Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=20.08.2000 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 28.01.20
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright
    Anfang  VolksTyp DWP __Datenschutz_Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung differentielle Psychologie der Persönlichkeit, und hier speziell zum Thema:

    Reihe Typen und Typologien

    präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Vorbemerkung und Einführung
    Volkstümliche Typen in der deutschen Wehrmachtspsychologie (1941)
     Kritisches zur Deutschen Wehrmachtspsychologie

    von Rudolf  Sponsel, Erlangen



       Grundsätzliches zur Bewertung.  In der Allgemeinen und Integrativen Psychologie trennen wir streng zwischen der Bewertung wissenschaftlich-praxeologischer Arbeiten und ideologisch- ethisch-moralischen Aussagen oder Handlungen. Aus der Fragwürdig- oder Verwerflichkeit einer ideologisch-ethisch- moralischen Aussage oder Handlung folgt keineswegs ein analoges Urteilüber die wissenschaftlich-praexeologischen  Arbeiten wie umgekehrt aus der Güte einer wissenschaftlichen Arbeit kein analoges Urteil über die ideologisch- ethisch- moralische Integritäteines Menschen folgt. Eine solche Grundsatzbemerkung scheint für die Auseinandersetzung mit der Rolle und Bedeutung der Arbeiten, Aussagen  und Handlungen von Psychologen, Psychoptahologen und PsychotherapeutInnen im Nationalsozialismus wichtig.

        Als mir das Buch "Menschenformen - Volkstümliche Typen", herausgegeben von der Inspektion des Personalprüfwesens des Heeres 1941, in einem Antiquariat in die Hände fiel, war ich sehr neugierig und eigentlich sicher, eine nationalsozialistisch verbrämte und parteiisch oberflächliche und falsche Persönlichkeitspsychologie vorzufinden.

        Ich war überrascht, erstens überhaupt nichts Nationalsozialistisches vorzufinden und zweitens über das Niveau der praktischen Charakterologie und Kasuistik. Am meisten beeindruckt und irritierthat mich das Kapitel "Der Fanatiker" von Dr. Otto Brosius aus Berlin. Wenn ich in einem wehrpsychologischen Buch von 1941 lese ...
     
     
       
      "1. Charakteristisch für den Fanatiker ist eine eigentümliche Enge des Wertblicks. Mit extremer Einseitigkeit ist sein Denken und Handeln auf die eine Idee gerichtet, die ihm eben sein Fanum bedeutet. Er ist der Mensch des rigorosen Entweder-Oder, des Alles oder Nichts. Er kennt keine Kompromisse und in der Sphäre dessen, was er als das Wertwidrige ansehen muß, keine Abstufungen. In eigentümlicher Blindheit geht er an der Fülle der Werte vorbei. Um einer abstrakten Idee willen wird die Wirklichkeit im Denken vergewaltigt, im Handeln zerstört. 'Begeisterung für ein Abstraktes, für einen abstrakten Gedanken, der negierend sich zum Bestehenden verhält', so definiert Hegel den Fanatismus. Der Idealismus des Fanatikers läßt keine Erweiterung, keine Erfassung von etwas Neuem, keine Angleichung an eine lebendige Situation zu, er fährt sich fest in einer 'fixen Idee', die er ernst, düster, humorlos vertritt. Ein großartig geradliniger Dualismus bestimmt sein Weltbild: hier Gott, das Gute, dort der Teufel, das Böse, und der leidenschaftliche, bis zur Entflammung gesteigerten Bejahung des einen entspricht die ebenso leidenschaftliche bis zum Haß gehende Verneinung und Verwerfung des anderen, das mit Stumpf und Stiel, mit Feuer und Schwert ausgerottet werden muß. ... Man kämpft für Gewissensfreiheit und knechtet zugleich das Gewissen der Andersdenkenden, und oft sind die weltbeglückenden Träume und Utopien der Fanatiker in dem Strom von Blut erstickt, das sie selbst vergossen haben."  (S. 82 - 83).

    ... dann bin ich irritiert, weil hier Hitler und seine Schergen ziemlich perfekt beschriebenwerden. Das ganze Kapitel erscheint mir als eine außerordentlich treffliche Studie derfanatischen Persönlichkeit.

        Die Aufarbeitung des 3. Reiches steht an - auch in der Psychologie. Hierzu zähle ich aber nicht nur die üblichen Sonntagsreden, sondern eine differenzierte und echte Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen auf allen Ebenen. Klar, daß mich als Psychologe und psychologischer Psychotherapeut die Psychologie und die Persönlichkeitspsychologie der Heerespsychologen, die im 3. Reich eine besondere Rolle für die Entwicklung und Anerkennung der Psychologie gespielt haben, besonders interessieren.

        Nun haben mich manche Schriften so überrascht, daß ich sie teilweise einer größeren Internet-Allgemeinheit zur Anregung, Auseinandersetzung und Diskussion  bekannt geben möchte.



    Zu: Übersicht Differentielle Psychologie der Persönlichkeit in der GIPT
    Axiome und Konstruktionsprinzipien Differentieller Psychologie der Persönlichkeit in der GIPT
    Übersicht der volkstümlichen Typen in der deutschen Wehrmachtspsychologie
      Der Dünnbrettbohrer   Der Fanatiker     Der "Spießbürger"   Literatur
     Was tun gegen den Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhaß?


    Literatur
  • Flik, G. (1998). Zur Geschichte der Wehrmachtspsychologie 1934-1943. Auf bau der Bundeswehrpsychologie 1951-1966. Untersuchungen des Psychologischen Dienstes der Bundeswehr. 23. Jahrgang. Sonderreihe: Zur Geschichte der Wehrpsychologie. Bd. 1. Hrsg.: Bundesministerium der Verteidigung - P II 4.
  • Geuter, U. (1988). Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Graumann, C. (1985, Hg.). Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin: Springer
  • Hofstätter, P. R.; Renthe-Fink von, L.; Gerathewohl, S. & Firtscher, W. (1985). Deutsche Wehrmachtspsychologie. München: Verlag für Wehrwissenschaften.
  • Inspektion des Personalprüfwesens des Heeres (1941, Hg.). Menschenformen. Volkstümliche Typen. Teil III. Band 1 Die Lehre von der praktischen Menschenkenntnis (Praktische Charakterologie). Berlin: Bernard & Graefe.

  • Glossar, Anmerkungen und Fußnoten
    GIPT = General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___

    Querverweise
    Standort: Vorbemerkung und Einführung.
    *
    Zur: Übersicht Differentielle Psychologie der Persönlichkeit in der GIPT.
    Übersicht der volkstümlichen Typen in der deutschen Wehrmachtspsychologie.
     *
    Suchen in der IP-GIPT mit Hilfe von Suchmaschinen, z.B. Google:
    <suchbegriff site:www.sgipt.org> Beispiel: <Herrscher site:www.sgipt.org>
    Hier gibt Ihnen die Suchmaschine aus, auf welchen IP-GIPT Seiten der Suchbegriff "Herrscher" vorkommt.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R. (DAS).  Volkstümliche Typen in der deutschen Wehrmachtspsychologie (1941) Vorbemerkung und Einführung . Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/diffpsy/vttyp/typ_vt0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
    EndeVolksTyp DWP _Datenschutz_Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links  und  Empfehlungen.