Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=23.05.2002 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 23.03.25
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org

    Anfang_Umwelt_Datenschutz_ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__Zitierung & Copyright_ __Wichtige Hinweise zu Links u. Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Bereich Ökologie, Ökopsychologie und politische Umweltpsychologie, und hier speziell zum Thema:

    Ökologie, Ökopsychologie und politische Umweltpsychologie
    Der Mensch im Alltag, in Arbeit, Gesellschaft, Natur und Kultur

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Inhaltsüberblick
    _

    The Lancet : Jährlich 20.000 Abgastote in Westeuropa.
    Linkhinweis zum Film Spritfresser.
    Linkshinweis zum Film Plastic Planet.
    Vier Freunde: Politik, Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft.
    Ursache der Klimakatastrophe ist die Wirtschaft.
    Aktuelles.
    Abgastote.
    Literatur Psychologie und Umwelt- Psychotherapie.
    Links zu Umwelt, Ökologie, Psychologie, Psychotherapie.
    Querverweise.
    Änderungen.
    _
    The Lancet, 2.9.2000
    Autoabgase sind in Westeuropa für zumindest 20.000 Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Das haben Wissenschafter in Österreich, der Schweiz und Frankreich erhoben. An der allgemeinen Luftverschmutzung sterben pro Jahr 40.000 Menschen. Das entspricht 3 bzw. 6% der Sterbefälle. Und all das ist vorsichtig - 'konservativ' - gerechnet. In Wahrheit sind die Folgen des Autoverkehrs noch weit schlimmer, erklären die Gesundheitsexperten Stephanie London und Isabelle Romieu. Zusätzlich gehen jährlich 300.000 Bronchitis- Erkrankungen auf das Konto der Autoabgase, 500.000 Asthma- Anfälle und 16 Mio Arbeitstage mit erheblich eingeschränkter Arbeitskraft der Beschäftigten. 
    Film Spritfresser: http://www.campact.de/sprit/film1
    Film: Plastic Planet: http://www.plastic-planet.at/derfilm/filminhalt.html


    Vier Freunde: Politik, Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft

        Basis des Lebens ist eine angemessene Umwelt und die Erwirtschaftung der lebensnotwendigen Güter. Die Wirtschaft ist in den Industrienationen und Überflußgesellschaften indessen weit mehr, nämlich Wirtschaft für den materiellen Wohlstand geworden. Die Wirtschaft interessiert sich für Gewinne und sonst nichts. Schädliche Folgen des Wirtschaftens sind daher Störquellen und Hindernisse für das Ziel des wirklich freien Wirtschaftens: die Gewinnmaximierung. Umwelt- und Gesundheitsschäden werden daher von der Wirtschaft meist verleugnet, vertuscht, heruntergespielt und klein geredet. Hierzu bedient sich die mächtige Wirtschaft ihrer natürlichen Lobby: Medien, Politik und ihrer Amigos in der Wissenschaft. Zu den Spezialgebieten der Wirtschaft gehört das Kaufen - gewöhnlich euphemistisch Beauftragen genannt - von WissenschaftlerInnen, Sachverständigen und GutachterInnen. Nachdem die Wissenschaft über weite Strecken genauso korrupt ist wie die Wirtschaft, Politik oder die Medien, ist es meist ein Leichtes, die Gefahren und Folgen des tatsächlich freien Wirtschaftens zu verschleiern oder mit der nötigen Unsicherheit - nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nachweisbar - zu versehen, um der mächtigen und der Wirtschaft nicht selten sehr wohlgesonnenen Justiz zu ermöglichen, sich mit ihrem völlig überzogenen und falschen Beweisidealismus auf ihre Seite zu stellen. Man versteht sich meist so prächtig, daß gewöhnlich gar nicht mehr bestochen und korrumpiert werden muß:
     

    • Die Wirtschaft - inzwischen auch oft die Politik - erteilt einen Gutachten- Auftrag.
    • Die Sachverständigen wissen, was sie rausfinden sollen oder wie sie es darstellen müssen, damit ihre AuftraggeberInnen mit ihnen zufrieden und Folgeaufträge zu erwarten sind.
    • Die Justiz hat Gutachten, auf die sich beweisidealistisch berufen kann.
    • Die Politik stellt die entsprechenden Gesetze zur Verfügung.
    • ... und alles geht seinen unaufhaltsamen amigokonformen Weg - man versteht sich: offiziell keine Vorteilsnahme, keine Bestechung, kein Betrug, keine Korruption. Nein, ganz und gar nicht, hochoffiziell streng rechtsstaatlich und sehr streng wissenschaftlich - wie es sich scheinbar gehört.


    Die Umweltverschmutzung und Technologiebelastung und damit einhergehend die systematische Vergiftung durch Substanzen, Objekte und Strahlung, ist wahrscheinlich die unverschämteste, abgebrühteste und stärkste Gefährdung des deutschen Volkes, seiner Gesundheit und Unversehrtheit durch die konzertierte Aktion von Politik, Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft. Ein ebenso sicheres wie abartiges Konzept, für fortwährendes Wirtschaftswachstum zu sorgen - bis so viele tot oder verkrüppelt sind, daß gar nichts mehr geht - ist die Vergiftung der Lebensbedingungen. Handys sind wahrscheinlich der Wirtschaftswachstumsknüller schlechthin:
     

    1. Man produziert und verkauft das Produkt, erwirtschaftet damit Beiträge zum Sozialprodukt, braucht Beschäftigte.
    2. Man braucht Sendeanlagen, die für genügend Elektrosmog sorgen.
    3. Der Elektrosmog im Verbund mit anderen Umweltgiften, der Umweltverschmutzung und Technologiebelastung erzeugt zahlreiche Gesundheitsschäden.
    4. Durch die Gesundheitsschäden werden Wissenschaft und Forschung und die Medizinindustrie beschäftigt.
    5. Hierbei entstehen wieder so viele iatrogene Folgestörungen, daß Wissenschaft und Forschung und die Medizinindustrie erneut aufgerufen sind.
    6. Politik, Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz verzeichnen neue Anforderungen und Wachstum.
    7. Ein vermehrter Geldbedarf entsteht, die Banken erhalten neue Finanzierungsaufgaben.
    8. Gebühren und Steuern müssen erhöht werden, um die Volksver- und entgiftung zu finanzieren, Staatsverschuldung und Staatsquote steigen entgegen allen Beteuerungen, Versprechungen und gegen alle Wirtschafts- und Staatsvernunft.




     


    Ursache der Klimakatastrophe ist die Wirtschaft
    Die Klimakatastrophe führt die Menschheit vermutlich in absehbarer Zeit in den Untergang. Verantwortlich und schuld daran ist die Wirtschaft, die sich seit der industriellen Revolution weitgehend ungehemmt und rücksichtslos entfaltet und ihre willfährigen AgentInnen in Politik, Finanzmärkten, Technik und Justiz. Im Grunde gehören die Vorstände und Aufsichtsräte der Wirtschaftsunternehmen wegen ihrer - im wahrsten Sinne des Wortes - Verbrechen gegen die Menschlichkeit  angeklagt und vor Gericht gestellt.
    _
    "Endzeit?
    Es steht nicht gut um uns. Die Hoffnung, daß wir noch einmal, , und sei es um Haaresbreite, davonkommen könnten, muß als kühn bezeichnet werden. Wer sich die Mühe macht, die überall schon erkennbaren Symptome der beginnenden Katastrophe zur Kenntnis zu nehmen, kann sich der Einsicht nicht verschließen, daß die Chancen unseres Geschlechts, die nächsten beiden Generationen heil zu überstehen, verzweifelt klein sind. Das eigentümlichste an der Situation ist die Tatsache, daß fast niemand die Gefahr wahrhaben will. Wir werden daher, aller Voraussicht nach, als die Generation in die Geschichte eingehen, die sich über den Ernst der Lage hätte im klaren sein müssen, in deren Händen auch die Möglichkeit gelegen hätte, das Blatt noch in letzter Minute zu wenden, und die vor dieser Aufgabe versagt hat. Darum werden unsere Kinder die Zeitgenossen der Katastrophe sein und unsere Enkel uns verfluchen -  soweit sie dazu noch alt genug werden."
        Hoimar von Ditfurth (1985) So lasst uns denn ein Apfelbäumchen planzen. Es ist soweit. Hamburg: Rasch und Röhring.

    scobel – Systeme auf der Kippe
    "Kipppunkte sind Wendepunkte, die Strukturen oder Systeme grundlegend verändern. Führen radikale Umbrüche zu Katastrophen, oder schaffen sie die Grundlage für einen positiven Neuanfang?
        Ist erst der Grenzwert einer kritischen Masse einmal überschritten, gibt es nur selten eine schnelle Rückkehr. Heftige Umwälzungen haben oft langfristige Folgen, und ihre Anfänge sind kaum zu durchschauen. Wie kann man disruptive Kipppunkte erkennen und vermeiden?
    Ein Virus setzt die Wirtschaft unter Druck
        Je weitreichender die Auswirkungen von Kipppunkten sind, desto höhere Kosten sind oftmals mit den Veränderungen verbunden. Beispielsweise hat die Corona-Pandemie zu erheblichen Produktions- und Absatzrückgängen, aber auch zu massiven Einsparungen im Dienstleistungssektor geführt.
        Aber auch im ökologischen Bereich entstehen - aufgrund von Kipppunkten des Klimas - Dürren und Überschwemmungen mit immensen Folgekosten. Was die Vorhersagen solcher Schwellenereignisse so schwierig macht: Mit steigender Komplexität lässt sich der ausschlaggebende, kritische Punkt nur ganz schwer prognostizieren und berechnen.
    Die Dynamik von Kipppunkten
        Zwar lassen sich aus Daten richtungsweisende Simulationen und Modelle gewinnen, mit denen Prozesse und Rückkoppelungen umfangreich erfasst werden können, doch die realen Kipppunkte und deren Auswirkungen lassen sich nicht exakt vorhersagen. Dennoch sehen vor allem Klimaforscher aus allen Kontinenten in der Zunahme von CO2-Konzentrationen, schmelzenden Eisbergen und steigenden Temperaturen verschiedene Kipppunkte, die für das Eintreten eines globalen Klimawandels sprechen.
        Aber auch Ökonomen untersuchen zunehmend Kipppunkte, die Auslöser für internationale Finanzkrisen sind. Politologen beobachten inzwischen starke Erosionen in Demokratien als Folge solcher Kipppunkte. Nicht jede Reform und jeder Transformationsprozess verläuft kontinuierlich und gradlinig. Manchmal kommt es zu disruptiven Veränderungen, die zu starken Umstrukturierungen in wirtschaftlichen und politischen Systemen führen.
        Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen anhand einiger Beispiele die Dynamik von Kipppunkten und die Erschütterungen, die in verschiedenen Bereichen durch sie ausgelöst werden."
        [3sat 10.12.20]



    3sat Thementag Unsere Erde (27.01.2019)  Außerordnetlich interessant und verdienstvoll.
    • "Wo unser Wetter entsteht Auf Wetterreise mit Sven Plöger Film von Rolf Schlenker Sven Plöger lädt zu einer Reise auf die Azoren und durch Island ein, die Herkunftsregionen unserer Hochs und Tiefs. Der Meteorologe erläutert die Zusammenhänge der Wetterentstehung anschaulich. Da aber nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Ozeane für unser Wetter verantwortlich sind, besucht er noch zwei weitere wichtige Klima-Hotspots: das Mittelmeer und den Golfstrom. Darüber hinaus trifft Sven Plöger Menschen, die mit dem Wetter zu tun haben. ....."
    • "Klima macht Geschichte (1/2) Film von Sigrun Laste (aus der ZDF-Reihe "Terra X") Das Leben auf der Erde ist ein Spielball des Klimas. Der zweiteilige Film führt auf eine spannende Zeitreise von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert. - Erster Teil. Wissenschaftler haben die Meilensteine der Menschheitsgeschichte im Spiegel weltumspannender Klimaentwicklungen untersucht und dabei erstaunliche Zusammenhänge entdeckt. Teil eins zeigt, wie das Klima das Schicksal der frühen Gesellschaften mitbestimmt. Uralte Sedimentproben belegen: Um 60 000 vor Christus herrscht auf der Erde Klima-Chaos, verursacht durch schnelle Wechsel von Kalt- und Warmphasen. Die Urzeitmenschen stecken mitten im Überlebenskampf. Dem Neandertaler geht die Beute aus, Homo sapiens dringt auf der Suche nach neuem Lebensraum in dessen Revier ein und macht ihm die ohnehin schon knappen Ressourcen streitig. Das Duell geht zugunsten von Homo sapiens aus. In einer viele Jahrtausende dauernden Völkerwanderung erobert er jeden Winkel der Welt. ...."
    • "Klima macht Geschichte (2/2) Film von Sigrun Laste (aus der ZDF-Reihe "Terra X")  Eine spannende Zeitreise von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert in zwei Teilen. Teil zwei führt vom Römischen Reich über die Französische Revolution bis zum Klimawandel heute. Baumringuntersuchungen belegen, dass die Erde ab dem 2. Jahrhundert vor Christus eine einmalige Gunstphase erlebt, die sich unmittelbar auf die Entwicklung des Römischen Reichs auswirkt. Milde Temperaturen und regelmäßige Niederschläge sichern die Versorgung. Sie liefern die Grundlage für den kulturellen und militärischen Siegeszug der Supermacht. In jener Zeit erreicht das Römerreich seine größte Ausdehnung und herrscht über ein Viertel der damals bekannten Welt. Sogar die Ägypter werden von Rom unterjocht, über 300 Jahre dient ihr Land als Kornkammer für rund 50 Millionen Menschen des Riesenreiches. Doch dann schwingt das Klima um. Zunehmend strenge Winter verschärfen die Bedrohung der Außengrenzen des Imperiums. Rhein und Donau frieren zu und werden zu natürlichen Einfallstoren. In einer großen Völkerwanderung drängen 406 nach Christus 80 000 Germanen in das Römische Reich ein. Sie alle sind Klimaflüchtlinge, getrieben vom Hunger. Beweise für ihren Nahrungsmangel finden Forscher in den Knochen und im Mageninhalt von Moorleichen aus dem heutigen Dänemark. Es ist ein dunkles Zeitalter, aber nichts im Vergleich zu dem Klimaschock, den die Erde im Frühjahr 536 nach Christus erlebt. Überall auf der Welt notieren Chronisten, dass sich der Himmel plötzlich verdunkelt habe, die Temperaturen ständig sanken und die Sonne für mehr als 18 Monate hinter einem Wolkenschleier verschwunden sei. Auf den Feldern gehen die Ernten ein. Im mittelamerikanischen El Salvador finden Klimaforscher zum ersten Mal den Verursacher der beschriebenen Krise: Es ist der Vulkan Ilopango. Bei seinem Ausbruch schleudert der Feuer speiende Riese so viel Asche in die Stratosphäre, dass eine Kettenreaktion ausgelöst wird. Sie beginnt mit einem dichten Ascheschleier, der die Erde vollständig umhüllt. Darauf folgt ein vulkanischer Winter, der eine weltweite Klimaveränderung herbeiführt, die nicht nur Hungersnöte verursacht, sondern auch Seuchen Vorschub leistet. Besonders die Pest greift rasend schnell um sich. Innerhalb kürzester Zeit rafft der Schwarze Tod Millionen Europäer dahin. Um das Jahr 1000 weist die Sonne ihre höchste Aktivität seit 300 Jahren auf und beginnt, die Erde wieder aufzuheizen. Die Eisschicht auf der Nordsee schmilzt und ermöglicht es den Völkern des Nordens, neue Wege zu ergründen. Die Wikinger stechen in See, erobern Irland, England und Schottland. Sie besiedeln Inseln, die bisher vom Eis umschlossen waren, und segeln weit vor Kolumbus bis nach Amerika. Überhaupt wird Europa von der aktiven Sonne bis ins Hochmittelalter hinein begleitet. Die Natur explodiert. Das machen sich die Gesellschaften zunutze und treiben den Ackerbau voran. Sie steigern ihre Erträge, die Bevölkerung wächst kontinuierlich, und aus kleinen Handelszentren entwickeln sich große Städte. ... "
    • "Extrem! Von höchsten Höhen bis unters Meer Film von Udo Maurer (aus der ORF-Reihe "Universum")  In naher Zukunft werden sich durch die Klimaerwärmung einige Siedlungsgebiete als unbewohnbar erweisen, andere werden neu erschlossen werden müssen. Wo liegen die Grenzen des Möglichen? Wie ist das Leben auf Meereshöhe, verglichen mit dem in den Gebirgsgipfeln? Wie ist das Leben in den flachen Lagunen und Palmenstränden der Südseeinseln, verglichen mit dem auf 4000 Metern im Hochland von Äthiopien? Von den seit Urzeiten besiedelten Ufern des Toten Meeres, die 408 Meter unter dem Meeresspiegel liegen, geht es weiter auf 5400 Meter Höhe in das Goldgräberstädtchen La Rinconada in den peruanischen Anden - dem höchsten bewohnten Ort der Welt."
    • "Extrem! Licht und Schatten Film von Udo Maurer (aus der ORF-Reihe "Universum") In Longyearbyen, der Hauptstadt der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen, ist von Oktober bis Februar dauerhaft Nacht. Das andere Extrem ist die Gegend um Yuma im US-Bundesstaat Arizona. Dort ist es an 340 Tagen im Jahr absolut wolkenlos - was alljährlich Sonnenhungrige anzieht. Quartzsite, eine Stadt im Westen von Arizona, hat im glühend heißen Sommer 2500 Einwohner, im Winter eine Million. Die 200 Bewohner der zwischen Felswänden eingekeilten Gemeinde Viganella in Norditalien waren jahrhundertelang im Winter zu einem Schattendasein verdammt. Denn ab November verschwindet die Sonne für 83 Tage hinter den Berggipfeln. Die Idee eines ehemaligen Bürgermeisters sorgte für Abhilfe: Er ließ einen riesigen Spiegel aufstellen, der das Sonnenlicht über den Bergen einfängt und hinunter auf den Dorfplatz spiegelt. Das hat Viganella weltweit bekannt gemacht. St. Shotts in Neufundland ist bekannt als der nebeligste Ort der Welt."
    • "Extrem! Zwischen Dürre und Sintflut Film von Udo Maurer (aus der ORF-Reihe "Universum") Regenfälle mit 60 Litern Niederschlag in der Stunde in Österreich, tödliche Trockenheit dagegen am Horn von Afrika - das sind Ereignisse, die mögliche Klimaszenarien vor Augen führen. Auch gemäßigte Regionen sollen im 21. Jahrhundert möglicherweise "extrem" werden. Weite Teile der Welt werden austrocknen, während andere im Regen versinken. Wie geht der Mensch mit solchen Verhältnissen um? Antworten darauf findet man in jenen Gebieten, wo schon jetzt außergewöhnliche Verhältnisse herrschen, und wo die Menschen am Limit leben."
    • "Extrem! Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt Film von Udo Maurer (aus der ORF-Reihe "Universum") Das kälteste aller bewohnten Gebiete der Erde ist das Hochland von Oimjakon in Nordostsibirien. Werden die Bewohner dieser Dörfer zu den wenigen Gewinnern der Klimaerwärmung zählen? Sicher ist: Es wird heiß auf der Erde. Die Temperatur hat sich in den letzten 100 Jahren um 0,8 Grad Celsius erhöht und ist weiter im Ansteigen begriffen. Wie gehen Menschen, die schon jetzt an Orten leben, wo Luft und Erde glühen, damit um? Wie Tiere und Pflanzen?"
    • "Geheimnisvolle Hochseeoasen Film von Rolf J. Möltgen und Sigurd Tesche  Auf hoher See erscheint oft alles öde und leer. Doch mitten in der Eintönigkeit ragen mancherorts karge Felsen aus dem Wasser. Es sind die Gipfel mächtiger Unterwasservulkane. Oft reichen sie viele Tausend Meter hinab. Über 100 000 erheben sich vom Meeresgrund, die meisten reichen nicht über die Wasseroberfläche. Das Überraschende: Unzählige Meerestiere tummeln sich an den steilen Hängen, darunter seltene Arten. Der Natur- und Unterwasserfilmer Rolf Möltgen taucht mit Meereswissenschaftlern aus aller Welt in einige der geheimnisvollen Bergwelten hinab. Gemeinsam wollen sie erkunden, warum sich dort so viele Arten tummeln. Wichtiger noch ist, herauszufinden, wie sich Tauchtourismus einerseits und Schutzmaßnahmen andererseits auf die Oasen auswirken. Die erste Reise führt rund 350 Kilometer hinaus auf den Pazifik zu den Revillagigedo-Inseln vor Mexiko. Vor Roca Partida bilden Schnapper so riesige Schwärme, dass die Felswand dahinter verschwindet. Sie locken Räuber wie Weißspitzenhaie herbei, diese wiederum die noch größeren Galapagoshaie. Freundlich gestimmt dagegen sind die Riesenmantas vor San Benedicto - eine ganz besondere Attraktion. Die Tiere lassen sich aus nächster Nähe beobachten und gehen sogar ohne bisher erklärbaren Grund auf Tuchfühlung mit den Tauchern. ..."
    • "Eine Erde - viele Welten (1/6) Inseln Film von Elizabeth White (aus der ZDF-Reihe "Terra X")  "Terra X" geht gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise, um extreme Lebensräume und ihre Bewohner in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren. Auftakt der Reihe bilden die Inseln. Vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hoch spezialisierter Wildtiere. Ob Wüsteneiland, Gletscher- oder Vulkaninsel: Durch ihre Isolation sind eigenständige Lebensformen entstanden. Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen. Mit Drohnen durchdringen sie Wälder und Schluchten, mit Kamerafallen, superstarken Teleobjektiven und Hochgeschwindigkeitskameras dokumentieren sie erstmals bislang unentdeckte und kaum wahrnehmbare Abläufe. 117 Drehreisen gingen durch 40 Länder. In 2089 Drehtagen testeten die Teams ihre Limits. ..."
    • "Eine Erde - viele Welten (2/6) Wüsten Film von Ed Charles (aus der ZDF-Reihe "Terra X")  Wüsten zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Dennoch behaupten sich geniale Anpassungskünstler in diesen extremen Arealen. Löwen setzen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteenstacheln auf Beutezug, Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen. Um in dieser rauen Umgebung überleben zu können, bedarf es außergewöhnlicher Strategien. Wüsten bedecken etwa ein Drittel der Landmasse unseres Planeten. Die extremen Bedingungen verlangen den dort lebenden Tieren alles ab. Nahrung und Wasser sind knapp und fehlen zeitweise vollständig. Flughühner transportieren daher Wasser aus über 100 Kilometern Entfernung im Brustgefieder zu ihren Jungen. Nebeltrinkerkäfer machen eine Art "Morgen-Yoga", um in genau gestylter Körperhaltung die Luftfeuchte an ihren Körpern kondensieren zu lassen. Chamäleons stillen ihren Durst, indem sie die "betankten" Käfer einfach fressen. ... "
    • "Eine Erde - viele Welten (3/6) Berge Film von Justin Anderson (aus der ZDF-Reihe "Terra X") In den Hochgebirgsregionen der Erde müssen Pflanzen und Tiere härteste Anforderungen erfüllen – eine großartige Welt, aber nur für extreme Spezialisten.

    • In den Rocky Mountains, den Anden und im Himalaja herrschen raue Witterungsbedingungen. Zerklüftetes Terrain, steile Hänge und ein Mangel an Sauerstoff, Futter und Wasser bilden die größten physischen Herausforderungen des Planeten. Nur extreme Kletterkünstler wie der Nubische Steinbock oder der gewandte Schneeleopard können sich hier behaupten. Die gewaltigen Gebirgsregionen zählen zu den beeindruckendsten Landschaften der Erde, doch nur wenige Pioniere sind zäh genug, hier zu siedeln. ..."
    • "Eine Erde - viele Welten (4/6) Dschungel Film von Emma Napper (aus der ZDF-Reihe "Terra X") Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Hier liefern sich die Bewohner intensivste Konkurrenzkämpfe. Die großen Wälder sind Orte voller dramatischer Geschichten und überraschender Ereignisse. Jaguare fangen Kaimane, Delfine schwimmen durch Baumkronen, und Frösche verteidigen in Ninja-Manier ihren Nachwuchs.Die Reise geht von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens bis zu den Regenwäldern Australiens. Einige von ihnen gehören zu den komplexesten Lebensräumen auf unserem Planeten. Von den rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte in tropischen Regenwäldern. Aber diese Habitate sind keine Paradiese, auch wenn das Leben in unglaublicher Fülle wuchert. Gerade weil dies so ist, muss jedes einzelne Geschöpf und jede Pflanze hart um den eigenen Platz in diesen komplizierten Beziehungsgeflechten kämpfen. Glasfrösche fighten in Ninja-Manier gegen räuberische Wespen, die es auf die Larven der Lurche abgesehen haben. ..."
    • "Eine Erde - viele Welten (5/6) Grasland Film von Chadden Hunter (aus der ZDF-Reihe "Terra X")  Fortwährender schneller und erbarmungsloser Wandel prägt die Graslandschaften. Hier zu überleben, fordert größte Anpassung. Der Film zeigt die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere. Von mächtigen Elefanten bis zur kleinsten Zwergmaus müssen alle in diesen Gebieten lebenden Geschöpfe mit dramatischen Umbrüchen zurechtkommen. Eine erstaunliche Vielfalt von Lebewesen hat sich im Grasland herausgebildet. Von den weiten Ebenen der afrikanischen Savanne über die Pampa Südamerikas bis zu den Steppen Sibiriens und der Mongolei reist das Filmteam zu den unterschiedlichsten Graslandschaften der Erde. Die Herausbildung dieser großen Habitate begann vor etwa acht Millionen Jahren, als ausgedehnte Wälder auszutrocknen begannen. Gräser zählen zu den widerstandsfähigsten Pflanzen. Sie verkraften Feuer und Überflutungen, Schnee und gnadenlose tropische Sonne. Das Überleben aller hängt davon ab, ob sie diese wechselnden Herausforderungen meistern können. Die meist verborgenen Kämpfe, die ausgetragen werden, gehören zu den fesselnden Geschichten dieser Folge. Im indischen Kaziranga-Nationalpark ist das Gras sechs Meter hoch, durch das Elefanten, Panzernashörner und Königstiger streifen. Perfekte Deckung auf der Jagd nach Beutetieren. Auch für das Kamerateam einer der gefährlichsten Drehorte. ..."
    • "Eine Erde - viele Welten (6/6) Städte Film von Fredi Devas (aus der ZDF-Reihe "Terra X") Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum auf der Erde. Beinahe vier Milliarden Menschen leben in diesen Zentren. Auch die kühnsten unter den Wildtieren zieht es an diese Orte. Für die wagemutigen Anpassungskünstler offenbart sich ein Lebensraum voller überraschender Chancen. Leoparden streifen durch die Straßen von Mumbai, Wanderfalken jagen zwischen New Yorks Wolkenkratzern, und eine Million Stare führen bizarre Lufttänze über Rom auf. Einige der Tiere werden sogar in unseren Städten willkommen geheißen. In Jodhpur im Nordwesten Indiens verehrt man die Hanuman-Languren. Diese Affen spielen eine besondere Rolle in ihrer hinduistischen Kultur. In Harar finden sich Bewohner, die in engem Kontakt mit wilden Hyänen leben und sie mit Fleisch und Knochenresten gut versorgen. Viele Tiere jedoch kämpfen täglich um ihr Überleben im Großstadtdschungel. Er ist laut, überbevölkert, kommt nie zur Ruhe, und der natürliche Zyklus von Aktivität und Erholung ist aufgehoben. Eine Stadtlandschaft ist ständigem Wechsel unterworfen und bringt neue Gefahren, aber auch Möglichkeiten hervor. So werden die Lichter des Zentrums im chinesischen Shanghai oder dem kanadischen Toronto zu einer tödlichen Falle für Zugvögel. Von den Leuchttürmen angezogen, kollidieren sie mit den Wolkenkratzern und sterben. An den Stränden von Barbados verwirren die Lichter des Urlaubsresorts die Karettschildkröten. Die frisch geschlüpften Jungen laufen auf den hellsten Horizont zu. Heute ist es nicht mehr der Mond über dem Meer, sondern es sind die Hotels, die leuchten und die kleinen Schildkröten ins Verderben ziehen. ..."
    • "Risiko Vulkan - Der Feuerberg von Java Film von Felix Krüger Er wird zu den zehn gefährlichsten Vulkanen der Welt gezählt und hat immer wieder sein tödliches Potenzial bewiesen: Merapi, der Feuerberg von Java. Allein in den vergangenen hundert Jahren forderte er über 1500 Opfer. Das Risiko eines erneuten, schweren Ausbruchs ist hoch - und diese Eruption könnte sogar global spürbare Folgen haben. Vulkanologen aus der ganzen Welt beobachten mittlerweile jede Regung des Merapi - auch weil er seit der letzten großen Katastrophe im Jahr 2010 unberechenbar geworden ist. Zwei Hauptziele verfolgen die Forscher am Feuerberg: Zum einen geht es um die Verbesserung der Vorhersagemöglichkeiten, also Menschen in dem dicht besiedelten Gebiet künftig besser schützen zu können. Zum anderen wollen sie die Mechanismen dieses hochexplosiven Typs besser verstehen, der exemplarisch für eine Reihe von besonders gefährlichen Vulkanen auf der Erde steht. ..."
    • Es folgt eine vierteilige Serie Abenteuer der Lüfte - die Welt von oben gesehen: Asien und Australien, Südamerika, Afrika, Europa.
    • "Faszination Erde - Der Blick von oben Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand, Frankreich 2009 Deutsche Bearbeitung: Sonja Celeghin und Christian Riehs Länge: 100 Minuten. Wie atemberaubend schön, aber auch, wie verletzt die Erde ist, zeigt der Film des Fotografen und Umweltschützers Yann Arthus-Bertrand: eine berührende Liebeserklärung an unseren Planeten. Der Dokumentarfilm betrachtet die sozialen und ökonomischen Probleme der Welt aus der Luft. In Landschaftsaufnahmen von über 50 Ländern der Erde führt die Reise über alle "Brennpunkte" der Welt - von den schmelzenden Polen bis zum sterbenden Regenwald. "Faszination Erde - Der Blick von oben" liefert Kontrastbilder, die durch ihre Schönheit beeindrucken oder durch ihren Ernst bedrücken. Eine ruhige Kommentarstimme lässt Themen wie globale Erwärmung oder den langfristigen Verbrauch von Rohstoffen oder Trinkwasser unter die Haut gehen. Laut Wissenschaftlern bleiben noch zehn Jahre, um die zerstörerischen Entwicklungen durch menschliches Tun umzukehren. Dass noch nicht alles verloren ist, zeigen Bilder von neuen Energiequellen wie Windmühlen und Solarzellen. Der französische Filmemacher Yann Arthus-Bertrand zielt gekonnt auf die emotionale Intelligenz des Publikums, darauf, Menschen zum Umdenken und zu mehr Umweltbewusstsein zu bewegen. Die Dreharbeiten dauerten insgesamt drei Jahre. "



    Aktuelles ... " []
    •  "Artensterben:Warum die Insekten sterben. Der Tod von Schmetterlingen, Käfern und Bienen hat viele Ursachen. 56 Wissenschaftler aus aller Welt gingen diesen nun auf den Grund. ..." [SZ 12.01.21]
    • "Monsanto : Französische Justiz leitet Ermittlungen gegen Bayer-Tochter ein Monsanto soll in Frankreich eine geheime Liste mit den Daten von Kritikern geführt haben. Eine der Betroffenen bezeichnet das Vorgehen als „pervers“. Nun schaltet sich die Pariser Staatsanwaltschaft ein. ... " [faz 11.5.19]
    • "Gefährlicher Feinstaub: Landwirtschaft ist Hauptverursacher In Deutschland sterben weitaus mehr Menschen vorzeitig durch Feinstaub, als bisher angenommen. Das besagt eine bisher unveröffentlichte Studie des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Hauptverursacher des Problems ist die Massentierhaltung. ... " [Monitor 17.01.19]
    • "Hambacher Forst Was RWE da macht, ist nicht zu verstehen Leider ist Braunkohle für die deutsche Energieversorgung noch immer unverzichtbar. Aber dass RWE jetzt den Hambacher Forst für die dreckigste aller Energiequellen abholzen will, ist nicht nachzuvollziehen. ... " [SZ 18.09.18]
    • "Energiewirtschaft: 50 Milliarden Euro für Ökostromziele 2030 nötig  Die Eckpfeiler eines neuen Energiegesetzes sollen noch heuer stehen, kündigt Ministerin Köstinger an. Marktprämien sollen die Einspeisetarife ersetzen ... " [dS 19.09.18]
    • "Setzt! Endlich! Grenzen! Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Der kleinere Teil der Menschheit lebt seit Jahrzehnten über seinen Verhältnissen: Er verbraucht viel mehr Ressourcen, als ihm zustehen und verträglich ist. Auf freiwilligen Verzicht zu setzen, ist naiv und fahrlässig.  Die Bereitschaft zu Veränderungen ist da, doch es fehlen Regeln. Die Politik muss stärker eingreifen, nicht nur mit Verboten, sondern als Planer, Vermittler und Entscheider. ... " [SZ 17.06.18]
    • "Langzeitstudie Dramatisches Insektensterben in Deutschland In Deutschland gibt es immer weniger Insekten. Eine neue Langzeitstudie spricht von einem massiven Insektensterben und bestätigt damit frühere Ergebnisse. Die Auswirkungen sind verheerend. In den vergangenen 27 Jahren hat die Gesamtmasse der Insekten in Deutschland um mehr als 75 Prozent abgenommen. Das berichten Wissenschaftler im Fachmagazin "Plos One". Die Analyse bestätigt damit erste, im Sommer vorgestellte Ergebnisse. ... " [ARD 18.10.17]
    • "Lebensmittel Behörden sollen Ekelfunde bei Bäckereien verschwiegen haben Nach dem Skandal um Müller-Brot vor fünf Jahren sollte es mehr Transparenz bei Hygieneverstößen geben. Doch Medienberichten zufolge sieht es in der Praxis anders aus. ... " [SPON 28.06.17]
    • "Plastikmüll: Die naive Illusion vom Sammeln im Meer - Wissen Während einer einjährigen Expedition mit dem Forschungsschiff "Tara" sammelten Forscher zahlreiche Wasserproben - und fanden Belege für ihren schlimmen Verdacht.  ... " [SZ 11.06.17]
    • "Antarktis Gigantischer Eisberg bricht bald ab In der Antarktis entsteht bald ein neuer gigantischer Eisberg. Forschern zufolge hat sich der Riss im Larsen-C-Schelfeis in der letzten Zeit viel schneller vergrößert als bislang. ... " [faz 08.06.17]
    • "Krebsgefahr durch Radon Jedes Jahr sterben nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz etwa 1.900 Menschen durch Radonbelastung in Gebäuden. Für die Europäische Union liegt die Zahl bei circa 20.000 Todesfällen. ... " [F21 30.05.17]
    • "Mittelständler weltweit achten auf nachhaltige Entwicklung  Das Bewusstsein für Umwelt und Klimaschutz ist im Mittelstand sehr präsent. Besonders wichtig ist die Energie-Effizienz. ... " [DMN 10.2.17]
    • "In einigen Regionen Trinkwasser könnte um bis zu 62 Prozent teurer werden Weil vielerorts die Böden mit Nitrat stark belastet sind, muss das Grundwasser immer aufwendiger gereinigt werden. Nun schlagen Wasserexperten Alarm: Die Preise für die Verbraucher dürften bald deutlich steigen. ... " [SPON 19.01.17]
    • "Rom verbannt Lastwagen aus der Innenstadt Die römische Bürgermeisterin Raggi hat für die Feiertage ein Fahrverbot für Lkw angeordnet. Die Polizei hatte ihr dazu geraten. ... " [DWN 24.12.16]
    • "Smogbelastung in China steigt auf aberwitzige Werte Trotz Notfallmaßnahmen seitens der Behörden ist die Luft weiterhin so schmutzig, dass das Atmen gesundheitsschädlich ist. Die Smogglocke ist die bisher schlimmste in diesem Jahr. China kriegt sein Smog-Problem nicht in den Griff. Die Bürger sind wütend, verklagen die Regierung. Die will mehr als 100 Milliarden Euro ausgeben, um die Luft zu reinigen. Doch ob das reicht? ... " [Welt 24.12.16]
    • "Gutachter entlarven Schönfärberei bei der Energiewende Wirtschaftsminister Gabriel sieht die Ergebnisse „auf Zielkurs“. Doch in Wirklichkeit steigen sowohl Energieverbrauch als auch CO2-Emissionen. Eine Kommission rechnet jetzt mit den Regierungsplänen ab. ... " [Welt 14.12.16]
    • "PCB-Belastung: US-Bundesstaat verklagt Monsanto Das Bayer -Übernahmeziel Monsanto ist wegen der früheren Herstellung der giftigen Chemikalie PCB in den USA verklagt worden. ... " [DMN 09.12.16]
    • "FSC-Zertifikat Waldschützer bekommen ein Glaubwürdigkeitsproblem Das FSC-Logo ist eines der bekanntesten Siegel für nachhaltig erzeugtes Holz. Doch die österreichische Schweighofer-Gruppe darf ihr Zertifikat behalten - trotz wohl erdrückender Beweise. ... " [SPON 07.12.16]
    • "Palmöl Amnesty erhebt schwere Vorwürfe gegen Kosmetik-Hersteller Viele große Konsumgüterkonzerne wie Procter & Gamble, Nestlé oder Unilever beziehen laut Amnesty International Palmöl aus Raffinerien, die Menschenrechtsverletzungen auf ihren Plantagen zulassen. Die Konzerne versichern, die Probleme lösen zu wollen. ... " [SPON 30.11.16]
    • "Luftqualität in Europa Bitte atmen Sie jetzt noch nicht auf! Die Luft in Europa ist besser geworden, doch noch immer sterben jedes Jahr 467.000 Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Mitverantwortlich: Der Autoverkehr. Und die Landwirtschaft. [HB 23.11.16]
    • "Wenn Wasser zum Kostenrisiko wird Dürren, Überschwemmungen, strengere Umweltgesetze: Wasserprobleme werden für Unternehmen zunehmend zu einem Kostenfaktor, das zeigt eine Umfrage bei Großunternehmen. Investoren sorgen sich um ihre Anlagen. ... " [HB 15.11.16]
    • "Gabriel tritt den Klimaschutz in die Tonne Der SPD-Chef kuscht vor Lobbygruppen und stoppt den Klimaschutzplan. Das Signal: Wenn es hart auf hart kommt, zählt die Wirtschaft mehr als Kohlendioxid. ... " [SZ 09.11.16]
    • "Ignorieren, hinhalten, versagen Die EU hat Deutschland wegen der steigenden Nitratbelastung des Grundwassers und jahrelanger Untätigkeit bei dessen Schutz verklagt. Die Klageschrift hat es in sich. Nicht nur Bauern müssen massive Folgen fürchten. ... " [ARD  07.11.16]
    • "Fukushima-GAU wird zum Milliarden-Debakel Die Folgekosten der Atom-Katastrophe von Fukushima dürften sich jährlich auf mehrere Milliarden Euro belaufen. Die Umweltschäden für den Pazifik sind noch nicht eingerchnet. ... " [DWN 02.11.16]
    • "Lebensmittel Aktivisten stellen Monsanto in Den Haag symbolisch vor Gericht In den Niederlande haben Aktivisten einen symbolischen Prozess gegen Monsanto abgehalten. Sie wollen, dass Umweltzerstörung als Straftatbestand erfasst wird. ... " [DWN 15.10.16]
    • "Rekord-Zustimmung: Klima-Vertrag tritt im November in Kraft Im Dezember hatte sich die Weltgemeinschaft in Paris auf das internationale Klimaabkommen geeinigt - nicht einmal ein Jahr später kann es nun in Kraft treten. Für internationale Abkommen ist das ungewöhnlich schnell. Über die Schwelle half auch Deutschland. ... " [DWN 06.10.16]
    • "China und USA treten Pariser Klimaschutz-Abkommen bei Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt setzen ein Zeichen für den Klimaschutz: Gemeinsam wollen China und die USA das Pariser Klimaschutz-Abkommen annehmen. Damit es in Kraft tritt, fehlen aber noch Unterzeichner. ... " [HB 03.09.16]
    • "Stinkende Kreuzfahrt- und Ausflugsschiffe Freie Fahrt für Feinstaubschleudern? Kreuzfahrten sind eine der größten Wachstumsbranchen des Tourismus. Doch die gigantischen Schiffe mit tausenden Passagieren verpesten die Luft - nicht nur auf hoher See, sondern auch in Küstennähe und im Hafen, wo die Dieselmotoren meist weiter dröhnen. Nur wenige Kreuzfahrt- oder Ausflugsschiffe verwenden wirksame Rußpartikelfilter gegen Feinstaub, wie sie im Straßenverkehr längst vorgeschrieben sind. Denn auf dem Wasser gibt es dafür keine gesetzliche Pflicht. Umweltschützer und Wissenschaftler warnen vor den gesundheitlichen Folgen. ... " [Rep Mün 30.08.16]
    • "Deepwater Horizon: 20 Milliarden Dollar Strafe für BP Ein US-Richter hat endgültig eine Einigung mit dem britischen Energiekonzern BP über die Zahlung von rund 20,8 Milliarden Dollar in Folge der Explosion der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko gebilligt. Der Deal über 18,5 Milliarden Euro war bereits im Oktober abgeschlossen worden. ... " [DMN 05.04.16]
    • "Deutsche Kraftwerke gehören zu den schmutzigsten in ganz Europa Vier der fünf Kraftwerke mit dem höchsten CO2-Ausstoß der EU stehen in Deutschland, wie aus einer Analyse offizieller Daten der EU-Kommission hervorgeht. Drei der Kraftwerke stehen in Nordrhein-Westfalen, eines in Brandenburg. Betreiber sind die Energieversorger RWE und Vattenfall. ... " [SZ 01.04.16]
    • "Atomausstieg Die 54-Milliarden-Euro-Rechnung Egal, wie teuer der AKW-Rückbau und die Endlagerung noch werden: Die Bilanz ist schon jetzt negativ, zeigen unveröffentlichte Berechnungen. Die Atomkraft hat viele Milliarden mehr gekostet, als sie einbrachte. ... " [wiwo 5.3.16]
    • "Wie sieht es 5 Jahre nach dem GAU in Fukushima aus? Am 11. März vor fünf Jahren ereignete sich am Kernkraftwerk Fukushima Daiichi die zweitschwerste zivile Nuklearkatastrophe nach Tschernobyl. Mit den Folgen wird die Region noch über Generationen beschäftigt sein. ... " [Spektrum der Wissenschaft 04.03.16]
    • "Jährlich über 5,5 Millionen Tote durch Luftverschmutzung Zehn Prozent aller Todesfälle weltweit durch Smog / Verbrennung von Kohle und Biomasse in Indien und China häufigste Ursache Rauch von Öfen, Qualm von Küchen, Smog von Autos, Gift von Konzernen: Jedes Jahr sterben mehr als 5,5 Millionen Menschen auf der Welt frühzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung - mehr als bisher gedacht. ... " [ND 13.02.16]
    • "Bedenklicher Quecksilber-Ausstoß deutscher Kraftwerke Alle deutschen Kohlekraftwerke müssten laut einer Studie bei strengeren Quecksilber-Grenzwerten vom Netz genommen werden. Vor allem die Braunkohlemeiler stoßen große Mengen des Schwermetalls aus. ... " [Welt 03.01.16]
    • "Zerstörung der Ozeane: Plastik-Reste in Salz gefunden Die Menge an Plastik in den Weltmeeren nimmt täglich zu und hat für das Ökosystem schon verheerende Auswirkungen. Doch die Umweltverschmutzung kommt aus dem Meer wieder zum Menschen. In Meersalz aus China wurden bei Untersuchungen zahlreiche Plastikpartikel gefunden. ... " [DWN 25.12.15]
    • "Ein kranker Fluss im Herzen Europas: Der Rhein ist voll mit Mikroplastik Im Rhein finden sich die höchsten Konzentrationen von Mikroplastik, die bisher in Meereszuflüssen festgestellt wurden. Forscher der Universität Basel entnahmen für Messungen an elf Standorten Wasserproben. ... " [DWN 19.12.15]
    • "Greenpeace-Report Cloud-Computing verbraucht mehr Strom als ganz Deutschland. Greenpeace schlüsselt in einer neuen Studie den Energiemix in den Rechenzentren der Internetriesen auf und warnt vor einem kohlebetriebenem Web in China. ... Mit rund 700 Milliarden Kilowattstunden verbraucht das weltweite Cloud-Computing inzwischen mehr Strom als die gesamte Bundesrepublik Deutschland." [wiwo 4.4.14]
    • idw: Mini-Pflanzen beeinflussen Weltklima (26.01.14)
    • "Mysteriös: Millionen toter Seesterne an der Westküste der USA angeschwemmt. Von Nordalaska bis Südkalifornien werden Millionen toter Seesterne an der US-Westküste angespült. Einige Seesternarten seien binnen kürzester Zeit ausgestorben. Forscher rätseln über die Begründung. Ein Zusammenhang mit der Atomkatastrophe von Fukushima wird nicht ausgeschlossen. (DWN 3.1.14)
    • idw: Erhöhtes Sterberisiko durch Luftverunreinigung. (21.12.13)
    • "700 Unternehmen: Wasserwirtschaft und Getränkeindustrie fordern Fracking-Verbot  "Der Einsatz der Fracking-Technologie wäre unverantwortlich" - ein Bündnis von 700 deutschen Unternehmen warnt vor der umstrittenen Gas-Fördermethode. Das Bündnis aus Wasserwirtschaft und Getränkeindustrie fordert von Union und SPD ein strenges Gesetz. ... Solange keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse vorlägen und nicht alle Risiken für Gesundheit und Umwelt bewertet seien und ausgeschlossen werden könnten, wäre der Einsatz der Fracking-Technologie unverantwortlich, warnt das Bündnis. ... " [SPON 22.11.13]
    • "Neue Studie Nur 90 Firmen verursachen wesentlich den Klimawandel Spektakuläre Zahlen: Zwei Drittel der durch Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen seit der industriellen Revolution gehen auf das Konto von nur 90 Unternehmen, hat ein Forscher errechnet...." [faz 20.11.13]
    • "Schöngerechnet statt schön gerechnet. Länder fälschen ihre Klimabilanzen. Immer mehr Staaten verzerren ihre Emissionswerte. Die "Rechenmethoden" sind oft politisch motiviert, die Tricks vielfältig, die Folgen für die Klimaverhandlungen fatal. ... Viele Länder lehnten das Kioto-Protokoll und seine Rechenregeln inzwischen ab und formulierten andere Standards, die Vergleiche zwischen den Ländern und Aussagen zu Fortschritten beim Klimaschutz schwierig machten. Manche Änderungen seien zwar wissenschaftlich zu begründen, sagte Vieweg. "Aber der Trend ist klar: Oft sind neue Rechenmethoden politisch motiviert." ..." [taz 6.12.11]
    • "Atomendlager: Erhöhte Krebs-Raten rund um die Asse. Erhöhte Zahl von Leukämie-Fällen im Umfeld der Asse. Atomendlager: Erhöhte Zahl von Leukämie-Fällen im Umfeld der Asse. Im Umfeld des maroden Atomendlagers Asse bei Wolfenbüttel ist eine erhöhte Zahl von Leukämie-Fällen bei Männern festgestellt worden. Frauen erkranken dort weit öfter an Schilddrüsenkrebs als anderswo. Die Gründe sollen nun erforscht werden. ..." [Focus 25.11.10]
    • Klimawandel-Spektrum-1988: "Gegenwärtig verändern wir unsere Umwelt schneller, als wir die dadurch ausgelösten Klimaänderungen verstehen. Wenn das so weitergeht, werden wir am Ende die Klimamodelle entweder bestätigen oder widerlegen — durch ein wirkliches, weltweites Experiment, aus dessen Folgen es für uns kein Entkommen gibt."



    Abgastote     ..." []

    • "Vergasung der Bevölkerung mit zehntausenden Toten jährlich. Für ein paar € mehr. Das ist nun mal die Hauptaufgabe der korrupten Marionetten an der Macht: Wenn die Milliardäre ein paar Euro mehr verdienen können (die sie nicht mal mehr ausgeben können), werden zehntausende Abgastote allein in Deutschland jedes Jahr (plus Herz-Kreislauferkrankungen, Unfalltote etc) gerne in Kauf genommen. ..." [Leserkommentar bei heise 09.04.16]
    • "Unheilvolle Verbindung von Politik und Auto-Lobby ... Eine hohe Konzentration von Stickstoffdioxid (NO2) in der Atemluft führt beim Menschen zu Hustenreiz, Atemwegsbeschwerden und zu Augenreizungen. Die Folgen können langfristig Schäden der Atmungsorgane und des Herz-Kreislauf-Systems sein. Allein in Deutschland sterben jedes Jahr 47.000 Menschen vorzeitig aufgrund der zu hohen Luftbelastung - in Europa sind es ca. 430.000, sagt die Europäische Umweltagentur. Alle Bürger können ihr "Recht auf saubere Luft" einklagen und auch selbst sowohl bei ihrer Mobilität wie auch beim gesamten Konsumverhalten wie auch beim Essen selbst etwas dazu beitragen.  ..." [heise 09.04.16]
    • "Umwelthilfe verklagt Bundesländer, beklagt Abgastote. Mit Klagen gegen mehrere Bundesländer will die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Einhaltung von Grenzwerten für Luftverschmutzung aus Dieselfahrzeugen erreichen. Nichteinhaltung der Grenzwerte in Köln, Bonn, Aachen, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Frankfurt am Main und Stuttgart. Verklagt werden die jeweiligen Bundesländer, weil sie für die Luftreinhaltung zuständig sind. Eine Studie des Umweltbundesamtes habe ergeben, dass es in Deutschland jährlich zwischen 10.000 und 19.000 "vorzeitige" Todesfälle durch die Abase gebe, teilte die DUH mit. Außerdem beantragte die Umweltschutzorganisation Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen die Umweltministerien von Bayern und Hessen, weil diese bereits rechtskräftige Urteile zur Durchsetzung von Grenzwerten nicht umsetzten, so die DUH. Den Ministerien drohten nun hohe Strafzahlungen. ..." [n-tv 19.11.2015]
    • "Forscher rechnen VW 60 Tote durch Abgas-Skandal zu... Die Forscher kommen auf rund 60 vorzeitige Todesfälle bis Ende 2016, wie sie in der Fachpublikation "Environmental Research Letters" berichtet. Diese Zahl gilt aber nur dann, wenn Volkswagen in den USA im kommenden Jahr alle 482.000 betroffenen VW-Dieselfahrzeuge zurückruft und mit einer wirksamen Abgasreinigung ausrüstet. Verzichtet VW auf einen US-Rückruf, kommen laut den Forschern nochmal bis zu 140 vorzeitige Todesfälle dazu. ..." [mm 30.10.2015]
    • "Mehr Tote durch verpestete Luft als durch Unfälle. Die durch Autoabgase verursachte Luftverschmutzung fordert jährlich mehr Tote als Autounfälle. Insgesamt fallen den Folgen von Feinstaub und Ozon zehn Mal so viele Menschen zum Opfer. ..." [Welt 17.09.2015]
    • "14.000 Abgastote jährlich in Deutschland Nach Schätzung des Umweltbundesamtes sterben in Deutschland jährlich ungefähr 14.000 Menschen durch Dieselabgase, berichtete das Nachrichtenmagazin 'FOCUS'. Schuld daran seien die wahrscheinlich krebserregenden Rußpartikel, von denen die Umweltschutzorganisation BUND glaubt, dass sie jährlich für mehr als 8.000 Lungenkrebsfälle verantwortlich ist. Jedoch ist diese Aussage noch nicht bestätigt worden. Leider macht die moderne Technik die Rußpartikel nur kleiner und damit fast unsichtbar aber dadurch können sie sich noch besser in unseren Lungen festsetzen und verursachen weiterhin Krebs. ..." [Fokus 12.07.03]


    Literatur Psychologie und Umwelt- Psychotherapie
    Siehe auch: Literaturliste bei Elektrosmog  *  Betrug und Irrtum in der Wissenschaft

    Sehr beliebt sind derzeit offenbar die 'Lexika' über Irrtümer, wobei besonders das "Lexikon der Öko-Irrtümer" antithetisch abhebt und sogar das Waldsterben leugnet.



     
    • Bachmann, G. (1990). Ökologische Bewegung. In L. Kruse, C.F. Graumann & E.D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie (S.640-644). München: PVU.
    • Beer, W.; Haan, G. de (Hrsg.) (1984). Ökopädagogik. Aufstehen gegen den Untergang der Natur. Weinheim: Beltz.
    • Billig, A. (1995). Umweltbewußtsein und Wertorientierung. In G. de Haan, Umweltbewußtsein und Massenmedien (S.87-102). Berlin: Akademieverlag.
    • Bronfenbrenner, Urie (dt. 1989, eng. 1979). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt: Fischer.
    • Bullrich, Kurt (1981) Atmosphäre und Mensch. Frankfurt: Umschau.
    • Daunderer, Max (1990-2006) Handbuch der Umweltgifte. Klinische Umwelttoxikologie für die Praxis. 7 Bde., 86 Ergänzungslieferungen. Landsberg am Lech: ecomed.
    • Dieckmann, A.; Jaeger, C. (1996). Umweltsoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    • Ditfurth, Hoimar von (1985) So lasst uns denn ein Apfelbäumchen planzen. Es ist soweit. Hamburg: Rasch und Röhring.
    • Eynern, Peter von (1975) Mensch und Wetter. Wie Wetter entsteht, vorhergesagt wird und Einfluß auf das
    • Fischer, Manfred (1995). Stadtplanung aus Sicht der Ökologischen Psychologie. Weinheim: Beltz.
    • Fließ, Wilhelm (1923). Der Ablauf des Lebens. Grundlegeung einer exakten Biologie. Leipzig: Deuticke.
    • Gauquelin, Michel (dt. 1973, fr. 1967) Wetterfühlig. Einfluß des Klimas auf die Gesundheit. Rüschlikon-Zürich: Müller.
    • Haan, G. de (Hrsg.) (1995). Umweltbewußtsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation. Berlin: Akademie Verlag.
    • Haber, Heinz (1971) Unser Wetter. Stuttgart: dva.
    • Hellpach, Willy (1923, 3. A.). Geopsychische Erscheinungen. Leipzig: Engelmann.
    • Hellpach, Willy (1941) Das Wellengesetz unseres Lebens. Hamburg: Wegener.
    • Hellpach, Willy (1952). Mensch und Großstadt. Stuttgart: Enke
    • Ittelson, William H.; Proshansky, Harold M. & Rivlin, Leanne G. (dt. 1974, engl. 1974). Einführung in die Umweltpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • König, Herbert L. (1987) Wetterfühligkeit, Feldkräfte, Wünschelruteneffekt. Der Mensch im Einfluß elektromagnetischer Energieformen. Ungekürzte Sonderausgabe des Werkes "Unsichtbare Umwelt". München: Moos & Partner.
    • Kühne, R. (1993). Das Ökoteam-Handbuch. Wie Sie in sechs Monaten die Öko-Bilanz ihres Haushalts in Ordnung bringen und dabei auch noch Spaß haben. Steyerberg.
    • Kuhn, Michael (1989, Hrsg.) Föhnstudien. Darmstadt: WBG.
    • Kügler, Hermann (1975) Medizin-Metereologie nach den Wetterphasen. München: Lehmanns.
    • Leitgeb, Norbert (1990) Strahken, Wellen, Felder. Ursachen und Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Reihe Wissenschaft für Alltag. München/Stuttgart: dtv/ Thiema.
    • Menninger-Lerchenthal, E. (1960). Periodizität in der Psychopathologie (Neuro- und Allgemeinpathologie). Wien: Maudrich.
    • Mihailescu, Andreas (o.J.). Umweltsündenkatalog. Was heute jeder tun kann für die Welt, in der wir morgen leben. München: Bertelsmann.
    • Myers, N. (Hrsg.) (1984). Gaia. Der Öko-Atlas unserer Erde. Frankfurt/Main: Fischer.
    • Peel, R. (1982). Wer wohnt wo? Zur Psychologie des Wohnzimmers. Psychologie heute 3/84, 36.
    • Preuss, S. (1994). Die wirkliche Umweltkatastrophe sind wir selbst. Psychologie heute 5/94, 27-28.
    • Preuss, S. (1995). Ökopsychosomatik. Umweltbelastungen und psychovegetative Beschwerden. Heidelber: Asanger.
    • Pulver, Urs (1991). Die Baussteine des Alltags. Zur Psychologie des menschlichen Arbeitens und Handelns. Heidelberg: Asanger.
    • Randolph, T.G. & Moss, R.W. (1986). Allergien: Folgen von Umweltbelastung und Ernährung. Karlsruhe: Müller.
    • Ratcliffe, John A. (1970) Sonne, Erde, Radio. Die Erforschung der Ionosphäre. Kindlers Universalbibliothek. München: Kindler.
    • Reinecke, Ingrid & Thorbietz (1998). Lügen, Lobbies, Lebensmittel. Wer bestimmt, was wir essen müssen. Reinbek: Rowohlt.
    • Rensing, Lutger (1973). Biologische Rhythmen und Regulation. Jene: G. Fischer.
    • Roszak, T. (1994). Ökopsychologie. Der entwurzelte Mensch und der Ruf der Erde. Stuttgart: Kreuz.
    • Ruff, F.M. (1990). Ökologische Krise und Risikobewußtsein. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
    • Runow, K.-D. (1994). Klinische Ökologie. Stuttgart: Hippokrates (2. Aufl.).
    • Sachverständigenrat für Umweltfragen (1987). Umweltgutachten 1987. Stuttgart: Kohlhammer.
    • Schahn, J. (1989). Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewußtseins. In H. Lukesch (Hrsg.), PSYTKOM. Kompendium Psychologischer und Pädagogischer Testverfahren (Datenbank). Köln: DIMDI.
    • Schahn, J.; Giesinger, T. (1993). Psychologie für den Umweltschutz. Weinheim: Beltz.
    • Schahn, J.; Holzer, E. (1990). Konstruktion, Validierung und Anwendung von Skalen zur Erfassung des individuellen Umweltbewußtseins. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 11, 3, 185-204.
    • Schlipköter, H.-W. & Beyen, K. (1990). Gesundheit und Umwelt. Berliner Ärzte, Heft 6, 39-42.
    • Schubert, Venanz (1987, Hrsg.). Der Raum. Raum der Menschen. Raum der Wissenschaft. Wissenschaft und Philosophie. Interdisziplinäre Studien Bd. 4. Sant Ottilien: EOS.
    • Schwarzer, R. (1992). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.
    • Selye, H. (1953). Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Stuttgart: Thieme.
    • Sieferle, Rolf Peter (1988, Hrsg.). Fortschritte der Naturzerstörung. Frankfurt: Suhrkamp.
    • Spiegel (1992). Kranke Umwelt - kranke Kinder. Allergien - Leukämie - Asthma. Leben mit der Gasmaske?, 46/95, 110-126.
    • Spiegel-special (1995). Wege aus der Weltkrise. Öko-Bilanz '95. 2/95.
    • Tagesspiegel (1992). Wissenschaftler warnen vor Weltuntergang (AP). 18.11.1992.
    • Tagesspiegel (1995). Die Klimakatastrophe rückt dramatisch näher. Wissenschaftler sehen bei einer Erwärmung um 1,3 Grad den kritischen Punkt in etwa 25 Jahren erreicht. 13.3 1995, Nr. 15213, S.1.
    • Tschumi, P.A. (1980). Umweltbiologie. Ökologie und Umweltkrise. Frankfurt/Main: Diesterweg.
    • Tunali, O. (1996). Eine Milliarde Autos: Mit Vollgas in den globalen Verkehrsinfarkt. In World Watch 5, 2 (S.27-39). Frankfurt/Main.
    • Verbeek, B. (1990). Anthropologie der Umweltzerstörung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Vester, H.G. (1988). Die wiederkehrende Vergänglichkeit von Katastrophen. Universitas 43, 7, 745-756.
    • Wachsmuth, Guenther (1952). Erde und Mensch. Ihre Bildkräfte, Rhythmen und Lebensprozesse. Konstanz: Christiani.
    • Wichmann, H.-E. & Schlipköter, H.-W. (1990), Kindliche Atemwegserkrankungen und Luftschadstoffe. Deutsches Ärzteblatt, 87 (34/35), 2537-2558.
    • Wicke, L. (1989). Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. München: Verlag Franz Vahlen.
    • Wicke, L., Hucke, J. (1989). Der ökologische Marshallplan. Berlin.
    • Willi, Jürg (1996). Ökologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
    • Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (1994). Zukunftsfähiges Deutschland. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Wetfalen, Wuppertal.

    •  




    Links zu Umwelt, Ökologie, Psychologie, Psychotherapie (Auswahl: zur Beachtung)
    Veränderte URLs ohne Weiterleitung wurden entlinkt.
     
    • http://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/programmtipps/radio/schwerpunkt/lobbyismus.php5
    • Plastic Planet.
    • Bundesumweltministerium:  fset1024
    • Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz: http://www.verbraucherministerium.de/
    • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Startseite.
    • Umweltbundesamt: http://www.umweltbundesamt.de/
    • Ministerien im Bereich Landwirtschaft und Umwelt: (Adressen und Links): agrar.hu-berlin.
    • Literaturliste Umweltpsychologie: http://www.unifr.ch/psycho/applied/rohrmann/docs/RohrmannUmweltpsyLiteratur.doc
    • Literaturverzeichnis (Ökologische bzw. Umweltpsychologie): http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/1997/0035/literaturverzeichnis.html
    • Zur Psychologie der Raumrepräsentation: Subjektiver Raum und Identität: Tagungsband CORP2000.
    • Carl F. Graumann: Ökologische Perspektiven in der Retrospektive: humwelttagung magdeburg- Graumann
    • Geschichtliche Entwicklung der Ökologischen Psychologie: psychologie-online.




    Waldsterben: "Der deutsche Wald stirbt nicht, er dehnt sich sich aus und wird immer dichter." (S. 410). Offenbar hat die Ökobewegung inzwischen eine antithetische Reaktion auf den Plan gerufen, in der nun alles verharmlost, geleugnet oder sogar ins Gegenteil verkehrt wird, selbst das Offensichtliche und augenscheinlich Wahrnehmbare. 'Die' Wissenschaft erscheint  im Zeitalter der Massen-Kommunikation und Kommunikations-Überflutung zunehmend medialer Werbe- und Propagandaformen ausgesetzt. Unterstützt wird das natürlich durch die Interessenlage, die Auftraggeber und auch durch die Auswüchse, die der Vulgärkonstruktivismus mit sich brachte, wonach Wahrheit eine interessengeleitete, quasi beliebige Konstruktion ist.


    Querverweise
    • Elektrosmog. Ein Faktor zur Umweltverschmutzung und Technologiebelastung? * Bamberger Apell * Hinweis zum Film Spritfresser: http://www.campact.de/sprit/film1 *
    • Katastrophen, Unglücke, Unfälle, Naturkatastrophen, technische und vom Menschen bewirkte Katastrophen. (8.1.5)
    • Sigrun Preuss: Ökopsychosomatik
    • Was taugen Deutschlands Sachverständige - und für wen?
    • Iatrogenie. Krank durch Behandlung. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems
    • Tinnitus Epidemie
    • Literatur- und Linkliste (LiLi): Irrtum, Betrug, Tricks, Täuschung, Fälschung, Risiko, Versagen und anderes Fehlverhalten in Forschung, Wissenschaft und Technik.
    • Literatur, Links und Hilfen zum Thema Evaluation (Auswahl)
    • Allgemeine und integrative psychologisch-psychotherapeutische Kreativitäts- und Problemlösungs-Theorie
    • Literaturliste: Analogie, Erfinden, Heuristik, Intuition, Irrtum, Kreativmethoden, Problemlösung, Produktives Denken, Schöpferische Prozesse.
    • Meta-Problemlösungs-Strategien und die Idee der Problemlösungen II. Ordnung nach Watzlawick et al. (1979)
    • Wissenschaft in der IP-GIPT
    • Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT
    *
    Suchen in der IP-GIPT
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org z.B. 
    <Umwelt  site:www.sgipt.org>   * <Ökologie site:www.sgipt.org>  <Ökopsychologie site:www.sgipt.org>
    *
    Dienstleistungs-Info.



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Ökologie, Ökopsychologie und politische Umweltpsychologie. Einführung und Überblick. Vier, die sich verstehen: Politik, Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/umwelt/umw-ueb.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

    Ende_Umwelt_Datenschutz_ Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Kommunikation:  Post: SGIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen  __Wichtige Hinweise zu Links u. Empfehlungen

    noch ganz  nicht endkorrigiert: irs 21.05.02



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    22.03.25   Ursache der Klimakatastrophe ist die Wirtschaft.
    10.12.20   scobel – Systeme auf der Kippe
    26.04.16   Neue Rubrik Abgastote.
    28.03.15   Linkfehler geprüft und korrigiert.
    26.01.14   idw: Minipflanzen beeinflussen Weltklima.
    21.12.13   idw: Erhöhtes Sterberisiko durch Luftverunreinigung.
    24.11.13   Forderung Fracking-Verbot.
    23.11.13   Nur 90 Firmen verursachen ...
    07.12.11   Länder fälschen ihre Klimabilanzen.
    25.11.11   Atomendlager: Erhöhte Krebs-Raten rund um die Asse.
    19.11.10   Link Film Plastic Planet.
    10.09.07   Link Film "Spritfresser", Layout.
    11.07.05   Links Elektrosmog und Bamberger Apell.