Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=19.11.2017 Internet Erstausgabe, letzte Änderung: 04.06.23
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil.  Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_ Verschwörungstheorie_Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag___Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaft, Bereich Wissenschaft und hier speziell zum Thema:

    Verschwörungstheorie
    Analyse eines modernen rhetorischen Kampfbegriffs
    und seiner vielfältigen Bedeutungen, Vorkommen und Anwendungen.

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen
    _

    Abstract - Zusammenfassung - Summary.
    Einführung in das Thema Verschwörungstheorie.
    Wissenschaftliche Skepsis versus Wissenschaftsleugnung.
    Echte Verschwörungen im Leben:
      Arbeitsleben.
      Forschung und Wissenschaft. 
      Geheimdienste.
      Geheimbünde.
      Geheimnis.
      Geschäfts-, Finanz- und Wirtschaftsleben.
      Gerichte.
      Internet -  Verschwörungen im Internet.
      Kirche.
      Kriminelles Verhalten.
      Öffentliche und private Ereignisse. 
      Mut zum Hinterfragen.
      Politik - Geheimes in der Politik.
      Quellenschutz.
      Recht.
      Überwachen, Abhören, Verdeckte Ermittlungen. 
      Zeugnisse (Geheimsprache).
    Verschwörungen in der Weltgeschichte:
      Morde und Mordversuche als Mittel der Politik.
      Kleine Auswahl: 100 Attentate auf Personen aus 3 Jahrtausenden. 
      Bürger-/ Kriege, Demiozide, Ethnozide, Genozide, Ökozide.
    Stichworte Geheimbünde und geheimnisumwitterte Organisationen & Organisationsformen.
    Materialien - Definitionen und Beschreibungen:
      Raab et al (2017).
      Duden - Verschwörungsbegriff in der deutschen Sprache.
      Southwell & Twist (2007, S. 6f) Alles ist falsch.
      Wilson (dt. 2002, S.13): "Die Suche nach den Schuldigen.
      Wikipedia. 
      Schwark/Zimmer, Kapitalmarktrechts § 8 Verschwiegenheitspflicht.
    Beispiele aus den Medien
       Freimaurer.
    Literatur (Auswahl), Links , Querverweise, Zitierung & Copyright, Änderungen.
    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten: Ungesühnte politische Morde in Russland * Verdecktes schaden * 



    Abstract - Zusammenfassung - Summary
        (1) Angesichts der weltweiten Renaissance der sog. Grenzwissenschaften, des Irrationalen, Esoterischen, fundamentalistisch Religiösen und finsterster Ideologien mag das Etikett "Verschwörungstheorie" eine kritisch-hilfreiche Funktion haben, indem es aufmerksam macht, dass es bei diesen Theorien oder jenen Meinungen an Rationalität, also Logik und Begründung durch Erfahrung (an Empirie) fehlt. Möglicherweise ist der Boom des Irrationalen, Esoterisch und fundamentalistisch Religiösen und Ideologischen auch ein Mitgrund, dass dieses Etikett eine solche steile sprachlich-mediale Karriere gemacht hat.
        (2) Das Etikett "Verschwörungstheorie" ist aber auch ein rhetorischer Kampfbegriff, der dazu dient, eine Meinung oder Theorie als falsches und nicht ernst zunehmendes Phantasie- oder sogar Wahnprodukt herabzusetzen. "Verschwörungstheorie" hat damit eine ähnliche Funktion wie der rhetorische Kampfbegriff "Populismus" [im Presseclub]  (falsche, vereinfachende Volksmeinung) oder der aktuelle Kampfbegriff  "kaputtsparen" (zur Geißelung einer "Schuldenbremse", die, bei Lichte betrachtet, gar keine ist, im Grunde sogar eine weiche Beschleunigungskonstante).
        (3) Allzu leicht wird derjenige, der sich mit "offiziellen" Erklärungen nicht zufrieden geben geben will und kritische Fragen stellt als "Verschwörungstheoretiker" abgestempelt, diskreditiert, denunziert, neutralisiert (kalt gestellt), immunisiert.
        (4) Letztlich sei auch noch vermerkt: Insofern der Begriff  Verschwörungstheorie seine eigenen Kriterien erfüllt, wäre die Etikettierung "Verschwörungstheorie" womöglich oft selbst eine (Meta-) Verschwörungstheorie.
        (5) Definitionen
    • Definition Verschwörung: Eine Verschwörung liegt vor, wenn mehrere (>2) Personen sich zum Schaden anderer geheim verabreden. [Die Raab et al. Definition ist zu weit]
    • Definition Verschwörungstheorie: Eine Verschwörungstheorie liegt vor, wenn jemand behauptet, mehrere Personen hätten sich zum Schaden anderer geheim verabredet.
    • Definition Schaden: Ein Mensch erleidet einen Schaden, wenn ihm etwas widerfährt, was er nicht will.
        (6) Man sollte aber auch nicht vergessen, dass es ein Grundrecht auf Privatsphäre (Post- und Briefgeheimnis; mehr Beispiele bei Wikipedia) gibt und dass ein Geheimnis für sich behalten und bewahren können, zu den Kriterien einer echten Freundschaft - wie helfen in der Not - gehört. Nicht jeder muss alles wissen. Vertrauen und Ehrlichkeit gebührt dem, der es verdient und der verantwortungsvoll damit umgeht. Und man vergesse auch nicht: Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sind nicht unwesentlich auf  Geheimnis und auch Verschwörung aufgebaut, wobei das Schadenkriterium aber meist unterschiedlich gesehen und bewertet wird.



    Einfuehrung in das Thema Verschwörungstheorie

    Verschwörungstheorie ist ein neuer rhetorischer Kampfbegriff, um Meinungen oder Theorien zu neutralisieren durch diskreditieren oder diffamieren - eben durch diese Etikettierung. Eine Verschwörungstheorie gilt als ein motiviertes Phantasiegebilde, das man nicht mehr ernst zu nehmen braucht, das man abtun kann. Eine Verschwörungstheorie in diesem Sinne besagt, dass jemand nicht hinreichend belegte, gestützte oder bestätigte Phantasien bis hin zu einem Wahnsystem für Wirklichkeit oder Realität hält. Als typische moderne Verschwörungstheorien gelten z.B.:
     

    1. Die Mondlandung ist eine Fälschung & Inszenierung der NASA und hat nicht wirklich stattgefunden.
    2. Die Zerstörung der Zwillingstürme des World-Trade-Center am 9.11.2001 war eine Inszenierung der USA -   in der schwächeren Variante wenigstens geduldet - als Vorwand für den Afghanistan- und den folgenden Kriegen um das Erdöl im Islamraum (Irak, Iran).
    3. Es gibt eine jüdische Geheimorganisation, die die Weltherrschaft anstrebt.
    4. Die FED ist eine plutokratische Organisation, die die Weltherrschaft anstrebt.
    5. Der amerikanische Präsident John F. Kennedy wurde im Auftrag plutokratischer Kreise aus dem Umfeld der FED ermordet, weil er die Macht der FED beenden wollte.
    6. X lebt (z.B. Elvis Presley, Adolf Hitler, Marylin Monroe usw.).
    7. Diana wurde im Auftrag des britischen Königshauses ermordet.


    Denn im Lebensalltag gibt es tatsächlich Abertausende von Verschwörungen und Verschwörungstheorien, die schlicht und einfach richtig sind, was ihr Name oder ihre Etikettierung nicht angemessen abbildet. Begriff und Wort "Verschwörungstheorie" bleiben daher mit ihrer paranoiden Kernkomponente ausgesprochen problematisch.



    Wissenschaftliche Skepsis versus Wissenschaftsleugnung
    Der humanistische Pressedienst veröffentlichte am  29.10.19  einen Artikel, in dem ausgehend vom Beispiel Klimawandel Merkmale echter wissenschaftlicher Skepsis gegenüber der Wissenschaftsleugnung herausgearbeitet wurden.
     
    "An welchen Merkmalen bzw. Indizien können wir erkennen, dass echte wissenschaftliche Skepsis und nicht Leugnung oder Wunschdenken im Spiel sind?
    • Dinge werden kritisch hinterfragt mit dem Ziel, am Ende mehr zu wissen, auch wenn die Ergebnisse einem nicht gefallen mögen. Es ist ein Verlangen erkennbar, am Ende "schlauer" zu sein und sich überraschen zu lassen.
    • Man arbeitet sich in ein Thema intensiv ein, zum Beispiel über ein Studium an anerkannten Universitäten und hat – noch wichtiger – einen guten Überblick über relevante Fachpublikationen. Extrem wichtig ist dabei ein Überblick über die gesamte Bandbreite, nicht nur eines Teils, der die eigenen Vorannahmen bestätigt. Rosinenpicken, also selektive Auswahl der Informationsquellen, deutet auf genau das Gegenteil hin.
    • Selbst wenn es um pseudowissenschaftliche Behauptungen geht, gilt es, darüber genau Bescheid zu wissen. Nicht alles, was im pseudowissenschaftlichen Umfeld gesagt wird, muss falsch sein.
    • In einem seriösen Ansatz werden Unsicherheiten, offene Fragen und widersprechende Belege anerkannt und eingeräumt und nicht wegdiskutiert. Es ist keine Schande, mit Ungewissheiten zu leben, was für komplexe Zusammenhänge umso mehr gilt.
    • Aussagen sind klar formuliert, so dass sie auch 
    • überprüfbar sind.
    • Unangemessene Wortwahl und Sensationslust sind nicht 
    • zu erkennen. Die Sache steht im Mittelpunkt und nicht 
    • das, was man tun oder lassen soll."
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    "Merkmale von Wissenschaftsleugnung4, die im Grundsatz große Ähnlichkeiten mit einer pseudowissenschaftlichen Diskussion und Argumentationsweise aufweisen, sind:
    • "Bisher gut belegte und über lange Zeit wiederholt bestätigte Erkenntnisse werden ohne die notwendige wissenschaftliche Tiefe und mit Ad-hoc-Einwänden in Frage gestellt.
    • Die Vertreter gehen von einer erwünschten oder weltanschaulich genehmen Antwort aus und suchen selektiv nur nach stützenden Belegen für ihre These oder gegen die gut gesicherte wissenschaftliche Theorie ("Rosinenpickerei"). Verwandt hiermit ist das Zitieren    von Außenseitern, statt die Gesamtbreite der Forschung   zu berücksichtigen.
    • Nicht die Gesamtheit der Evidenz wird herangezogen, sondern untypische Belege, die den eigenen Standpunkt bestätigen.
    • Von den Vertretern der gesicherten wissenschaftlichen Disziplin wird Unmögliches verlangt, und die Anforderungen werden dabei ständig angepasst, um die eigene Position aufrechtzuerhalten und die Gegenseite zu schwächen.
    • Oft werden komplette Belegzweige ignoriert oder umgedeutet, wenn sie nicht ins Konzept passen. So heißt es zum Beispiel, die Kohlendioxidkonzentration oder die globalen Temperaturen erhöhten sich gar nicht, oder Belege für die Evolution wie Fossilien seien eine Versuchung des Teufels.
    • Normale wissenschaftliche Kontroversen in einer    Disziplin werden dazu herangezogen, den ganzen     Bereich zu diskreditieren.
    • Das Ziel ist nicht, ein besseres Verständnis zu erlangen, sondern Zweifel zu mehren.
    • Definitionen werden verändert, um den eigenen  Standpunkt zu retten.
    • Personen werden ad hominem angegriffen, statt zu argumentieren.
    • Wenn alles andere scheitert, werden Verschwörungstheorien eingesetzt."_
    _


    Echte Verschwoerungen im Leben
    In Leben und Gesellschaft gibt es tagtäglich Abertausende echter "Verschwörungen" tagtäglich, wahrscheinlich aber viel mehr legale als illegale. Die folgende Sammlung wird im Laufe der Zeit ergänzt.

    Arbeitsleben
    Ausbeutung; bestechen, falsche Angaben zum eigenen Vorteil; "frisieren"; geheime Absprachen; mitgehen lassen; Lohndumping; Rausmobben; Vorteilsnahmen sind zwar mehr oder minder kriminell, wenn nicht mehrere (> 2) beteiligt sind, sind es aber per definitionem keine Verschwörungen.
    __
    Forschung und Wissenschaft
    Hier gibt es mehrere Hauptaspekte:

    1. Normale Geheimhaltung - zumindest für einige Zeit - von Forschungen.
    2. Normale Verabredungen und Verbindungen für bestimmte wissenschaftliche Ziele, z.B. in wissenschaftlichen Gesellschaften.
    3. Verschwörungen in Forschung und Wissenschaft zu Gunsten oder Ungunsten wissenschaftlicher Lehrmeinungen.
    4. Die Erforschung von Verschwörungstheorien: wie sie entstehen, aufrecht erhalten und verbreitet werden, welche Funktion sie für diesen oder jenen Sachverhalt haben.
    5. Die  Grenzwissenschaften liefern selbst viel Stoff für Verschwörungstheorien.
    6. Die Erforschung von Möglichkeiten, den Einfluss unerwünschter Verschwörungstheorien zu bekämpfen.
    Forschungen und Forschungsergebnisse werden geheimgehalten, z.B. um andere nicht vorzeitig auf ihre Methoden, Erkenntnisse und Ergebnisse zu bringen. Das ist ganz sicher in der Pharmaforschung so und überall dort, wo es um viel Geld geht. Und es ist ja auch nachvollziehbar, dass man nicht viel Zeit und Energie, Millionen und Milliarden investiert, damit andere davon profitieren und sich die eigene Leistung aneignen. Das ist die eine Seite. Andererseits mutet es natürlich als fundamentaler Unsinn an, wenn sich Amazon einen Einkaufswagen patentieren lässt oder Biofirmen Patente auf Lebewesen beanspruchen, hier hat eine perverse Entwicklung begonnen. Die Geheimhaltung um Forschungen ist also keineswegs eine Verschwörungstheorie, sondern eine schlichte und verständliche Tatsache.
        Ein anderer Punkt sind aufgekaufte Patente / Erfindungen, um sie stillzulegen und als Konkurrenz auszuschalten. Auch um dieses Thema kreisen viele Hypothesen, Vermutungen, Mythen und Legenden. Hierzu (Transinformation vom 31.05.15): 19 "Unterdrückte Erfindungen – Beispiele für Erfindungen, die gezielt verhindert worden sind". Auch Peter Lay berichtet in Das dunkle Geheimnis der Psychiatrie [GB] auf S. 112: "Neider hat es ebenfalls immer wieder gegeben. Doch noch schlimmer ist die Wirtschaftsmafia. die versucht Neuerungen vehement zu unterdrücken, nur damit die bereits etablierten Systeme weiterhin produziert werden können. Hierzu zwei Beispiele:
    • Ein Großunternehmer hat das Patent für eine Ultraschall-Waschmaschine, die ohne Waschmittel auskommt, aufgekauft und in der Schublade verschwinden lassen.
    • Die Ölindustrie versucht unter allen Umständen Öl zu verkaufen und hat keinerlei Interesse an spritsparenden Motoren. Deshalb konnte sich auch Frank Stelzer nicht mit seinem gleichnamigen Motor durchsetzen. Er starb nämlich an einem Herzinfarkt im Auto vor einer Ampel - so zumindest die offizielle Version.
    Neben Neidern und der Wirtschaftsmafia, die Erfindungen mit allen Mitteln der Kunst zu unterdrücken versuchen, gibt es noch einige weitere Bremser; auch das Patentamt gehört dazu. Ja richtig, das Patentamt."
        Schließlich kann man fragen: hilft eine wissenschaftliche Grundeinstellung gegen Verschwörungstheorien? Forschung erleben meint wohl ja, wenn mitgeteilt wird: "Wie Verschwörungstheorien nicht nur den Klimawandel verschwinden lassen.
    Je stärker Menschen Verschwörungstheorien zustimmen, desto mehr lehnen sie gut etablierte wissenschaftliche Befunde unabhängig von deren Inhalt ab." (Igor Ivanov, 22.04.2015)
            "Verschwörungstheorie-Formel Einer hätte die Wahrheit längst ausgeplaudert. Für Verschwörungstheoretiker ist die Sache klar: Die Mondlandung war nur vorgetäuscht. Aber kann man große Komplotte dauerhaft verheimlichen? Unmöglich, sagt ein Forscher - und legt eine Wahrheitsformel vor. ..." [SPON 28.01.2016; Orig-Arbeit]
    __
    Geheimdienste  operieren, wie es ihr Name schon verkündet, im Geheimen, Verschwörer im Auftrag des Staates oder privater Organisationen, wie z.B. Freuds Geheimes Komitee. Sie sind einer der besten Beweise für organisierte Verschwörungen, meist im Staats- oder Selbstauftrag.
    __
    Geheimbuende
    Sie sind der Prototyp für mutmaßliche Verschwörungen. > Wikipedia: Geschichte der Geheimbünde.
    Miers, Horst E. (1993) Lexikon des Geheimwissens. München: Goldmann..
    __
    Geheimnis
    Aus dem Vorwort Spitznagel, Albert (1998, Hrsg.): "Die Mehrzahl der hier veröffentlichten Beiträge sind überarbeitete Fassungen der Vorträge, die auf einem interdisziplinären Symposium über das Thema „Geheimnis - Geheimhaltung“ im Schloß Rauischholzhausen, Tagungsstätte der Justus Liebig- Universität Gießen, vom 10. Februar bis zum 12. Februar 1996 gehalten wurden. Zwei Autoren wurden nachträglich gebeten, sich an diesem Band zu beteiligen.
        Dieses Symposium setzte gewissermaßen einen Workshop fort, der vom 30. November bis zum 1. Dezember 1990 am Fachbereich Psychologie der Justus Liebig-Universität in Gießen stattfand. Dieser Workshop befaßte sich mit „Aktuellen Trends in der Selbstenthüllungsforschung“, mit dem thematischen Schwerpunkt „Geheimnis, Geheimhaltung, Verschweigen“. Ihm waren damals neun Beiträge gewidmet, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln, vornehmlich aber aus sozial- und klinisch-psychologischer Sicht, eine erste Annäherung an eine Thematik zu finden hofften, die damals kaum Beachtung gefunden hatte, zumindest was die Psychologie betrifft. Auf Grund des Interesses, ja man darf sagen auf Grund der Faszination, die diese Thematik bei den Teilnehmern hervorrief, lag der Gedanke nahe, in nicht allzuferner Zeit das Schweigen wieder zu brechen und dieses Mal auf breiterer Basis die Auseinandersetzung mit dem Ungesagten, dem Unsagbaren, dem Verschweigen zu suchen. Mehrere Kollegen/Innen, die schon vor sechs Jahren dabei waren, haben auch diesmal durch ihre Beiträge das Symposium bereichert." >  Zum Inhaltsverzeichnis.
    __
    Geschaefts-, Finanz- und Wirtschaftsleben
    Vieles, was im Wirtschafts- und Finanzleben geschieht, ist geheim, oft aber auch rechtens. Man darf sich Gedanken machen, wie man die Konkurrenz ausschaltet und muss dies auch nicht öffentlich machen.
     
    • Einflussnahmen (Lobbyarbeit) erfolgen oft im Verborgenen.
    • Gewinne werden oft versteckt, manchmal legal, manchmal grenzwertig und manchmal illegal.
    • Insidergeschäfte sind verboten, kommen aber dauernd vor.
    • Marketingstrategien werden meist geheim konzipiert, werden aber bei Realisierung öffentlich.
    • Steuerbetrug ist allgemeiner Volkssport.
    • Steuergeheimnis ist eine Verschwörung des Staates gegen die Mehrheit der BürgerInnen.
    • Steuervermeidungsmöglichkeiten sind eine Verschwörung des Staates gegen die Mehrheit der BürgerInnen.
    __
    Gerichte
    Gerichte tagen oft hinter verschlossenen Türen, beraten geheim.

    Internet -  Verschwörungen im Internet
    Geheime Verfolgung durch Suchmaschinen und AgentInnen für Institutionen, Konzerne, Regierungen; Attacken durch Trojaner, Viren, Würmer u.ä., Verschlüsselung.
    __
    Kirche
    __
    Kriminelles Verhalten
    Erfolgt im Allgemeinen geheim.
    __
    Oeffentliche und private Ereignisse Die (auch zwischen-) menschlich wichtigsten Ereignisse spielen sich vielfach und naturgemäß im Verborgenen ab. Zu Freuds Zeiten hat man das Unbewusste mit einem Eisberg verglichen: Das allermeiste befindet sich unter Wasser, zu sehen ist meist nur ein winziger Teil, die sog. Spitze des Eisbergs. Angewandt auf das SELBST lautet die Botschaft: das meiste, das in uns geschieht, ist nicht bewusst. Und das ist sicher richtig und auch keine Erkenntnis der Neurowissenschaften, sondern spätestens seit Carl Gustav Carus umfassend formuliert und ausgeführt - 10 Jahre vor Freuds Geburt. Wichtige Vorhaben, wichtige Erkenntnisse oder Entdeckungen, Persönliches, Privates und Intimes geschehen gewöhnlich nicht in aller Öffentlichkeit. Insbesondere verbirgt der Mensch natürlich seine häßlichen, unattraktiven oder weniger salonfähigen Seiten. Kaum einer - Ausnahme Brechts Baal, hervorragend gespielt von Faßbinder - breitet seinen sog.  inneren Schweinehund  aus: aggressive, destruktive, kriminelle, sexuelle, egoistisch, narzißtische, egozentrische Motive oder Regungen werden im allgemeinen unterdrückt, verdeckt und versteckt. Die allermeisten Menschen spielen einen Großteil ihres Lebens Rollen, sie präsentieren und inszenieren sich nach ihren mehr oder minder bewussten Imagevorstellungen. Ein sog. gut erzogener Mensch ist ein guter Schauspieler und weiß sich erwartungskonform zu benehmen und das heißt gewöhnlich: vieles bleibt verborgen.
    __
    Mut zum Hinterfragen
    Auf der Suche nach der Wahrheit. Hinterfragen, statt einfach Schlucken (Scobels Kolumne Sep2012)
    Zuweilen erweisen sich die scheinbar absurdesten Behauptungen als wahr: Es gab Filme militärischer Aufklärungsflugzeuge - und vertrauenswürdige Politiker wie Colin Powell, General, Nationaler Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten. Am Ende brachte der Krieg selbst die Wahrheit an den Tag: Er war durch eine krude Lüge begründet - die Lüge, dass der Irak im Besitz von Atomwaffen sei.
    __
    Politik - Geheimes in der Politik. Geschäftspolitik, Produktentwicklung, Marktstrategien, Politische Ziele insbesondere solche aggressiver Art wie Kriegsvorbereitungen oder die oft schwerstkriminelle Arbeit von Geheimdiensten stehen nicht im Regierungsblatt oder den Sonntagszeitungen. Das meiste des Wichtigeren findet wahrscheinlich im Verborgenen statt. Und das ist der natürliche Nährboden für Spekulationen, Vermutungen, Hypothesen, Phantasien und Unterstellungen. Eine "Verschwörungstheorie" könnte man daher kurz und bündig eine Theorie nennen, die hinter bestimmten Ereignissen menschliche Motive, verborgene Handlungen und Zusammenwirken vermutet, die anderen "offiziellen" Darstellungen widersprechen. Im Wort Verschwörung stecken aber noch negative Mitbedeutungen, die über den soeben genannten sachlichen Kern weit hinausgehen. Im Verschwörungsbegriff steckt Unrecht und Mächte, die sich verschworen haben, dieses Unrecht unerkannt und nicht greifbar durchzusetzen. Auch die Geschichte und die Politik liefern solche Beispiele en masse.
     

    • Bundestag  Luxusfüller für Abgeordnete Gericht unterstützt Geheimniskrämer im Bundestag. "Bloomberg Füller der Luxusmarke Montblanc. Bundestagsabgeordnete sollen sich ähnliche Füller im Gesamtwert von 68 888 Euro bestellt haben. Auf Kosten der Steuerzahler. Wer sich im Bundestag Luxusfüller bestellt, bleibt weiter geheim. Es muss nicht offengelegt werden, welche Abgeordneten sich auf Staatskosten besonders teure Füller und Kugelschreiber bestellt haben. Das entschied nun ein Gericht. ... [Focus 7.6.12]
    • EU Geheimverhandlungen zu Vertragsverpflichtungsbeseitigungsgesetz. "Brüssel (zweite Wahl): Natürlich mutet allein schon die Überschrift an wie eine Verschwörung, doch darum handelt es sich hier keineswegs. Denn schon seit Jahren wird im Bereich der EU gegen geltendes Recht verstoßen. Dies insbesondere gegen den Vertrag von Lissabon und die sogenannten „No Bail-Out“ Klauseln für andere Staaten. Auch hinsichtlich der Neuverschuldung der Nationalstaaten reiht sich ein Verstoß an den Nächsten. Es gehört inzwischen eher zum guten Ton gegen alle Grundsätze und jedwedes Recht zu verstoßen, sofern es dem Wohl der vermeintlichen „Gemeinheit“ dient. Um nun allerdings den EU-Bürgern kein schlechtes Vorbild zu sein (schließlich wird von ihm erwartet jedes Knöllchen nach Recht und Gesetz vorbehaltlos zu bezahlen, sonst Knast) wird nunmehr fieberhaft hinter den Kulissen daran gearbeitet etwaige Rechtsverstöße zu besagtem höherem Zweck durch ein passendes Gesetz nicht zu verhindern, sondern zu Recht zu machen. Dies allein aus dem Grunde, dass bei einem Scheitern all der Bemühungen, die bemühten Volksvertreter nicht auf der Anklagebank Platz nehmen müssen. ..." [qpress 7.6.12]
    • Abkommen werden vielfach im Geheimen vorbereitet und ausgehandelt. Das sind Verschwörungen der politisch Verantwortlichen gegen ihre BürgerInnen.
    __
    Quellenschutz im Journalismus, Polizei und Verfassungsschutz
    __
    Recht
    Das Recht auf Verschwiegenheit und private Organisation in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft: Kommunalrecht für Stadt-, Kreis-, Gemeinderäte und Ausschussmitglieder, Kassenärztliche Vereinigung, Beratungsgremien.
    __
    Ueberwachen, Abhören, Verdeckte Ermittlungen (Kripo, Verfassungsschutz, Geheimdienst, investigative JournalistInnen).
    __
    Zeugnisse (Geheimsprache)
    Die Geheimsprache der Zeugnisse ist vielen Betroffenen nicht vertraut.
    __


    Verschwörungen in der Weltgeschichte

    Nichts ist soziologisch, historisch, politologisch, psychologisch und statistisch "normaler" als nicht-öffentliche, also private - und wenn man so will - daher geheime Absprachen. Wann aber "werden" geheime Absprachen zur "Verschwörung"?

    Tyrannenmorde und Mordversuche
    "Das Attentat, der Mord an Repräsentanten einer bestimmten politischen oder ideologischen Ausrichtung, gehört spätestens seit den „Iden des März" im Jahre 44 vor Christus zum Instrumentarium politischen Handelns. Damals beschloß eine Gruppe Politiker, die als Diktatur empfundene Herrschaft Julius Cäsars gewaltsam zu beenden. Dabei handelt es sich um eine höchst spezielle Form des Attentats - den Tyrannenmord. Dieser ist gekennzeichnet von einem hohen ethischen Anspruch, durch den gleichsam übergesetzlich die Tötung eines Menschen gerechtfertigt wird, der sich unrechtmäßig Herrschaftsansprüche anmaßt. Auch das Attentat auf Adolf Hitler erfüllt diesen Tatbestand, die Täter nahmen den Tod des Einzelnen in Kauf, um dem von ihm verantworteten Völkermord ein Ende zu bereiten.
        Ein weiteres Kennzeichen dieser politischen Morde ist die Verschwörung: Eine Gruppe Gleichgesinnter plant insgeheim die Tat und wählt aus ihrem Kreis den Täter aus. Opfer einer solchen Verschwörung wurde auch der Feldherr Albrecht von Wallenstein, der während des Dreißigjährigen Krieges mit seinem Söldnerheer großes politisches Gewicht bekam. Auftraggeber war in diesem Fall jedoch der um seine Macht fürchtende deutsche Kaiser.
        Auch der Mord an Abraham Lincoln entstand aus einer Verschwörung; allerdings repräsentiert der Präsidenten-Mörder John Wilkes Booth einen klassisch gewordenen Typ des Attentäters: Der fanatische ewige Verlierer, der lange aufgestaute Aggressionen auf eine Person des öffentlichen Lebens projiziert. Solche Attentäter sind meist zwischen 20 und 30 Jahre alt und fast ausschließlich Männer. Eine Ausnahme ist Charlotte Corday, die Jean-Paul Marat, einen Anführer der Französischen Revolution, erstach. Valerie Solanas, die den Künstler Andy Warhol aus verschmähter Zuneigung und militantem Feminismus niederschoß, ist ebenfalls eine Ausnahmeerscheinung."

    Morde und Mordversuche als Mittel der Politik
    Die Ermordung von bedeutenderen Politikern und Staatsmännern sind oft keine Taten einzelner, auch wenn sie von einem einzelnen ausgeführt werden, sondern Folgen eines Komplotts oder einer Verschwörung, um bei unserem Titelthema-Ausdruck zu bleiben.

    Kleine Auswahl: 100 Attentate auf Personen aus 3 Jahrtausenden (die Biographien kann man z.B. bei Wikipedia einsehen) mit einigen (Bürger-) Kriegen und Völkermorden, in denen immer auch heimtückisch getötet, also gemordet, wird.
     
    Alphabetisch geordnet nach Namen Chronologisch geordnet nach Jahren
    Albertus (Gegenpapst) 1102
    Albrecht I. (1308), 
    Albrecht von Wallenstein (1634) 
    Alexander I., König von Jugoslawien (1934)
    Alexander V. (Gegenpapst) 1410
    Allende (1973); 
    Antemius, weström. Kaiser, 472 [W]
    Aquino, Benigno  philipp. Opp. (1983)
    Aspar, oström. Heermeister, 471  [W]
    Barthou, Louis  fr. Außenminister (1934)
    Bonaparte 1804
    Cäsar (44 v. Chr.)
    Carnot, Sadi (1894); 
    Dollfuß, österreichischer Kanzler (1934)
    Elisabeth Kaiserin von Österreich ("Sissi"), 1898
    Erzberger, Matthias, Reichsfinanzmin. (1921);
    Faisal, König von Saudi Arabien (1975); 
    Faisal II. König des Irak (1958); 
    Franz Ferdinand, Erzherzog v. Österreich und Frau (1914); 
    Fortuyn, Pim Niederl. Pol. (2002); 
    Gandhi,  Mahatma (1948); 
    Gandhi, Indira  (1984); 
    Gandhi, Rajiv (1991); 
    Guevara, Ernesto “Che”, kub. Revol. (1967); 
    Gustav III. von Schweden (1792); 
    Hammarskjöld, Dag (1961); 
    Harden, Maximilian  soz. Publ. (1922)
    Hee, Park Chung, Präs. Südkorea (1979); 
    Heinrich III. (1589)
    Heinrich IV. von Frankreich (1610)
    Hipparch (514 v. Chr.) 
    Hitler, Adolf (1933-1945)
    Humbert König  von Neapel (1878, 1900)
    Jaures, Jean (1919)
    Johannes VIII. (Papst) 882 
    Kennedy, J.F. (1963)
    Kennedy, R. (1968)
    King, Luther Martin  (1968)
    Kotzebue, August von (1819)
    Liebknecht, Karl (1919)
    Lincoln (1865)
    Lumumba, Patrice (1961)
    Luxemburg, Rosa (1919)
    Markov, Georgi, bulg. Schriftst. (1978)
    Maguid, Carlos Alberto (1977)
    McKinley, William, US-Präsident (1901)
    Molfino, Esther (1979).
    Moro, Aldo (1978)
    Palme, Olaf, schwed. MinPräs. (1986)
    Philipp von Schwaben (1208)
    Rabin, Jitzchak (1995)
    Rathenau, Walter, Außenminister (1922)
    Rossi Graf (1848); 
    Rebet, Lev (1959; ukrain. Exilpolitiker) 
    Rahman, Sheikh Mujibur, Präsid. Bangladesh (1975)
    Ramses III. (1153 v. Chr. )
    Rasputin (1916)
    Romanow, Zarenfamilie 1918-19. 
    Romero, Erzbischof (1980)
    Sabinianus (Papst) 606 [GB]
    Sadat, ägyp. Präs. (1981)
    Scheidemann, Philipp (1939)
    Stolypin, Pjotr Arkadjewitsch, russ. Premier (1911)
    Taraki, Nur Mohammad Afghan. Staatschef  (1979)
    Trotzki (1940)
    Umberto, König von Italien (1900)
    Victoria, Königin Verein. Königreich (7 Attentate, 1848-1882)
    Willem von Oranien (1584)
    Nine eleven Angriff Zwillingstürme, Pentagon
    Zapata, Emiliano, mexik. Revol. (1919)
    1153 v. Chr. Ramses III. 
    514 v. Chr. Hipparch
    44 v. Chr. Cäsar.
    471  Aspar, oström. Heermeister
    472 Antemius, weström. Kaiser.
    606 Sabinianus (Papst)
    882 Johannes VIII. (Papst)
    1102 Albertus (Gegenpapst) 
    1208 Philipp von Schwaben
    1308 Albrecht I.
    1410 Alexander V. (Gegenpapst) 
    1584 Willem von Oranien
    1589 Heinrich III.
    1610 Heinrich IV. von Frankreich
    1634 Albrecht von Wallenstein
    1792 Gustav III. von Schweden 
    1804 mißglückte Verschwörungen Cadoudals und Pichegrus gegen den Ersten Konsul Bonaparte [MKL]
    1819 Kotzebue, August von
    1848-82 Victoria, Königin Verein. Königreich (7 Attentate)
    1848 Rossi Graf 
    1865 Lincoln 
    1878 und 1900 Humbert König  von Neapel 
    1894 Carnot, Sadi 
    1898 Elisabeth Kaiserin von Österreich ("Sissi")
    1900 Umberto, König von Italien 
    1901 McKinley, William, US-Präsident 
    1911 Stolypin, Pjotr Arkadjewitsch, russ. Premier 
    1914 Franz Ferdinand, Erzherzog v. Österreich u. Frau 
    1916 Rasputin
    1918-19 Romanow, Zarenfamilie
    1919 Jaures, Jean 
    1919 Liebknecht, Karl 
    1919 Luxemburg, Rosa 
    1919 Zapata, Emiliano, mexik. Revol. 
    1921 Erzberger, Matthias, Reichsfinanzmin.
    1922 Rathenau, Walter, Außenminister 
    1922 Harden, Maximilian  soz. Publ. 
    1933-45 Hitler, Adolf 
    1934 Dollfuß, österreichischer Kanzler 
    1934 Alexander I., König von Jugoslawien 
    1934 Barthou, Louis  fr. Außenminister 
    1939 Scheidemann, Philipp
    1940 Trotzki, Leo 
    1948 Gandhi,  Mahatma 
    1959 Rebet, Lev (ukrain. Exilpolitiker) 
    1961 Lumumba, Patrice 
    1961 Hammarskjöld, Dag 
    1963 Kennedy, J.F. (USA)
    1967 Guevara, Ernesto “Che”, kub. Revol.
    1968 Kennedy, R. (USA)
    1968 King, Luther Martin (USA)
    1973 Allende  (Chile)
    1975 Faisal, König von Saudi Arabien 
    1975 Rahman, Sheikh Mujibur, Präsid. Bangladesh 
    1977 Maguid, Carlos Alberto (Argentinier)
    1978 Markov, Georgi, bulg. Schriftst. 
    1978 Moro, Aldo (Italien)
    1979 Hee, Park Chung, Präs. Südkorea 
    1979 Molfino, Esther (argent. Menschrechtlerin)
    1979 Taraki, Nur Mohammad Afghan. Staatschef 
    1980 Romero, Erzbischof
    1981 Sadat ägyp. Präs.
    1983 Aquino, Benigno  philipp. Opp. 
    1984 Gandhi, Indira 
    1985 Faisal II. König des Irak 
    1986 Palme, Olaf, schwed. MinPräs. 
    1991 Gandhi, Rajiv
    1995 Rabin, Jitzchak 
    2001 nine eleven
    2002 Fortuyn, Pim Niederl. Pol.

     
    Buerger-/ Kriege, Demozide, Ethnozide, Genozide, Ökozide,  alphabetisch geordnet  Chronologisch geordnet nach Jahreszahlen
    100 Alttestamentarische Kriege  2000-600 v.Chr. 
    Arabisch-islamische Kriege
    Armenier Todesmarsch
    Bartholomäusnacht (Hugenotten schlachten) 1572
    Bosnier, muslimische ab 1990 ca. 140.000 Opfer
    Chilenischer Faschismus (Pinochet)
    Christenermordungen in Japan 1587-1610, ca. 285.000 
    Deutscher Faschismus (Hitler)
    Dreißigjähriger Religions-Krieg 1618-1648, ca. 6 Millionen
    Erster Weltkrieg
    Finanzkriege
    Französische Revolution 1793-94 ca. 273.000
    Handelskriege
    Hexenverfolgungen 14-18. Jhd. ca. 100.000 Opfer
    Indianer Amerikas 16. - 19. Jhd.: ca. 14 Millionen Opfer
    Inquisition
    Italienischer Faschismus (Mussolini)
    Jemen
    Juden Pogrome
    Kanaanäer Völkermord durch die Juden
    Karthago durch Rom 146 v.Chr. , ca. 150.000 Opfer 
    Kommunistischer Faschismus (Stalin)
    Kolonialismus
    Kreuzzüge 1096-1291 ca. 1 Million Opfer
    Kreuzzüge gegen Katharer 1208 - 1249: ca. 200.000 Opfer
    Mongolenstürme 13.-15. Jhd., ca. 30 Millionen Opfer
    Napoleon
    Rote Khmer Kambodscha
    Ruanda Völkermord 1994 ca. 600.000 Tutsis, 200.000 Hutus
    Russische Revolution 1905
    Russische Revolution 1917
    Sklavenhandel aus Afrika 1451-1871: ca. 17 Millionen 
    Spanischer Faschismus (Franco)
    Spanische Inquisition 16. - 18. Jhd.: ca. 350 000
    Sulla 86-79 v.Chr. ca. 200.000 Opfer
    Syrien
    Ukrainisches Massaker von Human 1768, ca. 200.000 Opfer
    Wirtschaftskriege Unternehmen ausschlachten
    Zweiter Weltkrieg

    2000-600 v.Chr. 100 Alttestamentarische Kriege, u.a.
       Kanaanäer Völkermord durch die Juden
    146 v. Chr.
    86-79 v. Chr. Sulla ca. 200.000 Opfer
    1096-1291 Kreuzzüge ca. 1 Mill. Opfer
    1208-1249 Kreuzzüge gegen Katharer
    13-15. Jhd. Mongolenstürme, ca. 30 Mill Opfer
    14-18 Jhd. Hexenverfolgungen
    1451-1871 Sklavenhandel Afrika ca. 17 Mill. Opfer
    1572  Bartholomäusnacht (Hugenotten schlachten) 
    1587-1610 Christenermordungen
    16-18. Jhd. Spanische Inquisition, ca. 350.000 Opfer
    16-19. Jhd. Indianer Nordamerika 14 Mill. Opfer
    1618-1648 Dreißigjähriger Religions-Krieg 
    1768 Ukrainisches Massaker von Human, 200.000 Opfer
    1793-94 Französische Revolution 
    1917 Russische Revolution.
    1914-1918 Erster Weltkrieg
    1939-1945 Zweiter Weltkrieg
    1990  Muslimische Bosnier 140.000 Opfer
    1994  Ruanda Völkermord 
    Libyen
    Jemen
    Syrien
    Vietnam-Krieg
    Algerienkrieg

     


    Stichworte Geheimbuende und geheimnisumwitterte Organisationen & Organisationsformen Chronologie Geheimbünde und geheimnisumwitterte Organisationen & Organisationsformen 
    Boxer (China, 1770-)
    CIA.
    FED - Federal Reserve System
    Freimaurer
    Geheimdienste  ( 1- 2 - 3 - 4 - 5 ) 
    Geheimgesellschaften
    Kartelle
    KGB.
    Konzentrationslager
    Konzerne
    Jüdische Weltverschwörung
    Lobbies
    Mafia
    Militär
    Mossad.
    Öffentlich-rechtliche Gremien
    Oligopole
    Polizei
    Psychiatrie
    Regierungen
    Staatliche Gremien
    Staatsschutz
    Steueroasen
    Vereinigungen
    Zweckgesellschaften

     
    Sogenannte "Verschwörungstheorien"  nach Namen Chronologie sogenannter "Verschwörungstheorien" 
    11. September
    Außerirdische
    Bermuda Dreieck
    Kennedy Mord
    Mondlandung
    Pulververschwörung 1604 in England 



    Materialien: Definitionen und Beschreibungen

    Raab, Marius; Carbon, Claus-Christian  & Muth, Claudia  (2017) Am Anfang war die Verschwörungstheorie. Berlin: Springer. Definition (viel zu weit) im Vorwort, X: "Verschwörungstheorie – das ist für uns in diesem Buch zuerst einmal ein sehr weit gefasster Begriff: Immer wenn Menschen eine  Erklärung für ein wichtiges Ereignis oder Geschehen aufstellen, in dem die geheime Verabredung von mindestens zwei Menschen als wesentlicher Bestandteil enthalten ist, dann sehen wir darin eine Verschwörungstheorie."
    __
    Duden - Verschwoerungsbegriff in der deutschen Sprache
    Im Bedeutungswörterbuch der dt. Sprache von 1970 (Duden Bd. 10) wird ausgeführt: "verschwören, sich; verschwor sich, hat sich verschworen: sich heimlich verbünden: die Offiziere hatten sich gegen die Diktatur verschworen; alles scheint sich gegen uns verschworen zu haben (alles mißlingt uns). Verschwörung, die; -, -en."
    __
    Southwell & Twist (2007, S. 6f) schreiben in ihrer "Einleitung. Alles, was man Ihnen bislang erzählt hat, ist falsch. Die Geschichte ist eine einzige Lüge. Es gibt eine geheime Diele, von der man Ihnen nie etwas gesagt hat. Seit Ihrer Geburt wird Ihr Leben von dunklen, geheimen Mächten kontrolliert. Sie sind nicht paranoid, denn die da draußen sind wirklich hinter Ihnen her. Es ist alles eine große Verschwörung und Sie wurden hinters Licht geführt.
        Von den Bestseller-Comics von Warren Ellis bis zu den Filmen von Mel Gibson und tausenden nächtlichen Anrufen bei Radiosendern - überall finden Sie Verschwörungen. Mulder und Scully wurden dank ihrer Suche nach der Wahrheit hinter all den Komplotten sogar zu globalen Ikonen. Verschwörungstheorien sind ein Bestandteil unserer Kultur und im Zeitalter der globalen Kommunikation verbreiten sie sich wie nie zuvor. Als das Flugzeug von John F. Kennedy Junior im Juli 1999 ins Wasser stürzte, brauchte es volle 24 Stunden, bevor die ersten Gerüchte auftauchten. Als der erste Jet am 11. September einschlug, machten Verschwörungstheorien die Runde, noch bevor der erste Tower einstürzte. Wenn die Steinmetze in The Simpsons sing subversive Lieder über ihre Macht singen, lachen viele nervös, weil sie glauben, dass die Parodie der Wahrheit viel näher kommt als die TV-Nachrichten, die von „den wahren Machthabern" gesteuert sind.
        Wieso geschieht das und warum scheinen wir Verschwörungstheorien zu brauchen? Zum Teil ist es einfach eine Reaktion auf die Zeit, in der wir leben: Wir müssen dem politischen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und militärischen Establishment vertrauen; wir werden mit Informationen überfüttert, die wir nicht verstehen. Ständig passieren in der Welt Angst erregende, unerklärliche Dinge, die wir nicht verstehen oder kontrollieren können. Verschwörungstheorien liefern Geschichten, die erklären, was hier vor sich geht. Wenn wir über eine Verschwörung Bescheid wissen, fühlen wir uns weniger hilflos. Statt bloß hilflose, unwissende Opfer dunkler Machenschaften zu sein, werden wir zu Insidern. Es könnte leicht sein, dass wir Verschwörungstheorien einfach brauchen. Es war schon immer wichtig, dass Gesellschaften Sündenböcke fanden - damit für das Böse in der Welt einige wenige verantwortlich sind. Genau das wirft ein Licht auf die gefährlichsten Aspekte von Verschwörungstheorien: Einige davon sind nicht mehr als clever konstruierte Propaganda, eine Entschuldigung dafür, dass wir denen, die anders sind als wir, misstrauen. Wir sollten nicht vergessen, wer die anerkannten Meister der Verschwörungstheorien waren: die Nazis. Ihr Aufstieg zur Macht und die Verfolgungen von Juden, Sozialisten, Zigeunern und anderen Gruppen wurden [> 7] mit sorgfältig gezimmerten Verschwörungstheorien untermauert, von denen nicht nur die Deutschen, sondern auch ihre Verbündeten in aller Welt überzeugt waren.
        Ein weiterer Grund dafür, warum wir überall Verschwörungstheorien finden, ist der, dass sie so verdammt unterhaltsam sind! Wo sonst findet man Geschichten, in denen Aliens, Filmstars, Staatsmänner und uralte Geheimgesellschaften vorkommen? Sie sind sogar mit der Möglichkeit gewürzt, dass sie wahr sein könnten, da sich eine echt große Verschwörungstheorie niemals beweisen lässt. Wenn sie nur groß und erfolgreich genug ist, dann sind alle für gewöhnlich ermittelnden Behörden daran beteiligt.
        Es ist jedoch zu bedenken, dass nicht bloß paranoide Fanatiker an Verschwörungstheorien glauben, die sie selbst erfunden haben. Vor einigen Jahren gab es Gerüchte, dass die US-Regierung vertuschen wollte, dass sie seit 1932 Experimente an mehr als 200 armen, unwissenden schwarzen Einwohnern von Tuskegee, Alabama, durchgeführt hatte, um die Auswirkungen der Syphilis zu erforschen. Es schien höchst unwahrscheinlich, dass das angesehene Seuchenbekämpfungszentrum diese Menschen sterben ließ und deren Frauen und Kinder dazu verdammte, sich anzustecken. Der Hausverstand sagte einem, dass es lächerlich war, zu glauben, die Behörden würden so etwas tun und dann vertuschen. Doch die, die die Existenz dieser Verschwörung bezweifelten, wurden eines Besseren belehrt. Die Wahrheit über Tuskegee kam schließlich ans Licht und Präsident Clinton reiste nach Tuskegee, um  sich bei den Überlebenden dieses schändlichen Geschehens zu entschuldigen.
        Willkommen in der Welt der Verschwörungstheoretiker oder - wie Warren Ellis sie nennen würde - der Archäologen jener Mysterien, die wir niemals sehen sollten; jener Leute, die in die dunklen Ecken des Planeten schauen und die Wahrheit unter Jahrhunderten von Lügen und Vertuschungen hervorholen. Wenn Sie also dieses Buch lesen und die sichere Welt der offiziellen Versionen und allgemein akzeptieren Ansichten verlassen, treten Sie ein in die schaurige Welt der bizarren, verblüffenden und häufig auch unplausiblen Verschwörungen. Doch denken Sie an Tuskegee. Sie können nie paranoid genug sein. Alles, was Sie wissen, ist falsch."
    __
    Wilson (dt. 2002, S. 13): "Die Suche nach den Schuldigen
    In diesem »Dämonischen Lexikon« beschäftigen wir uns nur mit Theorien, die angeben, daß einige Personen oder Gruppen, die der jeweilige Theoretiker spezifizieren kann - oft mit Vor- und Zunamen sowie Adresse -, schuld an all dem Schrecken sind, der die meisten von uns berührt: vom ökologischen Ungleichgewicht bis zu ökonomischem Elend, von Krieg bis Armut, von Drogenkartellen bis hin zu der Tatsache, daß man am Wochenende keinen Klempner mehr kriegt. Diejenigen, die schuld uns allen gleichermaßen geben, haben keine Verschwörungstheorie, sondern eine Erbsünden-Theorie.
        Die unheilvolle Zusammensetzung der Menschheit in Verschwörungstheorien scheint fast immer austauschbar oder homogen zu sein. Wenn eine Verschwörungstheorie postuliert, daß die Mitglieder der Verschwörung nicht alle den gleichen Anteil an der bewußten Bosheit ihrer Anführer haben, ist sie um einiges anspruchsvoller und ein gutes Stück realistischer als die meisten dieser »Sündenbock«-Theorien."
    __
    Wikipedia (Abruf 6.6.12)  führt aus: "Als Verschwörungstheorie bezeichnet man im weitesten Sinne jeden Versuch, ein Ereignis, einen Zustand oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken von Personen zu einem illegalen oder illegitimen Zweck.
        Der Begriff Verschwörungstheorie wird oft kritisch oder abwertend verwendet. Unterscheiden lassen sich Zentralsteuerungshypothesen, die rationale und prinzipiell überprüfbare Aussagen über reale Verschwörungen machen, und wahnhafte Verschwörungsideologien, die sich typischerweise gegen kritische Revision immunisieren."
    __
    WpHG § 8 Verschwiegenheitspflicht Beck Schwark/Zimmer, Kapitalmarktrechts-Kommentar 4. Auflage 2010:
    "§ 8 Verschwiegenheitspflicht
    (1) 1Die bei der Bundesanstalt Beschäftigten und die nach § 4 Abs. 3 des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes beauftragten Personen dürfen die ihnen bei ihrer Tätigkeit bekanntgewordenen Tatsachen, deren Geheimhaltung im Interesse eines nach diesem Gesetz Verpflichteten oder eines Dritten liegt, insbesondere Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie personenbezogene Daten, nicht unbefugt offenbaren oder verwerten, auch wenn sie nicht mehr im Dienst sind oder ihre Tätigkeit beendet ist. 2Dies gilt auch für andere Personen, die durch dienstliche Berichterstattung Kenntnis von den in Satz 1 bezeichneten Tatsachen erhalten. 3Ein unbefugtes Offenbaren oder Verwerten im Sinne des Satzes 1 liegt insbesondere nicht vor, wenn Tatsachen weitergegeben werden an

    • 1.Strafverfolgungsbehörden oder für Straf- und Bußgeldsachen zuständige Gerichte,
    • 2.kraft Gesetzes oder im öffentlichen Auftrag mit der Überwachung von Börsen oder anderen Märkten, an denen Finanzinstrumente gehandelt werden, des Handels mit Finanzinstrumenten oder Devisen, von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten, Investmentgesellschaften, Finanzunternehmen, Versicherungsunternehmen, Versicherungsvermittlern, Anlageberatern oder Vermittlern von Anteilen an Investmentvermögen im Sinne von § 2 a Abs. 1 Nr. 7 betraute Stellen sowie von diesen beauftragte Personen,
    • 3.Zentralbanken, das Europäische System der Zentralbanken oder die Europäische Zentralbank in ihrer Eigenschaft als Währungsbehörden sowie an andere staatliche Behörden, die mit der Überwachung der Zahlungssysteme betraut sind,
    • 4.mit der Liquiditation oder dem Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens, eines organisierten Marktes oder des Betreibers eines organisierten Marktes befasste Stellen, soweit diese Stellen die Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. 4Für die bei diesen Stellen beschäftigten Personen gilt die Verschwiegenheitspflicht nach Satz 1 entsprechend.
    • 5An eine Stelle eines anderen Staates dürfen die Tatsachen nur weitergegeben werden, wenn diese Stelle und die von ihr beauftragten Personen einer dem Satz 1 entsprechenden Verschwiegenheitspflicht unterliegen.
    (2) 1Die Vorschriften der §§ 93, 97, 105 Abs. 1, § 111 Abs. 5 in Verbindung mit § 105 Abs. 1 sowie § 116 Abs. 1 der Abgabenordnung gelten nicht für die in Absatz 1 Satz 1 oder 2 bezeichneten Personen, soweit sie zur Durchführung dieses Gesetzes tätig werden. 2Sie finden Anwendung, soweit die Finanzbehörden die Kenntnisse für die Durchführung eines Verfahrens wegen einer Steuerstraftat sowie eines damit zusammenhängenden Besteuerungsverfahrens benötigen, an deren Verfolgung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, und nicht Tatsachen betroffen sind, die den in Absatz 1 Satz 1 oder 2 bezeichneten Personen durch eine Stelle eines anderen Staates im Sinne von Absatz 1 Satz 3 Nr. 2 oder durch von dieser Stelle beauftragte Personen mitgeteilt worden sind.



    Beispiele aus den Medien

    Freimaurer - Kein Geheimbund
    Die Nürnberger Nachrichten berichteten am 10.05.18, S. 16, über die Freimaurer anläßlich des Großlogentages in Bamberg. In dem Beitrag von Philipp Demling wird u.a. zur Verschwiegenheit ausgeführt:
     

      "Absolute Verschwiegenheit
      ‘Ganz wichtig ist den' Freimaurern die Verschwiegenheit: Sie erkennen einander durch Handzeichen, nichts von den Ritualen oder Gesprächen bei den Tempelarbeiten soll nach außen dringen. Deswegen werden sie immer wieder als „Geheimbund“ bezeichnet und sind, Gegenstand von Verschwörungstheorien.  „Das ist alles Quatsch“, versichert Karl-Henning Kröger, Großkahzler (Leiter) der Großloge. „Wo gibt es bitte einen verschwörerischen Geheitiibund, der im Vereinsregister steht und' dessen Satzung für jeden einsehbar ist?“"

     



    Literatur (Auswahl) > Literaturliste Beweis und bewisen in den  Grenzwissenschaften.
    • Anton, Andreas  (2011). Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Logos.
    • Blondiau, Heribert (2000, Hrsg.). Tod auf Bestellung. Politischer Mord im 20. Jh. Berlin: Ullstein.
    • Bülow, Andreas von (2000). Im Namen des Staates. CIA, BND und die kriminellen Machenschaften der Geheimdienste. München: Piper.
    • Caumanns, Ute & Niendorf, Mathias (2001, Hrsg.). Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten – historische Varianten. In: Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau Nr. 6. Osnabrück:  fibre.
    • Grüter, Thomas (2008). Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer. Wie Verschwörungstheorien funktionieren. Frankfurt aM: Fischer.
    • Gugenberger, Eduard, Petri, Franko, Schweidlenka, Roman (1998). Weltverschwörungstheorien. Die neue Gefahr von rechts. Wien: Deuticke.
    • Gumbel, Emil Julius (1980). Vier Jahre politischer Mord, Berlin 1922. Nachdruck Heidelberg: Das Wunderhorn.
    • Historisches Lexikon Bayerns (?) Politische Morde (Weimarer Republik) im Historischen Lexikons Bayern: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44327.

    • Sechs Fememorde in Bayern (1920-1923): http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44326.
    • Jaecker, Tobias (2004). Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September. Neue Varianten eines alten Deutungsmusters. Münster: LIT.
    • Kapeliuk, Amnon (1999). Rabin, ein politischer Mord. München: Droemer Knaur.
    • Kempf, Wilhelm (1994, Hrsg.). Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg. Münster: LIT.
    • Koenen, Gerd (1999). Marxismus-Leninismus als universelle Verschwörungstheorie. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. Bonn: Dietz.
    • Lange, Dirk (2007). Die politisch motivierte Tötung. Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien 103. Frankfurt aM: Peter Lang.
    • Meyers Konversationslexikon (1908): Politischer Mord = Attentat.
    • Meyer zu Uptrup, Wolfram  (2003). Kampf gegen die „jüdische Weltverschwörung“. Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten 1919 bis 1945. Berlin: Metropol.
    • Michel, Karl Markus & Spengler, Tilman (1996, Hrsg.). Verschwörungstheorien. In: Kursbuch Heft 124. Berlin: Rowohlt.
    • Miers, Horst E. (1993) Lexikon des Geheimwissens. München: Goldmann..
    • Neumann, Michael (2010). Psychometrik der Verschwörungstheorien. Entwicklung der GVT-Skala. Saarbrücken: VDM-Verl. Müller.
    • Piper, Ernst (1999). Achtes Bild: Die jüdische Weltverschwörung. In (127–135.): Julius H. Schoeps, Joachim Schlör (1999, Hrsg.): Bilder der Judenfeindschaft. Antisemitismus – Vorurteile und Mythen. Augsburg: Bechtermünz.
    • Raab, Marius; Carbon, Claus-Christian  & Muth, Claudia  (2017) Am Anfang war die Verschwörungstheorie. Berlin: Springer.
    • Raith, Werner & Schmid, Thomas (1996). Politische Morde. 17 Fälle des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.
    • Reinalter, Helmut  (2002, Hrsg.). Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck: Studienverlag.
    • Reinalter, Helmut (2010). Die Weltverschwörer: Was Sie eigentlich alles nie erfahren sollten. Salzburg: Ecowin.
    • Rogalla von Bieberstein, Johannes (1992). Die These von der Verschwörung 1776–1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung 1776–1945. Bern 1976, Flensburg 1992. (Neuauflage unter dem Titel: Der Mythos von der Verschwörung. Wiesbaden: Marix)
    • Rummel, Rudolph Joseph (2002). Demozid - der befohlene Tod. Massenmorde im 20. Jahrhundert. Münster: Lit.
    • Schermann, Rudolf (1983). Die Guerilla Gottes. Lateinamerika zwischen Marx und Christus. Düsseldorf: Econ.
    • Schirrmeister, Claudia  (2013) Geheimnisse: Über die Ambivalenz von Wissen und Nicht-Wissen. Springer.
    • Schultz, Uwe (1998). Große Verschwörungen. München: C.H. Beck.
    • Schulze, Marianne et al. (1990, PL). Wie geschah es wirklich? Den Geheimnissen der Weltgeschichte auf der Spur. Stuttgart: Das Beste.
    • Sievers, Burkard (1974) Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen. Wiesbaden: VS / Springer.
    • Sommer, Michael (2005). Politische Morde. Vom Altertum bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Southwell, David & Twist, Sean (dt. 2007, engl. 2004). Verschwörungen. Die 100 spektakulärsten Fälle. Wien: tosa.
    • Spitznagel, Albert (1998, Hrsg.). Geheimnis und Geheimhaltung. Göttingen: Hogrefe.
    • Tuckett, Kate (2001). Verschwörungstheorien von A-Z. Königswinter: Heel.
    • Uhl, Alois (2007). Das Sterben der Päpste. Düsseldorf: Patmos.
    • Vankin, Jonathan & Whalen, John (dt. 2000, engl. 1998). Die 50 größten Verschwörungen aller Zeiten. Komplotte & Intrigen von J.F.K. bis Lockerbie. Königswinter: Bechtermünz. [Originaltitel: "The 70 Greatest Conspiracies OF ALL TIME"]
    • Wilson, Robert Anton (dt. 2002, engl. 1998). Das Lexikon der Verschwörungstheorien. Verschwörungen, Intrigen, Geheimbünde. München: Piper.
    • Wippermann, Wolfgang (2007). Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute. Berlin: Bebra.
    • Wolfschmitt, Matthias Christian (2007). Verschwörungstheorien. Eine Untersuchung aus sozialwissenschaftlicher Sicht mit besonderer Beachtung der Theorien um die Terroranschläge des 11. September 2001.
    • Thomas Nöller Verschwörungstheorien und Fake News. Untersuchungen unter dem Fokus systemischen Denkens und Handelns
    • Holm Gero HümmlerUlrike Schiesser  () Fakt und Vorurteil. Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen

    •  


    Links (Auswahl: beachte)
    • Wikipedia: Verschwörungstheorie.
    • Liste arte: http://www.arte.tv/de/654738,CmC=651194.html.
    • gwup: http://blog.gwup.net/index.php?s=verschw%C3%B6rung
    • zdfinfo: Vorsicht Verschwörung!




    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Ungesühnte politische Morde in Russland. "Natalia Estemirowa dokumentierte furchtlos Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien. Der Mord an der russischen Menschenrechtsaktivistin Natalia Estemirowa hat international und in Russland Bestürzung ausgelöst. Die Organisation Memorial, bei der Estemirowa gearbeitet hat, macht den tschetschenischen Präsidenten Kadyrow für den Mord verantwortlich. ..."[NZZ 17.7.2009]
    __
    Verdecktes schaden
    Intrigieren, Intrige, Denunzieren, diffamieren, diskreditieren, unglaubwürdig machen, in ein schlechtes Licht rücken, mobben, Rufmord, etwas anhängen.
    __


    Querverweise
    Standort: Verschwörungstheorie.
    *
    Literatur, Link- und Medienliste (LiLi): Irrtum, Betrug, Tricks, Täuschung, Fälschung, Risiko, Versagen und anderes Fehlverhalten in Forschung, Wissenschaft und Technik.
    Definition und definieren * Wahnformen *
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Verschwörungstheorie. Analyse eines modernen rhetorischen Kampfbegriffs und seiner vielfältigen Bedeutungen, Vorkommen und Anwendungen. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/wistheo/verschwT.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
    Ende
    _ Verschwörungstheorie_Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service iec-verlag___Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_

    korrigiert: irsf  04.12.17; 19.11.2017



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    04.06.23    HPD Quelle verlinkt.
    29.10.19    Aktualisierung Verschwörungstheorien: Merkmale Wissenschaftliche Skepsis versus Wissenschaftsleugnung nach einem Artikel vom hpd.
    04.12.17    Erg. Forschung und Wissenschaft.
    03.12.17    Eintrag Forschung und Wissenschaft.
    20.11.17    korrigiert.
    19.11.17    Seite erstmals ins Netz gestellt.
    00.00.12    Seite angelegt und mit Material sammeln begonnen.


     
     

    Interne Hilfen: