Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=12.06.2020  Internet Erstausgabe, letzte Änderung: 12.10.20
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_ Begriffsanalyse xenophob_Datenschutz_Rel. Aktuelles_Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag___ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT1, Abteilung Wissenschaft, Bereich Sprache und Begriffsanalysen und hier speziell zum Thema:

    Analyse des ideologischen Kampfbegriffs "xenophob"

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen


    Zusammenfassung - Abstract - Summary.
    Die Wortbedeutung:
       DUDEN, Wikipedia, Historisches Lexikon der Schweiz, Wortwuchs, Wortbedeutung.info. 
       Xeonophobie Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
    Gebrauchsbeispiele:
        Gebrauchsbeispiele in den Qualitäts- und Wahrheitsmedien: 
           Spiegel, Tagesspiegel, Süddeutsche Zeitung, FAZ. ZEIT.
       Gebrauchsbeispiele in Psychopathologie und Psychotherapie:
           Achtmonatsangst Fremdeln und Xenophobiereaktion.
           Xenophobiebereitschaft unter bestimmten Bedingungen.
        Gebrauchsbeispiele in der Politik. 
           Kleine Anfrage im Bundestag.
           Xenophobe Periode in der Französischen Revolution.
        Gebrauchsbeispiele in der Bildungsliteratur:
            Stefan Zweig: Die Agonie des Friedens.
            Karel Capek: Das kleine Volk, Masaryk erzählt sein Leben.
            Im Sherlock Holmes Artikel der Wikipedia. 
        Gebrauchsbeispiele in der Wirtschaft:
             Assessment Center.
        Gebrauchsbeispiele in der Wissenschaft:
            Xenophobische Tendenzen in Hochschulen.
            Wahrnehmung von Xenophobie.
            Ueberwindung virulenter xenophobischer Vorstellungen in der Familie.
            Xenophobe Politiker.
            Xenophobie in Paris um 1930.
            Xenophobie vor der Zukunft.
        Gebrauchsbeispiele im Recht: 
             Europäischer Gerichtshof.
             European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia, Wien.
           Xenophobe Ausschreitungen.
    Literatur * Links * Glossar, Anmerkungen und Endnoten * Querverweise * Zitierung * Copyright * Änderungen * 



    Zusammenfassung - Abstract - Summary
    Xenophob wird als diskreditierender  Kampfbegriff  - besonders gefördert von  Wikipedia  und den Qualitäts- und Wahrheitsmedien - in der politisch-gesellschaftlichen Diskussion verwendet. Es handelt sich um eine pseudowissenschaftliche und falsche Wortschöpfung, die durch ihre griechische Ausdrucksform einen gelehrten und wissenschaftlichen Eindruck hervorrufen möchte. Die Etikettierung mit Kampfbegriffen wie xenophob umgeht die direkte sachliche Auseinandersetzung.
        Xeno bedeutet fremd und phob die Furcht. Der Wortschöpfung nach bedeutet xenophob also Fremdenfurcht. Furcht ist etwas anders als Ablehnung, Antipathie, Feindschaft, Hass, Aggression, dagegen sein, nicht mögen. Die verschiedenen Aspekte der Beziehung zu Fremdem oder Fremden wird in der Bedeutungsvielfalt des Kampfbegriffes undifferenziert und miteinander vermischt. Das ist unkritisch und falsch.
        Phobien sind eine psychopathologische Kategorie und haben eine lange Tradition in der Psychopathologie. Die Etikettierung "xenophob" rückt so Bezeichnete in die psychopathologische Ecke. Hier werden also eingeführte psychopathologische Begriffe in der gesellschaftlich-politischen Auseinandersetzung missbraucht.
        Die Wortschöpfung sollte auf den Begriffskern beschränkt werden, nämlich auf die Furcht vor Fremden oder Fremdem. Das kann im Einzelfall durchaus pathologische Ausmaße annehmen und behandlungswürdig sein. Es gibt aber auch eine Dimension des Natürlichen und Normalen, nämlich eine gewisse Scheu oder Vorsicht dem Unbekannten gegenüber, die nicht nur nichts Pathologisches an sich hat, sondern sogar gesund und vernünftig ist.
     



    Die Wortbedeutung xenophob

    DUDEN
    "allem Fremden, allen Fremden gegenüber negativ, feindlich eingestellt"
    Herkunft zu griechisch phobein = fürchten
    Auch der DUDEN ist offensichtlich nicht in der Lage, den sprachlichen Unsinn kritisch darzustellen.

    Wikipedia: Falsche Wortschöpfung u.a. von Wikipedia in sich widersprüchlich propagiert (Abruf 28.05.2020): "Fremdenfeindlichkeit (oder Xenophobie, von griechisch .... „Furcht vor dem Fremden“, von ....  xénos „fremd“, „Fremder“ und .... phobía „Angst“, „Furcht“) ist eine Einstellung, die Menschen aus einem anderen Kulturareal, aus einem anderen Volk, aus einer anderen Region oder aus einer anderen Gemeinde aggressiv ablehnt."
        Kritik Wikipedia:

    • Furcht ist etwas anderes als Feindlichkeit, Ablehnung oder aggressive Ablehnung.
    • Die Begriffsbestimmung ist viel zu allgemein und unspezifisch.
    • Durch die Befremdwörterung versucht man einen gelehrten oder wissenschaftlichen Eindruck zu machen.
    • Die "Begriffsgeschichte" wird überhaupt nicht ausgeführt. Es wird lediglich die Wortschöpfungsgeschichte unter Aussparung begrifflicher Merkmale und Probleme angeführt (Abruf 28.05.2020): "Der Begriff Xenophobie wurde im Französischen im Jahre 1901 in Anatole Frances Roman Monsieur Bergeret à Paris verwendet und 1906 in Albert Dauzats französischem Wörterbuch Nouveau Larousse illustré als Stichwort aufgenommen. In Verbindung mit der Dreyfus-Affäre bezeichnete der Schriftsteller die antisemitischen Demagogen als misoxènes, xénophobes, xénoctones et xénophages."
    • Die falsche und unsinnige Wortschöpfung wurde zwar auf der Diskussionsseite kritisiert und widerlegt, aber mit einem unsinnigen Pseudoargument abgeschmettert.


    Historisches Lexikon der Schweiz

      "Fremdenfeindlichkeit Xenophobie
      Hinter F., auch Xenophobie genannt, verbirgt sich sozialpsychologisch gesehen oftmals die Angst vor dem Anderen, dem Fremden, die sich in Misstrauen, Abwehr und Feindschaft v.a. gegenüber Ausländern ausdrückt und zu Diskriminierungen führt. Dabei werden negative Vorstellungen vom Fremden konstruiert und als Gegenstück zum vorteilhaften Selbstbild eingesetzt. An diesem Konstruktionsprozess sind polit. Akteure und gesellschaftl. Eliten massgeblich beteiligt. Ferner bildet F. oftmals den Ausgangspunkt für Rassismus und Antisemitismus, die sich auf pseudowissenschaftl. Theorien stützen und im Gegensatz zu F. mit weltanschaulichem Anspruch auftreten und deshalb als Ideologien gelten.
          In der Schweiz manifestiert sich F. gesellschaftlich und politisch seit Anfang des 20. Jh. vorwiegend im sog. Überfremdungsdiskurs. Der Begriff Überfremdung weist hier eine für Europa einmalige Kontinuität auf und appelliert als fremdenfeindl. Abwehrsyndrom an Emotionen und Ängste in der Bevölkerung. Im Sinne eines soziokulturellen Codes zielt die Überfremdungsthese auf die Ausgrenzung gesellschaftl. Gruppen, die aufgrund staatsbürgerlicher, kultureller und sozialer Kriterien identifiziert werden. F. äussert sich jedoch nicht nur diskursiv und in Aufmerksamkeit erregenden, vorwiegend von Männern ausgeübten Gewalttaten gegenüber Migranten, sondern häufig auch im Alltag in unspektakulärer, subtiler Form." [Version vom: 05.05.2015, Autorin/Autor: Damir Skenderovic, abgerufen 28.05.2020]
        Kritik Historisches Lexikon der Schweiz:
    • Behauptung  "verbirgt sich ... oftmals ..." wird nur aufgestellt, nicht belegt.
    • Wieso Angst "Misstrauen, Abwehr und Feindschaft " hervorrufen soll, wird nicht erklärt.
    • Der behauptete Zusammenhang zwischen "negative Vorstellungen vom Fremden konstruiert und als Gegenstück zum vorteilhaften Selbstbild" wird nicht belegt, speziell nicht, weshalb die negativen Vorstellungen vom Fremden zu einer Erhöhung des eigenen Selbstbildes führen soll. Verschärft wird behauptet: um sich selbst besser zu fühlen, sind negative Vorstellungen vom Fremden hilfreich.
    • Der Sprung von der Fremdfeindlichkeit zum Antisemitismus oder Rassismus bleibt ebenfalls im Dunkeln.
    • Der Begriff der Überfremdung wird psychopathologisiert (fremdenfeindliches Abwehrsyndrom).
    • Wieso die Überfremdungsthese auf eine Ausgrenzung der Fremden abzielen soll, wird nicht erklärt. Richtig ist, dass Begriff vom Wortlaut her, eine Begrenzung der Zuwanderung Fremder beinhaltet.
    _
    Wortwuchs [mit 5 Beispielen der Wortanwendung]
    "Interessant ist hierbei die Tatsache, dass der Begriff in seiner ursprünglichen Bedeutung die Fremdenangst bezeichnete. Das Wort xenophob setzt sich aus den beiden griechischen Nomen xenos für Fremder und phobia für Angst zusammen.
    Die heutige Bedeutung wurde also fast ins Gegenteil verkehrt, wobei nicht mehr ein Sachverhalt der passiven Angst, sondern der aktiven Ablehnung beschrieben wird."
    https://wortwuchs.net/fremdwort/xenophob/

    Wortbedeutung.info Wörterbuch
    Xenophobie
    Wortbedeutung/Definition:
        1) Angst vor Fremden (Ausländern)
    https://www.wortbedeutung.info/Xenophobie/

    Xeonophobie Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
    Leserkritik vom 18.12.2019: ""Der Begriff Xenophobie stammt aus dem Griechischen" - das ist schlicht und ergreifend FALSCH.
    Der Begriff geht auf einen Neologismus (!) Anatole Frances' in seinem Buch "Monsieur Bergeret à Paris" (1901) zurück, und die schlichtweg absurde Definition dieses Begriffes (als "hass" statt "furcht"; zwei grundverschiedene menschliche Emotionen; geradezu gegensätzlich. Phobos geht auf "Fliehen" zurück; der feindliche/hassende dagegen macht eine Bewegung GEGEN das gehasste, der Flüchtende GERADE NICHT! - "von weg" vs "hin zu/gegen" sollte man doch als normal vernunft begabter Mensch noch grundlegend unterscheiden können, oder nicht?) wiederum auf einen Falscheintrag in "Nouveau Larousse illustré" (ca. 1904?). - dabei wurde wohl die definition von "misoxenes" (ein weiterer Neologismus seitens Frances; man vgl. "misogyn" ("Frauenhass") und "mis-anthrop" ("Menschenhass"), um den Sinn zu erhellen) auf diesen Übertragen; ein Begriff der in besagtem Roman direkt neben "xenophobes" zu lesen steht ...  ..."



    Gebrauchsbeispiele

    Gebrauchsbeispiele in den Qualitäts- und Wahrheitsmedien

    Xenophob im Spiegel

    • "Existenzielle Krisen wie die derzeitige Pandemie haben mehrfach in der Geschichte xenophobe Nationalisten und Rechtsradikale gestärkt."                          https://www.spiegel.de/geschichte/coronavirus-wie-die-welt-nach-der-pandemie-aussehen-wird-a-00000000-0002-0001-0000-000170114601
    • "Aber der Mainstream schließt rechtsradikales Denken, vor allem einen xenophoben Nationalismus, nicht mehr aus." https://www.spiegel.de/politik/populismus-der-mainstream-hat-sich-nach-rechts-entwickelt-a-41d3aa61-5f3e-4d29-a2f8-41115bbf8556
    • "Da sieht man sie als Ehefrau an Fassbinders Seite, der Regisseur spielt einen xenophoben Dreckskerl, gemeinsam sitzen sie am Küchentisch unterm Kruzifix, er im Unterhemd und sie im Unterkleid. " https://www.spiegel.de/kultur/irm-hermann-ist-tot-keine-entzauberte-wie-sie-a-4c3edade-9f18-4b18-9871-ac110a0d6d1c
    • ""Wir waren frustriert, dass die politisch am weitesten links stehende Person im Mainstream-Fernsehen Bill Maher von HBO ist, ein zutiefst antikommunistischer und xenophober Mensch."" https://www.spiegel.de/netzwelt/web/means-tv-links-von-netflix-a-20f32e0d-44c9-48c2-960b-ffc4670d17ec
    • "Vor der Kommunalwahl im Oktober gab es Absprachen zwischen Parteien im Kongress, xenophobe Töne im Wahlkampf zu vermeiden, um den sozialen Frieden nicht zu gefährden." https://www.spiegel.de/panorama/kolumbiens-migrationskrise-sind-venezolanische-fluechtlinge-noch-willkommen-a-1299824.html
    • "Die Forscher müssen AfD-Mann Kalbitz und seine rechtsradikalen Mitstreiter nicht explizit erwähnen - ihr Papier lässt sich auch so schon verstehen als Anklageschrift gegen die xenophoben Hassredner. Gut, wenn sich auch Naturwissenschaftler mal, selten genug, politisch zu Wort melden." https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/rasse-selektion-apartheid-rassismus-afd-rassenlehre-9-11-a-1286518.html
    • "Mit dabei auch: Rumäniens ehemals liberaler Ex-Präsident Traian Basescu, der seiner "Partei Volksbewegung" (PMP) ein nationalistisch-xenophob-populistisches Profil verpasst hat." https://www.spiegel.de/politik/ausland/rumaenien-ausschreitungen-wegen-streit-um-soldatenfriedhof-a-1272455.html
    • "Seit Trumps Wahlsieg ist vorstellbar, dass auch die westliche Welt und mit ihr die Globalisierung, die liberalen sozialen Werte, die Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit zusammenbrechen können. Wenn das eintritt, wird der Kapitalismus von Moskau bis Washington xenophob, oligarchisch und nationalistisch werden." https://www.spiegel.de/spiegel/neoliberalismus-in-der-krise-liebe-linke-und-was-kommt-jetzt-essay-a-1142723.html
    • "Im 8. Jahrhundert vor Christus war das Volk der Hellenen zwar zur wichtigen Seemacht im Mittelmeer aufgestiegen. Es gelang ihm sogar, den xenophoben und auf Abschottung bedachten Pharaonen eine Handelsniederlassung abzutrotzen." https://www.spiegel.de/spiegel/aegypten-taucher-entdecken-im-nildelta-den-sagenumwobenen-hafen-thonis-a-1133062.html
    • "SPIEGEL: Der frühere Linkenchef Oskar Lafontaine hält Populismus für ein legitimes Mittel der Politik. Mitunter stimmt er dabei auch xenophobe Untertöne an und spielt die Schwachen gegen die Schwächsten aus: deutsche Arbeiter, Rentner und Arbeitslose gegen Flüchtlinge." https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-145947632.html
    • "So sinnvoll die Bevölkerungskonzentration wirtschaftlich sein mag - weil sie die Produktivität befördert und die Kosten der staatlichen Daseinsvorsorge dämpft -, so gefährlich ist sie politisch. Wenn sich in ländlichen Regionen ein Gefühl der Perspektivlosigkeit ausbreitet, hat dies Rückwirkungen auf den Kurs ganzer Nationen. Protektionistische, xenophobe Haltungen breiten sich aus." https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/stadt-und-land-wo-afd-donald-trump-le-pen-und-co-stark-sind-a-1105526.html
    • "SPIEGEL ONLINE: Macht Ihnen Sorge, dass Xenophobe Ihr Buch als Argumentationshilfe nutzen könnten?" https://www.spiegel.de/kultur/literatur/interview-mit-autorin-ramita-navai-a-1101455.html
    • "SPIEGEL: Offenbar sehen Sie immer nur die düsteren Anteile unserer kulturellen Identität durch die Todesangst gestärkt; sie mache uns nationalistisch, xenophob und intolerant." https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-145417994.html
    • "Es gibt da gar nichts herumzureden, und es ist auch nicht wirklich schwer zu verstehen - wer rassistisch redet oder xenophob oder schwulenfeindlich, der ist nicht demokratisch, weil er die Werte der Demokratie negiert." https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/demokratie-wuerde-ist-kein-beauty-contest-kolumne-a-1090236.html
    • "Dazu kommen der Hass und die Aggression und der xenophobe Terror." https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/georg-diez-zur-fluechtlingsfrage-und-gesellschaftlichen-werten-a-1088837.html
    • "In Zeiten der Verunsicherung allerdings hilft die diffuse Furcht xenophoben Agitatoren. Sie kann politisch instrumentalisiert werden." https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/fluechtlinge-detlev-buck-und-harald-welzer-diskutieren-ueber-einwanderung-a-1072201.html
    • "Traditionen sind stets Teil der jeweiligen (nationalen) Identitätspolitik. Gerade im Nationalsozialismus hatte schließlich eine germanophile und xenophobe Traditionserfindung oder -pflege Konjunktur, die bis heute nachwirkt." https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/traditionen-irene-goetz-ueber-den-wandel-der-deutschen-braeuche-a-1065815.html
    • "Es ist der gesammelte kleinbürgerlich-xenophobe Stur- und Eigensinn, der sich am "Wir" berauscht und den niederen Instinkt von der Leine lässt. Diese Masse Unmensch zeigt sich in den zweieinviertel Stunden immer rabiater und blutrünstiger." https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/pegida-im-theater-graf-oederland-in-dresden-aufgefuehrt-a-1065100.html
    _
    Xenophob im Tagesspiegel (15 Treffer bei Suche am 10.06.2020)
    • "Aus Angst davor, als chauvinistisch oder gar xenophob zu gelten, hätten es Politiker und Intellektuelle im Westen lange Zeit vermieden, einen Diskurs über nationale Identität oder kulturelle Präferenz zu führen, meint er." https://www.tagesspiegel.de/kultur/islamisten-und-rechtsextremisten-vereint-im-kampf-fuer-glaube-und-volk/20587182.html
    • "Diese Typen hat es immer gegeben, sie sind Masochisten, Nativisten, die nur die Rechte der hier geborenen Menschen gelten lassen, sie sind ängstlich und xenophob. Vor allem aber sind sie wütend über den Zustand ihres Lebens und suchen dafür einen Schuldigen. Trump ist es gelungen, mit seinem demagogischen Wahlkampf genau ihre Ängste anzusprechen." https://www.tagesspiegel.de/kultur/warum-trump-die-wahlen-gewann-im-casino-gewinnt-der-kunde-nie/14859232.html
    • "Und: „Russlands Politik ist extrem nationalistisch: Sie ist xenophob, migrantenfeindlich und homophob, übt autoritäre Macht aus und schürt ethnischen Hass.“" https://www.tagesspiegel.de/kultur/gastland-finnland-auf-der-frankfurter-buchmesse-von-der-coolen-finnischen-literatur/10804972.html
    • "Sind wir wirklich bereit, in diesen Flüchtlingen den leidenden, den angsterfüllten und traumatisch gezeichneten Menschen zu sehen? Oder sind wir so xenophob, dass wir alle nur erdenklichen Argumentationsschlupflöcher ausfindig machen, um diese Menschen wieder loszuwerden?" https://www.tagesspiegel.de/meinung/ungezuckerte-kommunikation/8524718.html
    • "Gänzlich absurd klingt das Kulturkampfgetöse, wenn man es etwa auf die Vorwahlen bezieht, als Obama gegen Hillary Clinton gewann, der Schwarze gegen die Frau. Drückte sich in diesem Ergebnis aus, dass US-Demokraten nicht xenophob, dafür aber frauenverachtend sind?" https://www.tagesspiegel.de/politik/obama-und-die-fairness-farbenlehre/1362726.html
    • "Hinzu kommt hier, jenseits des Politisch-Moralischen, auch das ästhetisch-kulturell Fremde. Es wird von uns (vermeintlich) Aufgeklärten leicht verdrängt, man möchte ja auf keinen Fall xenophob erscheinen." https://www.tagesspiegel.de/politik/umgang-mit-dem-islam-kein-gott-schreibt-eine-burka-vor/13979200.html
    _
    Xenophob in der SZ (Südddeutschen Zeitung)
    • "Theater Xenophober Durchschnitt. Der Frührentner mag keine Flüchtlinge, aber seine Frau nimmt einen auf: Ein Integrationsdrama in Wien." https://www.sueddeutsche.de/kultur/theater-xenophober-durchschnitt-1.3873426
    • "Sind die neuen Regelungen zur Einwanderung xenophob oder gar rassistisch? Würde Trump einmal betonen, was Amerika den Einwanderern verdankt - man wäre weniger misstrauisch" https://www.sueddeutsche.de/politik/usa-green-card-trump-1.4562709
    • "Die jüngsten Attacken auf Nicht-Südafrikaner können direkt auf die Aufrufe von Politikern zurück geführt werden und bestätigen einen beunruhigenden Trend des "xenophoben Populismus". https://www.sueddeutsche.de/politik/suedafrika-johannesburg-als-kriegsgebiet-1.4586132
    _
    Xenophob in der FAZ
    • "Eine Phobie ist eine übersteigerte Angst. Bei der Spinnenphobie handelt es sich um eine Furcht, die früher einen Überlebensvorteil bot, denn die Menschen starben damals noch an Spinnenbissen. Die Ängstlichen, die sich vor den Tieren hüteten, überlebten. Heute ist diese Angst in Deutschland überflüssig, weil es hier keine Spinne mehr gibt, die für uns eine tödliche Gefahr darstellen würde. Bei der Fremdenangst, der Xenophobie, ist das ähnlich.  ... Das ist bei allen emotionalen Ängsten der Fall. Diese Ängste sind subjektive Gefühle und daher in einem sehr einfach strukturierten Teil unseres Gehirns angesiedelt, der für Fakten nicht zugänglich ist – er kennt nur Gut und Böse. Dann gibt es noch einen rationalen Teil des Gehirns, der sich auch mit Statistiken auseinandersetzt und das Für und Wider der Zuwanderung abwägen kann. Populisten versuchen, das einfache Xenophobie-Gehirn anzusprechen. So schüren sie Fremdenangst und instrumentalisieren sie für ihre Zwecke, obwohl sie keine überzeugenden Argumente liefern." https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/angstforscher-borwin-bandelow-ueber-fremdenangst-15763320.html
    • "Das Coronavirus sei keine Entschuldigung, rassistisch und xenophob gegen Asiaten zu sein, und: „Isoliert das Virus, nicht Chinesen“, also bekämpft das Virus wissenschaftlich, anstatt Chinesen für den Ausbruch verantwortlich zu machen und willkürlich auszugrenzen." https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-in-china-sinophobie-und-rassismus-im-netz-16614102-p2.html
    _
    Xeonophob in der ZEIT
    • "Die Forschung der Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke zeigt: Informationen über den Klimawandel bringen Menschen meist nur zu symbolischen Reaktionen. Schlimmer noch: Viele werden ethnozentrischer und xenophober." https://www.facebook.com/permalink.php?id=114803848589834&story_fbid=2962464950490362
    _
     


    Gebrauchsbeispiele in Psychopathologie und Psychotherapie

    Achtmonatsangst Fremdeln und Xenophobiereaktion
    "Angststörungen und Phobien
    Angst: Diffus frei flottierend oder anfallsartig bis zur Panik, daneben vegetative Symptome; Pavor nocturnus; kein ersichtlicher Grund oder Anlass. Familiärer Hintergrund oft überbehütend, zwanghaft-ängstlich. Unterschiedlich häufig je nach Alter: Trennungsängste beim Kleinkind, zwangsähnliche Rituale bei Schulkindern zur Vermeidung von Angst.
    Achtmonatsangst: (Fremdeln; Xenophobiereaktion) physiologisch.
    Phobien: Abnorme Furcht vor bestimmten Objekten oder Situationen; begleitet von vegetativen Symptomen; im Vorschulalter öfter Zoophobien; Therapie systematische Desensibilisierung."
        Quelle S. 269: Volker Arolt; Christian Reimer & Horst Dilling (2007) Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott, Dörte Stolle, Rita Klar und Michael Klar. 6., aktualisierte Auflage. Mit 63 Fallbeispielen und 13 Tabellen. Heidelberg: Springer.

    Xenophobiebereitschaft
    "Auch Fremdenfeindlichkeit hat biologische Mitursachen All dies gilt in vollem Umfang auch für die Xenophobiebereitschaft – eine vornehme Umschreibung für die Neigung des Menschen, unter bestimmten Bedingungen fremdenfeindlich zu reagieren. Ihrem Inhalt nach ist Fremdenfeindlichkeit interpretierbar als eine normangleichende innerartliche Aggression. Bei vielen sozial lebenden Tierarten werden Gruppenmitglieder ausgestoßen, die sich auf irgendeine Weise befremdlich benehmen. So beschreibt die bekannte Schimpansenforscherin J. van Lawick-Goodall, wie durch Kinderlähmung behinderte Schimpansen, die zuvor hochgeschätzte Gruppenmitglieder waren, nach ihrer Erkrankung von den ehemaligen Gefährten angegriffen wurden."
        Quelle S. 54: Hansch, Dietmar (2009) Erfolgsprinzip Persönlichkeit. Heidelberg: Springer.
    _
    alte xenophobische Reaktionsmuster
    "In Bedrohungssituationen sowie unter Bedingungen der Ressourcenknappheit kommt es zu einer Verstärkung dieser Intoleranz gegen das Abweichende und Fremde – eine sichtlich angepasste Reaktion, denn genau in diesen Situationen ist kohärentes Gruppenverhalten überlebenswichtig. Zumindest war das so zu Zeiten unserer Jäger-und-Sammler-Vorfahren. Die Pufferkapazitäten moderner Großgesellschaften für die Aufnahme des Fremden sind natürlich deutlich größer, so dass die alten xenophobischen Reaktionsmuster in vielen Zusammenhängen unangemessen und störend sind oder bei Verstoß gegen grundlegende ethische Normen gar unmenschlich-kriminellen Charakter gewinnen. Darüber hinaus werden diese biologisch überkommenen Reaktionsbereitschaften von Demagogen gern als Anknüpfungspunkt zur Legitimation und Durchsetzung inhumaner Ideologien missbraucht."
        Quelle S. 55: Hansch, Dietmar (2009) Erfolgsprinzip Persönlichkeit. Heidelberg: Springer.
     


    Gebrauchsbeispiele in der Politik

    Kleine Anfrage  Bundestags Drucksache 19/5323
    "9. Inwiefern  teilt  die  Bundesregierung  die  Auffassung („Die Fehlerkultur bei der Polizei ist zu schwach ausgeprägt“, DER TAGESSPIEGEL, 1. September 2018), dass Erfahrungen mit Kriminellen mit Migrationshintergrund zur Ausbildung einer xenophoben Grundhaltung seitens Polizeibeamten führt?"
    https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/053/1905323.pdf
    _
    xenophobe Periode in der Französischen Revolution
    "Zwar gab es in den Anfängen der Französischen Revolution eine liberalinternationalistische Phase, der allerdings, wie Thränhardt schreibt, spätestens mit Beginn des Krieges eine xenophobe Periode folgte, „in der alles Ausländische als verdächtig galt („conspiration de l’étranger“) und einige der vorher gefeierten Ausländer, denen das Bürgerrecht verliehen worden war, exekutiert oder inhaftiert wurden“"
        Quelle S. 95: (2008) Einzelne Bedeutungsgehalte des Begriffs der Homogenität. In: Felix Hanschmann (2008) Der Begriff der Homogenität in der Verfassungslehre und Europarechtswissenschaft. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 198. Springer, Berlin, Heidelberg.
    _


    Gebrauchsbeispiele in der Bildungsliteratur

    Stefan Zweig Die Agonie des Friedens
    "Erst nach dem Kriege begann die Weltverstörung durch den Nationalsozialismus, und als erstes sichtbares Phänomen zeitigte diese geistige Epidemie unseres Jahrhunderts die Xenophobie: den Fremdenhaß oder zumindest die Fremdenangst. Überall verteidigte man sich gegen den Ausländer, überall schaltete man ihn aus."
    https://www.projekt-gutenberg.org/zweig/weltgest/chap017.html

    Karel Capek Das kleine Volk
    "»Sie haben gesagt, daß zum Staat und zur Kirche in neuerer Zeit auch das Volk als politischer Hauptfaktor hinzugekommen ist.«
    Ja, aber sehr spät. Nationalismus und Sozialismus sind die jüngsten politischen Kräfte; daher ist noch soviel Gährung in ihnen. Früher gab es keine nationalen Fragen; die Kirche verband durch ihren Universalismus alle Nationen, die Staaten waren dynastisch und territorial, aber nicht national. Gewiß, es gab eine Xenophobie, man findet sie schon bei unserem Dalimil. Das erste in tschechischer Sprache verfaßte historische Werk, eine gereimte Chronik aus dem 14. Jahrh. (Anm. d. Übers.); aber der bewußte Nationalismus ist erst ein Kind des verflossenen Jahrhunderts. Heute sind alle Staaten im Wesen national; heute gibt es, wenigstens in Europa, nicht mehr das brennende Problem von freien und unfreien Nationen, sondern von großen und kleinen Nationen, von mächtigen und zahlenmäßig schwächeren Staaten."
    https://www.projekt-gutenberg.org/capek/masaryk/chap017.html

    Masaryk erzählt sein Leben, Karel Capek
    Klares Denken tut weh, der Verlust des Mythos schmerzt; oft ist es schmerzlich, neue Dinge zu erkennen. Es gibt auch eine noetische Xenophobie; ich leite das Wort nicht nur von Xenos, der Fremde, sondern von to Xenon, das Fremde und Unbekannte ab; auch im Denken ist der Mensch ein Gewohnheitswesen. Die wahre Weisheit, das wahre Erkennen ist ewig neu: »Herrlich wie am ersten Tag«, möchte ich mit Goethe sagen. – Sind Sie zufrieden?
    https://www.projekt-gutenberg.org/capek/masaryk/chap010.html

    Im Sherlock Holmes Artikel der Wikipedia [Abruf 12.06.2020]
    "Die Geschichten bestärken den Leser in seinem Vertrauen auf Naturwissenschaft und Technik, da durch rationales Denken scheinbar unfassbare Situationen und Rätsel stets aufgelöst werden. Dem viktorianischen Zeitgeist entsprechend kann demnach jedes Ereignis empirisch erklärt und somit Ordnung in eine chaotische Welt gebracht werden.[19] Die Geschichten stützen tendenziell die gesellschaftlichen Vorstellungen der Zeit wie Standesdenken, Xenophobie und Chauvinismus,[20] spiegeln aber auch Conan Doyles Engagement für unterdrückte und in Not geratene Menschen wider."
     


    Gebrauchsbeispiele in der Wirtschaft

    "Assessment-Center
    Xenophil/Xenophob
    Xenophil steht für fremdenfreundlich, xenophob für fremdenfeindlich."
    https://www.focus.de/finanzen/karriere/bewerbung/assessment/assessment-center/xenophil-xenophob_aid_7731.html


    Gebrauchsbeispiele in der Wissenschaft

    Xenophobische Tendenzen in Hochschulen
    "Auffällig reserviert verhielten sich die traditionsreichen Hochschulen der ›Ivy League‹. Ihre Öffnungsbereitschaft beschränkte sich weitgehend auf Positionen an der akademischen Peripherie und auf unregelmäßige Einladungen oder sie manifestierte sich erst dann, wenn sich die eingewanderten Kollegen längst anderswo etabliert hatten. Die Gründe für diese Haltung wird man in xenophobischen und auch antisemitischen Tendenzen sowie einem konservativen Beharren auf der eher kennerschaftlichen Ausrichtung der amerikanischen Kunstgeschichte suchen müssen."
        Quelle S. 119 in: J. B. Metzler © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2019. U. Pfisterer, Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Stichwort: Exil von deutschsprachigen Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen.

    Wahrnehmung von Xenophobie
    "5) schließlich spielen nicht-rational orientierte Konflikte aufgrund von unbewussten psychischen Gefühlslagen eine große Rolle auf der rationalen Ebene, zum Beispiel die Wahrnehmung von Xenophobie (vgl. Wasmuth 1992, S. 34)."
    Klaus Spenlen  (2018/19) Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaft. S. 179 in Heiner Barz & Klaus Spenlen (2018/19, Hrsg.) Islam und Bildung. Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit. 2., überarbeitete Auflage

    Ueberwindung virulenter xenophobischer Vorstellungen in der Familie
    "Ausländerfeindliche Haltungen in Folge nicht abgelegter NS-Ideologeme in der Herkunftsfamilie können, wie die beiden hier vorgestellten Fälle zeigen, zu betont gegenteiligen Einstellungen fuhren, die allerdings ebenfalls von Verkrampfungen zeugen: gut gemeinte, für das eigene Wohlgefühl wie für den interkulturellen Kontakt jedoch wenig hilfreiche Xenophilie als Versuch, in der Familie virulente xenophobische Vorstellungen zu überwinden."
        Quelle: S. 102 in Harro Honolka & Irene Götz (1999) Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH.

    xenophobe Politiker
    "In Europa, im Nahen Osten und in Afrika eskalieren wiederholt Konflikte; terroristische Gruppierungen wie der Islamische Staat provozieren bewusst die Zuspitzung religiöser Spannungen; viele Staaten blicken nostalgisch auf eine Vergangenheit zurück, in der sie über größeren Einfluss auf der Weltbühne verfügten, und stellen territoriale Ansprüche, die die herrschende internationale Ordnung gefährden; und zur allgemeinen Überraschung gewinnen xenophobe Politiker sogar in wohlhabenden und stabilen Staaten beständig (und während ich diesen Text schreibe, erschreckend schnell) an Popularität."
        Quelle: S. 219 in "William von Hippel (2020) Die Evolution des Miteinander. München: riva. Anmerkung: Das Sachregister weist weitere Einträge auf, die aber im Text selbst nicht zu finden sind: Symbolisches Vorurteil und Xenophobie 224, Xenophobie und symbolisches Vorurteil 222 f.,

    Xenophobie in Paris um 1930
    In verbreiteten Illustrierten wie "Lectures pour Tous" ist die Überfremdung der Stadt und des Landes ein ständiges Thema (vgl. Abb. 74):
    In dieser Zeit beherbergt Paris dreimal so viel Fremde wie London oder Berlin (Cohen 1999: 97), und ganz deutlich wächst die Xenophobie. Um die französischen Arbeiter zu verteidigen, haben sich selbst Sozialisten und Kommunisten an der Jagd auf die "Metequen" beteiligt. Louis Gelis, ein SFIO-Abgeordneter im Pariser Stadtrat, posaunt Anfang der 30er Jahre heraus: ..."
            Quelle S. 137: Schüle, Klaus (2003) Paris: Die kulturelle Konstruktion der französischen Metropole. Opladen: Leske + Budrich.

    Xenophobie vor der Zukunft
    "Das Zwischenspiel aus zunehmender Boulevardisierung der Medien und einer Art Xenophobie vor der Zukunft, der „German Angst“, die durch erstere noch befeuert wird."
        Quelle S. 209:  Vivian Büttner (2015) Akzidentielle Medienhypes. Entstehung, Dynamik und mediale Verbreitung. Wiesbaden: Springer VS.


    Gebrauchsbeispiele in Recht und Kriminologie

    Europaeischer Gerichtshof
    "Eine Besonderheit für den Gerichtshof als internationalem Gericht ist hierbei der Vorwurf, dass Richter aus einigen Ländern nicht hinreichend qualifiziert seien. Diesen auf kleine und verstärkt auf die neuen osteuropäischen Vertragsstaaten gemünzten Vorwurf weist der ehemalige Präsident des Gerichtshofs Costa in dieser Breite zu Recht als xenophob, jedenfalls arrogant zurück.461"
        Quelle S. 417 in Baade, Björnstjern  (2017) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter. Heidelberg: Springer.

    European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia, Wien.
        Quelle Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht, BMI (2006). Fußnote 18, S. 146

    xenophobeAusschreitungen
    "Mittels des KPMD-S werden vor allem solche Delikte als politisch klassifiziert, die fundamental gegen das politische System gerichtet sind. Historisch orientiert sich diese Extremismuslogik an den Taten der Roten-Armee-Fraktion, die prototypisch für das Bild des politischen (Atten-)Täters sind. Die veränderte Realität der 1990er Jahre mit ihren rassistischen und xenophoben Ausschreitungen – von Hoyerswerda über Rostock-Lichtenhagen bis Solingen und Mölln – und den unzähligen alltäglichen Übergriffen auf als fremd oder minderwertig markierte Personen stellt ein solches Erfassungssystem vor neue Aufgaben, da „‚bloß‘ fremdenfeindliche Straftaten, aber auch Angriffe z. B. auf Obdachlose und Homosexuelle [...] häufig nicht als Staatsschutzdelikte registriert“ werden (Kleffner/ Holzberger 2004: 1)."
        Quelle: Dorina Feldmann;  Michael Kohlstruck;  Max Laube;  Gebhard Schultz & Helmut Tausendteufel
    Klassifikation politisch rechter Tötungsdelikte – Berlin 1990 bis 2008, S. 210.



    Literatur (Auswahl)
    • Bente Gießelmann, & Heun, Robin (2015, Hrsg.) Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Wochenschau-Verlag.




    Links (Auswahl: beachte)
    • Zur Klärung politischer Kampfbegriffe (1): https://glueckwien.wordpress.com/2017/09/26/zur-klaerung-politischer-kampfbegriffe-1/
    • Kampfbegriffe gegen die offene Gesellschaft: https://www.welt.de/print/die_welt/politik/article173161520/Kampfbegriffe-gegen-die-offene-Gesellschaft.html
    • Im Treibhaus der Kampfbegriffe Zur Phänomenologie des „Unrechtsstaats“
    • Faschismus und Rassismus als politische Kampfbegriffe: https://blog.politik-rakete.de/allgemein/faschismus-und-rassismus-als-politische-kampfbegriffe.html
    • Kommentar zur Debatte um die Grundrente : Politische Kampfbegriffe:
    • Rechtspopulismus: Alphabet des rechten Denkens:
    • Politische Sprache Wie der Begriff "Faschist" zum politischen Kampfbegriff wurde:  https://www.mdr.de/nachrichten/politik/politischer-kampfbegriff-faschist-100.html
    • Sprache von Pegida und AfD : Das Wörterbuch der Neuesten Rechten: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/aus-welchen-woertern-afd-und-pegida-kampfbegriffe-machen-14157466.html
    • Rechte Kampfbegriffe: https://www.aktionsbuendnis-brandenburg.de/rechte-kampfbegriffe/
    • Rechte Begriffe & SprachbilderVerbreitung von politischen Schlagworten zur Flüchtlingspolitik in deutschsprachigen Medien: https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=11138&token=108cd617559f3591cabf56cee5a761de73521674
    • Politische Kampfbegriffe: https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/350008.politische-kampfbegriffe.html
    • Kampfbegriff Identitätspolitik: https://www.gwi-boell.de/de/2019/06/03/kampfbegriff-identitaetspolitik
    • Kampfbegriff aller Rechten: "Political Correctness": https://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/Kampfbegriff.htm
    • Generationengerechtigkeit — politischer Kampfbegriff oder sinnvolle Neuinterpretation der sozialen Frage? Kritische Anmerkungen zu einem Kernaspekt des aktuellen Gerechtigkeitsdiskurses in Deutschland: https://www.springerprofessional.de/generationengerechtigkeit-politischer-kampfbegriff-oder-sinnvoll/2587300
    • Ambivalenter Begriff Antifaschisten sind nicht zwangsläufig überzeugte Demokraten Alltäglicher Habitus oder Kampfinstrument? Immer wieder wandelt sich das Verständnis von Antifaschismus. Eine Begriffsgeschichte: https://www.tagesspiegel.de/wissen/ambivalenter-begriff-antifaschisten-sind-nicht-zwangslaeufig-ueberzeugte-demokraten/24873060.html
    • Der Ausdruck „Populismus“ wird als Kampfbegriff benutzt: https://www.mainpost.de/ueberregional/meinung/leserbriefe/Der-Ausdruck-Populismus-wird-als-Kampfbegriff-benutzt;art17031,10378804
    _


    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten  > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Internetseite
    Um die häufige und lästige Fehlermeldung 404 zu minimieren, geben wir nur noch Links von Quellen an, die in den letzten Jahrzehnten eine hohe Stabilität ihrer URL-Adressen gezeigt haben (z.B. Wikipedia, DER SPIEGEL)
    __
    Kampfbegriffe aus dem Wörterbuch der Qualitäts- und Wahrheitsmedien.
    Antisemit, extrem, extremistisch, Extremismus, fake news, islamophob, links, Lügenpresse, populistisch, radikal, rassistisch, politisch korrekt, rechts, Vaterlandsverräter, Verschwöriker, Verschwörungstheoretiker, xenophob, xxx-phob.
        Verschärfen kann man die politischen Kampfbegriffe durch die Verbindung mit Kampfbegriff-Wahn, z.B. Klimawahn. Genderwahn, Rassenwahn. Im Grunde sind alle  Verallgemeinerungen kampfbegrifffähig.


    Querverweise
    Standort: Begriffsanalyse ...
    *
    Haupt- und Verteilerseite Begriffsanalysen.
    Elemente wissenschaftlicher und sachlicher Texte. Kleines Wissenschaftsvokabular und  -Glossar mit Signierungsvorschlägen für die Seite Beispiele, Dokumente und Materialien.
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Xenophob. Analyse eines ideologischen Kampfbegriffs. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/sprache/BegrAna/BA_xenophob.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_ Begriffsanalyse xenophob__Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service iec-verlag__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_

    korrigiert: 12.06.2020: irs Rechtschreibprüfung und drüber geflogen



    Aenderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    12.10.20    Ergänzung Xeonophobie Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
    12.06.20    Erstmals eingestellt.