Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=08.09.2017 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 21.11.20
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil.  Rudolf Sponsel  Stubenlohstr.20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  & .Copyright


    Anfang_ Literatur-& Medienliste GdB_Datenschutz_  Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag _ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Forensische Psychologie, Kriminologie, Recht und Strafe, Bereich Sozialrecht, und hier speziell zum Thema:

    Literatur- und Medienliste zum Grad der Behinderung (GdB) psychischer Störungen aus forensisch-psychologischer Sicht (Auswahl) zu:

    Zur Skalierung des Grades der Behinderung (GdB) psychischer Störungen
    aus forensisch-psychologischer Sicht.

    Auswahl zusammengestellt von Rudolf Sponsel, Erlangen




    Literatur (Auswahl)  Lit: Symptome, Syndrome, Diagnostik, Geschichte GdB.

    • Acker, Adam (2016) Der Behinderungsbegriff. [Online-PDF]
    • Amann, K.; Stracke, R.; Veltrup, C.; Küfner, R.; Roeb-Rienas, W. (2011) Auf dem Weg zu einem Konsensusverfahren, ICF-Core Set Alkohol- und Drogen-Abhängigkeit‘ – Ein Pilotprojekt mit 20 Suchtexperten. Suchttherapie DOI: 10.1055/s-00000115
    • Ammann, A.N. (1984) Aktive Imagination, Darstellung einer Methode. Olten: Walter.
    • Andreas, S.; Brütt, A. L.; Harries-Hedder, K.; Schwenk, W.; Rabung, S.; Schulz, H. (2011) Merkmale von funktionalen, sozialen und umweltbezogenen Bereichen im Sinne der ICF bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen. Suchttherapie 2011; 12(1): 35-41 DOI: 10.1055/s-0030-1267940
    • Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht.
    • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Awmf) - Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (2012) : S2k Leitlinie: Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung,Baron, Stefanie  (2011)  DISSERTATION Operationalisierung und Quantifizierung von Fähigkeitsstörungen bei Psychischen Erkrankungen
    • Bäuml, Josef; Behrendt, Bernd; Henningsen, Peter & Pitschel-Walz, Gabriele (2016, Hrsg.) Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Stuttgart: Schattauer.
    • Baron, S. & Linden, M. (2009). Wirksamkeitsanalyse einer stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand des Mini-ICF-APP. Rehabilitation, 48(3), 145-153.
    • Becker, L.: Lehrbuch der ärztlichen Sachverständigen-Thätigkeit für die Unfall- und Invaliditäts-Versicherungs-Gesetzgebung. Schoetz, Berlin, 1. Aufl. 1895, S. 162
    • Beck, Iris & Greving, Heinrich  (2012, Hrsg.) Lebenslage und Lebensbewältigung  In Jantzen (2012, Hrsg.)  Band 5
    • Beck, Iris &  Greving, Heinrich  (2011, Hrsg.)  Gemeindeorientierte pädagogische Dienstleistungen In Jantzen (2011, Hrsg.)  Band 6
    • Benz, Manfred (2009) Die Festsetzung des Gesamt-GdB (Schwerbehindertenrecht) und der Gesamt-MdE (gesetzliche Unfallversicherung). In: Die Sozialgerichtsbarkeit. 2009, 12, 699-705. https://www.diesozialgerichtsbarkeit.de/SGB.12.2009.699

    • Blohmke, Maria, Ferber, Christian v. & Kisker, Karl Peter  (1975) Grundlagen und Methoden der Sozialmedizin / Epidemiologie und präventive Medizin / Sozialmedizin in der Praxis. Stuttgart: Enke.
    • Braun, Otto; Lüdtke, Ulrike (2012, Hrsg.) Sprache und Kommunikation. In Jantzen (2012, Hrsg.) Band 8.
    • Brettel, Hauke & Vogt, Helmut (2014) Ärztliche Begutachtung im Sozialrecht. Ein Praxisleitfaden für den medizinischen Sachverständigen und seine Auftraggeber. Mit CD-ROM. 2. A. Heidelberg: ecomed.
    • Brockhaus, R. (2016) Zur Frage der Anwesenheit von Begleitpersonen in der Begutachtung aus psychologischer Sicht.  MedSach Ausgabe: 02-2016, Seite 49
    • Bundesfinanzhof: https://www.bundesfinanzhof.de/
    • Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz (2016): Behinderung und gesellschaftliche Teilhabe. Themenheft (www.Bundesgesundheitsblatt.de) Bd. 59|9, Berlin, Heidelberg.
    • Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im Versorgungswesen. Bad Godesberg, 1951   UB: 03AU/XF 3100 A596  nicht ausleihbar  TB03 Medizin / 03AU Augenklinik
    • Bundesministerium für Arbeit: Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im Versorgungswesen. Köllen, Bonn 1954,
    • Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV). [UB  03HN/HNO-Gua 11  nicht ausleihbar  TB03 Medizin / 03HN Hals-, Nasen- und Ohrenklinik]
    • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im Versorgungswesen. Köllen, Bonn 1959, [UB 03HN/HNO-Gua 12  nicht ausleihbar  TB03 Medizin / 03HN Hals-, Nasen- und Ohrenklinik]
    • Bundesministerium für Arbeit Und Sozialordnung: Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im Versorgungswesen. Köllen, Bonn 1965
    • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im Versorgungswesen. Köllen, Bonn 1973, Bearbeiter Goetz, Ernst.  [UB 03FR/90/3-1973  nicht ausleihbar  TB03 Medizin / 03FR Frauenklinik]
    • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Anhaltspunkte für die ärztliche Begutachtung Behinderter nach dem Schwerbehindertengesetz. Köllen, Bonn 1977.
    • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX). Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Information, Publ., Red., Bonn 2008.
    • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009) Behindertenbericht 2009, Bonn.
    • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2013) Teilhabebericht der Bundesregierung  über  die  Lebenslagen  von  Menschen  mit  Beeinträchtigungen:  Teilhabe  –  Beeinträchtigung – Behinderung, Bonn
    • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2014) Vorstudie für eine Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en), Forschungsbericht Sozialforschung Nr. 447, Nürnberg. Bielefeld.
    • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2014): Evaluation des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Abschlussbericht, Berlin.
    • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015) Ratgeber für Menschen mit Behinderung.
    • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016) Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen [PDF]
    • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016) Statistik der Versorgung von Kriegsopfern und gleichgestellten Personen, Berlin.
    • Deck R, Mittag O, Hüppe A (2007) Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 76, 113–120
    • Dederich, Markus & Jantzen, Wolfgang  (2009, Hrsg.) Behinderung und Anerkennung In Jantzen (2009) Band 2
    • Dederich, Markus; Jantzen, Wolfgang  & Walthes, Renate (2011, Hrsg.) Sinne, Körper und Bewegung In Jantzen (2011)  Band 9
    • Degener, T. (2015): Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung, in:  Degener, T.; Diehl, E. (Hrsg.):  Handbuch Behindertenrechtskonvention, S.  55-74, Bonn: bpb.
    • Degener, T. & Diehl, E. (2015, Hrsg.) Handbuch Behindertenrechtskonvention, Bonn: bpb.
    • Der Medizinische Sachverständige [Fachzeitschrift]
    • Deutsche Rentenversicherung Bund (2011, Hrsg.) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung 7. aktualisierte Auflage. Heidelberg: Springer.
    • Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (2005) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Köln. [orig engl. 2001]
    • Deutsches Institut für Menschenrechte (2014): Allgemeine Bemerkung Nr. 2 des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Artikel 9: Zugänglichkeit.
    • Deutsches Institut für Menschenrechte – Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention (2015) Parallelbericht an den UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen anlässlich der Prüfung des ersten Staatenberichts Deutschlands gemäß Artikel 35 der UN-Behindertenrechtskonvention, S. 28f. Ziffer 144 - 151, Berlin.
    • Deutsches Institut für Menschenrechte (2015) CRPD Follow-up Konferenz 2015: Prüfung abgelegt – und nun? Forum 8: Gewaltschutz in Einrichtungen.
    • Dickmann JRM, Broocks A: Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren - wie reliabel? Fortschr Psychiatr Nervenheilkunde (2007), 397-401
    • Dilling, Horst &  Freyberger H. J. (2008, Hrsg.). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation  psychischer Störungen. Mit Glossar und Diagnostischen Kriterien ICD-10: DCR-10 und  Referenztabellen ICD-10 vs. DSM-IV-TR. Herausgegeben von H. Dilling und H. J. Freyberger nach dem englischsprachigen Pocket Guide von J.E. Cooper. 4., überarb. Aufl. 2008 unter Berücksichtigung der German Modification (GM) der ICD-10. 533 Seiten, flex. Bern: Huber.
    • Dohrenbusch, R. (2015) Psychologische Mess- und Testverfahren für die Begutachtung im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht – Übersicht und Anwendung. Frankfurt: Referenz-Verlag. Besprechung MedSach 6-2016 [PDF]
    • Eckhardt-Henn, A. (1999) Die psychosomatische Begutachtung psychogen bedingter Schwindelzustände.  MedSach Ausgabe: 06-1999, Seite 187
    • Engelbert, A. (2012): Familie, in: Beck, I., G. Feuser, W. Jantzen u. P. Wachtel (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 5 Lebenslage und Lebensbewältigung, S. 96-104, Stuttgart
    • Eurostat (2006): Classification of learning activities – Manual, Luxemburg.  [Online-PDF]
    • Fabra, M. (2001) Neurologische Begutachtung der erektilen Dysfunktion.  MedSach Ausgabe: 01-2001, Seite 4
    • Falkai, Peter; Wittchen, Hans-Ulrich; Rief, Winfried;  Saß, Henning & Zaudig, Mi-chael  (2014, Hrsg.) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen - DSM-5 ®: Deutsche Ausgabe. Göttingen: Hogrefe Verlag.
    • Fegert, Jörg-Michael (1999 ff) Gutachten im Sozialrecht. In: Lempp et al (1999 ff) Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Stuttgart: Steinkopf. [GB]
    • Feuser, Georg; Kutscher, Joachim  (2013, Hrsg.) Entwicklung und Lernen. In Jantzen (2013)  Band 7
    • Feuser, Georg; Herz, Birgit & Jantzen, Wolfgang  (2014, Hrsg.)  Emotion und Persönlichkeit  In Jantzen (2014)  Band 10
    • Fischer, A.W.; Hergel, R. & Mollowitz, G. (1969) Das ärztliche Gutachten im Versicherungswesen. Berlin: Springer. [GB]
    • Foerster K: Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht. Nervenarzt (1992), 129-136
    • Foerster K: Stellenwert psychischer Störungen in der Begutachtung - Grundlagen der Begutachtung. MedSach (2001), 33-36
    • Foerster K: Begutachtung von Patienten mit chronischen Schmerzen aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. MedSach (2002), 152-156
    • Foerster K: Psychiatrische Begutachtung der Erwerbs(un)fähigkeit bei depressiven Störungen. MedSach (2007), 48-51
    • Forsa (2015) Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer – Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen, Berlin.
    • Fritze, Jürgen & Mehrhoff, Friedrich (2012, Hrsg.) Die ärztliche Begutachtung. Heidel-berg: Springer [Intern]
    • GKV-Spitzenverband (2013): Leitfaden zur Selbsthilfeförderung – Grundsätze des GKV-Spitzenverbandes zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20c SGB V vom 10. März 2000 in der Fassung vom 17. Juni 2013, Berlin.
    • Goltermann, Svenja  (2009) Die Gesellschaft der Überlebenden: Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im zeiten Weltkrieg.  DVA.  [GB]
    • Grampp, Gerd (2018) Die ICF verstehen und nutzen. Köln: Balance.
    • Greb, U. (2012): Gesundheit und Krankheit, in: Beck, I.; Feuser, G.; Jantzen, W.; Wachtel, P. (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 5 Lebenslage und Lebensbewältigung, S. 272-276, Stuttgart.
    • Gresser, U. (2016) Einflußnahme auf den Gutachter – aus Sicht der psychiatrischen Sachverständigen.  MedSach.
    • Habermann-Horstmeier, L. (2015) Teilhabe braucht Gesundheit – Zwischen Ansprüchen der UN-Behindertenrechtskonvention, Kostendämpfung und Wirklichkeit; Tagung an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Alle inklusive?! – Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen im Krankenhaus, Stuttgart.
    • Hasseler, M. (2015): Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen in der akut-stationären Versorgung, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 140 (21), S. 217-223.
    • Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith & Markowetz, Reinhard (Hrsg. 2016) Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • 20. Heidelberger Gespräch - 2007 Themen:     20 Jahre Heidelberger Gespräch – „State of the Art“ in der Begutachtung:   *  Verantwortung und Ethik in der Begutachtung   *  Das professionelle Gutachten-Assessment in der medizinischen Begutachtung   *  Aktuelle Fragen zur Beurteilung von Implantaten und Prothesen - Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit
    • Heiden, G. (2014): „Nichts über uns ohne uns!“ – Von der Alibi-Beteiligung zur Mitentscheidung, Netzwerk Artikel 3 – Verein für Gleichstellung und Menschenrechte e.V. (Hrsg.).
    • Hess, R.: Medizinische Gerichtsgutachten: Immer noch unterbewertet. Dtsch. Ärztebl. 101 ( 2004), A-225
    • Hirschberg, M. (2010): Partizipation – ein Querschnittsanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention. Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.): Positionen der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention, Berlin.
    • Hoffmann-Richter, (2005) Ulrike (2005) Die psychiatrische Begutachtung: Eine allgemeine Einführung. Stuttgart: Thieme. [GB, EB]
    • Hoffmann, W.; Rösler, A.; Vogel, W.; Nehen, H.G. (2014): Spezialstationen für akut erkrankte, kognitiv eingeschränkte Patienten in Deutschland, Positionspapier; in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 47, S. 136-140.
    • Horster, Detlef  &  Jantzen, Wolfgang (2010, Hrsg.)  Wissenschaftstheorie. In Jantzen (2010) Band 1. RS-Anm: enthält im Sachregister keinen Eintrag GdB sowie keinen Eintrag Skalierung.
    • Hurrelmann,  K.  (2006):  Gesundheitssoziologie  -  eine  Einführung  in  sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, Weinheim.
    • ICF - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. > DIMDI.
    • Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) und Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld (2013a) Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland – Ergebnisse der quantitativen Befragung, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bielefeld, Frankfurt, Köln, München.
    • Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) und Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld (2013b) Lebenssituation und Belastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland –Haushaltsbefragung, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Forschungsbericht Sozialforschung Nr. 435.
    • Jantzen, Wolfgang (2009-2014, Hrsg.) Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer. Band 1: Wissenschaftstheorie (2010); Band 2: Behinderung und Anerkennung (2009); Band 3: Bildung und Erziehung Band (2010); 4: Didaktik und Unterricht Band (2011); 5: Lebenslagen und Lebensbewältigung (2012); Band 6: Gemeindeorientierte Dienstleistungssysteme (2011); Band 7: Entwicklung und Lernen (2013); Band 8: Sprache und Kommunikation (2012); Band 9: Sinne, Körper und Bewegung (2011); Band 10: Emotion und Persönlichkeit (2014).
    • Jeger, Jörg  (2013) Chancen, Nutzen und Nebenwirkungen der ICF in der Versicherungsmedizin Fortbildung REHAB Basel. Rheumatologie FMH, EMBA MEDAS Zentralschweiz, Luzern [Online]
    • Juckel, G.; Haussleiter, I. (2015): Die stationäre Unterbringung nach dem Psychisch-KrankenGesetz (PsychKG-NRW) – was sind die stärksten Prädiktoren? In: Psychiatrische Praxis, 42, S. 133-139.
    • Kästner, Thomas (2016). Geschichtlicher Hintergrund 1916-2016. In: Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden. Die 6. Verordnung zur Änderung der VersMedV - Ein Paradigmenwechsel. [Online]
    • Kaiser, Astrid; Schmetz, Ditmar; Wachtel, Peter & Werner, Birgit  (2010, Hrsg.) Bildung und Erziehung  In Jantzen (2010) Band 3
    • Kaiser, Astrid & Schmetz, Ditmar; Wachtel, Peter & Werner, Birgit  (2011, Hrsg.) Didaktik und Unterricht  In Jantzen (2011) Band 4
    • Keller, F.; Schairer, U.; Kappis, B. & Egle, T. (2016) Sozialmedizinische Begutachtung bei chronischen Schmerzzuständen.  MedSach
    • Kirschneck, M.; Legner, R.; Armbrust, W.; Nowak, D.; Cieza, A. (2015) Können ICF Core Sets für die Erstellung von sozialmedizinischen Gutachten bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrente hilfreich sein? – Ein erster Vorschlag. Die Rehabilitation, 2,
    • Kleiser (): Begutachtung im Schwerbehindertenrecht (130-141) in: Cording, Clemens () Begutachtung in der Neurologie.
    • Katschnig, H. () Wie läßt sich die Lebensqualität bei psychischen Krankheiten erfassen? In () Schizophrenie und Lebensqualität Volume 5 of the series Aktuelle Probleme der Schizophrenie pp 1-13.
    • Klenk, V.; Hoursch, S. (2014): Bevölkerungsrepräsentative Befragung zur Inklusion im Sport, im Auftrag von Aktion Mensch e.V.; Tabellenband zur Online-Befragung.
    • Klößinger, C. (2015): Wie Eltern mit Körper- oder Sinnesbehinderung erziehen – und was die Kinder dazu sagen, Marburg.
    • Knittel, Bernhard (2008) Praxisinformationen für die Schwerbehindertenvertretung GdB/MdE-Tabelle. In () SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Kommentar und Rechtssammlung. Starnberg: Verlag R. S. Schulz GmbH. [Intern, Internet]
    • Koss, M. (2004) Muss eine Funktionsverbesserung durch Heil- und Hilfsmittel sich auf die MdE-/GdB-Beurteilung auswirken? - aus medizinischer Sicht.  MedSach Ausgabe: 03-2004, Seite 92
    • Kuhlmann, T. (2011) ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Suchttherapie 2011; 12(1): 7 DOI: 10.1055/s-0030-1270463
    • Kultusministerkonferenz  (2016)  Sonderpädagogische  Förderung  in  Schulen  2005  bis  2014, Berlin.
    • LegnerR: Neue Aspekte in der Beurteilung Psychoreaktiver und neuropsychologischer Störungen als Leistungsgrund - aus Sicht der Gutachter in der gesetzlichen Rentenversicherung. MedSach (2006), 70-73
    • Leitfaden zur Selbsthilfeförderung – Grundsätze des GKV-Spitzenverbandes zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20c SGB V vom 10. März 2000 in der Fassung vom 17. Juni 2013.
    • Leue-Käding, S. (2014): Sexualität und Partnerschaft bei Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung - Probleme und Möglichkeiten einer Enttabuisierung, Heidelberg.
    • Linden, Michael (2016) Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Teilhabeeinschränkungen Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2016 Erfassung und Quantifizierung in der sozialmedizinsichen Beurteilug von psychischen Störungen
    • Linden, Michael (2015) Krankheit und Behinderung: Das ICF-Modell  Der Nervenarzt, 86,1,29-35. [Abstract]
    • Linden, Michael; Baron, Stefanie; Muschalla, Beate & Ostholt-Corsten, Margarete (2015) Fähirgkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP. Bern: Huber.
    • Linden, Michael; Baron, Stefanie  & Muschalla, Beate (2015) MINI-ICF-APP Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Bern: Huber.
    • Linden, M. (2007) Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren - wie reliabel? Fortschr Psychiatr Nervenheilkunde (2007), 379-381
    • Linden, M.; Baron, S.; Muschalla, B. (2009): Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen Mini-ICF-APP. Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Bern: Hans Huber.
    • Linden M, Baron S (2005) Das Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Rehabilitation (2005), 144-151
    • Lorenz, M. (2015) Adipositas und ihre Bewertung im Rahmen des Schwerbehindertenrechts  MedSach Ausgabe: 05-2015, Seite 214
    • Losch, E. (2015) MdE nach Hilfsmittelversorgung oder Medikation.  MedSach Ausgabe: 05-2015
    • Losch, E.  (2008) Die Bildung des Gesamt-GdB bei Begutachtungen nach dem Schwerbehindertenrecht Der medizinische Sachverständige  MedSach Ausgabe: 06-2008, Seite 236
    • Losch, E. (2005) Qualitätssicherung in der Begutachtung - Herausforderung für Leistungsträger und Gutachter - aus Sicht des versorgungsärztlichen Dienstes.  MedSach Ausgabe: 02-2005, Seite 57.
    • Ludolph, E. (2008) Grundlagen der Begutachtung im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht. In (73-82): Weise, Kuno & Schiltenwolf, Marcus (2008, Hrsg.) Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung
    • Majerski-Pahlen, M. (2004) Muss eine Funktionsverbesserung durch Heil- und Hilfsmittel sich auf die MdE-/GdB-Beurteilung auswirken? - aus juristischer Sicht.  MedSach Ausgabe: 03-2004, Seite 98
    • Markowetz, M. (2006): Freizeit und Behinderung – Inklusion durch Freizeitassistenz; in: Spektrum  Freizeit  30  (2006)  2,  open  access  Erziehungswissenschaften  pedocs,  Deutsches  Institut für Internationale pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt, S. 54-72. Vorab-Fassung - wird durch lektorierte Version ersetzt.
    • Markowetz, Reinhard. (2012): Freizeit, in: Beck, I.; Feuser, G.; Jantzen, W.; Wachtel, P. (2012, Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 5 Lebenslage und Lebensbewältigung, Stuttgart, 257-262.
    • Masuch, P. (2012) Die UN-Behindertenrechtskonvention anwenden!, in:  Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (www.reha-recht.de), Forum D „Entwicklungen  und  Reformvorschläge“, Diskussionsbeitrag Nr. 5, 2012.
    • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) (2012): 3. Pflege-Qualitätsbericht des MDS nach § 114A Absatz 6 SGB IX, Qualität in der ambulanten und stationären Pflege.
    • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen  (MDS) (2014): 4. Pflege-Qualitätsbericht des MDS nach § 114A Absatz 6 SGB IX, Qualität in der ambulanten und stationären Pflege.
    • Metzing, S. (2007): Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige – Erleben und Gestalten familialer Pflege, Bern.
    • Metzler,  H.;  Rauscher,  C.  (2004):  Wohnen  inklusiv.  Wohn-  und  Unterstützungsangebote  für  Menschen mit Behinderungen in Zukunft, Stuttgart.
    • Müller, S.; Walter, H.; Heinz, A. (2012) Fixieren statt behandeln? In: Deutsches Ärzteblatt, 109, S. 198-202.
    • NZS • Neue Zeitschrift für Sozialrecht
    • Niehaus, M.; Kaul, T. (2012: Zugangswege junger Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf, : Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Band 14 der Reihe Berufsbildungsforschung.
    • Niehoff, U. (2006) Menschen mit geistiger Behinderung in der Freizeit – Versuch einer Standortbestimmung, in: Wüllenweber, E.; Theunissen, G.; Mühl, H. (Hrsg.) Pädagogik bei  geistigen Behinderungen – Ein Handbuch für Studium und Praxis, Stuttgart, S. 408-415.
    • Nieß, M. (2016): Partizipation aus Subjektperspektive - zur Bedeutung von Interessenvertretung für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Hamburg.
    • Nüchtern, E.;  Bahemann, A.; Egdmann, W.; Essen, J. van.;  Gostomzyk, J.; Hemmrich, K.;  Manegold, B.; Müller, B.;  Robra, B. P.;   Röder, M.;  Schmidt, L.; Zobel, A.. & Mittelstaedt, G. von  () Soziale Sicherheit braucht Sozialmedizin Selbstverständnis von Ärztinnen und Ärzten in der sozialmedizinischen Begutachtung und Beratung. Gesundheitswesen 2015; 77(08/09): 580-585..
    • Ortland, B. (2005) Sexualerziehung an der Schule für Körperbehinderte aus Sicht der Lehrerinnen  und  Lehrer. Wissenschaftliche Grundlagen, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Palleit, L. (2011) Gleiches Recht für Alle? Menschen mit Behinderung und das Wahlrecht in Deutschland, Deutsches Institut für Menschenrechte, Policy Paper No. 18.
    • Philipp, M. (2016) Verdeutlichung, Aggravation und Simulation in der sozialmedizinischen Begutachtung.  MedSach Ausgabe: 03-2016, Seite 91
    • Philipp, M. (2017) Komorbidität und Schweregradermittlung in der psychiatrischen Rentenbegutachtung.  MedSach Ausgabe: 01-2017, Seite 10
    • Philipp. M. (2017)  Bedeutung einer strukturierten Aktenanalyse für die Begutachtung. MedSach Ausgabe: 01-2017, Seite 5
    • Pixa-Kettner, U. (2012): Elternschaft, in: Beck, I. Feuser, G.; Jantzen, W.; Wachtel, P. (Hrsg.) Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 5 Lebenslage und Lebensbewältigung, Stuttgart, S. 229-234.
    • Plagemann, H. (2004) Muss eine Funktionsverbesserung durch Heil- und Hilfsmittel sich auf die MdE-/GdB-Beurteilung auswirken? - aus Sicht eines Anwalts.  MedSach Ausgabe: 03-2004, Seite 94
    • Pollmächer, T (2015): Moral oder Doppelmoral? Das Berufsethos des Psychiaters im Spannungsfeld  zwischen  Selbstbestimmung,  Rechten  Dritter  und  Zwangsbehandlung;  in:  Nervenarzt, 86, S. 1148-1156.
    • Prognos AG (2012) Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin.
    • Psychiatrie-Plenum: Beiträge zur Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik ... herausgegeben von Roland Koechel, Dieter Ohlmeier [GB]
    • Ramm, D.; Bendig, S.; Welti, F. (2011): Das Wunsch und Wahlrecht (§ 9 SGB IX) in der medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse von Experteninterviews; in: Form A – Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe, Diskussionsbeitrag Nr. 7/2011.
    • Ramm, M., Simeaner, H. (2014): Behinderte und chronisch kranke Studierende – Sonderauswertung des 12. Studierendensurvey (WS 2012/13). Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung (78), Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz.
    • Rauschelbach H-H (1984) Der MdE-Begriff und die WHO-Definition der Behinderung. Med Sach 80: 78-79
    • Rauschelbach H-H (1989) Der Grad der Behinderung (GdB) im novellierten Schwerbehindertengesetz. Med Sach 85, 82-85
    • Rauschelbach HH (2000) Bewertungstabelle (MdE,GdB, Invaliditätsgrade, Integritätsschäden).

    • In: Rauschelbach HH, Jochheim KA, Widder B (eds) Das neurologische Gutachten. Georg Thieme, Stuttgart, pp 84–102
    • Rauschelbach HH (1998) Begutachtungsmängel und ihre Quellen aus Gutachtersicht:

    • Rechtsgrundlagen als Fehlerquellen.Med Sach 94. 40–43
    • Reichsarbeitsministerium: Anhaltspunkte für die Beurteilung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (E.M.) nach dem Reichsverordnungsgesetz vom 12. Mai 1920. Ohne Verlag, ohne Ort 1920,
    • Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen: Anhaltspunkte für die Ärztliche Gutachtertätigkeit im Versorgungswesen in der amtlichen Fassung des Bundesministeriums für Arbeit. Schriftenreihe des Reichsbundes der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen, Folge 8. Körber & Blanck, Hamburg 1952,
    • Robert Koch-Institut (2014): Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin.
    • Robert Koch-Institut (2014a): Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der ersten Folgebefragung (KiGGS Welle1). Bundesgesundheitsblatt 2014 (57).
    • Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin. Kapitel 3: Welche Faktoren beeinflussen Gesundheit?
    • Robert Koch-Institut; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008): Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Berlin.
    • Schäfers, Markus  (2008) Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Elisabeth Wacker. Dissertation Technische Universität Dortmund, 2007. Wiesbaden: VS.  [GB]
    • Schmitt, S. (2014) Elternassistenz – Rechtsgrundlagen und Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten aus dem Alltag behinderter Eltern und ihrer Kinder mit Assistenz aus persönlicher und beruflicher Sicht, Kassel.
    • Schröter, F. (2016) Begutachtung bei medizinischen BehandlungsfehlernSach Ausgabe: 02-2016, Seite 56.  MedSach Ausgabe: 01-2016, Seite 12
    • Schubart, Claudia; Schwarz, Rainer; Krumm, Bertram &  Biehl, Hugo (1986) Das Konzept psychischer Behinderung. In (3-13) Schizophrenie und soziale Anpassung. Volume 40 of the series Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie pp 3-13. Zusammenfassung: "Der Begriff „Behinderung“ taucht in Europa im Zusammenhang mit der Industrialisierung und der gegen Ende des 19. Jahrhunderts beginnenden Sozialgesetzgebung auf. Er ist besonders in bezug auf seine Anwendung im Bereich der Medizin neu und wird bis heute auch in der Psychiatrie höchst uneinheitlich angewandt. Sowohl in der deutschen als auch in anderen Sprachen gibt es Nachbarbegriffe, die Ähnliches oder Gleiches ausdrücken."
    • Schlaeger, T. (2016) Zur Befangenheit von Gutachtern mit Beratungsarztvertrag.  MedSach Ausgabe: 03-2016, Seite 108
    • Sozialgerichtsbarkeit (Zeitschrift) https://www.diesozialgerichtsbarkeit.de/
    • SozialRecht aktuel Zeitschrift für Sozialberatung [Online]
    • Sozialreferat der Landeshauptstadt München (2014) Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München.
    • Th. Stähler, M. Schian (2016) Rechtsprechungsüberblick: „Gutachten“ im sozial- und arbeits-/ dienstrechtlichen Kontext. MedSach 2016 [PDF]
    • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2008): Demografischer Wandel in Deutschland - Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern, Wiesbaden.
    • Statistisches Bundesamt (2010) Allgemeinbildende Schulen, Fachserie 11, Reihe 1, 2009/2010, Wiesbaden.
    • Statistisches Bundesamt (2013) Statistik der Kriegsopferfürsorge – Ausgaben/  Einnahmen  und Leistungsbeziehende in 2012,
    • Statistisches Bundesamt (2014a)  Bevölkerung und Erwerbstätigkeit - Haushalte und Familien, Fachserie 1 Reihe 3, Wiesbaden.
    • Statistisches Bundesamt (2014b) Haushalte und Familien – Ergebnisse des Mikrozensus 2013, Fachserie 1 Reihe 3, Wiesbaden.
    • Statistisches Bundesamt (2014c) Statistik der schwerbehinderten Menschen – Kurzbericht für das Jahr 2013, Wiesbaden.
    • Statistisches Bundesamt (2014d) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit - Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2013, Wiesbaden.
    • Statistisches Bundesamt (2015a):  Allgemeinbildende Schulen, Fachserie 11, Reihe 1, 2014/15, Wiesbaden.
    • Statistisches Bundesamt (2015b): Statistisches Jahrbuch 2015, Wiesbaden.
    • Statistisches Bundesamt (2015c): Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse, Wiesbaden.
    • Statistisches Bundesamt (2016): Statistik der Kinder- und Jugendhilfe 2015, Wiesbaden.
    • Statistisches Bundesamt (2016b): 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland. Pressemitteilung Nr. 381/16 vom 24. Oktober 2016, Wiesbaden.
    • Stevens, A. & Grüner, B. (2017) Die MdE bei psychischen Störungen.  MedSach Ausgabe: 01-2017, Seite 15
    • Stöppler, Reinhilde (2017) Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen. München: Reinhardt.
    • Theunissen, G.; Dieter, M.; Neubauer, G.; Niehoff, U. (2000) Zur Situation geistig behinderter Menschen in ihrer Freizeit – Eine Umfrage bei der Lebenshilfe in Deutschland. Geistige Behinderung, 39 (4), S. 360-372.
    • Thimm, W. (Hrsg.) (2005) Das Normalisierungsprinzip. Ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart eines Reformkonzeptes, Marburg.
    • Trescher, H.; Börner, M. (2014) Sexualität und Selbstbestimmung bei geistiger Behinderung? Ein Diskurs-Problem! in: Zeitschrift für Inklusion, online verfügbar unter: https://www.in-klusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/229/227  (abgerufen am 15.4.2016)
    • UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2015) Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht Deutschlands, Genf.
    • Valdes-Stauber,  J.; Deinert, H.; Kilian, R. (2012):  Deutsche  unterbringungsrechtliche  Praxis auf Bundes- und Länderebene nach Einführung des Betreuungsgesetzes (1992-2009); in: Fortschritt der Neurologie, Psychiatrie, 80 (5), S. 267-275.
    • VdK  (o.J.) Barrierefreiheit im Verkehr [Online-PDF].
    • Verband der Privaten Bausparkassen e.V. (o. J.) Barrierefrei umbauen und bauen  –  mehr Lebensqualität  für  alle [Online-PDF]   verfügbar  unter:  (abgerufen am 12.02.2016).
    • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (2010): VDV-Statistik 2010, Köln.
    • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (2014): VDV-Statistik 2014, Köln.
    • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (2015): Jahresbericht 2014/2015, Köln.
    • Versorgungsmedizin-Verordnung mit den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen (2009)
    • Vertrag von Marrakesch, um den Zugang zu veröffentlichten Werken für blinde, sehbehinderte oder sonst lesebehinderte Personen zu erleichtern, vom 27. Juni 2013.
    • Vollmann,  J. (2014) Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie – eine ethische Analyse der neuen Rechtslage für die klinische Praxis; in: Nervenarzt, 85, S. 614-620.
    • Vorstand des Verbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands (1951, VDK) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im Versorgungswesen. VdK-Schriftenreihe, Bd. 3. Strüder, Neuwied a. Rhein.
    • Voß, G. (1991) Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft, Stuttgart.
    • Waller, Heiko () Sozialmedizin: Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. [GB]
    • Wansing, G. (2015): Was bedeutet Inklusion? Annäherung an einen vielschichtigen Begriff, in: Degener, T.; Diehl, E. (Hrsg.): Handbuch Behindertenrechtskonvention, Bonn, S. 43-54.
    • Wansing, G.; Westphal, M. (Hrsg.) (2014) Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität, Wiesbaden.
    • Wedemeyer-Kolwe, B. (2011) Vom „Versehrtenturnen“ zum Deutschen Behindertensportverband (DBS): Eine Geschichte des deutschen Behindertensports, Deutscher Behindertensportverband (Hrsg.), Kempten.
    • Weibernetz e. V. (2014) Ausführliche Hintergrundinformationen zur Implementierung von Frauenbeauftragten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), [Online-PDF]
    • Weisser, J. (2012): Politische und soziale Partizipation, in: Beck, I.; Greving, H. (Hrsg.): Lebenslage und Lebensbewältigung, Stuttgart, S. 170-178.
    • Welti, F. (2013): Von der Prothese zur UN-Behindertenrechtskonvention – Herausforderungen für die Hilfsmittelversorgung, in: Sozialrecht aktuell, Zeitschrift für Sozialberatung, Sonderheft 2013, 17. Jahrgang.
    • Welti, Felix  (2007)   Das AGG: Behinderungsbegriff und praktische Konsequenzen für das Sozialrecht. SOZIALRECHT aktuell. Zeitschrift für Sozialberatung. 5/2007. 11.Jahrgang, 161–200
    • Welti, Felix (2005) D. Teilhabe behinderter Menschen. In (535-556) Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat: Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck.
    • Wendler, U. & Schillings, M. (2017). Versorgungsmedizinische Grundsätze Anlage zu § 2 Versorgungsmedizin-Verordnung. Kommentar. 8. A. Sozialmedizinischer Verlag. Herausgeber VDK Bonn.
    • Werning, R.; Thoms, S. (2015): Inklusive Bildung - Zum Stand der Umsetzung des Art. 24 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen,  in:  Sozialer  Fortschritt, 11, S. 254-259.
    • Widder, H. Dreßing, A. Gonschorek, M. Tegenthoff, C. Drechsel-Schlund (2016) Posttraumatische Belastungsstörung im DSM-5 – Implikationen für die gesetzliche Unfallversicherungsgabe: 05-2016, Seite 198.  MedSach Ausgabe: 04-2016, Seite 156
    • Winckler P, Foerster K (1996) Zum Problem der »zumutbaren Willensanspannung« in der sozialmedizinischen Begutachtung. Med Sach 92: 120–124, 1996
    • Lüdtke PB (1980) Sachverstand und Entscheidung in der medizinischen Begutachtung, MedSach 76 (1980) 2
    • Wissenschaftlicher Senat bei Der Kaiser Wilhelms-Akademie, Berlin: Anhaltspunkte für die militärärztliche Beurteilung der Frage der Dienstbeschädigung oder Kriegsdienstbeschädigung bei den häufigsten psychischen und nervösen Erkrankungen der Heeresangehörigen. Dtsch. Militärärztl. Z./Zentralbl. ges. Heeres- u. Marine-Sanitätswes. 47 (1918), 391-404
    • Zimmermann,  R.  (o.J.):  Förderprogramme  für  Maßnahmen  zur  Herstellung  von  Barrierefreiheit, im Auftrag des BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V., Berlin.


    Zeitschriften
    • Bundesgesundheitsblatt
    • Das Gesundheitswesen (Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention – DGSMP) [PDF] [Geschichte 1888-2000]
    • Der Medizinische Sachverständige
    • Der Nervenarzt
    • Die Sozialgerichtsbarkeit
    • Fortschr Psychiatr Nervenheilkunde
    • Neue Zeitschrift für Sozialrecht
    • Praxis der Rechtspsychologie. Die Ausgabe 30,2, Nov. 2020 hat als Themenschwerpunkt zwar die Begutachtung im Sozialrecht, enthält aber keine Arbeit zur Begutachteung des Grades der Behinderung.
    • Rehabilitation
    • Sozialer  Fortschritt
    • SozialRecht aktuel Zeitschrift für Sozialberatung




    Urteile, Rechtsprechung, Kommentare
    Literaturverweise zum Begriff der Teilhabe nach BUNDESSOZIALGERICHT Urteil vom 29.11.2011, B 2 U 21/10 R, Rn. 28 [Online]:
    • Römer in Hauck/Noftz, SGB  VII, Stand I/2010, K § 39 RdNr 24 f;
    • Dahm in Lauterbach, Unfallversicherung SGB VII, § 39 RdNr 14;
    • Bereiter-Hahn/Mehrtens, Gesetzliche Unfallversicherung, SGB VII § 39 Anm 8.1 f;
    • Padé in jurisPK-SGB VII § 39 RdNr 28;
    • Angermaier in Jung, SGB VII, Stand 4/2009, § 39 RdNr 42;
    • Ricke in KasselerKomm, § 39 SGB VII RdNr 3).
    • Schleswig-Holsteinisches  LSG,  Beschluss  vom  08.10.2012  –  L  5  SF  64/11  KO. Leitsatz: Zur   Bemessung   des   Zeitaufwandes für  die  Erstellung  eines  medizinischen  Sachverständigengutachtens  insbesondere  hinsichtlich  Aktenstudium,  Ausarbeitung, Diktat und Korrektur.  MedSach Ausgabe: 04-2016




    Verbände
    VdK, DRV


    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)
    https://www.umsetzungsberatung.de/psychologie/katastrophen.php



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Linden Abstract 2015 "Eine Diagnose (zum Beispiel nach ICD-10) erlaubt keine Aussage darüber, wie die Schwere der vorliegenden Gesundheitsbeeinträchtigung einzuschätzen ist, welche Therapie angezeigt ist oder welche Folgen die vorliegende Krankheit hat. Dies entscheidet sich über den funktionalen Gesundheitsstatus (zum Beispiel in Anlehnung an die ICF), der über Funktionsstörungen, Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Teilhabeeinschränkungen zu beschreiben ist. Ein Krankheitsstatus ist gemäß der Definition im Sozialgesetzbuch IX dann als Behinderung anzusehen, wenn eine chronische Erkrankung vorliegt (>?6 Monate), die zu Teilhabeeinschränkungen führt. Teilhabeeinschränkungen liegen dann vor, wenn die krankheitsbedingt eingeschränkten Fähigkeiten nicht mehr ermöglichen, die vom "Kontext" geforderten Aktivitäten auszuüben, d. h. Rollenerwartungen zu erfüllen. Es gibt eine Reihe von Messinstrumenten zur Erfassung von Fähigkeiten. Speziell für psychische Störungen wurde das Mini-ICF-APP entwickelt. Ein Großteil der psychischen Erkrankungen sind Langzeiterkrankungen und gehen mit Teilhabestörungen einher. Sie sind daher als 'psychische Behinderungen' anzusehen und zu behandeln. Dies bedeutet, dass in der Betreuung von Menschen mit psychischen Störungen eine ganzheitliche bzw. sozialpsychiatrische Perspektive einzunehmen ist mit Therapieinterventionen auf der Ebene sowohl von Funktionsstörungen, Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Kontextvariablen."
    __
    ICF Geschichte
    1972 erste Überlegung der WHO zu den Folgen von Krankheiten und Störungen. Schnelle erste Konzepte 1973/74. Vorlage bei der Konferent 9. Rev. ICD 1975. Empfehlung der Publikation für Versuchszwecke. Im Mai 1976 ,it Beschluss WHA29.35 Aufnahme als Ergänzung des ICD. Erste Auflage ICIDG 1980, Nachdruck 1993 und Entscheidung zur Überarbeitung.  Fortschritt 1996 bei der ICIDG-2-Revision in Genf. Dreigliedrige Klassifikation Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und (soziale) Beeinträchtigungen. Februar 1997 Beta-1 Entwurf, Beta-2 Entwurd im Juli 1999. DIMDI: "Der Prefinal-Draft zur ICIDH-2 wurde dann nach weiteren Anpassungen im Mai 2001 als Final draft der 45. Weltgesundheitsversammlung vorgelegt und als "International Classification of Functioning, Disability and Health" (ICF) verabschiedet."
    __
    Inverse
    __
    Kaiser Wilhelm Akademie  [GB 1895-1910]
    __
    Skalierung  (Skalierungsverfahren)
    Skalieren heißt ganz allgemein, die Ausprägung eines Merkmals (Sachverhaltes) methodisch Schritt für Schritt nachvollzieh-, prüf- und kontrollierbar auszuweisen. Seit  Stevens 1946  werden vier Skalenniveaus unterschieden: Nominal-, Ordinal-, Intervall- und Verhältnis-Skala. Diese Einteilung ist für die biopsychosozialen Anwendungsfelder praktisch unbrauchbar, weil sich das Skalierungsniveau hauptsächlich im Zwischenfeld Ordinal- und Intervallskala abspielt, für das keine praktisch-brauchbaren Modelle entwickelt wurden, woran auch die völlig abgehobene Messtheorie der 1970er Jahre einen wesentlichen Anteil hat. Zur Kritik an der traditionellen ("klassischen") Testheorie hier.
    __
    Teilhabe nach Kästner (2016), S. 19: Domänen zur Beschreibung der Aktivitäten und Teilhabe
    • Lernen und Wissensanwendung
    • Allgemeine Aufgaben und Anforderungen
    • Kommunikation
    • Mobilität
    • Selbstversorgung
    • Häusliches Leben
    • Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen
    • Bedeutende Lebensbereiche
    • Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben.
    __


    Querverweise
    Standort: Literatur-& Medienliste GdB .
    *
    Zur Skalierung des Grades der Behinderung (GdB) psychischer Störungen aus forensisch-psychologischer Sicht.
    Überblick Forensische Psychologie.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Forensische Psychologie site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Literatur- und Medienliste zum Grad der Behinderung (GdB) psychischer Störungen aus forensisch-psychologischer Sicht. Erlangen IP-GIPT: https://www.sgipt.org/forpsy/SozialRecht/LML_GdB.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende_ Literatur-& Medienliste GdB _Datenschutz_ Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_ __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen


    korrigiert:  noch nicht Korrektur gelesen.



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    21.11.20   Praxis der Rechtspsychologie. Die Ausgabe 30,2, Nov. 2020 hat als Themenschwerpunkt zwar die Begutachtung im Sozialrecht, enthält aber keine Arbeit zur Begutachteung des Grades der Behinderung.
    03.08.17    angelegt.
     



    Intern:
    [Material aus Der medizinische Sachverständige> ausgelagert in eigene Datei.]