Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=10.09.2000 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 13.10.16
    Impressum: Dipl.-Psych. Dr. phil.Rudolf Sponsel * Stubenlohstr. 20 D-91052  Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang Handlungsprinzip Heuristik_Überblick _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept  Archiv _Region Service-iec-verlag _Wichtige Hinweise Links u. Empfehlungen_


    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Psychotherapiemethoden, und hier speziell zum Thema:

    Handlungsprinzip Heuristik
    Handlungsprinzipien in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie

    von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise.

        "Heuristik bezeichnet die Erfindungskunst, die Kreation eines Planes, einer Strategie oder auch nur einer Taktik (mit Hilfe von metaheuristischen Generatoren) auf der Basis der von der Wissenschaft, hauptsächlich der Psychologie, der Alltagskulturgeschichte, von den Therapieschulen und -forscherInnen entwickelten Methoden, Techniken, Heilmittel  (> Kap. 3, Sponsel 1995) und Heilwirkfaktoren (> Kap. 6, Sponsel 1995).

        In Erweiterung der Intuition, die blitzartig, unbewußt, gewohnheitsmäßig und schnell einen Einfall hervorbringt, kommt zur Heuristik verstärktes bewußtes und problemlösendes Denken hinzu. Man könnte die grobe Formel aufstellen: Heuristik = bewußtes zielgerichtetes und problemlösendes Denken auf der Basis einer oder mehrerer Intuitionen bezüglich der heuristischen Bibliothek. Das Insgesamt der Therapiemethoden, Techniken, Heilmittel (> Kap. 3, Sponsel 1995) und Heilwirkfaktoren (> Kap. 6) ist sozusagen unsere kognitive heuristische Bibliothek. In der GIPT sollten wir für die Zukunft eine relationale Datenbank entwickeln, die den Abruf beliebiger Problemfragestellungen erlauben wird.

        Da Therapielehren immer nur relativ allgemeine Methoden und Problemlösungen anbieten, im konkreten Fall der Praxis aber immer ein ganz konkreter, individueller Mensch in einer ganz besonderen Lebenssituation mit spezifischen Fähigkeiten, Interessen und sozialen Randbedingungen bei uns ist, kommt es entscheidend darauf an, die relativ allgemeinen Methoden, Heilmittel und Problemlösungen auf diesen Menschen in genau dieser Situation zuzupassen. Das ist eine Standardleistung, die in jeder Therapie ständig zu erbringen ist. Schon die sprachliche Anpassung an die PatientInnen erfordert eine permanente Heuristik: Wie sag ich's jetzt, wenn ich weiß, was ich wozu sagen will?

    Historische Anmerkungen Heuristik:
    Eine der ältesten Abhandlungen zur Heuristik, die ich gefunden habe, stammt von:
    Flögel, C. F. (1760) Einleitung in die Erfindungskunst. Breslau und Leipzig: Johann [Verlagsnachname unlesbar, da überstempelt] .

    Eine ganz herausragende Stellung nimmt die Heuristik in der Heilkunde historisch bei J. A. C. Heinroth (1773 - 1843) ein. Heinroth bekam 1811 in Leipzig den ersten Lehrstuhl für psychische Therapie, hat bereits 1818 in seinem Lehrbuch der psychischen Störungen die große Bedeutung der "Hevristik" im heilkundlichen Handeln erkannt. Behandeln ist nach Heinroth ein heuristisches "Geschäft". [Querverweis: Allgemeine und integrative psychopathologische und psychotherapeutische Ideen in der Geschichte der Psychiatrie finden Sie hier].

    Literaturliste



    Literatur und Links (Auswahl) > siehe bitte.



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT = General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Quelle nach: Sponsel (1995, S. 297f; Kap. 5.6.1.7). GIPT Theoretische Prinzipien & praktische Leitlinien der Organisation des Therapieprozesses
    ___
    Anmerkung: Die allgemeine und integrative Grundhaltung ergibt sich aus: Allgemeines und Integratives Psychologisch-Psychotherapeutisches Manifest.
    ___
    Hevristik. Heinroth spricht von Hevristik. Ich danke dem Germanisten Prof. Dr. Naumann, Universität Erlangen, für die Erläuterung und Belege, daß die Heinrothsche Formulierung dem Wort und Begriff Heuristik äquivalent ist.
    ___


    Querverweise
    Standort Handlungsprinzip Kontrolle (Evaluation, Reflexion, Intervision, Supervision).
    *
     GIPT Theoretische Prinzipien & praktische Leitlinien der Organisation des Therapieprozesses.
    Querverweise: Handlungsprinzipien  1 Intuition   2  Heuristik    3  Flexibilität    4 Kontrolle     Nachuntersuchung/ Qualitätssicherung
    Psychologisch-Psychotherapeutisches Manifest der GIPT     Lit 1 Heuristik        Lit 2 Evaluation
    *
    Suchen in der IP-GIPT mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Heuristik site:www.sgipt.org  oder Evaluation Heuristik site: www.sgipt.org
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R. (1998). Handlungsprinzip 2 Heuristik. Aus dem 10 Punkte-Programm Organisation und Leitlinien der praktischen Behandlung (Punkt 7):  Handlungsprinzipien in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.  Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/method/heurist0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende Handlungsprinzip Heuristik    Überblick Rel. Aktuelles  Rel. Beständiges Titelblatt Konzept   Archiv  Region Service-iec-verlag  Mail:  sekretariat@sgipt.org _Wichtige Hinweise Links u. Empfehlungen_



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    13.10.2016    Layout, Linkfehler geprüft und korrigiert.
    24.08.2007    Layout, Links, Querverweise.