von Rudolf Sponsel, Erlangen
Um einerseits der therapeutischen Vielfalt (Psychotherapie-Schulen, Störungsspezifische Therapieprogramme, individuelle Anwendung und Ausgestaltung) und andererseits der Vergleichbarkeit der therapeutischen Anwendungen angemessen Rechnung zu tragen, braucht man ein entsprechend allgemeines Meta-Modell oder System Konzept. Das Meta-Modell soll einerseits grundsätzliche und übergeordnete Rahmenkriterienvergleichbarkeit ermöglichen und fördern, andererseits genügend Raum und Möglichkeit für therapieschulspezifische und individuelle Ausgestaltung lassen. Und das Modell soll praktisch, einfach, schnell, wirtschaftlich und verlaufstauglich (beliebige Schätzzeitpunkte) sein.
Ein solches einfaches, praktikables und grundsätzlich schuleninvariantes Modell wurde von Rudolf Sponsel als Diskussionsvorlage fuer die KEPP (Kommission zur Entwicklung der Psychologischen Psychotherapie, Berufverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen) entwickelt. Es umfasst nur eine einzige DIN A4 Seite. Bei schuleninvarianter Akzeptanz könnten und sollten Ausarbeitungs- Operationalisierungen erfolgen. Das Modell besteht im Therapiezeitraum im wesentlichen aus zwei Haupt-Komonenten und kann zu beliebigen Zeitpunkten erhoben werden (Vorschlag: 1400 Punkte).
1. Allgemeine Qualitätssicherungskriterien
1.1 Zufriedenheit der PatientIn mit ihrem Störungsbild (Polung: hoher Wert = positiv; maximale Zufriedenheit bedeute keinerlei Störung mehr)
Selbst
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
80% 90% 100%
PsyTh
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
80% 90% 100%
1.2 Symptom- & Beschwerdenreduktion (Polung: hoher
Wert = positiv)
Hier können auch mehr oder weniger viele(operationale) Symptom-
& Beschwerdekomplexe konzipiert werden, wie es im individuellen Einzelfall
jeweils vernünftig und geboten erscheint.
1.2.1 Symptom-& Beschwerdekomplex 1 .................................
Selbst 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
PsyTh
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
80% 90% 100%
1.2.2 Symptom-& Beschwerdekomplex 2 .................................
Selbst 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
PsyTh
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
80% 90% 100%
1.2.3 Symptom-& Beschwerdekomplex 3 .............
...................
Selbst 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
PsyTh
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
80% 90% 100%
1.2.4 Symptom-&
Beschwerdekomplex 4 ..........................
Selbst 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
PsyTh
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
80% 90% 100%
1.2.5 Symptom-& Beschwerdekomplex 5 .................................
Selbst 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
PsyTh
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
80% 90% 100%
1.3 Allgemeines Wohlbefinden (Allgemeine Symptomverschiebungskontrolle)
Selbst 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
PsyTh
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
80% 90% 100%
1.4 Neue Symptome und Beschwerdekomplexe
(Spezielle Symptomverschiebungskontrolle)(Polung:
hoher Wert = negativ)
Selbst 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
PsyTh
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
80% 90% 100%
Anmerkung 1 (4.5.2000): Es können auf Wunsch oder bei Bedarf auch noch andere BeurteilerInnen - um unabhängige - Bearbeitungen ersucht werden, zum Beispiel: Angehörige, ÄrztIn, PartnerIn, FreundIn, KollegIn, ...:
Angeh_1 0% 10% 20%
30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Angeh_2 0% 10%
20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
100%
ÄrztIn 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
FreundIn 0% 10% 20%
30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
KollegIn 0% 10% 20%
30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
BeurteilerIn 0% 10% 20% 30% 40%
50% 60% 70% 80% 90% 100%
2. Therapieschulspezifische und Individuelle Kriterien
Hier können auch mehr oder
weniger viele(operationale) Therapie-Ziele
konzipiert werden, wie es im individuellen
Einzelfall geboten erscheint.
(Polung: hoher Wert = positiv =
viel des Therapieziels erreicht)
2.1 (Operationales) Therapie-Ziel-1 ..............................
Selbst 0% 10%
20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
100%
PsyTh 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
2.2 (Operationales) Therapie-Ziel-2 ..............................
Selbst 0% 10%
20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
100%
PsyTh 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
2.3 (Operationales) Therapie-Ziel-3 ..............................
Selbst 0% 10%
20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
100%
PsyTh 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
2.4 (Operationales) Therapie-Ziel-4 ..............................
Selbst 0% 10%
20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
100%
PsyTh 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
2.5 (Operationales) Therapie-Ziel-5 ..............................
Selbst 0% 10%
20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
100%
PsyTh 0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
90% 100%
3. Katamnestische quasi-objektive Kriterien
(Polung: hoher Wert = negativ)
3.1 Anzahl Krankheitstage pro Kriterien-Zeitintervall
nach Therapie
3.2 Krankheitskosten pro Kriterien-Zeitintervall
nach Therapie