Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=29.06.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 13.8.8
    Impressum: Diplom-Psychologe  Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen   E-Mail:  sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright
    Anfang _Honorarstatistik Ärzte_Überblick Berufspolitik_Rel. Aktuelles _Überblick_Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_Archiv_Regionales_
     __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Herzlich willkommen in der Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Berufliches, Bereich Geld, und hier speziell zum Thema:

    Honorarstatistik ÄrztInnen
    * 2006 GKV * 1996/98 *

    von  Rudolf Sponsel, Erlangen (ohne Gewähr)

    Überblick Berufspolitik_Honorar Statistische Probleme und ihre Lösung

    Einführung: Die Ressourcen und Gelder sind knapp, die sog. Kostenexplosion im Gesundheitswesen ein Dauerbrenner. Durch das PsychThG vom 1.1.1999 wurden die PsychotherapeutInnen und besonders die psychologischen PsychotherapeutInnen in das Kassenärztliche System zwangsintegriert. Seit Jahren gibt es nun Auseinandersetzungen und Prozesse um die Frage, was ein angemessenes Honorar für die Fachgruppe der PsychotherapeutInnen ist. Das Bundessozialgericht hat hier mit seinem Urteil  B 6 KA 14/98 R vom 25. August 1999 ein klares, wenn auch noch nicht ganz richtiges Machtwort gesprochen und damit die Grundsatzfrage höchstrichterlich vorläufig beendet. Inzwischen ist klar, daß die PsychotherapeutInnen den ÄrztInnen in ihren Honoraransprüchen 1) grundsätzlich gleich zu stellen sind und weil Psychotherapie eine nicht durch andere Abrechnungsmöglichkeiten ausgleichbare zeitgebundene Leistung ist, 2) mit einem sog. Mindestpunktwert abgesichert werden muß. Hierbei wird das PsychotherapeutInnen Einkommen an das vergleichbare ÄrztInnen Einkommen gekoppelt: verdienen die ÄrztInnen mehr, müssen die PsychotherapeutInnen mehr erhalten, verdienen die ÄrztInnen weniger, kürzt sich auch der Honoraranspruch der PsychotherapeutInnen entsprechend. Das erscheint uns fair und gerecht. Haben alle weniger, müssen und wollen wir uns auch mit weniger bescheiden. Doch wie sieht nun, bald zwei Jahre danach, die Wirklichkeit aus? Die kassenärztlichen Vereinigungen sind offensichtlich nicht in der Lage oder willens, eine elementare Einkommensstatistik zu erheben und mitzuteilen, damit die Psychologischen PsychotherapeutInnen überhaupt in der Lage sind bei ihren Widersprüchen gegen die Quartalsabrechnungen ihre höchstrichterlich als berechtigt anerkannten Forderungen auszurechnen. Deshalb habe ich eine allgemeine Formel entwickelt, die, wenn denn die Daten eines Tages bekannt sein werden, gestattet, die entsprechenden berechtigten Honorare rechnerisch korrekt zu ermitteln.

    Honorarstatistik 2006
    Bundesdurchschnittlicher GKV-Umsatz und GKV-Überschuss - ohne Selbstzahler und PrivatpatientInnen - in den einzelnen Fachgruppen je Arzt (GKV-Einkommen vor Steuern):
     

    •  Radiologen 414 827 Euro (Umsatz), 116 566 Euro (GKV-Überschuss)
    •  Fachärztlich tätige Internisten 403 777 Euro (Umsatz), 112 636 Euro (Überschuss)
    •  Augenärzte 224 532 Euro (Umsatz), 100 815 Euro (Überschuss)
    •  Kinder- und Jugendärzte 187 096 Euro (Umsatz), 87 000 (Überschuss)
    •  Urologen 201 452 Euro (Umsatz), 86 221 Euro (Überschuss)
    •  Orthopäden 219 819 Euro (Umsatz), 86 169 Euro (Überschuss)
    •  Frauenärzte 191 822 Euro (Umsatz), 85 169 Euro (Überschuss)
    •  Allgemeinärzte 177 980 Euro (Umsatz), 83 117 Euro (Überschuss)
    •  Hausärztlich tätige Internisten 186 966 Euro (Umsatz), 82 452 Euro (Überschuss)
    •  HNO-Ärzte 177 569 Euro (Umsatz), 79 373 Euro (Überschuss)
    •  Chirurgen 199 086 Euro (Umsatz), 71 671 Euro (Überschuss)
    •  Hautärzte 165 406 Euro (Umsatz), 65 666 Euro (Überschuss)
    •  Psychiater 134 100 Euro (Umsatz), 65 575 Euro (Überschuss)


    GKV-Umsätze und GKV-Überschuss über alle Fachgruppen, Hausärzte insgesamt und Fachärzte:
     

    •  alle Ärzte 204 643 Euro (Umsatz), 91 178 Euro (Überschuss)
    •  Hausärzte 181 859 Euro (Umsatz), 84 240 Euro (Überschuss)
    •  Fachärzte 226 239 Euro (Umsatz), 95 466 Euro, (Überschuss)
    •  alle Ärzte 204 643 Euro (Umsatz), 91 178 Euro (Überschuss)


    "Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums kamen 2006 aus der Behandlung von Privatpatienten im rechnerischen Durchschnitt je Arzt rund 33 000 Euro zusätzlicher Einnahmen, also Umsätze, dazu."

    (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit) (Sekundärquelle FAZ 12.8.8.)
     

    Honorarstatistik nach Recherchen des BVVP Bayern. ***
     
    Gewinn pro Arztgruppe vor Steuern
    (Mittelwert in 1996/1998)*
    Umsatz abzüglich 
    Betriebskosten
    Allgemeinärzte  166.613 DM
    Chirurgen  182.569 DM
    Augenärzte  208.480 DM
    Gynäkologen  196.978 DM
    Kinderärzte  201.058 DM
    Hautärzte  189.105 DM
    HNO Arzte  236.559 DM •
    Internisten  225.215 DM
    Nervenärzte  183.950 DM
    Orthopäden  194.739 DM
    Psychotherapeuten (alle) 86.020 DM**
    Psychotherapeuten, psychologische  ****
    Radiologen  223.335 DM
    Urologen  196.283 DM

    * Quelle: Zentralinstitut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
    ** Mitteilung des Zentralinstitutes (Herr Bogumil) vom 12.10.2000
    *** Ich verdanke den Hinweis Christoph J. Stengel, Berufpolitische Liste Deutschssprachiges Psychotherapieforums im Internet (DPI).
    **** Kollege Wilfried Hauer, ebenfalls Berufpolitische Liste Deutschssprachiges Psychotherapieforums im Internet (DPI) macht hierzu folgende differenzierende Bemerkungen: "Die genannten Gewinne der Psychotherapeuten beziehen sich auf alle PT´s. Die arztlichen PT´s. liegen dabei sicher höher als die PP´s und KJP´s. Die Gewinnprognose des bvvp für 1999 liegt übrigens wegen der Budgetierung bei DM 43000,-
    (siehe homepage: bvvp.de/zahlen/bvvpstat5.html)."



    Literatur und Links (Auswahl)
    • Was Kassenärzte wirklich verdienen (Stern 17.5.8)


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    GKV. Gesetzliche Krankenversucherung.
    ___

    Querverweise
    Standort: Honorstatistik Ärztinnen.
    *
    Geld-, Honorarfragen und Praxiskalkulation: Materialien und statistische Daten.
    Honorarurteile Psychotherapie.
    Überblick Berufspolitisches * Überblick Statistik in der IP-GIPT *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org  z.B. Psychotherapie Honorar site: www.sgipt.org oder 
    z.B. Berufspolitik Psychologe Psychotherapie site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Honorarstatistik ÄrztInnen. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/berpol/geld/ae_st01.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

       Ende_Honorarstatistik Ärzte_Überblick Berufspolitik_Rel. Aktuelles _Überblick_Rel. Beständiges  _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Regionales_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen


    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    22.05.08    Stern 17.5.8: Was Kassenärzte wirklich verdienen.