Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=26.11.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 04.10.17
    Impressum: Diplom-Psychologe  Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  3152  D-91052  Erlangen
    Mail:sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright
    Anfang_Diff_Psych GIPT_Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges_Titelblatt_Konzept_Archiv_ Region__ Service-iec-verlagZitierung  &  Copyright__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_


    Übersicht - Inhalt - Verteilerseite

    Differentielle Psychologie und Psychopathologie der Persönlichkeit

    in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie, Psychodiagnostik, Psychopathologie und Psychotherapie


    Suchen in der IP-GIPT mit Hilfe von Suchmaschinen, z.B. Google:
    <suchbegriff site:www.sgipt.org> Beispiel: <Herrscher site:www.sgipt.org>
    Hier gibt Ihnen die Suchmaschine aus, auf welchen IP-GIPT Seiten der Suchbegriff "Herrscher" vorkommt.
    Querverweise.


    Aktuell/ Neu:
    • Bewusstsein – Selbst – Ich. Die Hirnforschung und das Subjektive. Eindrücke vom Symposium des Turms der Sinne 2013.
    • Buchpräsentation: Jüttemann, Gerd (1995). Persönlichkeitspsychologie. Perspektiven einer wirkungsgerechten Grundlagenwissenschaft. Heildelberg: Asanger.




    Allgemeine und integrative Axiome und Kriterien zur Konstituierung von Typen.
      •  Axiom 1:  Potentiell unendliche Vielfalt von Merkmalen.
      •  Axiom 2:  Relative Stabilität der Merkmale.
      •  Axiom 3:  Differenzierte Gültigkeit von Merkmalen.
      •  Axiom 4:  Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten.
    •  Kriterien zur Konstituierung und Konstruktion von Typen
      •  Konstruktionsprinzip 1   Ziele und Zwecke erläutern (Nutzen, Pragmatik).
      •  Konstruktionsprinzip 2  Erkennbarkeit (Diagnostizierbarkeit).
      •  Konstruktionsprinzip 3  Evaluation  (Nachweis).
      •  Konstruktionsprinzip 4: Nutzen und Schaden-Reflexion.
    • Integrativer Persönlichkeits Fragebogen IPF.
    • Selbstbild. Glossar, Dimensionen, Meta-Dimensionen, Lebensregel, Psychotherapiedidaktischer  Auseinandersetzungs-Text zur Anregung, Besondere Bilder: Zur Theorie und Praxis der Wahrnehmungsebenen, Literatur (Auswahl).
    • Fritz Riemann's Typologie nach den  Grundformen der Angst.




    Psychotherapie der Persönlichkeit
    • Engagierte Rezension in 10 Teilen: Fiedler, Peter (2000). Integrative Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
      • Teil 0 bis 3 (Einführung bis Kapitel 3)
      • Teil 4-7 (Kapitel 4 bis 6)
      • Teil 7-9 (bislang Kapitel 7)
    • Zur scheinbaren Paradoxie der Therapie von AD-H-D-Persönlichkeiten (siehe auch Forschungsberichte im Überblick)
     


    Psychpathographie



    Schnittpunkte des Lebens - Entwicklungs-Schwellen und Häufungspunkte für Krisen.



    Diagnotische Klassifikationsprobleme
    • Kritik und Alternative zur Traditionellen Diagnostik in der Psychopathologie
    • Diagnostik, Komorbidität und die Probleme der Differentialdiagnose
    • Testtheorie (allgemeine und integrative)




    Das Persönlichkeits- und Typus-Problem in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie, Psychodiagnostik, Psychopathologie und Psychotherapie
    • Terminologische Probleme und Kritik der traditionellen Typologie und ihrer Annahmen
    • Die Übersichtsarbeit Ruttkowskis (1974):  1170 Einträge bis 1970 zu Typologien und Schichtenlehren
    • Begriffsdurcheinander
      • Persönlichkeit
      • Charakter
      • Wesen und Wesensart
      • Typ
      • Individuelles und Allgemeines
      • Gefahren der Ideal-Typisierung
      • Das fragwürdige Axiom der Charakter-, Wesens- oder Persönlichkeitskonstanz




    Persönlichkeits-Typologien der Psychotherapieschulen
    •     Psychoanalytische und Tiefenpsychologische Persönlichkeits-Typologie
      •  Klassische Psychoanalyse - Typisierung von Otto Fenichel
      •  C. G. Jungs Typologie: Extraversion, Introversion, Anima und Animus
      •  Alfred Adlers Ablehnung von Typologien
      •  Wilhelm Reich's Konstruktion des Charakterpanzers
      •  Fritz Riemann's Typologie nach den  Grundformen der Angst.
        • Bedeutung der Charakterstrukturen für Wohlbefinden und seelische GesundheitBedeutung der Charakterstrukturen für Wohlbefinden und seelische Gesundheit.
        • Untersuchung von Tomans Persönlichkeitscharakterisierungen nach den Geschwisterkonstellationen und ihre Übertragung in den CST-Charakter-Struktur-Test nach Fritz Riemann. Empirische Studien zur Familien- und Geschwisterkonstellation. In memoriam Walter Toman zum zweiten Todestag 28.9.2005.
        • CST-System zur Diagnostik und Differentialdiagnostik der Persönlichkeit, Therapieplanung und Qualitätssicherung
        • Itemliste CST - Charakter-Struktur-Test nach Fritz Riemann.
      •  Tomans 8 psychotherapierelevante Grundtypen aus ES, ICH, ÜBER-ICH Kombinationen
    •     Gestalttherapeutische Persönlichkeits-Typologie
    •     Verhaltenstherapeutische Persönlichkeits-Typologie
      • Extraversion
      • Introversion




    Sonderstudien
    • Herrscher Typen. Ein historisch-politpsychologischer Entwurf.
      • Alexander der Große.
      • Auserwählte. Studien zum Auserwählt-Syndrom (Überblick).
      • Ludwig XIV.
      • Ludwig II. König von Bayern.
      • Potemkin. (10.5.5)
    • Hans von Hentig (1955). Der Desperado. Ein Beitrag zur Psychologie des regressiven Menschen. Eine Buchpräsentation von Rudolf Sponsel zum Verständnis des Hollywood-Menschen und Sheriff-Syndroms.
    • Psychologie und Psychopathologie der Hochstapelei (Überblick).
    • Der Charakter und sein Preis. Beyträge zur Geschichte, Social- und Staatsbürgerkunde  für teutsche Knaben und Mägdelein. Revolutionäre, Demokraten, Freiheitskämpfer. Ihr Gesicht - Ihr Leben, Ihre Berufsverbote, Gefängnisse, Exil und Tod. Von der Spätscholastik bis Allende. Reihe Autoren in der Plakaterie 21. Nürnberg: Plakaterie. Galerie für Plakatkunst gmbh




    Geschichte, Analyse und Kritik der Persönlichkeitstypen
    •  Typologie in der Antike
      •  Hippokrates (460-377)):  SanguinikerPhlegmatikerCholerikerMelancholiker
      •  Aristoteles (384-322): Die Tugenden in der Nikomachischen Ethik
      •  Theophrast (372-287):
        • Der Schmeichler
        • Der Gerüchtemacher
        • Der Knauser
        • Der Mürrische
        • Der Prahler (Aufschneider)
        • Der Schwätzer
        • Der Abergläubische
        • Der Taktlose
        • Der Unzufriedene
        • Der Misstrauische   ...
      • Plutarch (46-125): Schüchternheit * Unverschämtheit * Neid  * Stolz * Rivalität * Geschwätzigkeit * Gier * Geiz * Pomp * Prahlen * Zorn  * Neugier  ...
    • Implizite Typologien der großen Dichter und Denker
      • Montaigne
      • Shakespeare
      • Moliere
      • Goethe
      • Schiller
      • Kleist
      • Nietzsche   ...
    • Psychopathen-Typologie in der deutschen Psychiatrie & Psychopathologie




    Volkstümliche Typen in der deutschen Wehrmachtspsychologie (1941)
    •  Kritisches zur Deutschen Wehrmachtspsychologie
    • Vorbemerkung und Einführung
    •  Der Aufschneider (Dr. Georg  Brenner, Prag)
    •  Der "draufgängerische" Leistungsmensch (Dr. Max Simoneit, Berlin)
    •  Der Dünnbrettbohrer (Dr. Walter Beck, Breslau)
    •  Der durchgeistigte Mensch (Dr. Waldemar  Oelrich, Stettin)
    •  Der Einzelgänger (Dr. Walter Kröber, Dresden)
    •  Der Empfindsame (Dr. Hans Büttner, Hamburg)
    •  Der Fanatiker (Dr. Otto Brosius, Berlin)
    •  Der Faule (Dr. Franz Holzheimer, Stuttgart)
    •  Der Gentleman (Dr. Hans Naegelsbach, Berlin)
    •  Der grundsätzliche Mensch (Dr. Johannes Rudert, Leipzig)
    •  Der Grundtoffel (Dr. Walter Beck, Breslau)
    •  Der Intellektuelle (Dr. Arnold Breitkopf, Dresden)
    •  Der Kerl (Dr. Heinrich Roth, Salzburg)
    •  Der Leichtsinnige (Dr. Franz Holzheimer, Stuttgart)
    •  Der Nörgler ( Dr. Ernst Läpple, Wien)
    •  Der Pechvogel (Dr. Breitkopf, Dresden)
    •  Der Spießbürger (Dr. Gniza, Dresden)
    •  Der Streber (Dr. Theodor Lamm, Nürnberg)
    •  Der Unzuverlässige (Dr. Georg  Brenner, Prag)



    Querverweise.
    *
    Überblick Geschichte in der IP-GIPT.
    Psychpathographien von Herrschern (Überblick).
    Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT.
    Suchen in der IP-GIPT mit Hilfe von Suchmaschinen, z.B. Google:
    *
    <suchbegriff site:www.sgipt.org> Beispiel: <Herrscher site:www.sgipt.org>
    Hier gibt Ihnen die Suchmaschine aus, auf welchen IP-GIPT Seiten der Suchbegriff "Herrscher" vorkommt.
    *


    Zitierung
    Sponsel, R. (DAS). Übersicht Differentielle Psychologie und Psychopathologie der Persönlichkeit in der Allgemeinen und Integrativen Psychodiagnostik, Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie. Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/diffpsy/uebbl0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
    Ende_Diff_Psych GIPT_Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_Archiv _ Region_ Service-iec-verlag_Mail:_sekretariat@sgipt.org_

    Änderungen wird fortlaufend überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    04.10.17    Einbau Link zum Konstruktionsprinzip 4.
    14.02.15    Linkfehler geprüft und korrigiert.