Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=05.05.2005 Internet-Erstausabe, letzte Änderung 4.5.5
    Sekretariat: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Kommunikation:  Postbox  3147  D-91019 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_
     
     
     


    Anfang _Überblick Berufspolitisches_Rel. Aktuelles _Überblick_Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_Archiv_Regionales_ Zitierung  &  Copyright_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Berufspolitik, Bereich PsychThG, und hier speziell zum Thema:

    Überblick Beruf und Berufspolitik
    aus Allgemeiner und Integrativer Sicht
    Anregungen, Hinweise und Kritik willkommen.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Vorbemerkung - Editoral. Hier eine Übersicht und Sammlung wichtiger Themen und Begriffe zum Thema Psychotherapie, Schwerpunkt Psychologische Psychotherapie mit Ausarbeitungen, Querverweisen und Links aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie gegeben. Wenn Sie Themen oder Begriffe vermissen, unzulänglich dargestellt finden oder sonstige Anregungen, Wünsche oder Kritik haben, schreiben Sie bitte.
     

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. <krankheitsbegriff site:www.sgipt.org> bzw. <arztdichte site:www.sgipt.org>

    Ablauf und wichtige Stichworte zur Psychotherapie z.T. mit Google-Suche
    Eine systematische u. umfassende Beschreibung psychologischer Psychotherapie finden Sie in Sponsel (1995).

    Abbruch * Ablösen (Beendigungsarbeit) * Abrechnung * Abrechnungssystem Psychotherapie * Absagen * Abstinenzgebot (therapeutisches) * Abwehr * Ambulant *Ambulanz-Kriterien *  Anamnese * Angehörige / einbeziehen * Anmeldung * Antragstellung * Arbeitsbeziehung * Arztdichte * Attest * Aufhören > Beenden * auf der Stelle treten (Stagnation) * Aufklärungspflicht * Ausschleichen * Authentizität > Echtheit * Auto-Supervision * Beenden * Befund * Behandlungsfehler * Behandlungsmethoden * Behandlungsfrequenz (Häufigkeit der Sitzungen) * Beratung * Bericht an die GutachterIn * Berufshaftpflicht * Berufsverbände * Beschwerde/n * Beziehung * Bindung * Brainstorming * Chipkarte * Coaching * Datenschutz * Dauer (Therapieeinheiten, Therapie) * Diagnostik * Differentialdiagnostik * Dienstleistung * Dokumentation / Dokumentationspflicht * DSM * Durcharbeiten * EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) * Echtheit * Eignung f. Psychotherapie * Einfühlung / Empathie *  Einsicht * Epidemiologie * Erfolgskontrolle * Esoterik * Evaluation * Evidenzbasiert * Fortsetzungsantrag * Genesung * Geschichte (Psychotherapie) *  Gesundheit * Handlungs-Prinzipien  * Hausaufgaben * Hausbesuch * Heilmittel (Psychotherapie: Definition)* Heilmittelmonographie * Heilung * Heilungschancen * Heuristik * Honoroarausfall * Iatrogenie (krank durch Behandlung) *  ICD (International Classification of Desease) * Igelleistungen * Indexpatient * Indikation * Intervention * Intuition * Kammern * Kassenärztliche Vereinigungen * KBZW * Klären * Kombinationstherapie * Komorbidität * Konsiliarbericht * Kontrolle *  Kostenerstattung * Krankheit / Krankheitsbegriff * Kritik / als Heilmittel * Krise * Krisenintervention * Kunstfehler / Behandlungsfehler / Abwehr * Kurzzeittherapie (KZT) * Langzeittherapie (LZT) * Mehrfachtherapien * Metaphysik * Methoden (Psychotherapie: Definition) * Mißbrauch (in/ mit Psychotherapie) * Mitarbeit * Mitnehmen aus einer Sitzung * Mode > Psycho-Moden * Motivation * Nachbereitung der Sitzungen * Nachuntersuchung * Notwendigkeit einer Psychotherapie * Partner: Beratung / Therapie * PatientInnen-Kritik / Abwehr gegen * Praxiskalkulation * Probatorische Sitzungen * Psychoanalyse * Psycho-Moden * Psychotherapeuten Kammern (mit Länder-Links) *  Psychotherapierichtlinien * Qualitätssicherung *  Rechte & Pflichten * Reflexion * Religion * Risiko (Aufklärung, Information) * Schweigepflicht * Schweigen * Soforthilfe * Stationär/ Stationäre Therapie * Störung mit/ ohne Krankheitswert * Symptom * Symptomberg * Symptomträger *  Symptomverschiebung * Syndrom * Syndromgenese * Technik (Psychotherapie: Definition) * Telefondienst * Telefonische Beratung * Test * Testbearbeitungen * Therapiefeld (Ambulanz, Hausbesuch, Klinik, Streetwork) * TherapeutInnen-Wechsel * Therapie * Therapieprozeß * Therapierichtungen * Therapieschulen * Therapietagebuch * Therapeutenhopping * Therapiekrise * Therapiephasen * Therapieziele * Training * Übertragung * Überweisung * Übungen * Udenustherapie (nichts tun) * Umwandlungsantrag Kurzeit => Langzeittherapie * Umwandlungsbericht * Urlaub * Urlaubsvertretung * Verbände * Verfahren (Psychotherapie: Definition) * Verhaltenstherapie *  Verordnungen * Verschlechterung/ Verschlimmerung * Verschweigen * Vorbereitung der Sitzungen *  Wahrheit * Wahrhaftigkeit * Wartezeiten / zumutbare * Wechsel * Werkleistung * Wertschätzung * Widerstand * Wirksamkeit * Wirkungen * Wirtschaftlichkeit einer Psychotherapie (siehe auch Psychotherapierichtlinien) * Zeit/ Dauer * Zeiterleben * Zeitsperre.

    Themenspezifische Hinweise



    Besondere Probleme in der Psychotherapie (und Heilkunde überhaupt)
    • Epidemiologie.
    • Kunstfehler.
    • Psychomoden.



    Geld, Honorar, Praxiskalkulation
    Berufspolitik

    • Wahlprogramm KVB Rudolf Sponsel
    Budgetierung
    • Musterrechnungen: Tabelle 2: Durchschnittliche Jahresumsätze (Zelle) durch Budgetanteile ohne Zuzahlung und Privathonorare von PsychotherapeutInnen in Abhängigkeit vom Budget (Spaltenkopf) und der Anzahl der zugelassenen PsychotherapeutInnen (Zeilenkopf)
    Gutachtersytem
    • Dokumentation Behandlung der Anträge auf Psychotherapie durch die Krankenkassen und ihre GutachterInnen und Aktion zur wirkungsvollen Bekämpfung und Vorbeugung teilweiser und Mißstände.
    • Vorschläge zur Reform des Gutachterverfahren in der Psychotherapie.
    Honorar und Punktwert
    • Psychodiagnostik und EBM. Eine Kritik zur Qualitaetssicherung.
    • Geld-, Honorarfragen und Praxiskalkulation: Materialien und statistische Daten
    • KVB-Sondervereinbarung mit der AOK Bayern, der IKK Bayern und den Landwirtschaftlichen Krankenkassen in Bayern, Kommentar zum Rundschreiben der KVB vom 15.06.2001 Zeichen 15a
    Zeitaufwand
    • Zum Nachweis des Zeitansatzes für Vor- und Nacharbeit einer Behandlungsstunde




    Gesetze, Verordnungen, Recht
    • Psychotherapierichtlinien.
    • Geschichte der Psychotherapieverordnungen und Gesetze in Deutschland
    • Was wird aus der allgemeinen und integrativen Psychotherapie nach dem PsychThG?.




    Historisches aus der Zeit des Kampfes um ein PsychThG ("Archiv")
    • Dokumentation einer Perfidie: Überblick
    • Literaturhinweis Rechtsprobleme PsychThG
    • Forderungen an die AGR zur Umsetzung des PsychThG (historisch)
    • Vorbereitung einer Verfassungsklage gegen das PsychThG (historisch)
    • Informationen zur Verfassungsbeschwerde der Uni Marburg (historisch)
    • Organisation von Klagen gegen das PsychThG und seine Umsetzung (historisch)
    • Worum es beim Psychotherapeuten Gesetz in Deutschland wirklich geht: Natürlich um die Macht, das Geld, ein gutes Selbstgefühl und nach mir die Sintflut
    • Ungünstigste Beispiel-Rechnung
    • Was für die Versicherten richtig und gut ist, ist auch für die DienstleisterInnen richtig und gut
    • Die Zerstörung der Demokratie und Rechtskultur durch die KBV und das Gesundheitsministerium bei Neuzulassungsfragen
    • Der große Etikettenschwindel mit der Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland
    • Der große Etikettenschwindel mit der Kompetenz der Medizin in Sachen Psychotherapie




    Krankheitsbegriff
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": z.B. <krankheitsbegriff site:www.sgipt.org> 



    Kunstfehler (Behandlungsfehler)
    • Abwehrstrategien und Abschottungs-Taktiken gegen Kritik.
    • Iatrogenie (Jatrogenie). Gesundheitsschädigungen durch das Gesundheitssystem und die BehandlerInnen.
    • Kunstfehler: I, Kunstfehler II,




    Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Ein Überblick
    aus Sicht der  Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.



    Rechte und Pflichten in der Psychotherapie
    Die am System Beteiligten:
    • Aufsicht (Behörden, Institutionen)
    • Gesellschaft
    • Kassenärztliche Vereinigung
    • KonsiliarärztIn
    • Krankenkasse
    • PatientIn
    • Politik (Gesetzgebung, Verordnungen)
    • PsychotherapeutIn
    • Rechtsprechung




    Statistische Probleme und ihre Lösung im Gesundheitswesen
    • Statistik des Bedarfs (NachfragerInnen)
    • Statistik der Dienst- Leistungen
    • Statistik der Arztdichte (AnbieterInnen)
      •  Statistik des Nachwuchses
      •  Medizinische Fakultäten: Lehre und Forschung
      •  Studierende
      •  EU-Einreise
      •  Einwanderungspolitik
    • Statistik der Ressourcen
    • Statistik der Kosten und ihre Entwicklung
    •     Entwicklungs Gesundheitskosten und Bruttosozialprodukt
    • Statistik der Einkommen
      • Statistik der ÄrztInnen Einkommen
      • Probleme der Statistik bei Psychologischen PsychotherapeutInnen
    • Demographische Statistik
    • Epidemiologische Statistik
      • Statistik der Störungen > Epidmiologie.



    Wissenschaftsbeirat

    • Resolution zu einer fairen und kompetenten Besetzung des wissenschaftlichen Psychotherapiebeirates. (hist)
    • Pressererklärung zur Falschmeldung der Bundesärztekammer über die Gründung eines wissenschaftlichen Beirates zum PsychThG. (hist)



    Historisches aus der Zeit des Kampfes um ein PsychThG

    • Dokumentation einer Perfidie: Überblick
    • Literaturhinweis Rechtsprobleme PsychThG
    • Forderungen an die AGR zur Umsetzung des PsychThG (historisch)
    • Vorbereitung einer Verfassungsklage gegen das PsychThG (historisch)
    • Informationen zur Verfassungsbeschwerde der Uni Marburg (historisch)
    • Organisation von Klagen gegen das PsychThG und seine Umsetzung (historisch)
    • Worum es beim Psychotherapeuten Gesetz in Deutschland wirklich geht: Natürlich um die Macht, das Geld, ein gutes Selbstgefühl und nach mir die Sintflut
    • Ungünstigste Beispiel-Rechnung
    • Was für die Versicherten richtig und gut ist, ist auch für die DienstleisterInnen richtig und gut
    • Die Zerstörung der Demokratie und Rechtskultur durch die KBV und das Gesundheitsministerium bei Neuzulassungsfragen
    • Der große Etikettenschwindel mit der Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland
    • Der große Etikettenschwindel mit der Kompetenz der Medizin in Sachen Psychotherapie
     


    Anmerkungen und Endnoten


    Querverweise
    Standort: Überblick Berufspolitisches.


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Überblick Beruf und Berufspolitisches (Psychologie, Psychotherapie, Heilkunde, Krankenkassen, Gesundheitspolitik u.a.m) Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/berpol/uebbl.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


       Ende_Überblick Berufspolitisches_Rel. Aktuelles _Überblick_Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_Archiv_Regionales_ Zitierung  &  Copyright_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_




    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    17.10.16    Layout.