Wachstumsanalysen Corona-Virus
Bundesländer Deutschland
Zur Haupt- und Verteilerseite
* Aktuelle Kurzkommentare (AKK)
* Impfung * Situationsgraphen
* R-Analyse * k-Verlaufsanalyse
* Trendwende-Regel *
Aktuell: Trendwende in 6 BL und in DEeutschland (gesamt), also
7 von 17.
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen (Ohne Gewähr)
Querverweise.
Zur Aktualisierung F5-Taste drücken.
PR-Ampeln
nach Tages- und 7-Tage-Mittelwerten aktualisiert bis einschließlich
13.10.2020 bzw. 29.11.2020 > Ältere PR-Datenbasen hier
dokumentiert,
Internationale
Vergleiche hier. Aufgrund der anhaltend hohen Neu-Infektionen müssen
die PR-Ampeln neu berechnet werden. Die aktuellen Werte für Deutschland
zum Stichtag 02.10.2020 finden Sie hier.
Die BL werden nach und nach aktualisiert. Neu: Todesfallzahlenanalyse,
Ampel
für Hospitalisierungen.
_
__
_Quantile-Vergleiche:
Mehr zum Vergleich
Gesamt, 1. Welle und 2. Welle.
__Aktuelle-Kurz-Kommentare
(AKK)
Neu Prozentrang Ampeln: BW,
Bay,
Ber,
Bra,
Brem,
De,
Ham,
Hes,
M-V,
NiedS,
NRW,
R-P,
Saar,
Sachs,
SaAnh,
Schles,
Thür.
Zusammenfassung - Aktuelle Lage Bundesländer. Auswertungen der Fallzahlen der Bundesländer. BW, Bay, Ber, Bra, Brem, De, Ham, Hes, M-V, NiedS, NRW, R-P, Saar, Sachs, SaAnh, Schles, Thür. Quellen der Fallzahlen: RKI-Tagesberichte seit dem 04.03.2020 u.a. Literatur und Links * Glossar, Anmerkungen und Endnoten * Zitierung * Copyright * Querverweise * Änderungen. |
Trendwende-Regel
k = 5 + S
S := Anzahl der Sondertage in einem 7-Tage-Zeitraum.
Gewöhnlich sind es 2, Samstag und Sonntag. In der Osterwoche ist durch
den Karfreitag S=1, in der diesjährigen Weihnachts- und Neujahreswoche
ist S=2, so dass die aktuelle Trendwende-Regel bis 4.1.2021 verlangt, dass
die Wachstumsrate für die 7-Tage-Mittelwerte der Neuinfektionen 7
mal in Folge gefallen ist und der Bestätigung, dass auch die 7-Tage-Mittelwerte
der Neuinfektionen 7 mal in Folge gefallen ist. Das war zum Beispiel für
die Neuinfektionszahlen am 30.12.2020 bei den Bundesländern Baden-Württemberg,
Nordrhein-Westfalen
und Saarland der Fall. Die
vor längerer Zeit erfolgt Trendwende für Bremen (noch mit k=4)
musste bislang nicht zurückgenommen werden (wohl 8 andere).
Formations-Charakterisieungen und operationale Definitionen
Welle Jeder Vorzeichenwechsel bei k definiert
eine Welle.
Es gibt ein allgemeines, intuitives und auch sinnvolles Verständnis
von "Welle". Wellen formen einen Anstieg, einen Abstieg und dazwischen
einen Wendebereich. Die Wende kann einem Scheitel formen oder ein Plateau
mit ungefähr gleichen Wertausprägungen. An- und Abstiege können
mehr oder minder streng abfolgend sein. Nachdem es in vielen Regionen viele
"Wellen" gibt, stellt sich inzwischen die Frage nach einer genaueren Bestimmung
und Definition. Für diese Seiten führen wir ein: Jeder Vorzeichenwechsel
bei k, was ein Fallen (+) nach Steigen (-) oder ein Steigen (-) nach Fallen
(+) anzeigt, beschreibt eine Welle, wobei die Ausprägungen und Längen
des Steigens oder Fallens ganz unterschiedlich sein können. Sinnvollerweise
wird man aber ausgeprägtere Einheiten (größe und mittlere)
betrachten (>Situationsvergleich).
Wellenberg
Wellental
Plateau
Kuppe
Scheitel
Anstieg
Abstieg
Wendebereich / Wendepunkt
Gueltigkeit der Fallzahlen:
Die Zahlenwerte gelten zwar (>Quellen
der Fallzahlen) nur ungefähr, es sind sozusagen "Fuzzyzahlen",
aber sie sollten im Großen und Ganzen die Entwicklung einigermaßen
zutreffend abbilden. Die Fehler werden sich auch zu einem großen
Teil ausgleichen. Aber es ist gut, kritisch zu bleiben. Vielleicht ist
die aktuelle Datenproblematik auch eine gute Gelegenheit, einiges in der
Gesundheits-, Medizin- und epidemiologischen Statistik und Methodik in
Ordnung zu bringen, vor allem auch die Todesursachenstatistik. Derzeit
haben wir keine Wahl, d.h. wir müssen von den Daten ausgehen, die
wir haben, so auch der Statistiker Antes im Spiegel-Interview am 31.03.2020.
ProzentRAENGE
für Neuinfektionen - unabhängig von Inzidenzen
Der Prozentrang
(PR) ist eine einfache und praktische statistische Norm,
(Testwerte),
der unterschiedliche Rohwerte vergleichbar macht. So gibt der Prozentrang
eine Antwort auf die messpraktische Gretchenfrage: wie viel ist so und
so viel? Die Angabe bloßer Rohwerte von z.B. 14, 32, 49 oder 456
gibt es keine Auskunft, wie viel das nun sind. PR sind inhaltlich und messtheoretisch
immer sinnvoll, wenn höhere Zahlen ein Mehr zum Ausdruck
bringen. Der PR ist verteilungsunabhängig und in Bezug auf ein Merkmal
(Kriterium, hier Neuinfektionen) auch beliebig vergleichbar, z.B. PR in
Kreisen, Regionen, Bundesländern, Nationen. Mit dem PR sortiert man
die Daten nach Größe und gibt dann die relative Häufigkeit
für die Stellung in der Rangreihe an. Hat man 100 Leute, so kann man
diese der Größe nach aufstellen, dann hat man eine Rangreihe,
für die sich Prozentränge angeben lassen. Der 25 Größte
erhält Prozentrang 25, der Größte Prozentrang 100, der
Kleinste PR 1. Eine robuste Einteilung besteht darin, die Anzahl der Werte
der Rangreihe in vier Bereiche, die man Quartile nennt, zu unterteilen:
0-25 (1. Quartil), 25-50 (2. Quartil ) 50-75 (3. Quartil), 75-100 (4. Quartil).
Eine andere, feinere Einteilung sind Quantile (Vielheiten), z.B. in 10er
Schritten. Liegen genügend Werte vor, kann jeder Prozentrang (1-100)
vorkommen. Eine noch feinere Einteilung macht im psychosozialen Bereich,
z.B. bei psychologischen Tests, kaum Sinn, vor allem wenn man die Fehlerbereiche
bedenkt. Für die Neuinfektionen habe ich vier Ampeln nach den Grenzen
der Quartile vorgeschlagen: 1. Quartil GRÜN, 2. Quartil GRÜNGELB,
3. Quartil GELB und viertes Quartil ROT. Es steht natürlich jedem
frei, eine andere Einteilung zu wählen.
Inzidenzen: Prozentränge,
Quantile oder Quartile - wie auch Wachstumsraten - sind unabhängig
("invariant") davon, ob man absolute Häufigkeiten oder Inzidenzen
nimmt, das wird z.B. hier
gezeigt.
Erstmals wurden die Prozentraenge
für die Anzahlen der Neuinfektionen für Deutschland (>
aktualisiert)
gesamt bestimmt, um die Ampel- Einschätzung (grün, gelbgrün,
gelb, rot) deskriptiv-statistisch (beschreibende Statistik) besser begründen
zu können. Die Gesamttabelle mit zwei Methoden finden Sie hier.
Der PozentRANG für den 24.07.2020 mit 781 Neuinfektionen betrug nach
der direkten Methode gerundet 67%, d.h. in der Zahlenreihe der Neuinfektionen
erlangten 67% einen Wert von 781 oder weniger. Der Vortagswert am 23.07.2020
erlangte mit 815 Neuinfektionen einen ProzentRANGwert von 69%. Für
die Ampelbewertungen ergeben sich folgende ProzentRANGkriterien nach der
direkten Methode aus dem Zeitraum 27.01. bis 24.07.2020:
Mindestens-Regel für Zwischenzeiten: problematisch, daher zurückgenommen.
Ausblick-200820
für wissenschaftlich Interessierte:
Korrelationen:
Es wurde eine große Korrelationsanalyse der Neuinfektionen für
die 16 Bundesländer und Deutschland gerechnet (17*17 Korrelationsmatrix).
Erste Ergebnisse zeigen hochinteressante Zusammenhänge. Bei den Korrelationen
gibt Bremen Rätsel auf. Die Neuinfektionen in Bremen korrelieren mit
Ausnahme von Thüringen (r16 = 0.5101) nur schwach mit allen
übrigen Bundesländern. Hier muss man sehen, was herauskommt,
wenn auspartialisiert wird (siehe bitte unten).
Partielle
Korrelationen Partielle Korrelationen
bestimmen eine Korrelation unter Ausschaltung anderer Variabler, damit
kann man die experimentelle Technik des Konstant haltens simulieren und
"Scheinkorrelationen" erkennen, also außerordentlich nützlich.
Sie sind hier besonders für Bremen interessant, weil Bremen das einzige
Bundesland ist, das in der Korrelationsmatrix ausschert. So ist z.B. die
partielle Korrelation zwischen Bremen und Thüringen unter Ausschaltung
von Deutschland r5,16.17 = 0.4635. Nimmt man den Einfluss der Korrelation
mit Deutschland also heraus, verliert die Korrelation r5,16=0.5101 - r5,16.17=0.4635
= 0.0466. Intuitiv erscheint das wenig. Weitere partielle Analysen sind
also angesagt. Die Variablennummern vor dem Punkt (hier 5=Bremen, 16=Thüringen)
geben an, zwischen welchen Variablen die partielle Korrelation bestimmt
wird und die Variablennummern nach dem Punkt (hier 17=Deutschland) geben
an, welche Einflüsse von Variablen ausgeschaltet werden.
Eigenwerte
und Fast-lineare
Abhängigkeiten: Sie erkennt man
sofort, wenn man die Eigenwerte der Korrelationsmatrix bestimmt (in Matlab
nur ein einziger Befehl "eig(r)", also technisch sehr einfach). In der
17*17 Matrix, wenn sie regulär und in Ordnung (d.h. positiv semidefinit,
also alle Eigenwerte >=0) sind, beträgt die Eigenwertsumme 17
(=Spur=Ordnung). Ist ein Eigenwert <0.20, liegt nach der Matlab Konvention
eine Fast-lineare Abhängigkeit (Fast-Kollinearität) vor. Tatsächlich
erbringt die Eigenwertbestimmung der Korrelationsmatrix der 17 Variablen
9
fast-lineare Abhängigkeiten und einen großen (auch erwarteten)
Generalfaktor. Bei 17 Variablen gibt es 131054 Partitionen. Am interessantesten
und informativsten sind die kleinsten Einheiten, nämlich die Paare.
Bei 17 Variablen gibt es 136 Paare [n(n-1)/2]. In den 136 Möglichkeiten
fanden sich 62 fast-kollineare Paare. Das sind für empirische Verhältnisse
sehr viel, nämlich 45,6%.
Prozentraenge-Bundeslaender
für die Neuinfektionen: Ausgelagert auf eigene Seiten BW,
Bay,
Ber,
Bra,
Brem,
De,
Ham,
Hes,
M-V,
NiedS,
NRW,
R-P,
Saar,
Sachs,
SaAnh,
Schles,
Thür.
Massnahmen-210119 Die Verlängerung
des Lockdowns [PDFBeschlüsse]
wird im wesentlichen mit den noch zu hohen Neuinfektionszahlen und hypothetischen
Mutationen (Vorsorge) begründet. Allerdings fehlen die Belege. Verantwortliche
Wissenschaft und Politik geht anders. Der richtige Schluss wäre, dass
der Lockdown es alleine nicht bringt. Also müsste man Alternativen
suchen. Das begreifen anscheinend weder die Politiker noch ihre virologischen
Berater. Angestrebt wird eine Inzidenz von unter 50/100.000. Angeblich
können die Gesundheitsämter nur dann die Infektionsketten verfolgen,
was natürlich falsch ist: man muss eben ihre Kapazitäten entsprechend
anpassen und aufstocken. Die Hofierung des R-Werts,
der keinerlei Prognosewert hat, ist gänzlich falsch.
Aktuelle Beschlüsse
Zur 2. großen Welle: "Coronavirus-Pandemie:
Es ist ernst Gemeinsame Erklärung der Präsidentin der Deutschen
Forschungsgemeinschaft und der Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft,
der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft
und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. [PDF]
Maßnahmen 1. Welle: 1: 09.03.20 Verbot
von Großveranstaltungen * 2: 16.03.20 Schulen und Kitas
geschlossen. 2b: 20.03.20 20. März 2020, Vorläufige Ausgangsbeschränkung
anlässlich der Corona-Pandemie. 3: 23.03.20 Bundesweite
Ausgangsbeschränkungen
4: 20.04.20 1. Lockerung 5: 28.04.20
2. Lockerung 6: 3. Lockerung 18.5.20. Überblick der einzelnen
Regelungen in den Bundesländern bei der SZ 23.05.2020.
7. 4.
Lockerung 17.06.2020.
|
Aktuelle-Kurz-Kommentare
> Das diagnostische Grundpoblem der Validität.
Nach der positven und stabilen Entwicklung in
Deutschland, den Bundesländern und Kreisen wurden am 08.06.2020 die
ausführlichen täglichen Dokumentationen eingestellt und inzwischen
durch das Prozentrang-Ampel-System für die Neuinfektionen ersetzt.
Die aktuellen Bewertungen entnehmen Sie bitte den AKK.
Krisenmanagement der hotspots. An fast allen (früheren) Beispielen kann man sehen, dass das Krisenmanagement der Rückführungen der 7Tage/50 Kriteriums in den (einstigen) hotspots ziemlich gut funktioniert (siehe besonders unten die Dokus 50/7Tage Bayern, Niedersachsen, NRW, Thüringen). Die konsequente Verfolgung der Einhaltung der Regeln erscheint nachlässig. Hier tun RKI, die Regierungen und die Qualitäts- und Wahrheitsmedien zu wenig.
Wellendiskussion: Vierte Welle in De bildet sich aus * Wellendiskussion 30.08.2020 Deutschland, Nachbarn u.a. * Corona Deutschland. Graph Neuinfektionen auf der Basis von 7-Tage-Mittelwerten im Zeitraum Jan/Feb-25.08.2020. Die Ausbildung einer neuen Welle ist seit Mitte Juli erkennbar, in der Spitze bislang ca. 1/4 der Hochphase von Mitte April. * Wellendiskussion200803 * Wellendiskussion Berlin G2200728 * Weltweit 29.06.20 * Ausgewählte Länder 25.06.20 * Deutschland, Nachbarn, Orientierungsländer 16.07.20: Luxemburg * Deutschland, Nachbarn, Orientierungsländer 06.07.20: Tschechien * Deutschland,Nachbarn,Orientierungsländer 26.06.20 * Graphische Detailanalyse für Deutschland 01.06.20 (ca. 14 Wellen) *
Zusammenfassungen-PR-Ampeln
für Neuinfektionen auf Tageswertbasis (-TW) und in Klammer auf 7-Tages-Mittelwertsbasis
Seit 16.08.2020 werden die Prozentränge,
Quartile und Quantile neben dem unzuverlässigen Tageswert auch auf
der Basis von stabileren und zuverlässigeren 7-Tages-Mittelwerten
angeboten. Die 7-Tage-Mittelwert Prozentrangskala ist "milder" in den Grenzen.
Die jeweils angegebene Datenbasis der zugrundeglegenten PR-Normen wurde
vereinheitlicht, vereinfacht und korrigiert.
Das RKI berichtet
aktuell bis zur 53.KW, hieraus: Hospitalisierungen fallen das zweite mal
in Folge vom Hoch in der 51.KW=9792 auf 53.KW=6128.
KW48=7266. KW49=7774. KW50=9283. KW51=9792. KW52=7682. KW53=6128
52.KW: Das RKI berichtigt die Hospitalisierungszahl
für die 51. KW von 7201 auf 8899. Die 52. KW wird vorläufig mit
5983 ausgewiesen.
Hos-10-51KW Ein Lichtblick zu Weihnachten
oder nur ein kurzes Strohfeuer? > Ausgelagert.
Quantile-Hospitalisierungen
> Ausgelagert.
Anzahldaten-Hospitalisierungen-47.KW
(nach RKI Daten) als veraltet rausgenommen.
Anzahldaten-Hospitalisierungen-41.-43.KW
als
veraltet rausgenommen.
Der letzter Feiertag war Drei Könige am 06.01.2021. Die k=7
Regel läuft am 13.01.2021 aus. Ab 14.01.2021 gilt also wieder k=5.
Alle, die ab dem 14.01.2021 ein k>=5 haben, erfüllen die Trendwendekriterien.
Alle, die ab dem 14,01,2021 ein k<= -5 haben, führen zur Rücknahme
der Trendwende, wenn eine vorlag. Der nächste relevante Feiertag,
der für k+S berücksicht werden muss ist der Karfreitag am 2.4.
In dieser 13.KW gilt dann k+1, in der 14. KW mit Ostermontag gilt dann
k+2.
_
Neu: Sondertage werden beim K-Kriterium berücksichtigt: k=7
bis 4.1.21, in der ersten KW 2021 ist k=6 wegen Drei Könige.
Das aktuelle k-Kriterium ist k=5. Das gilt für Wochen, in denen außer dem Wochenende keine Sondertage / Feiertage eingehen. Das Kriterium erhöht sich um die Zahl an Sondertagen / Feiertagen, die in den betrachteten 7-Tageszeitraum eingehen, also für den Zeitraum, in den die Weihnachtswoche mit 4 Sonder/ Feiertagen einging um 2, so dass das Kriterium für eine Trendwende, sofern überhaupt die Voraussetzung fortgesetzt sinkender Wachstumsraten erfüllt ist, von 5 auf 7 steigt. In der Osterwoche mit Karfreitag wären es dann 6. Danach gilt jeweils wieder das iterativ-empirisch ermittelte Kriterium, derzeit k=5. Der Weihnachtszeitraum begann am Heiligabend, dem 24.12. 2020 und endet damit am 30.12.2020. Es folgt aber unmittelbar der Neujahrszeitraum, der ebenfalls 4 Sonder/ Feiertage aufweist, so dass auch für diesen Zeitraum k=7 gilt. Die aktuelle Trendwende-Regel lautet bis 4.1.2021: Sind die Wachstumsraten der 7-Tage-Mittelwerte 7 mal in Folge gefallen und sind die 7-Tage-Mittelwerte 7 mal in Folge gefallen, wird eine Trendwende angenommen, die durch fünf k= -5+(-S bei den 7-Tage-Mittelwerten in Folge zurückgenommen wird. |
Bei der k-Analyse zählt man von Tag zu Tag, ob ein Wert gefallen
(+), gestiegen (-) oder gleichgeblieben (0) ist. Fällt ein Wert 4
mal in Folge ist k=4. Steigt ein Wert zwei mal in Folge ist k= -2. Bleibt
ein Wert gleich ist k=0. Wichtige Anwendung: nähert sich ein Wert
einer Trendwende (>Situationsvergleich),
was im allgemeinen durch vorher fallende oder steigende Wachstumsraten
angezeigt wird. Die Wachstumsraten fallen aber auch, wenn die Werte annähernd
gleich bleiben (Plateau-Bildung) weil sich der Divisor n, die Zeiteinheit,
sich jeweils erhöht, pro Zeiteinheit um 1. Das ist aktuell eine wichtige
Frage für die Entwicklung der zweiten großen Welle in Deutschland
und seinen Bundesländern. Hier sind die Wachstumsraten der 7-Tage-Mittelwerte
für Neuinfektionen am 27.11.2020 zum 29. mal in Folge zwar gefallen,
aber die zentralen 7 Tage Mittelwerte lieferten bis dahin noch keine hinreichende
Bestätigung. Der empirisch bestimmte Mindestwert für k ist derzeit
- nach dem sich k=3 als zu schwach erwiesen hatte - k=4. Falls der sich
auch noch als zu schwach erweisen sollte, wird k so lange um 1 erhöht,
bis die Bestätigung hält. Das angemessene k wird sozusagen empirisch-iterativ
bestimmt. Für die 7 Tage Mittelwerte war k=4 am 28.11.2020. Eine Bestätigung
wird zurückgenommen, wenn ein gegenteiliges k der gleichen Größe
erreicht ist. Wurde eine Bestätigung für k=4 erteilt nachdem
die Werte 4 mal in Folge fielen, so wird die Bestätigung zurückgenommen,
wenn die Werte ein k= - 4 ergeben, also 4 mal in Folge steigen, wodurch
k=0 gesetzt wird und der Bestätigungsprozess fängt wieder von
vorne an, wobei das Kriterium um 1, in diesem Fall auf 5 erhöht würde.
Steigen die Wachstumsraten, so kann eine negative Trendwendebestätigung
analog zu fallenden mit einem Kriterium k= -4 angesetzt werden. > Beurteilung-Prognosen.
Für Deutschland insgesamt und die 16 Bundesländer
können eine k-Mittelwerts-Analyse durchgeführt werden:
Die Wachstumsraten der 7-Tage-Mittelwerte der Neuinfektionen (Zeitraum 3. Welle) sind am 25.01.2021 zum 14. Mal in Folge gefallen auf -.00226 nach -0.00182 nach mit k(wrs7TM3W) = 14.
(>Tabelle, AKK-201229).
Situationsvergleich 14.01.2021 > Beurteilung-Prognosen.
Korrelationsanalyse
R-Werte und Neuinfektionszahlen (09.01.2021)
Es war zwar aufgrund des Graphen zum k-Verlauf zu erwarten, dass es
"keine" Korrelation gibt, aber die Korrelationsrechnung ist für manche
Überraschung gut, daher schien es mir geboten, sie auf jeden Fall
zu rechnen (ausgelagerte Datenbelege
hier, Eigenwert-Infos hier
und da):
Der R-Wert beruht zwar auf
einem sinnvollen Forschungsanliegen, aber er ist opertational nicht geeignet,
dieses Forschungsanliegen zu erfüllen. Auch die Begründungen
lassen zu wünschen übrig. Betrachtet man seinen Verlauf über
den gesamten Zeitraum, so fällt seine ausgeprägte Periodizität
und Undifferenziertheit unabhängig von den großen, mittleren
oder kleinen Wellen auf. Die starke und anhaltende Periodizität erinnerte
mich an die Wachstumszeitreihe
des Luchsbestandes. Mögliche Deutung: Mit steigenden R-Werten
steigen die Anstrengungen, die Ausbreitung einzudämmen. Nach Erfolg
lassen die Anstrengungen wieder nach und die Ausbreitung nimmt wieder zu
usw. usf.
_
Methode. Fragestellung: Wie lange dauert es, bis ein Corona-Infizierter sterben kann? Die beste und sicherste Methode ist natürlich, die Einzelfälle genau zu analysieren, dann kann man Mittelwerte und Streuungen erfassen und die Verteilung darstellen. Liegen diese Daten nicht (ausreichend) vor, kann man wie folgt vorgehen. Will man einen Zusammenhämngen zwischen Daten erkennen erstellt man am besten zunächste ein Schaubild (Graphen). Man sieht meist ohne besondere Rechnungen, ob ein Zusammenhang besteht. Nachdem Todesfälle erst nach Infizierung und Erkrankung eintreten, erscheint klar, dass die Todesfälle von "heute" auf Infizierungen vor längerer Zeit zurückgehen. D.h. man kann neue Todesfalldaten früheren Neu-Infizierungsdaten zuordnen. Aufgrund des Schaubildes schätzt man ein Datum, das ungefähr passen könnte und sucht dann Schritt für Schritt den besten Zusammenhang. Hierzu kann die Korrelationsrechnung hilfreich sein. Ausgehend von dem Schätzpunkt bestimmt man Schritt für Korrelation zwischen Neu-Infektionszahzlen und neuen Todesfallzahlen und wählt dasjenige Datum aus, bei dem der Korrelationskoeffizient am größten ist. Sodann bestimmt man den Abstand der Tage zwischen Ausgangsdatum und dem Datum, bei dem Korrelationskoeffizient am größten ist. Die Methode wurde im Detail für Thüringen gezeigt und dokumentiert.
Zwischenergebnis-210124
Inzwischen sind alle Bundesländer ausgewertet, aber noch nicht abschließend
(deskriptiv) statistisch verarbeitet. Nach einer ersten Pilotrechnung,
gibt es bei den Tageswerten praktisch nur einen gäntlich schwach negativen
Zusammenhang mit zwischen Abstandszahlen und absoluten Todesfallzahlen
(-.09. Korreliert man hingegen die Inzidenzen der 7-Tage-Mittelwerte neuer
Todesfälle mit den Abständen, ergibt sich in einer ersten Pilotrechnung
ein Korrelationskoeffizient von r(ZVA) = -.2905. Das ein schwacher, aber
doch auch deutlich negativer Zusammenhang, der verallgemeinernd besagt:
bei größeren Abständen dauert das Eintreten der Todesfalle
länger und es wird auch weniger gestorben.
Die Spannweite ist unerwartet hoch und reicht von Schleswig-Holstein
mit 23 über den Südwesten mit 34 und Hessen mit 46 Tagen bis
Hamburg mit 60 Tagen. Man sollte diese Ergebnisse aber nicht überbewerten
und voreilig festschreiben, sondern erst unabhängige Bestätigungen
abwarten und die Bedeutung klären und besser verstehen. Immerhin:
es sind keine bloßen Mutmaßungen, Spekulationen, Meinungen
oder Phantasien, sondern ein datenfundiert und rechnerisch handfest begründeter
Ansatz.
ZVA-DBL-210126
Nach der obenen beschriebenen Methode ergaben sich folgende Ergebnisse für die Abstandstage (Nach Deutschland alphabetisch sortiert): Deutschland gesamt
(29 Tage).
(noch nicht alle dokumentiert) |
![]() |
1. Wert Tageswert, 2. Wert nach dem Komma Anzahl fallen(+), steigen(-) oder gleichbleiben(gleicher Wert wie Vorgänger) beim 7-Tage-Mittelwert für Neuinfektionen. Das 4. mal wurde violett markiert, inzwischen ist k=5+Anzahl Sondertage erforderlich. Bis einschließlich 13.1.21 sind das 2, so dass bis dahin k=7 gilt.
Quantile-2W-29.11.20
Die Quantile und Quartile wurden für den Zeitraum 2. große Welle
01.10.-29.11.2020 neu berechnet und entsprechend neu farblich unterlegt.
Aktualisierte BL mit k=4 im violett markiert (siehe bitte oben).
Bis 13.10.2020 wurden die Quantile nach den Daten des gesamten Zeitraums
März-13.10.2020 bestimmt. Ab 01.10.2020 werden die Quantile genau
für die 2. große Welle bestimmt. Lesebeispiele: Bay hat am 24.11.
den Tageswert 3006 Neuinfektionen und fällt ins 6. Quantil und
3. Quartil mit Ampel GELB. Am 29.11. fällt der 7 Tage Mittelwert zum
4. Mal in Folge (violett markiert). NRW hat am 27.11. Tageswert 4231 Neuinfektionen,
am 22.11. fällt das 7 Tage Mittelwert das 4. mal in Folge (violett
markiert), was zur Qualifikation Trendwende führte. Der Tageswert
am 30.11. in NRW ist 3844, an diesem Tag ist der 7 Tage Mittelwert gegenüber
dem Vortag wieder gefallen, daher steht nach dem Komma eine 1. Die Wochenendeffekte
sind auch farblich (Ampel) deutlich wahrnehmbar; das sind sozusagen künstliche
Muster (meldungstechnische Artefakte). Ab 01.12.2020 werden erstmals in
der zweiten Zeile der Zelle auch die 7 Tage Mittelwerte und ihr k mitgeteilt.
Die Tageswerte weisen an den Wochenenden fehlerhafte Erniedrigungen auf.
Dieser Fehler wird durch die 7 Tage Mittelwerte neutralisiert.
14.12.2020 Das RKI weist für Deutschland
mit 14332 einen falschen Wert weil Sachen nicht gemeldet hat. Die Corona-Sachsenseite
meldet: "Infektionsfälle in Sachsen [Abruf
15.12.2020, 10.15 Uhr]
Stand: 14. Dezember 2020, 12:30 Uhr
89.191 Infektionsfälle durch
Labortests bestätigt (+7.536 zum Freitag)
1.738 Todesfälle (+164 zum Freitag)
Geschätzt 56.000 Genesene
Stationäre COVID-19-Fallzahlen:
2.965, davon ITS-Patienten: 559
Daraus ergibt sich, dass gestern bis 12.30 7536-(2562+2020)
= 2954. Rechnet man diesen Wert 14432 hinzu, ergibt sich für Deutschland
17386.
24926 Deutschland ohne Sachsen von
gestern.
4552 Baden-Württemberg
vom RKI mehrfach falsch ausgewiesen. Heute mit 3500 zu viel, gestern mit
3500 zu wenig; entsprechende Fehler in Deutschland gesamt Daten.
21.12.20 Sehr fraglich ob der Berlinwert stimmt.
Hamburg030121 Das RKI
weist falsch keine Fälle (Neuinfektionen und Tote) für Hamburg
aus (> Kennzeichnungen-Fallzahlen)
10.01.21-MD Brandenburg und
Sachsen-Anhalt für den 10.01.2021 mitgeteilter Werte halbiert, eine
Hälfte dem 09.01.21 zugeteilt und damit korrigiert.
17.01.21-MD wahrscheinlich
Missing Data in Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland. Das RKI ist nicht
willig oder fähig, Fallzahlen korrekt zu kennzeichnen.
18.01.21 Bayern und Rheinlandpfalz
korrigiert: So und Mo Wert addiert,. halbiert und So-Mo zugeordnet.
Zusammenfassung: 25.01.2021: 6408 nach 6729 (wochenendbedingt?).
Zum zweiten Mal deutlich unter 10.000. Zeit wird es nach einem schon seit
3 Monaten währenden Lockdown. Die Erklärungen mit möglichen
Mutanten sind derzeit nur mit einem sehr geringen Auftreten belegt. Trendwenden
14/17
mit Thüringen auf 15/17
erweitert. Ampeln: 11 GRÜN, 4 GRÜNGELB, 1 GELB, 1 ROT, 0 MD.
Lage nach Tageswert-Ampeln deutlich verbessert. km
aktuell 4.7647 nach 3.4412 neuer Höchstwert, seit 12.01.21 stabil.
Neue
k-Regel für
Wochen mit zusätzlichen Sonder/ Feiertagen zu den Wochenende. Der
letzter Feiertag war Drei Könige am 06.01.2021. Die k=7 Regel läuft
am 13.01.2021 aus. Ab 14.01.2021 gilt also wieder k=5+S mit S=0. Daher
erfüllt heute Rheinland-Pfalz nach gestern Hessen mit k(7TM)=5 die
Trendwendekriterien.
Interne Quelle: ... /Epidem/BL/QuantileDE-BL-2Welle-201130.jpg.
Die
fehlerhafte Darstellung der Spaltenbreite von Rheinland-Pfalz ist ein Netcape-Composer
Fehler, der noch nicht behoben werden konnte.
Alle Quartile am 15.01.2021 berechnet (meist Datenbasis letzte große
Wellen) und entsprechend überarbeitet und farblich unterlegt.
Datum Bezugstag
k(Mittelwert)=4.7647 |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
neu |
RKI DB 25.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
6408
13721,14 |
471
1447,2 |
760
1997,5 |
373
580,14 |
620
800,1 |
32
72,-1 |
201
263,1 |
233
1005,15 |
107
238,5 |
593
1036,4 |
1403
2700,9 |
382
611,1 |
108
170,-2 |
353
1070,1 |
391
741,2 |
111
369,2 |
270
621,8 |
RKI DB 24.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
6729
14429,13 |
733
1467,1 |
1106
2107,4 |
160
605,13 |
576
909,-1 |
33
70,3 |
265
272,-1 |
346
1036,14 |
113
246,4 |
437
1057,3 |
997
2739,8 |
469
623,-1 |
39
163,-1 |
632
1118,-1 |
480
745,1 |
139
384,1 |
204
644,7 |
RKI DB 23.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
12257
14488,12 |
1487
1653,-1 |
2135
2166,3 |
463
617,12 |
255
888,1 |
76
72,2 |
204
247,1 |
929
1047,13 |
241
248,3 |
838
1110,2 |
2611
2765,7 |
365
621,1 |
181
159,2 |
914
1088,14 |
473
748,-2 |
477
395,-3 |
608
664,6 |
RKI DB 22.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
16417
14720,11 |
1515
15757,5 |
2084
2172,2 |
613
627,11 |
815
965,-1 |
78
76,1 |
330
271,-1 |
1093
1098,12 |
283
250,2 |
1515
1119,1 |
3323
2853,6 |
763
628,-1 |
195
161.1,1 |
1395
1141,13 |
1315
742,-1 |
425
381,-2 |
675
679,5 |
RKI DB 21.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
17862
15043,10 |
1887
1618,4 |
2698
2306,1 |
901
681,10 |
1160
940,1 |
97
78,-1 |
306
264,5 |
1331
1103,11 |
272
262,1 |
1334
1178,-2 |
3430
2854,5 |
821
626,1 |
244
161.4,-1 |
1094
1202,12 |
690
676,6 |
523
380,-1 |
874
711,4 |
RKI DB 20.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
20398
15687,9 |
2353
1681,3 |
2813
2358,-1 |
732
720,9 |
1334
1041,-5 |
124
75,3 |
285
267,4 |
1583
1117,10 |
384
267,-1 |
1631
1153,-1 |
3854
3015,4 |
915
652,-1 |
208
155,1 |
1841
1348,11 |
954
744,5 |
456
366,1 |
931
730,3 |
RKI DB 19.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
15974
16306,8 |
1684
1770,2 |
2385
2193,7 |
820
797,8 |
839
1029,-4 |
67
80,2 |
251
283,3 |
1321
1127,9 |
268
265,1 |
901
1148,1 |
3279
3056,3 |
565
627,8 |
216
163,-1 |
1258
1475,10 |
882
751,4 |
451
370,-2 |
787
755,2 |
RKI DB 18.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
11369
16824,7 |
610
1847,1 |
1525 *
2249,6 |
544
833,7 |
1382
1018,-3 |
17
82,1 |
263
302,2 |
450
1160,8 |
160
288,-3 |
740
1209,-1 |
1679
3110,2 |
460 *
646,7 |
58
152,7 |
695
1573,7 |
420
755,3 |
220
364,-1 |
432
816,1 |
RKI DB 17.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
7141
17029,6 |
2033
1905,-1 |
1525 *
2120,5 |
249
903,6 |
428
1012,-2 |
43
83,-3 |
87
304,1 |
422
1171,7 |
128
283,-2 |
811
1170,2 |
1177
3199,1 |
460, *
599,6 |
14?
178,6 |
421
1624,8 |
504
838,2 |
215
364,-1 |
338
856,-1 |
RKI DB 16.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
13882
17994,5 |
820
1827,3 |
2172
2429,4 |
532
916,5 |
800
897,-1 |
104
82,-2 |
378
322,-1 |
1288
1191,6 |
253
278,-1 |
900
1212,1 |
3228
3287,-1 |
410
686,5 |
193
181,5 |
1280
1722,7 |
432
878,1 |
375
354,7 |
717
855,4 |
RKI DB 15.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
18678
18232,4 |
1940
2081,2 |
3022
2530,3 |
990
945,4 |
634
929,2 |
97
77,-1 |
279
318,5 |
1128
1202,5 |
372
276,6 |
1932
1259,-1 |
3334
3286,4 |
753
711,4 |
197
185,4 |
1824
1833,6 |
855
928,-6 |
422
361,6 |
899
891,3 |
RKI DB 14.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
22368
19091,3 |
2324
2197,1 |
3063
2594,2 |
1171
1015,3 |
1869
1007,1 |
70
75,1 |
324
355,4 |
1626
1305,4 |
305
280,5 |
1156
1250,2 |
4551
3424,3 |
1003
770,3 |
200
203,3 |
2117
1966,5 |
1160
915,-5 |
425
374,5 |
1004
942,2 |
RKI DB 13.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
24730
20445,2 |
2977
2433,-1 |
1657
2994,1 |
1274
1071,2 |
1248
1116.-1 |
160
80,-1 |
396
370,3 |
1657
1359,3 |
368,
283,4 |
1596
1392,1 |
4144
3510,2 |
736
784,2 |
263
248,2 |
2728
2099,4 |
1001
898,-4 |
484
379,4 |
1105
1008,1 |
RKI DB 12.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
19600
20683,1 |
2224
2190,2 |
2278
3257,-1 |
1070
1077,1 |
764
1104,1 |
86
79,2 |
390
396,2 |
1551
1420,2 |
433
299,3 |
1328
1466,-1 |
3657
3781,1 |
700
837,1 |
137
255,1 |
1947
2215,3 |
913
885,-3 |
405
388,3 |
1217
1035,-6 |
RKI DB 11.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
12802
20917,-5 |
1020
2295,1 |
1882
3102,1 |
1036
1100,-1 |
1342 *
1194,-2 |
18
83,1 |
273
440,1 |
524
1471,1 |
125
306,2 |
469
1378,1 |
2301
3903,-1 |
591
868,-5 |
242
267,-1 |
1059
2240,2 |
999 *
831,-2 |
221
408,2 |
709
1028,-5 |
RKI DB 10.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
12497
20787,-4 |
1486
2365,-4 |
2428
3195,-4 |
340
1062,1 |
324.5 *
1042,-1 |
42
88,-3 |
211
450,-3 |
561
1488,-4 |
90
314,1 |
1102
1408,-5 |
1796
3856,1 |
610
859,-4 |
32
243,1 |
1107
2276,1 |
782.5 *
745,-1 |
144
410,1 |
334
987,-4 |
RKI DB 09.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
16946?
20409,-3 |
2597
2298,-3 |
2879
3126,-3 |
732
1108,-4 |
324.5 *
1020,1 |
66
87,-2 |
353
420,-2 |
1366
1466,-3 |
238
316,-6 |
1228
1323,-4 |
3219
3874,-5 |
587
847,-3 |
226
247,-3 |
2061
2313,-3 |
782.5 *
717,1 |
424
420,-5 |
970
986,-3 |
RKI DB 08.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
24694
19461,-2 |
2750
2094,-2 |
3472
2967,-2 |
1479
1069,-3 |
1180
1021,-2 |
80
80,-1 |
536
404,-1 |
1851
1356,-2 |
398
295,-5 |
1872
1213,-3 |
4302
3688,-4 |
1166
816,-2 |
321
219,-2 |
2752
2204,-2 |
764
805,-2 |
514
401,-4 |
1257
918,-2 |
RKI DB 07.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
31849
17747,-1 |
3977
1966,-1 |
5865
2787,-1 |
1569
887,-2 |
2629
868,-1 |
108
71,1 |
433
372,1 |
2003
1233,-1 |
330
266,-4 |
2150
1118,-2 |
5150
3330,-3 |
1096
758,-1 |
516
189,-1 |
3050
2045,-1 |
1042
805,-2 |
464
344,-3 |
1467
823,-1 |
RKI DB 06.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
26391 16472,7 | 1278
1812,1 |
3494
2478,2 |
1310
755,-1 |
1164
640,6 |
154
73,-1 |
579
391,-2 |
2084
1204,1 |
476
243,-3 |
2116
1070,-1 |
6043
3123,-2 |
1106
714,1 |
308
132,1 |
3537
2043,5 |
910
675,-1 |
542
327,-2 |
1290
792,1 |
RKI DB 05.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
21237
17352,6 |
2958
2128,-1 |
1896
2922,1 |
1235
719,1 |
1393
704,5 |
112,
72,4 |
696
375,-1 |
1907
1349,-3 |
487
229,-2 |
712
1057,1 |
4511
3080,-1 |
923
734,-1 |
225
137,-2 |
2121
2048,4 |
539
672,1 |
550
322,-1 |
1172
804,-1 |
RKI DB 04.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
11897
17526,5 |
1509
2107,12 |
2528
3166,-1 |
771
726,-1 |
276
763,4 |
56
78,3 |
344
342,11 |
641
1258,-2 |
176
224,-1 |
676
1100,-2 |
1969
3069,12 |
528
706,1 |
73
133,-1 |
1302
2083,3 |
397
675,-3 |
235
315,1 |
416
781,4 |
RKI DB 03.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
9847 ?
17668,4 |
1016
2128,11 |
1948
3085,4 |
657
708,7 |
174
821,3 |
34
78,3 |
MD | 407
1224,-1 |
108
215,2 |
506
1076,-1 |
1925
3148,11 |
520
749,-1 |
58
125,1 |
1369
2216,2 |
584
663,-2 |
211
318,-2 |
330
799,3 |
RKI DB 02.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
10315
17830,3 |
1170
2145,10 |
1764
3076,3 |
460
731,6 |
329
846,2 |
13
79,2 |
242
346,9 |
597
1219,1 |
92
216,1 |
461
1060,2 |
1916
3213,10 |
370
737,1 |
30
142,-1 |
1299
2269,1 |
790
633,-1 |
293
315,-1 |
492
804,2 |
RKI DB 01.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |
12690
18321,2 |
1856
2205,9 |
2215
3172,2 |
207
756,5 |
110
882,1 |
22
81,1 |
308
354,8 |
989
1323,-1 |
194
217,-5 |
1203
1133,1 |
1798
3281,9 |
761
776,-1 |
111
141,9 |
1634
2282,-1 |
572
591,1 |
113
308,1 |
597
819,1 |
RKI DB 31.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
22924
18573,1 |
2895
2218,8 |
3704
3254,1 |
642
766,4 |
1033
915,-3 |
122
83,-1 |
568
362,7 |
1801
1310,1 |
171
212,-4 |
1817
1180,-1 |
3696
3370,8 |
792
749,5 |
121
152,8 |
3041
2232,3 |
935
596,-1 |
342
324,-1 |
1244
851,-2 |
RKI DB 30.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
32552
18946,-1 |
3495
2304,7 |
6598
3294,-1 |
1059
810,3 |
1614
852,-2 |
148
77,1 |
470
364,6 |
3102
1480,-1 |
374
209,-3 |
2021
1079,1 |
5748
3473,7 |
1244
750,4 |
340
190,7 |
3571
2365,2 |
884
580,6 |
508
319,2 |
1376
824,-1 |
RKI DB 29.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
22459
18895,6 |
2809
2432,6 |
3407
3121,6 |
1287
887,2 |
1807
787,-1 |
152
92,-2 |
463
377,5 |
1271
1204,5 |
455
202,-2 |
1016
1115,-1 |
4430
3599,6 |
727
754,3 |
198
194,6 |
2364
2409,1 |
562
581,5 |
500
347,1 |
1011
820,6 |
RKI DB 28.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
12892
19221,5 |
1654
2459,5 |
1962
3172,5 |
646
916,1 |
683
623,5 |
54
88.-1 |
153
394,4 |
400
1367,4 |
113
181,-1 |
506
1074,5 |
2524
3699,5 |
827
769,2 |
19
195,5 |
2232
2461,-1 |
316
599,4 |
260
389,-2 |
543
861,5 |
RKI DB 27.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
10976
20169,4 |
1136
2543,4 |
1881
3317,4 |
815
987,-1 |
344
680,4 |
87
183,4 |
221
415,3 |
370
1406,3 |
114
180,5 |
394
1178,4 |
2382
3993,4 |
439
802,1 |
172
227,4 |
1139
2453,3 |
374
637,3 |
191
382,-1 |
364
908,4 |
RKI DB 26.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
13755
20978,3 |
1587
2718,3 |
2440
3413,3 |
635
917,3 |
581
703,3 |
31
101,3 |
297
428,2 |
1325
1531,2 |
98
182,4 |
973
1291,3 |
2391
4117,3 |
644
877,-1 |
28
233,3 |
1390
2529,2 |
495
649,2 |
240
377,3 |
600
938,3 |
RKI DB 25.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
14455
22266,2 |
1950
2986,2 |
2786
3624,2 |
278
1015,2 |
341
713,2 |
35
110,2 |
359
460,1 |
903
1630,1 |
160
199,3 |
1534
1301,2 |
2416
4387,2 |
567
873,3 |
184
252,2 |
1289
2695,1 |
605
672,1 |
230
405,2 |
818
972,2 |
RKI DB 24.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
25533
24673,1 |
3497
3319,1 |
3986
3981,1 |
952
1196,1 |
593
826,1 |
79
124,1 |
584
487,-1 |
2992
1961,-1 |
149
208,2 |
1109
1308,1 |
4420
4900,1 |
802
969,2 |
389
261,1 |
3972
2985,-2 |
827
730,-10 |
306
437,1 |
1056
1007,1 |
RKI DB 23.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
32195
25351,-1 |
4388
3470,-1 |
5386
4144,-1 |
1597
1266,-3 |
1163
866,-2 |
255
133,-3 |
562
473,1 |
1165
1745,1 |
322
228,1 |
2275
1476,-1 |
6628
5196,-6 |
1272
1014,1 |
365
289,-2 |
3877
2883,-1 |
888
711,-9 |
703
461,-2 |
1349
1037,-4 |
RKI DB 22.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
24740
24597,1 |
2998
3435,1 |
3762
4095,1 |
1490
1226,-2 |
656
866,-2 |
123
129,-2 |
582
474,-4 |
2411
1945,-1 |
312
231,-2 |
727
1384,1 |
5131
5107,-5 |
834
1028,-1 |
207
289,-2 |
2727
2788,3 |
685
685,-8 |
795
433,-1 |
1300
1027,-3 |
RKI DB 21.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
19528
24624,-19 |
2242
3477,-18 |
2976
4491,-1 |
1145
1175,-1 |
1082
857,-1 |
43
129,-2 |
301
431,-3 |
676
1843,1 |
103
226,-1 |
1236
1412,-3 |
4580
5036,-4 |
1053
1026,1 |
245
268,-1 |
2180
2798,2 |
586
654,-7 |
211
389,1 |
869
955,-2 |
RKI DB 20.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
16643
24318,-18 |
2361
3467,-17 |
2553
4282,1 |
320 ?
1156,1 |
504
775,1 |
142
126,-1 |
309
431.-3 |
1246
1949,-3 |
132
223,1 |
1185
1323,-2 |
3256
4965,-3 |
966
1035,-2 |
212
248,1 |
2270
2887,1 |
458
363,-6 |
157
393,-1 |
572
942,-1 |
RKI DB 19.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
22771
24278,-17 |
3463
3444,-16 |
3917
4330,-3 |
1320
1188,-2 |
650
777,-1 |
90
114,1 |
525
426,-2 |
2019
1907,-2 |
219
228,-1 |
1038
1291,-1 |
4277
4932,-2 |
618
1013,-1 |
162
276,-1 |
2552
2929,-1 |
653
624,-5 |
434
390,1 |
837
930,1 |
RKI DB 18.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
31300
23911,-16 |
4284
3390,-15 |
5288
4318,-2 |
1547
1148,-1 |
1132
772,-1 |
135
126,-1 |
547
424,-1 |
3220
1823,-1 |
221
225,1 |
1583
1262,1 |
6011
4894,-1 |
1241
1006,2 |
244
271,1 |
3316
2853,1 |
1011
595,-4 |
453
392,-1 |
1067
933,-7 |
RKI DB 17.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
30277
23502,-15 |
4552
3321,-14 |
5126
4190,-1 |
1444
1071,1 |
877
740,1 |
146
124,1 |
485
406,1 |
1475
1808,1 |
288
233,-12 |
2290
1267,-1 |
64925
4816,1 |
1113
1043,1 |
591
277,-2 |
3261
2882,-5 |
699
538,-3 |
472
386,1 |
1266
922,-6 |
RKI DB 16.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
26923
23444,-14 |
4145
2772,13 |
5045
4155,1 |
1318
1100,-1 |
1160
760,-1 |
221
129,-2 |
569
409,-1 |
2665
1871,-4 |
343
227,-11 |
1629
1143,1 |
6003
4893,-7 |
1370
1072,-1 |
364
269,-1 |
3207
2818,-4 |
700
531,-2 |
507
394,-3 |
1277
879,-5 |
RKI DB 15.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
24926
22981,-13 |
3291
3257,-12 |
6531
4200,-1 |
1129
1072,1 |
596
669,1 |
129
127,-1 |
279
375,1 |
1699
1696,-3 |
281
220,-10 |
923
1154,-7 |
4630
4563,-6 |
822
1014,1 |
61
250,2 |
2802
2664,-3 |
471
518,-1 |
486
364,-2 |
797
816,-4 |
RKI DB 14.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
17386
22394,-12 |
2176
3163,-11 |
1514
3815,1 |
1011
548,-2 |
507
674,-5 |
22
125,2 |
303
376,-3 |
1418
1690,-2 |
83
212,-9 |
616
1150,-6 |
4085
4484,-5 |
1117
1100,-7 |
102
275,1 |
2801,
2568,-2 |
461
513,1 |
241
340,-1 |
776
785,-3 |
RKI DB 13.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
16362
21918,-11 |
2197
3084,-10 |
2890
3987,-10 |
548
1051,-1 |
518
646,-4 |
53
128,1 |
273
365,-2 |
955
1668,-1 |
163
207,-8 |
958
1141,-5 |
3029
4398,-4 |
809
978,-6 |
408
301,-1 |
2562
2378,-1 |
372
514,-7 |
140
331,1 |
487
740,-2 |
RKI DB 12.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
20200
21342,-10 |
3086
3027,-9 |
3834
3891,-9 |
1040
1023,2 |
616
604,-3 |
173
129,-1 |
515
359,-1 |
1427
1629,1 |
199
198,-7 |
836
1105,-4 |
4005
4303,-3 |
567
965,-5 |
128
243,2 |
2020
2286,1 |
449
505,-6 |
445
333,-10 |
860
740,-2 |
RKI DB 11.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
28438
20994,-9 |
3798
2943,-8 |
4390
3818,-8 |
1004
1063,1 |
908
578,-2 |
122
122,1 |
418
335,1 |
3116
1642,-2 |
274
181,-6 |
1614
1091,-3 |
5468
4205,-2 |
1502
958,-4 |
282
260,1 |
3522
2343,-4 |
616
480,-5 |
411
303,-9 |
993
671,-1 |
RKI DB 10.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
29875
20263,-8 |
4211
2877,-7 |
4883
3762,-7 |
1652
1099,-3 |
1018
541,-1 |
182
124.-2 |
506
347,-2 |
1917
1427,-1 |
246
165,-5 |
1427
1084,-2 |
7034
4109,-1 |
1318
904,-3 |
535
281,-4 |
2809
2167,-3 |
648
466,-4 |
529
289,-8 |
960
622,1 |
RKI DB 09.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
23679
19345,-7 |
4037
2714,-6 |
5361
3694,-6 |
1122
1041,-2 |
519
519,1 |
211
109,-1 |
333
318,-1 |
1340
1419,1 |
293
155,-4 |
1706
1049,-1 |
3692
3771,1 |
964
865,-2 |
231
226,-3 |
2129
2140,-2 |
607
442,-3 |
298
250,-7 |
836
633,-7 |
RKI DB 08.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
20815
19112,-6 |
2638
2588,-5 |
3831
3591,-5 |
1348
1018,-1 |
632
538,-1 |
115
103,2 |
282
317,1 |
1658
1445,-1 |
223
135,-3 |
890
950,1 |
4072
3952,-5 |
1422
859,-1 |
240
218,-2 |
2132
2125,-1 |
436
435,-2 |
313
242,-6 |
583
595,-6 |
RKI DB 07.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
18605,-5 |
2506,-4 |
3562,-4 |
991,2 |
517,2 |
109,1 |
318,-4 |
1403,1 |
120,-2 |
958,-2 |
3850,-4 |
770,1 |
194,-1 |
2086,1 |
410,-1 |
232,-5 |
579,-5 |
RKI DB 06.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM, |
18541,-4 |
2475,-3 |
3535,-3 |
1032,1 |
527,1 |
|
306,-3 |
1406,-3 |
119,-1 |
925,-1 |
3790,-3 |
840,-6 |
174,2? |
2127,-2 |
369,1 |
217,-4 |
569,-4 |
RKI DB 05.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM,k |
18375,-3 |
2422,-2 |
3496,-2 |
1146,-1 |
531,-3 |
127,-1 |
288,-2 |
1382,-2 |
111,1 |
882,8 |
3775,-2 |
821,-5 |
200,1 |
2062,-1 |
383,-5 |
205,-3 |
544,-3 |
RKI DB 04.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM,k |
17924,-2 |
2390,-1 |
3487,-1 |
958,1 |
510,-2 |
109,1 |
281,-1 |
1370,-1 |
112,-1 |
906,7 |
3769,-1 |
799,-4 |
201,-2 |
1916,1 |
382,-4 |
197,-2 |
536,-2 |
RKI DB 03.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM,k |
17692,-1 |
2305,1 |
3482,2 |
978,-1 |
497,-1 |
123,-1 |
246,8 |
1367,2 |
107,1 |
931,6 |
3688,1 |
780,-3 |
167,-1 |
1649,-8 |
362,-3 |
185,-1 |
520,-1 |
RKI DB 02.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM,k |
17600,2 |
2310,-1 |
3489,1 |
159,2 |
464,1 |
112,1 |
254,7 |
1376,1 |
108,-1 |
963,5 |
3737,-1 |
749-2 |
158,3 |
1889,-7 |
345,-2 |
181,4 |
455,1 |
RKI DB 01.12.20, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM,k |
17632,1 |
2270,1 |
3501,-1 |
1055,1 |
470,-2 |
115,-2 |
259,6 |
1454,0 |
104,2 |
975,4 |
3730,2 |
743,-1 |
171,2 |
1801,-6 |
339,-1 |
183,3 |
463,-1 |
RKI DB 30.11.20, TW Mo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
179,1 |
|
|
|
|
RKI DB 29.11.20, TW So |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 28.11.20, TW Sa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 27.11.20, TW Fr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 26.11.20, TW Do |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 25.11.20, TW Mi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 24.11.20, TW Di |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 23.11.20, TW Mo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 22.11.20, TW So |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 21.11.20, TW Sa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 20.11.20, TW Fr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 19.11.20, TW Do |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 18.11.20, TW Mi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 17.11.20, TW Di |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 16.11.20, TW Mo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 15.11.20, TW So |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 14.11.20, TW Sa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 13.11.20, TW Fr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 12.11.20, TW Do |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 11.11.20, TW Mi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 10.11.20, TW Di |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 09.11.20, TW Mo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 08.11.20, TW So |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 07.11.20, TW Sa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 06.11.20, TW Fr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 05.11.20, TW Do |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 04.11.20, TW Mi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 03.11.20, TW Di |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 02.11.20, TW Mo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 01.11.20, TW So |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 31.10.20, TW Sa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 30.10.20, TW Fr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 29.10.20, TW Do |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 28.10.20, TW Mi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 27.10.20, TW Di |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 26.10.20, TW Mo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 25.10.20, TW So |
|
?>1119, | ?>1583 | ?>304 | ?>52 | ?>65 | ?>168 | ?>625 | ?>32 | ?>836 | ?>2757 | ?>431 | ?>32 | ?>416 | ?>89 | ?>115 | ?>61 |
RKI DB 24.10.20, TW Sa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 23.10.20, TW Fr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 22.10.20, TW Do |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 21.10.20, TW Mi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 20.10.20, TW Di |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 19.10.20, TW Mo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 18.10.20, TW So |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 17.10.20, TW Sa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 16.10.20, TW Fr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 15.10.20, TW Do |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 14.10.20, TW Mi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 13.10.20, TW Di |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 12.10.20, TW Mo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 11.10.20, TW So |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 10.10.20, TW Sa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 09.10.20, TW Fr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 08.10.20, TW Do |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 07.10.20, TW Mi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 06.10.20, TW Di |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 05.10.20, TW Mo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 04.10.20, TW So |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 03.10.20, TW Sa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 02.10.20, TW Fr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RKI DB 01.10.20, TW Do |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Datum Bezugstag | DE | B-W | Bay | Ber | Bra | Brem | Hamb | Hes | MeckV | NiedS | NRW | RheinP | Saar | Sachs | SaAn | Schles | Thür |
MD := Missing Data
(nicht gemeldet, keine Angabe), angesichts der Pandemie ein unverständlicher
Luxus.nne := Noch nicht erfasst. TW:=
Tageswerte, 7TM:= 7-Tage-Mittelwerte. FW
:= Fragwürdige Angabe oder Falschwert, oft mit falsch "0" ausgewiesen,
bevorzugt an Wochenenden. Korrekt wäre keine Angabe (kA) oder Missing
Data (MD). > Kritik der Datenerfassung und
Datenrepräsentation. Korrekturen: Italien 3.10.20 (GELB statt
ROT).1/3 Montagswert gedrittelt und jeweils Mo, So, Sa
zugeordnet.1/2 Montagswert halbiert und Mo, So zugeordnet.
_
Dokumentation bis 05.10.2010 hier.
_
Risiken, Nebenwirkungen und Probleme
Das Paul-Ehrlich-Institut sammelt und berichtet offiziell von den Nebenwirkungen
der Impfungen:
Salamitaktik
Merkels und des RKIs (25.04.2020)
Es sieht so aus, als würden das Robert-Koch-Institut
und Bundeskanzlerin Merkel in einer Art Salami-Taktik die Kriterien immer
höher schrauben, um Lockerungen hinauszuzögern. Erst sprach die
Kanzlerin von einer Verdoppelungszeit von 10 Tagen, dann von 14, inzwischen
ist es völlig offen. Das RKI peilte eine (fragwürdig berechnete)
Ansteckungsrate R0 <= 1, inzwischen spricht man nur noch von wenigen
Hundert Neu-Infizierten täglich als neue Zielmarke. Und Drosten wird
nicht müde, unablässig von einer Könnte-Katastrophe zu sprechen.
"Könnte" Sätze sind immer richtig und daher inhaltslos. Ein preisgekrönter
Epidemiologe muss mehr können als Konjunktiv. Diese Strategie wird
nicht Milliarden, sondern Billionen kosten. Andere Wege, etwa Schwedens,
Koreas, Singapurs oder auch Japans werden weitgehend missachtet,
wobei man einräumen muss, den Deutschen fehlt die nordische Disziplin
und die koreanische Teststrategie (und Kapazität).
Der Wirtschaft droht wahrscheinlich
die größte Depression aller Zeiten. Die Gelddruckmaschinen werden
auf Hochtouren laufen. Die Staatsverschuldungen werden ins Unermessliche
steigen. Nicht wenige Finanzmarktspezialisten sehen dann eine große
Inflation heraufziehen - auch gewollt wegen der Entschuldung - und in einer
dritten Phase zum Neustart eine beachtliche Realenteignung wie nach den
großen Weltkriegen. Wer die Zeche im Wesentlichen zahlen wird, dürfte
unschwer zu erraten sein: Erst müssen die Reichen, Großkonzerne,
die Bundesligamillionäre und ... und ... gerettet werden ... Wer
soll das bezahlen?
Zahlen sind nicht alles, zumal sie auch fehlerbehaftet
sind. Aber sie sind für die Beurteilung der Lage schon sehr wichtig
und wir haben derzeit keine besseren als eben die, die das Robert-Koch-Institut
sammelt. Dunkelzifferphantasien und Fehlerskepsis helfen aktuell wenig,
obwohl wir natürlich immer (selbst-) kritisch bleiben sollten.
_
Neu: Wachstumsraten-Neuinfektionen
und das Verhältnis ihrer geometrischen Mittel aus 4+4=8 und 7-7 Tagen
Nachdem wir gegen Ende Mai in die spannende Phase
kommen, wie sich die Lockerungen in den Fallzahlen der Neuinfektionen niederschlagen,
werden ab heute die Wachstumsraten der Neuinfektionen und das Verhältnis
der geometrischen Mittel aus den letzten vier Tagen und den davorliegenden
vier Tagen mitgeteilt. Verhältniszahlen > 1 besagen, dass die Wachstumsraten
der Neuinfektionen aus den letzten vier Tagen gegenüber den Wachstumsraten
der Neuinfektionen aus den davorliegenden Tagen gestiegen sind, um 1, dass
sie ungefähr gleich geblieben und < 1, dass sie gesunken sind.
Die Verhältniszahlen im einzen siehe bitte bei den Bundesländern.
_
_
Anmerkung: Die Wachstumsraten für Infizierungen und die Todesfälle
sinken weiter und werden wie gewohnt erfasst und dokumentiert.
Seit 06.04.2020 wurden sämtliche Bundesländer
aktualisiert und die Wachstumsraten mit den tatsächlichen Anfangswerten
neu gerechnet und dargestellt. Zum Vergleich wurden in Graphiken auch noch
die Wachstumsraten für Infizierte mit den Anfangswerten vom 04.03.2020
erfasst - erst ab diesem Datum berichtet das RKI die Fallzahlen.
Die Auswertung Wachstumsraten
für die Infizierten vom 07.06.2020 nach den Zahlen des Dashboards
des RKI vom 08.06.2020, 00 Uhr ergaben, dass die Wachstumsraten für
Infizierte in allen Bundesländern weiter gefallen sind. Den aktuellen
Wachstumsratenwert für die Neu-Infektionen finden Sie bei den Bundesländern.
Die Graphiken G1 und G5 wurden zuletzt am 16.05.2020 bis einschließlich
der Werte vom 15.05.2020 neu erstellt.
FehlendesGesamtkonzept:
Katastrophales Krisenmanagement, grobe Fehler der Regierungen, Krisenstäbe
und Fachberater wie auch des RKI
Es fehlt ein klares, durchdachtes Gesamtkonzept,
das nie nötiger war als jetzt. Die Lockerungen sind gut und begründet,
aber es kommt gerade jetzt und in der nächsten Zeit darauf an, die
Verhaltensgebote einzuhalten und zu festigen. Hierzu sind umfangreiche
Kontrollen, etwa auch mit Drohnen im Hinblick auf die Abstandseinhaltung
geboten. Ich schätze, ca. 50% der Deutschen sind weder diszipliniert
noch vernünftig. Dem muss man Rechnung tragen. Dass selbst in den
Kliniken nicht standardmäßig und obligatorisch jede Neuaufnahme
getestet wird, ist unverantwortlich und unverständlich. Überhaupt
fehlt ein Testkonzept auf Stichprobenbasis. Dr. Stirkat äußert
sich dazu in den Erlangen Nachrichten 09./10.05.2020:
Anmerkung: Das Krisenmanagement
der Regierung und ihrer Fachberater war nie gut und fing viel zu spät
an: es gab keine Schutzausrüstungen und Testungen für das medizinische
Fachpersonal und der erste Lagebericht des RKI
kam erst am 6.3.2020, also sechs Wochen nach Ausbruch. Das Krisenmanagement
war also schon immer eine Katastrophe.
Allerdings erfährt man nicht, weshalb
kein gesicherter Datenbestand ermittelt und öffentlich dokumentiert
wird. Obwohl die Daten dazu dienen sollen, Entwicklungen, Verläufe
und vor allem auch die Wirkung von Maßnahmen zu schätzen, verzichtet
man unverständlich und unwissenschaftlich auf eine ordentliche und
zuverlässige Datenevaluation. Das RKI bekennt freimütig, dass
seine Daten nicht zuverlässig sind. Das ginge ja noch bei Momentaufnahmen.
Aber dass das RKI im Nachhinein, wenn es nach einigen Tagen möglich
wäre, auf Berichtigung der Daten verzichten, ist völlig inakzeptabel.
Natürlich ist es nachvollziehbar und verständlich, dass die Daten
zu unterschiedlichen Zeiten an mehreren Tagen hereinkommen und daher erst
im Nachhinein, nach mehreren Tagen das "vorläufige Endergebnis" feststeht,
aber es ist nicht nachvollziehbar, warum diese vorläufigen Endergebnisse
nicht eingestellt werden. Mehrfach wurden auch die Präsentationskriterien
geändert. Bis einschließlich Lagebericht 16.3.2020 wurde der
Datenstand mit 15.00 Uhr des Lageberichtsdatums ausgewiesen. Wenn der Lagebericht
also vom 16.03.2020 ist, dass sind auch die Daten vom 16.03., allerdings
nur bis 15.00 Uhr. Der Lagebericht 16.03.2020
weist S. 1 den "Datenstand 16.03.2020, 15:00 Uhr" aus, in der Kopfzeile
S. 2 heißt es "COVID-19-Lagebericht vom 17.03.2020" und in der Überschrift
S. 2 " (Datenstand 16.03.2020, 15:00 Uhr)", weiter unten dann "Tabelle
1: Verteilung der laborbestätigten COVID-19-Fälle pro Bundesland
in Deutschland (16.03.2020)". Unten wird bemerkt "Der Bericht stellt eine
Momentaufnahme dar und wird täglich aktualisiert."
Was tun mit diesem Datenchaos? Nachdem es für Wachstumsrechnung im Wesentlichen auf die ordnungsgemäße Folge ankommt, habe ich mir fundamentale Datumskorrekturen erspart.
Dashboard RKI: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4
Tägl. Lageberichte RKI:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Archiv.html
_
Links > Hauptseite.
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher
und weltanschaulicher
Standort.
1) GIPT=
General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Verdoppelungsformel
>
Verdoppelungszahl.
tv = ln(2) / ln(q) mit tv
Verdoppelungszeit, q Wachstumsfaktor mit q = 1 + p/100, wobei p die Wachstumsrate
ist. Nach:
https://www.mathebibel.de/verdopplungszeit
__
Doku
Ampeln bis 05.10.2010
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site: www.sgipt.org
z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org. |
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
korrigiert: irs 17.09.20, irs 21.06.20 AKK Rechtschreibprüfung, 31.05.2020, 24.04.2020, 03.04.2020, 28.03.2020 Rechtschreibprüfung, gelesen
kontrolliert: irs 17.10.2020
Datum Bezugstag
k(Mittelwert)=0.7059 |
De | B-W | Bay | Berl | Brandb | Brem | Hamb | Hess | MeckV | NiedS | NRW | RheinP | Saarl | Sachs | SaAnh | Schles | Thür |
RKI DB 07.01.21, TW Di
1.ZeileTW, 2.Zeile 7TM |