoaktive Substanzen bescheren uns eine Leistungssteigerung, kreative Höhenflüge und Reisen in unbekannte Bewusstseinsräume – und sie haben ihren Preis. Eine «Sternstunde der Nacht» im Delirium.
        Dem Alltagstrott entfliehen, den Leistungsdruck hinter sich lassen, den Horizont erweitern: Die Suche nach Rausch und Ekstase sind menschliche Konstanten. Um sich selbst zu vergessen oder in andere Welten einzutauchen, konsumieren die einen Alkohol, Kokain oder LSD, andere greifen zu Ayahuasca oder anderen Psychedelika. Wiederum andere finden den Rausch im Extremsport oder der Askese. Halluzinogene kommen heute auch in der Psychiatrie zum Einsatz, etwa als Mittel gegen schwere Depressionen. Wo endet die Droge und wo beginnt das Medikament? Was unterscheidet den Drogenrausch vom Extremsport? Brauchen wir Menschen den Rausch – oder kommt der wahrhaftig glückliche Mensch ohne ihn aus?
    Über Bewusstseinstechniken aller Art und ihre Folgen diskutieren:

    • Milan Scheidegger, Neurowissenschaftler und Psychedelika-Forscher;
    • Reda el Arbi, Überlebende der «Drogenhölle» am Zürcher Letten;
    • Svenja Flasspöhler, Philosophin;
    • Evelyne Binsack, Extremsportlerin
    • Michi Schwery, Extremsportler;
    • Toni Berthel, Suchtexperte;
    • Boris Quednow, Suchtexperte sowie
    • Peter Hüseyn Cunz, Sufi-Scheich.
    Gastgeber sind Barbara Bleisch und Yves Bossart.
    Ein Zusammenschnitt der Sendung vom 4. Mai 2019.
       Bewertung: Ein interessantes Thema mit kundigen Gästen. Mentaler Rausch (hineinsteigern), Flow, Tanz, Trommeln, Rythmik, Musik, Medidation kamen zu kurz.
    _
    Kinder – ein Ego-Projekt?
    Sternstunde Philosophie, 3sat 02.09.19, orig srf 02.06.2019
    "Kinder sind die Zukunft jeder Gesellschaft. Daraus folgt: Wer keine Kinder hat, ist egoistisch. Diese Einstellung war über Jahrhunderte verbreitet und akzeptiert. Folgt man den aktuellen Debatten in den Feuilletons, gilt heute das Gegenteil: Kinder zu kriegen scheint nun rechtfertigungsbedürftig.
        Ein junger Inder hat seine Eltern verklagt, weil sie ihn ungefragt ins Leben gezwungen haben. Was wie ein pubertärer Wutausbruch klingt, hat einen ernsten Hintergrund: Anhänger des sogenannten Antinatalismus sehen im Leben mehr Leid als Freude. Darum halten sie es für besser, gar nicht erst geboren zu werden.
        Klimaaktivisten rechnen vor, wie sehr ein Kind den ökologischen Fussabdruck seiner Eltern verschlechtert, und wieviel CO2 ein Mensch im Laufe seines Lebens ausstösst. Pädagogen kritisieren, Kinder müssten die unerfüllten Wünsche der Eltern erfüllen und würden mehr und mehr zum Lifestyle-Gadget verkommen. Die bayrische Lehrerin und Autorin Verena Brunschweiger sorgt für Wirbel mit ihrer Aussage, sie sei aus feministischen Gründen gegen das Kinderkriegen.
        Barbara Bleisch diskutiert diese Gedanken am Philosophischen Stammtisch mit Philosophin Kirsten Meyer von der Humboldt Universität zu Berlin, der Kulturjournalistin und Philosophin Catherine Newmark und dem Philosophen Stefan Riedener von der Universität Zürich."
       Bewertung: Ein grundsätzlich interessantes Thema, das man aber hätte besser aufbereiten und, vor allem, anthropologisch und psychologisch, tiefer schürfen können. Kinderverzicht aus ökologischen Gründen erschient doch sehr an den Haaren des momentanen Zeitgeistes herbeigezogen. Und wahrscheinlich spielen auch voel weniger "Gründe" und Kognitionen eine Rolle als Motive und Gefühle.
    _
    Chinesische Philosophie - oder die Kunst, das Nichts - zu denken
    Sternstunde Philosophie, 3sat 30.6.19, orig srf 28.04.2019
    "Kai Marchal war 22, als er mit der Transsibirischen Eisenbahn nach China fuhr, im Gepäck die Sehnsucht nach alternativen Denkweisen. Mittlerweile ist er Professor für Philosophie in Taipeh. Barbara Bleisch spricht mit ihm über die Kunst, nichts zu denken, und über die Weisheit des Dao.
        Unser Bild von China ist geprägt von rasanter Veränderung: Die Bevölkerung drängt in die Städte, der Konsum wächst exponentiell, die Umwelt leidet. Doch China ist auch ein Sehnsuchtsort, der die Abkehr von allem übt und uns anweist, uns dem Dao hinzugeben, dem rätselhaften Prinzip allen Werdens und Vergehens. Wie passen diese Bilder zusammen? Und können wir rational geprägten Westler das chinesische Denken überhaupt verstehen? Verfolgten Daoisten und Konfuzianer ein philosophisches Projekt, das uns helfen kann, ein gelingendes Leben zu führen? Oder ist ihre Lehre eher eine Religion? Kai Marchal hat über sein Leben in China ein amüsantes und tiefgründiges Buch geschrieben, das zugleich ins chinesische Denken einführt. Barbara Bleisch trifft ihn zum Gespräch.
        Literatur: Kai Marchal: «Tritt durch die Wand und werde, der du (nicht) bist. Auf den Spuren des chinesischen Denkens». Matthes und Seitz, 2019"
       Bewertung: Ein interessanter und kompetenter Gast und ein interessantes Thema, wobei das Titelthema Die Kunst nichts zu denken leider viel zu kurz kam.

    Europa – Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft?
    Sternstunde Philosophie, 3sat 23.6.19, orig srf 19.05.2019, 11:00 Uhr
    "Europa sei kein Ort, sondern eine Idee, schrieb Bernard-Henri Lévy 1995. Doch 30 Jahre nach dem Mauerfall lähmen Populismus, Bürokratie und das ewige Tauziehen um den Brexit Pragmatismus und Innovation. Wohin steuert dieser Kontinent? Eine Debatte mit Ulrike Guérot und Frank Schimmelfennig.
        Ende Mai findet in 28 Ländern Europas die neunte Europawahl statt. Nach jener in Indien ist dies die grösste demokratische Wahl der Welt. Auch die Briten wählen mit, denn der Brexit ist bis Halloween verschoben. «Wie hältst du’s mit Europa?» werden die Stimmberechtigten indirekt gefragt, denn es scheint sich ein Graben zu öffnen zwischen Stadt und Land, zwischen jenen, die von der Europäischen Union profitieren und jenen, an denen der Fortschritt vorbeizieht. So werden den populistischen Parteien von Ungarn bis Italien satte Gewinne vorausgesagt, das einstige Friedensprojekt scheint gefährdet wie noch nie. Wohin steuert Europa? Was ist geblieben von der grossen Idee? Und wie soll die Zukunft aussehen? Barbara Bleisch im Gespräch mit den Politikwissenschaftlern Ulrike Guérot und Frank Schimmelfennig.
    Literatur:

    • Ulrike Guérot: «Wie hältst du’s mit Europa?». Steidl, 2019
    • Ulrike Guérot: «Warum Europa eine Republik werden muss! Eine politische Utopie». Dietz, 2016
    • Raphaël Glucksmann: «Die Politik sind wir!» Hanser, 2019
    • Kate Connolly: «Exit Brexit». Hanser, 2019"
       Bewertung: Ein vor der Europawahl sehr interessantes, schwieriges und vielfältiges Thema, dessen verschiedene Facetten zum Teil ganz gut zur Sprache gebracht wurden.
    _
    Ernst Fehr: Lässt sich der Egoismus austricksen?
    Sternstunde Philosophie 3sat 16.06.19, orig. srf  14.04.2019, Info:
    "Der in Zürich lehrende Verhaltensökonom Ernst Fehr gehört zur Weltspitze. Seit Jahren wird er als Kandidat für den Wirtschaftsnobelpreis gehandelt. Fehr weiss, unter welchen Bedingungen das Gute im Menschen zum Vorschein kommt. Doch sieht er auch Lösungen für die globalen Probleme der Gegenwart?
        Der Mensch sei weder rational noch egoistisch, anders als die gängige Theorie des Homo Oeconomicus behauptet. Auch Fairness und Altruismus seien im Menschen angelegt, meint der in Zürich lehrende und weltweit führende Verhaltensökonom Ernst Fehr. Das Gute im Menschen müsse aber durch die richtigen Spielregeln und Anreize gefördert werden. In der Politik ebenso wie in der Wirtschaft. Beim Thema Organspende ebenso wie bei Managergehältern. Doch welche Vorschläge hat der Vorarlberger, um die globalen Herausforderungen der Gegenwart – wie Klimawandel, Migration oder Armut – anzugehen? Yves Bossart spricht mit dem Starökonomen."
        Bewertung: Ein seit Jahrtausenden wichtiges Thema mit einem nicht ganz glücklichen Titel. Die zentrale Antwort liegt nach Fehr in der Förderung prosozialen Verhaltens, am besten von frühester Kindheit an. Das wusste im Prinzip schon William Godwin  oder, sehr spitz Henne-Ei-artig formuliert, Goethe: "Man könnt' erzogene Kinder gebären, wenn die Eltern erzogen wären." Die Gerechtigkeit kam zu kurz. Aristoteles Plädoyer  für die Mitte hätte man erwähnen können.
    _
    Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt
    Sternstunde Philosophie 3sat 09.06.19, orig. srf  07.04.2019, Info:
    "Peter Sloterdijk provoziert. Seine philosophischen Zeitdiagnosen und politischen Stellungnahmen lösen immer wieder heftige Debatten aus. Yves Bossart spricht mit dem philosophischen Schwergewicht und fragt: Wie stehen die Zeichen der Zeit? Und wie geht es dem Menschen in der Globalisierung?
        Peter Sloterdijk gilt nicht nur als einer der wichtigsten deutschen Intellektuellen, sondern auch als ebenso risikofreudiger wie schwerverständlicher Denker am Puls der Zeit. Der Philosoph wurde 1983 mit seinem Werk «Kritik der zynischen Vernunft» zum philosophischen Shooting-Star. Danach legte er zahlreiche Bestseller vor und provozierte heftige Debatten, zuletzt anlässlich der Flüchtlingskrise, als er Anfang 2016 Angela Merkels Willkommenskultur kritisierte. Immer geht es dem Karlsruher Philosophen um den Menschen und die Blasen, in denen er seine unvollkommene Existenz verbringt.
        Yves Bossart spricht mit dem 71-jährigen Enfant terrible, Meisterdenker und Fahrradfahrer über sein Denken und die Zeichen der Zeit.
        Literatur: Peter Sloterdijk: «Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik», Frankfurt am Main 2009."
        Bewertung: Ein interessanter Gast mit eigenem Kopf, der Zeitgeistströmungen gern widerspricht und damit zum kritischen Nachdenken anregt. Das Ziel eimer Diagnose zur Lage der Welt konnte der Moderator trotz mehrfachen Bemühens dem Philosophen für mich nicht erkennbar entlocken, wobei allerdings zugegeben werden muss, dass das auch schwierig ist (> Precht),

    Sheila Heti: Ich will keine Kinder
    Sternstunde Philosophie 3sat 19.05.19, orig. srf  30.03.2019, Info:
    «Für die Gesellschaft gilt Kinderlosigkeit als Mangel»
    "Die kanadische Autorin spricht darüber, weshalb das Attribut «kinderlos» nur bei Frauen etwas Negatives ist.
    «Kinder bekommen oder nicht?», ist immer noch eine der zentralen Fragen im Leben vieler Frauen. In ihrem neusten Roman «Motherhood» geht die kanadische Autorin Sheila Heti genau diesem Thema nach. Und lotet im Stil einer autobiographischen Fiktion wieder einmal die Grenzen zwischen sich selbst und ihrem Werk aus.
        Ein persönliches Gespräch mit der Autorin über die Frage nach dem Kinderkriegen, dem Symbolbild Mutter und weshalb die Frage für Männer weniger wichtig scheint.
        SRF: Sheila Heti, Sie wollen keine Kinder. Wieso eigentlich?
    Sheila Heti: Ich habe nie einen Kinderwunsch verspürt. In meinem Buch sagt mein fiktives Ich: «Hätte mir keiner etwas über die Welt erzählt, hätte ich Liebhaber, Freundschaften, die Kunst erfunden.» Mir wäre aber nie in den Sinn gekommen, das Kinderkriegen zu erfinden.

    «Hunderte Jahre Feminismus konnten nicht erreichen, dass Kinderlosigkeit etwas Positives ist.»

    Ich denke immer, es ist ähnlich wie mit der sexuellen Orientierung. Ich bin heterosexuell und die Vorstellung, mit einer Frau zusammen zu sein, weckt in mir nicht das gleiche Verlangen. Ähnlich ist es mit dem Kinderkriegen: Es klingt nichts in mir an.

        SRF: Können Sie aber nachvollziehen, dass für viele Menschen Kinder etwas sind, das dem Leben Sinn und Tiefe gibt?

    Ja, natürlich verstehe ich das. Mir gibt das Schreiben etwas Fassbares, dem ich mich zuwenden kann, etwas, das ausserhalb von mir ist. Also etwas Ähnliches wie ein Kind. Ich kann mir auch nicht vorstellen, nichts zu haben. Ich denke, wir Menschen brauchen etwas, das der Mittelpunkt von dem ist, was wir sind.

        SRF:  Sie schreiben in Ihrem Buch, dass Frauen, die keine Kinder wollen, etwas Bedrohliches an sich hätten. Und dass kinderlose Frauen für viele nicht als «ganze» Frauen gelten.

    Ich habe den Eindruck, die Begriffe Frau und Mutter sind immer noch stark miteinander verbunden. Für eine Frau, die nicht Mutter ist, haben wir höchstens negative Stereotypen wie die Hexe, die böse Stiefmutter oder die Hure.

    «Eine kinderlose Frau hat den gleichen Stellenwert wie ein arbeitsloser Mann.»

    Vor allem, wenn sie unfruchtbar ist, scheint mit ihr etwas nicht zu stimmen. Hunderte Jahre Feminismus konnten also nicht erreichen, dass Kinderlosigkeit etwas Positives oder Interessantes ist. Es gilt als Mangel.

        SRF:  Im Kontrast dazu wird aber immer noch der Mythos der aufopferungsbereiten und hingebungsvollen Mutter kultiviert.

    Auf Instagram wird die Mutterschaft tatsächlich zu einem mythischen Bild hochstilisiert. Doch das ist sie nicht. Man bedient einfach die Symbolik, laut der Mutterschaft etwas Herziges und Einfaches, etwas Grosszügiges und Hingebungsvolles ist. Doch wie wir wissen, entspricht keine menschliche Tätigkeit diesem Bild, vor allem, wenn sie so stressig ist wie die Elternschaft.

        SRF:  Apropos: Ihr Buch heisst «Mutterschaft», nicht «Elternschaft». Wieso scheint denn für Männer die Frage nach dem Kinderkriegen immer noch weniger wichtig?

    Weil die Kinderfrage – aus welchem Grund auch immer – nicht das Zentrum der männlichen Identität ist. Und wenn ein Mann kinderlos ist, wird er deswegen nicht anders beurteilt.
     

      [Querverweis] Buchkritik: Motherhood – Sheila Heti
      Legende: Audio Buchkritik: Motherhood – Sheila Heti abspielen. Laufzeit 04:58 Minuten.
      04:58 min, aus Kultur-Aktualität vom 19.02.2019.


    Im Buch sagt Miles, der Freund der Protagonistin, zu ihr: Eine kinderlose Frau hat den gleichen Stellenwert wie ein arbeitsloser Mann. Und das stimmt: Mit beiden hat man ähnlich viel Mitleid.

    Das Gespräch führte Yves Bossart."

    • Lit: Sheila Heti: «Mutterschaft». Rowohlt, 2019
        Bewertung:  Eine sehr sympathische, mutige und kluge Frau ohne jeden Missionsierungsdrang. Als wichtigsten, auch psychologisch sehr interessanten Erkenntniskern vermittelte sie, dass sie den fehlenden Kinderwunsch als natürliches seelisches Fundamentalereignis erlebte. Wenn sie in sich hineinhörte, dann war da einfach kein Kinderwunsch. Dieses Faktum stellt sie auf eine Ebene z.B. mit der Geschlechtsidentität, die einfach und natürlich da ist und unser Leben bestimmt. Der mythischen Idealisierung der Mutterschaft wollte sie widersprechen. Der gesellschaftliche Zwang zur Mutterschaft kann für die ca. 8% (derzeit) derer, die keine Kinder wollen, zur persönlichen Tragödie werden - auch für die Kinder. Die Motivation für dieses wichtige Buch "Mutterschaft" (Sendung: Ich will keine Kinder) ist vielfältig. Am prägendsten war wohl die eigene Muttererfahrung, die in ihrer Arbeit als Pathologin aufging, während sie ihren Vater als die beste Mutter erlebte. Freundinnen, die Mütter wurden, wendeten sich ab. Ein drittes Motiv -  was ist mit mir los, warum bin ich so, warum will ich keine Kinder? - gab dann neben der unkritischen und falschen gesellschaftlichen Idealisierung den Ausschlag, das heiße Eisen "Ich will keine Kinder" im Buch "Mutterschaft" erstmals öffentlich auf den Weg zu bringen.

    Daten statt Worte  - Politik in Zeiten der Digitalisierung.
    Sternstunde Philosophie 3sat 11.05.19, orig. srf 24.03.2019, Info:
    "Langerprobte Rezepte der Politik scheinen nicht mehr zu greifen: Der Brexit lähmt Europa, die Monopole von Techgiganten wie Facebook und Google sind kaum zu brechen, lokale Regeln sind global Makulatur. Ökonom Thomas Straubhaar und Politikwissenschaftler Nicolas Zahn verlangen ein Umdenken.
        Die digitale Transformation ist in vollem Gang. Unsere politischen Methoden und ökonomischen Instrumente verändern sich jedoch kaum. Ein fataler Fehler, findet der Schweizer Ökonom Thomas Straubhaar, der seit Jahrzehnten in Hamburg lebt und forscht. Der Handel mit Daten statt mit Gütern stelle bisherige Rezepte der Ökonomie grundlegend in Frage.
        Auch Nicolas Zahn, Politikwissenschaftler und Mitglied der politischen Bewegung Operation Libero, glaubt, die Politik brauche grundlegend neue Ansätze, wenn sie die Welt von morgen gestalten will. Europa komme dabei eine entscheidende Rolle zu. Zwischen ambitionierten US-amerikanischen Internetgiganten und chinesischen sowie neuerdings auch russischen Überwachungsphantasien muss die EU einen dritten Weg vorschlagen: einen souveränen digitalen Raum. Kann das gelingen und welche Strategien brauchen wir? Barbara Bleisch fragt nach.
    Literatur * Thomas Straubhaar: «Die Stunde der Optimisten», Körber 2019"
           Bewertung: Ein zwar interessantes, aber schwieriges Thema, wie auch die Sendung zeigte.

    Warum endet die Liebe, Eva Illouz?
    Sternstunde Philosophie 3sat 05.05.19, orig. srf  17.03.2019, Info:
    "«Alles kann, nichts muss.» Das einstige Motto der Swingerszene hat unsere Liebesverhältnisse tief durchdrungen. Unverbindlichkeit ist hoch im Kurs. Doch die neue Freiheit hat ihren Preis, sagt die weltbekannte Soziologin Eva Illouz: Die romantische Liebe ist gefährdet wie nie zuvor.
        Mit ihrem Buch «Warum Liebe weh tut» landete die israelische Soziologin Eva Illouz 2012 einen Bestseller. Sie erwies sich darin als eine Dolmetscherin moderner Liebesverhältnisse und zeigte, woran die Liebe in Zeiten des Kapitalismus krankt. Zu diesen Krankheiten gehört, dass wir uns vor lauter Angst, einen potenziell besseren Partner zu übersehen, gar nicht mehr binden. In ihrem neuen Buch «Warum Liebe endet» untersucht die Soziologin, wie Liebesverhältnisse misslingen und warum es zu einer neuen «Kultur der Lieblosigkeit» kommt.
    Mit Eva Illouz spricht Barbara Bleisch.
        Literatur: Eva Illouz: «Warum Liebe endet». Suhrkamp, 2018"
       Bewertung: Ein hochinteressantes Thema mit einem ebenso interessanten und kundigen Gast aus Israel. Warum die Lieben aber wirklich enden, dazu bedarf es wahrscheinlich mehr mikropsychologischer Analyse.
    _
    Martin Saar: Was die Macht mit uns macht
    Sternstunde Philosophie 3sat 26.04.19, orig. srf  10.03.2019, Info:
    "Wo Macht ist, lauert Missbrauch. Und Macht ist überall. Vielleicht wirkt sie gerade da am stärksten, wo wir sie nicht spüren.
        Wer also soll Macht haben – und wie viel? Und wie können wir uns vor Missbrauch schützen? Darüber spricht Yves Bossart mit Martin Saar, Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt an Main und einer der führenden Machtexperten.
        Im Gespräch mit Yves Bossart erläutert er, was wir von großen Denkern wie Friedrich Nietzsche, Michel Foucault oder Hannah Arendt über das Wesen der Macht lernen können.
        Mächtige Personen tendieren zu Selbstüberschätzung und Rücksichtslosigkeit. Das zeigen neuere Studien. Der Missbrauch lauert überall. In der katholischen Kirche ebenso wie in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ist Macht also böse? Wie müsste sie verteilt sein? Und wo ballt sich derzeit die Macht der Welt?"
       Bewertung: Ein sympathischer, differenzierter und wohl auch kompetenter Gast zu dem interessanten und wichtigen Thema, aber insgesamt zu allgemein, abstrakt - die ewige Krankheit der Philosophen, Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen - und auch ein wenig unverbindlich, obwohl der Grundbegriff von Anfang an richtig eingeführt wurde: Macht heißt, bewirken können, Macht ist quasi Wirkmacht, wie auch die Sprache mit der Wendung einer Sache mächtig sein, schon nahelegt. Dass Macht kontrolliert werden sollte wurde zwar deutlich, aber nicht wie. Es läuft zu viel im Hintergrund und unsichtbar. Auch das ist wahrscheinlich eine Quelle für den neuen "Populismus" und des neuen Kampfbegriffs "Verschwörungstheorien".

    Rätsel Orgasmus – Über den Höhepunkt unseres Daseins
    Sternstunde Philosophie 3sat 14.04.19, orig. srf  03.03.2019, Info:
    "Welcher Mensch will schon ohne Orgasmus leben? Keine Erfahrung ist lustvoller, intensiver – und auch rätselhafter. Die Sexologin Ann-Marlene Henning und der Philosoph Claus-Steffen Mahnkopf erkunden im Gespräch mit Wolfram Eilenberger die wahre Bedeutung des Orgasmus für unser Leben.
        Der Orgasmus gehört zu den schönsten und denkwürdigsten Erfahrungen unserer Existenz. Denn in ihm verbinden sich scheinbare Gegensätze auf lustvolle Art: höchste Anspannung und tiefste Gelassenheit, vollendete Lebendigkeit und „kleiner Tod“, feinste Kulturtechniken und allzu natürliche Abläufe. Seltsamerweise ist die Philosophie in Hinblick auf diesen Höhepunkt weitgehend stumm geblieben. Dabei benennt die Klimax ein Zentrum jeder Paarbeziehung. Und nicht selten auch deren unerreichten Sehnsuchtspunkt. Wie kommt das? Reden wir – gerade heute – viel zu viel über den Orgasmus? Oder noch immer viel zu wenig? Worin besteht seine evolutionäre Funktion? Ist er eher weiblich oder männlich? Verbirgt sich in ihm gar eine politische Utopie? Fragen, denen die Sexologin Ann-Marlene Henning sowie der Philosoph Claus-Steffen Mahnkopf im Gespräch mit Wolfram Eilenberger lustvoll nachgehen.
    Literatur:

    • Claus-Steffen Mahnkopf, Philosophie des Orgasmus, Suhrkamp, 2019
    • Ann-Marlene Henning, Liebespraxis – Eine Sexologin erzählt, Rowohlt Polaris, 2017"
        Bewertung: Ein interessanter und mutiger Beitrag für eine Sternstunde der Philosophie, vielleicht ein wenig zu viel Lachen bei der Sexologin.
    _
    Dietrich Grönemeyer: Wer heilt, hat Recht
    Sternstunde Philosophie 3sat 24.03.19, orig. srf  24.02.2019, Info:
    "Für die einen ist er ein Star, für die anderen ein Scharlatan: Der bekannte Arzt Dietrich Grönemeyer kritisiert die Schulmedizin für ihr einseitiges Menschenbild und fordert die Anerkennung alternativer Heilmethoden. Barbara Bleisch trifft den umtriebigen Medicus.
        Dietrich Grönemeyer will das Beste aus Schulmedizin und alternativen Therapien zusammenführen. Für sein Buch «Weltmedizin» ist der Arzt und Bestsellerautor um die Welt gereist und hat Schamanen, Handauflegern, Geistheilern über die Schulter geschaut.
        Das Herz ist für Grönemeyer nicht nur ein zuckender Muskel, sondern ein Organ mit Seele. Der Mensch ist keine störungsanfällige Maschine, sondern ein Körper mit Geist. Die Medizin habe sich deshalb nicht allein auf Naturwissenschaft zurückzuziehen, sondern die Heilkunst wieder zu entdecken.
        Der Bruder des Musikers Herbert Grönemeyer hat klassische Medizin studiert und Hightech-Therapien betrieben. Seit 2000 schreibt er medizinische Ratgeber. Sein Credo: Anerkannt gehöre alles, was heilend wirke. Was die einen begeistert, treibt die anderen zur Weissglut: Wadenwickel, Globuli und Kräutertränke könne man nicht mit realer Medizin gleichsetzen. Dietrich Grönemeyer auf Visite bei Barbara Bleisch."
        Bewertung: Ein sehr interessanter und überzeugender Beitrag zur kritischen Ganzheitsmedizin.

    Édouard Louis: Was ist Gewalt?
    Sternstunden Philosophie 3sat 17.03.19, orig. srf  17.02.2019, Info:
    "Édouard Louis ist der Shootingstar der französischen Literatur. Der 26-jährige homosexuelle Schriftsteller kommt aus ärmlichen, konservativen Verhältnissen und unterstützt die «Gilets Jaunes». Yves Bossart spricht mit ihm über soziale Ungleichheit, tödliche Männlichkeit und unsichtbare Gewalt.
        Seit Monaten gehen die sogenannten «Gilets Jaunes» in Frankreich auf die Strasse. Sie protestieren gegen Staatspräsident Emmanuel Macron, gegen Armut und Ausgrenzung. Immer wieder kommt es zu Gewalt. Édouard Louis verteidigt die Gelbwesten und erhofft sich viel von ihnen. Vielleicht sogar eine Revolution. Mit seinem schonungslosen autobiographischen Roman «Das Ende von Eddy» landete der Soziologiestudent 2014 einen internationalen Bestseller. Heute ist er 26 und legt mit seinem aktuellen Roman «Wer hat meinen Vater umgebracht» eine Anklageschrift vor: gegen die französische Politik und gegen Macron. Wer ist dieser Shootingstar der französischen Literatur? Von welcher Revolution träumt er?
    Literatur:
        Édouard Louis: «Das Ende von Eddy», Frankfurt am Main, 2015
        Édouard Louis: «Im Herzen der Gewalt», Frankfurt am Main, 2017
        Édouard Louis: «Wer hat meinen Vater umgebracht», Frankfurt am Main, 2019"
    Bewertung: Ein sehr interessanter und überzeugender junger Mann (26) und Literat, der der verlogenen und verleugnenden Politik und Gesellschaft - nicht nur Frankreichs - einen authentischen Spiegel vorhält und den Finger in die Wunde der ideologischen und intellektuellen Gefängnisse der Klassengesellschaften legt. Die Gewalt ist überall, so sehr, dass sie vielfach gar nicht mehr richtig bemerkt wird. Veränderung braucht Wahrhaftigkeit und echte, authentische Realitätswahrnehmung. Denn die Problemlösung beginnt mit der Problemwahrnehmung. Statistik und Geld für die Sozialpolitik können darüber nicht hinwegtäuschen. Ein Glanzlicht der Sternstunden der Philosophie.

    Der Philosophische Stammtisch: Ist die Zukunft konservativ?
    Sternstunden Philosophie 3sat 03.03.19, orig. srf  10.02.2019, Info:
        Die Rückbesinnung auf Bewährtes, der Erfolg konservativer Politik, die Wiederbelebung des Heimatgedankens: Ist konservativ das neue progressiv? Und was bedeutet der Aufschwung des Konservativismus: Führt er in reaktionäres Denken oder korrigiert er naiven Fortschrittsglauben?
        Die Konservativen scheinen die neuen Trendsetter zu sein. Statt kontinuierliche Weiterentwicklung wollen sie das Erreichte bewahren. Sie fordern das Festhalten am traditionellen Familienmodell, mehr Patriotismus, ein Bekenntnis zur Heimat und zu christlichen Werten. Doch der Konservative muss weder zwingend fortschrittsskeptisch sein, noch ist seine Politik notwendig reaktionär. Was konservatives Denken heute ist und ob es uns als Gesellschaft voranbringen kann, diskutiert Barbara Bleisch am Philosophischen Stammtisch im «Sud» in Basel mit dem Soziologen Harald Welzer, der Kulturjournalistin Catherine Newmark und mit Ulrich Greiner, dem Autor des Buches «Heimatlos. Bekenntnisse eines Konservativen».
    Literatur:   Ulrich Greiner: «Heimatlos. Bekenntnisse eines Konservativen», Rowohlt, 2017"
        Bewertung: Ein wichtiges Thema mit interessanten Gästen. Sehr erfrischend Harald Welzers überzeugender Hinweis auf den Widerspruch der Konservativen, deren Politik der Umweltzerstörung und Plünderung der Ressourcen gerade nicht ja bewahrend ist, wohingegen die Progressiven (Nichtkonservative) die Bewahrungsidee und den Bewahrungswert pflegen und fördern.

    Laura Liswood: Frauen an die Macht!
    Sternstunden Philosophie 3sat 17.02.19, orig. srf  03.02.2019, Info:
    "Laura Liswood ist Gründerin und Generalsekretärin des "Council of Women World Leaders". Sie kennt die mächtigsten Frauen der Welt persönlich, etwa Angela Merkel oder Theresa May.
    Yves Bossart spricht mit ihr über Frauen in Führungspositionen und fragt, warum es so wenige gibt. Was muss eine Frau mitbringen, um Präsidentin der USA zu werden? Mit der Frage reiste Laura Liswood in den 90er-Jahren um die Welt, zu den mächtigsten Politikerinnen.
    Sie sprach mit der britischen Premierministerin Margret Thatcher ebenso wie mit Vigdís Finnbogadóttir, der Präsidentin von Island und ersten Frau, die demokratisch gewählt zum Staatsoberhaupt eines Landes wurde. Mit ihr zusammen gründete Liswood 1997 den «Council of Women World Leaders», einen Rat der weltweit führenden Politikerinnen.
    Yves Bossart fragt die erfolgreiche Netzwerkerin und Beraterin: Wie steht es um die weltweite Gleichstellung der Geschlechter? Warum gibt es nach wie vor nur wenige Frauen in Spitzenpositionen? Und wäre die Welt eine bessere, wenn mehr Frauen an der Macht wären?
        Literatur: Laura Liswood: «The Loudest Duck. Moving Beyond Diversity While Embracing Differences to Achieve Success at Work», New Jersey 2010."
        Bewertung: Sachlich, freundlich, kompetent, keine Männerfeindin. Eine anregende und gute Sendung. Wir hätten mit mehr Gleichberechtigungsrealisierung eine andere, aber nicht unbedingt eine bessere Welt. Die mächtigen Frauen (Thatcher, Merkel) sind nicht besser, bestensfalls anders. Sehr eindrucksvoll die Experimente mit MusikerInnen hinter dem Vorhang. Die Stereotype sind beeindruckend und sitzen tief. Wir brauchen echte Gleichberechtigung - aus Gerechtigkeitsgründen -, aber ich habe große Zweifel, vor allem wenn ich an Thatcher oder Merkel denke, dass wir dann eine bessere Welt haben werden. Gerechtigkeit ist ein ethisches Problem (> Godwin), keine Gender, keine Macht und keine Intelligenzfrage.  Und auch Veränderung, das große Thema von Laura Liswood, ist kein Selbstzweck. Und damit sind wir wieder bei der Ethik. Wir brauchen bessere Menschen und dann haben wir eine Chance auf eine bessere Welt. Aber das ist leider kein großes politisches und auch kein großes Forschungsthema - und die Diktatoren sind natürlich keine Alternative.
    _
    Das Unerwartete erwarten - vom klugen Umgang mit dem Zufall
    Sternstunden Philosophie 3sat 10.02.19, orig. srf  27.01.2019, Info:
    "Manchmal bringt der Zufall geniale Dinge hervor: Penicillin, Kartoffelchips oder Batterien. Sind die entscheidenden Wendungen im Leben Zufälle – und reicht es fürs Glück, auf Zufälle zu hoffen?
        Barbara Bleisch im Gespräch mit der Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel und der Philosophin Svenja Flasspöhler über das Leben zwischen Zufall, Schicksal und Selbstbestimmung.
        "Erwarten Sie das Unerwartete", empfiehlt Twitter-Gründer Jack Dorsey mit gutem Grund: Schon der Urknall goss seine Galaxien spontan in Raum und Zeit. Und auch wir selber: Purer Zufall, dass gerade diese zwei Keimzellen zueinander gefunden haben. Auch Penicillin, Kartoffelchips, die Teflonpfanne wurden nicht in mühseliger Arbeit ausgetüftelt, sondern durch unerwartete Wendungen entdeckt.
        Die Wissenschaft spricht von Serendipität: Manchmal gibt der Zufall dem Verlauf eine günstige Wendung. Serendipität können wir zwar nicht erzwingen, aber begünstigen – etwa indem wir, wie der Nobelpreisträger Max Delbrück sagte, «begrenzt schlampig» sind. Ist begrenzte Schlampigkeit auch ein taugliches Lebensprinzip?
        Literatur: Miriam Meckel und Daniel Rettig: «Serendipity. 77 zufällige Entdeckungen, die Geschichte schrieben». Kein & Aber, 2018."
        Bewertung: Eine sehr interessantes Thema mit zwei ebenso interessanten Gästen über die Rolle des Zufalls in Wissenschaft und Leben.

    • Meta-Problemlösungs-Strategien und die Idee der Problemlösungen II. Ordnung.
    • Allgemeine und integrative psychologisch-psychotherapeutische Kreativitäts- und Problemlösungs-Theorie.
    _
    Roya Mahboob: Eine IT-Unternehmerin bietet den Taliban die Stirn
    Sternstunden Philosophie 3sat 20.01.19, orig. srf  02.02.2019, Info:
    "Mit 23 Jahren gründete die Afghanin Roya Mahboob ihr eigenes Tech-Unternehmen. Zwei Jahre später wurde sie vom "Time Magazine" unter die 100 einflussreichsten Personen der Welt gewählt. Denn die IT-Spezialistin verschafft jungen Frauen Zugang zur digitalen Welt. Sehr zum Ärger der Taliban. Barbara Bleisch spricht mit der Pionierin über Chancen und Risiken der Digitalisierung abseits vom Silicon Valley und erfährt dabei viel über Afghanistan.
        Afghanistan gehört noch immer zu den frauenfeindlichsten Ländern der Welt. Nur ein Drittel der Mädchen geht zur Schule, viele werden zwangsverheiratet, häusliche Gewalt ist an der Tagesordnung.
        Roya Mahboob hielt das nicht davon ab, mit 23 Jahren ihre eigene Softwarefirma zu gründen – in Afghanistan. Heute beschäftigt sie zwei Dutzend Mitarbeitende, mehrheitlich Frauen. Die Morddrohungen der Taliban zwangen sie zwar zum Auswandern, doch bremsen ließ sie sich nicht. Während bei uns vermehrt die Risiken der Digitalisierung diskutiert werden, sieht die Jungunternehmerin vor allem die Chancen der Informationstechnologie, die Millionen von Frauen in die Selbständigkeit führen kann."
        Bewertung: Ein wirklich interessanter, mutiger und kreativer Gast, der deutlich machte, dass nur 10-20% des in unseren Qualitäts- und Wahrheitsmedien vermittelten Afghanistanbildes stimmen. Ihre Art, Kritik zu üben, zeigt auch einen neuen Weg, von dem wir Männer lernen können.
    _
    Kehlmann: Hält uns die Welt zum Narren?
    Sternstunden Philosophie 3sat 20.01.19. Die Sendung wurde erst vor ca. einem halben Jahr gebrucht: Sternstunden Philosophie 3sat 12.08.18, orig. srf  01.07.2018. Vermutlich ein Wiederholungsfehler. Aber man Kehlmann auch zwei Mal mit Gewinn sehen.

    Tatort Genom: Vom Neandertaler zum Übermenschen?
    Sternstunden Philosophie 3sat 13.01.19, orig. srf  16.12.2018, Info:
    "In China sollen die ersten genetisch modifizierten Babys das Licht der Welt erblickt haben. Der Tabubruch zeigt, wie weitreichend die Gentechnik das Leben auf diesem Planeten revolutionieren kann. Der Paläogenetiker Svante Pääbo und die Bioethikerin Effy Vayena im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.
        Kein Wissenszweig hat in den letzten Jahrzehnten grössere Erkenntnisfortschritte erzielt als die Humangenetik. Die damit verbundenen Fragen betreffen den Kern unserer Lebensform: Welche Gene sind es, die uns spezifisch zu Menschen machen? Wie viel Neandertaler steckt noch in uns? Welche Formen der Diagnostik und Heilung versprechen neue Techniken und Eingriffsmöglichkeiten? Sind wir gar auf dem Sprung zu einem neuen, genetisch optimierten Übermenschen?
        Mit der Bioethikerin Effy Vayena und dem Paläogenetiker Svante Pääbo erörtert Wolfram Eilenberger Grenzen, Gefahren und utopische Möglichkeiten der Humangenetik.
        Bewertung:  Ein sehr wichtiges Thema, das uns ähnlich wie der Klimaschutz alle betrifft, mit hochkarätigen und überzeugenden Gästen. Dass man gegen den Chinesen, der am 26.11.2018 den Tabubruch verkündete, Zwillinge genetisch so manipuliert zu haben, dass eine HIV Erkrankung nicht möglich ist, nichts machen könne, stimmt natürlich nicht, gerade China hat Möglichkeiten, die sonst kaum ein Land hat, um solche Personen auszuschalten. Wenn die ganz Welt bedroht ist, kann man nicht warten, bis internationales Recht greift, da muss gehandelt werden. Wahrscheinlich ist das genetische Designen nicht aufzuhalten. Aber es muss wirklich alles getan werden, um es unter Kontrolle zu bekommen. Ohne drastische Strafen wird das nicht gelingen.

    Francis Fukuyama: Politik als Kampf um Anerkennung
    Sternstunden Philosophie 3sat 06.01.19, orig. srf 09.12.2018, Info:
    "Das Ende des Kommunismus bedeutete das «Ende der Geschichte». Mit dieser Behauptung wurde der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama vor knapp dreissig Jahren weltberühmt. Heute macht ihm die sogenannte «Identitätspolitik» Sorgen und er fordert eine Stärkung nationaler Identitäten.
        1989 verkündete er «das Ende der Geschichte». Der Kapitalismus habe sich gegen den Kommunismus durchgesetzt, es gäbe keine ernstzunehmende Alternative zur liberalen marktwirtschaftlichen Demokratie. So die These des US-amerikanischen Politikwissenschaftlers Francis Fukuyama, der bis 2003 eine neokonservative Politik propagiert hat, aufgrund des Irakkriegs aber die Seiten wechselte. Wie erklärt sich der langjährige politische Berater der US-Regierung die gegenwärtige Krise der Demokratie und das Erstarken autoritärer Regime? Fukuyama vermutet dahinter eine Angst um Identitätsverlust, ausgelöst durch die Modernisierung und Globalisierung. Diese Suche nach Identität und Anerkennung stecke aber nicht nur hinter dem Rechtspopulismus, sondern auch hinter religiösem Fundamentalismus, hinter feministischen Anliegen sowie der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Stimmt das? Und wenn ja: Warum dreht sich derzeit alles um unsere Identität? Yves Bossart befragt den einflussreichen Politologen.
    Literatur:

    • Francis Fukuyama: The End of History and the Last Man. Free Press, 1992.
    • Francis Fukuyama: Identity: The Demand for Dignity and the Politics of Resentment. Profile Books Ltd 2018."
        Bewertung: Ein interessanter Gast mit einem interessanten Thema und vernünftigen Ansichten, z.B. dass man nicht beliebig viele MigrantInnen aufnehmen kann, sondern auf die Aufnahme und Integrationskapazität achten muss. Auch die Beobachtung der dialektischen Wellenbewegungen von Übertreibungen und Gegenbewegungen ist denkwürdig. Ernst nehmen, Respekt und Anerkennung sind grundlegende Bedürfnisse, deren Ignoration Gesellschaften zerbrechen lassen kann. In diesem kritischen Grenzbereich befinden sich derzeit viele Demokratien in der EU.

    Sternstunden 2018

      Richard Sennett: Und wo bleibt der Mensch?
      Sternstunden Philosophie 3sat 16.12.18, orig. srf  25.11.2018, Info:
      Steven Pinker: Sorge Dich nicht, vertrau der Statistik!
      Sternstunden Philosophie 3sat 02.12.18, orig. srf  18.11.2018, Info:
      Jacques Herzog: Die Macht der Architektur
      Sternstunden Philosophie 3sat 25.11.18, orig. srf  11.11.2018, Info:
      Der "Philosophische Stammtisch": Soll man Sex kaufen dürfen?
      Sternstunden Philosophie 3sat 18.11.18, orig. srf 04.11.2018, Info:
      Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab?
      Sternstunden Philosophie 3sat 11.11.18, orig. srf  21.10.2018, Info:
      Verena Kast und Wilhelm Schmid: Trauern - wie geht das?
      Sternstunden Philosophie 3sat 04.11.18, orig. srf  14.10.2018, Info:
      Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt
      Sternstunden Philosophie 3sat 21.10.18, orig. srf  7.10.2018, Info:
      Im Sog des Boesen
      Sternstunden Philosophie 3sat 14.10.18, orig. srf  30.09.2018, Info:
      Der "Philosophische Stammtisch": Schöne neue digitale Welt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 07.10.18, orig. srf  16.09.2018, Info:
      Hannah Arendt: Warum wir miteinander streiten müssen
      Sternstunden Philosophie 3sat 30.09.18, orig. srf  09.09.2018, Info:
      Florian Werner lässt sich gehen. Zur Philosophie des Wanderns
      Sternstunden Philosophie 3sat 23.09.18, orig. srf  02.09.2018, Info:
      Daniel Kehlmann: Hält uns die Welt zum Narren?
      Sternstunden Philosophie 3sat 12.08.18, orig. srf  01.07.2018, Info:
      John Searle: Der Sinn des Bewusstseins
      Sternstunden Philosophie 3sat 08.07.18, orig. srf  03.06.2018, Info:
      Maja Lunde: Haben wir die Erde nur von unseren Kindern geborgt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 01.07.18, orig. srf  20.05.2018, Info:
      Der Philosophische Stammtisch: MeToo
      Sternstunden Philosophie 3sat 09.06.18, orig. srf  23.05.2018, Info:
      Adorno, Marcuse und Co. - Die Vordenker der 68er-Bewegung > Revolten.
      Sternstunden Philosophie 3sat 27.05.18, orig. srf  29.04.2018, Info:
      Alle meditieren. Wer verändert die Welt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 13.05.18, orig. srf  22.04.2018, Info:
      Hat der Wahnsinn einen Sinn? Philosophie trifft Psychiatrie
      Sternstunden Philosophie 3sat 06.05.18, orig. srf  25.03.2018, Info:
      Peter Stamm: Lebe ich oder werde ich gelebt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 29.4.18, orig. srf   18. 3. 2018, Info:
      Der Philosophische Stammtisch: Das Ende der vierten Gewalt?
      Sternstunden Philosophie 3sat 22.04.18, original srf  08.04.18 mit der Information:
      Rolf Dobelli: Mit klarem Kopf ins Glück?
      Sternstunden Philosophie 3sat 08.04.18, original srf  04.03.18 mit der Information:
      "Daniel Dennett: Geist, Gott und andere Illusionen
      Sternstunden Philosophie 3sat 18.03.18, original srf  18.02.18 mit der Information:
      Ijoma Mangold: Was hat meine Herkunft mit mir zu tun?
      Sternstunden Philosophie 3sat 11.03.18, original srf  04.02.18 mit der Information:
      Sternstunde Philosophie: Philipp Hübl: Macht und Magie der Sprache
      Sternstunden Philosophie 3sat 11.02.18, original srf  07.01.18 mit der Information:
      Reinhold Messner - der Grenzgänger
      Sternstunden Philosophie 3sat 21.01.18, original srf 03.12.17 mit der Information:
      Aufhoeren! Carolin Emcke über das, was wir uns abgewöhnen sollten
      Sternstunden Philosophie 3sat 14.01.18, original srf 24.12.17 mit der Information:
      Sternstunden Philosophie 2017:
      • Gibt es die eine Wahrheit? – Lorraine Daston und Ilija Trojanow
      • "Der Philosophische Stammtisch: Dürfen wir noch fliegen?
      • Mit Methode die Armut besiegen
      • Arundhati Roy: Indiens Kämpferin für die Unterdrückten
      • Vertrauen in einer komplexen und verwirrenden Welt
      • Fake news, Filterblasen, Shitstorms.
      • Ahmad Milad Karimi: Der Islam - die Religion der Schönheit?
      • Epistokratie - Gegen Demokratie
      • Ágnes Heller  Jahrhundertzeugin und Kämpferin für die Freiheit
      • Jonas Lüscher: Kommt alles gut?
      • Cyborg - Yuval Harari: Ein Historiker erzählt die Geschichte von morgen
      • Verschwörungstheorien
      • "Freiheit, Toleranz & Co. – Wozu brauchen wir Werte?
      • "Auf philosophischer Space-Odyssee mit Professor Moore - Sternstunde Philosophie
      • Bilder als Waffen
      • Syrien in SRF/3sat
      • Gert Scobel: Weisheit – braucht man das heute noch?
      • Wem gehören die Tiere? - Richard David Precht
      • Wie dürfen wir Kinder machen? Der philosophische Stammtisch
      • Lisa Herzog: Was ist schlecht an Ungleichheit?
      • Navid Kermani: Was uns tröstet




    Phönix (Doku-Sender ARD/ZDF)   [2018]  [2017] [2016] [2015]     ..." []



    Planet Wissen. ..." []



    Plusminus.



    Politik    [2018] [2017]
    • Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam.
    _
    Anne Applebaum: Von Stalin zu Putin – das Erbe des - Totalitarismus
    Sternstunde Philosophie, 3sat 11.08.19, orig srf 05.05..2019, Info:
    "Im Osten nichts Neues? Putins gelenkte Demokratie, Krieg in der Ukraine, Rechtspopulismus in Ungarn und Polen.
        Anne Applebaum: Von Stalin zu Putin – das Erbe des Totalitarismus
    Im Osten nichts Neues? Putins gelenkte Demokratie, Krieg in der Ukraine, Rechtspopulismus in Ungarn und Polen. Die Historikerin und Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum analysiert, inwieweit die aktuellen Entwicklungen in Osteuropa bis heute von dessen totalitärer Vergangenheit bestimmt sind.
        Wie entsteht ein totalitäres System? Was zeichnet es aus? Und welchen Einfluss hat das Erbe des Stalinismus auf die heutige Weltpolitik? Das sind die zentralen Fragen der Historikerin und Publizistin Anne Applebaum. Als Autorin von Standardwerken über das Gulag-System, die Errichtung des Eisernen Vorhangs sowie Stalins Hungerkrieg gegen die Ukraine analysiert die Pulitzer-Preisträgerin aktuelle Entwicklungen: vom Krieg zwischen der Ukraine und Russland über die Wahl des Schauspielers Wolodymyr Selensky zum Präsidenten der Ukraine bis zur Einflussnahme Russlands auf die US-amerikanische Politik"
        Bewertung: Ein außerordentlich kundiger Gast zu einem sehr interessanten Thema.
    _
    Der Kalte Frieden - Russland und der Westen
    Richard David Precht im Gespräch mit Prof. Horst Teltschik ZDF 30.06.19
    "Mehr denn je sieht der Westen in Putins Russland eine Gefahr für seine Sicherheit. Er reagiert mit Misstrauen und Sanktionen auf Putins expansive Politik. Horst Teltschik, der ehemalige Sicherheitsberater Helmut Kohls, warnt jedoch davor, Russland zu isolieren. Richard David Precht fragt ihn: Droht ein neuer Kalter Krieg?
        Ein "Russisches Roulette" verhindern
    Der Westen sieht Putin als destabilisierenden, undemokratischen Despoten und daher als eine Gefahr für seine Sicherheit an. Er verweist auf den Krieg in der Ostukraine, die Krim-Besetzung, die Unterstützung für Assad in Syrien, die vermutete Beseitigung von Kritikern und die mutmaßliche Manipulation der Wahlen in den USA. Die Lage ist ernst: Spätestens seit der Aufkündigung des INF-Vertrages über ein Verbot landgestützter Mittelstreckenraketen droht der Welt ein neues Wettrüsten.
        Wie aber lässt sich das „Russische Roulette“ zwischen Russland und dem Westen verhindern, fragt Richard David Precht seinen Gast Horst Teltschik, den ehemaligen außenpolitischen Berater Helmut Kohls.
        Trotz aller Differenzen im Dialog bleiben
    Vor allem könne man heute, so Precht, wohl kaum mehr von einer ideologischen Front sprechen. Putin sei kein Kommunist mehr. Seine Politik des starken Mannes finde sogar vermehrt Anerkennung bei rechtspopulistischen Gruppierungen. Eine viel größere, wirtschaftliche Bedrohung stelle heute doch China dar. Eine Kriegsgefahr, attestiert Teltschik, gehe von Russland nicht aus. Andererseits fühle sich Putin durch die Nato-Osterweiterung bedroht. Es fehle gerade der gegenwärtigen Regierung Merkel an genügend Einsicht in die Notwendigkeit, Russland in das Europa der Zukunft miteinzubinden. Dies wäre gerade angesichts der destruktiven Europa- und Außenpolitik eines Donald Trump dringender erforderlich als je zuvor, so Teltschik.
        Nichtsdestotrotz hat sich Putin durch den Ukrainekonflikt, die vermutete internationale Cyberoffensive oder seinen Umgang mit Kritikern in den Augen des Westens moralisch ins Abseits gestellt. Für Precht wirft dieser Konflikt daher auch die Frage auf, in wieweit sich Moral und Politik gegenseitig durchdringen. Oder ist Moral letztlich nur eine Spielkarte der Interessenspolitik? Wenn er etwas in seiner Zeit als außenpolitischer Berater gelernt habe, so Horst Teltschik, dann die absolute Notwendigkeit, trotz aller Differenz der Werte und Moralvorstellungen im konstruktiven Dialog zu bleiben.
        Bewertung: Ein interessantes Thema mit einem sehr kundigen Zeitzeugen.
     

    Jan-Werner Müller: Wie viel Populismus verträgt die Demokratie?
    Sternstunden Philosophie 3sat 16.09.18, original srf  26.08.18 mit der Information:
    Mark Lilla: Make Gemeinschaft Great Again
    Sternstunden Philosophie 3sat 05.08.18, original srf  17.06.18 mit der Information:



    Politikversagen   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] ..." []
    Es kann tagtäglich vielfach beobachtet werden, obschon es natürlich auch Gutes gibt.



    Politisch korrekt - Politically correct   [2018] [2017][2016] [2015]  > Medienkritik, öffentlich rechtliches Fernsehen. ..." []
    [Politische Korrektheit als Diskreditierungs- und Diskriminierungs-Waffe, insbesondere der Qualitäts- und Wahrheitsmedien.]
     
      "Politische Korrektheit Michael Brückner & Udo Ulfkotte.




    Populismus     [2018] [2017][2016]  > Grundsätzliche Ausführungen, Populismus im Presseclub.  ..." []



    PPP  - Public Private  Partnership    [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]
    > Globale Enteignung der Städte, CBL im Netz, Privatisierung in Deutschland, Cross Border Leasing. Film zu PPP: Der grosse Ausverkauf. * Website.
     
         

    Privatfernsehen. [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010.



    Psychopharmaka  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]


    Psychologie   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]

    Walter von Lucadou: Geister, Spuk und Übersinnliches
    Sternstunden Philosophie 3sat 22.07.18, orig. srf  10.06.2018, Info:
     


    Psychopathologie   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Psychotherapie   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Quarks&Co.   [>2011]


    Rassismus   [2018] [2017]  [2016] > Fremdenfeindlichkeit, Politische Korrekt, Medienkritik, Öff.-rechtl. Fernsehen.
    Rassismus ist eine Einstellung, die andere Menschen aufgrund eines einzigen oder nur weniger Merkmale, z.B. Aussehen, Hautfarbe, Herkunft, Nationalität  ganzheitlich (generalisiert) ablehnt und negativ bewertet, z.B. Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer; Wer nicht an Allah glaubt, ist verdorben und muss bekämpft werden.
    Rassismus ist in den  Allgemeinen Menschenrechten (vor allem 1 und 2) ausgeschlossen.
        Viele, die andere des Rassismus bezichtigen, sind in ihrer kognitiven Einfalt selbst rassistisch, wenn z.B. alle, die nicht von Muslimen überflutet werden wollen, als Rassisten diskriminiert werden. Das generalisierte Alleinstellungsmerkmal ist dann "gegen die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel sein." Es ist völlig legitim und korrekt, an der Meinungsbildung, was aus Deutschland werden soll oder was Deutschland - wie und wann - leisten kann und soll, mitzuwirken.
     



    Religiösenwahn  [2018]  [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]



    Report Mainz.



    Report München. [Entlinkt wegen Fehler 404]



    Saatgut   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014]



    Scientology  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013][2012], 2011, 2010, IP-GIPT.  *  Zur Aufklärung gehts hier.  *  Menschenrechtsfreundliche Grundsätze metaphysischer Beratung  *  Überblick Metaphysik in der IP-GIPT  *  Extern: Sehr zu empfehlen: Ingo Heinemanns kritische Scientology Seiten.



    Sexualitaet   " ... []"
    • "Erotikhandel Beate Uhse ist erneut insolvent Der Erfolg blieb aus, auch unter einem neuen Investor: Rund eineinhalb Jahre nach der ersten Pleite haben die Reste des Erotikkonzerns Beate Uhse Insolvenz angemeldet. ... [SPON 12.07.19]"
    • "Der moderne Exorzismus heißt „Konversionstherapie“ Der Verein Vielbunt fordert ein Verbot dieser Therapien, die homosexuelle Jugendliche auf den vermeintlich rechten, den heterosexuellen Weg bringen sollen. Es sind auch Fälle auch in Darmstadt bekannt geworden. ..." [Echo 02.07.19]




    Sexueller Missbrauch [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013][2012]  [2011]  > Kirche u.a.   " ... []
     



    Sklaverei   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014][2013][2012][2011]    " ... []



    Soziale Medien  [2018] [2017]   ..." []



    Spiegel tv   " ... []
    Themenparks.



    Spionage    [2018] [2017] [2016] [2015]        ..." []



    Sprache   [2018] [2017]   ..." [] > Denken.
    Die Sprache ist das wichtigste gesellschaftliche Medium. Die vier Hauptfunktionen sindn (nach > SENDER-INTENTIONEN):  (1)  Sachverhalt zwecks Information mitteilen (lehren, lernen, unterrichten, unterweisen). (2)  Eine Meinung beeinflussen, bewirken. (3)  Einen Affekt beeinflussen, bewirken. (4)  Eine Handlung beeinflussen, bewirken. Die Sprache ist auch Ausdruck des Denkens und des Zeitgeistes.
    Querverweise:
    • Sternstunde Philosophie: Macht und Magie der Sprache.
    • Die Sprache wird von den Interessen der Kommunikatoren und ihren Erfahrungen geprägt.
    • Die Sicherung des Verstehens zum Zwecke forschender Kommunikation.
    • Allgemeine und Integrative Kommunikationstheorie.
      Fake news  ..." []
      Luegenpresse
      Narrativ (Erzählung, Geschichte)
      Politische Korrektheit
      Postfaktisch (wörtlich: nach den Fakten, also die Beurteilung und Bewertung, die Meinung, der Kommentar)
      Rechtspopulismus > Populismus > Politische Korrektheit.
      Unworte des Jahres > https://www.unwortdesjahres.net/:
      Verschwörungstheorie




    Sterben  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []



    Steuern  [2018] [2017] [2016][2015]   " ... []



    Stuttgart 21  [2018] [2017][2016] [2015] [2014] [2013][2012], 2011. > 2010.  Dokumentation bei Phönix. [Entlinkt wegen Fehler 404] Und Schuldenporträt Baden-Württemberg.
    Sehr verdienstvoll ist die öffentliche Teilhabe und Video-Dokumentation der Schlichtungsgespräche (> Phönix: [Entlinkt wegen Fehler 404])
       

    Suchmaschinen [2018] [2017] [2016] [2015]   " ... []
    • Merkwürdige Suchergebnisse bei Suchmaschinen insbesondere bei Google.




    Theater   [2018] [2017] [2016]   " ... []



    Titel, Thesen, Temperamente. [Kultur]


    Tiere  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []



    Toleranz  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []
     
    • Querverweis-1:  John Locke Ein Brief über Toleranz.
    • Querverweis-2: Zur Aufklärung gehts hier.




    Twitter   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014][2013] [2012]  [2011]   " ... []



    Ukraine  [2018] [2017][2016] [2015]   " ... []



    Unabhängiger Journalismus[2017] [2016] [2015] [2014] [2013][2012]Vorbilder/ Alternativ-kritische Links. > Editorial Medienkritik, Medien.
    • Christoph Hörstel Interview. Ein erschreckend-nüchternes Interview, das zeigt, wie viel stützendes Material es für die Hypothesegibt, dass wir überwiegend von Wahnsinnigen, Verbrechern oder Egomanen regiert werden.   [W,]
    • Nachdenkseiten.
    • Roth, Jürgen.
    • Rügemer, Werner.
    • Wikileaks zu Dänemark. Antwort unerwünscht.
    • Wikipedia: Cross-Border-Leasing.
    • Wikileaks [Mirrors]




    Unrecht im Namen des Rechts.  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012]   " ... []

    Die Anstalt vom 16.07.2019 - Der Fall attac
    "Wilkommen in der Autokratie - Jetzt auch in Deutschland erhältlich: Aufhebung der Gewaltenteilung, Willkür und Gängelung der Zivilgesellschaft."



    Urheberrecht  [2018] [2017] [2016]  [2015][2014] [2013][2012]   " ... []
    • Informationen der bpb.




    Verlogenheit der Herrschenden und Mächtigen [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012][2011]  " ... []
    Wenn sie den Mund aufmachen, die Herrschenden und Mächtigen, dann  ist die Chance groß, dass Lügen, Intrigen, Nullsätze, Schaum oder Oberfläche das Licht der Welt erblicken. Die großartige Arbeit von WikiLeaks und anderen  Whistleblowern  erlaubt nun, dies Stück für Stück in einem Umfang zu belegen, dass einem nur noch schaudern kann, von welchem verlogenem Pack die Menscheit regiert wird.


    Verschwoerungstheorie [2018]  [2017] [2016]
        (1) Angesichts der weltweiten Renaissance der sog. Grenzwissenschaften, des Irrationalen, Esoterischen, fundamentalistisch Religiösen und finsterster Ideologien mag das Etikett "Verchwörungstheorie" eine kritisch-hilfreiche Funktion haben, indem es aufmerksam macht, dass es bei dieser Theorie oder jenen Meinung an Rationalität, also Logik und Begründung durch Erfahrung (an Empirie) fehlt. Möglicherweise ist der Boom des Irrationalen, Esoterisch und fundamentalistisch Religiösen und Ideologischen auch ein Mitgrund, dass dieses Etikett eine solche steile sprachlich-mediale Karriere gemacht hat.
        (2) Das Etikett "Verschwörungstheorie" ist aber auch ein rhetorischerer Kampfbegriff, der dazu dient, eine Meinung oder Theorie als falsches und nicht ernst zunehmendes Fantasie- oder sogar Wahnprodukt herabzusetzen. "Verschwörungstheorie" hat damit eine ähnliche Funktion wie der rhetorische Kampfbegriff  "Populismus" [im Presseclub]  (falsche, vereinfachende Volksmeinung) oder der aktuelle Kampfbegriff  "kaputtsparen" (zur Geißelung einer "Schuldenbremse", die, bei Lichte betrachtet, gar keine ist, im Grunde sogar eine weiche Beschleunigungskonstante).
        (3) Allzuleicht wird derjenige, der sich mit "offiziellen" Erklärungen nicht zufrieden geben geben will und kriitsche Fragen stellt als "Verschwörungstheoretiker" abgestempelt, neutralisiert, immunisiert.
        (4) Letztlich sei auch noch vermerkt: Insofern der Begriff  Verschwörungstheorie seine eigenen Kriterien erfüllt, wäre die Etikettierung "Verschwörungstheorie" womöglich oft selbst eine Verschwörungstheorie.
     
    • Wissenschaftliche Skepsis versus Wissenschaftsleugnung.

     
     



    Völkermord. [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010.   " ... []
     


    Vorurteile  [2018] [2017] [2016] > Vertrauen; glauben.   " ... []
    Das Vorurteil - glauben ohne geprüft zu haben oder zu wissen - ist eine äußerst wichtige sozialpsychologische, soziologische und politische Kategorie. Das praktische Leben kann nur mit Vorurteilen funktionieren. Vorurteile sind nicht nur schädlich, sondern auch nützlich und wichtig. So betrachtet empfiehlt sich eine sorgfätige und differenzierte Betrachtung des Einzelfalles und der Situation.
     
       
    _
    • Allport, Gordon W. (dt. 1971, engl. 1954). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
    • Arendt, Hannah (dt. 1964). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper.
    • Keen, Sam (dt. 1993, engl. 1986). Gesichter des Bösen. Über die Entstehung unserer Feindbilder. München: Heyne.

    • _


    Wachstum > Grenzen des Wachstums. [2017]



    Wahrscheinlichkeit [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]   " ... []


    wdr - die story   [2018] [2017] [2016] [2015]   " ... []
    Eine meist sehr informtive, investigative und kritische Sendung.
     



    Weltverbrauchtertag  [2018] [2017] [2016] [2015]    " ... []
    Die Eventindustrie und ihr Instrument Medien sind bemüht, für jeden Tag, bald vielleicht für jede Stunde oder gar Minute, ein Ereignis auszuzeichen, damit immer etwas los. Dabei hilft auch das statistische Bundesamt. Zum Weltbrauchertag hat es eine Konsumstatistikvorgelegt.



    Wert und Werte   [2018] [2017] [2016] [2015]   " ... []
    Interne Querverweise:
    • Wert, Werten, Werterleben. Überblicks- und Verteilerseite.
    • Beispiele Schmerzensgeldzusprechungen 1961: die Ehre eines Bundesrichters ist so viel wert wie der lebendige Tod eines einfachen Arbeiters.
    • Wirtschaftliche Werte - Grundlagen und Systematik für eine vernünftige, gerechte, humane und stabile Weltwirtschaft.
    • Wichtige mögliche Lebenswerte.
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT.




    WikiLeaks    > [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2010. > A-Z.WWW.    ..." []
    • "USA: Richter weist Klage der Demokratischen Partei zurück Urteil enthüllt Verschwörung der Demokraten gegen Assange und WikiLeaks ..." [wsws 02.08.19]
    • "Schauprozess gegen Julian Assange Richterin Emma Arbuthnot lehnt Rücktritt wegen Befangenheit ab Die Entscheidung der britischen Richterin Emma Arbuthnot, im Auslieferungsverfahren gegen WikiLeaks-Gründer Julian Assange nicht wegen Befangenheit zurückzutreten, ist lupenreine Klassenjustiz.  ... [wsws 15.07.19]
    • "Für eine weltweite Kampagne gegen die Überstellung von Julian Assange an die USA! Baut ein Globales Verteidigungskomitee auf! ... [wsws 22.06.19]
    • "Julian Assange wird ans Messer geliefert  Julian Assanges Rückzugsort in der ecuadorianischen Botschaft in London hat sich in einen Ort des Schreckens verwandelt. Seit sieben Monaten ist er weitgehend von der Kommunikation mit der Außenwelt abgeschnitten. Die ecuadorianische Staatsbürgerschaft, die ihm als Asylbewerber verliehen wurde, wird gerade widerrufen. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich zunehmend. Ärztliche Hilfe wird ihm verweigert. Seine Bemühungen um Entschädigung werden durch einen Maulkorberlass behindert, einschließlich der Anordnung Ecuadors, dass er seine Lebensbedingungen in der Botschaft und seinen Kampf gegen den Widerruf der ecuadorianischen Staatsbürgerschaft nicht öffentlich machen darf. ..."[NDS 19.11.18]
    • "USA planten geheime Anklage gegen Julian Assange Entlarvender Passus wurde durch Kopierfehler in einer anderen Anklageschrift veröffentlicht ..."[heise 16.11.18]




    Wikipedia. [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012], 2011, 2007,        ..." []
    • Edit wars The most controversial Wikipedia articles worldwide.
    • Wie die Gotteskrieger in Wikipedpedia atheistische Einträge manipulieren.
       
      Wikipedia wird von AgentInnen verschiedenen Interessengruppen weitgehend beherrscht und überschwemmt und verliert in vielen wissenschaftlichen, wissens- und informatorischen Bereichen grundlegende Kompetenz und Qualität. Die Machtstrukturen sind undurchsichtig und einerseits anarchistisch-zufällige, kapitalistische, institutionelle und durch geheimdienstliche Interessen und deren AgentInnen dort bestimmt. Der Präsentations- und Repräsentanzkampf bindet viel Zeit und Energie, die kompetente Wissensträger nicht aufbringen können oder wollen.
      _
      _
      _
      Brückner, Michael  (2014) Die Akte Wikipedia. Kopp.
    • "Online-Enzyklopädie : Die Wikipedia stößt an ihre Grenzen Freiwillige schreiben auf, was sie wissen: So funktionierte das Internetlexikon Wikipedia bisher. Das klappt nicht mehr gut. Muss Wikipedia die Autoren bald bezahlen?  ..." [faz 18.02.2019]

    •  


    Wirtschaftsnachrichten [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] 2011,    " ... []



    Wissenschaft  [2018] [2017] [2016] [2015] [2014][2013][2012] >    " ... []
    • Nachrichten aus der Wissenschaft: 2014, 2013, 2012, 2011, allgemeine Quellen.
    • Nachrichten aus Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik, Psychotherapie: 2014, 2013, 2012, 2011, Quellen.
    • Überblick: Wissenschaft in der IP-GIPT.
    • Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben.
    • Schlaf- und Traumforschung.




    Whistleblower  [2018] [2017] [2016] [2015]    " ... []



    Würde  [2018] [2017] [2016] [2015][2014][2013]    " ... []



    ZAPP Medienkritisches Magazin (NDR). [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]    " ... []
    ZAPP hat auch einen youtubekanal, wo man Sendungen und Beiträge anschauen kann.



    ZDF   [2018] [2017] [2016]
    Gleichschaltung in Sachen "Wilkommenskultur" wie bei der ARD.   " ... []



    ZDF Reporter.



    Zeitgeist   " [2018]  ... []  > Sprache.
    • Allgemeine Ideen, wie man den Zeitgeist erfassen kann.




    Zensur [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] 2011, > Datenschutz. > A-Z.WWW.
     



    Zertifizierung  [2018] [2017][2016] [2015] [2014]
    Wer nichts kann, qualifiziert oder zertifiziert. Ein böses Wort, das leider vielfach seine Berechtigung hat. Was Zertifikate bedeuten, hat uns die letzte Zeit die forensische Psychiatrie in vielen "Gut"achten (> Meinungsachten) aber auch in der "Behandlung" im Maßregelvolltug (>Taufkirchen) eindrucksvoll vorgeführt. Die Zertifizierungsmissstände zeigen seit ihrer Einführung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hohe Wachstumraten. Besonders negativ tut sich hierbei auch der TÜV hervor. Glücklicherweise sind die investigativen Magazine wachsam und dokumentieren die Ungeheuerlichkeiten.



    Youtube    ... []
     
    • "Als Youtuber auf einmal politischen Einfluss bekamen  Youtube ist erwachsen geworden. Mit einem Mal wird auf der Videoplattform über die Fragen unserer Zeit verhandelt. Wer diskutiert da? Wer weicht auf andere Orte aus? Und warum? Eine Recherche.  ... [faz 12.07.19] "




    Zukunft   [2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013]
    Stiwchworte: Bankenregulierung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bürgerversicherung, Haushalten- und wirtschaften, Rechtsreform, ...


       
      _


    Zuatzhinweise

    Literatur (Auswahl) > Literatur- und Linkliste Medien und Medienkritik.
    > Querverweise.



    Links (Auswahl: beachte)
    • Google: <Fernsehkritik>
    • Medienkritik in der IP-GIPT > Querverweise.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind natürlich subjektive Weruteile, die man nicht teilen muss. Meist spielen auch besondere Gesichtspunkte und Perspektiven eine Rolle. Die Kritiken sind natürlich nicht repräsentativ, weil ich nur einen kleinen Teil des Programmangebots nutzen kann, wobei die Vorauswahl schon ziemlich eingeschränkt ist. Kritisiert wird genau die Sendung, die angegeben ist, Verallgemeinerungen sind weder beabsichtigt noch gerechtfertigt, es sei denn, der Bewertung liegt eine repräsentative Stichprobe zugrunde.
    ___
    Etile = Elite rückwärts e t i l E, womit ausgedrückt wird, dass die vermeintlichen - in Wahrheit plutokratischen - "Elite"- Universitäten keine echten, gemeinwohlorientierten Eliten heranbilden, sondern das Gegenteil: Anti-Elite =: Etile. Die Analyse der Schuldentollwut zeigt ganz klar, dass die Eliten hinten und vorne nicht stimmen, wenn man sie mit ihrem eigenen Maß misst: Wirtschaftskompetenz und Umgang mit Geld. Schaut man nämlich genau hin, also auf die zwei wichtigsten Zahlen, die Schulden- und die Wirtschaftswachstumsrate, stellt man ebenso erstaunt wie ernüchtert fest, dass wir es meist mit Gauklern, Hochstaplern, Schwätzern, Dünnbrettbohrern, Selbstbedienern und Tartüffs zu tun haben. In Wahrheit gilt also die Umkehrfunktion: die Kompetenz ist umso geringer je höher die Funktion und je größer das Einflussgebiet. Und je etilärer das Niveau, desto größer auch der Schaden, der angerichtet wird. Parkinson und noch mehr das Peter-Prinzip feiern hier ein Dauerfest. Und es passt auch alles hervorragend zusammen: ein einzigartig etilärer Filz aus Politik, Justiz, Banken, Wirtschaft und Wissenschaft (vornehmlich die maniforme Variante der Wachstumsfetischisten in der Volkswirtschaft).

        Interne Links zum Elite-Problem: Generalkritik an der "Elite" * Elite-Meßverfahren * Was sind und wozu brauchen wir "Eliten" (Elite-Universitäten)? * Was bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?. * Wirtschaftlich motivierte "Elite"-Kritik * Wirtschaftselite in Deutschland * plutokratischer etilE-Papagei Peter Glotz *

    Das Peter-Prinzip: "Mir kam der Verdacht, daß meine Schulbehörde in puncto Unfähigkeit kein Monopolbetrieb war. Als ich mich umsah, stellt ich fest, daß es in jeder Organisation eine Anzahl Menschen gab, die unfähig waren, ihrer Arbeit gerecht zu werden." (S. 15). Ein universales Phänomen: "Berufliche Unfähigkeit gibt es überall" (S. 16) "In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen" (S. 19) "Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben." (S. 20)." [mehr: PKW3-04, ÜberblickBürokratie, ]

      Dr. Laurence J. Peter, 1919 in Vancouver/Kanada geboren; Studium der Pädagogik an der Washingtoner State University; Tätigkeit als Lehrer, Erziehungs- und Sozialberater, Schulpsychologe, Gefängnislehrer und Universitätsprofessor; Veröffentlichung zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften; Erfinder und Autor des «Peter-Prinzips», der «Peter-Pyramide» (rororo sachbuch Nr. 8715) und des «Peter-Programms» (rororo sachbuch 6947) sowie von «Schlimmer geht's nimmer. Das Peter-Prinzip im Lichte neuerer Forschung» (Wunderlich Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985). Laurence J. Peter starb 1990 in Kalifornien.
    Das Parkinsonsche Gesetz:: "1. »Jeder Beamte oder Angestellte wünscht die Zahl seiner Untergebenen, nicht aber die Zahl seiner Rivalen zu vergrössern.«  2. »Beamte oder Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit.« (die Bürokratie bläht sich eigendynamisch auf)." [mehr]
    __
    Selbstbediener. Die Selbstbedienungsmentalität wird seit Jahrzehnten gut dokumentiert durch die Schriften von Arnims. [Biblio],Auswahl]

    ___
    Euphemismus. Sprachliche Schönfärberei, beschönigende Darstellung. Gr. "eu" = gut, wohl;  phem = sagen, also wörtlich gut sagen. Beispiele: heimgehen für sterben, seine soldatische Pflicht tun für morden; jdn. lächerlich machen als Späßchen deklarieren; wenn Diktaturen z.B. "präsidiale Staaten" genannt werden. Rein sachlich bedeutet Euphemismus eine falsch positive Darstellung, besonders üblich im diplomatischen Dienst, in der Politik, Kirche und in "höheren" Kreisen (Aristokratie).
    ___
    Globale Enteignung der Städte. [1,2,3,4,]
    Ein lesenswerter Artikel in den Nürnberger Nachrichten (6.7.4, S.13) über das Buch von Werner Rügemer(2004). Cross Border Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte. Münster:Westfälisches Dampfboot.
     
       
      "Seit 1995 haben Hunderte Städte und öffentliche Unternehmen in Deutschland und Europa ihre Großanlagen wie Klär- und Wasserwerke, Straßenbahnen, Schulen und Messehallen an US-Investoren verkauft und zurückgemietet. Erst durch Rundfunksendungen von Werner Rügemer wurde »Cross Border Leasing« seit 2002 zu einem öffentlichen Thema. Er schildert die Entstehung und Struktur dieses Finanzprodukts der »New Economy« in den USA, ihre Verwandtschaft mit anderen Formen öffentlicher Enteignung, ihr Ausmaß in den wichtigsten europäischen Staaten sowie die Arbeitsmethoden der Leasing-branche. Erstmalig legt er jetzt die bisher geheimen Vertragsinhalte dieser Konstrukte fiktiver Kapitalbildung in vollem Umfang offen." (Rückumschlag/Info mit Inhaltsverzeichnis.). Bestellung: Westfälisches Dampfboot.
      CBL im Netz:
      • Homepage Werner Rügemer.
      • Attac DO - Allgemeine Links zum Cross-Border-Leasing.
      • Die Welt im Privatisierungswahn!
      • Info mit Inhaltsverzeichnis.
      • Rezension in der Zeit.
      • Wikipedia.
    ___
    Hollyvoodoo. Eine Wortschöpfung aus Hollywood ("Traumfabrik") und Voodoo (Zauber), das meist im Zusammenhang Voodoo-Tod (Tod durch Glauben, die Überzeugung durch einen Bann oder Fluch sterben zu müssen) gebraucht wird, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass die Amerikanisierung der Welt auf Schein ("Hollywoodisierung") beruht und für viele in den Tod führt. Obwohl die radikal- islamistischen Mullahs natürlich so wenig eine Alternative sind wie die Kommunisten oder Faschisten, haben sie doch etwas Richtiges und Kritisches erkannt: dieses Amerika hat etwas Tödlich-Teuflisches an sich. Die globale Hollyvoodookratie, der global-grenzenlose Konsum- und Wachstumsterror,  führt die ganze Menschheit in den Ruin.
    ___
    homo oeconomicus. Die westlichen Gesellschaften werden vollkommen beherrscht vom homo oeconomicus, d.h. der Mensch wird weitgehend als Wirtschaftsobjekt missbraucht und als Konsummaschine gezüchtet bzw. konditioniert. Das ist an sich familien- und kinderfeindlich und daher ist auch völlig klar, weshalb in sog. Marktwirtschaften und Wohlstandsgesellschaften die Geburtenrateabnehmen muss. Die übermächtige share holder value Ideologie der Plutokratenträgt wesentlich mit zu einer einseitig überalterten, damit  kinderreduzierten Gesellschaft und zur Unmenschlichkeit der Sozialsysteme bei. Die Zerschlagung der Großfamilie und ihrer zahlreichen 'kostenlos' erbrachten sozialen Leistungen führt zu immer gigantischeren Kosten eines sog. professionellen Sozialsystems, das zunehmend weniger bezahlbar und zugleich unmenschlicher wird. Das ist die Saat und Frucht der absoluten Herrschaft des homo oeconomicus, made in USA. Die Aufrechterhaltung dieser Systeme erfordert die ständige Ausbeutung und Unterdrückung der nicht-westlichen Welt, der Armen und Schwachen und fördert damit auch den Kampf der Kulturen, Hass, Krieg und den Kampf aller gegen alle und erzwingt unvorstellbare und gigantische Aufwendungen für die Machtapparate (Militär, Waffen, Geheimdienste, Polizei, Medien: Hollyvoodoo).
       
      Mephisto zum Homo oeconomicus: "Krieg, Handel, Piraterie, dreieinig sind sie, nicht zu trennen ..."
      (Faust II, A V, Palast, Mephisto Vers 11187)
    ___
    Plutokratie Thema in der IP-GIPT:
    • Grundinfo Oligarchie, Plutokratie ...
    • Das Plutokratie-Syndrom.
    __
    Plutomafia. Eine Neuschöpfung aus Plutokratie (Geldherrschaft) und Mafia, womit auf die verbrecherischen Methoden dieser plutokratischen Familien und Geldaristokratien und ihr Agieren im Verborgenen hingewiesen wird. Plutokratien sind in besonderer Gefahr plutomafiotische Strukturen und Fehlentwicklungen zu fördern.
     
       
      Das End-Ziel "der" Globalisierung ist die Weltherrschaft der mächtigen Geldfamilien (Plutomafia) über alle nationale Grenzen, Regierungen, Gerichte und soziale Regeln hinweg.
    ___
    supra-nationale Egoismen (EU). Es ist ein ungeheurer Vorgang, wenn die subventionierte Landwirtschaft der Europäischen Union z.B. die afrikanische Landwirtschaft zerstört, indem sie ihre Überschuss- und Überflussprodukte dorthin "billiger" exportieren als die einheimischen landwirtschaftlichen Erzeuger produzieren können.
    • Afrika und die drei Wellen der Globalisierung [Q].

    • EU und USA zahlen 13 Milliarden Dollar illegaler Agrar-Subventionen [Q] Hieraus: "Die EU zahlt Oxfam zufolge 300 Mio. Euro im Jahr an Tomatenverarbeiter vor allem in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal - was 65% des Wertes der Tomatenernte ausmacht und es ihnen ermöglicht, der weltgrößte Exporteur von Tomatenmark zu sein. Produzenten in Südafrika, Chile und Tunesien hingegen gehören zu den Verlierern. Die EU subventioniere ihre Fruchtsaft-Industrie, vor allem in Spanien und Italien, zu über 300%, heißt es in dem Bericht, mit 250 Mio. Euro pro Jahr. Produzenten in Argentinien, Brasilien, Costa Rica und Südafrika könnten jährlich 40 Mio. US$ mehr verdienen, wenn die EU ihre Subventionen abschaffte. Außerdem schütze die EU ihre Milchindustrie vor Wettbewerb und subventioniere die Hersteller von Molkereiprodukten mit 1,5 Mrd. Euro im Jahr. Argentinien, Brasilien und Uruguay könnten Butter exportieren, wenn nicht die EU-Exportsubventionen den Weltmarktpreis drücken würden. EU-Butter wird zu Dumpingpreisen direkt in Ägypten, Marokko und Südafrika eingeführt."
    __
    Tuecken unserer Sprache
    "Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung des Verstandes durch die Mittel unserer Sprache." Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 109. - Scvhön, wenn so wäre. Die meisten PhilosophInnen sind leider seit Jahrtausenden außerordentlich bemüht, die Verhexung unserer Verstandes durch die Sprache aufrechtzuerhalten und voranzutreiben. > Sprachkritik.
    __

    Querverweise
    Standort: Medienkritik 2019.
    *
    > [2017] [2016] [2015] [2014][2013][2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006]
    *
    Überblick Medien und Medienkritik in der IP-GIPT.
    Journalismus mit beschränkter Haftung.*Mediokratie*
    Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der neuen kritischen Medienforschung.
    Sexualisierte Gewalt in der Alltags- und Medienwelt von Kindern.
    Die Rolle der PsychologInnen in den Medien.
    *
       
      Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
      z.B. Medien site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Medien-Kritik 2019. IP-GIPT Erlangen: https://www.sgipt.org/medien/kritik/mk_19.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Medien-Kritik 2019_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents_ Service_iec-verlag_ Dienstleistungs-Info *Mail: sekretariat@sgipt.org_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    14.07.19   Neue: Youtube.
    01.01.19   Neu angelegt.