Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=10.01.1999 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 24.8.7
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:sekretariat@sgipt.org_

    Anfang GIPT-ADHD Test_ Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges  _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service_iec-verlag_Zitierung  &  Copyright _

     Wir heißen Sie ganz herzlich auf unseren AD-H-D-Seiten willkommen, und hier speziell zum Thema:

    GIPT-AD-H-D-Test Analyse für Heranwachsende und Erwachsene


     
    AD-H-D-Testsystem ab 16.9.2 für Bezugsberechtigte lieferbar
    Angebot * Zusammenfassung (Abstract) *  Einwilligungs- und Kenntnisnahmeerklärung * Hintergrund/Stand Computerauswertung
    Infos zu Änderungen, Ergänzungen, Korrekturen AD-H-D-Testsystem16.9.2
    https://www.iec-verlag.de/adhd/tp_info.htm               **   Information vom 16.9.2002
    _
    Testmaterialpaket für Bearbeitungsinteressierte zum Herunterladen 
    Angebot und Info-Überblick * AD-H-D-Test * DSM-IV+ * BA

    Überblick: AD-H-D in der IP-GIPT.
    Querverweise.
     

    *



    *

     (Archiv, historisch)
    Neu: Borderline *  Depression  * Unruhe

    Ueberblick & Systematik

      Zur Inhaltsübersicht und Übersicht der Studie
      HauptergebnisAD-H-D-Dienstleistungen und Service
      Querverweise: Diagnostische Kriterien für AD-H-D Erwachsener   Zur Legasthenie
      Übersicht FallberichteII  GIPT AD-H-D  Baustein Eltern-Training  zu den GIPT-ADHD-Test-Pilotversionen fuer  Erwachsene:  SelbstbildFremdbildLiteratur
      zu den diagnostischen, differentialdiagnostischen  und  testtheoretischen  Prinzipien der GIPT



    Inhaltsuebersicht

    Geschichte dieser Testentwicklung und Danksagung

    Allgemeine Testtheorie in der GIPT
      Allgemeines testtheoretisches Konzept der Allgemeinen  und Integrativen Psychotherapie
      Die GIPT-Loesung des Messproblem und die Skalierung
      Beschreibung des Evaluations- und Validierungskonzeptes
      Das Einzelfall-Reliabilitaets-Konzept in der GIPT

    Spezielles AD-H-D testtheoretisches Konzept und Konstruktionsprinzipien
        Konstruktion der 39 hypothetischen AD-H-D Dimensionen (Skalen, Unterteste)
      Andere wichtige psychologisch-psychopathologische Kriterien, Symptome und Syndrome
      Beziehungen und Ressourcen
      Testbearbeitungsmotivation, Abwehr, Realitaets- und Selbstkritik
      Der Erhebungsfragebogen der vorlaeufigen ersten Endauswertungsversion 04

    Die Erhebung und Beschreibung der Stichproben, bislang insgesamt N=85
      Allgemeine Beschreibung, Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Berufe, Geographie u. a.
      Beschaffungsmethoden der Stichprobenangehoerigen
      Fallgruppe AD-H-D Verdachtsdiagnosen N=48
      Sonstige AD-H-D Auffaellige in der Erhebung N=3
      Andere Einzel-Fallstudien N=8
      Ideal-Norm-Kontrollgruppe relativ Gesunde und Zufriedene N=20
      Einzelfall-Reliabilitaetsstudien N=5
      Eine Fremdbildbearbeitung N=1

    Ergebnisse der Bearbeitungen
    Hauptergebnis: Der globale Kennwert (Mittelwert) ueber alle 39 AD-H-D spezifischen Dimensionen
    in der AD-H-D Fallgruppe und in der Ideal-Norm-Kontrollgruppe relativ Gesunde & Zufriedene.

    Die Prozent-WERTEF1 und die zugehoerigen ProzentRANGwert-Normen der 107 Dimensionen

     
    Testbearbeitung & Motivation_
    001 Bearbeitungs Motivation & Sorgfalt 
    002 Abwehr 
    003 Real &Selbstkritik 
    _
    Komorbiditaet & Abgrenzung
    004 Aggressivitaet und Zorn 
    005 Zwiespaeltigkeit (Ambivalenz) 
    006 Angsterleben 
    007 Hohe Anspruchshaltung 
    008 Antrieb & Energie 
    009 Borderline-Erleben
    010 Schon erlebt (Déjàvu), Sensibilitaet 
    011 agitiert-depressiv (Unruhe Depres.) 
    012 DepressiveBefindlichkeit
    013 Ernaehrung Bewusste 
    014 Explosivitaet 
    015 Bedeutungs Phantasien 
    016 Wahrnehmungsstoerungen 
    017 Uebertr. Besorgnis um Gesundheit 
    018 Ichbezogenheit (Mittelpunkt)
    019 Eigensinn & Trotz 
    020 Kriminalitaet / Abweichend.Verhalt 
    021 Sehr gut drauf (hypomaniform) 
    022 Misstrauen & Argwohn 
    023 Naegel beissen, zupfen, ... 
    024 Haut/Schorf/ Pickel drueck./ ziehen 
    025 Haare/ ausreissen/ Trichotillomanie 
    026 Negativismus & Pessimismus 
    027 Sorgen & Gruebeln 
    028 Pseudo ADHD (Stress-Syndrom) 
    029 Psychoseforme Zeichen 
    030 Psychosomatik Allgemein 
    031 Phaeochromozytom 
          (Grundbedingung Bluthochdruck) 
    032 KeineEinschlafprobleme 
    033 Keine Durchschlafprobleme 
    034 Guter ErholungswertSchlaf 
    035 Keine Alptraeume 
    036 Schuldgefuehle 
    037 Selbstverletzendes Verhalten 
    038 Selbstwertgefuehl/ Selbstakzeptanz 
    039 Suchtgefahr 
    040 SuizidThema im Leben bisher 
    041 Temperamentvoll 
    042 Tourette Zeichen: Tick & Koprol. 
    043 Uebertreibung 
    044 Unsicherheit 
    045 Waehnen & Ueberwertiges 
    046 Zwang (Denken, Verhalten)
    Beziehungen & Ressourcen
    Bemerkung: Die Abwesenheit von Symptomen, Syndromen oder von Stoerungen ist ebenfalls als positive Ressource zu werten. 
    _
    047 Akzeptanz durch Vaterfigur 
    048 Akzeptanz durch Mutterfigur 
    049 Akzeptanz Sonstige Figur aus Kindheit
    050 Hilfsbereitschaft 
    051 Bekannte/ Freunde/ Kontakt ok 
    052 Beziehungsprobleme 
    053 Echtheit (innen = aussen) 
    054 Probleme Einfuehlung in andere 
    055 Augenmass&Ziel 
    056 Empfind Fuehl Spuer 
    057 Genussfaehigkeit 
    058 Gesunde Lebensweise / Koerper 
    059 Distanz, Angst vor Naehe 
    060 Liebe & Zuwendung geben 
    061 Liebe & Zuwendung bekommen 
    062 Allgemeine Leistungsfaehigkeit 
    063 Selbstbehauptung & Durchsetzung 
    064 Selbstbewusstsein: wissen von sich 
    065 Selbstverantwortung uebernehmen 
    066 Probleme Anerkenung in Gruppen 
    067 Sexualitaet ok 
    068 Zuversicht & Hoffnung 
    _
    Polung bitte beachten
    Die Polung der Werte ist Formulierungssache und Konvention. Hat jemand z. B. 0 % bei "keine Alptraeume", so heisst das, die ProbandIn hat bei dem Item Alptraeume "voellig falsch" angegeben. Das ist im allgemeinen positiv zu werten. 
    _
     Wertbedeutung
    0 % nichts von ... 
           etwas Negativem = positiv 
           etwas Positivem = negativ 
    100 % maximal von ... 
           etwas Positivem = positiv 
           etwas Negativem =negativ 
    _
    Da viele Kriterien je nach Formulierung, Polung und Bedeutung unterschiedlich bewertet werden,  muss man bei der Deutung und Interpretation manchmal ein bisschen "um die Ecke denken" 
    AD-H-D Spezifisches_
    069 Autonomie wichtig 
    070 Beherrschungsprobleme 
    071ProblemePlan & Vorsatz Realisier. 
    072 Probleme mit Allg. Selbstlenkung 
    073 Kontrolle infolge Zerstreutheit 
    074 Vermeiden von Unangenehmem 
    075 Aufschieben &Troedeln 
    076 Probleme mit Ordnung (Chaos) 
    077 Ploetzlich Umschalten koennen
    078 Ungeduld / nicht warten koennen 
    079 Geringe Frustrationstoleranz 
    080 Unbestaendig & Inkonsequent 
    081 Erregbarkeit 
    082 Impulsivitaet 
    083 Spontaneitaet 
    084 ErhoehGeschwSeelAblae 
    085 Innere Unruhe 
    086 Bewegungsunruhe 
    087 Erlebnishunger 
    088 Erregungshunger (Kick) 
    089 Risikobereitschaft 
    090 Unempfindlich fuer Schmerz 
    091 Aufmerksamkeitsprobleme 
    092 Bewusstseinsfilterprobleme 
    093 Probleme mit Konzentration 
    094 Aufmerksamkeits Probl. in Grup. 
    095 Tagtraeume / geistige Abwesenh. 
    096 Vergessen Verlieren Verschusseln 
    097 ADHD Grundschulerfahrg 
    098 Anpassungsprobleme 
    099 Probl. mit EinfuehlgSelbstErfahr. 
    100 BestimmMoeg (Dominanz) 
    101 Nicht genug Anerkennung 
    102 Stimmungsschwankungen 
    103 Befriedigungs- & Lust Probleme 
    104 Langeweile 
    105 Lust- & Interessenprobleme 
    106 ADHD spezifische Hingabe 
    107 ADHD-typLeistungsfaehig 
    _
    Beachte bitte 
    ProzentWERTE sind etwas anderes als ProzentRANGwerte. 
    Prozentwerte sind absolute Rohwert-masse. ProzentRANGwerte sind statistische Normwerte 
    bezueglich Vergleichsstichproben. 
    _

    Diskussion spezieller Probleme
    Allgemeine Probleme der Differentialdiagnose und Komorbiditaet
    Abhaengigkeit und AD-H-D
    Angst und AD-H-D
    Borderline und AD-H-D
    Depression und AD-H-D
    Dysphorische (Hypo)-Manie und AD-H-D
    Motivation und Leidensdruck bei AD-H-D
    Multiple Stoerungen und AD-H-D
    Psychoseforme Zustaende und AD-H-D
    Sucht und AD-H-D
    Trichotillomanie und AD-H-D
    Unruhe - Zur Psychologie und Psychopathologie
    Zwang und AD-H-D

    Zusammenhaenge und Abhaengigkeiten:
    Allgemeine und Integrative Statistische und methodologische Studien

    Der GIPT-AD-H-D Test als spezielle Hilfe zur Therapieplanung

    Der GIPT-AD-H-D Test als spezielle Hilfe zur Therapie-Evaluation
    und Qualitaetssicherung

    Ausblick
    Fortlaufende Erhebungen und staendige Kontrolle der Ergebnisse
    Werte und Prozentrang-Normen spezieller Vergleichs-Stichproben

     *ende Ueberblick und Systematik Preprint des Buches*



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    30.07.2005    Linkfehler beseitigt, Layout.
    16.09.2002

    Querverweise
    Überblick: AD-H-D in der IP-GIPT
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    AD-H-D site:www.sgipt.org * ADS site:www.sgipt.org * ADD site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  SGIPT (DAS). GIPT-AD-H-D-Test Analyse fuer Jugendliche und Erwachsene:
    Ueberblick und Systematik des Buch-Preprints der Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/hypak/adhdt_0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert
           und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind
             diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um
                      (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.



      Ende GIPT-ADHD Test Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges  _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service_iec-verlag_Mail: sekretariat@sgipt.org__ Wichtige Hinweise zu externen Links und Empfehlungen_