Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=29.06.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 29.3.7
    Sekretariat: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Postbox   3147  D-91019 Erlangen    E-Mail:  sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright
    Anfang _ Statistische Probleme Gesundheitswesen _Überblick Berufspolitik_Rel. Aktuelles _Überblick_Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Regionales_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Herzlich willkommen in der Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Berufliches, Bereich Geld, und hier speziell zum Thema:

    Statistische Probleme im Gesundheitswesen
    und ihre Lösung - Überblicksseite

    von  Rudolf Sponsel, Erlangen (ohne Gewähr)
    (in Arbeit)



    Gesunder Menschenverstand:
    Grundlage jeder vernünftigen Planung und Verteilung sind zuverlässige und differenzierte Daten.
    Redensart: Trau keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast
    Ehemaliger Gesundheitsminister Horst Seehofer: "Die Gesundheitspolitik, das ist ein Haifischbecken"

        Im Gesundheitswesen haben wir eine Reihe von statistischen Problemen, deren Handhabung und Lösung für die Planung, Erfüllung der vielfältigen Aufgaben und für eine solide Finanzierung große gesellschaftliche, ökonomische und politische Bedeutung haben. Dies betrifft NachfragerInnen wie AnbieterInnen, Kostenträger, Verwaltungen und Gesundheitspolitik gleichermaßen [Beispiel]. Es ist völlig klar, daß es ohne kompetente und solide Planung nicht mehr geht. Eine solche kompetente und solide Planung setzt aber solides und differenziertes statistisches Datenmaterial voraus. Eine wichtige Qualitätssicherungsmaßnahme im Gesundheitswesen betrifft daher richtige, zuverlässige und aussagekräftige statistische Daten. Insbesondere sind hier folgende Bereiche und Faktoren als besonders wichtig auszuweisen:
     

      Statistik des Bedarfs (NachfragerInnen)
      Statistik der Dienst- Leistungen
      Statistik der Arztdichte (AnbieterInnen)
          Statistik des Nachwuchses
              Medizinische Fakultäten: Lehre und Forschung
              Studierende
              EU-Einreise
              Einwanderungspolitik
      Statistik der Ressourcen
      Statistik der Kosten und ihre Entwicklung
          Entwicklungs Gesundheitskosten und Bruttosozialprodukt
      Statistik der Einkommen
          Statistik der ÄrztInnen Einkommen
          Probleme der Statistik bei Psychologischen PsychotherapeutInnen
      Demographische Statistik
      Epidemiologische Statistik
          Statistik der Störungen



    Beispiel Statistik ärztlicher Einkommen: Mit höchstrichterlichem Bundessozialgerichtsurteil wurden die Punktwerte, die PsychotherapeutInnen für ihre Leistungen erhalten, an die Einkommen der ÄrztInnen angebunden. Dadurch entsteht der Bedarf einer regionalen Einkommensstatistik für die ÄrztInnen. Die bisherigen Veröffentlichungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sind hierzu nicht differenziert genug. Aus diesem Grunde können derzeit gar keine honorarforderungsgenauen Widersprüche gegen die Honorarbescheide der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) formuliert werden, sondern es muß auf Formeln ausgewichen werden, aus denen der Honoraranspruch erst dann genau formuliert werden kann, wenn die vergleichbaren ÄrztInneneinkommen statistisch vorliegen. Weshalb es der KBV solche Probleme bereitet, diese elementaren Statistiken zur Verfügung zu stellen, ist unklar. Wollen sie nicht? Können sie nicht? Und falls sie nicht können: warum nicht und wann werden sie können?


    Probleme der Statistik bei PsychotherapeutInnen
    PsychotherapeutInnen arbeiten z. T. ambulant, stationär oder angestellt in Institutionen, sie arbeiten Voll- oder Teilzeit und sie arbeiten zum Teil, wenn auch eher seltener, auch nicht-heilkundlich in den Bereichen Ausbildung, Beratung, Coaching, Diagnostik, Begutachtung und Supervision. Das ist also statistisch gesehen ein ziemliches Durcheinander und macht jede vernünftige Planung unmöglich. Man weiß also zum Teil gar nicht, was leistungsmäßig ein KV-Sitz eigentlich bedeutet. Damit ist eine vernünftige Bedarfsplanung unmöglich.



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    tt.mm.jj

    Querverweise
    Standort: Statistische Probleme und ihre Lösung im Gesundheitswesen.
    *
    Geld-, Honorarfragen und Praxiskalkulation: Materialien und statistische Daten.
    Honorarurteile Psychotherapie * Honorarstatistik ÄrztInnen * Sondervereinbarung Bayern
    Überblick Berufspolitisches * Überblick Statistik in der IP-GIPT *
     _ Wahlprogramm_
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org  z.B. Psychotherapie Honorar site: www.sgipt.org oder 
    z.B. Berufspolitik Psychologe Psychotherapie site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Statistische Probleme und ihre Lösung im Gesundheitswesen. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/berpol/geld/hst_pr1.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

       Ende_ Statistische Probleme Gesundheitswesen _Überblick Berufspolitik_Rel. Aktuelles _Überblick_Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Regionales_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen