Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=30.09.1998 IInternet-Erstausgabe, letzte Änderung TMJ
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen   E-Mail:  sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_Satipatthana0_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service_iec-verlag_
    _  _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen
    Willkommen in der meditativen "Abteilung" der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie (GIPT)

    Satipatthana1)-Meditation

    Einführung

      "Abwaschen, um abzuwaschen

      ... Wenn man abwäscht, sollte man nur abwaschen, d.h. man sollte sich  dabei völlig bewußt sein,daß  man abwäscht. Auf den ersten Blick mag dies ein wenig albern erscheinen. Warum sollte man ein solches Gewicht auf eine solch einfache Sache legen? Aber das ist genau der Punkt. Die Tatsache, daß ich hier stehe und diese Schalen abwasche, ist eine wunderbare Wirklichkeit ...  Es gibt zwei Arten Geschirr zu spülen. Einmal, damit man hinterher sauberes Geschirr hat, und die zweite Art besteht darin, abzuwaschen um abzuwaschen ... Wenn wir beim Abwasch nur an die Tasse Tee denken, die auf uns wartet, und uns beeilen, damit wir schnell fertig werden, so, als ob der Abwasch etwas Überflüssiges sei, dann 'waschen wir nicht ab, um abzuwaschen'.  Und mehr noch: wir leben nicht, wenn wir abwaschen. Wir sind in der Tat völlig unfähig, das Wunder des Lebens zu begreifen, wenn wir so am Spülbecken stehen.Wenn wir nicht abspülen können, ist es gut möglich, daß wir auch nicht in der Lage sind, unseren Tee zu trinken.Wenn wir Tee trinken, werden wir nur an andere Dinge denken, und uns kaum der Tasse in unseren Händen bewußt sein.So verschlingt uns die Zukunft - und wir sind in der Tat unfähig, auch nur eine Minute unser Leben zu leben."

      Aus: 

      Hanh, Thich Nhat (dt. 71997, orig. engl. 1975). Das Wunder der Achtsamkeit. Einführung in die Meditation. Zürich: Thesus.
     

     

    Der westliche Mensch hat kein sinnvolles Alltagskonzept. Er lebt oft in dem von PsychologInnen sogenannten "konditionalen Lebensstil"

    wenn erst ...., dann ...

    Wenn die Kinder groß sind ..., wenn wir das Geld beisammen haben ..., wenn ich erst Urlaub habe ... Arbeit als bloßer Brotwerb, als Warten auf den Feierabend,den Urlaub. Wer nur für den Urlaub lebt, lebt im Jahr vielleicht 4 Wochen, wenn es hoch kommt. Wer dann mit 72 stirbt, ist gerade mal 6 Jahre alt geworden.

    Ist ein solches Alltags- und Lebenskonzept sinnvoll?

    Natürlich nicht.

    Hier können wir von den asiatischen Philosophien sehr viel lernen. Denn gerade die östliche Kultur, hat sich sehr und erfolgreich darum bemüht, den Alltag wertzuschätzen und ganz bewußt in das Erlebnis Leben einzubeziehen.
     
     

    Alltags Beispiel Satipatthana Meditation


      Wenn Sie eine Zwiebel so hingegebungsvoll schneiden können, daß Sie 

       nicht bemerken

      wenn jemand in die Küche kommt, dann haben Sie eine Satipatthana-Meditation ausgeführt.
       

     

    Zu:  Meditation Allgemein
    Zu:  Natur-Meditation


    Anmerkungen und Endnoten:
    ___
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    1) Vorabdruck aus dem Wörterbuch der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie: Satipatthana Meditation (Buddhistisch; Vier Erweckungen der Achtsamkeit:Körper, Empfindungen, Geist, Geistobjekte). Bekannte Anwendung die vollbewußte Hingabe an alltägliche Betätigungen mit einem Bewußtsein Voll und ganz im Hier und Jetzt zu leben. Körpertherapeutischen Verfahren nahestehend, aber auch in der Haltung innerer Achtsamkeitdem Focusing bzw. als Vollbewußt-Ganz-Da-Sein einem wichtigen Konzept der Gestalt-Therapie. Satipatthana übersetzt man kurz und bündig am besten mit Achtsamkeit. Es handelt sich um eine seelisch geistige Haltung vollbewußter Hingabe. Hier läßt sich die grobe Gleichung aufstellen:Satipatthana = Hingabe = Intrinsische Motivation = Um der Sache selbst willen = Flow = Aufgehen in  = voll bewußt ganz tun = ...


    Querverweise
    Standort: Abwaschen, um abzuwaschen. Einführung in die Satipatthana Meditation in der GIPT.
    *
    Zu:  Meditation Allgemein  Zu:  Natur-Meditation
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Satipatthana Meditation site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R. (DAS). Abwaschen, um abzuwaschen. Einführung in die Satipatthana Meditation in der GIPT. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/galerie/natur/med_sat0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende_Satipatthana0_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_Region_Service_iec-verlag_Mail: sekretariat@sgipt.org__ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    02.04.15    Linkfehler geprüft und korrigiert. Erneute Layoutanpassung.
    20.08.06    Links, Layout, Impressum.